DE102020118021A1 - Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung - Google Patents

Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020118021A1
DE102020118021A1 DE102020118021.7A DE102020118021A DE102020118021A1 DE 102020118021 A1 DE102020118021 A1 DE 102020118021A1 DE 102020118021 A DE102020118021 A DE 102020118021A DE 102020118021 A1 DE102020118021 A1 DE 102020118021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scarf
filter material
tubular
silver
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020118021.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Wettlaufer
Stefan Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCO Group GmbH
Original Assignee
PCO Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCO Group GmbH filed Critical PCO Group GmbH
Priority to DE102020118021.7A priority Critical patent/DE102020118021A1/de
Publication of DE102020118021A1 publication Critical patent/DE102020118021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rund- oder Schlauchschal (10) aus einem zu einem Schlauchabschnitt (16) geformten Gewebezuschnitt (12) mit elastischen Eigenschaften. Damit der Rund- oder Schlauchschal (10) als Mund-Nasen-Bedeckung verwendet werden kann, die eine verbesserte Filterwirkung, antimikrobielle Eigenschaften und eine lange Lebensdauer besitzt, ohne dass ein guter Sitz und ein ansprechendes ästhetisches Erscheinungsbild beeinträchtigt werden, umfasst der Rund- oder Schlauchschal (10) erfindungsgemäß einen Zuschnitt (22) aus einem Silber enthaltenden waschbaren textilen Filtermaterial (24), der an oder in der Nähe von einem (18) der beiden entgegengesetzten Stirnenden (18, 20) des Schlauchabschnitts (16) angeordnet und gegen eine Innenseite des Schlauchabschnitts (16) anliegend fest mit dem Schlauchabschnitt (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rund- oder Schlauchschal aus einem zu einem Schlauchabschnitt geformten Gewebezuschnitt mit elastischen Eigenschaften gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Infolge der Covid-19-Pandemie besteht in der Bevölkerung ein erhöhter Bedarf an Mund-Nasen-Bedeckungen, die häufig auch als Mund- und Nasenschutze oder vereinfacht als Mundschutze bezeichnet werden.
  • Bei Mund-Nasen-Bedeckungen handelt es sich in der Regel entweder um Wergwerf- oder Einmal-Bedeckungen oder um mehrfach verwendbare Bedeckungen. Beide Arten von Bedeckungen bestehen gewöhnlich aus einem Zuschnitt aus einem Filtermaterial, der an den entgegengesetzten Seiten jeweils mit einer Gummischlaufe versehen ist. Die Gummischlaufen werden zur Befestigung hinter den Ohren des Trägers eingehängt.
  • Bei Wergwerf- oder Einmal-Bedeckungen besteht der Zuschnitt aus dem Filtermaterial gewöhnlich aus einem dünnen, für Tröpfchen oder ggf. auch für Keime nur begrenzt durchlässigen Vliesstoff. Diese Bedeckungen sind daher leicht, so dass sie nur relative dünne Gummischlaufen benötigen, die den Tragekomfort wenig beeinträchtigen. Allerdings verursachen diese Bedeckungen ein gewisses Müllproblem.
  • Bei mehrfach verwendbaren Bedeckungen besteht der Zuschnitt aus dem Filtermaterial zumeist aus einem waschbaren Textilmaterial, das nach dem Gebrauch gewaschen werden kann. Allerdings sind dort die Gummischlaufen zumeist dicker, damit sie auch nach mehreren Waschgängen noch elastisch sind. Dadurch wird jedoch der Tragekomfort häufig beeinträchtigt. Außerdem rutschen die Gummischlaufen nicht selten von den Ohren des Trägers.
  • Weiter sind auch bereits Rund- oder Schlauchschals aus einem elastischen Textilmaterial bekannt, die um den Hals getragen werden. Bei Bedarf kann das obere der beiden Stirnenden des Schals vor dem Gesicht des Trägers nach oben über Mund und Nase gezogen werden, um als Mund-Nasen-Bedeckung zu dienen. Auch bei einer Nutzung als Mund-Nasen-Bedeckung ist der Tragekomfort solcher Rund- oder Schlauchschals sehr hoch. Zudem können sie in der Regel ebenfalls gewaschen und damit mehrfach verwendet werden.
  • Allerdings ist die Filterwirkung der Textilmaterialien der oben genannten Mund-Nasen-Bedeckungen eher gering. Dies gilt umso mehr für die Filterwirkung von üblichen elastischen Rund- oder Schlauchschals, da mit zunehmender Elastizität eines Gewebes dessen Filterwirkung zumindest dann abnimmt, wenn das Gewebe gedehnt ist. Außerdem besitzen die Textilmaterialien der oben genannten Mund-Nasen-Bedeckungen und von üblichen Rund- oder Schlauchschals auch keinerlei antimikrobielle Wirkung.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rund- oder Schlauchschal dahingehend zu verbessern, dass er als Mund-Nasen-Bedeckung verwendet werden kann, die eine verbesserte Filterwirkung, antimikrobielle und/oder antivirale Eigenschaften und eine lange Lebensdauer besitzt, ohne dass ein guter Sitz und ein ansprechendes ästhetisches Erscheinungsbild des Rund- oder Schlauchschal beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zuschnitt aus einem Silber enthaltenden waschbaren textilen Filtermaterial gelöst, der an oder in der Nähe von einem der beiden entgegengesetzten Stirnenden des Schlauchabschnitts angeordnet und gegen eine Innenseite des Schlauchabschnitts anliegend fest mit dem Schlauchabschnitt verbunden ist.
  • Wenn der Filtermaterialzuschnitt beim Anlegen des Rund- oder Schlauchschals an dessen oberem Stirnende und vor dem Kehlkopf des Trägers platziert wird, und dann das mit dem Zuschnitt versehene Stirnende des Schals vor dem Gesicht des Trägers nach oben gezogen wird, bis der obere Rand des Schlauchabschnitts auf der Nase des Trägers aufliegt, befindet sich der Zuschnitt direkt vor dem Mund und der Nase des Trägers, wo er für eine zusätzliche Filterung der eingeatmeten und der ausgeatmeten Luft sorgt. Durch die Anordnung des Filtermaterialzuschnitts an der Innenseite des Rund- oder Schlauchschals ist der Zuschnitt von außen nicht sichtbar, so dass das Erscheinungsbild des Schals in ästhetischer Hinsicht durch den Zuschnitt nicht beeinträchtigt wird. Da der Filtermaterialzuschnitt waschbar ist, kann er zusammen mit dem Rund- oder Schlauchschal gewaschen werden, wobei die feste Verbindung sicherstellt, dass der Zuschnitt weder verloren gehen noch versehentlich vergessen werden kann. Das im Filtermaterial enthaltene Silber verleiht dem Filtermaterialzuschnitt antimikrobielle und/oder antivirale Eigenschaften.
  • Die antimikrobiellen Eigenschaften des Filtermaterialzuschnitts beruhen darauf, dass vor allem an der Oberfläche des Silbers durch Oxidation Silber-Ionen (Ag+) gebildet werden, die eine keimtötende Wirkung besitzen. Da der Filtermaterialzuschnitt an der Innenseite des Rund- oder Schlauchschals und direkt vor dem Mund und der Nase des Trägers angeordnet ist, wird er von der Atemluft, insbesondere der ausgeatmeten Luft, mit Feuchtigkeit benetzt. Diese Feuchtigkeit fördert die Oxidation von Silber und die Bildung von Silber-Ionen (Ag+). Dies wiederum sorgt für eine bessere keimtötende und/oder antivirale Wirkung, sowohl im Hinblick auf die eingeatmete und die ausgeatmete Luft, da die Atemluft in beiden Fällen an der befeuchteten Silberoberfläche und damit an den Silber-Ionen (Ag+) vorbeistreicht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Silber metallisches Silber ist, so dass es sich beim Waschen des Rund- oder Schlauchschals und des Filtermaterialzuschnitts nicht oder nur in sehr geringem Umfang lösen kann. Vorteilhaft liegt das Silber mindestens zum Teil in Form von Nano-Partikeln (Nano-Silber) vor. Auf diese Weise kann die mit der Atemluft in Kontakt tretende Oberfläche des Silbers stark vergrößert und damit auch die keimtötende und/oder antivirale Wirkung verbessert werden. Um zu verhindern, dass beim Einatmen Nano-Silber mit eingeatmet wird, sind die Silber-Nano-Partikel bevorzugt fest an die Fasern oder die Oberfläche des Filtermaterialzuschnitts gebunden. Diese feste Bindung sorgt auch dafür, dass sie beim Waschen nicht abgelöst werden. Als Alternative zu metallischem Silber eignet sich auch Silberchlorid (AgCl), das sehr schwer löslich ist und sich beim Waschen des Rund- oder Schlauchschals daher nur in sehr geringem Umfang löst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Filtermaterialzuschnitt mit Silber oder Nano-Silber beschichtete Garne oder Fasern enthält, wobei auch hier das Silber vorteilhaft in Form von Nano-Silber vorliegen kann. Durch das Verspinnen der mit Silber beschichteten Fasern bzw. das Verweben der mit Silbe beschichteten Garne kann bei einem verhältnismäßig geringen Silberverbrauch eine sehr große Silber-Oberfläche geschaffen und trotz eines relativ geringen Silbergehalts eine sehr gute keimtötende Wirkung erzielt werden, die selbst dann noch anhält, nachdem der Rund- oder Schlauchschal mit dem Filtermaterialzuschnitt bereits viele Male gewaschen worden ist.
  • Das im Filtermaterialzuschnitt enthaltene Silber erschwert nicht nur die Übertragung und Ausbreitung Keimen in Form von Krankheitserregern, insbesondere durch eine Tröpfcheninfektion, wir zuvor beschrieben, sondern wirkt darüber hinaus auch gegen Mundgeruch, soweit die dafür verantwortlichen chemischen Verbindungen in Tröpfchen oder Aerosolen enthalten sind und beim Ausatmen mit dem Silber in Kontakt treten.
  • Wenn der Filtermaterialzuschnitt aus einem aus Kunstfasern bestehenden Gewebe oder Vlies besteht, ist es grundsätzlich auch möglich, das in Form von Nano-Silber vorliegende Silber dem Rohstoff der Kunstfasern zuzumischen, bevor diese versponnen werden. Dadurch erzielt man zwar eine sehr feste Bindung des Nano-Silbers an die Fasern, jedoch weist das im Inneren der Fasern eingeschlossene Nano-Silber nur wenige freiliegenden Oberflächen auf, so dass es eine geringere keimtötende oder antimikrobielle bzw. antivirale Wirkung entfaltet.
  • Wenn der Filtermaterialzuschnitt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einer antistatischen Appretur versehen ist, eignet er sich zudem gut für Pollenallergiker, da er dann zugleich als Pollenfilter dient.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Filtermaterialzuschnitt mit dem Schlauchabschnitt vernäht, vorzugsweise zumindest entlang eines gemeinsamen Randes des Filtermaterialzuschnitts und des Schlauchabschnitts.
  • Zweckmäßig wird dazu zuerst an einem der beiden Stirnenden des Schlauchabschnitts ein um den Schlauchabschnitt umlaufender Streifen des Gewebezuschnitts als Saum nach innen umgeschlagen und dann ein Rand des Filtermaterialzuschnitts zwischen den Saum und den übrigen Gewebezuschnitt eingelegt, bevor zuletzt die übereinanderliegende Zuschnitte im Bereich des Saums miteinander vernäht werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass zusammen mit dem Rand des Filtermaterialzuschnitts ein Streifen aus dünnem Metallblech oder ein Stück Metalldraht, beispielsweise aus Aluminium, in den hohlen Saum eingelegt werden kann, bevor der letztere vor und hinter den Enden des Metallblechstreifens oder Metalldrahts zugenäht wird, um eine Verschiebung des letzteren entlang des Saums zu verhindern. Der in den Saum eingelegte Metallblechstreifen oder Metalldraht gestattet es einerseits, das über die Nase des Trägers gezogene Stirnende des Schals beiderseits der Nase besser an die Gesichtsform des Trägers anzupassen und sorgt andererseits für einen besseren Halt des Stirnendes des Schals auf der Nase. Nicht zuletzt könnte auch der Metallblechstreifen oder Metalldraht mit einer Beschichtung aus Silber oder Nano-Silber versehen werden, um auf diese Weise die antimikrobielle und/oder antivirale Wirkung beiderseits der Nase des Trägers zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist der Filtermaterialzuschnitt rechteckig, wobei seine Abmessungen zweckmäßig in einer Längsrichtung des Schlauchabschnitts zwischen etwa 100 mm und etwa 150 mm und in einer Umfangsrichtung des Schlauchabschnitts zwischen 125 mm und 200 mm betragen. Der rechteckige Filtermaterialzuschnitt ist bevorzugt nicht nur entlang des Saums des Gewebezuschnitts mit diesem vernäht, sondern darüber hinaus noch an mindestens zwei Stellen entlang eines entgegengesetzten Randes des Filtermaterialzuschnitts, vorteilhaft an den Ecken. Noch besser ist es, den Filtermaterialzuschnitt entlang seines saumseitigen Randes und entlang seines entgegengesetzten Randes sowie ggf. darüber hinaus noch entlang eines weiteren Randes mit dem Gewebezuschnitt zu vernähen. In die dabei entstehende Tasche kann ggf. ein weiterer Filtermaterialzuschnitt lose eingelegt werden, z.B. ein Zuschnitt aus einem SFP2-Filtermaterial oder aus einem SFP3-Filtermaterial.
  • Vorteilhaft werden die Abmessungen des Filtermaterialzuschnitts so gewählt, dass dieser Mund und Nase eines Trägers des Rund- oder Schlauchschals bedeckt, wenn der Rund- oder Schlauchschal den Hals des Trägers umgibt und eines der beiden Stirnenden im Bereich des Gesichts des Trägers über dessen Nase nach oben gezogen ist, bis der Saum auf der Nase des Trägers aufliegt.
  • Um eine lange Lebensdauer und eine häufige Wiederverwendung zu gewährleisten, ist der Rund- oder Schlauchschal erfindungsgemäß ebenso wie der Filtermaterialzuschnitt waschbar, mindestens bei einer Waschtemperatur von 40°C und vorzugsweise bei einer Waschtemperatur von 60°C.
  • Der Schlauchabschnitt des Rund- oder Schlauchschals besteht zweckmäßig aus einem elastischen Baumwollmischgewebe, bevorzugt aus 95 - 98 % Baumwolle und 5 - 2 % Elasthan, das einerseits für eine ausreichende Elastizität sorgt, jedoch andererseits bei 60°C gewaschen werden kann. Zudem macht die Verwendung eines elastischen Baumwollmischgewebes auch noch das Bedrucken der Außenseite des Schlauchabschnitts einfacher. Vorteilhaft wird die Außenseite des Schlauchabschnitts nach der Fertigung des Rund- oder Schlauchschals gemäß der Vorgabe des Kunden mit einem personalisierten oder individualisierten Aufdruck bedruckt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Schlauchabschnitt aus einem dehnbaren baumwollartigen Polyestergewebe oder einem dehnbaren Polyamidgewebe herzustellen.
  • Der Filtermaterialzuschnitt kann zweckmäßig ebenfalls aus einem Baumwollmischgewebe bestehen, das Fasern oder Fäden aus Silber oder mit einer Silberbeschichtung enthält. Alternativ kann der Filtermaterialzuschnitt jedoch auch aus einem anderen Gewebe hergestellt werden, zum Beispiel aus einem baumwollartigen Polyesterstoff, der etwa 3 % Silberfäden enthält und ebenfalls bei 60°C waschbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rund- oder Schlauchschal während einer Verwendung als Mund-Nasen-Bedeckung;
    • 2 zeigt eine Außenseitenansicht des Rund- oder Schlauchschals;
    • 3 zeigt eine Innenseitenansicht des gewendeten Rund- oder Schlauchschals;
    • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Rund- oder Schlauchschal 10 kann sowohl als Schal und als Mund-Nasen-Bedeckung verwendet werden.
  • Der Rund- oder Schlauchschal 10 besteht im Wesentlichen aus einem Zuschnitt 12 aus einem waschbaren elastischen Gewebe 14, der zu einem Schlauchabschnitt 16 mit einem konstanten Durchmesser und zwei entgegengesetzten Stirnenden 18, 20 geformt ist, sowie einem Zuschnitt 22 aus einem waschbaren textilen Filtermaterial 24, der an einem 18 der beiden Stirnenden 18, 20 angeordnet ist und gegen eine Innenseite des Schlauchabschnitts 16 anliegend mit diesem vernäht ist.
  • Bei dem zum Schlauchabschnitt 16 geformten elastischen Gewebe 14 handelt es sich um ein Baumwollmischgewebe aus 95 % Baumwolle und 5 % Elasthan, das bei 60°C gewaschen werden kann. Jedoch kann das Gewebe 14 grundsätzlich auch aus anderen Natur- oder Kunstfaser-Mischungen mit elastischen Eigenschaften, z.B. aus einem Polyamidgewebe, gefertigt werden, sofern eine Waschbarkeit bei mindestens 40°C und noch besser bei 60°C gewährleistet ist.
  • Der zum Formen des Schlauchabschnitts 16 dienende rechteckige Gewebezuschnitt 12 hat in Längsrichtung des Schlauchabschnitts 16 Abmessungen von etwa 300 bis 500 mm und in Umfangsrichtung des Schlauchabschnitts 16 Abmessungen von etwa 300 bis 500 mm, je nachdem, ob der Rund- oder Schlauchschal 10 für einen Erwachsenen oder ein Kind bestimmt ist.
  • Bei dem textilen Filtermaterial 24 handelt es sich um ein waschbares baumwollartiges Polyestergewebe, ein Baumwoll- oder Baumwollmischgewebe oder ein Vlies aus Natur- oder Kunstfasern, das Silber enthält. Das Silber kann in Form von Silberfäden enthalten sein, die neben anderen Kunst- oder Naturfasern als Schussfäden in das Gewebe eingewebt oder im Vlies enthalten sind, wobei der Anteil der letzteren etwa 95 % bis 97 % und der Anteil der ersteren etwa 5 bis 3 % beträgt.
  • Zur Reduzierung der notwendigen Silbermenge kann das Silber jedoch auch in Form einer dünnen Schicht vorliegen, die vor der Herstellung des Gewebes oder Vliesstoffs auf dessen Garne oder Fasern aufgebracht wird, zum Beispiel als dünne, galvanisch aufgebrachte Beschichtung oder als Nano-Silber, d.h. in Form von Nano-Partikeln, die fest an die Oberflächen der Garne oder Fasern des Gewebes oder Vliesstoffs gebunden sind.
  • Der Filtermaterialzuschnitt 22 besitzt ebenfalls einen rechteckigen Umriss, wobei seine Abmessungen in Längsrichtung des Schlauchabschnitts 16 etwa 100 bis 140 mm und in Umfangsrichtung des Schlauchabschnitts 16 etwa 120 bis 160 mm betragen.
  • Zur Herstellung des Rund- oder Schlauchschals 10 wird zuerst der elastische Gewebezuschnitt 12 mit seinen entgegengesetzten parallelen Längsseitenrändern übereinandergelegt und diese miteinander vernäht, um den Schlauchabschnitt 16 zu bilden.
  • Anschließend wird an den beiden Stirnenden 18, 20 des Schlauchabschnitts 16 jeweils ein schmaler umlaufender Streifen des Gewebezuschnitts 12 nach innen umgeschlagen und mit der Innenseite des übrigen Schlauchabschnitts 16 vernäht, um einen Saum 26 zu bilden.
  • Vor dem Vernähen des einen der beiden Säume 26 wird einer 28 der beiden entgegengesetzten Längsseitenränder 28, 30 des Filtermaterialzuschnitts 22 in diesen Saum 26 eingeschoben, so dass er zwischen den beiden übereinander liegenden Teilen des Saums 26 zu liegen kommt. Durch Vernähen des Saums 26 und des Längsseitenrandes entlang einer Naht 32 wird der Filtermaterialzuschnitt 24 anschließend innerhalb des Saums 26 und entlang des Längsseitenrandes 28 fest mit dem Stirnende 18 des Schlauchabschnitts 16 verbunden.
  • Anschließend werden die beiden übereinanderliegenden Teile der Zuschnitte 12, 24 parallel zueinander ausgerichtet und geglättet, bevor dann der Filtermaterialzuschnitt 22 entlang seines entgegengesetzten Längsseitenrandes 30 ebenfalls mit dem Schlauchabschnitt 16 vernäht wird, und zwar entlang einer zur Naht 32 parallelen Naht 34.
  • Dadurch wird erstens erreicht, dass der Filtermaterialzuschnitt 22 flächig gegen die Innenseite des Schlauchabschnitts 16 anliegt und sich zum Beispiel beim Anlegen des Rund- oder Schlauchschals 10 nicht mehr in Bezug zum Schlauchabschnitt 16 verschieben oder verlagern kann.
  • Zweitens wird zwischen dem Filtermaterialzuschnitt 22 und der gegenüberliegenden Innenseite des Schlauchabschnitts 16 eine nach beiden Seiten zu offene Tasche 36 gebildet, in die bei Bedarf ein entsprechend bemessener Zuschnitt eines anderen Filtermaterials (nicht dargestellt) eingelegt werden kann, zum Beispiel ein Zuschnitt eines Filtermaterials mit SFP2- oder SFP3-Filterwirkung oder ein Zuschnitt eines Pollenfilters.
  • Nach der Fertigung des Rund- oder Schlauchschals 10 wird dessen Außenseite bedruckt, vorzugsweise mit einem vom Kunden selbst gewählten personalisierten oder individualisierten Motiv (nicht dargestellt), das zumindest über dem Filtermaterialzuschnitt 22 und unterhalb desselben auf die Vorder- und Außenseite des Schlauchabschnitts 16 aufgedruckt wird.
  • Zur Verwendung als Schal wird der Rund- oder Schlauchschal 10 mit einem Stirnende voran über den Kopf des Trägers gestülpt und nach unten gezogen, bis er den Hals des Trägers vollständig umgibt und sich beide Stirnenden 18, 20 unterhalb des Kinns des Trägers befinden.
  • Zur Verwendung als Mund-Nasen-Bedeckung wird der Rund- oder Schlauchschal 10 so lange um den Hals bewegt, bis sich der Filtermaterialzuschnitt 22 unterhalb vom Gesicht und vom Kinn des Trägers befindet, bevor dann das eine Stirnende 18 mit dem Filtermaterialzuschnitt 22 so weit nach oben gezogen wird, bis der an der Innenseite des Schlauchabschnitts 16 befindliche und daher von außen nicht sichtbare Filtermaterialzuschnitt 24 Mund und Nase des Trägers bedeckt, wie in 1 dargestellt.
  • Wenn in diesem Zustand die feuchte Atemluft des Trägers beim Ausatmen an den Fäden oder Fasern des Filtermaterialzuschnitts 24 vorbeiströmt, schlägt sich ein Teil der in der Atemluft enthaltenen kleinen Tröpfchen auf dem Filtermaterial 24 nieder, wo sie mit der im Filtermaterial 24 enthaltenen Silber bzw. durch Oxidation aus dem Silber gebildeten Silber-Ionen (Ag+) in Kontakt kommen. Diese Silber-Ionen üben auf etwaige, in den Tröpfchen mitgeführte Keime eine antimikrobielle, keimtötende und/oder antivirale Wirkung aus.

Claims (6)

  1. Rund- oder Schlauchschal (10) aus einem zu einem Schlauchabschnitt (16) geformten Gewebezuschnitt (12) mit elastischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Zuschnitt (22) aus einem Silber enthaltenden waschbaren textilen Filtermaterial (24), der an oder in der Nähe von einem (18) der beiden entgegengesetzten Stirnenden (18, 20) des Schlauchabschnitts (16) angeordnet und gegen eine Innenseite des Schlauchabschnitts (16) anliegend fest mit dem Schlauchabschnitt (16) verbunden ist.
  2. Rund- oder Schlauchschal (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermaterialzuschnitt (22) mit dem Gewebezuschnitt (12) vernäht ist.
  3. Rund- oder Schlauchschal (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (24) aus Silber bestehende Fäden oder Fasern enthält.
  4. Rund- oder Schlauchschal (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (24) mit Silber beschichtete Garne oder Fasern enthält.
  5. Rund- oder Schlauchschal (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber Nano-Silber umfasst.
  6. Rund- oder Schlauchschal (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermaterialzuschnitt (24) Mund und Nase eines Trägers des Rund- oder Schlauchschals (10) bedeckt, wenn der Rund- oder Schlauchschal (10) den Hals des Trägers umgibt und ein Stirnende (18) im Bereich des Gesichts des Trägers über dessen Nase nach oben gezogen ist.
DE102020118021.7A 2020-07-08 2020-07-08 Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung Withdrawn DE102020118021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118021.7A DE102020118021A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118021.7A DE102020118021A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118021A1 true DE102020118021A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79019917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118021.7A Withdrawn DE102020118021A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118021A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079225A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Vole Robert B Personal Respiratory Filtration Apparatus
US20110154557A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Liberman Distributing and Manufacturing Co., d/b/a Lidco Products ("Lidco") Antimicrobial apparel and fabric and coverings
US20120030859A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Bob Kroese Neck-gaiter having pocket for filter
WO2012023687A1 (ko) 2010-08-20 2012-02-23 Shin Gap-Sun 무봉제 방한마스크
DE102015122456A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Pro Feet Functional Wear GmbH Multifunktionstuch
DE102019120588A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Sina Trinkwalder Bekleidungsstück für den Mund und Nasenbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079225A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Vole Robert B Personal Respiratory Filtration Apparatus
US20110154557A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Liberman Distributing and Manufacturing Co., d/b/a Lidco Products ("Lidco") Antimicrobial apparel and fabric and coverings
US20120030859A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Bob Kroese Neck-gaiter having pocket for filter
WO2012023687A1 (ko) 2010-08-20 2012-02-23 Shin Gap-Sun 무봉제 방한마스크
DE102015122456A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Pro Feet Functional Wear GmbH Multifunktionstuch
DE102019120588A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Sina Trinkwalder Bekleidungsstück für den Mund und Nasenbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ES 1 247 678 U

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122456B4 (de) Multifunktionstuch
DE202020101979U1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
DE102011102511A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE202020102429U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020102556U1 (de) Mund-Nasen-Schutz
DE202020001652U1 (de) Filtersystem zum Einsatz verbreiterter Filtertüten als Atemschutzfilter
DE202020101745U1 (de) Gesichtsschutz
DE202020102548U1 (de) Hygienemaske
DE202020102578U1 (de) Gesichtsmaske
DE102020118021A1 (de) Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung
DE202020102404U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020107570U1 (de) Gesichtsmaske
DE202020001178U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
DE202020102839U1 (de) Gesichtsmaske mit verbessertem Tragekomfort
DE202020103430U1 (de) Mund-Nasen-Schutz-Maske
EP3815750A1 (de) Atemschutzmaske und verfahren zur beschichtung eines filtermediums
DE202020002531U1 (de) Atemschutzmaske
DE10334175A1 (de) Atemschutzmaske
DE7123643U (de) Vorrichtung zum Schutz einer Öffnung der Luftröhre
DE202021104951U1 (de) Maske zur Nase und Mund Bedeckung
DE112021003692T5 (de) Eine art barrieregewebe
DE202020102113U1 (de) Mund- und Nasenmaske
DE102020108094A1 (de) Gestrickter Antimikrobieller Atemschutz
EP4146855A1 (de) Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske
DE102020114885A1 (de) Textilstruktur für eine Schutzmaske und Schutzmaske zum Schutz vor Schadstoffen und Krankheitserregern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee