EP4146855A1 - Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske - Google Patents

Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske

Info

Publication number
EP4146855A1
EP4146855A1 EP21723718.9A EP21723718A EP4146855A1 EP 4146855 A1 EP4146855 A1 EP 4146855A1 EP 21723718 A EP21723718 A EP 21723718A EP 4146855 A1 EP4146855 A1 EP 4146855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted tube
hygiene mask
hygiene
mask
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21723718.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angela Langer
Alexandra LANGER
Lars Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Publication of EP4146855A1 publication Critical patent/EP4146855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/10Knitted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene

Definitions

  • the present invention relates to a hygiene mask which comprises a base body which, when worn, at least partially covers a mouth area and a nose area of a wearer of the hygiene mask.
  • Masks of this type are used to filter the breathing air expelled by the wearer of the hygienic mask and / or the air inhaled by the wearer of the hygienic mask in order to prevent harmful particles originating from the wearer from entering the environment and / or harmful particles the environment in the mouth or nose of the wearer.
  • the harmful particles can, for example, be pathogens such as bacteria, viruses or other microbial units, or also inorganic particles, for example dust particles.
  • the present invention is based on the object of creating a hygiene mask of the type mentioned at the beginning, which is easy to manufacture and handle and preferably has a good filter effect.
  • Such knitted tubes can be produced quickly and easily by machine and with a mesh size that varies over a wide range. By selecting a small mesh size, a considerable filter effect can already be achieved, in particular against the passage of liquid droplets, such as those expelled by the wearer when coughing or sneezing or that hit the hygiene mask from the environment. This filter effect can be further improved by arranging a filter material in the interior of the knitted tube.
  • the knitted tube Since the knitted tube is closed in a ring along its circumference, a multilayered structure is automatically obtained by flattening the knitted tube, which improves the filter effect of the hygiene mask.
  • the number of layers of the base body of the hygiene mask is increased in that the knitted tube preferably comprises an inner layer facing the interior of the knitted tube and an outer layer facing away from the interior.
  • the base body comprising the knitted tube is then inevitably made of at least four layers because it has a carrier area of the outer layer of the knitted tube facing the wearer when the hygiene mask is worn, a carrier area of the inner layer of the knitted tube facing the wearer, a carrier area facing away from the wearer and the area surrounding the Surrounding area of the inner layer of the knitted tube facing the wearer and a surrounding area of the outer layer of the knitted tube facing the area of the wearer.
  • the knitted tube can comprise further layers, which are preferably arranged between the outer layer and the inner layer of the knitted tube.
  • a multi-layer knitted tube can be formed, for example, by cladding a base yarn, from which the inner layer of the knitted tube is at least partially formed, with a plating yarn from which the outer layer of the knitted tube is at least partially formed.
  • the material of the inner layer is predominantly hydrophilic.
  • the material of the inner layer comprises a polyamide material and particularly preferably consists essentially of a polyamide material.
  • the inner layer of the knitted tube particularly preferably comprises a hydrophilic polyamide yarn.
  • the hydrophilic yarn has a high number of filaments in relation to the fineness of the yarn.
  • the number of filaments of the yarn is preferably at least as large as half the fineness of the yarn in dtex, in particular at least as large as the fineness of the yarn in dtex, particularly preferably at least as large as twice the fineness of the yarn in dtex.
  • the hydrophilic yarn comprises filaments which do not have a circular cross-section, but a structured cross-section with indentations and / or bulges.
  • a structured cross section of the filaments of the hydrophilic yarn With such a structured cross section of the filaments of the hydrophilic yarn, the surface of the filaments is enlarged, which improves the hydrophilic properties.
  • the cross section of the filaments of the hydrophilic yarn each comprises a plurality of T-shaped sections, for example two, three or more T-shaped sections.
  • a yarn comprising several filaments with a structured cross-section, in which the indentations and bulges of adjacent filaments are in engagement, forms microchannels between the filaments through which liquid is conveyed very quickly due to the capillary effect. This improves the hydrophilic properties of the yarn.
  • the material of the outer layer comprises a polypropylene material, a wool material, a hydrophobically finished cotton material, a hydrophobically finished cellulose material and / or a hydrophobic polyamide material.
  • At least the outer layer of the knitted tube is preferably formed at least partially from a yarn which can be washed at a washing temperature of at least 60 ° C, in particular at least 80 ° C, particularly preferably at least 95 ° C.
  • At least the outer layer of the knitted tube is at least partially formed from a yarn which, for cleaning, is heated to a cleaning temperature of at least 60 ° C, in particular at least 80 ° C, particularly preferably at least 95 ° C, is heatable.
  • a cleaning temperature of at least 60 ° C, in particular at least 80 ° C, particularly preferably at least 95 ° C.
  • the knitted tube is closed on at least one of its end areas, preferably on both end areas, by a seam and / or by gluing.
  • the knitted tube is turned over on itself at at least one of its end areas, preferably at both end areas.
  • a tunnel can be formed on at least one end region of the knitted tube, preferably on both end regions of the knitted tube.
  • the hygiene mask preferably comprises at least one fastening means, by means of which the hygiene mask can be fastened to the head of a wearer.
  • a fastening means preferably comprises a substantially linear fastening element, for example a cord or a tape, which extends through the tunnel or through one of the tunnels of the base body of the hygiene mask.
  • the fastening element is fixed to the tunnel, for example by sewing and / or by gluing.
  • the fastening element is only fixed at a single point on the tunnel, because this means that the base body of the hygiene mask can be deformed relative to the fastening element, in particular by gathering it.
  • the hygiene mask comprises a filter element which is arranged in the interior of the knitted tube.
  • Such a filter element can in particular comprise a fleece material.
  • the fleece material comprises a polyester material.
  • the filter material of the filter element comprises a microfilament material.
  • Such a microfilament material can comprise a polyester material and / or a polyamide material.
  • the polyester material and / or the polyamide material can each comprise filaments structured in a star shape.
  • the filaments can be split into microfilaments, for example by the action of a high pressure liquid jet.
  • the number of microfilaments into which a filament is split can be 12 or more, in particular 16 or more, particularly preferably 32 or more.
  • microfilaments can preferably have a fineness of less than dtex 1.0, in particular of at most dtex 0.60, particularly preferably of at most dtex 0.20, for example of approximately dtex 0.15.
  • the microfilaments can be linked and consolidated with one another in such a way that a textile material is created.
  • the microfilament material preferably comprises polyester in a proportion by weight of at least 40 percent by weight, in particular at least 50 percent by weight, particularly preferably at least 60 percent by weight, for example approximately 70 percent by weight.
  • microfilament material preferably comprises polyester in a weight proportion of at most 90 percent by weight, in particular at most 80 percent by weight.
  • the microfilament material can preferably comprise polyamide in a proportion by weight of at least 10 percent by weight, in particular at least 20 percent by weight, for example approximately 30 percent by weight.
  • the microfilament material preferably comprises polyamide in a weight proportion of at most 60 percent by weight, in particular of at most 50 percent by weight, particularly preferably of at most 40 percent by weight.
  • the weight per unit area of the filter material, in particular the microfilament material is preferably at least 80 g / m 2 , in particular at least 90 g / m 2 , for example approximately 100 g / m 2 .
  • the weight per unit area of the filter material is preferably at most 120 g / m 2 , in particular at most 110 g / m 2 .
  • the particle retention capacity of the filter element in particular a filter element made of microfilament material, with a particle size of 1 ⁇ m is preferably at least 90%, in particular at least 95%, particularly preferably at least 97%.
  • the water vapor permeability of the filter material, in particular a micro filament material is preferably at least 3,000 g / m 2/24 hours, in particular g / m 2 / 24h sondere at least 5000 h, more preferably at least 6,000 g / m 2/24 hr.
  • the air permeability of the filter material is preferably at least 10 l / dm 2 / min, in particular at least 15 l / dm 2 / min, particularly preferably at least 20 l / dm 2 / min.
  • the air permeability of the filter material is preferably at most 40 l / dm 2 / min, in particular at most 30 l / dm 2 / min, particularly preferably at most 20 l / dm 2 / min.
  • the hygiene mask according to the invention is designed as a medical face mask in accordance with the requirements of DIN EN 14683 (in the version of October 2019), specifically in accordance with one of the types I, II or IIR defined in this standard.
  • a medical face mask according to type I has a bacterial filter performance (BFE) of at least 95%, a pressure difference of less than 40 Pa / cm 2 and a microbiological purity of at most 30 CFU / g.
  • BFE bacterial filter performance
  • CFU stands for "colony-forming unit”, that is to say the unit in which the number of cultivable microorganisms is expressed.
  • a type II medical face mask has a bacterial filter performance (BFE) of at least 98%, a pressure difference of less than 40 Pa / cm 2 and a microbiological purity of at most 30 CFU / g.
  • a medical face mask of type II R has a bacterial filter performance (BFE) of at least 98%, a pressure difference of less than 60 Pa / cm 2 , a pressure of the spray resistance of at least 16.0 kPA and a microbiological purity of at most 30 CFU / g on.
  • a method for determining the pressure of the spray resistance is given in DIN EN 14683 in the version of October 2019.
  • the base body of the hygiene mask is provided with at least one anti-slip area.
  • the anti-slip area is preferably formed from an anti-slip material.
  • the slip-resistant material can in particular comprise a polyurethane material and / or a silicone material.
  • the slip-resistant material can, for example, be produced on the base body by a pattern printing process, in particular a transfer printing process or a screen printing process.
  • the material to be printed is applied to a carrier paper and transferred to the base body by means of a press at an elevated temperature.
  • the base body of the hygiene mask is provided with a prefabricated nosepiece.
  • the hygienic mask comprises a nasal clip which contains at least one metallic wire.
  • the metallic wire may contain an iron material or a steel material and preferably be formed substantially entirely from an iron material or a steel material.
  • the nasal clip can in particular comprise two wires made of a metallic material, preferably arranged parallel to one another.
  • the nasal clip comprises a strip or a band made of a plastic material.
  • the at least one wire of the nasal clip can be embedded in the strip or the band of plastic material.
  • the plastic material can comprise a polyethylene material, in particular an LDPE (“Low Density Polyethylene”) material, and can preferably be formed from such a material.
  • LDPE Low Density Polyethylene
  • the nasal clip comprises two metallic wires which are embedded in a tape or a strip made of an LDPE material.
  • the nasal clip is preferably washable at a temperature of at least 90 ° C, in particular at least 80 ° C, particularly preferably at least 95 ° C.
  • the nasal clip is preferably attached to the knitted tube or to the filter element, if such a filter element is present.
  • the nasal clip can be fixed to the knitted tube or to the filter element, for example, by gluing and / or by sewing. In a preferred embodiment of the invention it is provided that the nosepiece is sewn onto the filter element.
  • the nasal clip can be brought into the interior of the knitted tube together with the filter element to which the nasal clip is sewn.
  • the nasal clip is arranged in the interior of the knitted tube and is surrounded by a seam, the stitches of which penetrate the knitted tube and possibly a filter element arranged in the interior of the knitted tube, so that the nasal clip is relatively in its position through the seam to the hose is retained.
  • the anti-slip area is formed by spraying an anti-slip material onto the base body and / or a yarn with anti-slip properties, for example a yarn comprising a polyurethane material and / or a silicone material, in the anti-slip area outer layer of the knitted tube is knitted in.
  • the hygienic mask is provided with a position marker.
  • Such a position marking can be arranged, for example, on the environment side of the base body facing away from the wearer of the hygiene mask when the hygiene mask is worn.
  • the position marker is preferably moved downwards or upwards relative to a central arrangement on the base body of the hygiene mask in order to indicate to the wearer of the hygiene mask in which orientation he has to arrange the hygiene mask on his face.
  • the position marking can for example comprise a graphic symbol, a pictorial representation and / or an alphanumeric character or an alpha-numeric character group.
  • the position marking includes the name or a logo of the manufacturer of the hygiene mask, a batch number and / or the name of the wearer of the hygiene mask.
  • the present invention further relates to a method for producing a hygienic mask which comprises a base body which, when the hygienic mask is worn, at least partially covers a mouth area and a nose area of a wearer of the hygienic mask.
  • the present invention is based on the further object of creating such a method for producing a hygienic mask, which can be carried out easily and produces a hygienic mask which is easy to handle and can have a good filter effect.
  • this object is achieved by a method for producing such a hygiene mask, which comprises the following:
  • the method according to the invention is particularly suitable for producing the hygiene mask according to the invention.
  • the knitted tube is preferably made on a circular knitting machine.
  • the knitted tube can be knitted in such a way that the mesh size of the knitted tube varies along the knitting direction, which corresponds to the wale direction. In this way, the compressed knitted tube can be given a three-dimensional shape which is adapted to the shape of the cheek and / or chin area of the face of a wearer of the hygiene mask.
  • the knitted tube can be knitted in such a way that in the compressed state it is at least partially concave on the carrier side and at least partially convex on the surrounding side.
  • the knitted fabric of the knitted tube is preferably pre-washed before or after the fastening of the at least one fastening element to the knitted tube by a pre-wash at a temperature of at least 60 ° C, in particular at least 80 ° C. In this way, a possible shrinkage of the knitted tube due to a first wash is anticipated before the hygiene mask is given to the wearer.
  • the hygiene mask according to the invention is washed after each wear, preferably at a temperature of at least 60 ° C., in particular at least 80 ° C., and / or by heating to a Temperature of preferably at least 60 ° C., in particular of at least 80 ° C., can be brought into a largely sterile state and thus reusable.
  • Fig. 1 is a schematic view of a hygiene mask, which a
  • the base body which when the hygiene mask is worn, at least partially covers a mouth area and a nose area of a wearer of the hygiene mask, wherein the base body includes a knitted tube with the direction of view of a side of the hygiene mask facing the environment of the wearer when the hygiene mask is worn ;
  • FIG. 2 shows a further view of the hygiene mask from FIG. 1, looking in the direction of a carrier side of the hygiene mask facing the wearer of the hygiene mask in the worn state of the hygiene mask;
  • FIG. 3 shows a schematic section through the base body of the hygiene mask from FIGS. 1 and 2, along the line 3 - 3 in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 2 of a second embodiment of a hygienic mask which comprises a nasal clip which is fixed to the filter element of the hygienic mask, with the direction of view on a carrier side of the hygienic mask facing the wearer of the hygienic mask when the hygienic mask is worn.
  • Identical or functionally equivalent elements are denoted by the same reference symbols in all figures.
  • a hygiene mask shown in FIGS. 1 to 3 and designated as a whole by 100 comprises a base body 102 which, when the hygiene mask is worn, at least partially, preferably essentially completely, covers a mouth area and a nose area of a wearer of the hygiene mask.
  • the main body 102 of the hygiene mask 100 comprises a knitted tube 104.
  • the knitted tube 104 is knitted along a knitting direction 106, which is aligned essentially horizontally when the hygiene mask 100 is worn.
  • the knitting direction 106 corresponds to the wale direction 108 of the knitting of the knitted tube 104.
  • the courses of the knitted fabric of the knitted tube 104 extend along a course direction 110 which is oriented essentially perpendicular to the wale direction 108.
  • the knitted tube 104 of the base body 102 encloses an interior 112 of the knitted tube 104.
  • the knitted tube 104 preferably comprises at least two layers, namely an inner layer 114 facing the interior 112 of the knitted tube 104 and an outer layer 116 facing away from the interior 112 of the knitted tube 104.
  • a carrier area 118 of the outer layer 116 of the knitted tube 104 facing the wearer of the hygienic mask 100 when the hygienic mask 100 is worn has an outer surface 120 which forms a carrier side 122 of the base body 102 of the hygienic mask 100.
  • a surrounding area 124 of the outer layer 116 of the knitted tube 104 facing away from the wearer of the hygiene mask 100 in the worn state of the hygiene mask 100 has an outer surface 126 which, when the hygiene mask 100 is worn, faces away from the wearer surrounding area 128 of the base body 102 of the hygiene mask 100 forms.
  • the interior space 112 surrounded by the knitted tube 104 can in principle be empty.
  • the hygiene mask 100 comprises a filter element 130 which is arranged in the interior 112 of the knitted tube 104.
  • the filter element 130 is preferably designed in the form of a sheet.
  • the outer contour of the filter element 130 is shown in broken lines in FIGS. 1 and 2.
  • the air exhaled through the nose and / or mouth by the wearer of the hygiene mask 100 passes from the wearer side 122 of the base body 102 of the hygiene mask 100 along a thickness direction 132 of the base body 102 through the support area 118 of the outer layer 116 of the knitted tube 104, through a support area 134 of the inner layer 114 of the knitted tube 104, through the filter element 130, through a surrounding area 136 of the inner layer 114 of the knitted tube 104 and through the surrounding area 124 of the outer layer 116 of the knitted tube 104 to the surrounding side 128 of the base body 102 and from there into the surroundings of the Carrier.
  • air from the environment of the wearer travels in the opposite direction from the environment side 128 of the base body 102 of the hygiene mask 100 through the environment area 124 of the outer layer 116 of the knitted tube 104, through the environment area 136 of the inner layer 114 of the knitted tube 104, through the filter element 130, through the carrier area 134 of the inner layer 114 of the knitted tube 104 and through the carrier area 118 of the outer layer 116 of the knitted tube 104 to the carrier side 122 of the base body 102 and from there to the nose and / or mouth of the wearer of the hygiene mask 100.
  • the base body 102 of the hygiene mask 100 thus forms a five-layer air filter.
  • the knitted tube 104 also comprises at least one further layer, for example an intermediate layer arranged between the outer layer 116 and the inner layer 114, and / or the filter element 130 is formed in multiple layers, the increase in the number of layers increases Correspondingly, the number of layers of the air filter formed by the base body 102 and the filter element 130 of the hygiene mask 100 to be traversed by the air when breathing in or when breathing out.
  • the filter element 130 comprises a filter material, which preferably comprises a nonwoven material.
  • the fleece material comprises a polyester material.
  • the filter material of the filter element 130 comprises a microfilament material.
  • a microfilament material comprises a polyester material and / or a polyamide material.
  • Such a microfilament material can in particular be produced in the following way:
  • a polyester granulate and / or a polyamide granulate is converted into endless, preferably star-shaped structured filaments.
  • the filaments are spread evenly on a base.
  • the filaments are split up into microfilaments.
  • These microfilaments preferably have a fineness of at most dtex 0.30, in particular of at most dtex 0.20, for example of approximately dtex 0.15.
  • the microfilaments are firmly linked to one another by the application of the high-pressure liquid jet and solidified in such a way that a textile material is created.
  • the microfilament material preferably comprises polyester in a proportion by weight of at least 40 percent by weight, in particular at least 50 percent by weight, particularly preferably at least 60 percent by weight, for example approximately 70 percent by weight.
  • the microfilament material preferably comprises polyester in a weight proportion of at most 90 percent by weight, in particular at most 80 percent by weight. Furthermore, the microfilament material preferably comprises polyamide in a weight proportion of at least 10 percent by weight, in particular at least 20 percent by weight, for example approximately 30 percent by weight.
  • the microfilament material preferably comprises polyamide in a weight proportion of at most 60 percent by weight, in particular of at most 50 percent by weight, particularly preferably of at most 40 percent by weight.
  • the microfilament material can comprise, for example, about 70 percent by weight polyester and about 30 percent by weight polyamide, or about 50 percent by weight polyester and about 50 percent by weight polyamide.
  • the weight per unit area of the filter material, in particular the microfilament material is preferably at least 80 g / m 2 , in particular at least 90 g / m 2 , for example approximately 100 g / m 2 .
  • the weight per unit area of the filter material is preferably at most 120 g / m 2 , in particular at most 110 g / m 2 .
  • the particle retention capacity of the filter element 130 is preferably at least 90%, in particular at least 95%, particularly preferably at least 97%.
  • the water vapor permeability of the filter material, in particular of the micro-filament material is preferably at least 3,000 g / m 2/24 hours, in particular g / m 2 / 24h sondere at least 5000 h, more preferably at least 6,000 g / m 2/24 hr.
  • the air permeability of the filter material, in particular the microfilament material is preferably at least 10 l / dm 2 / min, in particular at least 15 l / dm 2 / min, particularly preferably at least 20 l / dm 2 / min.
  • the air permeability of the filter material is preferably at most 40 l / dm 2 / min, in particular at most 30 l / dm 2 / min, particularly preferably at most 20 l / dm 2 / min.
  • the material of the inner layer 114 of the knitted tube 104 is predominantly hydrophilic.
  • the material of the inner layer 114 of the knitted tube 104 comprises a polyamide material and particularly preferably consists essentially of a polyamide material.
  • the inner layer 114 is particularly preferably formed from a hydrophilic poly amide yarn.
  • the filaments of this yarn do not have a circular cross-section, but a structured cross-section with indentations and / or bulges through which the surface of the filaments is enlarged.
  • the cross section of the filaments is composed of several T-shaped sections, for example two, three or more T-shaped sections.
  • a yarn composed of several filaments with a structured cross-section, in which the indentations and bulges of adjacent filaments engage with one another, has microchannels through which liquid is conveyed very quickly due to the capillary effect.
  • the inner layer 114 preferably comprises a yarn which has a fineness of at least 40 dtex and / or of at most 50 dtex, for example of at least 44 dtex.
  • the number of filaments of the yarn is preferably at least 30 and / or at most 40.
  • the yarn can be designed as a single thread or as a twisted thread.
  • the material of the outer layer 116 is predominantly hydrophobic.
  • the material of the outer layer 116 comprises a polypropylene material.
  • the material of the outer layer 116 comprises wool, hydrophobically finished cotton, hydrophobically finished cellulose and / or a hydrophobic polyamide material.
  • the outer layer 116 of the knitted tube 104 is preferably formed from a yarn which can be washed at a washing temperature of at least 60 °, in particular at least 80 °, particularly preferably at least 95 ° C.
  • a washing temperature of at least 60 °, in particular at least 80 °, particularly preferably at least 95 ° C.
  • the yarn from which the outer layer 116 of the knitted tube 104 is formed has a good peeling value.
  • the outer layer 116 of the knitted tube 104 preferably comprises a hydrophobic yarn with a fineness that is preferably at least 70 dtex and / or at most 90 dtex.
  • the yarn from which the outer layer 116 of the knitted tube 104 is formed preferably comprises at least 20 and / or preferably at most 30 filaments.
  • the yarn from which the outer layer 116 of the knitted tube 104 is formed can be designed as a single thread or as a twisted thread.
  • the knitted tube 104 is closed at its end regions 138, for example by a seam and / or by gluing.
  • the knitted tube 104 is hit at its end regions 138 on itself.
  • a tunnel 140 is formed in each case.
  • a seam 142 which also extends through in each case an end region 154 of the filter element 130, the regions of the knitted tube 104 lying one above the other are connected to one another in the end regions 138 thereof.
  • the hygienic mask 100 further comprises at least one fastening means 144, which each preferably comprises a substantially linear fastening element 146.
  • Each fastening element 148 is fixed on the base body 102 of the hygiene mask 100.
  • the fastening element 146 can be fixed to the base body 102, for example, in that the fastening element 146 extends through one of the tunnels 140 of the base body 102.
  • each of the fastening elements 146 is designed to be closed in an annular manner.
  • the fastening element 146 is fixed to the tunnel 140, for example by gluing and / or by sewing.
  • Each fastening element 146 is preferably fixed at only a single point 148 on the tunnel 140 in order to enable the main body 102 to be gathered when the hygiene mask 100 is placed on the head of the wearer.
  • the hygienic mask 100 is primarily intended to have a low permeability for the air exhaled by the wearer of the hygienic mask 100 through the nose and / or mouth.
  • Each of the fastening elements 146 is preferably formed out as a cord.
  • the material of the fastening element 146 can, for example, comprise a, preferably elastic, polypropylene material and / or an elastane material.
  • Each of the fastening elements 146 is hooked into one ear of the wearer when the hygiene mask 100 is put on.
  • the base body 102 of the hygiene mask 100 can be provided with at least one anti-slip area 150 on the wearer side 122.
  • the anti-slip area 150 is preferably formed from an anti-slip material, for example from a polyurethane material and / or from a silicone material.
  • the slip-resistant material can, for example, be arranged in the anti-slip area 150 of the base body 102 by a pattern printing process, in particular a transfer printing process or a screen printing process.
  • a slip-resistant material to be sprayed onto the base body 102 in the anti-slip area 150 and / or a yarn with slip-resistant properties, for example a one Polyurethane material and / or a silicone material comprising yarn, in the anti-slip area 150 in the outer layer 116 of the knitted tube 104 to be knitted.
  • the hygiene mask 100 is provided with a position marker 152.
  • Such a position marker 152 can be arranged, for example, on the surrounding side 128 of the base body 102.
  • the position marker 152 is preferably shifted downwards or upwards with respect to a central arrangement on the base body 102 in order to indicate to the wearer of the hygiene mask 100 in which orientation he has to arrange the hygiene mask 100 on his face.
  • the position marking 152 is arranged in the lower half of the surrounding side 128 of the base body 102 of the hygiene mask 100.
  • the position marker 152 can comprise, for example, a graphic symbol, a pictorial representation and / or an alphanumeric character or an alpha-numeric character group.
  • the position marker 152 includes the name or a logo of the manufacturer of the hygiene mask 100, a batch number and / or the name of the wearer of the hygiene mask 100.
  • the knitted tube 104 is preferably knitted on a circular knitting machine, for example on a fine stocking circular knitting machine.
  • the circular knitting machine preferably has a diameter of at least 3 inches and / or at most 5 inches, for example a diameter of approximately 4 inches.
  • the circular knitting machine comprises a cylinder with preferably at least 300 needles and / or at most 500 needles, for example with approximately 400 needles.
  • the knitted tube 104 may be made on a 4 inch diameter circular knitting machine with a 400 needle cylinder.
  • the knitted tube 104 is knitted, for example, as a right / left knitted fabric from a hydrophilic base yarn forming the inner layer 114 of the knitted tube 104, on the outside of which a hydrophobic cladding yarn forming the outer layer 116 of the knitted tube 104 is plated.
  • the knitted tube 104 can be formed out as a plush knitted fabric.
  • a polyamide yarn with a fineness of 44 dtex made up of 34 filaments can be used as a single thread as the hydrophilic base yarn.
  • a polypropylene yarn with the fineness dtex 78 made of 25 filaments can be used as a single thread as the hydrophobic plating yarn.
  • the finished knitted tube 104 is flattened and the sheet-shaped filter element 130 is pushed into the interior 112 of the knitted tube 104 between the carrier area 134 of the inner layer 114 of the knitted tube 104 and the surrounding area 136 of the inner layer 114 of the knitted tube 104.
  • a tunnel section 156 of a fastening element 146 is placed on the carrier side 122 of the knitted tube 104 (see the right end region 138 of the knitted tube 104 in FIG is).
  • the adjacent end region 138 of the knitted tube 104 is then folded over onto the knitted tube 104 in order to form a tunnel 140 through which the tunnel section 156 of the respective fastening element 146 extends.
  • the superimposed areas of the knitted tube 104 are then connected to one another along the seam 142, which also extends through one end region 154 of the filter element 130, so as to permanently close the knitted tube 104 at its two end regions 138.
  • the fastening elements 146 are fixed to the respectively assigned tunnel 140 of the knitted tube 104 by sewing and / or gluing.
  • the knitted fabric of the knitted tube 104 is prewashed before or after the fastening elements 146 are attached to the knitted tube 104 by a prewash at a temperature of at least 60 ° C., in particular of at least 80 ° C.
  • a possible shrinkage of the hygiene mask 100 due to a first wash is hereby anticipated before the hygiene mask 100 is given to the wearer.
  • a natural detergent is preferably used for the pre-wash.
  • the hygiene mask 100 is washed after each wear, preferably at a temperature of at least 60 ° C, in particular at least 80 ° C, particularly preferably at least 95 ° C, and / or by heating to a temperature of preferably at least 60 ° C., in particular from at least 80 ° C., particularly preferably from at least 95 ° C., into a largely sterile state and thus reusable.
  • the hygiene mask 100 Due to the filter material used in the filter element 130, the hygiene mask 100 has a high antimicrobial filtration performance and at the same time a high level of breathability.
  • the knitted tube 104 which comprises a hydrophobic outer layer 116 and a hydrophilic inner layer 114, the moisture contained in a breath cloud is quickly removed from the face of the wearer of the hygiene mask 100 through the hydrophobic outer layer 116 into the hydrophilic inner layer Location 114 derived.
  • the hydrophilic material of the inner layer 114 of the knitted tube 104 ensures a large-area distribution of the moisture contained in the breath cloud over a large part of the total area of the base body 102 of the hygiene mask 100, which enables rapid re-drying.
  • the hygiene mask 100 is preferably designed in such a way that it meets the requirements for a medical face mask of one of the types I, II or IIR according to DIN EN 14683 in the version of October 2019.
  • a second embodiment of a hygiene mask 100 shown in FIG. 4 differs from the first embodiment shown in FIGS is deformable when the hygiene mask 100 is placed on the face of the wearer, so that the shape of the base body 102 of the hygiene mask 100 conforms to the face shape of the wearer of the hygiene mask 100.
  • the nasal clip 158 preferably comprises a strip or a band 160, for example made of a plastic material, in which one, two or more wires 162 made of a metallic material, for example an iron material or a steel material, are embedded.
  • the nasal clip 158 is dimensionally stable in such a way that it maintains a shape that is given to it after the hygiene mask 100 has been placed on the wearer's face by pressing the nosepiece 158 against the shape of the face of the wearer of the hygiene mask 100.
  • the nose clip 158 is preferably attached to the filter element 130 of the hygiene mask 100.
  • the nose clip 158 can be arranged on the carrier side of the filter element 130 facing the wearer of the hygiene mask 100 or on the surrounding side of the filter element 130 facing away from the wearer of the hygienic mask 100 and facing the environment of the wearer.
  • the nasal clip 158 can be attached to the filter element 130, for example, by gluing and / or by sewing.
  • the nasal clip 158 is fixed to the filter element 130 by sewing it with three seams 164.
  • the nose clip 158 is fastened to the filter element 130 and then introduced into the interior 112 of the knitted tube 104 together with the filter element 130.
  • the nasal clip 158 is surrounded by a seam 166, the stitches of which at least partially penetrate the knitted tube and the filter element 130, so that the seam 166 slips of the nose clip relative to the knitted tube 104 prevented.
  • the second embodiment of a hygiene mask 100 shown in FIG. 4 corresponds in terms of structure, function and method of manufacture to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3, to which extent reference is made to the above description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Um eine Hygienemaske (100), umfassend einen Grundkörper (102), der im getragenen Zustand einen Mundbereich und einen Nasenbereich eines Trägers der Hygienemaske (100) zumindest teilweise abdeckt, zu schaffen, welche einfach herstellbar und handhabbar ist sowie vorzugsweise eine gute Filterwirkung aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper (102) einen Strickschlauch (104) umfasst.

Description

Hygienemaske und Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hygienemaske, welche einen Grund körper, der im getragenen Zustand einen Mundbereich und einen Nasen bereich eines Trägers der Hygienemaske zumindest teilweise abdeckt, um fasst.
Masken dieser Art dienen dazu, die vom Träger der Hygienemaske ausge stoßene Atemluft und/oder die von dem Träger der Hygienemaske einge atmete Luft zu filtrieren, um so zu verhindern, dass von dem Träger stammende schädliche Partikel in die Umgebung und/oder schädliche Partikel aus der Umgebung in Mund oder Nase des Trägers gelangen.
Bei den schädlichen Partikeln kann es sich beispielsweise um Krankheits erreger, wie Bakterien, Viren oder andere mikrobiellen Einheiten, oder auch um anorganische Partikel, beispielsweise Staubpartikel, handeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hygienemaske der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach herstellbar und hand habbar ist sowie vorzugsweise eine gute Filterwirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Hygienemaske mit den Merkmalen des Oberbe griffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grundkörper einen Strickschlauch umfasst.
Solche Strickschläuche sind maschinell rasch und einfach und mit einer in einem weiten Bereich variierenden Maschenweite herstellbar. Durch die Aus wahl einer geringen Maschenweite kann bereits eine erhebliche Filterwirkung erzielt werden, insbesondere gegenüber dem Durchtritt von Flüssigkeits tröpfchen, wie sie beim Husten oder Niesen vom Träger ausgestoßen werden oder aus der Umgebung auf die Hygienemaske auftreffen. Diese Filterwirkung kann noch verbessert werden, indem ein Filtermaterial in dem Innenraum des Strickschlauchs angeordnet wird.
Da der Strickschlauch längs seines Umfangs ringförmig geschlossen ist, erhält man durch Flachdrücken des Strickschlauchs automatisch eine mehrlagige Struktur, was die Filterwirkung der Hygienemaske verbessert.
Die Anzahl der Lagen des Grundkörpers der Hygienemaske wird dadurch er höht, dass der Strickschlauch vorzugsweise eine dem Innenraum des Strick schlauchs zugewandte innere Lage und eine dem Innenraum abgewandte äußere Lage umfasst.
Der den Strickschlauch umfassende Grundkörper ist dann zwangsläufig min destens vierlagig ausgebildet, weil er einen im getragenen Zustand der Hygienemaske dem Träger zugewandten Trägerbereich der äußeren Lage des Strickschlauchs, einen dem Träger zugewandten Trägerbereich der inneren Lage des Strickschlauchs, einen dem Träger abgewandten und der Umgebung des Trägers zugewandten Umgebungsbereich der inneren Lage des Strick schlauchs und einen der Umgebung des Trägers zugewandten Umgebungsbe reich der äußeren Lage des Strickschlauchs umfasst.
Zusätzlich zu der inneren Lage und der äußeren Lage kann der Strickschlauch weitere Lagen umfassen, welche vorzugsweise zwischen der äußeren Lage und der inneren Lage des Strickschlauchs angeordnet sind.
Ein mehrlagiger Strickschlauch kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass ein Grundgarn, aus welchem die innere Lage des Strickschlauchs zumin dest teilweise gebildet wird, mit einem Plattiergarn, aus welchem die äußere Lage des Strickschlauchs zumindest teilweise gebildet ist, plattiert wird.
Besonders günstig ist es, wenn Feuchtigkeit, die in der vom Träger der Hygienemaske ausgestoßenen Atemwolke enthalten ist, und/oder Feuchtigkeit, welche aus der Umgebung auf die Hygienemaske auftrifft, möglichst rasch durch die äußere Lage des Strickschlauchs zu der inneren Lage des Strick- schlauchs abgeleitet wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Material der inneren Lage überwiegend hydrophil ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Material der inneren Lage ein Polyamid-Material umfasst und besonders bevorzugt im Wesentlichen aus einem Polyamid-Material besteht.
Besonders bevorzugt umfasst die innere Lage des Strickschlauchs ein hydro philes Polyamid-Garn.
Für die hydrophilen Eigenschaften des Garns, aus welchem die innere Lage des Strickschlauchs zumindest teilweise gebildet wird, ist es günstig, wenn das hydrophile Garn eine im Verhältnis zur Feinheit des Garns hohe Anzahl von Filamenten aufweist. Vorzugsweise ist die Anzahl der Filamente des Garns mindestens so groß wie die Hälfte der Feinheit des Garns in dtex, insbesonde re mindestens so groß wie die Feinheit des Garns in dtex, besonders bevorzugt mindestens so groß wie das Doppelte der Feinheit des Garns in dtex.
Für die hydrophilen Eigenschaften des Garns, aus welchem die innere Lage des Strickschlauchs zumindest teilweise gebildet wird, ist es ferner günstig, wenn das hydrophile Garn Filamente umfasst, welche keinen kreisförmigen Quer schnitt aufweisen, sondern einen strukturierten Querschnitt mit Einbuchtungen und/oder Auswölbungen. Durch einen solchen strukturierten Querschnitt der Filamente des hydrophilen Garns wird die Oberfläche der Filamente ver größert, was die hydrophilen Eigenschaften verbessert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt der Filamente des hydrophilen Garns jeweils mehrere T-förmige Abschnitte, beispielsweise zwei, drei oder mehr T-förmige Abschnitte, umfasst.
Ein mehrere Filamente mit strukturiertem Querschnitt umfassendes Garn, bei dem die Einbuchtungen und Auswölbungen einander benachbarter Filamente miteinander in Eingriff stehen, bildet zwischen den Filamenten Mikrokanäle aus, durch welche Flüssigkeit aufgrund des Kapillareffekts sehr schnell ge fördert wird. Hierdurch werden die hydrophilen Eigenschaften des Garns ver bessert.
Ferner ist es für eine rasche Ableitung von Feuchtigkeit aus der äußeren Lage des Strickschlauchs in die innere Lage des Strickschlauchs günstig, wenn das Material der äußeren Lage überwiegend hydrophob ist.
Bei besonderen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material der äußeren Lage ein Polypropylen-Material, ein Woll-Material, ein hydrophob ausgerüstetes Baumwoll-Material, ein hydrophob ausgerüstetes Zellulose-Material und/oder ein hydrophobes Polyamid-Material umfasst.
Vorzugsweise ist zumindest die äußere Lage des Strickschlauchs zumindest teilweise aus einem Garn gebildet, welches bei einer Waschtemperatur von mindestens 60°C, insbesondere von mindestens 80°C, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, waschbar ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu ist es günstig, wenn zumindest die äußere Lage des Strickschlauchs zumindest teilweise aus einem Garn gebildet ist, welches zur Reinigung auf eine Reinigungstemperatur von mindestens 60°C, insbesondere von mindestens 80°C, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, erhitzbar ist. Um zu verhindern, dass schädliche Partikel durch einen Endbereich des Strick- schlauchs unmittelbar in den Innenraum des Strickschlauchs gelangen können, ist es von Vorteil, wenn der Strickschlauch an mindestens einem seiner End bereiche, vorzugsweise an beiden Endbereichen, geschlossen ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Strickschlauch an mindestens einem seiner Endbereich, vorzugsweise an beiden Endbereichen, durch eine Naht und/oder durch eine Verklebung geschlossen ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Strickschlauch an mindestens einem seiner Endbereiche, vorzugsweise an beiden Endbereichen, auf sich selbst umgeschlagen ist.
Durch ein solches Umschlagen des Strickschlauchs auf sich selbst oder in anderer Weise kann an mindestens einem Endbereich des Strickschlauchs, vorzugsweise an beiden Endbereichen des Strickschlauchs, jeweils ein Tunnel ausgebildet sein.
Die Hygienemaske umfasst vorzugsweise mindestens ein Befestigungsmittel, mittels welchem die Hygienemaske am Kopf eines Trägers befestigbar ist. Ein solches Befestigungsmittel umfasst vorzugsweise ein im Wesentlichen lineares Befestigungselement, beispielsweise eine Kordel oder ein Band, welches sich durch den Tunnel beziehungsweise durch einen der Tunnel des Grundkörpers der Hygienemaske hindurch erstreckt.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Befestigungselement an dem Tunnel, beispielsweise durch Vernähung und/oder durch Verklebung, fixiert ist.
Besonders günstig ist es, wenn das Befestigungselement nur an einer einzigen Stelle an dem Tunnel fixiert ist, weil dadurch eine Verformbarkeit des Grund körpers der Hygienemaske relativ zu dem Befestigungselement, insbesondere durch eine Raffung, erhalten bleibt. Zur Erzielung einer verbesserten Filterwirkung ist es günstig, wenn die Hygienemaske ein Filterelement umfasst, welches in dem Innenraum des Strickschlauchs angeordnet ist.
Ein solches Filterelement kann insbesondere ein Vliesmaterial umfassen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Vliesmaterial ein Polyester- Material umfasst.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Filter material des Filterelements ein Mikrofilament-Material umfasst.
Ein solches Mikrofilament-Material kann ein Polyester-Material und/oder ein Polyamid-Material umfassen.
Dabei kann das Polyester-Material und/oder das Polyamid-Material jeweils sternförmig strukturierte Filamente umfassen.
Die Filamente können, beispielsweise durch Einwirkung eines Hochdruck- Flüssigkeitsstrahls, zu Mikrofilamenten aufgesplittet sein.
Die Anzahl der Mikrofilamente, in welches ein Filament aufgespaltet wird, kann 12 oder mehr, insbesondere 16 oder mehr, besonders bevorzugt 32 oder mehr, betragen.
Solche Mikrofilamente können vorzugsweise eine Feinheit von weniger als dtex 1,0, insbesondere von höchstens dtex 0,60, besonders bevorzugt von höchstens dtex 0,20, beispielsweise von ungefähr dtex 0,15, aufweisen.
Die Mikrofilamente können so miteinander verknüpft und verfestigt sein, dass ein textiles Material entsteht. Das Mikrofilament-Material umfasst vorzugsweise Polyester in einem Ge wichtsanteil von mindestens 40 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mindestens 60 Gewichtsprozent, beispielsweise ungefähr 70 Gewichtsprozent.
Ferner umfasst das Mikrofilament-Material vorzugsweise Polyester in einem Gewichtsanteil von höchstens 90 Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 80 Gewichtsprozent.
Das Mikrofilament-Material kann vorzugsweise Polyamid in einem Gewichtsan teil von mindestens 10 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 20 Ge wichtsprozent, beispielsweise ungefähr 30 Gewichtsprozent, umfassen.
Ferner umfasst das Mikrofilament-Material vorzugsweise Polyamid in einem Gewichtsanteil von höchstens 60 Gewichtsprozent, insbesondere von höchs tens 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von höchstens 40 Gewichtsprozent.
Das Flächengewicht des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament- Materials, beträgt vorzugsweise mindestens 80 g/m2, insbesondere min destens 90 g/m2, beispielsweise ungefähr 100 g/m2.
Ferner beträgt das Flächengewicht des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament-Materials, vorzugsweise höchstens 120 g/m2, insbesondere höchstens 110 g/m2.
Das Partikelrückhaltevermögen des Filterelements, insbesondere eines Filterelements aus Mikrofilament-Material, bei einer Partikelgröße von 1 pm beträgt vorzugsweise mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 %, be sonders bevorzugt mindestens 97 %. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Filtermaterials, insbesondere eines Mikro- filament-Materials, beträgt vorzugsweise mindestens 3.000 g/m2/24 h, insbe sondere mindestens 5.000 g/m2/24 h, besonders bevorzugt mindestens 6.000 g/m2/24 h.
Die Luftdurchlässigkeit des Filtermaterials, insbesondere eines Mikrofilament- Materials, beträgt vorzugsweise mindestens 10 l/dm2/min, insbesondere min destens 15 l/dm2/min, besonders bevorzugt mindestens 20 l/dm2/min.
Ferner beträgt die Luftdurchlässigkeit des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament-Materials, vorzugsweise höchstens 40 l/dm2/min, insbesondere höchstens 30 l/dm2/min, besonders bevorzugt höchstens 20 l/dm2/min.
Besonders günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Hygienemaske als eine medizinische Gesichtsmaske gemäß den Anforderungen der DIN EN 14683 (in der Fassung vom Oktober 2019) ausgebildet ist, und zwar gemäß einem der in dieser Norm definierten Typen I, II oder IIR.
Eine medizinische Gesichtsmaske gemäß Typ I weist eine bakterielle Filter leistung (BFE) von mindestens 95 %, eine Druckdifferenz von weniger als 40 Pa/cm2 und eine mikrobiologische Reinheit von höchstens 30 KBE/g auf. "KBE" steht dabei für "Koloniebildende Einheit", das heißt die Einheit, in der die Anzahl der kultivierbaren Mikroorganismen ausgedrückt wird.
Verfahren zur Bestimmung der bakteriellen Filterleistung (BFE), der Druck differenz und der mikrobiologischen Reinheit sind in der DIN EN 14683 in der Fassung vom Oktober 2019 angegeben.
Eine medizinische Gesichtsmaske vom Typ II weist eine bakterielle Filter leistung (BFE) von mindestens 98 %, eine Druckdifferenz von weniger als 40 Pa/cm2 und eine mikrobiologische Reinheit von höchstens 30 KBE/g auf. Eine medizinische Gesichtsmaske vom Typ II R weist eine bakterielle Filter leistung (BFE) von mindestens 98 %, eine Druckdifferenz von weniger als 60 Pa/cm2, einen Druck des Spritzwiderstandes von mindestens 16,0 kPA und eine mikrobiologische Reinheit von höchstens 30 KBE/g auf.
Ein Verfahren zur Bestimmung des Drucks des Spritzwiderstandes ist in der DIN EN 14683 in der Fassung vom Oktober 2019 angegeben.
Um ein Verrutschen des Grundkörpers der Hygienemaske relativ zu der Nase des Trägers zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper der Hygienemaske mit mindestens einem Antirutschbereich versehen ist.
Der Antirutschbereich ist vorzugsweise aus einem rutschhemmenden Material gebildet.
Das rutschhemmende Material kann insbesondere ein Polyurethan-Material und/oder ein Silikon-Material umfassen.
Das rutschhemmende Material kann beispielsweise durch ein Musterdruckver fahren, insbesondere ein Transferdruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren, an dem Grundkörper erzeugt werden.
Beim Transferdruckverfahren wird das aufzudruckende Material auf ein Träger papier aufgebracht und mittels einer Presse bei erhöhter Temperatur auf den Grundkörper übertragen.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper der Hygienemaske mit einem vorgefertigten Nasenbügel versehen wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hygienemaske ist vorgesehen, dass die Hygienemaske einen Nasenbügel umfasst, welcher mindestens einen metallischen Draht enthält. Der metallische Draht kann ein Eisenmaterial oder ein Stahlmaterial enthalten und vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus einem Eisenmaterial oder einem Stahlmaterial gebildet sein.
Der Nasenbügel kann insbesondere zwei, vorzugsweise parallel zueinander angeordnete, Drähte aus einem metallischen Material umfassen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Nasenbügel einen Streifen oder ein Band aus einem Kunststoffmaterial umfasst.
Der mindestens eine Draht des Nasenbügels kann in den Streifen oder das Band aus Kunststoffmaterial eingebettet sein.
Das Kunststoffmaterial kann ein Polyethylen-Material, insbesondere ein LDPE ("Low Density Polyethylene")-Material, umfassen und vorzugsweise aus einem solchen Material gebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nasenbügel zwei metallische Drähte umfasst, die in ein Band oder einen Strei fen aus einem LDPE-Material eingebettet sind.
Der Nasenbügel ist vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 90°C, insbesondere von mindestens 80°C, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, waschbar.
Der Nasenbügel wird vorzugsweise an dem Strickschlauch oder an dem Fil terelement, wenn ein solches Filterelement vorhanden ist, festgelegt.
Der Nasenbügel kann beispielsweise durch Verklebung und/oder durch Annä hen an dem Strickschlauch oder an dem Filterelement festgelegt sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nasenbügel an das Filterelement angenäht ist.
In diesem Fall kann der Nasenbügel zusammen mit dem Filterelement, an wel ches der Nasenbügel angenäht ist, in den Innenraum des Strickschlauchs ein gebracht werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Nasenbügel im Innenraum des Strickschlauchs angeordnet und von einer Naht umgeben ist, deren Stiche den Strickschlauch und gegebenenfalls ein in dem Innenraum des Strickschlauchs angeordnetes Filterelement durchdringen, so dass der Nasenbügel durch die Naht in seiner Position relativ zu dem Strichschlauch zurückgehalten wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Antirutschbereich dadurch gebildet wird, dass ein rutschhemmendes Material auf den Grundkörper aufgesprüht und/oder ein Garn mit rutschhemmenden Eigenschaften, beispielsweise ein ein Polyurethan-Material und/oder ein Silikon-Material umfassendes Garn, in dem Antirutschbereich in die äußere Lage des Strickschlauchs eingestrickt wird.
Um dem Träger der Hygienemaske eine korrekte Positionierung der Hygiene maske an seinem Gesicht zu ermöglichen, ist es ferner günstig, wenn die Hygienemaske mit einer Positionsmarkierung versehen ist.
Eine solche Positionsmarkierung kann beispielsweise an der im getragenen Zu stand der Hygienemaske dem Träger der Hygienemaske abgewandten Umge bungsseite des Grundkörpers angeordnet sein.
Die Positionsmarkierung ist vorzugsweise gegenüber einer mittigen Anordnung an dem Grundkörper der Hygienemaske nach unten oder nach oben ver schoben, um dem Träger der Hygienemaske anzuzeigen, in welcher Orientie rung er die Hygienemaske an seinem Gesicht anzuordnen hat. Die Positionsmarkierung kann beispielsweise ein graphisches Symbol, eine bildliche Darstellung und/oder ein alphanumerisches Zeichen oder eine alpha numerische Zeichengruppe umfassen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Positionsmarkierung den Namen oder ein Logo des Herstellers der Hygienemaske, eine Chargennummer und/oder den Namen des Trägers der Hygienemaske umfasst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske, welche einen Grundkörper umfasst, der im getragenen Zu stand der Hygienemaske einen Mundbereich und einen Nasenbereich eines Trägers der Hygienemaske zumindest teilweise abdeckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske zu schaffen, welches einfach durchführbar ist und eine Hygienemaske erzeugt, welche gut handhabbar ist und eine gute Filterwirkung aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Her stellen einer solchen Hygienemaske, welches Folgendes umfasst:
Herstellen eines Strickschlauchs;
Anordnen mindestens eines im Wesentlichen linearen Befestigungsele ments an einem Endbereich des Strickschlauchs;
Verschließen des mindestens einen Endbereichs des Strickschlauchs;
Fixieren des Befestigungselements an dem Endbereich des Strick schlauchs. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits vorstehend im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen der er findungsgemäßen Hygienemaske erläutert worden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Herstellen der erfindungsgemäßen Hygienemaske.
Der Strickschlauch wird vorzugsweise auf einer Rundstrickmaschine herge stellt.
Der Strickschlauch kann so gestrickt sein, dass die Maschenweite des Strick- schlauchs längs der Strickrichtung, welche mit der Maschenstäbchenrichtung übereinstimmt, variiert. Auf diese Weise kann dem zusammengedrückten Strickschlauch eine dreidimensionale Gestalt verliehen werden, welche an die Gestalt der Wangen- und/oder Kinnpartie des Gesichts eines Trägers der Hygienemaske angepasst ist.
Der Strickschlauch kann so gestrickt sein, dass er im zusammengedrückten Zustand auf der Trägerseite zumindest abschnittsweise konkav und auf der Umgebungsseite zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist.
Das Gestrick des Strickschlauchs wird vorzugsweise vor oder nach dem Be festigen des mindestens einen Befestigungselements an dem Strickschlauch durch eine Vorwäsche bei einer Temperatur von mindestens 60°C, insbeson dere von mindestens 80°C, vorgewaschen. Hierdurch wird eine eventuelle Schrumpfung des Strickschlauchs durch eine erste Wäsche vorweggenommen, bevor die Hygienemaske an den Träger abgegeben wird.
Die erfindungsgemäße Hygienemaske ist nach jedem Tragen durch einen Waschvorgang, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 60°C, ins besondere von mindestens 80°C, und/oder durch eine Erhitzung auf eine Temperatur von vorzugsweise mindestens 60°C, insbesondere von mindestens 80°C, in einen weitgehend keimfreien Zustand versetzbar und somit wieder verwendbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfol genden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungs beispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Hygienemaske, welche einen
Grundkörper, der im getragenen Zustand der Hygienemaske einen Mundbereich und einen Nasenbereich eines Trägers der Hygienemaske zumindest teilweise abdeckt, umfasst, wobei der Grundkörper einen Strickschlauch umfasst, mit der Blickrichtung auf eine im getragenen Zustand der Hygienemaske der Umge bung des Trägers zugewandte Umgebungsseite der Hygiene maske;
Fig. 2 eine weitere Ansicht der Hygienemaske aus Fig. 1, mit der Blick richtung auf eine im getragenen Zustand der Hygienemaske dem Träger der Hygienemaske zugewandte Trägerseite der Hygiene maske;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch den Grundkörper der Hygiene maske aus den Fig. 1 und 2, längs der Linie 3 - 3 in Fig. 1; und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungs form einer Hygienemaske, welche einen Nasenbügel umfasst, der an dem Filterelement der Hygienemaske festgelegt ist, mit der Blickrichtung auf eine im getragenen Zustand der Hygienemaske dem Träger der Hygienemaske zugewandte Trägerseite der Hygienemaske. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Hygiene maske umfasst einen Grundkörper 102, der im getragenen Zustand der Hygienemaske einen Mundbereich und einen Nasenbereich eines Trägers der Hygienemaske zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, abdeckt.
Der Grundkörper 102 der Hygienemaske 100 umfasst einen Strickschlauch 104.
Der Strickschlauch 104 ist längs einer Strickrichtung 106 gestrickt, welche im getragenen Zustand der Hygienemaske 100 im Wesentlichen horizontal ausge richtet ist.
Die Strickrichtung 106 stimmt mit der Maschenstäbchenrichtung 108 des Ge stricks des Strickschlauchs 104 überein.
Die Maschenreihen des Gestricks des Strickschlauchs 104 erstrecken sich längs einer Maschenreihenrichtung 110, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Maschenstäbchenrichtung 108 ausgerichtet ist.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, umschließt der Strickschlauch 104 des Grundkörpers 102 einen Innenraum 112 des Strickschlauchs 104.
Der Strickschlauch 104 umfasst vorzugsweise mindestens zwei Lagen, nämlich eine dem Innenraum 112 des Strickschlauchs 104 zugewandte innere Lage 114 und eine dem Innenraum 112 des Strickschlauchs 104 abgewandte äußere Lage 116. Ein im getragenen Zustand der Hygienemaske 100 dem Träger der Hygiene maske 100 zugewandter Trägerbereich 118 der äußeren Lage 116 des Strick- schlauchs 104 weist eine äußere Oberfläche 120 auf, welche eine Trägerseite 122 des Grundkörpers 102 der Hygienemaske 100 bildet.
Ein im getragenen Zustand der Hygienemaske 100 dem Träger der Hygiene maske 100 abgewandter Umgebungsbereich 124 der äußeren Lage 116 des Strickschlauchs 104 weist eine äußere Oberfläche 126 auf, welche eine im ge tragenen Zustand der Hygienemaske 100 dem Träger abgewandte Umge bungsseite 128 des Grundkörpers 102 der Hygienemaske 100 bildet.
Der von dem Strickschlauch 104 umgebene Innenraum 112 kann grundsätz lich leer sein.
Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Hygienemaske 100 jedoch ein Filterelement 130, welches in dem Innenraum 112 des Strick schlauchs 104 angeordnet ist.
Das Filterelement 130 ist vorzugsweise blattförmig ausgebildet.
Die Außenkontur des Filterelements 130 ist in den Fig. 1 und 2 in gebrochenen Linien dargestellt.
Die vom Träger der Hygienemaske 100 durch die Nase und/oder den Mund ausgeatmete Luft gelangt von der Trägerseite 122 des Grundkörpers 102 der Hygienemaske 100 längs einer Dickenrichtung 132 des Grundkörpers 102 durch den Trägerbereich 118 der äußeren Lage 116 des Strickschlauchs 104, durch einen Trägerbereich 134 der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104, durch das Filterelement 130, durch einen Umgebungsbereich 136 der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 und durch den Umgebungsbereich 124 der äußeren Lage 116 des Strickschlauchs 104 zu der Umgebungsseite 128 des Grundkörpers 102 und von dort in die Umgebung des Trägers. Beim Einatmen gelangt Luft aus der Umgebung des Trägers in umgekehrter Richtung von der Umgebungsseite 128 des Grundkörpers 102 der Hygiene maske 100 durch den Umgebungsbereich 124 der äußeren Lage 116 des Strickschlauchs 104, durch den Umgebungsbereich 136 der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104, durch das Filterelement 130, durch den Trägerbe reich 134 der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 und durch den Trägerbereich 118 der äußeren Lage 116 des Strickschlauchs 104 zu der Trägerseite 122 des Grundkörpers 102 und von dort zur Nase und/oder zum Mund des Trägers der Hygienemaske 100.
Der Grundkörper 102 der Hygienemaske 100 bildet somit ein fünflagiges Luft filter.
Wenn der Strickschlauch 104 zusätzlich zu der inneren Lage 114 und der äußeren Lage 116 noch mindestens eine weitere Lage, beispielsweise eine zwischen der äußeren Lage 116 und der inneren Lage 114 angeordnete Zwischenlage, umfasst und/oder das Filterelement 130 mehrlagig ausgebildet ist, erhöht sich die Anzahl der von der Luft beim Einatmen oder beim Aus atmen zu durchquerenden Lagen des vom Grundkörper 102 und dem Filterele ment 130 der Hygienemaske 100 gebildeten Luftfilters entsprechend.
Das Filterelement 130 umfasst ein Filtermaterial, welches vorzugsweise ein Vliesmaterial umfasst.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Vliesmaterial ein Polyester- Material umfasst.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Filter material des Filterelements 130 ein Mikrofilament-Material umfasst. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein solches Mikrofilament-Material ein Polyester-Material und/oder ein Polyamid-Material umfasst.
Ein solches Mikrofilament-Material kann insbesondere auf die folgende Weise hergestellt werden:
Ein Polyester-Granulat und/oder ein Polyamid-Granulat wird in endlose, vorzugsweise sternenförmig strukturierte Filamente umgewandelt.
Die Filamente werden gleichmäßig auf einer Unterlage ausgebreitet.
Mittels eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls, beispielsweise eines Hoch druck-Wasserstrahls, werden die Filamente zu Mikrofilamenten aufge splittet. Diese Mikrofilamente weisen vorzugsweise eine Feinheit von höchstens dtex 0,30, insbesondere von höchstens dtex 0,20, beispiels weise von ungefähr dtex 0,15, auf.
Gleichzeitig mit dem Aufsplitten der Filamente zu Mikrofilamenten werden die Mikrofilamente durch die Beaufschlagung mit dem Hoch druck-Flüssigkeitsstrahl fest miteinander verknüpft und so verfestigt, dass ein textiles Material entsteht.
Das Mikrofilament-Material umfasst vorzugsweise Polyester in einem Ge wichtsanteil von mindestens 40 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mindestens 60 Gewichtsprozent, beispielsweise ungefähr 70 Gewichtsprozent.
Ferner umfasst das Mikrofilament-Material vorzugsweise Polyester in einem Gewichtsanteil von höchstens 90 Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 80 Gewichtsprozent. Ferner umfasst das Mikrofilament-Material vorzugsweise Polyamid in einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 20 Gewichtsprozent, beispielsweise ungefähr 30 Gewichtsprozent.
Ferner umfasst das Mikrofilament-Material vorzugsweise Polyamid in einem Gewichtsanteil von höchstens 60 Gewichtsprozent, insbesondere von höchs tens 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von höchstens 40 Gewichtsprozent.
Das Mikrofilament-Material kann beispielsweise ungefähr 70 Gewichtsprozent Polyester und ungefähr 30 Gewichtsprozent Polyamid oder ungefähr 50 Gewichtsprozent Polyester und ungefähr 50 Gewichtsprozent Polyamid umfassen.
Das Flächengewicht des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament- Materials, beträgt vorzugsweise mindestens 80 g/m2, insbesondere min destens 90 g/m2, beispielsweise ungefähr 100 g/m2.
Ferner beträgt das Flächengewicht des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament-Materials, vorzugsweise höchstens 120 g/m2, insbesondere höchstens 110 g/m2.
Das Partikelrückhaltevermögen des Filterelements 130, insbesondere eines Filterelements 130 aus Mikrofilament-Material, bei einer Partikelgröße von 1 pm beträgt vorzugsweise mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 %, besonders bevorzugt mindestens 97 %.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Filtermaterials, insbesondere des Mikro- filament-Materials, beträgt vorzugsweise mindestens 3.000 g/m2/24 h, insbe sondere mindestens 5.000 g/m2/24 h, besonders bevorzugt mindestens 6.000 g/m2/24 h. Die Luftdurchlässigkeit des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament- Materials, beträgt vorzugsweise mindestens 10 l/dm2/min, insbesondere min destens 15 l/dm2/min, besonders bevorzugt mindestens 20 l/dm2/min.
Ferner beträgt die Luftdurchlässigkeit des Filtermaterials, insbesondere des Mikrofilament-Materials, vorzugsweise höchstens 40 l/dm2/min, insbesondere höchstens 30 l/dm2/min, besonders bevorzugt höchstens 20 l/dm2/min.
Um Feuchtigkeit vom Außenraum des Grundkörpers 102 der Hygienemaske 100 in deren Innenraum 112 abzuführen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Material der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 überwiegen hydro phil ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Material der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 ein Polyamid-Material umfasst und besonders bevorzugt im Wesentlichen aus einem Polyamid-Material besteht.
Besonders bevorzugt wird die innere Lage 114 aus einem hydrophilen Poly amid-Garn gebildet.
Für die hydrophilen Eigenschaften des Garns, aus welchem die innere Lage 114 des Strickschlauchs 104 gebildet wird, ist es günstig, wenn die Filamente dieses Garn keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern einen strukturierten Querschnitt mit Einbuchtungen und/oder Auswölbungen, durch welchen die Oberfläche der Filamente vergrößert wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt der Filamente je weils aus mehreren T-förmigen Abschnitten, beispielsweise aus zwei, drei oder mehr T-förmigen Abschnitten, zusammengesetzt ist. Ein aus mehreren Filamenten mit strukturiertem Querschnitt zusammenge setztes Garn, bei dem die Einbuchtungen und Auswölbungen einander benach barter Filamente miteinander in Eingriff stehen, weist Mikrokanäle auf, durch welche Flüssigkeit aufgrund des Kapillareffekts sehr schnell gefördert wird.
Die innere Lage 114 umfasst vorzugsweise ein Garn, das eine Feinheit von mindestens dtex 40 und/oder von höchstens dtex 50, beispielsweise von un gefähr dtex 44, aufweist.
Die Anzahl der Filamente des Garns beträgt vorzugsweise mindestens 30 und/oder höchstens 40.
Das Garn kann als Einzelfaden oder als Zwirn ausgebildet sein.
Um Flüssigkeit rasch von der äußeren Lage 116 des Strickschlauchs 104 zu der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 zu fördern, ist es ferner günstig, wenn das Material der äußeren Lage 116 überwiegend hydrophob ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Material der äußeren Lage 116 ein Polypropylen-Material umfasst.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Material der äußeren Lage 116 Wolle, hydrophob ausgerüstete Baumwolle, hydrophob ausgerüstete Zellulose und/oder ein hydrophobes Polyamid-Material umfasst.
Vorzugsweise wird die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 aus einem Garn gebildet, welches bei einer Waschtemperatur von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 80°, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, waschbar ist. Alternativ oder ergänzend hierzu ist es günstig, wenn die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 aus einem Garn gebildet ist, welches zur Reinigung auf eine Reinigungstemperatur von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 80°, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, erhitzbar ist.
Besonders günstig ist es, wenn das Garn, aus welchem die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 gebildet ist, einen guten Peelingwert aufweist.
Die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 umfasst vorzugsweise ein hydro phobes Garn mit einer Feinheit, die vorzugsweise mindestens dtex 70 und/oder höchstens dtex 90 beträgt.
Das Garn, aus welchem die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 gebildet ist, umfasst vorzugsweise mindestens 20 und/oder vorzugsweise höchstens 30 Filamente.
Das Garn, aus welchem die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 gebildet ist, kann als ein Einzelfaden oder als ein Zwirn ausgebildet sein.
Um zu verhindern, dass Luft direkt in den Innenraum 112 des Strickschlauchs 104 gelangt, ohne durch die äußere Lage 116 und die innere Lage 114 des Strickschlauchs 104 hindurch zu treten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Strickschlauch 104 an seinen Endbereichen 138 geschlossen ist, beispielsweise durch eine Naht und/oder durch eine Verklebung.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Strickschlauch 104 an seinen Endbereichen 138 auf sich selbst umge schlagen ist.
Durch das Umschlagen jedes Endbereichs 138 des Strickschlauchs 104 wird jeweils ein Tunnel 140 gebildet. Längs einer Naht 142, welche sich auch durch jeweils einen Endbereich 154 des Filterelements 130 hindurch erstreckt, sind die übereinanderliegenden Be reiche des Strickschlauchs 104 in dessen Endbereichen 138 miteinander ver bunden.
Um die Hygienemaske 100 am Kopf des Trägers befestigen zu können, um fasst die Hygienemaske 100 ferner mindestens ein Befestigungsmittel 144, welches vorzugsweise jeweils ein im Wesentlichen lineares Befestigungsele ment 146 umfasst.
Jedes Befestigungselement 148 ist am Grundkörper 102 der Hygienemaske 100 festgelegt.
Die Festlegung des Befestigungselements 146 an dem Grundkörper 102 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Befestigungselement 146 sich durch jeweils einen der Tunnel 140 des Grundkörpers 102 hindurch erstreckt.
Vorzugsweise ist jedes der Befestigungselemente 146 ringförmig geschlossen ausgebildet.
Um ein Verrutschen des Befestigungselements 146 relativ zu dem Grund körper 102 zu vermeiden, ist es günstig, wenn das Befestigungselement 146 an dem Tunnel 140 fixiert ist, beispielsweise durch Verklebung und/oder durch Vernähung.
Vorzugsweise wird jedes Befestigungselement 146 nur an einer einzigen Stelle 148 an dem Tunnel 140 fixiert, um eine Raffung des Grundkörpers 102 beim Anlegen der Hygienemaske 100 an den Kopf des Trägers zu ermöglichen.
Durch eine solche Raffung wird beim Anlegen der Hygienemaske 100 eine dreidimensionale Verformung des Grundkörpers 102 bewirkt, durch welche eine Versorgung des Trägers mit Frischluft zur Atmung gewährleistet wird. Die Hygienemaske 100 soll in erster Linie eine geringe Durchlässigkeit für die vom Träger der Hygienemaske 100 durch Nase und/oder Mund ausgeamtete Atemluft haben.
Jedes der Befestigungselemente 146 ist vorzugsweise als eine Kordel ausge bildet.
Das Material des Befestigungselements 146 kann beispielsweise ein, vorzugs weise elastisches, Polypropylen-Material und/oder ein Elastan-Material um fassen.
Jedes der Befestigungselemente 146 wird beim Anlegen der Hygienemaske 100 an jeweils einem Ohr des Trägers eingehängt.
Um ein Verrutschen des Grundkörpers 102 der Hygienemaske 100 relativ zu der Nase des Trägers zu vermeiden, kann der Grundkörper 102 der Hygiene maske 100 an der Trägerseite 122 mit mindestens einem Antirutschbereich 150 versehen sein.
Der Antirutschbereich 150 ist vorzugsweise aus einem rutschhemmenden Material, beispielsweise aus einem Polyurethan-Material und/oder aus einem Silikon-Material, gebildet.
Das rutschhemmende Material kann beispielsweise durch ein Musterdruckver fahren, insbesondere ein Transferdruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren, in dem Antirutschbereich 150 des Grundkörpers 102 angeordnet werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, ein rutschhemmendes Material auf den Grundkörper 102 in dem Antirutschbereich 150 aufzusprühen und/oder ein Garn mit rutschhemmenden Eigenschaften, beispielsweise ein ein Polyurethan-Material und/oder ein Silikon-Material umfassendes Garn, in dem Antirutschbereich 150 in die äußere Lage 116 des Strickschlauchs 104 einzu stricken.
Um dem Träger der Hygienemaske 100 eine korrekte Positionierung der Hygienemaske 100 an seinem Gesicht zu ermöglichen, ist es ferner günstig, wenn die Hygienemaske 100 mit einer Positionsmarkierung 152 versehen ist.
Eine solche Positionsmarkierung 152 kann beispielsweise an der Umgebungs seite 128 des Grundkörpers 102 angeordnet sein.
Die Positionsmarkierung 152 ist vorzugsweise gegenüber einer mittigen An ordnung an dem Grundkörper 102 nach unten oder nach oben verschoben, um dem Träger der Hygienemaske 100 anzuzeigen, in welcher Orientierung er die Hygienemaske 100 an seinem Gesicht anzuordnen hat.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Positionsmarkierung 152 in der unteren Hälfte der Umgebungsseite 128 des Grundkörpers 102 der Hygiene maske 100 angeordnet ist.
Die Positionsmarkierung 152 kann beispielsweise ein graphisches Symbol, eine bildliche Darstellung und/oder ein alphanumerisches Zeichen oder eine alpha numerische Zeichengruppe umfassen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Positionsmarkierung 152 den Namen oder ein Logo des Herstellers der Hygienemaske 100, eine Chargen nummer und/oder den Namen des Trägers der Hygienemaske 100 umfasst.
Zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Hygienemaske 100 wird bei spielsweise wie folgt vorgegangen: Der Strickschlauch 104 wird vorzugsweise auf einer Rundstrickmaschine, bei spielsweise auf einer Feinstrumpf-Rundstrickmaschine, gestrickt.
Die Rundstrickmaschine weist vorzugsweise einen Durchmesser von min destens 3 Zoll und/oder von höchstens 5 Zoll, beispielsweise einen Durch messer von ungefähr 4 Zoll, auf.
Die Rundstrickmaschine umfasst einen Zylinder mit vorzugsweise mindestens 300 Nadeln und/oder höchstens 500 Nadeln, beispielsweise mit ungefähr 400 Nadeln.
Beispielsweise kann der Strickschlauch 104 auf einer Rundstrickmaschine mit einem Durchmesser von 4 Zoll und einem Zylinder mit 400 Nadeln hergestellt werden.
Der Strickschlauch 104 wird beispielsweise als ein Rechts-/Linksgestrick aus einem die innere Lage 114 des Strickschlauchs 104 bildenden hydrophilen Grundgarn, auf dessen Außenseite ein die äußere Lage 116 des Strick schlauchs 104 bildendes hydrophobes Plattiergarn aufplattiert wird, gestrickt.
Alternativ hierzu kann der Strickschlauch 104 als ein Plüschgestrick ausge bildet sein.
Als hydrophiles Grundgarn kann beispielsweise ein Polyamid-Garn mit der Feinheit dtex 44 aus 34 Filamenten als Einzelfaden verwendet werden.
Als hydrophobes Plattiergarn kann beispielsweise ein Polypropylen-Garn mit der Feinheit dtex 78 aus 25 Filamenten als Einzelfaden verwendet werden. Der fertig gestrickte Strickschlauch 104 wird flachgedrückt, und das blatt förmige Filterelement 130 wird in den Innenraum 112 des Strickschlauchs 104 zwischen den Trägerbereich 134 der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 und den Umgebungsbereich 136 der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 eingeschoben.
In der Nähe jedes Endbereichs 154 des Filterelements 130 wird jeweils ein Tunnelabschnitt 156 eines Befestigungselements 146 auf die Trägerseite 122 des Strickschlauchs 104 aufgelegt (siehe den rechten Endbereich 138 des Strickschlauchs 104 in Fig. 2, welcher im Ausgangszustand vor dem Um klappen des Endbereichs 138 dargestellt ist).
Anschließend wird der angrenzende Endbereich 138 des Strickschlauchs 104 auf den Strickschlauch 104 umgeschlagen, um jeweils einen Tunnel 140 zu bilden, durch welchen sich der Tunnelabschnitt 156 des jeweiligen Befesti gungselements 146 hindurch erstreckt.
Anschließend werden die übereinanderliegenden Bereiche des Strickschlauchs 104 längs der Naht 142, welche sich auch durch jeweils einen Endbereich 154 des Filterelements 130 hindurch erstreckt, miteinander verbunden, um so den Strickschlauch 104 an seinen beiden Endbereichen 138 dauerhaft zu ver schließen.
An den Stellen 148 werden die Befestigungselemente 146 durch Vernähung und/oder Verklebung an dem jeweils zugeordneten Tunnel 140 des Strick schlauchs 104 fixiert.
Das Gestrick des Strickschlauchs 104 wird vor oder nach dem Befestigen der Befestigungselemente 146 an dem Strickschlauch 104 durch eine Vorwäsche bei einer Temperatur von mindestens 60°C, insbesondere von mindestens 80°C, vorgewaschen. Hierdurch wird eine eventuelle Schrumpfung der Hygienemaske 100 durch eine erste Wäsche vorweggenommen, bevor die Hygienemaske 100 an den Träger abgegeben wird.
Für die Vorwäsche wird vorzugsweise ein natürliches Waschmittel benutzt.
Die Hygienemaske 100 ist nach jedem Tragen durch einen Waschvorgang, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 60°C, insbesondere von mindestens 80°C, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, und/oder durch eine Erhitzung auf eine Temperatur von vorzugsweise mindestens 60°C, insbesondere von mindestens 80°C, besonders bevorzugt von mindestens 95°C, in einen weitgehend keimfreien Zustand versetzbar und somit wiederverwendbar.
Die Hygienemaske 100 weist aufgrund des im Filterelement 130 verwendeten Filtermaterials eine hohe antimikrobielle Filtrationsleistung und gleichzeitig eine hohe Atemdurchlässigkeit auf.
Durch den speziellen Aufbau des Strickschlauchs 104, welcher eine hydro phobe äußere Lage 116 und eine hydrophile innere Lage 114 umfasst, wird die in einer Atemwolke enthaltene Feuchtigkeit rasch vom Gesicht des Trägers der Hygienemaske 100 weg durch die hydrophobe äußere Lage 116 in die hydro phile innere Lage 114 abgeleitet.
Das hydrophile Material der inneren Lage 114 des Strickschlauchs 104 sorgt für eine großflächige Verteilung der in der Atemwolke enthaltenen Feuchtigkeit über einen Großteil der Gesamtfläche des Grundkörpers 102 der Hygiene maske 100 hinweg, wodurch eine schnelle Rücktrocknung ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist die Hygienemaske 100 so ausgebildet, dass sie den Anforde rungen an eine medizinische Gesichtsmaske eines der Typen I, II oder IIR ge mäß der DIN EN 14683 in der Fassung vom Oktober 2019 genügt. Eine in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Hygienemaske 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausfüh rungsform dadurch, dass die Hygienemaske 100 statt des Antirutschbereichs 150 oder zusätzlich zu dem Antirutschbereich 150 einen Nasenbügel 158 umfasst, welcher vorzugsweise nach dem Aufsetzen der Hygienemaske 100 auf das Gesicht des Trägers so verformbar ist, dass sich die Form des Grund körpers 102 der Hygienemaske 100 an die Gesichtsform des Trägers der Hygienemaske 100 anschmiegt. Hierdurch wird das Entstehen eines Spalts zwischen dem oberen Bereich des Grundkörpers 102 der Hygienemaske 100 einerseits und dem Gesicht des Trägers der Hygienemaske 100 andererseits, durch welchen Luft an der Hygienemaske 100 vorbei vom Träger der Hygienemaske 100 ausgestoßen werden könnte und/oder aus der Umgebung zu Mund oder Nase des Trägers der Hygienemaske 100 gelangen könnte, weitgehend vermieden.
Der Nasenbügel 158 umfasst vorzugsweise einen Streifen oder ein Band 160, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, in welches ein, zwei oder mehr Drähte 162 aus einem metallischen Material, beispielsweise aus einem Eisen material oder aus einem Stahlmaterial, eingebettet sind.
Der Nasenbügel 158 ist so formstabil, dass er eine Form beibehält, die ihm nach dem Aufsetzen der Hygienemaske 100 auf das Gesicht des Trägers durch Andrücken des Nasenbügels 158 an die Gesichtsform des Trägers der Hygiene maske 100 verliehen wird.
Der Nasenbügel 158 ist vorzugsweise an dem Filterelement 130 der Hygiene maske 100 befestigt.
Der Nasenbügel 158 kann auf der dem Träger der Hygienemaske 100 zuge wandten Trägerseite des Filterelements 130 oder auf der dem Träger der Hygienemaske 100 abgewandten und der Umgebung des Trägers zugewand ten Umgebungsseite des Filterelements 130 angeordnet sein. Der Nasenbügel 158 kann beispielsweise durch Verklebung und/oder durch Annähen an dem Filterelement 130 befestigt sein.
Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nasenbügel 158 durch Annähen mittels drei Nähten 164 an dem Filterelement 130 festgelegt.
Der Nasenbügel 158 wird vor dem Einbringen des Filterelements 130 in den Innenraum 112 des Strickschlauchs 104 an dem Filterelement 130 befestigt und dann zusammen mit dem Filterelement 130 in den Innenraum 112 des Strickschlauchs 104 eingebracht.
Um den Nasenbügel 158 in seiner Position relativ zu dem Strickschlauch 104 zurückzuhalten, kann ferner vorgesehen sein, dass der Nasenbügel 158 von einer Naht 166 umgeben ist, deren Stiche zumindest teilweise den Strick schlauch und das Filterelement 130 durchdringen, so dass die Naht 166 ein Verrutschen des Nasenbügels relativ zu dem Strickschlauch 104 verhindert.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Hygienemaske 100 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf de ren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Hygienemaske, umfassend einen Grundkörper (102), der im getragenen Zustand einen Mundbereich und einen Nasenbereich eines Trägers der Hygienemaske (100) zumin dest teilweise abdeckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (102) einen Strickschlauch (104) umfasst.
2. Hygienemaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strickschlauch (104) eine dem Innenraum (112) des Strickschlauchs (104) zugewandte innere Lage (114) und eine dem Innenraum (112) des Strickschlauchs (104) abgewandte äußere Lage (116) umfasst.
3. Hygienemaske nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der inneren Lage (114) überwiegend hydrophil ist.
4. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Material der inneren Lage (114) ein Polyamid-Material umfasst.
5. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass das Material der äußeren Lage (116) überwiegend hydrophob ist.
6. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass das Material der äußeren Lage (116) ein Polypropylen-Material, ein Woll-Material, ein hydrophob ausgerüstetes Baumwoll-Material, ein hydrophob ausgerüstetes Zellulose-Material und/oder ein hydrophobes Polyamid-Material umfasst.
7. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass der Strickschlauch (104) an mindestens einem seiner End bereiche (138) geschlossen ist.
8. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass der Strickschlauch (104) an mindestens einem seiner End bereiche (138) auf sich selbst umgeschlagen ist.
9. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass an mindestens einem Endbereich (138) des Strickschlauchs (104) ein Tunnel (140) ausgebildet ist.
10. Hygienemaske nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienemaske (100) mindestens ein Befestigungsmittel (144) umfasst, mittels welchem die Hygienemaske (100) am Kopf eines Trägers be festigbar ist, wobei das Befestigungsmittel (144) ein im Wesentlichen lineares Befestigungselement (146) umfasst, welches sich durch den Tunnel (140) hindurch erstreckt.
11. Hygienemaske nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Be festigungselement (146) an dem Tunnel (140) fixiert ist.
12. Hygienemaske nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Be festigungselement (146) einen elastischen Faden umfasst.
13. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hygienemaske (100) ein Filterelement (130) umfasst, welches in dem Innenraum (112) des Strickschlauchs (104) angeordnet ist.
14. Hygienemaske nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (130) ein Vliesmaterial umfasst.
15. Hygienemaske nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienemaske einen Nasenbügel (158) umfasst, der an dem Filterelement (130) und/oder relativ zu dem Strickschlauch (104) festgelegt ist.
16. Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske (100), welche einen Grundkörper umfasst, der im getragenen Zustand der Hygienemaske (100) einen Mundbereich und einen Nasenbereich eines Trägers der Hygienemaske (100) zumindest teilweise abdeckt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Herstellen eines Strickschlauchs (104);
Anordnen mindestens eines im Wesentlichen linearen Befestigungs elements (146) an einem Endbereich (138) des Strickschlauchs (104);
Verschließen des mindestens einen Endbereichs (138) des Strick schlauchs (104);
Fixieren des Befestigungselements (146) an dem Endbereich (138) des Strickschlauchs (104).
EP21723718.9A 2020-05-06 2021-05-04 Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske Pending EP4146855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112288.8A DE102020112288A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Hygienemaske und Verfahren zum Herstellen einer Hygienemaske
PCT/EP2021/061720 WO2021224251A1 (de) 2020-05-06 2021-05-04 Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4146855A1 true EP4146855A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=75801606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723718.9A Pending EP4146855A1 (de) 2020-05-06 2021-05-04 Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4146855A1 (de)
DE (1) DE102020112288A1 (de)
WO (1) WO2021224251A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200386879Y1 (ko) * 2005-03-26 2005-06-16 권영아 방향제 항균필터를 교체할 수 있는 은 니트 마스크
KR20110012978A (ko) * 2009-07-31 2011-02-09 코오롱글로텍주식회사 기능성 마스크 및 그 제조방법
KR20140100709A (ko) * 2013-02-07 2014-08-18 남상윤 편직 마스크 및 이의 제조방법
WO2014143039A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Crosstex International, Inc. A facemask having one or more nanofiber layers
DE102015122456B4 (de) * 2015-12-21 2019-06-27 Pro Feet Functional Wear GmbH Multifunktionstuch
CN108211157A (zh) * 2017-07-11 2018-06-29 (株)喜途意成进 一种无缝型口罩及其制作方法
DE202020001177U1 (de) 2020-03-25 2020-04-23 GW Sport-Brands GmbH Ohrenfreie Gesichtsmaske
DE202020001178U1 (de) 2020-03-25 2020-04-23 GW Sport-Brands GmbH Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021224251A1 (de) 2021-11-11
DE102020112288A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122456B4 (de) Multifunktionstuch
DE60122702T2 (de) Verbesserte struktur für gesichtsmaske
DE202020101979U1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
EP2432562B1 (de) Schutzmaske
DE202020102548U1 (de) Hygienemaske
DE2933246C2 (de) Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020102429U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020102119U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE102007034535A1 (de) Regenarationsfähiger, mehrschichtiger Mund- und Nasenschutz aus textilstrukturierten Funktionsschichten
EP4146855A1 (de) Hygienemaske und verfahren zum herstellen einer hygienemaske
DE202020101745U1 (de) Gesichtsschutz
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
DE202020102120U1 (de) Mund- und Nasenmaske
DE202020001178U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske mit Vlieseinsatz
DE2731269A1 (de) Faservlies sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des vlieses
WO2021219347A1 (de) Mund-nase-schutz
DE102020134075B4 (de) Medizinische Mund-Nasen-Maske
DE202020102113U1 (de) Mund- und Nasenmaske
DE102015002393B3 (de) Atemschutzmaske
DE102021107927A1 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Erhalten einer Schutzmaske
EP3884793A1 (de) Ohrenfreie gesichtsmaske mit vlieseinsatz
DE102020110074A1 (de) Atemschutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Atemschutzmaske
EP3954437A1 (de) Mund-nasen-bedeckung und ein verfahren zur herstellung einer mund-nasen-bedeckung
EP3925673A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum herstellen einer schutzmaske
DE102020113264A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen Gebrauch zur Bedeckung von Mund und Nase und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)