EP2412491A2 - Schwenkbarer Bithalter - Google Patents

Schwenkbarer Bithalter Download PDF

Info

Publication number
EP2412491A2
EP2412491A2 EP20110173515 EP11173515A EP2412491A2 EP 2412491 A2 EP2412491 A2 EP 2412491A2 EP 20110173515 EP20110173515 EP 20110173515 EP 11173515 A EP11173515 A EP 11173515A EP 2412491 A2 EP2412491 A2 EP 2412491A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool box
tool
bitaufnahmereihe
housing parts
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110173515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412491A3 (de
EP2412491B1 (de
Inventor
Felix Timm
Reinhold Unseld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP2412491A2 publication Critical patent/EP2412491A2/de
Publication of EP2412491A3 publication Critical patent/EP2412491A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2412491B1 publication Critical patent/EP2412491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Definitions

  • the present invention relates to a tool box for fixed-position mounting of hand tools and their accessories according to the features in the preamble of claim 1.
  • Hand tools in particular screw hand tools are manufactured and used in practice in various embodiments.
  • the best known embodiments are e.g. Ring spanners, open-end wrenches, socket wrenches, screwdrivers, etc. It is often possible to cover a multitude of tool functions, in particular screwdriving tool functions, with a socket wrench sorter.
  • the socket wrenches and their tool heads or tool accessories are offered in different sizes and combinations. Often there are also extensions, contra-angles or cardan joints for the function and application extension of a socket wrench assortment.
  • the tool box according to the invention for fixed-position mounting of hand tools and their accessories in particular socket wrench, socket wrench inserts, socket wrenches, screwdrivers and / or torque wrench has two trough-shaped rectangularly configured housing parts, each with a front, a back and two long sides. The long sides are designed to be longer than the back and the front.
  • the housing parts are pivotally coupled to one another about a pivot axis in the region of the back side and can be locked in the closed state via a closure device.
  • a Bitage Herbert is rotatably mounted, wherein the Bitforsch is coupled with a resilient actuator such that the Bitforsch is rotatable from a closed position with the toolbox closed in a removal position at least partially open tool box.
  • the axis of rotation of the bit receiving row is oriented orthogonally to the pivot axis of the housing parts. This results in the advantage that the space utilization of the tool box is optimized.
  • the void, which is in the closed state between the individual components of the tool assortment, is minimized by the inventive arrangement of the axis of rotation to the pivot axis.
  • a bit pick-up series is to be understood as meaning a substantially elongated pick-up device into which the plug-in bits can be inserted. It is also possible in the context of the invention that the plug-in bits are plugged.
  • the Bitfiguration plin is so about a pivotable bank, in which several plug-in bits are arranged side by side.
  • circular-segment-shaped disk bodies are integrally formed in the extension of side cheeks of the longitudinal sides on the rear sides of the housing parts.
  • the housing parts are pivotally engaged via recesses and lugs on the disk bodies.
  • a pivot member for receiving a hand tool is incorporated.
  • the hand tool When the toolbox is closed, the hand tool is in a storage position.
  • the pivoting element By opening the tool box, the pivoting element is also pivoted, so that the hand tool can be brought into a removal position. This removal position is already reached at least partially open tool box.
  • the hand tools are, for example, a torque wrench itself or a socket screwdriver.
  • the bit intake row is rotatable from the removal position into a closed position during a closing movement of the tool box by the hand tool and / or the pivoting element.
  • the bit intake row is rotated into its closed position by the positive-locking contact between the hand tool and the bit recording row.
  • two Bitaufwierhen are rotatably coupled to the housing lower part, wherein the Bitamibiosus rotatably coupled to the housing lower part, wherein the Bitamibiosus rotatably coupled to the housing lower part, wherein the Bitamibiosus rotatably coupled to the housing lower part, wherein the Bitamibiosus rotatably coupled to the housing lower part, wherein the Bitamibiosus rotatably coupled to the housing lower part, wherein the Bitamierhen have opposite directions of rotation.
  • the Bitamierhen can in each case pivot in opposite directions of rotation by opening the tool box in a removal position.
  • the spring-elastic adjusting element is designed as a spiral spring, wherein the spiral spring acts between the lower housing part and the Bitfact Liste.
  • the spiral spring acts between the lower housing part and the Bitfact Liste.
  • the spiral spring acts on the bit pick-up row with a set-up force, transmitted by a torsional moment, which is made by the clamping or the introduction of the coil spring under bias between the housing base and the Bitfact Liste.
  • the spiral spring at the end of Bitfact #2 is arranged in the region of the rotatable mounting.
  • the coil spring particularly preferably has an extension at its ends, wherein the extension on the lower housing part, particularly preferably on a recess or guide in the housing base comes to rest and the second extension of the Bitfact Liste, particularly preferably also here in a recess or receiving device for Plant comes.
  • the hand tool comes with closed tool box with the Bitfact #2 to the plant.
  • the hand tool experiences an additional positional fixation in a receiving position in the pivoting body, so that it is further secured in the closed state of the toolbox by the form-fitting contact between the hand tool and the bit holder row.
  • the squeeze assortment remains at the provided in the housing parts receiving spaces even in the event that, for example, the tool box falls unintentionally.
  • the hand tool is particularly preferably with his handle itself to the Bitability #2 bit holder rows to the plant.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention is that the two Biting #2n are coupled together via a tension spring.
  • the tension spring sets the bit pick-up rows to the removal position.
  • the tension spring is particularly preferably arranged on the Bitage #2n in a position which a maximum distance from the axis of rotation of Bitfact #2n has.
  • the tension spring can be, for example, a helical spring, a rubber spring or a similar spring which transmits a tensile force.
  • Particularly advantageous in the embodiment with the tension spring is the everyday practical handling of the tool box. Due to the tension spring the erection mechanism is particularly immune to contamination or even tilting, so that always the erection function of the bit holder row is ensured.
  • the tension spring comes in a closing movement of the tool box with the hand tools and / or the pivot element in positive contact.
  • this is to be understood by the fact that the tension spring is lowered during the closing movement of the tool box by the positive contact with the hand tool and / or the pivoting element such that the bit recording rows can be converted into the closed position.
  • This in turn also has a positive effect on the everyday handling of the toolbox, since an arrangement according to the invention via the tension spring is particularly insensitive to contamination, wear or other failure criteria.
  • the tension spring is arranged on the Bitfact Listen such that in the closed state of the tool box, the hand tool is fixed in position in the pivotal element.
  • the housing parts of the toolbox each have a two-component construction, wherein the two-component structure of a soft component and a hard component and the disk body is formed from the hard component itself.
  • the bit holder row is extended to one side such that it is formed as a protective cover on the resilient actuator and also serves as a stop point.
  • the attachment point is characterized in that it defines both the closed state and the opening or removal state of the bit holder row.
  • the respective end stop is formed by a receiving bearing in the housing part for receiving the Bithaltergol with. The extension comes to the form-fitting concern with the receiving camp.
  • FIG. 1 shows a tool box 1 according to the invention for receiving a tool assortment consisting of hand tools 2, socket wrench 3, extensions 4 and 5 Einsteckbits the inventive tool box 1 is shown in an open plan view,
  • the tool box 1 consists of two housing parts 6.
  • the housing parts 6 are pivotally coupled together in the middle of the open tool box 1 via a pivot axis 7, on the pivot axis 7 is additionally a pivot member 8, which serves to accommodate the hand tools 2.
  • the pivoting element 8 is in this case pivotable relative to the housing parts 6.
  • the Einsteckbits 5 are mounted on a Bitammother 9.
  • the Bitammother 9 itself is again rotatably disposed about a rotation axis 10.
  • the axis of rotation 10 is oriented essentially orthogonal to the pivot axis 7. This makes it possible to realize an optimal arrangement of the tool assortment in the tool box 1.
  • FIG. 2 shows the tool box 1 according to the invention in a further perspective view in the open state. It can be seen that the pivot axis 7 is arranged orthogonal to the axes of rotation 10 of the bit recording rows 9.
  • the erfindungsgermäße tool box 1 has two Bitage #2n 9r, 91, wherein the Bitam #2nd 9r, 91 rotate in opposite directions of rotation. This results in each case an optimal removal position of the Bitage #2n 9r, 91 on the longitudinal sides 11 of the housing part 6, in which the Bitage #2n 9r, 91 are stored.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the tool box 1 according to the invention in a closed state, wherein only a housing part 6 is shown.
  • the Bitfact #2n 9r, 91 are in the closed state in a closed position.
  • a resilient adjusting element 12 is arranged on the Bitfact #2 9, wherein the resilient actuator 12 is under bias, so that in an opening operation the Bitaufwierehen 9r, 91 occupy a removal position.
  • the resilient adjusting element 12 is arranged on a cam 13 at the end 14 of a Bitfact #2 9r. It itself has a spring winding 15 and two arranged on the spring winding 15 arms 16.
  • On the end 14 opposite side of the Bitfact #2 9 each with a further cam 13 is rotatably mounted on the housing part 6. This is shown at the left bitmap row 91 related to the image plane, which relates to a mirrored construction to the bitmap row 9r.
  • FIG. 4 shows a further sectional view through a tool box 1 according to the invention, wherein in FIG. 4 a further embodiment of the spring-elastic actuating element according to the invention is shown.
  • the resilient actuator is in FIG. 4 shown in the form of a tension spring 17.
  • the two arranged in the housing part 6 Bitaufmann. Sean 9r, 9l are coupled to each other via the tension spring 17, so that a rotational movement D is performed around the respective axis of rotation 10 of the Bitaid Herbert 9l and 9r.
  • the two rotational movements shown are executed in the example shown here in opposite directions.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the present invention, wherein the pivot member 8 comes with the Bitfact #2n 9 during the closing process in positive contact that contact surfaces 18 of the pivot member 8 come in a closing operation of the tool box 1 for positive engagement with the Bitam #2n 9 and this with a rotational movement to spend the axes of rotation 10 of the Bitsuit #2n 9 in a closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugkasten (1) zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen (2) und deren Zubehör, insbesondere eines Steckschlüsselsortimentes. Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten (1) weist dazu zwei wandförmig konfigurierte Gehäuseteile (6) auf, die über eine Schwenkachse (7) miteinander gekoppelt sind, sodass der Werkzeugkasten (1) in eine Schließstellung und eine Offenstellung verbringbar ist. In mindestens einem Gehäuseteil (6) weist der erfindungsgeaiäße Werkzeugkasten (1) eine Bitaufnahmereihe (9) auf, die über ein federeiastisches Stellelement (12) in eine Entnahmestellung bei Öffnung des Werkzeugkastens (1) bringbar ist. Die Bitaufnahmereihe (9) ist drehbar um eine Drehachse (10) gelagert. Zur optimalen Bauraumausnutzung des zur Verfügung stehenden Lagerraumes bei geschlossenem Werkzeugkasten (1) ist erfindungsgemäß die Bitaufnahmereihe (9) drehbar um eine Drehachse (10) im Wesentlichen orthogonal zu der Schwenkachse (7) der Gehäuseteile (6) orientiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugkasten zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Handwerkzeuge, insbesondere Schraubhandwerkzeuge, werden in der Praxis in den verschiedensten Ausführungsformen hergestellt und genutzt. Die bekanntesten Ausführungsformen sind z.B. Ringschlüssel, Gabelschlüssel, Steckschlüssel, Schraubendreher o. ä. Oft ist es möglich, eine Vielzahl von Werkzeugfunktionen, insbesondere Schraubwerkzeugfunktionen, mit einem Steckschlüsselsortinient abzudecken. Hierzu werden die Steckschlüssel sowie deren Werkzeugköpfe bzw. Werkzeugzubehör in unterschiedlichen Größen und Zusammenstellungen angeboten. Oft gibt es weiterhin Verlängerungen, Winkelstücke oder aber auch Kardangelenke zur Funktions- und Anwendungserweiterung eines Steckschlüsselsortiments.
  • Zur Senkung der Herstellungskosten und zur Reduzierung des erforderlichen Unterbringungsraums und somit des Platzbedarfs in einer Werkstatt werden Schraubwerkzeuge, insbesondere Drehmomentwerkzeuge, oft getrennt aus Werkzeugköpfen bzw. Aufsätzen und Betätigungshebeln oder aber auch Handhaben hergestellt, Die meist verbreitete Vertriebsform ist im Allgemeinen ein bestimmter Satz von Werkzeugköpfen mit zugeordnetem Betätigungshebel oder aber auch einer weiteren Handhabe innerhalb einer Werkzeugkassette. In der eingesetzten Praxis wird ein solcher Sortimentsatz oft zum jeweiligen Arbeits- oder Montageort mitgeführt, an dem die Werkzeuge zum Einsatz kommen.
  • Bei den meisten aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsvarianten von Werkzeugkästen ergibt sich hierbei jedoch der Nachteil, dass die einzelnen Werkzeugköpfe oder aber auch die Handhaben selber nur umständlich aus einem Werkzeugkasten entnehmbar sind oder aber derart locker gelagert sind, dass sie mitunter bei Abstellen des Werkzeugkastens auf schiefem Untergrund oder während des Transportes hinausfallen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 055 195 A1 eine Aufbewahrungsvorrichtung für Bits bekannt, bei der eine Bitaufnahmereihe schwenkbar in einem Gehäuse gelagert ist, wohingegen aber bei dieser Bitaufnahmebox keine Unterbringung eines gesamten Steckschlüsselsortimentes möglich ist.
  • Abhilfe hierzu schaffen aus dem Stand der Technik bekannte Werkzeugkästen, die aufwendige Klemmeinrichtungen oder aber Fixiereinrichtungen zum Halten der Arbeitsköpfe aufweisen. Nachteilig hierbei ist wiederum, dass sich der Bauraum eines solchen Sortimentskastens durch die zusätzlichen Funktionen erhöht.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkzeugkasten bereit zu stellen, der ein kompaktes Bauraumabmaß aufweist bei gleichzeitiger guter Zugriffsmöglichkeit auf das in dem Werkzeugkasten befindliche Werkzeugsortiment.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Werkzeugkasten zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör, insbesondere Steckschlüssel, Steckschlüsseleinsätze, Steckschlüsselaufsätze, Schraubwerkzeuge und/oder Drehmomentschlüssel weist zwei wannenförmige rechteckig konfigurierte Gehäuseteile mit jeweils einer Vorderseite, einer Rückseite und zwei Längsseiten auf. Die Längsseiten sind dabei länger ausgebildet, als die Rückseite und die Vorderseite. Die Gehäuseteile sind im Bereich der Rückenseite um eine Schwenkachse schwenkbar miteinander gekoppelt und über eine Verschlusseinrichtung im geschlossenen Zustand arretierbar.
  • In einem der Gehäuseteile ist eine Bitaufnahmereihe drehbar gelagert, wobei die Bitaufnahmereihe mit einem federelastischen Stellelement derart gekoppelt ist, dass die Bitaufnahmereihe von einer Schließstellung bei geschlossenem Werkzeugkasten in eine Entnahmestellung bei zumindest teilweise geöffnetem Werkzeugkasten drehbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Drehachse der Bitaufnahmereihe orthogonal zu der Schwenkachse der Gehäuseteile orientiert. Es ergibt sich somit der Vorteil, dass die Bauraumausnutzung des Werkzeugkastens optimiert ist. Der Leerraum, der sich im geschlossenen Zustand zwischen den einzelnen Bestandteilen des Werkzeugsortimentes befindet, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Drehachse zu der Schwenkachse minimiert. Im Rahmen der Erfindung ist unter einer Bitaufnahmereihe eine im Wesentlichen längliche Aufnahmevorrichtung zu verstehen, in die die Steckbits einsteckbar sind. Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Steckbits aufgesteckt werden. Bei der Bitaufnahmereihe handelt es sich also um eine schwenkbare Bank, bei der mehrere Steckbits nebeneinander anordnenbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens sind an den Rückseiten der Gehäuseteile kreisabschnittsförmige Scheibenkörper in Verlängerung von Seitenwangen der Längsseiten einstückig ausgebildet. Die Gehäuseteile sind über Ausnehmungen und Nasen an den Scheibenkörpern schwenkbar im Eingriff. Zwischen den Scheibenkörpern ist ein Schwenkelement zur Aufnahme von einem Handwerkzeug eingegliedert. Bei geschlossenem Werkzeugkasten befindet sich das Handwerkzeug in einer Verwahrposition. Durch Öffnen des Werkzeugkastens wird das Schwenkelement gleichfalls mit geschwenkt, so dass das Handwerkzeug in eine Entnahmestellung bringbar ist. Diese Entnahmestellung ist bereits bei zumindest teilweise geöffnetem Werkzeugkasten erreicht. Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorstellbar, zwei Handwerkzeuge in das Schwenkelement einzustecken. Bei den Handwerkzeugen handelt es sich beispielsweise um einen Drehmomentschlüssel selber oder aber auch einen Steckschlüsselschraubendreher.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Bitaufnahmereihe bei einer Schließbewegung des Werkzeugkastens durch das Handwerkzeug und/oder das Schwenke!ement aus der Entnahmestellung in eine Schließstellung drehbar. Während der Schließbewegung kommt das Handwerkzeug im Bereich beispielsweise seines Handgriffes oder aber auch seines Werkzeugkopfes mit der Bitaufnahmereihe zur Anlage. Durch die weitere Schließbewegung des Werkzeugkastens wird durch den formschlüssigen Kontakt zwischen Handwerkzeug und Bitaufnahmereihe die Bitaufnahmereihe in ihre Schließstellung gedreht. In der Folge stellt sich eine optimale Raumausnutzung des zur Verfügung stehenden Lagerraumes für ein Steckschlüsselsortiment bei geschlossenem Werkzeugkasten ein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin durch formschlüssige Anlage des Schwenkelementes an der Bitaufnahmereihe die oben beschriebene Drehbewegung vollzogen werden. Hierzu sind beispielsweise am Schwenkelement Fortsätze ausgebildet, die mit der Bitaufnahmereihe in Eingriff kommen. Alternativ können sowohl das Handwerkzeug als auch das Schwenkelement zusammen mit der Bitaufnahmereihe in formschlüssigen Eingriff kommen. Hier ist es beispielsweise vorstellbar, einen kinematischen Formschlussreihenfolge derart auszubilden, dass beispielsweise zunächst ein Teilabklappen der Bitaufnahmereihe durch das Schwenkelement selbst durchgeführt wird und das endgültige Ablappen, zum Verbringen der Bitaufnahmereihe in die Schließstellung, durch das Handwerkzeug vollzogen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind zwei Bitaufnahmereihen an dem Gehäuseunterteil drehbar gekoppelt, wobei die Bitaufnahmereihen entgegengesetzte Drehrichtungen besitzen. Hierunter ist zu verstehen, dass sich in Längsrichtung des Gehäuseunterteils die jeweiligen Drehachsen der Bitaufnahmereihen erstrecken. Die Bitaufnahmereihen können dabei jeweils mit entgegengesetzten Drehrichtungen durch Öffnen des Werkzeugkastens in eine Entnahmeposition schwenken. Erfindungsgemäß wird hierdurch der Vorteil erreicht, dass die Bitaufnahmereihen jeweils einen optimalen Zugriff auf die einzelnen Steckbits ermöglichen, ohne dass ein Monteur beispielsweise versehentlich in die falsche Bitaufnahmereihe greift. Ein weiterer sich ergebender Vorteil besteht in der weiteren effizienten Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Lagerraumes für das Steckschlüsselsortiment bei geschlossenem Werkzeugkasten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das federelastische Stellelement als Spiralfeder ausgebildet, wobei die Spiralfeder zwischen dem Gehäuseunterteil und der Bitaufnahmereihe wirkt. Bei Öffnen des Werkzeugkastens wird somit die Bitaufnahmereihe durch die Federkraft bedingt in die Entnahmestellung aufgestellt. Die Spiralfeder beaufschlagt die Bitaufnahmereihe mit einer Aufstellkraft, übertragen durch ein Torsionsmoment, das durch das Einklemmen bzw. das Einbringen der Spiralfeder unter Vorspannung zwischen dem Gehäuseunterteil und der Bitaufnahmereihe hergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Spiralfeder am Ende der Bitaufnahmereihe im Bereich der drehbaren Lagerung angeordnet. Dies bringt wiederum besonders produktionstechnische Vorteile, da ein einfacher und kostengünstiger Zusammenbau von Gehäuseunterteil mit Bitaufnahmereihe möglich ist. Die Spiralfeder weist hierzu besonders bevorzugt an ihren Enden jeweils einen Fortsatz auf, wobei der Fortsatz am Gehäuseunterteil, besonders bevorzugt an einer Ausnehmung oder Führung im Gehäuseunterteil zur Anlage kommt und der zweite Fortsatz an der Bitaufnahmereihe, besonders bevorzugt auch hier in einer Ausnehmung oder Aufnahmevorrichtung zur Anlage kommt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kommt das Handwerkzeug bei geschlossenem Werkzeugkasten mit der Bitaufnahmereihe zur Anlage. Hierdurch erfährt das Handwerkzeug in einer Aufnahmeposition in dem Schwenkkörper eine zusätzliche Lagefixierung, so dass es im geschlossenen Zustand des Werkzeug kastens durch den formschlüssigen Kontakt zwischen dem Handwerkzeug und der Bithalterreihe weiter gesichert wird. In der Folge bleibt das Steckschlüsselsortiment an den in den Gehäuseteilen vorgesehenen Aufnahmeplätzen auch für den Fall, dass beispielsweise der Werkzeugkasten unbeabsichtigt herunterfällt. Das Handwerkzeug kommt dabei besonders bevorzugt mit seinem Handgriff selber an der Bitaufnahmereihe der Bithalterreihen zur Anlage.
  • Für den Fall, dass zwei Bitaufnahmereihen in dem Werkzeugkasten angeordnet sind, ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, dass die zwei Bitaufnahmereihen über eine Zugfeder miteinander gekoppelt sind. Die Zugfeder stellt bei Öffnung des Werkzeugkastens die Bitaufnahmereihen in die Entnahmestellung auf. Hierzu ist die Zugfeder besonders bevorzugt an den Bitaufnahmereihen in einer Position angeordnet, die einen größtmöglichen Abstand von der Drehachse der Bitaufnahmereihen aufweist. Bei der Zugfeder kann es sich beispielsweise um eine Spiralfeder, um eine Gummifeder oder eine ähnliche Feder, die eine Zugkraft überträgt, handeln. Besonders vorteilig bei der Ausführungsvariante mit der Zugfeder ist die alltägliche praktische Handhabung des Werkzeugkastens. Durch die Zugfeder ist der Aufstellmechanismus besonders unanfällig gegen Verunreinigungen oder aber auch ein Verkanten, so dass stets die Aufstellfunktion der Bithalterreihe sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise kommt die Zugfeder bei einer Schließbewegung des Werkzeugkastens mit den Handwerkzeugen und/oder dem Schwenkelement in formschlüssigen Kontakt. Im Rahmen der Erfindung ist hierunter zu verstehen, dass die Zugfeder bei der Schließbewegung des Werkzeugkastens durch den formschlüssigen Kontakt mit dem Handwerkzeug und/oder dem Schwenkelement derart abgesenkt wird, dass sich die Bitaufnahmereihen in die Schließstellung überführen lassen. Dies wirkt sich auch wiederum positiv auf die alltägliche Handhabung des Werkzeugkastens aus, da eine erfindungsgemäße Anordnung über die Zugfeder besonders unanfällig gegenüber Verschmutzungen, Verschleiß oder sonstigen Ausfallkriterien ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Zugfeder an den Bitaufnahmereihen derart angeordnet, dass im geschlossenen Zustand des Werkzeugkastens das Handwerkzeug formschlüssig in dem Schwenkelement lagefixiert ist. Hierdurch ergeben sich wiederum analog die Vorteile, dass beim geschlossenen Werkzeugkasten das Handwerkzeug sicher aufbewahrt ist und bei einem unbeabsichtigten Herunterfallen oder einer unbeabsichtigten Stoßeinwirkung auf den Werkzeugkasten stets ein korrekter Sitz des Steckschlüsselsortimentes in dem Werkzeugkasten selbst gegeben ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weisen die Gehäuseteile des Werkzeugkastens jeweils einen zweikomponentigen Aufbau auf, wobei der zweikomponentige Aufbau einer Weichkomponente und einer Hartkomponente besteht und die Scheibenkörper aus der Hartkomponente selbst ausgebildet sind. Im Zusammenspiel mit der gesamten Handhabungsverbesserung des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens ergibt sich hiermit insbesondere der Vorteil, dass der Werkzeugkasten auch auf schiefen Ebenen rutschsicher abgestellt werden kann. Weiterhin ist der geöffnete oder aber geschlossene Werkzeugkasten durch den jeweils anwendenden Monteur besonders griffsicher fassbar, so dass er ihm nicht aus den Händen gleiten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist die Bithalterreihe zu einer Seite derart verlängert, dass sie als Schutzabdeckung über dem federelastischen Stellelement ausgebildet ist und gleichzeitig als Anschlagpunkt dient. Der Anschlagpunkt ist dadurch gekennzeichnet, dass er sowohl den Schließzustand als auch den Öffnungs- bzw. Entnahmezustand der Bithalterreihe definiert. Der jeweilige Endanschlag wird dabei durch ein Aufnahmelager in dem Gehäuseteil zur Aufnahme der Bithalterreihe mit ausgebildet. Die Verlängerung kommt zum formschlüssigen Anliegen mit dem Aufnahmelager.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen geöffneten erfindungsgemäßen Werkzeugkasten in einer Draufsicht,
    Figur 2
    den erfindungsgemäßen Werkzeugkasten in einer perspektivischen Ansicht in geöffnetem Zustand,
    Figur 3
    den erfindungsgemäßen Werkzeugkasten mit eingeklappter Bithalterreihe in einer Schnittansicht,
    Figur 4
    eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten mit zwei Bitaufnahmereihen und
    Figur 5
    einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten in einer perspektivischen Detailansicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt,
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes, bestehend aus Handwerkzeugen 2, Steckschlüsselaufsätzen 3, Verlängerungen 4 und Einsteckbits 5. Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten 1 ist in einer geöffneten Draufsicht dargestellt, Hierbei ist zu erkennen, dass der Werkzeugkastens 1 aus zwei Gehäuseteilen 6 besteht. Die Gehäuseteile 6 sind in der Mitte des geöffneten Werkzeugkastens 1 über eine Schwenkachse 7 schwenkbar miteinander gekoppelt, Auf der Schwenkachse 7 befindet sich zusätzlich ein Schwenkelement 8, das zur Aufnahme der Handwerkzeuge 2 dient. Das Schwenkelement 8 ist hierbei relativ zu den Gehäuseteilen 6 verschwenkbar.
  • Um eine optimale Bauraumausnutzung des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens 1 in geschlossenem Zustand mit gleichzeitig besonders funktionaler und anwenderfreundlicher Entnahme des Werkzeugkastensortimentes bei geöffnetem Werkzeugkasten 1 zu realisieren, sind die Einsteckbits 5 auf einer Bitaufnahmereihe 9 gelagert. Die Bitaufnahmereihe 9 selber ist wiederum drehbar um eine Drehachse 10 angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Drehachse 10 im Wesentlichen orthogonal zur Schwenkachse 7 orientiert. Hierdurch lässt sich eine optimale Anordnung des Werkzeugsortimentes in dem Werkzeugkasten 1 realisieren.
  • Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht in geöffnetem Zustand. Hierbei ist zu erkennen, dass die Schwenkachse 7 orthogonal zu den Drehachsen 10 der Bitaufnahmereihen 9 angeordnet ist. Der erfindungsgermäße Werkzeugkasten 1 weist zwei Bitaufnahmereihen 9r, 91 auf, wobei die Bitaufnahmereihen 9r, 91 sich in entgegengesetzten Drehrichtungen drehen. Hierdurch entsteht jeweils eine optimale Entnahmeposition der Bitaufnahmereihen 9r, 91 an den Längsseiten 11 des Gehäuseteils 6, in dem die Bitaufnahmereihen 9r, 91 gelagert sind.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens 1 in einem geschlossenen Zustand, wobei nur ein Gehäuseteil 6 dargestellt ist. Die Bitaufnahmereihen 9r, 91 befinden sich im geschlossenen Zustand in einer Schließstellung. Hier ist gezeigt, dass jeweils ein federelastisches Stellelement 12 an der Bitaufnahmereihe 9angeordnet ist, wobei das federelastische Stellelement 12 unter Vorspannung steht, so dass bei einem Öffnungsvorgang die Bitaufnahmereihen 9r, 91 eine Entnahmestellung einnehmen. Das federelastische Stellelement 12 ist an einer Nocke 13 am Ende 14 einer Bitaufnahmereihe 9r angeordnet. Es besitzt selber eine Federwicklung 15 und zwei an der Federwicklung 15 angeordnete Arme 16. Auf der dem Ende 14 gegenüber liegenden Seite ist die Bitaufnahmereihe 9 jeweils mit einem weiteren Nocken 13 drehbar an dem Gehäuseteil 6 gelagert. Dargestellt ist dies an der auf die Bildebene bezogenen linken Bitaufnahmereihe 91, die einen spiegelverkehrten Aufbau zu der Bitaufnahmereihe 9r betrifft.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1, wobei in Figur 4 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen federelastischen Stellelementes gezeigt ist. Das federelastische Stellelement ist in Figur 4 in Form einer Zugfeder 17 dargestellt. Die zwei in dem Gehäuseteil 6 angeordneten Bitaufnahmereihen 9r, 9l sind über die Zugfeder 17 miteinander gekoppelt, so dass eine Drehbewegung D um die jeweilige Drehachse 10 der Bitaufnahmereihe 9l bzw. 9r ausgeführt wird. Die beiden gezeigten Drehbewegungen werden in dem hier gezeigten Beispiel in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgeführt.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, wobei das Schwenkelement 8 mit den Bitaufnahmereihen 9 während des Schließvorganges derart in formschlüssigen Kontakt kommt, dass Anlageflächen 18 des Schwenkelementes 8 bei einem Schließvorgang des Werkzeugkastens 1 zur formschlüssigen Anlage mit den Bitaufnahmereihen 9 kommen und diese mit einer Drehbewegung um die Drehachsen 10 der Bitaufnahmereihen 9 in eine Schließstellung verbringen.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Werkzeugkasten
    2 -
    Handwerkzeug
    3 -
    Steckschlüsselaufsatz
    4 -
    Verlängerung
    5 -
    Einsteckbits
    6 -
    Gehäuseteil
    7 -
    Schwenkachse
    8 -
    Schwenkelement
    9 -
    Bitaufnahmereihe
    9r -
    rechte Bitaufnahmereihe
    9l -
    linke Bitaufnahmereihe
    10 -
    Drehachse zu 9
    11 -
    Längsseite
    12 -
    federelastlschesStellelement
    13 -
    Nocke
    14 -
    Ende
    15 -
    Federwicklung
    16 -
    Arme
    17 -
    Zugfeder
    18 -
    Anlagefläche
    D
    Drehbewegung

Claims (10)

  1. Werkzeugkasten (1) zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen (2) und deren Zubehör, insbesondere Steckschlüssel, Steckschlüsseleinsätze, Steckschlüsselaufsätze, Schraubwerkzeuge und/oder Drehmomentschlüssel, aufweisend zwei wannenförmige, rechteckig konfigurierte Gehäuseteile (6) mit jeweils einer Vorderseite, einer Rückseite und zwei Längsseiten (11), wobei die Längsseiten (11) länger ausgebildet sind, als die Rückseite und die Vorderseite, und die Gehäuseteile (6) im Bereich der Rückseite um eine Schwenkachse (7) schwenkbar miteinander gekoppelt sind und über eine Verschlusseinrichtung in einem geschlossenen Zustand arretierbar sind, und das in einem Gehäuseteil (6) eine Bitaufnahmereihe (9) drehbar gelagert ist, wobei die Bitaufnahmereihe (9) mit einem federelastischen Stellelement (12) derart gekoppelt ist, dass die Bitaufnahmereihe (9) von einer Schließstellung bei geschlossenem Werkzeugkasten (1) in eine Entnahmestellung bei zumindest teilweise geöffnetem Werkzeugkasten (1) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10) der Bitaufnahmereihe (9) orthogonal zu der Schwenkachse (7) der Gehäuseteile (6) orientiert ist.
  2. Werkzeugkastens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rückseiten der Gehäuseteile (6) kreisabschnittsförmige Scheibenkörper in Verlängerung von Seitenwangen der Längsseiten (11) einstückig ausgebildet sind und die Gehäuseteile (6) über Ausnehmungen und Nasen an den Scheibenkörpern schwenkbar im Eingriff sind, wobei zwischen den Scheibenkörpern ein Schwenkelement (8) zur Aufnahme von einem Handwerkzeug (2) eingegliedert ist und sich das Handwerkzeug (2) bei geschlossenem Werkzeugkasten (1) in einer Verwahrposition befindet und bei zumindest teilweise geöffnetem Werkzeugkasten (1) in eine Entnahmestellung bringbar ist.
  3. , Werkzeugkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitaufnahmereihe (9) bei einer Schließbewegung des Werkzeugkastens (1) durch das Handwerkzeug (2) und/oder das Schwenkelement (8) aus der Entnahmestellung in eine Schließstellung drehbar ist.
  4. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bitaufnahmereihen (9) an dem Gehäuseunterteil drehbar gekoppelt sind, wobei die Bitaufnahmereihen (9) entgegengesetzte Drehrichtungen besitzen.
  5. Werkzeugkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement eine Spiralfeder ist, wobei die Spiralfeder zwischen dem Gehäuseunterteil und der Bitaufnahmereihe (9) wirkt.
  6. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (2) bei geschlossenem Werkzeugkasten (1) mit der Bithalterreihe zur Anlage kommt.
  7. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bitaufnahmereihen (9) über eine Zugfeder (17) miteinander gekoppelt sind.
  8. Werkzeugkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (17) bei einer Schließbewegung des Werkzeugkastens (1) mit den Handwerkzeugen (2) und/oder dem Schwenkelement (8) in formschlüssigen Kontakt kommt.
  9. Werkzeugkasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder im geschlossenen Zustand des Werkzeugkastens das Handwerkzeug formschlüssig in dem Schwenkelement lagefixiert.
  10. Werkzeugkastens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (6) jeweils einen zweikomponentigen Aufbau aus einer Weichkomponente und einer Hartkomponente aufweisen, wobei die Scheibenkörper an der Hartkomponente ausgebildet sind.
EP11173515.5A 2010-07-30 2011-07-12 Schwenkbarer Bithalter Active EP2412491B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032923 DE102010032923A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Schwenkbarer Bithalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2412491A2 true EP2412491A2 (de) 2012-02-01
EP2412491A3 EP2412491A3 (de) 2014-12-17
EP2412491B1 EP2412491B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=44722888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173515.5A Active EP2412491B1 (de) 2010-07-30 2011-07-12 Schwenkbarer Bithalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2412491B1 (de)
CN (1) CN102343583B (de)
DE (1) DE102010032923A1 (de)
ES (1) ES2551866T3 (de)
TW (1) TWI440537B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103817671A (zh) * 2014-01-28 2014-05-28 平湖市陈达仓储办公设备有限公司 一种工具箱
CN114607725A (zh) * 2022-02-28 2022-06-10 呼伦贝尔安泰热电有限责任公司满洲里热电厂 一种箱体减震装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8646601B2 (en) * 2012-04-23 2014-02-11 Irwin Industrial Tool Company Hole saw kit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055195A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716023U1 (de) * 1987-12-04 1988-01-21 Wupperfeld, Norbert, 5600 Wuppertal, De
US5676254A (en) * 1996-06-11 1997-10-14 Cheng; Chin-Shun Structure of tool box
DE10347798A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Peter Roesler Werkzeugkassette für längliche Werkzeuge
US6988616B2 (en) * 2004-01-22 2006-01-24 Chang-Ying Chen Tool box with a pivotable part
DE102004036228B9 (de) * 2004-07-26 2008-10-02 Chen, Tsai-Ching, Pu Hsing Werkzeugkasten
US7780016B1 (en) * 2005-07-08 2010-08-24 Jore Corporation Tool holder
CN2871125Y (zh) * 2005-09-12 2007-02-21 林宏麟 工具盒的定位构造
DE202005018535U1 (de) * 2005-11-24 2006-03-23 Witman Corp. Werkzeugbox
CN201172208Y (zh) * 2007-10-29 2008-12-31 黄小毅 一种选配式成套盒装精密起子
DE102008037009A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Lai, Chin-Tsai, Nantun Werkzeugbox

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055195A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103817671A (zh) * 2014-01-28 2014-05-28 平湖市陈达仓储办公设备有限公司 一种工具箱
CN103817671B (zh) * 2014-01-28 2016-05-04 平湖市陈达仓储办公设备有限公司 一种工具箱
CN114607725A (zh) * 2022-02-28 2022-06-10 呼伦贝尔安泰热电有限责任公司满洲里热电厂 一种箱体减震装置
CN114607725B (zh) * 2022-02-28 2023-07-21 呼伦贝尔安泰热电有限责任公司满洲里热电厂 一种箱体减震装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2551866T3 (es) 2015-11-24
TW201217119A (en) 2012-05-01
CN102343583B (zh) 2014-09-24
DE102010032923A1 (de) 2012-02-02
CN102343583A (zh) 2012-02-08
EP2412491A3 (de) 2014-12-17
EP2412491B1 (de) 2015-10-07
TWI440537B (zh) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005961B1 (de) Taschenwerkzeug mit Bitschlüssel
EP2412493A2 (de) Verschlussmechanismus
DE19846681A1 (de) Handgriff, insbesondere für einen Schraubendreher
EP2412491B1 (de) Schwenkbarer Bithalter
DE102010038114A1 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE202009000005U1 (de) Knarre mit Hammerkopf
EP2412494B1 (de) Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
DE102011088252A1 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
EP2361733B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202014106194U1 (de) Verriegelbares Multifunktionswerkzeug
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
EP2412492B1 (de) Knarrenkasten
DE202016105210U1 (de) Knarrenschlüssel, der zum schnellen Drehen und zum Antreiben der Drehung fähig ist
EP2412495B1 (de) Zweikomponentiger Werkzeugkasten
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102005039023A1 (de) Handgriff für eine Knarre mit Steckansatz
DE102022100124B4 (de) Gelenkkopfwerkzeug
DE102022100891A1 (de) Schraubwerkzeug für Nüsse und Bits
DE19512064A1 (de) Selbstdrehendes Schraubwerkzeug
DE19528491C1 (de) Krähenfuß-Leitungsstecknuß
DE102007010548B4 (de) Schraubenschlüssel
DE202014105074U1 (de) Eine positionierbare Klemmspannhülse
DE212018000040U1 (de) Multifunktionaler Metallhammer
DE202012100275U1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/00 20060101AFI20141107BHEP

Ipc: B25H 3/02 20060101ALI20141107BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2551866

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13