EP2417862A1 - Reflexstreifen - Google Patents

Reflexstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP2417862A1
EP2417862A1 EP11177209A EP11177209A EP2417862A1 EP 2417862 A1 EP2417862 A1 EP 2417862A1 EP 11177209 A EP11177209 A EP 11177209A EP 11177209 A EP11177209 A EP 11177209A EP 2417862 A1 EP2417862 A1 EP 2417862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
base
reflective
reinforcing element
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11177209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2417862A1 publication Critical patent/EP2417862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/32Retroreflective

Definitions

  • the invention relates to a reflective strip for attachment to a base material, in particular to a protective clothing for emergency services, wherein the reflective strip has a base strip, and a protective clothing made of breathable base material with a tightly attached reflective strip.
  • the reflective strips on protective clothing are usually sewn or glued on. However, they can also be used as part of the outer fabric in the form of an insert. In particular, the seams that serve to fasten the reflective strips are most frequently affected by wear, since they are usually exposed unprotected on the surface of the protective clothing.
  • WO 2006/128420 A1 is a protective clothing with reflective tapes disclosed, with a perforation is provided to increase the breathability.
  • a garment is described which has a piping made of reflective material. This piping serves as a fashion accessory, but does not meet the legal requirements. Due to the protruding piping these reflex devices are particularly exposed to mechanical stress.
  • This reinforcing element causes - seen in cross-section - increase of the base strip, while the seam to be protected, with which the reflective strip is sewn, for example, with the outer fabric of the protective clothing, attached to the base of this increase.
  • This increase now causes the environmental influences acting on the protective clothing, in particular mechanical forces, to be kept away from the seam securing the reflective tape.
  • reflective strips are to be understood as meaning not only strip-shaped markings but also markings with curved edges, for example circular or elliptical badges.
  • the at least one reinforcing element is part of the single-layer base strip and is obtained by a special processing, for example in the form of a thickening by using stronger and / or other yarns or special weaving techniques in the production of the base strip. This facilitates in particular the attachment of the reflective strip according to the invention on the protective clothing.
  • the reinforcing element is cord-like, formed for example as a cord or in the form of another thickening.
  • a bead-like increase in the edge is effected, as a result of which the seam securing the reflective strip is particularly well protected.
  • the reinforcing element is embedded or integrated, in particular woven, directly into the material of the basic strip during manufacture.
  • the base strip is at least partially double-layered, wherein the reinforcing element is fixed in its position, for example by means of at least one seam running parallel to the cover edge.
  • the base strip is folded along the longitudinal edge and arranged at least one reinforcing element in this envelope and fixed, for example by means of seam, or the base strip is entirely double-layered, for example in Made of a tube, in turn, the respective reinforcing element along the folded edge is arranged and fixed by means of seam.
  • the fixing of the at least one reinforcing element can also be done by gluing.
  • two mutually parallel reinforcing elements are arranged along the edge of the base strip, while the seam fixing the reflective strips is guided between the two reinforcing elements.
  • more than two reinforcing elements, which are arranged substantially parallel to each other, may be provided, wherein one or more seams extend in the grooves between the reinforcing elements.
  • the at least one reinforcing element is arranged on a carrier strip, in particular a woven band, wherein the carrier strip can be fastened in the region of the edge of the base strip, for example by means of one or more seams.
  • a carrier strip is understood to be a textile element in particular with at least one reinforcing element which can be attached to the base strip as a separate element, for example by means of seam and / or gluing. It does not necessarily have a strip or band-shaped form, but may also have a different shape, for example, be formed annular.
  • the support strip has a seam tab and a thickened end point or the support strip consists of, for example, two sheathed cords or thickenings and a fabric strip in between.
  • This support strip is usually arranged in the edge region of the reflective strip and fixed by means of seam or several seams.
  • the support strip with at least one reinforcing element is preferably made of a material meeting the EN 471 standard and may have different colors and (reflex) properties for contrast purposes. In particular, however, the flame and heat resistance according to EN 469 should be fulfilled.
  • a retroreflective strip is applied by means of seam and / or gluing on the base strip at least in a partial region of the surface.
  • the reflective strip according to the invention has been found to be particularly suitable for use in protective clothing for emergency services, consisting of a garment made of a preferably breathable, tear-resistant and flame-resistant base material, wherein the reflective strip is preferably mounted difficult to detach it.
  • the base strip is preferably attached with at least one seam in the region of the longitudinal edge on the base material of the protective clothing or sewn into the base material as an insert or incorporated in other ways.
  • the base strip fastening on the base material simultaneously fixes the reinforcing element in its position parallel to the longitudinal edge of the base strip.
  • the reflective strip 10 according to the invention is shown, wherein the reflective strip 10 is usually made as a continuous strip.
  • the reflective strip 10 has a base strip 1, which preferably consists of a flame-retardant, high-breathability fluorescent fabric.
  • the material ideally has the standard prescribed fluorescent and / or retroreflective properties.
  • the Base strip 1 may be made of a non-breathable material, which may be perforated to improve the breathability.
  • a retroreflective strip 2 is attached on this base strip 1.
  • This retroreflective strip 2 may for example be attached by gluing or be sewn on or sewn (not shown).
  • reinforcing elements 4 are arranged, which in this embodiment of the invention have a circular cross-section and are thus formed like a cord.
  • the reinforcing elements 4 are woven or incorporated into the material of the base strip 1.
  • the base strip 1 has along its longitudinal edges 3 in each case a parallel to the longitudinal edges 3 extending seam 5, by means of which the reflective strip 10 on the protective clothing (not shown) is attached.
  • the reinforcing elements 4 are also arranged in the region of the longitudinal edges 3, in which case the base strip 1 is also designed as a single layer and is folded over in the region of the longitudinal edges 3.
  • the reinforcing element 4 is arranged and fixed by means of seam 5 in its position.
  • the fixing of the at least one reinforcing element 4 in the envelope 6 can take place by means of gluing.
  • the in Fig. 3 illustrated reflective strip 10 has in its edge region two parallel to the longitudinal edge 3 and mutually arranged reinforcing elements 4, 4 ', which were miteingwebt or incorporated in this embodiment during the manufacture of the base strip 1 in the material.
  • the here only the attachment of the reflective strip 10 of the invention on the ground, for example, the outer fabric of a protective jacket, serving seam 5 is thus arranged in the formed by the two reinforcing elements 4, 4 'depression 7 of the base strip 1 and thereby particularly well against environmental influences, in particular mechanical stress protected.
  • the in the Fig. 4 shown embodiment of the reflective strip 10 according to the invention also has two reinforcing elements 4, 4 'in the region of each longitudinal edge 3, which are fixed in position by means of two seams 5, 5'.
  • the base strip 1 is as in the embodiment according to Fig. 2 turned over, wherein the reinforcing elements 4, 4 'are arranged in the envelope 6.
  • the reinforcing element 4 is shown embedded in a carrier strip 8, in particular a woven tape, which is made of particularly tear-resistant material (preferably made of standard compliant material according to EN 471) and arranged around the edge 3 of the base strip 1 to protect them from damage.
  • a carrier strip 8 in particular a woven tape, which is made of particularly tear-resistant material (preferably made of standard compliant material according to EN 471) and arranged around the edge 3 of the base strip 1 to protect them from damage.
  • the support strip 8 is glued to the edge 3 of the base strip 1, and the reflective strip 10 is then fastened by means of the seam 5 on the base material of a protective clothing, said seam 5 in turn by the at least one reinforcing element 4, 4th 'is protected.
  • the at least one reinforcing element 4, 4 'between support strip 8 and base strip 1 in the region of the edge 3 is loosely arranged, the support strip 8 is thereby folded over the edge 3 of the base strip 1, and this structure by means of at least two seams 5, 5 ', which extend on both sides of the reinforcing element 4, 4' is fixed.
  • the in the Fig. 6 embodiment shown comprises a support strip 8 with two mutually parallel reinforcing elements 4, 4 ', wherein the support strip 8 in turn by means of seam 5, which is arranged in this variant in a running between the two reinforcing elements 4, 4' extending depression 7, at the Edge 3 of the ground strip 1 is fixed.
  • Fig. 7 is provided in a further embodiment of the invention that the support strip 8 is in turn disposed on the edge 3 of the reflective strip 10 without being folded over to this, wherein the reinforcing element 4 is disposed on the fastening seam 5 opposite side of the support strip 8. Likewise, however, it can also be provided that the reinforcing element 4 is arranged between edge 3 and seam 5.
  • a support strip 8 with two reinforcing elements 4, 4 ' is shown, wherein the fastening seam 5 extends in the depression 7 between the reinforcing elements 4, 4'.
  • the embodiments described above are not intended to be limiting.
  • a possible seam by way of which the retroreflective strip is fastened to the base strip, is likewise protected against wear by means of a further, in particular cord-like reinforcing element arranged in the immediate vicinity.
  • the reinforcing element has a different cross-section than the described circular.
  • the seams shown in the illustrations are simple seams, of course These can also be designed as single or multiple seams with different stitches. Basically, the number of reinforcing elements that are incorporated or worked into the base strip is not limited.
  • a retroreflective strip arranged on the base strip is not necessarily provided, and single-color and / or single-reflective and / or retroreflective markings may also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reflexstreifen (10) zum Anbringen an einem Grundmaterial, insbesondere an einer Schutzbekleidung für Einsatzkräfte, wobei der Reflexstreifen (10) einen Grundstreifen (1) aufweist, wobei im Bereich zumindest einer Kante (3) des Grundstreifens (1) zumindest ein Verstärkungselement (4, 4') angeordnet ist, sowie eine Schutzbekleidung mit einem erfindungsgemäßen Reflexstreifen (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflexstreifen zum Anbringen an einem Grundmaterial, insbesondere an einer Schutzbekleidung für Einsatzkräfte, wobei der Reflexstreifen einen Grundstreifen aufweist, sowie eine Schutzbekleidung aus atmungsaktivem Grundmaterial mit einem fest darauf angebrachten Reflexstreifen.
  • Einsatzkräfte, wie Feuerwehren und dergleichen, tragen eine Schutzkleidung, die primär die Aufgabe hat, den Körper vor der Einwirkung von Hitze oder gefährlichen Medien zu schützen. Eine weitere Aufgabe der Schutzkleidung ist es, eine gute Sichtbarkeit der betreffenden Person zu gewährleisten, um auch unter schwierigsten Bedingungen den optischen Kontakt zur betreffenden Person aufrechterhalten zu können. Es gibt daher gesetzliche Vorschriften über die Anbringung und die Mindestmenge und Mindestanforderungen von speziellen Markierungen auf der Schutzkleidung, um dies zu gewährleisten. Diese Anforderungen werden beispielsweise in der europäischen Norm EN 471 in der geltenden Fassung. Diese Markierungen bestehen in der Regel aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich einerseits aus retroreflektierenden Materialien, die in der Regel in silberfarben oder gelb ausgeführt sind, und fluoreszierende Hintergrundmaterialien, die üblicherweise gelb ausgeführt sind. Es sind aber auch rote und orange Materialien in Verwendung. Derartige Reflexstreifen können beispielsweise der AT 504.357 B1 des Anmelders entnommen werden. Es können aber auch Materialien mit kombinierten Eigenschaften zur Anwendung kommen, insbesondere Materialaufbauten, die in sich retroreflektierend und fluoreszierend sind, oder mit fluoreszierendem Hintergrund und darauf aufgebrachten retroreflektierenden Materialien.
  • Die Reflexstreifen an Schutzbekleidung sind üblicherweise aufgenäht oder aufgeklebt. Sie können jedoch auch als Teil des Oberstoffes in Form eines Einsatzes eingesetzt sein. Insbesondere die der Befestigung der Reflexstreifen dienenden Nähte sind hierbei am häufigsten von Verschleiß betroffen, da sie üblicherweise ungeschützt an der Oberfläche der Schutzbekleidung freiliegen.
  • In der WO 2006/128420 A1 ist eine Schutzbekleidung mit Reflexbändern offenbart, wobei zur Erhöhung der Atmungsaktivität eine Perforierung vorgesehen ist. In der DE 91 15 289 U1 wird ein Bekleidungsstück beschrieben, die eine Paspelierung aufweist, die aus reflektierendem Material gefertigt ist. Diese Paspelierung dient als modisches Accessoire, erfüllt allerdings die gesetzlichen Vorgaben nicht. Aufgrund der hervorstehenden Paspel sind diese Reflexeinrichtungen mechanischer Beanspruchung besonders ausgesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Reflexstreifen bereitzustellen, die weniger verschleißanfällig und einfach an der Oberbekleidung anzubringen sind. Des weiteren müssen diese Reflexstreifen die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Reflexstreifen der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass im Bereich zumindest einer Kante des Grundstreifens zumindest ein Verstärkungselement angeordnet ist. Dieses Verstärkungselement bewirkt eine - im Querschnitt gesehene - Erhöhung des Grundstreifens, während die zu schützende Naht, mit der der Reflexstreifen beispielsweise mit dem Oberstoff der Schutzbekleidung vernäht ist, an der Basis dieser Erhöhung angebracht ist. Diese Erhöhung bewirkt nun, dass die auf die Schutzkleidung einwirkenden Umwelteinflüsse, insbesondere mechanische Kräfte, von der den Reflexstreifen befestigenden Naht ferngehalten werden.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass unter "Reflexstreifen" nicht nur streifenförmige Markierungen, sondern auch Markierungen mit gekrümmten Kanten, beispielsweise kreis- oder ellipsenförmige Abzeichen zu verstehen sind.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass das zumindest eine Verstärkungselement Teil des hierbei einlagig ausgeführten Grundstreifens ist und durch eine spezielle Verarbeitung beispielsweise in Form einer Verdickung durch Verwendung stärkerer und/oder anderer Garne oder spezieller Webtechniken bei der Herstellung des Grundstreifens erhalten wird. Diese erleichtert insbesondere die Anbringung des erfindungsgemäßen Reflexstreifens auf der Schutzbekleidung.
  • Alternativ hierzu ist das Verstärkungselement schnurartig, zum Beispiel als Kordel oder in Form einer anderen Verdickung ausgebildet. Dadurch wird eine wulstartige Erhöhung der Kante bewirkt, wodurch die den Reflexstreifen befestigende Naht besonders gut geschützt ist.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäße Reflexstreifens ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass das Verstärkungselement direkt bei der Herstellung in das Material des Grundstreifens eingebettet oder integriert, insbesondere eingewebt wird.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundstreifen zumindest teilweise doppellagig ausgeführt ist, wobei das Verstärkungselement beispielsweise mittels zumindest einer parallel zur Umschlagskante verlaufenden Naht in seiner Position fixiert ist. Hierbei ist entweder der Grundstreifen entlang der Längskante umgeschlagen und das zumindest eine Verstärkungselement in diesem Umschlag angeordnet und beispielsweise mittels Naht fixiert, oder aber der Grundstreifen ist zur Gänze doppellagig, beispielsweise in Form eines Schlauchs gefertigt, wobei wiederum das jeweilige Verstärkungselement entlang der Faltkante angeordnet und mittels Naht fixiert ist. Die Fixierung des zumindest einen Verstärkungselementes kann jedoch auch mittels Klebung erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei zueinander parallel verlaufende Verstärkungselemente entlang der Kante des Grundstreifens angeordnet werden, während die den Reflexstreifen fixierende Naht zwischen den beiden Verstärkungselementen geführt ist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Verstärkungselemente, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, vorgesehen sein, wobei ein oder mehrere Nähte in den Rillen zwischen den Verstärkungselementen verlaufen.
  • Ebenso ist in einer weiteren Variante vorgesehen, dass das zumindest eine Verstärkungselement an einem Tragestreifen, insbesondere einem Webband angeordnet ist, wobei der Tragestreifen im Bereich der Kante des Grundstreifens beispielsweise mittels einer oder mehrerer Nähte befestigbar ist. Als Tragestreifen wird im Rahmen dieser Anmeldung ein insbesondere textiles Element mit zumindest einem Verstärkungselement verstanden, das als separates Element beispielsweise mittels Naht und/oder Klebung, auf dem Grundstreifen anbringbar ist. Es hat hierbei nicht notwendigerweise eine streifen- oder bandförmige Form, sondern kann auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise kreisringförmig ausgebildet sein.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Tragestreifen eine Nahtfahne und eine verdickte Endstelle aufweist oder der Tragestreifen aus beispielsweise zwei ummantelten Kordeln oder Verdickungen sowie einem Gewebestreifen dazwischen besteht. Dieser Tragestreifen wird üblicherweise im Kantenbereich des Reflexstreifens angeordnet und mittels Naht oder mehrerer Nähte fixiert.
  • Der Tragestreifen mit zumindest einem Verstärkungselement ist vorzugsweise aus einem die Norm EN 471 erfüllendem Material hergestellt und können zu Kontrastzwecken unterschiedliche Farben und (Reflex)Eigenschaften aufweisen. Insbesondere sollte jedoch die Flamm- und Hitzebeständigkeit gemäß der EN 469 erfüllt sein.
  • Um gegebenenfalls die erforderlichen gesetzlichen Ansprüche zu gewährleisten und eine besonders gute Sichtbarkeit des Reflexstreifens zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf dem Grundstreifen zumindest in einem Teilbereich der Fläche ein retroreflektierender Streifen mittels Naht und/oder Klebung aufgebracht ist.
  • Der erfindungsgemäße Reflexstreifen hat sich insbesondere in der Verwendung für Schutzbekleidung für Einsatzkräfte, bestehend aus einem Kleidungsstück aus einem vorzugsweise atmungsaktiven, reißfesten und schwer brennbaren Grundmaterial, als geeignet erwiesen, wobei der Reflexstreifen vorzugsweise schwer lösbar darauf angebracht ist.
  • Hierbei wird bevorzugterweise der Grundstreifen mit zumindest einer Naht im Bereich der Längskante auf dem Grundmaterial der Schutzbekleidung befestigt oder in das Grundmaterial als Einsatz eingenäht oder auf andere Weise eingearbeitet.
  • Es ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die den Grundstreifen auf dem Grundmaterial befestigende Naht gleichzeitig das Verstärkungselement in seine Position parallel zur Längskante des Grundstreifens fixiert. Dadurch wird die Anzahl der Nähte und damit der einzelnen Verarbeitungsschritte bei der Fertigung der Schutzbekleidung bzw. der Anbringung von Reflexstreifen auf die Schutzbekleidung gering gehalten, wodurch die Herstellungskosten ebenfalls geringer werden.
  • Im Folgenden wird anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 6
    eine sechste Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 7
    eine siebente Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht; und
    Fig. 8
    eine achte Ausführung in einer perspektivischen Teilansicht.
  • In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäß Reflexstreifen 10 dargestellt, wobei der Reflexstreifen 10 üblicherweise als Endlosstreifen gefertigt wird. Der Reflexstreifen 10 weist einen Grundstreifen 1 auf, der bevorzugterweise aus einem schwer entflammbaren, fluoreszierenden Gewebe mit hoher Atmungsaktivität besteht. Hierbei weist das Material idealerweise die normmäßig vorgeschriebenen fluoreszierenden und/oder retroreflektierenden Eigenschaften auf. Ebenso kann der Grundstreifen 1 aus einem nicht-atmungsaktiven Material gefertigt sein, das gegebenenfalls zur Verbesserung der Atmungsaktivität gelocht ist.
  • Auf diesem Grundstreifen 1 ist ein retroreflektierender Streifen 2 angebracht. Dieser retroreflektierende Streifen 2 kann beispielsweise mittels Klebung angebracht oder aber auf- oder eingenäht sein (nicht dargestellt).
  • Im Bereich der Längskanten 3 des Grundstreifens 1 sind Verstärkungselemente 4 angeordnet, die bei dieser Ausführungsform der Erfindung einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und somit schnurartig ausgebildet sind. Hierbei sind die Verstärkungselemente 4 in das Material des Grundstreifens 1 eingewebt oder eingearbeitet. Der Grundstreifen 1 weist entlang seine Längskanten 3 jeweils eine parallel zu den Längskanten 3 verlaufende Naht 5 auf, mit deren Hilfe der Reflexstreifen 10 auf der Schutzbekleidung (nicht dargestellt) befestigt wird.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Reflexstreifens 10 sind die Verstärkungselemente 4 ebenfalls im Bereich der Längskanten 3 angeordnet, wobei hier der Grundstreifen 1 ebenfalls einlagig ausgeführt ist und im Bereich der Längskanten 3 umgeschlagen ist. In dem Umschlag 6 ist das Verstärkungselement 4 angeordnet und mittels Naht 5 in seiner Position fixiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Fixierung des zumindest einen Verstärkungselementes 4 in dem Umschlag 6 mittels Klebung erfolgen.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Reflexstreifen 10 weist in seinem Kantenbereich zwei parallel zur Längskante 3 und zueinander angeordnete Verstärkungselemente 4, 4' auf, die bei dieser Ausführungsform während der Herstellung des Grundstreifens 1 in dessen Material miteingewebt oder eingearbeitet wurden. Die hier lediglich der Befestigung des erfindungsgemäßen Reflexstreifens 10 am Untergrund, beispielsweise dem Oberstoff einer Schutzjacke, dienende Naht 5 ist somit in der durch die beiden Verstärkungselemente 4, 4' gebildete Senke 7 des Grundstreifens 1 angeordnet und dadurch besonders gut vor Umwelteinflüssen, insbesondere mechanischer Beanspruchung geschützt.
  • Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Reflexstreifens 10 weist ebenfalls zwei Verstärkungselemente 4, 4' im Bereich jeder Längskante 3 auf, die mittels zweier Nähte 5, 5' in ihrer Position fixiert sind. Der Grundstreifen 1 ist wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2 umgeschlagen, wobei die Verstärkungselemente 4, 4' in dem Umschlag 6 angeordnet sind.
  • Bei dem Reflexstreifen 10 wie in der Fig. 5 abgebildet ist das Verstärkungselement 4 in einem Tragestreifen 8, insbesondere einem Webband eingebettet, das aus besonders reißfestem Material (vorzugsweise aus normkonformen Material nach EN 471) gefertigt ist und um die Kante 3 des Grundstreifens 1 angeordnet wird, um diese zusätzlich vor Beschädigungen zu schützen. Mittels der Naht 5 wird der Tragestreifen 8 an der Kante 3 des Grundstreifens 1 befestigt, und gegebenenfalls der Reflexstreifen 10 direkt beispielsweise mit dem Obermaterial einer Schutzjacke vernäht.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Tragestreifen 8 an die Kante 3 des Grundstreifens 1 geklebt wird, und der Reflexstreifen 10 anschließend mittels der Naht 5 auf dem Grundmaterial einer Schutzbekleidung befestigt wird, wobei diese Naht 5 wiederum durch das zumindest eine Verstärkungselement 4, 4' geschützt wird.
  • In einer nicht eigens dargestellten Variante ist vorgesehen, dass das zumindest eine Verstärkungselement 4, 4' zwischen Tragestreifen 8 und Grundstreifen 1 im Bereich der Kante 3 lose angeordnet wird, der Tragestreifen 8 hierbei um die Kante 3 des Grundstreifens 1 umgeschlagen wird, und dieser Aufbau mittels zumindest zweier Nähte 5, 5', die auf beiden Seiten des Verstärkungselementes 4, 4' verlaufen, fixiert wird.
  • Die in der Fig. 6 gezeigte Ausführungsform weist einen Tragestreifen 8 mit zwei zueinander parallel angeordneten Verstärkungselementen 4, 4' auf, wobei der Tragestreifen 8 wiederum mittels Naht 5, die bei dieser Variante in einer zwischen den beiden Verstärkungselemente 4, 4' verlaufenden Senke 7 geschützt angeordnet ist, an der Kante 3 des Grundstreifens 1 fixiert wird.
  • Gemäß Fig. 7 ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass der Tragestreifen 8 wiederum an der Kante 3 des Reflexstreifens 10 angeordnet ist, ohne um diese umgeschlagen zu sein, wobei das Verstärkungselement 4 an der der Befestigungsnaht 5 abgewandten Seite des Tragestreifens 8 angeordnet ist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement 4 zwischen Kante 3 und Naht 5 angeordnet ist.
  • In der Fig. 8 schließlich ist ein Tragestreifen 8 mit zwei Verstärkungselementen 4, 4' abgebildet, wobei die Befestigungsnaht 5 in der Senke 7 zwischen den Verstärkungselementen 4, 4' verläuft.
  • Selbstverständlich sind die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht einschränkend zu betrachten. Insbesondere kann zusätzlich vorgesehen sein, dass eine allfällige Naht, über die der retroreflektierende Streifen an dem Grundstreifen befestigt ist, ebenfalls über ein in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnetes weiteres, insbesondere schnurartiges Verstärkungselement gegen Abnützung geschützt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement einen anderen Querschnitt als den beschriebenen kreisförmigen aufweist. Ebenso sind die in den Abbildungen dargestellten Nähte einfache Nähte, selbstverständlich können diese auch als Einfach- oder Mehrfachnähte mit unterschiedlichen Stichen ausgeführt sein. Grundsätzlich ist die Zahl der Verstärkungselemente, die in den Grundstreifen ein- oder aufgearbeitet sind, nicht beschränkt. Des weiteren ist nicht zwingend ein retroreflektierender Streifen, der auf dem Grundstreifen angeordnet ist, vorgesehen, es können auch einfärbige und/oder einfach reflektierende und/oder retroreflektierende Markierungen zum Einsatz kommen.

Claims (10)

  1. Reflexstreifen (10) zum Anbringen an einem Grundmaterial, insbesondere an einer Schutzbekleidung für Einsatzkräfte, wobei der Reflexstreifen (10) einen Grundstreifen (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einer Kante (3) des Grundstreifens (1) zumindest ein Verstärkungselement (4, 4') angeordnet ist.
  2. Reflexstreifen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstärkungselement (4, 4') Teil des Grundstreifens (1) ist und insbesondere in Form einer Verdickung durch Verwendung stärkerer und/oder anderer Garne oder spezieller Webtechniken bei der Herstellung des Grundstreifens (1) gefertigt ist.
  3. Reflexstreifen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4, 4') schnurartig ausgebildet ist.
  4. Reflexstreifen (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstärkungselement (4, 4') in das Material des Grundstreifens (1) eingebettet, insbesondere eingewebt ist.
  5. Reflexstreifen (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstreifen (1) zumindest teilweise doppellagig ausgeführt ist, wobei das Verstärkungselement (4, 4') mittels zumindest einer parallel zur Kante (3) verlaufenden Naht (5, 5') in seiner Position fixiert ist.
  6. Reflexstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstärkungselement (4, 4') an einem Tragestreifen (8) angeordnet ist, wobei der Tragestreifen(8) im Bereich der Kante (3) des Grundstreifens (1) befestigbar ist.
  7. Reflexstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundstreifen (1) zumindest in einem Teilbereich der Fläche ein retroreflektierender Streifen (2) mittels Naht (5, 5') und/oder Klebung aufgebracht ist.
  8. Schutzbekleidung für Einsatzkräfte, bestehend aus einem Kleidungsstück aus einem vorzugsweise atmungsaktiven, reißfesten und schwer brennbaren Grundmaterial mit einem darauf angebrachten Reflexstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Schutzbekleidung für Einsatzkräfte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstreifen (1) mit zumindest einer Naht (5, 5') im Bereich der Kante (3) des Grundstreifens (1) auf dem Grundmaterial der Schutzbekleidung befestigt ist oder in das Grundmaterial eingenäht oder eingearbeitet ist.
  10. Schutzbekleidung für Einsatzkräfte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Naht (5, 5') gleichzeitig das Verstärkungselement (4, 4') in seiner Position parallel zur Kante (3) des Grundstreifens (1) fixiert.
EP11177209A 2010-08-12 2011-08-11 Reflexstreifen Withdrawn EP2417862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1349/2010A AT510899B1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Reflexstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2417862A1 true EP2417862A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=44510799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177209A Withdrawn EP2417862A1 (de) 2010-08-12 2011-08-11 Reflexstreifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2417862A1 (de)
AT (1) AT510899B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2517585A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Otmar Schneider Reflexstreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115289U1 (de) 1991-12-10 1992-02-13 Lieske, Horst-Joachim, 3394 Langelsheim, De
DE9401816U1 (de) * 1994-02-04 1994-04-14 Erdmann Hanns Bernd Tuchartiges Kleidungsstück
US6820280B1 (en) * 2002-06-18 2004-11-23 Blaver Manufacturing Company, Inc. Rip-off, high-visibility, safety vest
WO2006128420A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Lion Apparel Deutschland Gmbh Schutzbekleidung mit reflexbändern
AT504357B1 (de) 2007-03-30 2008-05-15 Otmar Schneider Schutzbekleidung für einsatzkräfte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307217A (en) * 1969-04-29 1973-02-14 Newman L E Strip like element to be worn
US6009560A (en) * 1997-11-20 2000-01-04 Lion Apparel, Inc. Perforated reflective trim for use with garments
FR2944193B1 (fr) * 2009-04-09 2011-07-01 Vtn Vetement de protection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115289U1 (de) 1991-12-10 1992-02-13 Lieske, Horst-Joachim, 3394 Langelsheim, De
DE9401816U1 (de) * 1994-02-04 1994-04-14 Erdmann Hanns Bernd Tuchartiges Kleidungsstück
US6820280B1 (en) * 2002-06-18 2004-11-23 Blaver Manufacturing Company, Inc. Rip-off, high-visibility, safety vest
WO2006128420A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Lion Apparel Deutschland Gmbh Schutzbekleidung mit reflexbändern
AT504357B1 (de) 2007-03-30 2008-05-15 Otmar Schneider Schutzbekleidung für einsatzkräfte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2517585A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Otmar Schneider Reflexstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
AT510899B1 (de) 2012-10-15
AT510899A1 (de) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122456B4 (de) Multifunktionstuch
DE2451402C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
EP1974621B2 (de) Schutzbekleidung für Feuerwehren
DE102010049678A1 (de) Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
DE3601245C1 (de) Schutzanzug
AT510899B1 (de) Reflexstreifen
EP2580973B1 (de) Reflexstreifen
EP2062493B1 (de) Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung
EP2517585A1 (de) Reflexstreifen
DE202018102330U1 (de) Warnschutzbekleidung
DE19906853A1 (de) Kleidungsstück
DE202020001178U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
DE202014106109U1 (de) Kordel-Ringe für architektonische Abdeckung
DE202010017395U1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere Schutzbekleidung für Einsatzkräfte
DE202018103338U1 (de) Variierbare Bekleidungskombination
DE202018104353U1 (de) Mehrfarbiger Reflexstreifen
DE202012103175U1 (de) Flexibles Trägermaterial mit signalwirksamer Applikation
DE102020127785A1 (de) Warnvorrichtung und Warnelement
DE102015002393B3 (de) Atemschutzmaske
DE202019104059U1 (de) Koller zur Abdeckung eines Schulterbereichs eines Bekleidungsstücks
DE102013007764A1 (de) Mehrschichtiger Datenträger
DE202018106225U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE102020128496A1 (de) Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt
DE202007005851U1 (de) Schutzbekleidung für Einsatzkräfte
DE102013000951B4 (de) Warnweste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120817