EP2421653A2 - Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung - Google Patents

Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung

Info

Publication number
EP2421653A2
EP2421653A2 EP11700123A EP11700123A EP2421653A2 EP 2421653 A2 EP2421653 A2 EP 2421653A2 EP 11700123 A EP11700123 A EP 11700123A EP 11700123 A EP11700123 A EP 11700123A EP 2421653 A2 EP2421653 A2 EP 2421653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
racket
hammer mill
bolt
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11700123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2421653B1 (de
Inventor
Marco Tobler
Walter HABLÜTZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP12176563.0A priority Critical patent/EP2514530A3/de
Priority to EP11700123.0A priority patent/EP2421653B1/de
Priority to PL11700123T priority patent/PL2421653T3/pl
Publication of EP2421653A2 publication Critical patent/EP2421653A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2421653B1 publication Critical patent/EP2421653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Definitions

  • the present invention relates to a hammer mill, a hammer mill rotor, a racket bolt, and a catcher and a locking device.
  • DE 102 53 345 AI shows a hammer mill, wel ⁇ cher the maintenance is facilitated.
  • the change of the hammers is simplified because they can be mounted directly in an assembly on the rotor.
  • the hammers with their spacers are lined up in a doctrine.
  • a hammer bolt is inserted through all lined hammers and spacers.
  • the thus prefabricated assembly is then placed in the gauge to the rotor and the hammer pin is fixed in the rotor to the rotor discs.
  • the hammer mills of the prior art have the disadvantage that a replacement of a single damaged or worn hammer is associated with considerable effort. There are always a number of hammers, which are located in front of the hammer to be replaced, are removed.
  • a hammer mill is to be made available which allows a simple and rapid exchange of the hammers ⁇ .
  • a hammer mill according to the invention has a grinding chamber that can be closed when it is used as intended and a rotor arranged in the grinding chamber.
  • This rotor includes a rotor shaft and a plurality of rotor disks that divide the rotor into a plurality of Seg ⁇ elements.
  • the rotor disks can be arranged at uniform or variable distances from each other on the rotor shaft.
  • the individual rotor disks can be fixed, for example, via a screw connection on the rotor shaft.
  • the rotor has a number of rackets for picking up rackets or whole rackets.
  • the individual racquet bolts do not extend over all segments.
  • the racket bolt is significantly shorter and lighter and takes up fewer clubs compared to such a conventional design.
  • the single racket bolt with its on the racket bolt arranged racket or rackets packages is easier to handle.
  • the racket bolts can also be designed rotationally symmetrical, which again wesent ⁇ simplifies the installation of the racket bolts. In particular, does not have to be taken to a correc ⁇ te orientation of the racket bolts.
  • the individual racquet bolts can be releasably attached on both sides to opposite and a single segment limiting rotor discs. If a single racket bolt reaches just over a single segment, the clubstick may become shorter be formed and the replacement of a single racket or a single racket package is further simplified.
  • Openings of the rotor disks which can receive the racket bolt, may have an inner diameter which is larger than an outer diameter of the racket bolt.
  • the racket bolt thus only has to be pulled out completely or partially from an opening in the rotor disk.
  • a partially facedzoge ⁇ ner racket bolt can be subsequently removed by tilting from the segment.
  • the opening in the rotor disc is so great that a tilting of the racket is made bolt ⁇ light, whereby the bat pin on an adjacent rotor disk is moved past.
  • one or more support rings may be arranged between each two adjacent rotor disks.
  • a support ring which also has openings through which the racket bolt is passed or is mainly used addi ⁇ Chen support of the club pin.
  • the racket bolts are heavily loaded by the weight of the racket and by the rotation of the rotor.
  • the racket bolts can be dimensioned correspondingly smaller.
  • the support rings can be connected by means of support bolts with the rotor disks. Such a connection of the support rings with the rotor discs results in an additional stability of the Rotor.
  • the support bolts can be continuous over all rotor disks. By such over all rotor disks extending support bolts a simple construction is possible.
  • Each racket bolt may each receive at least one or more clubs between two adjacent support rings or between a support ring and an adjacent rotor disk.
  • the number of clubs is determined by the desired Vermahlungs ⁇ art, the speed, the mass of the individual clubs and the rotor diameter.
  • Each racket bolt may be provided at a first end with a cap for securing the racket pin in an opening of a rotor disk.
  • a cap which connects the racket bolt with the rotor disk, a simple and cost-effective construction of the mounting is possible.
  • Such a cap may be a metal component, the particular ⁇ DERS be easily manufactured by milling and / or turning operations.
  • the cap may thereby have substantially a cylindrical shape ⁇ , whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the openings of the rotor disks essentially.
  • the cap is snugly received or receivable in the respective opening of the rotor disk.
  • the opening of the associated cylindrical receiving ⁇ section of the cap can specify an annular gap, which sets the tilt angle for the dismantling of the racket bolt.
  • the cap preferably has one, for example formed by a circumferential collar shoulder, which serves as a stop in the opening of the rotor disc.
  • this end of the cap may have a bore to receive the racket shaft therein.
  • the bore can have, for example, an internal thread into which the racket ⁇ bolt having at one end a corresponding male thread is screwed.
  • the cap ⁇ pe is attached to the racket bolt with a separate screw. Alternative forms of attachment are also conceivable.
  • the cap can be formed integrally with the racket bolt.
  • the cap can play, have a groove at ⁇ . This groove can accommodate a snap ring so that the cap securely between shoulder and
  • Snap ring can be fixed in an opening of the rotor disc.
  • Alternative forms for securing the cap in the rotor disk are conceivable.
  • the racket bolt has at its second end a second cap, which may for example be fixedly connected to the rotor disk.
  • the racket bolt may now have at its second end a groove which receives a snap ring. If the second cap in its bore for receiving the racket bolt has a corresponding groove ⁇ , the racket bolt can be easily mounted by inserting into the second cap and by locking the snap ring both in the groove of the cap and in the groove of the club pin in the rotor ,
  • rake For positioning of the racket during their assembly and during operation of the hammer mill so-called rake can be ver ⁇ turns which mounted between the rotor disks are.
  • a rake has on the racket bolt side facing slots in which the rackets are performed.
  • the rake is so close to the racket bolt or the opening of the rotor disk for receiving the racket bolt ⁇ introduced that the rackets are always in engagement with the slots.
  • the clubs are indeed rotatable, but stored stationary on the racket bolt.
  • the rake can be mounted as a single component directly between two or two adjacent rotor discs.
  • the rake together with the rackets and a racket bolt forms a racquet package, which is fixed between the rotor discs ⁇ .
  • Receiving device for collecting beaters of a rotor of a hammer mill which can not only be used in a previously mentioned hammer mill, but has a vane-shaped collecting space and fastening elements.
  • the WAN nenförmige collecting space serves to receive loose bat in de ⁇ ren assembly and / or disassembly.
  • the fastening elements can be designed hook-shaped. However, it is also conceivable that the fastening elements are designed as terminals, wel ⁇ che can be clamped directly on the rotor disks. Alternative fasteners are conceivable.
  • the collecting device may for example consist of a sheet metal bent part. For easy Operation can be arranged on the catcher handles.
  • the locking device on an engagement means which can be brought from a rest position to a locking position to block the movement of the rotor in the locking position.
  • a locking device has as a retaining means, for example, a hook, with which the Fest ⁇ adjusting device can be hung in the grinding chamber, for example on a closing rail.
  • a clamping plate can be displaced by means of a toggle lever so that the clamping plate presses against a peripheral surface of a rotor disk and thus blocks the rotor.
  • Other embodiments are also conceivable.
  • An alternative embodiment of a hammer mill which alone or in combination with the aforementioned embodiment is advantageous, comprises a grinding chamber with egg ⁇ nem arranged in the grinding chamber and rotating about a rotor axis or rotatable rotor, and at least one door closing the grinding chamber.
  • the door is mounted by means of rollers on a pa ⁇ rallel to the rotor axis arranged roller conveyor slidably.
  • the rollers are mounted on mounted on the door roller axles, which are perpendicular to the roller conveyors.
  • the rollers can be mounted axially displaceable on these roller axes between an open position and a closed position.
  • roller axes slidably mounted allow a simple and space-saving release of the door of the hammer mill, so that it can then be pushed to the side.
  • This design provides a high degree of stability without much effort, without a complicated rotary ⁇ or folding mechanism is needed.
  • the rollers can be biased by a pressure medium on the roller axes in the open position. Moving out of the closed position is thus facilitated.
  • a pressure means, for example, a spring pack is conceivable.
  • the door may have additional closing means, which allow a displacement of the rollers against the force exerted by the pressure medium in the closed position.
  • closing means are for example simple tension levers.
  • Other closing means are also conceivable.
  • a rotor according to the invention can alswei the same features and advantages as described previously with reference to the hammer mill ⁇ sen. In particular, he may have rackets, which do not extend over all segments.
  • An inventive racket bolt for a rotor of a hammer mill has a substantially cylindrical shape.
  • Min ⁇ least at one end of the bat pin has a co- tel, which allows either directly or via an additional element attachment of the racket bolt in an opening of a rotor disk of a rotor.
  • the outer diameter of Schlä ⁇ gerbolzens is dimensioned smaller than an internal diameter of the ⁇ opening in which it is to be attached.
  • Figure 1 a perspective view of an inventive
  • Figure 2 a perspective view of an inventive
  • FIG. 3a shows a racket bolt according to the invention
  • Figure 3b another embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows a detail of a top view of a rotor
  • FIG. 5 shows a perspective view of another execution ⁇ form of an inventive rotor
  • FIG. 6 shows a racquet package for the rotor according to FIG. 5,
  • FIG. 7 is a perspective view of a locking device
  • 8a shows a schematic side view of a loose locking device in a grinding chamber of a hammer mill
  • FIG. 8b a schematic side view of the locking device according to FIG. 8a, wherein the locking device is tensioned
  • FIG. 9 a perspective view of a collecting device
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a rotor with hinged catching device
  • Figure 11 is a perspective view of the hammer mill according Fi gur ⁇ 1, from a different direction
  • FIG. 12 shows a section along a roller axis of a door of a hammer mill in the closed position
  • FIG. 13 the section according to FIG. 8, wherein the roller in the
  • Opening position is located relative to the door.
  • FIG. 1 shows a hammer mill designated overall by 1.
  • the hammer mill 1 has a (not shown here) with Schlä ⁇ like stocked rotor.
  • the rotor is located in a grinding chamber which is surrounded by a housing 9.
  • the housing 9 is designed such that in the operating phase undesired escape of the ground material is prevented to the outside.
  • On the viewer facing side of the hammer mill 1 is the drive for the rotor.
  • the door 3 has upper and lower rollers 4 and 4 ', which are arranged on parallel to the rotor axis roller ⁇ webs 5 in the sliding movement unrolled.
  • the lower rollers 4 associated roller conveyor 5 is Evidently integ ⁇ Bonded part of the machine table, on which the hammer mill ⁇ is installed.
  • FIG. 11 shows a further illustration of the hammer mill 1. It can be seen from this figure that the hammer mill 1 has two opposing doors 3 and 3 '.
  • FIG. 2 shows a first variant of a rotor 10 for the hammer mill.
  • the rotor 10 has a coaxial with the rotor axis R arranged rotor shaft 11.
  • the rotor has two end faces defining rotor disks, of which the (visible) first designated 18.
  • the grinding chamber located between these rotor disks is indicated by 2.
  • two rotor discs are arranged, whereby the rotor is divided into three segments. In the figure, only the first segment 15 and hinted at the second segment 15 'can be seen.
  • the rotor could also have three, four or more segments. It would also be conceivable, however, the arrangement of a single central rotor disk for specifying two segments.
  • Each segment has circumferentially distributed racket pins.
  • the racket bolts associated with the first segment 15 are designated 20.
  • the individual racquet bolts 20 do not extend over all segments, but they are assigned only to the individual ⁇ nen segments. So, for example, the first one stretches Racket bolt 20 extends from disk 18 only to the immediately adjacent rotor disk 12.
  • the racket pins 20 (as well as the rackets 23 mounted thereon) are disposed slightly offset relative to the racket pins of the adjacent segments with respect to the circumference on the rotor.
  • the individual Schlägerbol ⁇ zen 20 are on both sides on opposite and each a single segment 15, 15 'limiting rotor discs 12, 18 releasably secured.
  • each racquet bolt On the racquet bolt are each a plurality of clubs 23. These racquets 23 have circular recesses over which the clubs are rotatably mounted on the respective ⁇ respective club pin, whereby an advantageous impact or hammer movement is made possible in operation.
  • rake 33 23rd These rakes 33 are connected directly to the rotor disks and the support rings 16 in the embodiment shown.
  • the rakes 33 have slots in which the beaters 23 are able to move with respect to rotation about the beater pins 20, but are fixed with respect to lateral displacement.
  • the individual components of the rotor 10 are preferably made of metallic materials, preferably of steel.
  • individual clubs are not shown per racket bolt.
  • rackets in the present embodiment: 11 or 12 rackets per racket bolt, see Figure 4.
  • the present rotor 1 has, for example, three segments. 24 clubs and - if fully assembled - 284 or 288 clubs.
  • Each segment 15, 15 ' are each two support rings 16 zugeord ⁇ net.
  • the support rings 16 have a reduced outer diameter in the region of the racket bolts of the adjacent segments, so that the racket bolt of an adjacent segment is not obstructed by the support rings 16 when being pulled out.
  • a stable and robust construction is achieved by the support rings 16 are connected by means of support bolts 17 with the rotor disks 18, 12.
  • the support bolts 17 extend over the entire length of the rotor and thus include all segments 15, 15 '.
  • FIG. 3 a shows a single club pin 20 in a first embodiment.
  • the racket pin 20 consists of a cylindrical shaft with an outer diameter D a .
  • a cap 24 is arranged frontally.
  • the cap 24 has a the outer diameter D a of the racket pin 20 corresponding hole.
  • the cap 24 is fixed to the racquet bolt 20 via a fastening screw 29.
  • another screw or other types of attachment could be selected.
  • the racket pin 20 could have a corresponding external thread on the face side and the bore 26 could have a corresponding internal thread.
  • the cap 24 has a cylindrical portion with an off ⁇ send diameter d ⁇ , which corresponds to the opening 13 in the rotor disk 12.
  • the cap 24 is supported on one side by a shoulder 25 predetermining circumferential collar.
  • a groove 30 is ⁇ assigns, in which a (in Figure 3a in a plan view dargestell ⁇ ter and designated 28) retaining ring, in particular a snap ring, can be used.
  • the difference between the two diameters d ⁇ and D a results when pulling the Schlägerbol ⁇ Zen 20 from the opening 13 an annular gap, which allows tilting for easy removal.
  • the benefits of this specially ⁇ len bat bolt construction are apparent from the following figure. 4
  • FIG. 3b shows a racket bolt 20 'in a further embodiment.
  • the racket bolt in turn consists of a cylindrical shaft with an outer diameter D a (see FIG. 3 a).
  • a cap 24, 24 ' is arranged on the front side at both ends of the racket pin. These two caps 24, 24 'have such a ⁇ derum the external diameter D a of the racket bolt entspre ⁇ sponding bore 26, 26'.
  • the cap 24 is identical to Figure 3a fixed via a mounting screw 29 on the racquet bolt 20 (but without a arranged in a groove of the cap 24 retaining ring), while on the other side of the racket bolt 20 by means of a snap ring 28 'in the cap 24 'is attached.
  • the racquet bolt 20 has a circumferential groove 34 which receives the snap ring 28 'and in a groove 30' in the bore 26 'of the cap 24' can be latched.
  • the one cap 24 again has on one side a shoulder forming a shoulder 25, while the other cap 24 'is firmly fixed in the opening 13 of the rotor 12.
  • the cap 24 ' may be glued, welded or screwed.
  • the racket pin 20 To disassemble, for example, to replace the rackets, the racket pin 20 must be pulled out of the opening 13 in the rotor disk 12. However, because of the adjacent rotor disk 12 ', the racket bolt 20 can not be pulled out completely in the axial direction. Since due to the larger diameter d ⁇ (see Figure 3a) of the opening 13 in comparison to the outer diameter D a (see Figure 3a) of the racket pin 20 tilting is possible after tilting the racket bolt in a simple manner from the Rotor removed ⁇ who. Such a tipped clubstick is shown in dashed lines and designated 20 *.
  • the support rings 16 have in Area of the racket pins 20, 20 'and 20''of the adjacent segments on a reduced outer diameter, so that the racket pin of an adjacent segment is not hindered by the support rings 16 during withdrawal.
  • the individual Ro ⁇ torusionn 12, 12 ', 18 and 19 are arranged at uniform intervals from each other on the rotor shaft 11 and flanschar ⁇ term holding body 32 each fixed to the rotor shaft 11 verbun ⁇ the.
  • FIG. 5 relates to a second variant for a rotor 10 according to the invention, which is likewise distinguished by a segment-like structure.
  • This rotor 10 is different from the pre- ⁇ Henden embodiment essentially in that no individual Bat 23, Bat but entire packets are received between adjacent rotor disks 32nd
  • Such a racquet package 32 is shown in FIG. He clearly enough, ⁇ , the racket package 32 approximately triangular support body 31, which serve to stabilize.
  • the racket packs 32 also have a rake 33. This rake 33 serves as previously described the lateral guidance and positioning of the rackets.
  • a dismantled racquet bolt 20 can be seen in addition to a racquet package 32 .
  • This racket bolt 20 forms a unit together with the cap 24.
  • two circular recesses are provided. The second recess makes it possible that in case of signs of wear, the racket can be mounted in the reverse position on the racket package and so on.
  • FIG 7 is a perspective view of a Feststellein ⁇ direction 40 is shown.
  • the locking device 40 has in Essentially a base frame 46, a lever 48 and an engagement means 44 on.
  • a retaining means 41 in the form of a hook 42 and a paragraph 43 is arranged.
  • the engagement means 44 can be moved over the knee lever 49, which leads to a clamping of a rotor disk and thus fixation of the rotor with a suitable arrangement in the grinding chamber.
  • FIGs 8a and 8b show the function of the locking device 40 according to Figure 7 with respect to a rotor disk 12 in egg ⁇ ner schematic side view.
  • 8a shows the locking device 40 in a rest position
  • FIG. 8b shows the locking device 40 in a locking position.
  • the locking device 40 is hooked with its hook 42 on a rail 50 of the grinding chamber of the hammer mill ⁇ suspended.
  • the paragraph 43 serves to protect against accidental release.
  • the lever 48 of the toggle 49 may be ⁇ be moved, which in turn leads to a displacement of the engaging means 44th
  • the engaging means 44 may thus from a rest ⁇ position (see FIG. 8a) to a locking position (see FIG.
  • the clamping plate 45 is made of a hard rubber, so that during the clamping the rotor disk 12 is not damaged but still an optimal fixation of the rotor disk 12 is ensured. Other materials of the clamping plate 45 are conceivable.
  • FIG. 9 shows a perspective view of an embodiment of a collecting device 35 according to the invention.
  • the collecting device 35 essentially has a trough-shaped Collection chamber 36, which is provided with two handles 38 and three hook-shaped fasteners 37.
  • the collecting space 36 and the fastening elements 37 of the collecting device 35 are integrally formed as a sheet metal bent part. Another embodiment is also conceivable.
  • the rotor 10 shows a schematic side view of a collecting ⁇ device 35 and a rotor 10 is shown.
  • the rotor 10 is simplified and only the essential elements are shown.
  • the rotor 10 has a rotor shaft 11.
  • a rotor disk 12 is fixed.
  • a support ring 16 is shown.
  • At the rotor disk 12 10 evenly distributed rakes 33 are angeord ⁇ net on the circumference of the rotor.
  • Such a rake 33 is shown with a racket 23 on a racket bolt 20.
  • the collecting device 35 is fastened with its fastening elements on the rake 33. In this case, the collecting device 35 is arranged so that the racket 23 is located directly above the collecting space of the collecting device 35.
  • the handle 38 which allows easy positioning of the catcher 35.
  • Figures 12 and 13 each show a detailed view of the sliding door mechanism with upper rollers 4 'in under defenceli ⁇ chen positions.
  • the door 3 is in a closed position.
  • a compression means 7 designed as a helical compression spring or a spring assembly is compressed, which results in a prestress.
  • the rollers 4 ' are biased on the roller axes 6 by the pressure means 7 in the open position. Moving out of the closed position is thus facilitated.
  • FIG. 13 shows the door 3 from FIG. 12 in the open position (relaxed position).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Hammermühle (1) mit einem verschliessbaren Mahlraum (2) und einem im Mahlraum (2) angeordneten Rotor (10), welcher eine Rotorwelle (11), mehrere Rotorscheiben (12, 12', 18, 19), welche den Rotor (10) in mehrere Segmente (15, 15', 15'') aufteilen, und mehrere Schlägerbolzen (20, 20', 20'') zur Aufnahme von Schlägern (23) oder Schlägerpaketen (32) umfasst, wobei die Schlägerbolzen (20, 20', 20'') nicht über alle Segmente (15, 15', 15'') reichen.

Description

Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auf- fangeinrichtung und Feststelleinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hammermühle, einen Rotor einer Hammermühle, einen Schlägerbolzen, sowie eine Auffangeinrichtung und eine Feststelleinrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind Hammermühlen hinlänglich bekannt.
DE 102 53 345 AI zeigt beispielsweise eine Hammermühle, bei wel¬ cher die Wartung erleichtert ist. Insbesondere ist der Wechsel der Hämmer vereinfacht, da diese direkt in einer Baugruppe auf dem Rotor montiert werden können. Die Hämmer mit ihren Distanzstücken werden in einer Lehre aufgereiht. Anschliessend wird ein Hammerbolzen durch alle aufgereihten Hämmer und Distanzstücke eingeschoben. Die somit vorgefertigte Baugruppe wird dann in der Lehre zum Rotor gebracht und der Hammerbolzen wird im Rotor an den Rotorscheiben befestigt.
Die Hammermühlen aus dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, dass ein Auswechseln eines einzelnen beschädigten oder abgenützten Hammers mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Es muss immer eine ganze Anzahl Hämmer, welche vor dem auszuwechselnden Hammer angeordnet sind, entfernt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Hammermühle zur Verfügung gestellt werden, welche ein einfaches und rasches Aus¬ wechseln der Hämmer erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Hammermühle, den Rotor und den Schlägerbolzen gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
Eine erfindungsgemässe Hammermühle weist einen bei bestimmungs- gemässem Gebrauch verschliessbaren Mahlraum und einen im Mahlraum angeordneten Rotor auf. Dieser Rotor umfasst eine Rotorwelle und mehrere Rotorscheiben, welche den Rotor in mehrere Seg¬ mente aufteilen. Die Rotorscheiben können in gleichmässigen oder variablen Abständen zueinander auf der Rotorwelle angeordnet sein. Die einzelnen Rotorscheiben können beispielsweise über eine Schraubverbindung auf der Rotorwelle fixiert sein. Der Rotor weist mehrere Schlägerbolzen zur Aufnahme von Schlägern oder ganzen Schlägerpaketen auf. Die einzelnen Schlägerbolzen erstrecken sich nicht über alle Segmente.
Dadurch, dass die einzelnen Schlägerbolzen nicht über alle Segmente reichen, wird ein einfaches Auswechseln der Schläger oder der Schlägerpakete ermöglicht. Der Schlägerbolzen ist verglichen mit solcher konventioneller Bauart deutlich kürzer und leichter und nimmt weniger Schläger auf. Der einzelne Schlägerbolzen mit seinen auf dem Schlägerbolzen angeordneten Schläger oder Schlägerpaketen wird einfacher handhabbar.
Die Schlägerbolzen können ausserdem rotationssymmetrisch ausgestaltet sein, was die Montage der Schlägerbolzen nochmals wesent¬ lich vereinfacht. Insbesondere muss dabei nicht auf eine korrek¬ te Ausrichtung der Schlägerbolzen geachtet werden.
Die einzelnen Schlägerbolzen können beidseitig an gegenüberliegenden und ein einzelnes Segment begrenzenden Rotorscheiben lösbar befestigt sein. Wenn ein einzelner Schlägerbolzen nur über ein einzelnes Segment reicht, kann der Schlägerbolzen kürzer ausgebildet werden und das Auswechseln eines einzelnen Schlägers oder eines einzelnen Schlägerpaketes wird nochmals vereinfacht.
Öffnungen der Rotorscheiben, welche den Schlägerbolzen aufnehmen können, können einen Innendurchmesser aufweisen, welcher grösser ist als ein Aussendurchmesser des Schlägerbolzens. Der Schlägerbolzen muss somit nur aus einer Öffnung der Rotorscheibe ganz oder teilweise herausgezogen werden. Ein teilweise herausgezoge¬ ner Schlägerbolzen kann anschliessend durch ein Verkippen aus dem Segment entfernt werden. Dabei ist die Öffnung in der Rotorscheibe so gross, dass ein Verkippen des Schlägerbolzens ermög¬ licht wird, wodurch der Schlägerbolzen an einer benachbarten Rotorscheibe vorbeiführbar ist.
Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Schlägerbolzen ei¬ nes Segmentes zu den Schlägerbolzen eines benachbarten Segmentes in Bezug auf den Umfang versetzt angeordnet sind. Somit wird ein einfacheres Lösen und Herausziehen der Schlägerbolzen ermöglicht .
Zwischen je zwei benachbarten Rotorscheiben können ein oder mehrere Stützringe angeordnet sein. Ein solcher Stützring, welcher ebenfalls Öffnungen aufweist, durch welche der Schlägerbolzen hindurchgeführt wird oder ist, dient vor allem einer zusätzli¬ chen Abstützung des Schlägerbolzens. Insbesondere bei hohen Drehzahlen sind die Schlägerbolzen durch das Gewicht der Schläger und durch die Rotation des Rotors stark belastet. Durch Verwendung von Stützringen, können die Schlägerbolzen entsprechend kleiner dimensioniert werden.
Die Stützringe können mittels Stützbolzen mit den Rotorscheiben verbunden sein. Eine solche Verbindung der Stützringe mit den Rotorscheiben resultiert in einer zusätzlichen Stabilität des Rotors. Dabei können die Stützbolzen über alle Rotorscheiben durchgehend sein. Durch solche sich über alle Rotorscheiben erstreckenden Stützbolzen wird eine einfache Konstruktion möglich.
Jeder Schlägerbolzen kann je zwischen zwei benachbarten Stützringen oder zwischen einem Stützring und einem benachbarten Rotorscheibe mindestens einen oder mehrere Schläger aufnehmen. Die Anzahl der Schläger wird dabei durch die gewünschte Vermahlungs¬ art, die Drehzahl, die Masse der einzelnen Schläger und durch den Rotordurchmesser bestimmt.
Jeder Schlägerbolzen kann an einem ersten Ende mit einer Kappe zum Befestigen des Schlägerbolzens in einer Öffnung einer Rotorscheibe versehen sein. Durch die Verwendung einer Kappe, welche den Schlägerbolzen mit der Rotorscheibe verbindet, ist eine ein¬ fache und kostengünstige Konstruktion der Befestigung möglich. Eine solche Kappe kann ein metallisches Bauteil sein, das beson¬ ders einfach durch Fräs- und/oder Drehoperationen herstellbar ist .
Die Kappe kann dabei im Wesentlichen eine zylindrische Form auf¬ weisen, deren Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Öffnungen der Rotorscheiben im Wesentlichen entspricht. Dadurch ist die Kappe passgenau in der jeweiligen Öffnung der Rotorscheibe aufgenommen oder aufnehmbar. Auf diese Art und Weise kann eine stabile Fixierung der Schlägerbolzen an den Rotorscheiben sichergestellt werden. Durch die Verwendung derartiger Kappen kann auch die Montage und Demontage der Schlägerbolzen weiter vereinfacht werden. Der der Öffnung zugeordnete zylindrische Aufnahme¬ abschnitt der Kappe kann dabei einen Ringspalt vorgeben, der den Kippwinkel für die Demontage des Schlägerbolzens festlegt. An einem Ende weist die Kappe vorzugsweise eine beispielsweise durch einen umlaufenden Kragen gebildete Schulter auf, welche als Anschlag in der Öffnung der Rotorscheibe dient. Am gegenü¬ berliegenden Ende der Kappe kann diese eine Bohrung aufweisen, um den Schlägerbolzen darin aufzunehmen. Die Bohrung kann dabei beispielsweise ein Innengewinde aufweisen, in die der Schläger¬ bolzen, welcher an einem Ende ein entsprechendes Aussengewinde aufweist, eingeschraubt wird. Es ist auch denkbar, dass die Kap¬ pe mit einer separaten Schraube am Schlägerbolzen befestigt wird. Alternative Formen der Befestigung sind ebenfalls denkbar. Ausserdem kann die Kappe zusammen mit dem Schlägerbolzen einstückig ausgebildet sein.
Um die Kappe in der Rotorscheibe zu sichern, kann die Kappe bei¬ spielsweise eine Nut aufweisen. Diese Nut kann einen Sprengring aufnehmen, so dass die Kappe sicher zwischen Schulter und
Sprengring in einer Öffnung der Rotorscheibe befestigt werden kann. Alternative Formen zur Sicherung der Kappe in der Rotorscheibe sind denkbar.
Es ist auch denkbar, dass der Schlägerbolzen an seinem zweiten Ende eine zweite Kappe aufweist, welche beispielsweise fix mit der Rotorscheibe verbunden sein kann. Der Schlägerbolzen kann nun an seinem zweiten Ende eine Nut aufweisen, welche einen Sprengring aufnimmt. Wenn die zweite Kappe in ihrer Bohrung zur Aufnahme des Schlägerbolzens eine korrespondierende Nut auf¬ weist, kann der Schlägerbolzen einfach durch Einschieben in die zweite Kappe und durch Verrasten des Sprengringes sowohl in der Nut der Kappe als auch in der Nut des Schlägerbolzens im Rotor befestigt werden.
Zur Positionierung der Schläger bei deren Montage und auch während des Betriebs der Hammermühle können so genannte Rechen ver¬ wendet werden, welche zwischen den Rotorscheiben angebracht sind. Ein solcher Rechen weist auf der dem Schlägerbolzen zugewandten Seite Schlitze auf, in welchen die Schläger geführt werden. Dabei ist der Rechen so nahe am Schlägerbolzen bzw. der Öffnung der Rotorscheibe zur Aufnahme des Schlägerbolzens ange¬ bracht, dass die Schläger immer im Eingriff mit den Schlitzen stehen. Somit sind die Schläger zwar drehbeweglich, jedoch ortsfest auf dem Schlägerbolzen gelagert. Der Rechen kann dabei als einzelnes Bauteil direkt zwischen zwei bzw. an zwei benachbarten Rotorscheiben angebracht sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Rechen gemeinsam mit den Schlägern und einem Schlägerbolzen ein Schlägerpaket bildet, welches zwischen den Rotor¬ scheiben fixiert wird.
Es hat sich gezeigt, dass für einen einfachen Schlägerwechsel vorteilhaft eine Auffangvorrichtung verwendet wird, welche beim Herausziehen eines Schlägerbolzens die gelösten Schläger auffängt. Somit kann verhindert werden, dass die losen Schläger in den Mahlraum fallen, von wo sie nur mit erheblichem Aufwand entfernt werden können. Eine solche erfindungsgemässe
Auffangeinrichtung zum Auffangen von Schlägern eines Rotors einer Hammermühle, welche nicht nur aber auch in einer vorgängig genannten Hammermühle eingesetzt werden kann, weist einen wan- nenförmigen Auffangraum und Befestigungselemente auf. Der wan- nenförmige Auffangraum dient der Aufnahme loser Schläger bei de¬ ren Montage und/oder Demontage. Die Befestigungselemente ermög¬ lichen ein Befestigen der Auffangeinrichtung an einem Rechen zwischen zwei Rotorscheiben. Die Befestigungselemente können da¬ bei hakenförmig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befestigungselemente als Klemmen ausgebildet sind, wel¬ che direkt auf die Rotorscheiben geklemmt werden können. Alternative Befestigungselemente sind denkbar. Die Auffangeinrichtung kann beispielsweise aus einem Blechbiegteil bestehen. Zur einfa- cheren Bedienung können an der Auffangeinrichtung Handgriffe angeordnet sein.
Es hat sich gezeigt, dass bei Hammermühlen, welche eine hohe Qualität aufweisen und bei welchen der Rotor ohne Widerstand drehbar ist, schon das Entfernen eines einzigen Schlägers zu einer Drehung des Rotors führt. Dies bedingt, dass ein Schläger¬ wechsel immer von mindestens zwei Personen durchgeführt werden muss, wobei die erste Person den Rotor festhält und die zweite Person den eigentlichen Schlägerwechsel ausführt. Wenn nun der Rotor einer Hammermühle mit einer Feststelleinrichtung blockiert wird, erübrigt sich im Folgenden die zweite Person. Eine ent¬ sprechende erfindungsgemässe Feststelleinrichtung, welche nicht nur aber auch in einer vorgängig genannten Hammermühle eingesetzt werden kann, weist ein Festhaltemittel auf, mit welchem die Feststelleinrichtung in einer Hammermühle, beispielsweise im Mahlraum der Hammermühle, ortsfest anbringbar ist. Ausserdem weist die Feststelleinrichtung ein Eingreifmittel auf, welches aus einer Ruheposition in eine Verriegelungsposition bringbar ist, um in der Verriegelungsposition die Bewegung des Rotors zu blockieren. Eine solche Feststelleinrichtung weist als Festhaltemittel beispielsweise einen Haken auf, mit welchem die Fest¬ stelleinrichtung im Mahlraum beispielsweise an einer Schliess- schiene eingehängt werden kann. Über ein Kniehebelprizip kann beispielsweise eine Klemmplatte so verschoben werden, dass die Klemmplatte gegen eine Umfangsfläche einer Rotorscheibe drückt und somit den Rotor blockiert. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar.
Eine alternative Ausführungsform einer Hammermühle, welche für sich alleine oder in Kombination mit der vorgängig genannten Ausführungsform vorteilhaft ist, umfasst einen Mahlraum mit ei¬ nem im Mahlraum angeordneten und um eine Rotorachse drehenden oder drehbaren Rotor, und mindestens eine den Mahlraum ver- schliessende Tür. Die Tür ist dabei mittels Rollen auf einer pa¬ rallel zur Rotorachse angeordneten Rollenbahn verschiebbar gelagert. Dabei sind die Rollen auf an der Tür befestigten Rollenachsen gelagert, welche senkrecht zu den Rollenbahnen verlaufen. Die Rollen können auf diesen Rollenachsen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung axial verschiebbar gelagert sein. Solche auf den Rollenachsen verschiebbar gelagerte Rollen erlauben ein einfaches und Platz sparendes Lösen der Tür der Hammermühle, so dass diese anschliessend einfach zur Seite geschoben werden kann. Diese Konstruktion bietet ohne grossen Aufwand eine hohe Stabilität, ohne dass ein komplizierter Dreh¬ bzw. Klappmechanismus benötigt wird.
Die Rollen können dabei durch ein Druckmittel auf den Rollenachsen in die Öffnungsstellung vorgespannt sein. Ein Verschieben aus der Schliessstellung wird somit erleichtert. Als Druckmittel ist beispielsweise ein Federpaket denkbar.
Die Tür kann zusätzliche Schliessmittel aufweisen, welche ein Verschieben der Rollen entgegen der vom Druckmittel ausgeübten Kraft in die Schliessstellung ermöglichen. Solche Schliessmittel sind beispielsweise einfache Spannhebel. Andere Schliessmittel sind ebenfalls denkbar.
Ein erfindungsgemässer Rotor kann die gleichen Merkmale und Vorteile wie vorgängig anhand der Hammermühle beschrieben aufwei¬ sen. Insbesondere kann er Schlägerbolzen aufweisen, welche nicht über alle Segmente reichen.
Ein erfindungsgemässer Schlägerbolzen für einen Rotor einer Hammermühle weist im Wesentlichen eine zylindrische Form auf. Min¬ destens an einem Ende verfügt der Schlägerbolzen über ein Mit- tel, welches entweder direkt oder über ein Zusatzelement eine Befestigung des Schlägerbolzens in einer Öffnung einer Rotorscheibe eines Rotors erlaubt. Der Aussendurchmesser des Schlä¬ gerbolzens ist dabei kleiner dimensioniert als ein Innendurch¬ messer der Öffnung, in welcher er befestigt werden soll. Ein solcher Schlägerbolzen weist die gleichen Vorteile auf, wie sie vorgehend für die Hammermühle und den Rotor geschildert sind.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar¬ stellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen
Hammermühle,
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen
Rotors ,
Figur 3a: einen erfindungsgemässen Schlägerbolzen,
Figur 3b: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Schlägerbolzens,
Figur 4: einen Ausschnitt einer Draufsicht auf einen Rotor,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungs¬ form eines erfindungsgemässen Rotors,
Figur 6: ein Schlägerpaket für den Rotor gemäss Figur 5,
Figur 7: eine perspektivische Ansicht einer Feststelleinrichtung, Figur 8a: eine schematische Seitenansicht auf eine lose Fest- Stelleinrichtung in einem Mahlraum einer Hammermühle,
Figur 8b: eine schematische Seitenansicht auf die Feststellein¬ richtung gemäss Figur 8a, wobei die Feststelleinrichtung gespannt ist,
Figur 9: eine perspektivische Ansicht einer Auffangeinrichtung,
Figur 10: eine schematische Seitenansicht auf einen Rotor mit eingehängter Auffangeinrichtung,
Figur 11: eine perspektivische Ansicht der Hammermühle gemäss Fi¬ gur 1 aus einer anderen Richtung,
Figur 12: einen Schnitt entlang einer Rollenachse einer Türe einer Hammermühle in der Schliessstellung, und
Figur 13: den Schnitt gemäss Figur 8, wobei sich die Rolle in der
Öffnungsstellung relativ zur Tür befindet.
Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Hammermühle. Die Hammermühle 1 weist einen (hier nicht dargestellten) mit Schlä¬ gern bestückten Rotor auf. Der Rotor befindet sich in einem Mahlraum, der von einem Gehäuse 9 umgeben ist. Das Gehäuse 9 ist derart ausgestaltet, dass in der Betriebsphase ein unerwünschtes Entweichen des Mahlguts nach Aussen verhindert wird. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Hammermühle 1 befindet sich der Antrieb für den Rotor.
Beispielsweise für Instandhaltungsarbeiten sind mit 3 bezeichne¬ te Türen vorgesehen, die zum Öffnen in f-Richtung verschoben werden können. Hierzu weist die Tür 3 obere und untere Rollen 4 und 4' auf, die an parallel zur Rotorachse angeordneten Rollen¬ bahnen 5 bei der Schiebebewegung abrollbar sind. Die den unteren Rollen 4 zugeordnete Rollenbahn 5 ist ersichtlicherweise integ¬ rierender Bestandteil des Maschinentischs , auf dem die Hammer¬ mühle installiert ist. Für die oberen Rollen 4' sind zwei paral¬ lel zur Rotorachse R verlaufende Führungsstangen 27 vorgesehen, die jeweils entsprechende Rollenbahnen vorgeben. Weiterhin sind in Figur 1 Schliessmittel 8 zum Sichern der Tür 3 in einer
Schliessstellung erkennbar.
Figur 11 zeigt eine weitere Darstellung der Hammermühle 1. Aus dieser Figur ist etwa erkennbar, dass die Hammermühle 1 zwei einander gegenüberliegende Türen 3 und 3' aufweist.
Figur 2 zeigt eine erste Variante für einen Rotor 10 für die Hammermühle. Der Rotor 10 weist eine koaxial zur Rotorachse R angeordnete Rotorwelle 11 auf. Der Rotor weist zwei Stirnseiten festlegende Rotorscheiben auf, wovon die (sichtbar dargestellte) erste mit 18 bezeichnet ist. Der zwischen diesen Rotorscheiben befindliche Mahlraum ist mit 2 angedeutet. Zwischen den stirn¬ seitigen Rotorscheiben sind zwei Rotorscheiben angeordnet, wodurch der Rotor in drei Segmente aufgeteilt wird. Auf der Figur ist nur das erste Segment 15 sowie andeutungsweise das zweite Segment 15' zu sehen. Selbstverständlich könnte je nach Anwendungszweck der Rotor auch drei, vier oder mehr Segmente aufweisen. Denkbar wäre aber auch die Anordnung einer einzigen mittigen Rotorscheibe zum Vorgeben zweier Segmente.
Jedes Segment weist über den Umfang verteilte Schlägerbolzen auf. Die dem ersten Segment 15 zugeordneten Schlägerbolzen sind mit 20 bezeichnet. Die einzelnen Schlägerbolzen 20 erstrecken sich nicht über alle Segmente, sondern sie sind nur den einzel¬ nen Segmenten zugeordnet. So erstreckt sich etwa der erste Schlägerbolzen 20 ausgehend von der Scheibe 18 nur bis zur unmittelbar benachbarten Rotorscheibe 12. Die Schlägerbolzen 20 (sowie die darauf gelagerten Schläger 23) sind zu den Schlägerbolzen der benachbarten Segmente leicht versetzt in Bezug auf den Umfang auf dem Rotor angeordnet. Die einzelnen Schlägerbol¬ zen 20 sind beidseitig an einander gegenüberliegenden und jeweils ein einzelnes Segment 15, 15' begrenzenden Rotorscheiben 12, 18 lösbar befestigt. Auf den Schlägerbolzen befindet sich jeweils eine Mehrzahl von Schlägern 23. Diese Schläger 23 weisen kreisförmige Aussparungen auf, über die die Schläger auf den je¬ weiligen Schlägerbolzen drehbeweglich gelagert sind, wodurch im Betrieb eine vorteilhafte Schlag- oder Hammerbewegung ermöglicht wird .
Damit die Schläger 23 auch während des Betriebs in ihrer Positi¬ on auf dem Schlägerbolzen 20 verweilen und ihre gleichmässige Verteilung zwischen den Rotorscheiben 19 bzw. den Stützringen 16 beibehalten, sind die Schläger 23 in so genannten Rechen 33 geführt. Diese Rechen 33 sind in der gezeigten Ausführungsform direkt mit den Rotorscheiben und den Stützringen 16 verbunden. Die Rechen 33 weisen Schlitze auf, in welchen die Schläger 23 sich zwar in Bezug auf eine Rotation um die Schlägerbolzen 20 bewegen können, jedoch in Bezug auf eine seitliche Verschiebung fixiert sind .
Die einzelnen Komponenten des Rotors 10 bestehen vorzugsweise aus metallischen Werkstoffen, vorzugsweise aus Stahl. Zum besseren Verständnis des Rotoraufbaus sind je Schlägerbolzen einzelne Schläger nicht dargestellt. Selbstverständlich ist es jedoch wenigstens für einen normalen Mahlbetrieb vorteilhaft, wenn der Rotor vollständig mit Schläger bestückt ist (im vorliegenden Ausführungsbeispiel: 11 bzw. 12 Schläger je Schlägerbolzen; vgl. Figur 4) . Der vorliegende Rotor 1 weist beispielhaft drei Seg- mente mit 24 Schlägerbolzen und - bei vollständiger Bestückung - 284 bzw. 288 Schläger auf.
Jedem Segment 15, 15' sind jeweils zwei Stützringe 16 zugeord¬ net. Die Stützringe 16 weisen im Bereich der Schlägerbolzen der benachbarten Segmente einen reduzierten Aussendurchmesser auf, so dass der Schlägerbolzen eines benachbarten Segmentes beim Herausziehen nicht durch die Stützringe 16 behindert wird. Eine stabile und robuste Bauweise wird dadurch erreicht, indem die Stützringe 16 mittels Stützbolzen 17 mit den Rotorscheiben 18, 12 verbunden sind. Im Unterschied zu den Schlägerbolzen erstrecken sich die Stützbolzen 17 über die gesamte Länge des Rotors und umfassen also alle Segmente 15, 15' .
In Figur 3a ist ein einzelner Schlägerbolzen 20 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Der Schlägerbolzen 20 besteht aus einem zylindrischen Schaft mit einem Aussendurchmesser Da. An einem Ende des Schlägerbolzens 20 ist eine Kappe 24 stirnseitig angeordnet. Die Kappe 24 weist eine dem Aussendurchmesser Da des Schlägerbolzens 20 entsprechende Bohrung auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3a ist die Kappe 24 über eine Befestigungsschraube 29 am Schlägerbolzen 20 fixiert. Für eine sichere Befestigung der Kappe 24 auf dem Schlägerbolzen 20 könnte beispielsweise auch eine andere Schraubverbindung oder andere Befestigungsarten gewählt werden. Beispielsweise könnte der Schlägerbolzen 20 stirnseitig ein entsprechendes Aussengewinde und die Bohrung 26 ein entsprechendes Innengewinde aufweisen. Die Kappe 24 weist einen zylindrischen Abschnitt mit einem Aus¬ sendurchmesser d± auf, der der Öffnung 13 in der Rotorscheibe 12 entspricht .
Die Kappe 24 ist auf der einen Seite durch einen eine Schulter 25 vorgebenden umlaufenden Kragen abgestützt. Zum Sichern des montierten Schlägerbolzens 20 ist in der Kappe eine Nut 30 ange¬ ordnet, in die ein (in Figur 3a in einer Draufsicht dargestell¬ ter und mit 28 bezeichneter) Sicherungsring, insbesondere ein Sprengring, einsetzbar ist. Die Differenz zwischen den beiden Durchmessern d± und Da ergibt beim Herausziehen des Schlägerbol¬ zens 20 aus der Öffnung 13 einen Ringspalt, der ein Verkippen zum einfachen Entfernen ermöglicht. Die Vorteile dieser speziel¬ len Schlägerbolzenkonstruktion sind anhand der nachfolgenden Figur 4 ersichtlich.
Figur 3b zeigt einen Schlägerbolzen 20' in einer weiteren Ausführungsform. Der Schlägerbolzen besteht wiederum aus einem zylindrischen Schaft mit einem Aussendurchmesser Da (vergleiche hierzu Figur 3a) . Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss Figur 3a ist an beiden Enden des Schlägerbolzens eine Kappe 24, 24' stirnseitig angeordnet. Diese beiden Kappen 24, 24' weisen wie¬ derum eine dem Aussendurchmesser Da des Schlägerbolzens entspre¬ chende Bohrung 26, 26' auf. Auf der einen Seite ist die Kappe 24 identisch zur Figur 3a über eine Befestigungsschraube 29 am Schlägerbolzen 20 fixiert (jedoch ohne einen in einer Nut der Kappe 24 angeordnetem Sicherungsring) , während auf der anderen Seite der Schlägerbolzen 20 mittels eines Sprengringes 28' in der Kappe 24' befestigt ist. Hierzu weist der Schlägerbolzen 20 eine umlaufende Nut 34 auf, welche den Sprengring 28' aufnimmt und in einer Nut 30' in der Bohrung 26' der Kappe 24' verrastbar ist. Es versteht sich von selbst, dass für die beiden Befesti¬ gungsarten der Kappen 24, 24' auf dem Schlägerbolzen 20 auch andere Varianten, wie beispielsweise zu Figur 3a beschrieben, mög¬ lich sind. Beide Kappen 24, 24' weisen wiederum einen zylindrischen Abschnitt mit einem Aussendurchmesser d± (vgl. Figur 3a) auf, der der Öffnung 13 in der Rotorscheibe 12 entspricht. Die eine Kappe 24 weist auf der einen Seite wiederum einen eine Schulter 25 bildenden Kragen auf, während die andere Kappe 24' fest in der Öffnung 13 des Rotors 12 fixiert ist. Beispielsweise kann die Kappe 24' eingeklebt, eingeschweisst oder eingeschraubt sein .
Die Differenz des Durchmesser d± der Kappe 24 zum Durchmesser Da des Schlägerbolzens 29 ermöglicht wiederum ein Verkippen des Schlägerbolzens 20 beim Herausziehen aus der Öffnung 13, vgl. hierzu die nachfolgende Beschreibung der Figur 4.
Der segmentartige Aufbau des Rotors ist aus der Draufsicht ge¬ mäss Figur 4 nochmals gut erkennbar. Die jeweiligen Schlägerbol¬ zen 20, 20' und 20'' sind ersichtlicherweise jeweils nur einem Segment zugeordnet. Weiter ist aus Figur 4 ersichtlich, dass beispielsweise der erste Schlägerbolzen 20 sich nur von der Rotorscheibe 18 bis zur nächsten Rotorscheibe 12 erstreckt. Er¬ sichtlicherweise nimmt jeder Schlägerbolzen 20, 20' und 20'' je zwischen zwei benachbarten Stützringen 16 und zwischen einem Stützring 16 und einem benachbarten Rotorscheibe 12, 12', 18, 19 mehrere Schläger 23 auf.
Zur Demontage, beispielsweise zum Auswechseln der Schläger, muss der Schlägerbolzen 20 aus der Öffnung 13 in der Rotorscheibe 12 herausgezogen werden können. Wegen der benachbarten Rotorscheibe 12' kann der Schlägerbolzen 20 jedoch nicht vollständig in axialer Richtung herausgezogen werden. Da aufgrund des grösseren Durchmessers d± (vgl. Figur 3a) der Öffnung 13 im Vergleich zum Aussendurchmesser Da (vgl. Figur 3a) des Schlägerbolzens 20 ein Verkippen möglich ist, kann nach dem Abkippen der Schlägerbolzen dennoch auf einfache Art und Weise aus dem Rotor entfernt wer¬ den. Ein derartiger abgekippter Schlägerbolzen ist gestrichelt dargestellt und mit 20* bezeichnet. Die Stützringe 16 weisen im Bereich der Schlägerbolzen 20, 20' und 20'' der benachbarten Segmente einen reduzierten Aussendurchmesser auf, so dass der Schlägerbolzen eines benachbarten Segmentes beim Herausziehen nicht durch die Stützringe 16 behindert wird. Die einzelnen Ro¬ torscheiben 12, 12', 18 und 19 sind in gleichmässigen Abständen voneinander auf der Rotorwelle 11 angeordnet und über flanschar¬ tige Haltekörper 32 jeweils fest mit der Rotorwelle 11 verbun¬ den .
Figur 5 betrifft eine zweite Variante für einen erfindungsgemäs- sen Rotor 10, der sich ebenfalls durch einen segmentartigen Aufbau auszeichnet. Dieser Rotor 10 unterscheidet sich vom vorge¬ henden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass keine einzelnen Schläger 23, sondern ganze Schlägerpakete 32 zwischen benachbarten Rotorscheiben aufgenommen werden.
Ein derartiges Schlägerpaket 32 ist in Figur 6 dargestellt. Er¬ sichtlicherweise weist das Schlägerpaket 32 etwa dreieckförmige Stützkörper 31 auf, die zur Stabilisierung dienen. Neben den Schlägern 23 und den Stützkörpern 31 weisen die Schlägerpakete 32 auch einen Rechen 33 auf. Dieser Rechen 33 dient wie vorgängig beschrieben der seitlichen Führung und Positionierung der Schläger. In Figur 6 ist neben einem Schlägerpaket 32 ein demontierter Schlägerbolzen 20 erkennbar. Dieser Schlägerbolzen 20 bildet zusammen mit der Kappe 24 eine Einheit. Schliesslich ist aus Figur 6 weiter erkennbar, dass je Schläger 23 zwei kreisförmige Aussparungen vorgesehen sind. Die zweite Aussparung ermöglicht es, dass bei Auftreten von Verschleisserscheinungen der Schläger in umgekehrter Lage auf den im Schlägerpaket montiert und so weiter verwendet werden kann.
In Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Feststellein¬ richtung 40 dargestellt. Die Feststelleinrichtung 40 weist im Wesentlichen einen Grundrahmen 46, einen Hebel 48 und ein Eingreifmittel 44 auf. Am Grundrahmen ist ein Festhaltemittel 41 in Form eines Hakens 42 und eines Absatzes 43 angeordnet ist. Mit¬ tels des Hakens 42 kann die Feststelleinrichtung 40 im Mahlraum einer Hammermühle an einer entsprechend ausgestalteten Kulisse eingehängt werden. Durch Bedienen des Hebels 48 kann das Eingreifmittel 44 über den Kniehebel 49 verschoben werden, was bei geeigneter Anordnung im Mahlraum zu einer Verklemmung einer Rotorscheibe und somit Fixierung des Rotors führt.
Die Figuren 8a und 8b zeigen die Funktion der Feststelleinrichtung 40 gemäss Figur 7 in Bezug auf eine Rotorscheibe 12 in ei¬ ner schematischen Seitenansicht. Dabei zeigt die Figur 8a die Feststelleinrichtung 40 in einer Ruheposition, während Figur 8b die Feststelleinrichtung 40 in einer Verriegelungsposition zeigt. Die Feststelleinrichtung 40 ist mit ihrem Haken 42 an einer Schieissschiene 50 des Mahlraumes der Hammermühle einge¬ hängt. Der Absatz 43 dient dabei der Sicherung gegen ein ungewolltes Lösen. Mittels des Hebels 48 kann der Kniehebel 49 be¬ wegt werden, was wiederum zu einer Verschiebung des Eingreifmittels 44 führt. Das Eingreifmittel 44 kann somit aus einer Ruhe¬ position (vgl. Figur 8a) in eine Verriegelungsposition (vgl. Figur 8b) verschoben werden, wo eine am Eingreifmittel 44 angeord¬ nete Klemmplatte 45 auf eine Kante einer Rotorscheibe 12 ge- presst wird. Die Klemmplatte 45 ist dabei aus einem Hartgummi gefertigt, so dass bei der Klemmung die Rotorscheibe 12 nicht beschädigt wird aber trotzdem eine optimale Fixierung der Rotorscheibe 12 gewährleistet ist. Andere Materialien der Klemmplatte 45 sind denkbar.
Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auffangeinrichtung 35. Die Auffangeinrichtung 35 weist im Wesentlichen einen wannenförmigen Auffangraum 36 auf, welcher mit zwei Handgriffen 38 und drei hakenförmigen Befestigungselementen 37 versehen ist. Der Auffang- raum 36 und die Befestigungselemente 37 der Auffangeinrichtung 35 sind einstückig als Blechbiegeteil ausgebildet. Eine andere Ausgestaltung ist auch denkbar.
In Figur 10 ist eine schematische Seitenansicht einer Auffang¬ vorrichtung 35 und eines Rotors 10 dargestellt. Der Rotor 10 ist dabei vereinfacht gezeichnet und nur die wesentlichen Elemente sind dargestellt. Der Rotor 10 weist eine Rotorwelle 11 auf. Auf der Welle ist eine Rotorscheibe 12 befestigt. Ebenfalls ist ein Stützring 16 dargestellt. An der Rotorscheibe 12 sind auf dem Umfang des Rotors 10 gleichmässig verteilte Rechen 33 angeord¬ net. Ein solcher Rechen 33 ist mit einem Schläger 23 an einem Schlägerbolzen 20 gezeigt. Die Auffangvorrichtung 35 ist mit ihren Befestigungselementen am Rechen 33 befestigt. Dabei ist die Auffangvorrichtung 35 so angeordnet, dass sich der Schläger 23 direkt über dem Auffangraum der Auffangeinrichtung 35 befindet. Deutlich zu erkennen ist der Handgriff 38, welcher ein einfaches Positionieren der Auffangvorrichtung 35 erlaubt.
Die Figuren 12 und 13 zeigen jeweils eine Detaildarstellung des Schiebetürenmechanismus mit oberen Rollen 4' in unterschiedli¬ chen Stellungen. In Figur 12 befindet sich die Tür 3 in einer Schliessstellung . Ersichtlicherweise ist hier ein als Schraubendruckfeder oder ein Federpaket ausgestaltetes Druckmittel 7 komprimiert, wodurch sich eine Vorspannung ergibt. Die Rollen 4' sind so auf den Rollenachsen 6 durch das Druckmittel 7 in die Öffnungsstellung vorgespannt. Ein Verschieben aus der Schliessstellung wird somit erleichtert.
Figur 13 zeigt die Türe 3 aus Figur 12 in Offenstellung (entspannte Stellung) . Die in den Figuren 1 und 11 erkennbaren, an der Tür 3 angeordneten Schliessmittel in Form von Spannhebeln 8 ermöglichen ein Verschieben der Rollen entgegen der von den Druckmitteln 7 ausgeübten Kraft in die Schliessstellung .

Claims

Patentansprüche
1. Hammermühle (1) mit einem bei bestimmungsgemässem Gebrauch verschliessbaren Mahlraum (2) und einem im Mahlraum (2) angeordneten Rotor (10), welcher eine Rotorwelle (11), mehrere Rotorscheiben (12, 12', 18, 19), welche den Rotor (10) in mehrere Segmente (15, 15', 15'') aufteilen, und mehrere Schlägerbolzen (20, 20' , 20' ' ) zur Aufnahme von Schlägern (23) oder Schlägerpaketen (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerbolzen (20, 20', 20'') jeweils nicht über alle Segmente reichen.
2. Hammermühle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schlägerbolzen (20, 20', 20'') beidseitig an einander gegenüberliegenden und ein einzelnes Segment (15, 15', 15") begrenzenden Rotorscheiben (12, 12', 18, 19) lösbar befestigt sind.
3. Hammermühle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (13) der Rotorscheiben (12, 12', 18, 19) zur Aufnahme der Schlägerbolzen (20, 20', 20") einen Innendurchmesser {d±) aufweisen, welcher grösser ist als ein Aussendurchmesser (Da) eines Schlägerbolzens (20) .
4. Hammermühle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerbolzen (20, 20', 20'') eines Segmentes (15, 15', 15") zu den Schlägerbolzen (20, 20', 20") eines benachbarten Segmentes (15, 15', 15") versetzt angeordnet sind.
5. Hammermühle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei benachbarten Rotor- Scheiben (12, 12', 18, 19) eine oder mehrere Stützringe (16) angeordnet sind.
6. Hammermühle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (16) mittels Stützbolzen (17) mit den Rotorscheiben (12, 12', 18, 19) verbunden sind.
7. Hammermühle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbolzen (17) über alle Rotorscheiben (12, 12', 18, 19) durchgehend sind.
8. Hammermühle (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlägerbolzen (20, 20', 20'') je zwischen zwei benachbarten Stützringen (16) oder zwischen einem Stützring (16) und einem benachbarten Rotorscheibe (12, 12', 18, 19) mindestens einen oder mehrere Schläger (23) aufnimmt.
9. Hammermühle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlägerbolzen (20) an einem ersten Ende mit einer Kappe (24) zum Befestigen des Schlägerbolzens in einer Öffnung (13) einer Rotorscheibe (12, 12') versehen ist.
10. Hammermühle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (24) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, welche über eine Schulter (25) zur Abstützung an eine Rotorscheibe (12, 12') sowie eine Bohrung (26) zur Aufnahme des Schlägerbolzens (20) verfügt.
11. Hammermühle (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Mahlraum (2), einem im Mahlraum (2) angeordneten und um eine Rotorachse (R) drehbaren Rotor (10) und mindestens einer den Mahlraum (2) verschliessenden Tür (3, 3'), wobei die Tür (3, 3') mittels Rollen (4, 4') auf einer insbesondere parallel zur Rotorachse (R) angeordneten Rollenbahn (5) verschiebbar gelagert ist, wobei die Rollen (4, 4') auf an der Tür (3, 3') befestigten Rollenachsen (6, 6') gelagert sind, welche senkrecht zu den Rollenbahnen (5) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4, 4') auf diesen Rollenachsen (6) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung axial verschiebbar gelagert sind.
12. Hammermühle (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4, 4') auf den Rollenachsen (6) durch ein Druckmittel (7) in die Öffnungsstellung vorgespannt sind.
13. Hammermühle (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) Schliessmittel (8) aufweist, welche ein Verschieben der Rollen (4, 4') entgegen der von dem Druckmittel (7) ausgeübten Kraft in die Schliessstellung ermöglichen .
14. Rotor (10) für eine Hammermühle (1), welcher eine Rotorwelle (11), mehrere Rotorscheiben (12, 12', 13, 15), welche den Rotor (10) in mehrere Segmente (15, 15', 15'') aufteilen, und mehrere Schlägerbolzen (20, 20', 20'') zur Aufnahme von Schlägern (23) umfasst, wobei die Rotorscheiben (12, 12', 18, 19) Öffnungen zur Aufnahme der Schlägerbolzen (20, 20', 20' ' ) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerbolzen (20, 20', 20'') jeweils nicht über alle Segmente (15, 15', 15") reichen.
15. Schlägerbolzen (20) für einen Rotor (10) einer Hammermühle (1), wobei der Schlägerbolzen (20) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist und mindestens in einem Endbereich ein Mittel aufweist, welches direkt oder über ein Zusatzelement (24) eine Befestigung des Schlägerbolzens (20) in einer Öffnung (13) einer Rotorscheibe (12) des Rotors erlaubt, wobei der Innendurchmesser (di) der Öffnung (13) grösser ist als der Aussendurchmesser (Da) des Schlägerbolzens (20) .
16. Auffangeinrichtung (35) zum Auffangen von Schlägern (23) eines Rotors (10) einer Hammermühle (1), insbesondere einer Hammermühle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem wannenförmigen Auffangraum (36), wobei die Auffangeinrichtung (35) Befestigungselemente (37), zum Befestigen der Auffangeinrichtung (35) zwischen zwei Rotorscheiben (19), aufweist .
17. Feststelleinrichtung (40) zum Feststellen eines Rotors (10) einer Hammermühle (1), insbesondere einer Hammermühle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Feststelleinrichtung (40) ein Festhaltemittel (41) aufweist, mit welchem die Feststelleinrichtung (40) in der Hammermühle (1) ortsfest anbringbar ist und die Feststelleinrichtung (40) ein Eingreifmittel (44) aufweist, welches aus einer Ruheposition (46) in eine Verriegelungsposition (47) bringbar ist, um in der Verriegelungsposition (47) die Bewegung des Rotors (10) zu blockieren.
EP11700123.0A 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung Active EP2421653B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176563.0A EP2514530A3 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung
EP11700123.0A EP2421653B1 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung
PL11700123T PL2421653T3 (pl) 2010-01-15 2011-01-07 Młyn bijakowy, wirnik młyna bijakowego, sworznie bijakowe, a także urządzenie wychwytujące i urządzenie ustalające

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150863A EP2345479A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung
EP11700123.0A EP2421653B1 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung
PCT/EP2011/050159 WO2011086035A2 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176563.0A Division EP2514530A3 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung
EP12176563.0 Division-Into 2012-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2421653A2 true EP2421653A2 (de) 2012-02-29
EP2421653B1 EP2421653B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=42691152

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150863A Withdrawn EP2345479A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung
EP11700123.0A Active EP2421653B1 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung
EP12176563.0A Withdrawn EP2514530A3 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150863A Withdrawn EP2345479A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176563.0A Withdrawn EP2514530A3 (de) 2010-01-15 2011-01-07 Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8608099B2 (de)
EP (3) EP2345479A1 (de)
CN (2) CN104525312B (de)
BR (1) BR112012017524A2 (de)
DK (1) DK2421653T3 (de)
ES (1) ES2442774T3 (de)
PL (1) PL2421653T3 (de)
WO (1) WO2011086035A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345479A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Bühler AG Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung
CN103521327A (zh) * 2013-10-28 2014-01-22 江苏大唐机械有限公司 锤式再破机
CN106799296A (zh) * 2017-03-13 2017-06-06 江苏宝山重型机械制造有限公司 一种多功能反击式破碎机
CN107790228B (zh) * 2017-10-13 2023-02-10 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种反击式破碎机、其转子定位系统和转子定位方法
KR101870415B1 (ko) * 2018-02-23 2018-06-22 최용희 전자 폐기물 재활용을 위한 파쇄 장치
CN209109274U (zh) * 2018-08-30 2019-07-16 北京百旺环境科技股份有限公司 一种制砂机下篦板及制砂机
MX2024006499A (es) 2021-12-16 2024-06-05 Buehler Ag Jaula de martillo.
WO2023152125A1 (en) 2022-02-09 2023-08-17 Bühler AG Modular-designed hammer mill
WO2024006314A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Oscar Andrew Hemp processing systems and methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346201A (en) * 1964-02-03 1967-10-10 Sr Donald F Butler Aggregate manufacturing machine
DE2436338C3 (de) * 1974-07-27 1980-08-21 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Rotor für Hammermühlen
GB2017532B (en) 1977-11-19 1982-03-24 Parker Ltd F Crushing mechanism
FR2448936A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Gondard Sa Broyeur industriel a ordures menageres
US4504019A (en) * 1982-03-03 1985-03-12 Newell Manufacturing Company Hammer mill having capped disc rotor
DE19756275C1 (de) * 1997-12-18 1999-06-02 Svedala Lindemann Gmbh Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
US7175106B2 (en) * 2001-03-25 2007-02-13 Roman Kendyl A Paint striper and methods of construction
DE10253345B4 (de) 2002-11-14 2017-12-21 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
US7325761B2 (en) * 2004-05-18 2008-02-05 Alstom Technology Ltd Hammer for a material size reduction machine
US7140569B2 (en) * 2004-08-11 2006-11-28 Young Roger T Forged hammermill hammer
EP1960108B1 (de) * 2005-12-08 2018-01-10 swissRTec AG Rotor für eine prallmühle
CN201012332Y (zh) * 2006-05-26 2008-01-30 布勒(常州)机械有限公司 立式转子粉碎机
JP2008000656A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Fuji Kogyo Co Ltd 破砕装置
CN101549310A (zh) 2009-04-30 2009-10-07 浙江杭钻机械制造股份有限公司 一种箱体带门的破碎机
EP2345479A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Bühler AG Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011086035A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2421653B1 (de) 2013-10-30
CN102711996B (zh) 2014-12-24
WO2011086035A3 (de) 2011-10-13
US8608099B2 (en) 2013-12-17
CN104525312B (zh) 2017-11-17
DK2421653T3 (da) 2014-01-27
PL2421653T3 (pl) 2014-04-30
EP2345479A1 (de) 2011-07-20
ES2442774T3 (es) 2014-02-13
CN104525312A (zh) 2015-04-22
BR112012017524A2 (pt) 2019-09-24
EP2514530A3 (de) 2013-04-10
CN102711996A (zh) 2012-10-03
US20120286082A1 (en) 2012-11-15
WO2011086035A2 (de) 2011-07-21
EP2514530A2 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421653B1 (de) Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung
DE60222539T2 (de) Gestell für grasbehandlungsmaschine
DE102009034457B4 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE60023423T2 (de) Platte zum Halten eines Fadens für einen Trimmerkopf einer Fadentrimmer-/ Mähvorrichtung
DE202006007055U1 (de) Schlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE602004003470T2 (de) Schneidkopf für freischneidegerät, kantentrimmer oder dergleichen
DE19512106C1 (de) Planschneidmaschine
DE102008010675B4 (de) Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE4124855C2 (de) Stiftmühle
DE3744241C2 (de)
DE102014213048B4 (de) Hammermühle
WO2013117264A1 (de) Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie
EP0404100B1 (de) Lagerung einer Walze in einem Gestell, insbesondere einer Verteilwalze in einer Rundballenpresse
DE602004002454T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE3228282A1 (de) Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter
EP0955134B1 (de) Brotschneidemaschine
DE3517579A1 (de) Ausbildung des gehaeusebodens von zerkleinerungsmaschinen
EP0486459B1 (de) Werkzeughalterung für Mäh- bzw. Häckselmaschinen
DE2909000C2 (de) Scheibenradhäcksler
EP3485721B1 (de) Schlägelanordnung für eine strohhäckslerwelle mit einer befestigungsöffnung in einer konsole und strohhäckslerwelle
EP0192030B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von band- oder strangförmigen Gut
DE202010017214U1 (de) Hammermühle und Rotor einer Hammermühle
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DD265083A1 (de) Aufnahmebolzen fuer hammermuehlenschlaeger
DE2633012C2 (de) Hammerbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HABLUETZEL, WALTER

Inventor name: TOBLER, MARCO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001565

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2442774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

BERE Be: lapsed

Owner name: BUHLER A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001565

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20240131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201