DE102015122456A1 - Multifunktionstuch - Google Patents

Multifunktionstuch Download PDF

Info

Publication number
DE102015122456A1
DE102015122456A1 DE102015122456.9A DE102015122456A DE102015122456A1 DE 102015122456 A1 DE102015122456 A1 DE 102015122456A1 DE 102015122456 A DE102015122456 A DE 102015122456A DE 102015122456 A1 DE102015122456 A1 DE 102015122456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
multifunctional
filter element
elastane
cloth according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122456.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122456B4 (de
Inventor
Alexander Klinger
Sebastian Reuthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Feet Functional Wear GmbH
Original Assignee
Pro Feet Functional Wear GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Feet Functional Wear GmbH filed Critical Pro Feet Functional Wear GmbH
Priority to DE102015122456.9A priority Critical patent/DE102015122456B4/de
Priority to DE202015009034.6U priority patent/DE202015009034U1/de
Publication of DE102015122456A1 publication Critical patent/DE102015122456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122456B4 publication Critical patent/DE102015122456B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/15Stirrers with tubes for guiding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4121Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the top and at the bottom of the receptacle, e.g. for performing a conical orbital movement about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1843Concentric tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined
    • B01J2219/00772Baffles attached to the reactor wall inclined in a helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00779Baffles attached to the stirring means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/10Physical properties porous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktionstuch (10) in Schlauchform zum Bedecken von Mund- und Nasenbereich eines Nutzers. Um das Einatmen von z.B. Pollen zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass in dem Tuch ein erster Bereich (12) ausgebildet oder vorhanden ist, der gegenüber verbleibendem Bereich des Tuchs eine erhöhte Filterwirkung besitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktionstuch in Schlauchform, geeignet zum Bedecken von Mund- und Nasenbereich eines Nutzers.
  • Multifunktionstücher sind üblicherweise nahtlos gefertigte Schlauchtücher, die mehrere Tragarten ermöglichen, wie die Verwendung als Mütze, als Schal, als Stirnband, als Piratentuch oder als Balaclava. Die Multifunktionstücher bestehen üblicherweise aus gestrickten Mischgeweben und werden hauptsächlich für Freizeitaktivitäten verwendet und bieten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
  • Der DE 10 2009 057 086 A1 ist ein Multifunktionstuch zu entnehmen, das eine trägerzugewandte Innen- und eine Außenseite aufweist, die aus einem Polymer bzw. aus reiner Baumwolle bestehen.
  • In der DE 20 2005 016 868 U1 wird ein Multifunktionstuch beschrieben, das mehrere Textillagen aufweist, wobei eine Lage aus einem wasserabweisenden Material besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen noch umfassenderen Einsatz eines Multifunktionstuches zu ermöglichen, der den Nutzer vor Umwelteinflüssen schont.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass in dem Tuch ein erster Bereich ausgebildet oder vorhanden ist, der gegenüber dem verbleibenden Bereich des Tuchs eine erhöhte Filterwirkung besitzt, wobei der erste Bereich durch
    • – ein austauschbares Filterelement oder
    • – ein einen Ausschnitt des Tuches verschließendes Filterelement oder
    • – in das Tuch eingestricktes Material
    gebildet ist. Dabei weist das Tuch insbesondere ein Fixierelement auf, das im Nasenbereich des Nutzers fixierbar ist, so dass der erste Bereich zumindest Nasenöffnungen und Mund des Nutzers abdeckt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Multifunktionstuch zur Verfügung gestellt, das die Funktion einer Filterschutzmaske für die Atemwege mit ausübt. Für Benutzer können Pollen- und/oder Feinstaubbelastung reduziert werden, ohne dass es erforderlich ist, dass marktübliche gesonderte Atemschutzmasken getragen werden, die erhebliche Vorbehalte, insbesondere bei Sportlern hervorrufen.
  • Es wird folglich ein Hybrid als Multifunktionstuch vorgeschlagen, das die übliche Funktion des Multifunktionstuchs ausübt und zudem als Filterschutzmaske für die Atemwege dient. Dabei kann das Multifunktionstuch in üblicher Weise genutzt werden.
  • Insbesondere durch das in dem Multifunktionstuch integrierte Fixierelement, bei dem es sich dem Grunde nach um eine Nasenklemme handelt, die z.B. aus einem Flachdraht wie Aluminiumflachdraht bestehen und eine Dicke von z.B. 0,3 mm bis 1,0 mm aufweisen kann, um eine erforderliche Flexibilität sicherzustellen, gleichzeitig die benötigte Formstabilität zu gewährleisten, damit nach Positionierung des Multifunktionstuchs im Bereich der Nase eines Nutzers das Multifunktionstuch in der gewünschten Stellung verbleibt, ergibt sich der Vorteil, dass ein Nutzer problemlos den Bereich des Tuches erfassen und somit ordnungsgemäß auf Mund und Nase ausrichten kann, so dass eine problemlose Handhabung gegeben ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Fixierelement in dem Rand des Funktionstuches integriert ist, der dem die Filterwirkung aufweisenden Bereich naheliegt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Tuch in zu dem ersten Bereich naheliegendem Rand doppellagig ausgebildet ist, wobei die den Rand bildenden Abschnitte des Tuches vorzugsweise über einen Klebestreifen verbunden sind. Hierbei kann es sich um ein hochelastisches Material handeln, so dass sichergestellt ist, dass durch die Vorspannung des Tuches die Neigung besteht, in der vorgegebenen Position zu verbleiben. Das zusätzliche Fixieren erfolgt durch das Fixierelement, das bevorzugterweise in dem auch als Schlauchrand zu bezeichnenden doppellagigen Rand integriert ist. Durch die Flexibilität des Fixierelementes ergibt sich zudem der Vorteil, dass das Fixierelement und somit das Tuch in seinem Verlauf an den des Gesichts angepasst ist, so dass einzuatmende Luft über das Filterelement strömt.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das den Ausschnitt verschließende Filterelement vorzugsweise mehrlagig ausgebildet ist und zumindest eine Lage aufweist, die Polyamid und Elastan enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus ca. 65 % bis 75 % Polyamid und 35 % bis 25 % Elastan, wobei die Lager eine Flächengewicht zwischen 80 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 90 g/m2 bis 110 g/m2, bevorzugterweise 100 g/m2, und/oder eine Maschenzahl von 45 Gage bis 55 Gage, insbesondere von 50 Gage aufweist. Eine diesbezügliche Lage hat eine Filterwirkung, die bereits im erheblichen Umfang Pollenstaub o.ä. zurückhält.
  • Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass das den Ausschnitt verschließende Filterelement mehrere Lagen aufweist, wobei eine Innenlage Polyester und Elastan enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus 90 Gew.-% bis 94 Gew.-% Polyester und 10 Gew.-% bis 6 Gew.-% Elastan besteht und/oder wobei eine Mittellage Polyamid und Elastan enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus ca. 65 % bis 75 % Polyamid und 35 % bis 25 % Elastan, wobei die Lager eine Flächengewicht zwischen 80 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 90 g/m2 bis 110 g/m2, bevorzugterweise 100 g/m2, und/oder eine Maschenzahl von 45 Gage bis 55 Gage, insbesondere von 50 Gage aufweist und/oder wobei eine Außenlage Polyester, Elastan und antimikrobiell wirkendem Material wie X-Static® enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus 75 % bis 95 % Polyester, 4 % bis 8 % Elastan und 12 % bis 16 % antimikrobiell wirkendem Material.
  • Alternative Materialien für die Filterschicht können sein
    • – Microfiltrationsgewebe
    • – Baumwolle
    • – Viscose
    • – synthetische Gewebe oder Mischgewebe mit und ohne zusätzliche Ausrüstung
  • Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Lagen des Filterelements mit dem Tuch untereinander mittels Klebestreifen verbunden sind, wobei bevorzugterweise außenliegende Lage von einem reflektierenden Material wie reflektierenden Klebestreifen umrandet ist.
  • Die innenseitig verlaufende Lage sollte gesichtsseitig, und zwar im Randbereich der Lage, von einem besonders hautverträglichen die Haut nicht reizenden Material begrenzt sein, insbesondere aus einem Silikon-Flock-Material bestehen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein leicht erhabenes Silikonband, das zur zusätzlichen Abdichtung der Maske um Nasen-/Mundpartie angebracht ist. Um den Tragekomfort zu erhöhen, kann dieses Band zusätzliche mit einem Flock-Druck belegt sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass das Tuch eine den ersten Bereich umschließende Aufnahme wie Tasche aufweist, in die das Filterelement austauschbar einsetzbar ist. Als Filterelemente kommen solche in Frage, die zum Filtern von Feinstaub, Pollen etc. geeignet sind.
  • Ein weiterer Vorschlag sieht vor, dass das Tuch im ersten Bereich mehrlagig gestrickt ist und/oder eine vom verbleibenden Bereich größere Maschenzahl aufweist und/oder in den ersten Bereich ein Material eingebracht ist, das von dem des verbleibenden Bereichs verschieden ist derart, dass eine gewünschte Filterwirkung erzielbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Multifunktionstuchs,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines Multifunktionstuches,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Multifunktionstuchs und
  • 4 ein Multifunktionstuch gemäß 3 in Explosionsdarstellung.
  • Den Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Ausführungsformen eines Multifunktionstuches zu entnehmen, das sich von bekannten dahingehend unterscheidet, dass dieses gleichzeitig als Atemschutzmaske dient, also das Einatmen von Staub oder Pollen erheblich reduziert.
  • Multifunktionstücher werden häufig bei Freizeitaktivitäten benutzt und können vielseitig verwendet werden, so z.B. als Schal, als Mütze, als Stirnband, als Piratentuch oder als Balaklava. Bei den üblichen Funktionstüchern handelt es sich um Abschnitte eines nahtlos gestrickten Textilschlauches, der aus einem Mischgewebe bestehen kann.
  • In 1 ist ein entsprechendes Multifunktionstuch 10 rein prinzipiell dargestellt, das entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre auch als Atemschutzmaske ausgebildet ist. Hierzu wird ein eine Filterwirkung ausübender erster Bereich 12 des Multifunktionstuches 10 derart über ein Gesicht 14 eines Nutzers gezogen, dass Nasen- und Mundbereich von dem die Filterwirkung ausübenden ersten Bereich 12 abgedeckt ist.
  • Um ein Verrutschen des Funktionstuches 10 zu vermeiden, ist in dem Funktionstuch 10 ein Fixierelement 16 integriert, das die Funktion einer Nasenklemme ausüben kann und derart an den Verlauf der Nase angepasst wird, dass das Funktionstuch in seinem oberen Rand 18 an dem Gesicht 14 anliegt, so dass Luft über den ersten Bereich 12 eingeatmet wird, so dass die Filterfunktion genutzt wird.
  • Ergänzend oder alternativ, insbesondere jedoch ergänzend können vom oberen Rand bzw. Randbereich Ohrenlaschen ausgehen, die ein Verrutschen verhindern.
  • Um den ersten Bereich 12, also den Filterbereich auszubilden, sind eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben. Beispielsweise kann zur Bildung des ersten Bereichs gemäß 2 eine Aufnahme wie Tasche 13 vorgesehen sein, in die ein Filterelement 15 austauschbar einsetzbar ist. Eine andere Möglichkeit zum Fixieren eines Filterelementes z.B. mittels eines Klettbandes ist gleichfalls möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht vor, dass der erste Bereich mehrlagig gestrickt ist, wobei Materialien und/oder Maschenzahl von den außerhalb des ersten Bereichs verlaufenden Material derart abweicht, dass durch die Mehrlagigkeit bzw. das Material bzw. die Maschenzahl die gewünschte Filterwirkung erzielbar ist.
  • Entsprechend der 3 und 4 ist zur Ausbildung des die Filterwirkung ausübenden ersten Bereichs vorgesehen, dass in dem endlos gestrickten einen Schlauch bildenden nahtlosen Multifunktionstuch 10 z.B. mittels Laser ein Bereich ausgeschnitten (Ausschnitt 20) wird, der im Ausführungsbeispiel mit insgesamt drei Lagen 22, 24 und 26 verschlossen wird, die übereinander angeordnet werden. Dabei kann die außenliegende Lage 22 aus einem Mischgewebe aus Polyester, Elastan und einem antimikrobiell wirkenden Material bestehen, wobei insbesondere 80% Polyester, 6% Elastan und 14% X-Static® benutzt werden können. Diese Angaben sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Mittellage 24 sollte ein Mischgewebe aus Polyamid und Elasthan sein, wobei die Maschenzahl 50 Gauge und das Flächengewicht 100g/m2 betragen kann. Der Anteil an Elastan sollte 30% und der von Polyamid 70% betragen, um erneut rein beispielhaft Zahlenwerte zu nennen.
  • Die innere Schicht 26 kann ein Mischgewebe sein, das aus Polyester und Elastan wie 92% Polyester und 8% Elastan besteht. Auch diese Zahlen sind beispielhaft genannt.
  • Die Verbindung der Schichten 22, 24, 26 untereinander bzw. mit dem Rand des Ausschnitts 20, also mit dem Mischgewebe des Multifunktionstuches 10 erfolgt insbesondere über Klebebänder, die z.B. aus Polyurethan bestehen oder enthalten können. Ferner sollte die äußere Schicht 22 außenseitig und ihren Rand umlaufend begrenzend ein Streifenmaterial 28 aus reflektierendem Material angebracht werden, das gleichfalls mit der Außenschicht 22 über ein Klebeband verbunden ist bzw. der Streifen 28 kann selbst ein Klebeband sein.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Außenschicht 22 mit der Außenseite des Multifunktionstuches 10, die mittlere Schicht mit der Innenseite und die Innenschicht 26 mit der mittleren Schicht 20 verbunden ist.
  • Innenseitig, also gesichtsseitig ist die innere Schicht 26 randseitig von einem Streifenmaterial abgedeckt, das hautfreundlich ist und insbesondere aus einem Silikon-Flock-Material besteht. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein leicht erhabenes Silikonband, das zur zusätzlichen Abdichtung der Maske um Nasen-/Mundpartie angebracht ist. Um den Tragekomfort zu erhöhen, kann dieses Band zusätzlich mit einem Flock-Druck belegt sein.
  • Unabhängig von Obigem besteht ganz allgemein die Möglichkeit, dass das Filterelement aus mehreren Lagen besteht, die aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe Microfiltrationsgewebe, Baumwolle, Viscose, synthetische Gewebe, Mischgewebe mit und ohne zusätzliche Ausrüstung bestehen.
  • Ein hervorstechendes Merkmal der Erfindung, das eigenerfinderischen Gehalt aufweist, ist darin zu sehen, dass im oberen Rand 18 des Multifunktionstuches 10 das Fixierelement 16 insbesondere integriert ist, das die zuvor erwähnte Fixierung des Multifunktionstuches 10 im Mund-Nasen-Bereich sicherstellt und gleichzeitig quasi eine Abdichtung gegenüber dem Gesicht ermöglicht.
  • Das Fixierelement 16 – nach-stehend vereinfacht Nasenklammer genannt – ist bevorzugterweise innerhalb des Randes 18 integriert, der nahe dem ersten Bereich 12, also dem Filterelement verläuft. Der Rand 18 ist als Tunnelrand ausgebildet, d.h., der Rand 18 ist zweilagig, wobei die überlappenden Abschnitte über ein Klebeband verbunden sind, das eine hohe Elastizität aufweist. Das Klebeband kann aus Polyurethan bestehen und außenseitig Klebeschichten aufweisen, die durch Wärmeeinwirkung aktiviert werden.
  • In dem doppellagigen Rand 18, also in dem sogenannten Tunnelrand, wird die Nasenklammer 16 fixiert, wie dies aus der Prinzipdarstellung der 3 ersichtlich ist.
  • Um einem Nutzer problemlos kenntlich zu machen, wo sich die Nasenklammer 16 und somit der die Filterwirkung ausübende erste Bereich 12 – im vorliegenden Fall der Bereich, in dem die Schichten 22, 24 und 26 die Öffnung 20 verschließen – verläuft, ist insbesondere an der Innenseite des Multifunktionstuches 10 eine Markierung 32 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Multifunktionstuches 10 erstreckt und oberhalb des Ausschnitts 20 endet, wie die zeichnerische Darstellung vermittelt.
  • Der Doppelrand oder Tunnelrand 18 zeigt außerdem den Vorteil, dass das Multifunktionstuch in diesem Bereich nicht aufrollt.
  • Durch die Elastizität des Randes 18 ist zudem sichergestellt, dass das Multifunktionstuch 10 eng an dem Kopf eines Nutzers anliegt, so dass zum einen ein Verrutschen zusätzlich unterbunden wird und zum anderen eine Abdichtung erfolgt, dass das Einatmen von Luft über den ersten Bereich 12, also denjenigen, der die Filterwirkung ausübt, erfolgt.
  • Zu der Nasenklammer 16 ist noch anzumerken, dass diese vorzugsweise aus einem Flachdraht, insbesondere Aluminiumflachdraht einer Stärke von vorzugsweise im Bereich von 0,5mm besteht. Hierdurch ist die erforderliche Flexibilität bei gleichzeitig gewünschter Formstabilität gewährleistet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Multifunktionstuch mit einem 3-lagigen Filterelement einer inneren Lage, die aus 92% Polyester und 8% Elastan besteht, und einer mittleren Lage, die aus 70% Polyamid und 30% Elastan besteht, wobei die mittlere Lage ein Flächengewicht von 100 g/m2 und eine Maschenzahl von 50 Gage aufweist, und einer äußeren Lage, die aus 80% Polyester, 6% Elastan und 14% antimikrobiell wirkendem Material besteht, haben Messungen ergeben, dass durch das so ausgebildete Filterelement 70% allergieeregende Pollen und 70% Feinstaubpartikel herausgefiltert werden, und zwar ermittelt in Anlehnung an DIN 149.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057086 A1 [0003]
    • DE 202005016868 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 149 [0046]

Claims (14)

  1. Multifunktionstuch (10) in Schlauchform zum Bedecken von Mund- und Nasenbereich eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tuch ein erster Bereich (12) ausgebildet oder vorhanden ist, der gegenüber verbleibendem Bereich des Tuchs eine erhöhte Filterwirkung besitzt, wobei der erste Bereich durch – ein auf dem Tuch befestigtes Filterelement oder – ein in eine Aufnahme eingebrachtes Filterelement oder – ein einen Ausschnitt des Tuchs verschließendes Filterelement oder – durch in das Tuch eingestricktes Material gebildet ist.
  2. Multifunktionstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (10) ein Fixierelement (16) aufweist, das im Nasenbereich des Nutzers fixierbar ist derart, dass der erste Bereich (12) zumindest Nasenöffnungen und Mund des Nutzers abdeckt.
  3. Multifunktionstuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (16) ein biegbares an Nasenverlauf anpassbares und das Tuch (10) bereichsweise an das Gesicht (14) des Nutzers anlegendes Streifenelement wie Flachdraht ist.
  4. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (10) im zu dem ersten Bereich (12) naheliegenden Rand (18) doppellagig ausgebildet ist.
  5. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Rand (18) bildende aufeinanderliegende Abschnitte des Tuchs (10) vorzugsweise über einen Klebestreifen verbunden sind.
  6. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem doppellagigen Rand (18) das Fixierelement (16) insbesondere mittels des Klebestreifens fixiert ist.
  7. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Ausschnitt (20) verschließende Filterelement vorzugsweise mehrlagig ausgebildet ist und zumindest eine Lage aufweist, die aus Polyamid und Elastan besteht oder diese enthält, wobei die Lage ein Flächengewicht von 80 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 90 g/m2 bis 110 g/m2, bevorzugterweise 100 g/m2 und/oder eine Maschenzahl von 45 Gage bis 55 Gage, insbesondere von 50 Gage aufweist.
  8. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement mehrere Lagen (22, 24, 26) aufweist, wobei die Lagen des Filterelements mit dem Tuch (10) und/oder untereinander mittels Klebestreifen verbunden sind.
  9. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenliegende Lage (22) des Filterelements von einem reflektierenden Material wie reflektierendem Klebestreifen (28) umrandet ist.
  10. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig verlaufende innere Lage (309 gesichtsseitig eine vorzugsweise aus einem Silikon-Flock-Material bestehende Begrenzung wie Streifen aufweist.
  11. Multifunktionstuch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement zumindest 3 Lagen umfasst, von denen eine innere Lage (26) Polyester und Elastan enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus 90 %–94 % Polyester und 10 %–4 % Elastan besteht, und/oder eine mittlere Lage (24) Polyamid und Elastan enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus 65 %–75 % Polyamid und 35 %–25 % Elastan besteht, wobei die Mittellage ein Flächengewicht von 80 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 90 g/m2 bis 110 g/m2, vorzugsweise 100 g/m2, und/oder eine Maschenzahl von 45 Gage bis 55 Gage, insbesondere von 50 Gage aufweist, und/oder eine äußere Lage (22) Polyester und Elastan und ein antimikrobiell wirkendes Material enthält oder aus diesen besteht, insbesondere aus 75 % bis 95 % Polyester, 4 %–8 % Elastan und 12 %–16 % antimikrobiell wirkendem Material besteht.
  12. Multifunktionstuch nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (10) eine den ersten Bereich (12) vorzugsweise teilweise umschließende Aufnahme wie Tasche aufweist, in die das Filterelement insbesondere austauschbar einbringbar ist.
  13. Multifunktionstuch nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (10) im ersten Bereich (12) mehrlagig gestrickt ist und/oder eine vom verbleibenden Bereich größere Maschenzahl aufweist und/oder ein Material eingebracht ist, das von dem des verbleibenden Bereichs abweicht.
  14. Multifunktionstuch nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement aus mehreren Lagen besteht, die aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe Microfiltrationsgewebe, Baumwolle, Viscose, synthetisches Gewebe, Mischgewebe mit und ohne zusätzliche Ausrüstung bestehen.
DE102015122456.9A 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch Expired - Fee Related DE102015122456B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122456.9A DE102015122456B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch
DE202015009034.6U DE202015009034U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122456.9A DE102015122456B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122456A1 true DE102015122456A1 (de) 2017-06-22
DE102015122456B4 DE102015122456B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=69144383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122456.9A Expired - Fee Related DE102015122456B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch
DE202015009034.6U Active DE202015009034U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009034.6U Active DE202015009034U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Multifunktionstuch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015122456B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081034A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares individuelles luftreinigungssystem
DE202020001178U1 (de) 2020-03-25 2020-04-23 GW Sport-Brands GmbH Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
EP3771356A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Sina Trinkwalder Bekleidungsstück für den mund und nasenbereich
EP3884793A1 (de) 2020-03-25 2021-09-29 GW Sport-Brands GmbH Ohrenfreie gesichtsmaske mit vlieseinsatz
WO2021198638A1 (en) * 2020-03-28 2021-10-07 Tensarc Limited A face-gaiter source control mask
DE102020118021A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Pco Group Gmbh Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung
US20220110378A1 (en) * 2020-10-12 2022-04-14 Linda Tang Performance fabric ppe face mask
WO2022198300A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Myant Inc. Filtration garments

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000006556A1 (it) * 2020-03-27 2021-09-27 Fippi S P A Mascherina medica e relativo metodo di realizzazione
IT202000008131A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 Calzificio Fap S P A Mascherina
DE102020112288A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Falke Kgaa Hygienemaske und Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske
IT202000020350A1 (it) * 2020-08-24 2022-02-24 Marco Polo Trading Co Srl Accessorio o capo per abbigliamento particolarmente versatile
CN114164546B (zh) * 2021-11-22 2023-02-24 江南大学 运动用面罩及其制作方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112757U1 (de) * 1991-10-14 1991-11-21 Schuh, Dietmar, 6200 Wiesbaden, De
DE202005016868U1 (de) 2005-10-26 2006-01-05 Walk, Christian Multifunktionstuch
US20110079225A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Vole Robert B Personal Respiratory Filtration Apparatus
DE102009057086A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) Multifunktionstuch
US20120030859A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Bob Kroese Neck-gaiter having pocket for filter
CN103535944A (zh) * 2013-09-22 2014-01-29 中原工学院 防雾霾多功能头巾及其制作方法
KR101455070B1 (ko) * 2014-06-02 2014-10-27 주식회사 성도 탈착 가능한 마스크 패드가 구비된 두건
US20150113711A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Balboa Manufacturing Company, Llc Balaclava with removable face mask

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112757U1 (de) * 1991-10-14 1991-11-21 Schuh, Dietmar, 6200 Wiesbaden, De
DE202005016868U1 (de) 2005-10-26 2006-01-05 Walk, Christian Multifunktionstuch
US20110079225A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Vole Robert B Personal Respiratory Filtration Apparatus
DE102009057086A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) Multifunktionstuch
US20120030859A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Bob Kroese Neck-gaiter having pocket for filter
CN103535944A (zh) * 2013-09-22 2014-01-29 中原工学院 防雾霾多功能头巾及其制作方法
US20150113711A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Balboa Manufacturing Company, Llc Balaclava with removable face mask
KR101455070B1 (ko) * 2014-06-02 2014-10-27 주식회사 성도 탈착 가능한 마스크 패드가 구비된 두건

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103 535 944 A (maschinelle Übersetzung) *
DIN 149

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081034A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares individuelles luftreinigungssystem
EP3771356A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Sina Trinkwalder Bekleidungsstück für den mund und nasenbereich
DE202020001178U1 (de) 2020-03-25 2020-04-23 GW Sport-Brands GmbH Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
EP3884793A1 (de) 2020-03-25 2021-09-29 GW Sport-Brands GmbH Ohrenfreie gesichtsmaske mit vlieseinsatz
WO2021198638A1 (en) * 2020-03-28 2021-10-07 Tensarc Limited A face-gaiter source control mask
GB2593564B (en) * 2020-03-28 2023-04-12 Tensarc Ltd A face-gaiter source control mask
DE102020118021A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Pco Group Gmbh Rund- oder Schlauchschal mit einem textilen Filtermaterial zur Verwendung als Schal und/oder Mund-Nasen-Bedeckung
US20220110378A1 (en) * 2020-10-12 2022-04-14 Linda Tang Performance fabric ppe face mask
WO2022198300A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Myant Inc. Filtration garments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122456B4 (de) 2019-06-27
DE202015009034U1 (de) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122456B4 (de) Multifunktionstuch
DE2949969C2 (de)
DE202020101979U1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
DE3527674A1 (de) Chirurgische gesichtsmaske
DE202014103096U1 (de) Atemschutzmaske und Atemschutzkit
DE102011102511A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE102016124196B4 (de) Gesichtsmaske mit eingebettetem Nasenpolster
DE202020102429U1 (de) Atemschutzmaske
DE102007034535A1 (de) Regenarationsfähiger, mehrschichtiger Mund- und Nasenschutz aus textilstrukturierten Funktionsschichten
DE2929104C2 (de)
DE102020121327A1 (de) Gesichtsmaske und Verfahren für deren Herstellung
DE212017000103U1 (de) Bänderloser Mundschutz
DE202020106904U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020102371U1 (de) Tragkörper für eine Gesichtsmaske sowie Gesichtsmaske
DE202020102578U1 (de) Gesichtsmaske
DE202020002128U1 (de) Einweg Universal-Atemschutzmaske
DE202020001846U1 (de) Mund-Nasen-Atemschutzmaske
EP3815750B1 (de) Atemschutzmaske und verfahren zur beschichtung eines filtermediums
DE202020001178U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
DE202020107570U1 (de) Gesichtsmaske
DE102017011320B4 (de) Atemhalbmaske
DE202014006156U1 (de) Gesichtsmaske
DE202019000420U1 (de) Mund - Nasenmaske
AT510899B1 (de) Reflexstreifen
DE202009013773U1 (de) Überzug und Abdeckung einer Mund- und Nasenschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009034

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee