DE102020128496A1 - Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt - Google Patents

Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt Download PDF

Info

Publication number
DE102020128496A1
DE102020128496A1 DE102020128496.9A DE102020128496A DE102020128496A1 DE 102020128496 A1 DE102020128496 A1 DE 102020128496A1 DE 102020128496 A DE102020128496 A DE 102020128496A DE 102020128496 A1 DE102020128496 A1 DE 102020128496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothing
use position
garment
covering means
face covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020128496.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020128496.9A priority Critical patent/DE102020128496A1/de
Publication of DE102020128496A1 publication Critical patent/DE102020128496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/06Undershirts; Chemises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/04Vests, jerseys, sweaters or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück (1-1c), insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt, das ein Mittel (4-4c) aufweist, welches zur wenigstens teilweisen Bedeckung des Gesichts einer das Kleidungsstück tragenden Person eingerichtet ist, und das aus einer Nichtbenutzungsstellung in eine Benutzungsstellung, in der das Gesicht teilweise bedeckt ist, bewegbar ist. Zweckmäßigerweise bildet das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Nichtbenutzungsstellung einen Designbereich (3-3c) des Kleidungsstücks (1-1c). Dadurch, dass das Gesichtsbedeckungsmittel in der Nichtbenutzungsstellung einen Designbereich des Kleidungsstücks bildet, wird ein Kleidungsstück geschaffen, bei dem für einen Dritten nicht erkennbar ist, dass überhaupt ein Gesichtsbedeckungsmittel mitgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt, das ein Mittel aufweist, welches zur wenigstens teilweisen Bedeckung des Gesichts einer das Kleidungsstück tragenden Person eingerichtet ist, und das aus einer Nichtbenutzungsstellung in eine Benutzungsstellung, in der das Gesicht teilweise bedeckt ist, bewegbar ist.
  • Aus CN 207341220 U ist eine Jacke bekannt, die auf einer Innenseite eine Tasche aufweist, in der eine Mund-Nasen-Bedeckung bei Nichtbenutzung gelagert werden kann.
  • Aus KR 10-1740995 B1 ist ein Kapuzenpullover mit einer Mund-Nasen-Bedeckung bekannt, die in einer Nichtbenutzungsstellung von außen nicht erkennbar in der Kapuze verstaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kleidungsstück der eingangs genannten Art zu schaffen, in das eine vor Infektionen wie dem Coronavirus schützende Mund-Nasen-Bedeckung für den Träger des Kleidungsstücks sichtbar, für einen Dritten jedoch nicht erkennbar integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gesichtsbedeckungsmittel in der Nichtbenutzungsstellung einen Designbereich des Kleidungsstücks bildet.
  • Ein Designbereich ist ein sichtbarer Bereich des Kleidungsstücks, der dessen Gestaltung zumindest mitprägt. Der Designbereich kann ein Bereich sein, in dem beispielsweise ein Herstellerlogo oder ein Bildelement angebracht ist, beispielsweise im Brust- oder Kragenbereich oder im Bereich der Oberarme. Dadurch, dass das Gesichtsbedeckungsmittel in der Nichtbenutzungsstellung einen Designbereich des Kleidungsstücks bildet, wird ein Kleidungsstück geschaffen, bei dem für einen Dritten nicht erkennbar ist, dass überhaupt ein Gesichtsbedeckungsmittel mitgeführt wird. Durch Tragen eines solchen Kleidungsstücks wird sichergestellt, dass ein Gesichtsbedeckungsmittel nicht mehr vergessen wird und einem Träger des Kleidungsstücks Zutritt zu öffentlichen Plätzen oder Gebäuden aufgrund von Pandemiebeschränkungen gestattet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gesichtsbedeckungsmittel in der Nichtbenutzungsstellung lösbar an dem Kleidungsstück angebracht, vorzugsweise durch ein lösbares Befestigungsmittel. Das lösbare Befestigungsmittel kann einen Klettverschluss mit zwei in der Nichtbenutzungsstellung ineinander greifenden Klettverschlusselementen, von denen einer an dem Kleidungsstück und ein zweiter an dem Gesichtsbedeckungsmittel abgebracht ist, aufweisen, mehrere Druckknöpfe umfassen oder zur Ausbildung einer Verbindung durch Haken und Ösen, Knöpfen und Knopflöchern oder magnetischen Haltern und Gegenhaltern eingerichtet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gesichtsbedeckungsmittel in der Nichtbenutzungsstellung durch ein Befestigungsmittel an dem Kleidungsstück lösbar befestigbar, wobei das Befestigungsmittel derart ausgebildet ist, dass ein Randbereich auf einer dem Kleidungsstück zugewandten Seite des Gesichtsbedeckungsmittels einen Verbindungsbereich mit dem Kleidungsstück ausbildet. Ein Randbereich kann mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Randbereichteile umfassen. Denkbar ist, dass die beiden Randbereichteile horizontal oder vertikal voneinander beabstandet sind und in jedem Randbereichteil beispielsweise ein vertikal oder horizontal angeordnetes Klettverschlusselement eines Verbindungsmittels angebracht ist.Vorteilhaft kann das Kleidungsstück gewaschen werden ohne dass sich das Gesichtsbedeckungsmittel ablöst. Weiter Vorteilhaft kann eine Verbindung ausgebildet werden, die eine Befestigung des Gesichtsbedeckungsmittel an dem Kleidungsstück unter Zugspannung, das heißt faltenfrei, ermöglicht. Dies ist insbesondere bei solchen Gesichtsbedeckungsmitteln relevant, die beispielsweise aus einem leichten Stoff gebildet sind.
    Außerdem ist denkbar, dass ein kleidungsstückseitiger Teil des Befestigungsmittels einen Randbereich bildet, der den von dem Gesichtsbedeckungsmittel gebildeten Designbereich begrenzt. Beispielsweise könnten vertikal oder horizontal angeordnete, insbesondere voneinander beabstandete Klettverschlusselemente vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Gesichtsbedeckungsmittel als vorzugsweise medizinischer Mundschutz oder als Mund-Nasen-Bedeckung ausgebildet. Ein medizinischer Mundschutz ist aus einem Gewebe gebildet, durch das problemlos geatmet werden kann, das jedoch Mikroben oder Viren im Wesentlichen zurückhält. Ein medizinischer Mundschutz kann auch eine sogenannte FFP2-Maske mit oder ohne separatem Ventil oder eine sogenannte OP-Maske sein. Eine Mund-Nasen-Bedeckung kann jede ein- oder mehrstückige Bedeckung sein, die in der Benutzungsstellung sowohl Mund als auch Nase bedeckt oder bedecken kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gesichtsbedeckungsmittel aus einem textilen Gewebe, vorzugsweise Baumwolle, oder einem Vlies, gebildet. Ein Vlies kann beispielsweise ein Filtervlies sein, welche außerdem zum Herausfiltern von Schadstoffen aus der Atemluft eines Trägers des Kleidungsstücks vorgesehen sein kann. Denkbar ist, dass das Vlies Kohlenstoff aufweist und einen Aktivkohlefilter bildet.
    Ist das Gesichtsbedeckungsmittel aus einem textilen Gewebe gebildet, kann der selbe Stoff benutzt werden, aus dem das restliche Kleidungsstück gebildet ist. Vorteilhaft sind gleiche Reinigungsvorgaben für das Kleidungsstück und das Gesichtsbedeckungsmittel möglich.
  • Auf textile Gewebe, insbesondere solche aus Baumwolle, sind flächige Designelemente besonders gut aufbringbar, insbesondere aufbügelbar. Es ist denkbar, dass ein aufgebrachtes Designelement eine besondere Filterwirkung hat, indem es beispielsweise aus einem besonderen Filtervlies gebildet und außerdem mit einem Logo oder einem gestalterischen Schriftzug versehen ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens einige der das textile Gewebe bildenden Filamente aus einem antimikrobiellen oder antiviralen Material gebildet oder damit belegt. Vorteilhaft wird ein Kleidungsstück geschaffen, durch das Atemluft gereinigt werden kann, insbesondere von Bakterien oder Viren.
    Dazu können die Filamente beispielsweise aus Silber gebildet oder mit Silber beschichtet sein. Eine Schicht weist insbesondere eine Schichtdicke zwischen 100 nm und 500 nm auf, vorzugsweise 200 nm bis 350 nm.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Gesichtsbedeckungsmittel ein Befestigungsmittel, mit dem das Gesichtsbedeckungsmittel in der Benutzungsstellung an einem Kopf einer das Kleidungsstück tragenden Person lösbar befestigbar ist. Vorzugsweise sind elastische Riemen, die zur Umschlingung des Hinterkopfes vorgesehen sind und/oder Schlaufen zur Befestigung an den Ohren eines Trägers vorgesehen.
    Denkbar ist außerdem, dass zwei biegbare Bügel vorgesehen sind, in einer Benutzungsstellung einer in einem Bereich eines Nasenflügels und ein weiterer im Kinnbereich, so dass eine individuelle Befestigung unabhängig von einer Kopf- oder Gesichtsform möglich ist. Die biegbaren Bügel können aus einem Metalldraht gebildet sein.
  • Ferner ist denkbar, dass ein einziger biegbarer Bügel vorgesehen ist, der in einer Benutzungsstellung in einem Bereich eines Nasenflügels angeordnet und zur Befestigung des Gesichtsbedeckungsmittels vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gesichtsbedeckungsmittel ein vorzugsweise strangförmiges Verbindungsmittel, durch das das Gesichtsbedeckungsmittel in der Benutzungsstellung lösbar mit dem Kleidungsstück verbindbar ist. Vorzugsweise weist das Verbindungsmittel ein strangfömiges Verbindungselement auf, das beispielsweise eine Stoffschnur sein kann. Eine lösbare Verbindung wird insbesondere durch Klettverschlüsse, magnetische Halteelemente oder Druckknöpfe ausgebildet.
    Das strangförmige Verbindungsmittel ist insbesondere an einem Ende fest mit dem Kleidungsstück verbunden, beispielsweise vernäht oder verklebt.
  • Vorteilhaft kann das Gesichtsbedeckungsmittel beim Ablegen oder bei einer Zurückbewegung in die Nichtbenutzungsstellung nicht zu Boden fallen. Weiter vorteilhaft kann das lösbare Verbindungsmittel ein charakteristisches Designelement des Kleidungsstück bilden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gesichtsbedeckungsmittel in der Nichtbenutzungsstellung auf einer dem Kleidungsstück abgewandten Seite optisch genauso ausgestaltet wie in einem Mittenbereich des Kleidungsstücks, der in der Nichtbenutzungsstellung von dem Gesichtsbedeckungsmittel abgedeckt ist.
    Vorteilhaft kann das Kleidungsstück ohne Gesichtsbedeckungsmittel ohne wesentliche Änderung der Gestaltung getragen werden.
    Denkbar ist, dass ein Randbereich, der den Mittenbereich vorzugsweise vollständig umschließt und in dem beispielsweise Klettverschlusselemente eines Klettverschlusses oder Druckknöpfe angeordnet sein können, derart ausgestaltet ist, dass zwar die Produktgestaltung nur unwesentlich verändert wird, für den Träger des Kleidungsstücks dennoch erkennbar ist, dass kein Gesichtsbedeckungsmittel angebracht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gesichtsbedeckungsmittel austauschbar. Vorteilhaft kann eine Gestaltung des Kleidungsstücks verändert werden. Weiter vorteilhaft ist anhand des durch das Gesichtsbedeckungsmittel gebildeten Designbereichs erkennbar, für welche Verwendungen das Gesichtsbedeckungsmittel geeignet ist. Beispielsweise kann ein im Wesentlichen grün gestalteter Designbereich dem Träger einen Hinweis auf ein Gesichstbedeckungsmittel geben, welches antiviral wirken kann, und ein rot gestalteter Designbereich auf ein solches, das lediglich aus Baumwolle ohne weitere Funktion gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kleidungsstücks,
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kleidungsstücks,
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kleidungsstücks,
    • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kleidungsstücks.
  • Ein in 1a in einer Vorderansicht schematisch gezeigter Pullover 1 ist aus Baumwolle 2 gebildet und weist einen Designbereich 3 auf, in dem eine aus Baumwolle gebildete Mund-Nasen-Bedeckung 4, auf deren Sichtseite 5 ein Logo 6 („Logo“) aufgebracht ist, lösbar verbindbar angebracht ist. Dazu ist ein Klettverschluss 7 vorgesehen, dessen in 1b gezeigte zwei horizontal voneinander beabstandete vertikale Klettverschlusselemente 8 pulloverseitig einen Mittenbereich 9 begrenzen. An dem in 1b in einer Vorderansicht schematisch gezeigten Pullover 1 ist keine Mund-Nasen-Bedeckung 4 angebracht.
  • Einige der Baumwollfilamente, aus denen die Mund-Nasen-Bedeckung 4 gebildet ist, sind mit einer antimikrobiellen Silberschicht belegt.
  • Eine in 1c in einer Draufsicht auf eine Mundseite 10 im Detail schematisch gezeigte Mund-Nasen-Bedeckung 4 umfasst zwei elastische Haltebänder 11, durch die deren lösbare Befestigung an Ohren eines Benutzers des Pullovers 1 möglich ist. In einer Nichtbenutzungsstellung liegen die in 1c gestrichelt dargestellten Haltebänder 11 gegen die Mundseite 10 sowie den Mittenbereich 9 des Pullovers 1 an. Zur Befestigung an dem Pullover 1 ist sind zwei mundseitige vertikale Klettverschlusselemente 12 vorgesehen, die mit den pulloverseitigen Klettverschlusselementen 8 eine lösbare Verbindung ausbilden können.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in 1 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
  • Ein in 2a in einer Vorderansicht schematisch gezeigter Pullover 1a unterscheidet sich von demjenigen in 1 gezeigten dadurch, dass eine in der Nichtbenutzungsstellung mittig an den Pullover 1a angebrachte Mund-Nasen-Bedeckung 4a sowohl in der Nichtbenutzungsstellung als auch in der Benutzungsstellung durch eine Stoffschnur 13 mit dem Pullover 1a lösbar verbindbar und verbunden ist. Die Stoffschnur 13 weist dazu an einem unteren Ende einen zweiteiligen Druckknopf 14 auf, durch den das untere Ende lösbar mit der Mund-Nasen-Bedeckung 4averbindbar ist. Ein erstes Druckknopfteil 15 ist an der Stoffschnur 13 (2b)angebracht, ein zweiter Druckknopfteil 16 an der Mund-Nasen-Bedeckung 4a ( 2c). An einem oberen, dem ersten Ende abgewandten Ende 17 ist die Stoffschnur an den Pullover 1a angenäht.
    In der Nichtbenutzungsstellung ist ein in 2a gestrichtelt dargestellter Abschnitt der Stoffschnur 13 von der Mund-Nasen-Bedeckung 4a verdeckt zwischen Mundseite 10a und Pullover 1a angeordnet.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in 1 und 2 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe b beigefügt ist.
  • Ein in 3a in einer Vorderansicht schematisch gezeigtes Hemd 1c unterscheidet sich von denjenigen in 1 und 2 gezeigten Kleidungsstücken 1; 1a dadurch, dass eine Mund-Nasen-Bedeckung 4b an einem Ärmel 18 des Hemdes 1b lösbar befestigt ist. Dazu ist ein in 3b gezeigter Klettverschluss 7b vorgesehen, der ein umlaufendes, einen Mittenbereich 9b umschließendes hemdseitiges Klettverschlusselement 8b aufweist.
  • Ferner weist die schematisch in 3c gezeigte Mund-Nasen-Bedeckung 4b ein elastisches Kopfband 19 auf, welches zum Umschlingen des Kopfes eines Trägers der Mund-Nasen-Bedeckung 4b eingerichtet ist. In der Nichtbenutzungsstellung, in dem die Mund-Nasen-Bedeckung 4b an dem Hemd 1b angebracht ist, liegt das Kopfband 19 verdeckt gegen einen Mittenbereich 9b sowie eine Mundseite 10b der Mund-Nasen-Bedeckung 4b an.
  • Zur Befestigung der Mund-Nasen-Bedeckung 4b an dem Hemd 1b ist ein umlaufendes mundseitiges Klettverschlusselement 12b vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, mit dem umlaufenden pulloverseitigen Klettverschlusselement 8b eine lösbare Verbindung auszubilden.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in 1 bis 3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe c beigefügt ist.
  • Ein in 4a in einer Vorderansicht schematisch gezeigter Pullover 1c unterscheidet sich von denjenigen in 1 bis 3 gezeigten Kleidungsstücken 1-1b dadurch, dass ein Mittenbereich 9c optisch genauso ausgestaltet ist wie eine Sichtseite 5c einer Mund-Nasen-Bedeckung 4c. Vorteilhaft ist nicht erkennbar, ob eine Mund-Nasen-Bedeckung 4c an dem Pullover 1c angebracht ist oder nicht.
  • Es versteht sich, dass sämtliche Kombinationen der in 1 bis 4 gezeigten Merkmale denkbar sind. Beispielsweise kann ein in 1 gezeigtes Kleidungsstück 1 eine Mund-Nasen-Bedeckung 4c gemäß 4 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 207341220 U [0002]
    • KR 101740995 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Kleidungsstück (1-1c), insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt, das ein Mittel (4-4c) aufweist, welches zur wenigstens teilweisen Bedeckung des Gesichts einer das Kleidungsstück tragenden Person eingerichtet ist, und das aus einer Nichtbenutzungsstellung in eine Benutzungsstellung, in der das Gesicht teilweise bedeckt ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Nichtbenutzungsstellung einen Designbereich (3-3c) des Kleidungsstücks (1-1c) bildet.
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Nichtbenutzungsstellung lösbar an dem Kleidungsstück (1-1c) angebracht ist, vorzugsweise durch ein lösbares Befestigungsmittel (7-7c).
  3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Nichtbenutzungsstellung durch ein Befestigungsmittel (7-7c) an dem Kleidungsstück lösbar befestigbar ist, wobei das Befestigungsmittel (7-7c) derart ausgebildet ist, dass ein Randbereich auf einer dem Kleidungsstück zugewandten Seite des Gesichtsbedeckungsmittels (4-4c) einen Verbindungsbereich mit dem Kleidungsstück ausbildet.
  4. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel als vorzugsweise medizinischer Mundschutz oder als Mund-Nasen-Bedeckung (4-4c) ausgebildet ist.
  5. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) aus einem textilen Gewebe, vorzugsweise Baumwolle, oder einem Vlies, gebildet ist.
  6. Kleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der das textile Gewebe bildenden Filamente aus einem antimikrobiellen oder antiviralen Material gebildet oder damit belegt sind.
  7. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) ein Befestigungsmittel (11; 11a; 11c; 19) umfasst, mit dem das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Benutzungsstellung an einem Kopf einer das Kleidungsstück tragenden Person lösbar befestigbar ist.
  8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) ein vorzugsweise strangförmiges Verbindungsmittel (13; 13c) umfasst, durch das das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Benutzungsstellung lösbar mit dem Kleidungsstück (1-1c) verbindbar ist.
  9. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) in der Nichtbenutzungsstellung auf einer dem Kleidungsstück (1-1c) abgewandten Seite (5-5c) optisch genauso ausgestaltet ist wie in einem Mittenbereich (9-9c) des Kleidungsstücks (1-1c), der in der Nichtbenutzungsstellung von dem Gesichtsbedeckungsmittel (4-4c) abgedeckt ist.
DE102020128496.9A 2020-10-29 2020-10-29 Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt Ceased DE102020128496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128496.9A DE102020128496A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128496.9A DE102020128496A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128496A1 true DE102020128496A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128496.9A Ceased DE102020128496A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128496A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079225A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Vole Robert B Personal Respiratory Filtration Apparatus
US20170079344A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Osaka University Sterilized Gown
US20170113076A1 (en) 2015-10-27 2017-04-27 BioLx, Inc. Clothing with built-in respiratory filter
KR101740995B1 (ko) 2016-04-06 2017-05-29 김장원 탈착식 마스크가 삽입된 기능성 의류
US20170196280A1 (en) 2016-01-13 2017-07-13 Seirus Innovative Accessories, Inc. Magnetic mask
CN207341220U (zh) 2017-12-27 2018-05-11 广东永成隆有限公司 一种隐藏口罩的职业装

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079225A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Vole Robert B Personal Respiratory Filtration Apparatus
US20170079344A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Osaka University Sterilized Gown
US20170113076A1 (en) 2015-10-27 2017-04-27 BioLx, Inc. Clothing with built-in respiratory filter
US20170196280A1 (en) 2016-01-13 2017-07-13 Seirus Innovative Accessories, Inc. Magnetic mask
KR101740995B1 (ko) 2016-04-06 2017-05-29 김장원 탈착식 마스크가 삽입된 기능성 의류
CN207341220U (zh) 2017-12-27 2018-05-11 广东永成隆有限公司 一种隐藏口罩的职业装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122456B4 (de) Multifunktionstuch
DE202020101979U1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
DE102011102511A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE202020102556U1 (de) Mund-Nasen-Schutz
EP3771356A1 (de) Bekleidungsstück für den mund und nasenbereich
DE202020102548U1 (de) Hygienemaske
DE102020128496A1 (de) Kleidungsstück, insbesondere Pullover, Hemd oder T-Shirt
DE202020102578U1 (de) Gesichtsmaske
DE202020001177U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske
DE202020001178U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
DE202020001576U1 (de) Mund-Nasen-Maske
DE202020002195U1 (de) Gesichtsmaske und Tragevorrichtung dafür
DE724202C (de) Koerperschutz mit beweglicher, die Koerperbewegungen nicht hindernder Schutzeinrichtung
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE102019120588A1 (de) Bekleidungsstück für den Mund und Nasenbereich
DE102018115309B4 (de) Frack
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe
DE102020108094A1 (de) Gestrickter Antimikrobieller Atemschutz
DE3525658A1 (de) Halstuch
AT510899B1 (de) Reflexstreifen
DE19851012C1 (de) Jacke
DE3721947A1 (de) Halstuch
DE102020112288A1 (de) Hygienemaske und Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske
DE102020118021A1 (de) Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final