DE2933246C2 - Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2933246C2
DE2933246C2 DE2933246A DE2933246A DE2933246C2 DE 2933246 C2 DE2933246 C2 DE 2933246C2 DE 2933246 A DE2933246 A DE 2933246A DE 2933246 A DE2933246 A DE 2933246A DE 2933246 C2 DE2933246 C2 DE 2933246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cloth
dust
filter
thickness
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933246A1 (de
Inventor
Kenji Yokohama Kanagawa Indo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2933246A1 publication Critical patent/DE2933246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933246C2 publication Critical patent/DE2933246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/02Open containers
    • B32B2439/06Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus einem Nadelfilz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. ferner ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Patentanspruch 3.
Mit einem herkömmlichen Nadelfilz-Filtertuch der eingangs genannten Art (vgl. das Buch »Bag Filter Handbook«, Seite 90, insb. Fig. 5J0. veröffentlicht am 10.2.1977 von Sangyo Gijutru Senta K. K. und herausgegeben von Japan Powder Industry Association) erfolgt die Entstaubung mit einer Filtrationsgeschwin-Ciigkcit von 1,0—2.5 m/min bei einem Druckabfall >n 150—200 mm WS. Da ein Vliestuch, wie ein Nadeil Iz. nicht nur eine zufriedenstellende Entstaubungsleistung Und eine ausgezeichnete Verschleiß- oder Abriebbeständigkeit besitzt, sondern auch einen niedrigeren Druckabfall als ein Gewebetuchfilter gewährleistet, kann ein Vliestuchfilter mit hoher Filtrationsgeschwindigkeit des staubhaltigen Gases arbeiten. Em Vliestuch führt zu einem niedrigeren Druckabfall, weil bei ihm tahlreiche Mikroporen. durch das Auffasern oder Entwirren eines Faserbündel gebildet, gleichmäßig verteilt sind Und dieses Vliestuch mit 70—80% ein wesentlich größeres Porenverhältnis besitzt als ein Gev/ebetuch mit 30—40%, Dennoch ist ein Vliestuch milden folgenden Nachteilen behaftet:
1. Es unterliegt einer beträchtlichen Längung bzw. Dehnung, so daß es sich (licht für die Herstellung eines Filterbeutels mit großen Abmessungen eignet.
2. Es ist anfällig für ein Zusetzen bzw. Verstopfen.
3. Der abgesetzte Staub ist schwierig zu entfernen.
4. Es erfordert höhere Fertigungskosten als ein Gewebetuch.
Ein durch Zusammennähen eines solchen Tuches erhaltener Filterbeutel mit zylindrischer oder sackförmiger Gestalt wird unter einer zweckmäßigen Spannung in einer Staubsammelkammer eines Staubabscheiders aufgehängt, um ein staubbeladenes Gas zu entstauben. Zur Entfernung des am Filterbeutel abgesetzten Staubs kann bei Verwendung eines Gewebe-Filterbeutels das Abklopf- oder das Gegenstrom-Durchblasverfahren mit Luft unter einem niedrigen Druck von bis zu 500 mm WS angewandt werden. Bei Verwendung eines nicht-gewebten bzw. Vlies-Filterbeutels wird dieser üblicherweise im gleichmäßigen oder pulsierenden Gegenstrom mit Luft unter einem mittleren bis hohen Druck von über 500 mm WS durchgeblasen; wahlweise kann auch eine Kombination des Niederdruck-Durchblas- und des Abklopfverfahrens angewandt werden.
Bei Verwendung eines gewöhnlichen Gewebes als Filtertuch erfolgt die Entstaubung normalerweise mit einer Filtrationsgeschwindigkeit von 05—1,5 m/min bei einem Druckabfoa von 100-300 mm WS. Da ein Gewebe eine hohe Längszugfestigkeit besitzt, läßt sich daraus ein größeres Filtertuch bzw. -beutel herstellen, so daß ein Staubabscheider mit großem Fassungsvermögen hergestellt werden kann. Aufgrund seiner geringen Dicke und seiner Weichheit läßt ein Gewebetuch zudem die Staubabblasung nach dem Niederdruck-Gegenstromdurchblasverfahren zu. Ein anderer Vorteil liegt in den niedrigen Hersiellungskosten für ein Gewebetuch. Unabhängig von diesen Vorteilen ist ein gewebtes Filtertuch mit den folgenden Nachteilen behaftet:
1. Bei höherer Filtration*gesch f'ndigkeit des staubbeladenen Gases setzt sich das Filtertuch zu.
2. Es tritt ein großer Druckabfall auf
3. Die Gewebebindung kann sich lockern, so daß die Entstaubungsleistung abnimmt.
4. Die Betriebslebensdauer ist kurz. Bei Staubabschei· dung mit z. B. einer Filtrationsgeschwindigkeit von etwa I m/min bei einem Druckabfall von etwa 150 mm WS besitzt das Filtertuch normalerweise eine Lebensdauer von 1 — 2 Jahren.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines ausgezeichneten Nadelfilz-Filtertuchs für einen Beutel· filter-Staubabscheider. das eine Gasentstaubung bei einer Filtrationsgeschwindigkeit von mindestens 1,5 m/min ermöglichen und dabei eine ausgezeichnete Entstaubungsleistung besitzen soll, das aber für Verstopfung bzw. Zusetzen unempfindlich und nicht nur für Staubabscheider kleiner Leistung, sondern auch für solche großer Leistung bzw. Kapazität anwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Nadelfilz-Filtertuch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Grundgewebe aus Kunstfaserfäden mit einer Dicke bzw. einem Titer von 200—500 den. in einer Dichte von 25—40 Fäden pro 25,4 mm gewebt ist, daß jede Faserlage aus Kunstfasern mit einer Dicke bzw. einem Titer von 0,5—1,5 den. hergestellt ist und daß das Filtertuch ein Flächengewicht von 350—450 g/m2, eine Dicke von 0,8— 1,2 mm, einen mittleren Mikropofen-
durchmesser von 10—20 um, ein Porenverhältnis von 70—80% und eine Durchlässigkeit von 10— 15cmV cm2/s bei einem Druckunterschied von 12,7 mm WS hat.
Das Herstellverfahren ist im Patentanspruch 3 gekennzeichnet.
Dieses Nadelfilz-Filtertuch läßt auch eine Staubnbblasung nach dem Gegenstrom-Durchlaßverfahren unter einem niedrigen Druck von bis zu 500 mm WS zu.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Patentanspruch 2 angegeben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. I eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Fütertuchs,
F i g. 2 eine Ansicht einer Ausführungsfcrm eines zylindrischen Filterbeutels aus dem erfindungsgemäßen Filtertuch,
F i g. 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Zustands, in welchem ein aus dem erfindungsgemäßen Filtertuch hergestellter zylindrischer Filterbeutel unter zweckmäßiger Zugspannung in der Staubsaugkammer eines Staubabscheide ;. aufgehängt ist. und
Fig.4 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus eines geschlossenen Ansaug-Staubabscheiders mit einem zylindrischen Filterbeutel auf dem erfindungsgemäßen Filtertuch.
Aufgrund erfindungsgemäu durchgeführter Versuche hat es sich als möglich erwiesen, ein alle eingangs geschilderten Vorteile besitzendes Nadelfilz-Filtertuch für einen Beutelfilter-Staubabscheider in der Weise herzustellen, daß mittels einer Nadelungsbehandlung ein Kern- bzw. Grundgewebe und zwei auf die gegenüberliegenden Seiten dieses Gewebes aufgelegte Bahnen oder Lagen aus Kunstfasern einheitlich zu einem einzigen Filtertuch gebunden bzw. vernadelt werden, daß das Kern- bzw. Grundgewebe aus Kunstfasergarnen mit einer Dicke von 200 bis 500 den. in einer Dichte von 25—40 Fäden pro 25.4 mm gewebt wird, die beid.n Lagen aus Kunstfaserfäden mit einem Titer von 0,5 bis 1,5 den. in einer Dichte von 350—450 kg/m2, einschließlich des Gewichts des beiden Lagen gemeinsam zugeordneten Grundgev/ebes, angeordnet werden, mindestens eine Oberfläche des Filtertuchs geglättet wird, indem sie einer Sengebehandlung und einer Walzenverdichtungohehandlung bei einer Walzenoberflächentemperatur von 150—2100C unter einem Druck von 6 bis 11 bar unterworfen wird, und dem Filtertuch durch die Nadelungsbehandlung und die Glättungsbehandlung tine Dicke von 0.8 bis 1,2 mm, ein mittlerer Mikroporendurchmesser von 10—20μπι. ein Porenvjrhältnis von 70 bis 80% und eine Durchlässigkeit von 10—15 cmVcm2/s bei einem Druckunterschied von 12,7 mm WS verliehen werden.
l· i g. 1 veranschaulicht das erfindungsgemäße Filtertuch schematisch im Schnitt. Das Filtertuch gemäß Fig. 1 enthält ein Kern- bzw. Grundgewebe 1 und auf dessen beiden Seiten jeweils eine Lage oder Bahn 2 aus Kunstfasern Das Grundgewebe 1 ist in üblicher Weise aus Fäden bzw. Garnen aus Kunstfasern, wie Polyester. Polyamid oder Polypropylen, gewebt. Die Kunstsfasergarne besitzen eine Dicke bzw, einen Titer von 200—500 den, wobei die Fadendichte 25 bis 40 Fäden pro 25,4 mm beträgt (1 den. = Dicke einer Faser von 1 g bei einer Länge von 9000 m). Bei einer Fadendicke des Grundgewebes 1 Von unter 200 den. und einer Fadendichle von weniger Us 25,4 mm kann die niedrige Zugfestigkeit des Fütertuchs zu seinem Bruch bei der Entstaubung mit einer Filtrationsgeschwindigkeit von 1,5 bis 2,5 rn/min und bei einer Staubabblasung im Gegenstrom mit niedrigem Druck in der Größenordnung yon 500 mm WS führen, wenn der aus dem Filtertuch hergestellte Filterbeutel länger ist als 10 m. Unter den angegebenen Betriebsbedingungen ist es andererseits nicht nötig, die Zugfestigkeit des Filtertuchs durch eine Fadendicke von mehr als 500 den. und
ίο eine Fadenzahl von mehr als 40 pro 25,4 mm zu vergrößern.
Die Bahnen oder Lagen 2 bestehen in üblicher Weise aus Kunstfaserfäden, wie Polyester, Polyamid oder Polypropylen. Das Grundgewebe 1 und die an seinen
Ii beiden Seiten angeordneten Lagen 2 werden von jeder Seite her mindestens zweimal mittels einer herkömmlichen Nadelmaschine genadelt, die mit einer großen Zahl von Nadeln mit Haken ausgerüstet ^sL Durch diese Nadelungsbehandlung werden die Fäden bzw. Faden der Lagen 2 dreidimensional, d. h. in drei Richtungen, miteinander verschlungen, während außerdem das Gnindgewebe 1 und die beiden Lagen 2 unter Bildung eines einheitlichen Fütertuchs innig miteinander verknüpft werden. Das erfindungsgemäße Filtertuch besteht also aus einem Nadelfilz.
Es ist wesentlich, daß die die Lagen 2 bildenden Fasern eine Dicke von 0,5 bis 1,5 den. besitzen und die Menge bzw. das Gewicht der am Grundgewebe 1 angeordneten Lage 2, einschließlich des Gewichts des Grundgewebes 1, insgesamt 350 bis 450 g/m2 beträgt. Bei einer Fadendicke von weniger als 0,5 den. ist es nicht nur schwierig, das Nadeln durchzuführen, vielmehr ist auch die Herstellung so feiner Fasern nicht einfach. Bei einer Faserdicke von mehr als 1,5 den. übersteigt
J5 andererseits der mittlere Mikroporendurchmesser des Fütertuchs 3 den vorgeschriebenen, später angegebenen Bereich, so daß der Staub aus dem staubhaltigen Gas in das Filtertuch 3 eindringen und dieses zusetzen kann. Wenn die Dichte der Lagen 2 unter 350 g/m2 liegt,
ίο liegen der mittlere Mikroporendurchmesser und die Durchlässigkeit des Fütertuchs 3 außerhalb der noch zu erläuternden, vorgeschriebenen Bereiche, so daß sich eine niedrigere Entstaubungsleistung ergibt. Bei einer Dichte von mehr als 450 g/m2 wird andererseits die
Ί5 Durchlässigkeit des Fütertuchs 3 zu gering, woraus ein höherer Druckabfall resultiert. In diesem Tall ist es nicht nur schwierig, eine hohe Geschwindigkeit bei der Filtration von staubhaltigem Gas zu gewährleisten, vielmehr liegt dabei auch die Dicke des Fütertuchs 3 außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs, wodurch die Flexibilität des Fütertuchs 3 beeinträchtigt und das Staubabblasen durch Niederdruck-Gegenstromdurchblasung erschwert werden.
Bei einem Filtertuch aus einem Nadelfilz wird im allgemeinen die dem zuströmenden, staubbeladenen Gas zugewandte Seite, d. h. die Fläche, auf welcher sich der Staub absetzt und die auch als »Filterfläche« bezeichnet werden kann, einer Glättungsbehandlung unterworfen, um den Staub weitmöglichst auf dieser Fläche abzufanger ohne ihn in das Filtertuch eindringen zu lassen, und dadurch das Ablösen der Staubschicht von dieser Fläche zu erleichtern. Erfindungsgemäß wird die Filterfläche des Filtertuchs ebenfalls geglättet. Insbesondere wird dabei der Flor an der Filterseilenfläche des Fütertuchs 3 durch Sengen mit einem Brenner odei einer glühenden Walze angeschmolzen. Sodann wird das Filtertuch 3 zwischen Walzen mit einer Oberflächentemperatur von
150—210°C unter einem Druck von 6—11 bar verdichtet.
Bei einer Walzenoberflächenteinperalur von unter I50aC und einem Druck von weniger als 6 bar überschreitet der Mikroporendurchmesser des Filter- '> tuchs 3 den noch zu bestimmenden, vorgeschriebenen Bereich, so daß Staub aus dem Gas in das Filtertuch 3 eindringen und dieses zusetzen kann. Bei Werten von mehr als 21Ö°C bzw. !I bar liegen andererseits der mittlere Mikroporendurchmesser und die Durchlässig- ■·> keit des Filtertuchs 3 unterhalb des vorgeschriebenen Bereichs, so daß sich ein höherer Druckabfall ergibt und somit die Filtration des staubbeladenen Gases mit hoher Geschwindigkeit erschwert wird. Bevorzugte Werte liegen also für die Walzenoberflächentemperatur bei π 150 bis 210° C und für den Druck bei 6 bis I! bar.
Durch zweckmäßige Festlegung der Dicke der Fasern in den Lagen 2, der Dichte der auf der Grundschicht angeordneten Lagen 2. der Nadelungsbedingungen und der Glättungsbedingungen läßt sich erfindungsgemäß 2" ein Filtertuch 3 mit folgenden Eigenschaften erzielen:
Dicke
Mikroporendurchmesser
Porenverhältnis
Durchlässigkeit bei
einem Druckunterschied
von 12,7 mm WS
0,8 bis 1,2 mm
70 bis 80%
10 bis I5cmJ/cm2/s
Die Kennwerte des erfindungsgemäßen Filtertuchs J0 werden aus den im folgenden angegebenen Gründen auf die vorgenannten Bereiche beschränkt:
1. Dicke
Bei einer Filtertuchdicke von ungefähr 0.8 mm ist es nicht nur schwierig, eine zufriedenstellende Nadelungsbehandlung durchzuführen, vielmehr werden auch der durchschnittliche Mikroporendurchmesser und die Durchlässigkeit des Filtertuchs zu groß. Zwar nimmt dabei die Gasfiltrationsgeschwindigkeit zu, doch ver- -40 schlechtert sich die Er.tstaubungsleistung bei zunehmender Anfälligkeit für ein Zusetzen. Bei einer Filtertuchdicke von mehr als 1,2 mm werden andererseits der durchschnittliche Mikroporendurchmesser und die Durchlässigkeit des Filtertuchs zu klein. Ungeachtet einer verbesserten Entstaubungsleistung nimmt dabei die Filtrationsgeschwindigkeit für das staubhaltige Gas ab, so daß eine Schnellfiltration mit einer Geschwindigkeit von 1.5 m/min oder mehr schwer durchführbar wird. Da hierdurch außerdem auch die Flexibilität des Filtertuchs beeinträchtigt wird, ist eine Staubabladung durch Niederdruck-Gegenstromdurchblasen nicht mehr möglich. Die bevorzugte Filtertuchdicke liegt dabei im Bereich von 0,8 bis 1,2 mm.
2. Mittlerer Mikroporendurchmesser und
Durchlässigkeit
55
Bei einem mittleren Mikroporendurchmesser des Filtertuchs von unter 10 μπι und einer Durchlässigkeit von weniger als lOcmVcnWs bei einem Druckunterschied von 12,7 mm WS wird zwar die Entstaubungsleistung verbessert, doch führt der zunehmende Druckabfall gleichzeitig zu einer niedrigeren Filtrationsgeschwindigkeit, so daß es schwierig wird, diese mit einer Geschwindigkeit von m/min oder mehr durchzufüh- &ΐ ren. Andererseits wird bei einem mittleren Mikroporendurchmesser von mehr als 10 μπι und einer Durchlässigkeit von mehr als 15 cmVcmVs zwar die Filtrationsgeschwindigkeit für das staubhallige Gas höher, doch verringert sich die Entstaubungsleistung, und das Filtertuch kann sich zusetzen oder verstopfen. Aus diesem Grund sollten der mittlere Mikroporendurchmesser des Filtertuchs bei 10 bis 20 {im und die Durchlässigkeit im Bereich von 10 bis l5cmVcm2/s liegen.
3. Porenverhältnis
Das Porenverhältnis des erfindungsgemaßen Filtertuchs ist praktisch dasselbe wie bei einem bisherigen Filtertuch aus einem Nadelfilz. Fm Porenverhältnis von unter 70% ergibt einen größeren Druckabfall, so daß die Filtration des staubbeladenen Gases nut hoher Geschwindigkeit schwieriger wird. Andererseits führt ein Porenverhältnis von über 80% zu einer geringeren Entstaubungsleistung. Das Porenverhältiis des Filiertuches sollte daher im Bereich von 70 bis 80% liegen.
Rpim bisherigen Nadelfilz-filtertuch hesit/en die Fäden oder Fasern der auf beiden Seiten eines Grundgewebes angeordneten Lagen eine Dicke von mindestens 3 den., was wesentlich größer ist als die Dicke bzw. der Titer der Fasern der Außenlagen beim erfindungsgemäßen Filiertuch. Das bisherige Filtertuch wird üblicherweise etwa dreimal genadelt, und die Walzenverdichtung bei der Glättungsbehandlung erfolgt unter einem vergleichsweise niedrigen Druck von etwa * bis 5 kg/cm2. Infolgedessen ist der durchschnittliche bzw. mittlere Mikroporendurchmesser beim bisherigen Filtertuch mit 20 bis 50 μηι mehr als doppelt so groß wie derjenige des erfindungsgemäßen Filtertuchs mit 10 bis 20 μπι. Das bisherige Filtertuch ist daher anfällig für ein Zusetzen bzw. Verstopfen und von schlechterer Entstaubungsleistung als das erfindungsgeinäße Filtertuch. Außerdem besitzt das bisherige Filtertuch die Dicke von 1,0 bis 1.7 mm bei einer Dichte bzw. einem Gewicht der Außenlagen, einschließlich des Gewichts des Grundgewebes, von 300 bis 450 g/m' sowie eine Durchlässigkeit von 20 bis "iOcmVcm'/s bei einem Druckunterschied von 12.7 mm WS während das erfindungsgemäße Filtertuch eine Dicke von 0,8 bis 1,2 mm bei einem Flächengewicht von 350 bis 450g/m" und eine Durchlässigkeit von 10 bis 15 cmVcm2/s besitzt. Unabhängig vom nahezu gleichen Flächengewicht besitzt somit das bisherige Filtertuch eine größere Dicke und eine höhere Durchlässigkeit als das erfindungsgemäße Filtertuch. Dies ist zum Teil auf die unterschiedlichen Bedingungen bei der Nadelungs- und Glättungsbehandlung zurückzuführen, hauptsächlich jedoch der unterschiedlichen Dicke der Fasern der Außenlagen zuzuschreiben. Obgleich das L iherige Filtertuch dem erfindungsgemäßen Filtertuch bezüglich der Filtrationsgeschwindigkeit geringfügig überlegen ist, ist es ihm bezüglich der Entstaubungsleistung unterlegen. Außerdem ist das bisherige Filtertuch nicht nur sehr anfällig für ein Zusetzen bzw. Verstopfen, vielmehr erfordert es auch zum Ausgleich für die größere Dicke und die mangelnde Flexibilität eine Staubabblasung mit einem Hochdruck-Gegenluftstrom. Das erfindungsgemäße Filtertuch ist andererseits wenig anfällig für ein Zusetzen, dabei aber dünn und flexibel, und die Staubabblasung ist ohne weiteres mit einem Niederdruck-Gegenluftstrom durchführbar.
Wenn in an sich bekannter Weise (vgl. das oben bereits erwähnte Buch »Bag Filter Handbook«, insb. Seite 92) Metallfasern in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-% in das Grundgewebe 1 und/oder die Außenlagen 2 des erfindungsgemäßen Filtertuchs 3
eingearbeitet werden, kann durch Ableitung statischer Elektrizität nicht hur das Personal vor elektrischen Schlagen bei der Wartung geschützt werden, sondern es kann auch die Aolösung der abgelagerten Staubschicht verbessert werden.
F i g. 2 ist eine Ansicht eines aus dem erfindungsgemäßen Filtertuch hergestellten zylindrischen Filterbeuteis.
D'.ic durch Nähen des erfindungsgemäßen Filtertuchs hergestellte Filterbeutel 3' weist mehrere an seiner Außenseite in passenden Abständen angebrachte Versteifungsrifige 17 auf. Dec Filterbeiivel 3' gemäß F ι g. 2 wird bei einem Staubabscheider des Auswärtsfil trations-Typs eingesetzt, bei dem der zu filternde, staubbeladene Gasstrom von der Innenseite des Filterbeutels zu seiner Außenseite strömt. Infolgedessen befindet sich bei diesem Filterbeutel 3' die geglättete Oberfläche des Filterluchs an der Innenseite. Der Staub setzt sich infolgedessen in einer Schicht auf der
in
in
»Ic
einer
20
auf der Innenfläche des Filterbeutels 3' abgesetzten Staubschicht wird ein Gegenluftstrom von der Außenseite her in das Innere des Filterbeutel 3 eingeblasen. Während dieses Abblasvorgangs wird der durch mehrere Versteifungsringe 17 in Form gehaltene Filterbeutel 3' nicht flach zusammengedrückt. Bei einem Filterbeutel eines Staubabsaugers des Einwärtsfiltrations-Typs. bei dem das staubbeladene Gas von der Außenseite zur Innenseite des Filterbeutels strömt, wird der Filterbeutel selbstverständlich so ausgebildet, daß die geglättete Filtertuchoberfläche außen zu liegen w korn /it, so daß mehrere Versteifungsringe im Inneren des Filterbeutels angeordnet werden müssen.
F i g. 3 ist eine schematische Schnittansicht, in welcher ein aus dem erfindungsgemäßen Filtertuch hergestellter zylindrischer Filterbeutel der vorher in Verbindung mit π Fi g. 1 und 2 beschriebenen Art unter einer zweckmäßigen Zuspannung in der Staubsammelkammer eines Staubabsrh»*·' ά aufgehängt ist. In F i g. 3 sind die den vorher '. riebenen Teilen entsprechende Teile mit de· elben Bezugszeichen wie vorher bezeichnet. Das ·»" untere Ende 3a des Filterbeutels 3' ist mittels eines unteren Spannbandes 6 gegen eine Muffe 5 verspannt, die an der Oberseite 4a eines Schafts 4 des Staubabscheiders befestigt ist Eine mit einem Außenbolzen 9 versehene Kappe 7 ist mittels eines oberen ·"· Spannbandes 8 am oberen Ende 36 des Filterbeutels 3' befestigt. Der Filterbeutel 3' ist an einer Aufhängung 10 der Staubsammelkammer mittels eines Hakens 11, der mit dem Außenbolzen 9 verbunden ist, unter einer zweckmäßigen Zugspannung aufgehängt. Ober die Öffnung am unteren Ende des Filterbeutels 3' wird staubbeladenes Gas auf die durch den Pfeil angedeutete Weise in das Innere des Filterbeutels 3' eingeleitet, wobei der Staub an der Innenfläche des Filterbeutels 3' abgetrennt wird und das gereinigte Gas durch den Filterbeutel 3' hindurch nach außen abströmt.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Filtertuch in einem speziellen Beispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
>n
Beispiel
60 Staubsammelkammei" 12 bzw. 12'. Die Filterbeutel 3' und 3" sind auf die in Verbindung mit Fig.3 beschriebene Weise unter zweckmäßiger Zugspannung aufgehängt. Die oberen Enden der Staubsafnmelkammern 12 und 12' stehen über Umschaliklappen I3a bzw. 13,?' mit einer Auslaßleitung 14 und über ähnliche Klappen 136 und 136' mil einem Lufteirilaß 15 in Verbindung. In Fig.4 sind der Filterbeutel 3' und die Kammer 12 im Zustand während der Staubabscheidung dargestellt, während sich der Filterbeutel 3" und die Kammer 12' im Zustand bei der Staubabblasung befinden.
Wenn in der Staubsammelkammer 12 die Umsehaltklappe 13a an der Auslaßleitung 14 offen und die Klappe 136 am Lufteinlaß 15 geschlossen ist. während in der Staubsammelkammer 12' die Klappe 13a' an der Auslaßleitung 14 geschlossen und die Klappe 136 am Lufieinlaß 15 offen ist, und mittels eines nicht uargCSiCiiicn, in ucT AüMäuiciiuiig 14 uiigeuiuiicieii Gebläses ein Sog erzeugt wird, strömt ein staubbeladenes Gas über einen Gaseinlaß 16 durch den Schacht bzw. Trichter 4 in den Filterbeutel 3' und in die Staubsammelkammer 12. Der vom Gas mitgeführte Staub wird von der Innenfläche des Filterbeutels V abgefangen, so daß er sich in einer Schicht auf dieser Innenfläche absetzt. Das gereinigte Gas durchströmt den Filterbeutel 3' und wird über die Klappe 13a durch die Auslaßleitung 14 abgeführt.
Andererseits wird über den Lufteinlaß 15 und über die Klappe 136'Luft mit einem niedrigen Druck von bis zu 500 mm WS in die Staubsammelkammer 12' eingeblasen. Diese Luft durchströmt den Filterbeutel 3" von der Außenseite zur Innenseite und bläst dabei die auf der Innenfläche des Filterbeuteis 3" abgesetzte Staubschicht ab. Der abgeblasene Staub fällt in den Trichter 4' herab und wird dann gesammelt, um zu einem passenden Zeitpunkt ausgetragen zu werden. Die den Filterbeutel 3" durchströmende Luft strömt weiterhin über die Schächte bzw. Trichter 4' und 4 zusammen mit dem staubbeladenen Gas in den Filterbeutel 3' und in die Staubsammelkammer 12. Anstelle der zürn Abblasen der Staubschicht benutzten Luft kann auch das aus dem Filterbeutel 3' austretende gereinigte Gas oder ein Gemisch aus Luft und gereinigtem Gas benutzt werden.
Wenn sich an der Innenfläche des Filterbeutels 3' eine dicke Staubschicht abgesetzt hat, so daß der Druckverlust des Filterbeutels 3' eine vorgegebene Größe übersteigt, kann der S.taub auf ähnliche Weise, wie vorstehend beschrieben, aus dem Filterbeutel 3' abgeblasen werden, indem die Klappen 13a und 13a'an der Auslaßleitung 14 sowie die Klappen 136 und 136'am Lufteinlaß 15 automatisch oder von Hand umgeschaltet werden. Die Staubabscheidung mittels des Beutelfilter-Staubabscheiders kann somit durch abwechselnde Wiederholung der Entstaubung und der Staubablassung in den Filterbeutel 3' und 3" über einen längeren Zeitraum hinweg fortgeführt werden.
Zu Vergleichszwecken wurde ein aus dem erfindungsgemäßen Filtertuch hergestellter Filterbeutel in eine Staubsammelkammer des Staubabscheiders gemäß F i g. 4 aufgehängt, während in der anderen Staubsammelkammer ein anderer Filterbeutel aus einem bisherigen Filtertuch in Form eines Nadelfilzes angeordnet wurde, worauf der Staubabscheider kontinuierlich
F i g. 4 veranschaulicht schematisch einen geschlossenen Ansaug-Staubabscheider mit einem aus dem
erfinduiigsgemäßen Filtertuch hergestellten, zylindrische FilterbeuteL Die Anordnung gemäß F i g. 4 umfaßt &5 betrieben wurde. Der aus dem bisherigen Filtertuch Filterbeutel 3' und 3" aus dem erfindungsgemäßen bestehende Filterbeutel mußte wegen des beträchtlich Filtertuch, Staubsammelkammern 12 und 12' sowie angestiegenen Druckabfalls aufgrund einer Verstopfung Schächte bzw. Trichter 4 und 4' unterhalb der nach einer Betriebsdauer von 130 bis 280 Ta<rpn
ausgewechselt werden. Der aus dem erfindungsgemäßen Filtertuch hergestellte Filterbeutel konnte dagegen auch nach mehr als 470 Tagen weiter in Betrieb bleiben, weil bei ihm nur eine geringfügige Erhöhung des Druckabfalls infolge einer sehr geringen Verstopfung bzw. Zusetzung auftrat.
Mit der Erfindung wird also ein Nadelfilz-Filtertuch für einen Beutelfilter-Staubabscheider geschaffen, welches die folgenoen Vorteile besitzt:
1. Der mittlere Mikroporenclurchmesser ist aufgrund der sehr geringen Dicke (1 Her) der Außenlagenfasern sehr klein. Hierdurch werden eine hohe Entstaubungsleistung und die Verhinderung eines Zusetzens gewährleistet.
2. Aufgrund des großen Porenverhältnisses von 70—80% und der geringen Möglichkeit für ein Zusetzen bzw. Verstopfen ist nicht nur der Druckabfall gering, vielmehr ergibt sich auch im Lsngzcitbctricb nur eins geringe Zunahme des Druckabfalls. Das erfindungsgemäße Filtertuch besitzt somit eine Filtrationsgeschwindigkeit, die nahezu derjenigen des bisherigen Nadelfilz-Filtertuchs entspricht, gewährleistet dabei aber auch die Filtration von staubbeladenem Gas mit einer
10
Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 1,5 m/min über einen langen Zeitraum hinweg.
3. Wegen der geringen Dicke, der großen Flexibilität und der leichten Abtrennung der abgesetzten Staubschicht kann der Staub zufriedenstellend — wie beim bisherigen Gewebefiltertuch — durch einen Gegenluftstrom mit niedrigem Druck von bis zu 500 mm WS abgeblasen und damit entfernt werden.
ι» 4. Das Filtertuch besitzt eine lange Betriebslebensdauer.
5. Aufgrund der Einhaltung zweckmäßiger Fertigungsbedingühgen bezüglich Dicke (Titer) der Fäden des Grundgewebes, seiner Fadenzahl oder
π -dichte, der Faserdicke der Außenlagen, des
Flächengcwichts und der Bedingungen bei der Nadelungs- und Glätlungsbehandlung besitzt da1" Filtertuch eine hohe Zugfestigkeit, und seine Zugdehnung beträgt weniger als 0,75% in Längs-
Somit kann ein langes Filtertuch bzw. ein langer Filterbeutel mit einer Länge von mehr als 10 m hergestellt werden, so daß das Filtertuch nicht nur bei kleinen, sondern auch bei großen Staubabscheij dem verwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nadelfilz-Filtertuch für Beutclfilter-Staubabscheider, bestehend aus einem Kern- bzw. Grundgewebe und zwei auf dessen beiden Seiten angeordneten Lagen aus Kunstfasern, wobei das Grundgewebe und die beiden Faserlagen durch Nadelung unter Bildung eines einstückigen Filtertuchs einheitlich miteinander verflochten, d. h. vernadelt sind, wobei mindestens eine Fläche des Filtertuchs einer Glättungsbehandlung unterworfen wurde, d a durch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe (1) aus Kunstfaserfäden mit einer Dicke bzw. einem Titer von 200—500 den. in einer Dichte von 25—40 Fäden pro 25,4 mm gewebt ist, daß jeder u Faserlage (2) aus Kunstfasern mit einer Dicke bzw. einem Titer von 0,5 —14 den. hergestellt ist und daß das Filtertuch ein Flächengewicht von 350—450 g/m2, eine Dicke von 0,8-Umm, einen mittlerer» vlikroporendurchmesser von 10—20μΐτι, ein rofcnverhäiinis von 70—80% und dnc Durch lässigkeit von 10—15 cmVcmVs bei einem Druckunterschied von 12,7 mm WS hat
2. Filtertuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallfasern in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-% in mindestens das Grundgewebe (1) und/oder die beiden Faserlagen (2) eingebaut sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilz-Filtertuchs nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die jo Glättungsl· Handlung ein Sengen und ein Walzenverdichten umfaßt, dadurch »^kennzeichnet, daß das Walzenverdichten bei einer vValzenoberflächentem· peratur von 150—210"C unter einem Druck von 6—11 bar erfolgt. ü
DE2933246A 1978-08-18 1979-08-16 Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2933246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10079078A JPS5528707A (en) 1978-08-18 1978-08-18 Filter cloth for bag filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933246A1 DE2933246A1 (de) 1980-02-21
DE2933246C2 true DE2933246C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=14283226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933246A Expired DE2933246C2 (de) 1978-08-18 1979-08-16 Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5528707A (de)
DE (1) DE2933246C2 (de)
GB (1) GB2028229B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322644D0 (en) * 1983-08-23 1983-09-28 Lambeg Ind Research Assn Three-dimensional textile structures
JPS6120570A (ja) * 1984-07-10 1986-01-29 神鋼電機株式会社 速度ピツチ指示装置
GB2211730B (en) * 1987-10-30 1991-04-24 Alan Sherick Improvements in curtains
JPH0380877A (ja) * 1989-08-24 1991-04-05 Miyota Seimitsu Kk 光誘導ペースメーカーユニット
DE4211465C2 (de) * 1992-04-06 1996-03-28 Intensiv Filter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Abscheiden, Wiedergewinnen und Aufarbeiten eines beim Spritzlackieren anfallenden Nebels aus klebrigen Lackteilchen aus dem Absaugeluftstrom
GB9220351D0 (en) * 1992-09-25 1992-11-11 Albany Research Uk Improvements in and relating to paper machine felts
US5605748A (en) * 1993-01-22 1997-02-25 Monsanto Enviro-Chem Systems, Inc. Fiber beds for fiber bed mist eliminators
US5435957A (en) * 1993-09-03 1995-07-25 Pall Corporation Method of preparing a support material for use with a filtration medium
DE19615022A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Mgf Gutsche & Co Gmbh Betriebs Filtermedium
USD630385S1 (en) 2010-01-11 2011-01-04 Soldier Technology and Armor Research Industries, LLC Shin guard protection system
USD628753S1 (en) 2010-01-11 2010-12-07 Soldier Technology and Armor Research Industries, LLC Forearm protection system
USD644380S1 (en) 2010-01-11 2011-08-30 Soldier Technology and Armor Research Industries, LLC Upper arm protection system
USD638583S1 (en) 2010-01-11 2011-05-24 Soldier Technology and Armor Research Industries, LLC Torso protection assembly
JP5568826B2 (ja) * 2010-10-26 2014-08-13 日本スピンドル製造株式会社 集塵装置用フィルタ材及び集塵装置
CN109910380A (zh) * 2019-04-24 2019-06-21 苏州新誉卓新材料科技有限公司 一种三维超低阻高效空气过滤织造布
WO2021230838A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Ceksan Yol Supurme Araclari-Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Manually or automatically cleanable filter
CN112156568A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 福建泉成机械有限公司 一种布袋除尘负压关联燃烧器的控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4827629A (de) * 1971-08-13 1973-04-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5528707A (en) 1980-02-29
GB2028229B (en) 1982-09-08
DE2933246A1 (de) 1980-02-21
GB2028229A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933246C2 (de) Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19919809C2 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies
DE69734191T2 (de) Papiermacherfilz
DE2754305A1 (de) Stoffilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0974387B1 (de) Staubfilterbeutel
DE10120223B4 (de) Mehrlagiger Luftfilter und dessen Verwendung
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE2232785C3 (de) Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102011111738A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
WO2005107557A1 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend schaumstofflage
DE69833493T2 (de) Gewebe
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
DE3428665A1 (de) Industriefilter
WO2014140127A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE69927888T2 (de) Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik
DE60035597T2 (de) Filtertuch und austauschbares filtermodul
DE60026420T2 (de) Hitzebeständiges Material und daraus hergestellter Filter
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
DE1919816B2 (de) Filterkörper und dessen Anwendung
DE2806688C2 (de)
EP3721965A1 (de) Filtermedium mit vliesstoff als einlagiger faserverbund und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
WO2001066224A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10039245C2 (de) Filtermedium
EP3601657B1 (de) Filtermedium, filterelement und deren verwendung und filteranordnung
DE4316017C1 (de) Filterband und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee