EP2410105A1 - Anordnung eines Abdeckelementes und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes - Google Patents

Anordnung eines Abdeckelementes und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes Download PDF

Info

Publication number
EP2410105A1
EP2410105A1 EP11163479A EP11163479A EP2410105A1 EP 2410105 A1 EP2410105 A1 EP 2410105A1 EP 11163479 A EP11163479 A EP 11163479A EP 11163479 A EP11163479 A EP 11163479A EP 2410105 A1 EP2410105 A1 EP 2410105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working space
working
guide means
hoist
positioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11163479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Furth
Axel Pauly
Marc Blomeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Publication of EP2410105A1 publication Critical patent/EP2410105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/246Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the inside contour of a building

Definitions

  • the invention is directed to a system for forming a protected working area within a limited by a wall working space of a steam generator with an insertable into the working space and positionable there in a use position cover and a can be introduced and positioned in the work space on the transport or working platform.
  • the invention is directed to a method for arranging a cover member and a hoist or work platform within a working space of a steam generator.
  • Such a system is for example from the DE 10 2005 053 048 B4 known which can be used within a combustion chamber of a fossil-fired steam generator.
  • SABS safety partition
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution by means of which the arrangement and positioning of a cover and a hoist or work platform can be structurally improved within the working space.
  • a positioning device which has a first guide means for arranging and guiding the cover and a second guide means for arranging and guiding the hoist or work platform within the working space.
  • this object is achieved by providing the following steps: a) introducing the cover into the working space, b) attaching the cover to a first guide means of a positioning device, c) transferring the introduced into the working space cover by means the first guide means of the positioning device in a use position, d) introducing the Befahr worn or platform in the working space, and e) attaching the hoist or work platform to a second guide means of the positioning device.
  • both a positioning of the cover and a positioning of the hoist or work platform can be done with only one device.
  • the positioning device preferably serves as a lifting device, by means of which a lifting operation of the cover is possible and at the same time the positioning of guide means for the driving device or work platform allows.
  • the platform or the hoist can independently pull to the desired working height.
  • the positioning device allows a driving of the working space with the hoist or work platform especially when the cover is arranged in the use position.
  • construction elements are provided, which make it possible to raise the cover or the safety partition on the desired working level within the work space and on the other hand the driving of the boiler or the working space to be protected by means of a hoist, such as a working platform or a Carrier basket, to allow.
  • a hoist such as a working platform or a Carrier basket
  • the lifting or lowering of the cover and the driving by means of hoists or work platforms is preferably carried out but not at the same time.
  • the positioning device is preferably arranged above the cover element positioned in the use position.
  • the positioning device has a projecting with its free end into the working space cantilever, wherein at the free end of the cantilever, the first guide means and the second guide means are provided.
  • the cantilever is preferably used to allow the implementation of a lifting process, as well as to realize the driving of the working space or the boiler of the steam generator with the Befahr worn with a built-in and clamped cover.
  • the first guide means is preferably in the form of one or more rollers, over which a fastening element provided on the cover element is guided.
  • the attachment means of the cover member is preferably in the form of one or more ropes, preferably a hoisting rope.
  • the second guide means is designed in the form of one or more rollers, over which a fastening means provided on the driving device or work platform is guided.
  • the attachment means of the hoist or work platform is preferably in the form of one or more ropes, preferably in each case a safety rope and a tether.
  • a securing means for securing the fastening means against jumping out and / or tilting of the fastening means is preferably provided.
  • the fastening means provided on the driving device or work platform and / or the fastening means provided on the cover element are preferably at least in some areas immediately led to the wall of the work space.
  • the cantilever is preferably constructed such that the fastening means for the driving device and / or the cover element are guided down close to the boiler wall or the inside of the working space.
  • the fastening means preferably extend in this area parallel to the wall of the working space, this area preferably extending between the positioning device and the cover element positioned in the use position. Immediately close to the location here means that only the smallest possible gap between the wall and guided along the wall fastening means is formed.
  • the fastening means provided on the driving device or working platform is positioned in the direction of the wall of the working space via a sealing element, preferably an edge seal, provided on a peripheral region of the covering element directed to the wall of the working space ,
  • the fastening means of the hoisting device or work platform is preferably deflected.
  • the sealing element preferably has a profiled element, which is positioned, for example, inside the sealing element and can absorb the forces transmitted by the fastening means to the covering element or the sealing element of the fastening element in order to prevent or prevent stresses within the covering element or at the edge regions of the covering element . to compensate.
  • the positioning device is attached according to a further preferred embodiment of the invention outside the working space.
  • the positioning device in particular the cantilever arm of the positioning device, is preferably fastened, preferably screwed, to the outside of the work space to be protected or to a stand arranged outside the working space, in particular by means of which the resulting forces in the steel structure of the steam generator or in the outer walls of the to be protected working space can be initiated.
  • the fastening means of the hoist or working platform in the area of the hoist or work platform are guided in a deflection device provided on the hoist or work platform.
  • the deflection device is preferably designed in the form of a plurality of rollers, via which the fastening means is guided, wherein by means of the deflection device a safe and straight running of the driving device is made possible and the forces can be minimized.
  • the deflection device is preferably arranged via a framework construction of the hoist or the work platform. The deflection device receives the fastening means, in particular the hoist, close to the boiler wall or the inside of the working space to be protected, deflects them over rollers and then directs them centrally into the hoist on preferably Tirak circulating winches.
  • one or more spacers are provided on the hoist or the work platform.
  • the spacers ensure a sufficiently large distance between the hoist or working platform to the wall of the working area, so that a grinding of the Transport device or the working platform on the wall is avoided.
  • the spacers are preferably designed in the form of rollers, which can be guided along the wall, so that in addition a targeted guidance of the vehicle or work platform along the wall of the working space can be done.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a system according to the invention.
  • a fastening means 18 for positioning a cover element 10 and a hoist 12, shown here as a car, a fastening means 18 in the form of one or more cables in the working space 20, in particular a combustion chamber, a steam generator is discharged via a cantilever 14 of a positioning device 16 first. In a funnel of the working space 20, the hoist 12 is then attached to the fastener 18.
  • the vehicle 12 is on the fastening means 18, also referred to as lifting rope or carrying rope, movable up and down.
  • the already introduced into the working space 20 cover member 10 which was previously lifted to the appropriate height within the working space 20, stretched against the wall 22 of the working space 20.
  • the fastening means 18 is pulled with a sealing element 24, which is provided at an edge region of the cover 10, to the wall 22 and deflected.
  • the sealing member 24 has in the area where the fastening means 18 of the hoist 12 on the cover 10 is guided past or through, not shown here profile elements, such. As aluminum profiles on, which can absorb the forces acting.
  • the driving device 12 can independently pull on the hanging fastening means 18 to the desired height.
  • the cantilever arm 14 of the positioning device 16 is constructed in such a way that the fastening element 18 can be guided close to the wall 22.
  • the cover 10 is additionally positioned via a guying 42 in the working space 20.
  • Positioning device 16 shown in detail serves to introduce the cover 10 in the working space 20 and to bring it into position.
  • the positioning device 16 on a cantilever 14 as a lifting device.
  • a plurality of positioning devices 16 and cantilevers 14 are provided in a steam generator.
  • a first guide means 26 and a second guide means 28 is formed, wherein the second guide means 28 consists of two rollers and the first guide means 26 consists of a roller.
  • the role of the first guide means 26 is in this case provided between the two rollers of the second guide means 28.
  • the cantilever arm 14 projects into the working space 20 with its free end.
  • the cables On the two outer rollers of the second guide means 28, the cables, in each case a safety and tether, and thus the fastening means 18 of the hoist 12 are guided.
  • a deflection system 30 is arranged on an end face of the cantilever 14 in the region of the first guide means 26 or adjacent to the first guide means 26.
  • the deflection system 30 can have two rollers 44 arranged parallel to one another, around which the fastening means are guided. By the deflection system 30, an exact guidance of the fastening means 18 can be ensured.
  • the fastening means 18 of the hoist 12 and the fastening means of the cover 10 are secured by means of a securing means not shown here against jumping out and tilting.
  • the positioning device 16 and thus the cantilever 14 are screwed to an outer steel framework or bandage scaffold, whereby the resulting forces can be introduced into the steel structure.
  • Fig. 3 shows a scaffolding construction 32 of a hoist 12, to which a, here concealed, deflecting device 34, consisting of a plurality of rollers 36, is arranged.
  • the deflection device 34 serves to enable a safe and straight run of the hoist 12 and to minimize the forces acting.
  • the fastening means 18, ie the ropes taken directly from the deflection device 34 close to the wall to the wall 22 of the working space 20, deflected over the rollers 36 and then passed centrally in the hoist 12 on continuous winches.
  • a spacer 38 in the form of rollers 40 is arranged on the conveyor 12 or the framework structure 32 of the framework construction. The spacer 38 allows a safe guidance of the hoist 12 along the wall 22 of the working space 20 and prevents the hoist 12 along the wall 22 grinds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Bei einem System zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsbereiches innerhalb eines durch eine Wandung (22) begrenzten Arbeitsraumes (20) eines Dampferzeugers mit einem in den Arbeitsraum (20) einbringbaren und dort in eine Gebrauchsposition positionierbaren Abdeckelement (10) und einer in den Arbeitsraum (20) einbringbaren und positinierbaren Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne soll erreicht werden, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher die Anordnung und Positionierung eines Abdeckelements (10) und einer Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne innerhalb des Arbeitsraumes (20) verbessert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Positionierungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, welche ein erstes Führungsmittel (26) zur Anordnung und Führung des Abdeckelements (10) und ein zweites Führungsmittel (28) zur Anordnung und Führung der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne innerhalb des Arbeitsraumes (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein System zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsbereiches innerhalb eines durch eine Wandung begrenzten Arbeitsraumes eines Dampferzeugers mit einem in den Arbeitsraum einbringbaren und dort in eine Gebrauchsposition positionierbaren Abdeckelement und einer in den Arbeitsraum einbringbaren und positionierbaren Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne.
  • Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Anordnung eines Abdeckelements und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes eines Dampferzeugers.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise aus der DE 10 2005 053 048 B4 bekannt, welches innerhalb einer Brennkammer eines fossilbefeuerten Dampferzeugers einsetzbar ist.
  • Um das Abdeckelement, auch Sicherheitsabschottung (SABS) genannt, in seine gewünschte Höhenposition innerhalb des Arbeitsraumes bringen zu können, sind entsprechende Konstruktionselemente notwendig, die zum Beispiel an dem Bandagengerüst eines Dampferzeugers oder der Außenwand des zu schützenden Arbeitsraumes angeordnet sind. Ebenso ist es notwendig, dass entsprechende Konstruktionselemente vorhanden sind, die ein Befahren des Brennkammerinnenraums mit einer oder mehreren Arbeitsbühnen ermöglicht. Eine Vielzahl an solchen Konstruktionselementen für unterschiedliche Aufgabenstellungen vorzusehen, bedeutet einen nicht unerheblichen konstruktiven und damit auch fertigungstechnischen Aufwand und folglich entsprechend hohe Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher die Anordnung und Positionierung eines Abdeckelements und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb des Arbeitsraumes konstruktiv verbessert werden kann.
  • Bei einem System der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Positionierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche ein erstes Führungsmittel zur Anordnung und Führung des Abdeckelements und ein zweites Führungsmittel zur Anordnung und Führung der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb des Arbeitsraumes aufweist.
  • Bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Vorsehen der folgenden Schritte gelöst: a) Einbringen des Abdeckelements in den Arbeitsraum, b) Befestigen des Abdeckelements an einem ersten Führungsmittel einer Positionierungsvorrichtung, c) Überführen des in den Arbeitsraum eingeführten Abdeckelements mittels des ersten Führungsmittels der Positionierungsvorrichtung in eine Gebrauchsposition, d) Einbringen der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne in den Arbeitsraum, und e) Befestigen der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne an einem zweiten Führungsmittel der Positionierungsvorrichtung.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Positionierungsvorrichtung kann sowohl eine Positionierung des Abdeckelements als auch eine Positionierung der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne mit nur einer Vorrichtung erfolgen. Die Positionierungsvorrichtung dient vorzugsweise als eine Hebevorrichtung, mittels welcher ein Hubvorgang des Abdeckelements möglich ist und das gleichzeitig die Positionierung von Führungsmitteln für die Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne ermöglicht. Mittels dieser Führungsmittel können die Arbeitsbühne bzw. die Befahreinrichtung sich selbständig in die gewünschte Arbeitshöhe ziehen. Somit ermöglicht die Positionierungsvorrichtung eine Befahrung des Arbeitsraumes mit der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne insbesondere dann, wenn das Abdeckelement in der Gebrauchsposition angeordnet ist. Mittels der Positionierungsvorrichtung werden somit Konstruktionselemente geschaffen, die es ermöglichen, zum einen das Abdeckelement bzw. die Sicherheitsabschottung auf die gewünschte Arbeitsebene innerhalb des Arbeitsraumes anzuheben und zum anderen die Befahrung des Kessels bzw. des zu schützenden Arbeitsraumes mittels einer Befahreinrichtung, beispielsweise einer Arbeitsbühne oder eines Befahrkorbes, zu ermöglichen. Somit ist es mit dem erfindungsgemäßen System möglich, das Abdeckelement auf die gewünschte Montagehöhe anzuheben sowie gleichzeitig das Abdeckelement und eine Befahreinrichtung unterhalb des Abdeckelements für Revisionsarbeiten zu nutzen.
  • Das Heben oder Senken des Abdeckelements und die Befahrung mittels Befahreinrichtung oder Arbeitsbühnen erfolgt dabei vorzugsweise jedoch nicht gleichzeitig.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Positionierungsvorrichtung ist vorzugsweise oberhalb des in der Gebrauchsposition positionierten Abdeckelements angeordnet. Hierdurch können die mittels der Positionierungsvorrichtung ausgeführten Bewegungen bzw. das Anheben des Abdeckelements und die Bereitstellung der Führungsmittel für die Befahreinrichtung besonders zuverlässig und koordiniert erfolgen.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Positionierungsvorrichtung einen mit seinem freien Ende in den Arbeitsraum hineinragenden Kragarm auf, wobei an dem freien Ende des Kragarmes das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel vorgesehen sind. Der Kragarm dient vorzugsweise dazu, die Durchführung eines Hubvorganges zu ermöglichen, als auch die Befahrung des Arbeitsraumes bzw. des Kessels des Dampferzeugers mit der Befahreinrichtung bei einem eingebauten und aufgespannten Abdeckelement zu realisieren.
  • Das erste Führungsmittel ist dabei bevorzugt in Form von ein oder mehreren Rollen ausgebildet, über welche ein an dem Abdeckelement vorgesehenes Befestigungsmittel geführt ist. Das Befestigungsmittel des Abdeckelements ist vorzugsweise in Form von ein oder mehren Seilen, vorzugsweise einem Hebeseil, ausgebildet.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Führungsmittel in Form von ein oder mehren Rollen ausgebildet ist, über welche ein an der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne vorgesehenes Befestigungsmittel geführt ist. Das Befestigungsmittel der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne ist vorzugsweise in Form von ein oder mehreren Seilen ausgebildet, vorzugsweise jeweils ein Sicherungsseil und ein Halteseil.
  • Im Bereich des ersten Führungsmittels und/oder des zweiten Führungsmittels ist bevorzugt ein Sicherungsmittel zur Sicherung der Befestigungsmittel gegen ein Herausspringen und/oder Schrägstellen der Befestigungsmittel vorgesehen.
  • Das an der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne vorgesehene Befestigungsmittel und/oder das an dem Abdeckelement vorgesehene Befestigungsmittel sind vorzugsweise zumindest bereichsweise unmittelbar ortsnah zu der Wandung des Arbeitsraumes geführt. Hierfür ist der Kragarm vorzugsweise derart konstruiert, dass die Befestigungsmittel für die Befahreinrichtung und/oder das Abdeckelement nahe an der Kesselwand bzw. der Innenseite des Arbeitsraumes herunter geführt sind. Die Befestigungsmittel verlaufen in diesem Bereich vorzugsweise parallel zur Wandung des Arbeitsraumes, wobei dieser Bereich sich vorzugsweise zwischen der Positionierungsvorrichtung und des in der Gebrauchsposition positionierten Abdeckelements erstreckt. Unmittelbar ortsnah bedeutet hierbei, dass nur ein möglichst geringer Spalt zwischen der Wandung und der entlang der Wandung geführten Befestigungsmittel ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das an der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne vorgesehene Befestigungsmittel über ein an einem in der Gebrauchsposition zur Wandung des Arbeitsraumes gerichteten Randbereichs des Abdeckelements vorgesehenen Abdichtungselements, vorzugsweise einer Randabdichtung, in Richtung der Wandung des Arbeitsraumes positioniert ist.
  • Im Bereich des Abdichtungselements ist das Befestigungsmittel der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne vorzugsweise umgelenkt.
  • Zur Kraftaufnahme weist das Abdichtungselement bevorzugt ein Profilelement auf, welches beispielsweise innerhalb des Abdichtungselements positioniert ist und die durch die Befestigungsmittel auf das Abdeckelement bzw. das Abdichtungselement des Befestigungselements übertragenen Kräfte aufnehmen kann, um Spannungen innerhalb des Abdeckelements oder an den Randbereichen des Abdeckelements zu verhindern bzw. zu kompensieren.
  • Die Positionierungsvorrichtung ist nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung außerhalb des Arbeitsraumes befestigt. Die Positionierungsvorrichtung, insbesondere der Kragarm der Positionierungsvorrichtung, ist vorzugsweise an der Außenseite des zu schützenden Arbeitsraumes oder an einem außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Gerüsts, insbesondere Stahlgerüst, befestigt, vorzugsweise geschraubt, wodurch die entstehenden Kräfte in den Stahlbau des Dampferzeugers bzw. in die Außenwände des zu schützenden Arbeitsraumes eingeleitet werden können.
  • Weiter ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Befestigungsmittel der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne im Bereich der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne in einer an der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne vorgesehenen Umlenkvorrichtung geführt sind. Die Umlenkvorrichtung ist vorzugsweise in Form von mehreren Rollen ausgebildet, über welche das Befestigungsmittel geführt wird, wobei mittels der Umlenkvorrichtung ein sicherer und gerader Lauf der Befahreinrichtung ermöglicht wird und die Kräfte minimiert werden können. Die Umlenkvorrichtung ist dabei vorzugsweise über eine Gerüstkonstruktion der Befahreinrichtung oder der Arbeitsbühne angeordnet. Die Umlenkvorrichtung nimmt die Befestigungsmittel, insbesondere der Befahreinrichtung, nah an der Kesselwand bzw. der Innenseite des zu schützenden Arbeitsraumes auf, lenkt diese über Rollen um und leitet diese dann mittig in die Befahreinrichtung auf vorzugsweise Tirak-Umlaufwinden.
  • Vorteilhaftweise ist es weiter vorgesehen, dass an der Befahreinrichtung oder der Arbeitsbühne ein oder mehrere Abstandshalter vorgesehen sind. Die Abstandshalter stellen einen ausreichend großen Abstand zwischen der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne zu der Wandung des Arbeitsbereiches sicher, so dass ein Schleifen der Befahreinrichtung oder der Arbeitsbühne an der Wandung vermieden wird. Die Abstandhalter sind vorzugsweise in Form von Rollen ausgebildet, welche entlang der Wandung geführt werden können, so dass hierdurch zusätzlich eine gezielte Führung der Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne entlang der Wandung des Arbeitsraumes erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Systems gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Positionierungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer an einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne anordbaren Umlenkvorrichtung und einem Abstandshalter gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems gemäß der Erfindung.
  • Zur Positionierung eines Abdeckelements 10 und einer Befahreinrichtung 12, hier als Befahrkorb gezeigt, wird über einen Kragarm 14 einer Positionierungsvorrichtung 16 zunächst ein Befestigungsmittel 18 in Form eines oder mehrerer Seile in den Arbeitsraum 20, insbesondere einer Brennkammer, eines Dampferzeugers abgelassen. In einem Trichter des Arbeitsraumes 20 wird die Befahreinrichtung 12 dann an dem Befestigungsmittel 18 angehangen. Die Befahreinrichtung 12 ist an dem Befestigungsmittel 18, auch als Hebeseil oder Tragseil bezeichnet, auf und ab bewegbar. Im Vorfeld wird das in den Arbeitsraum 20 bereits eingeführte Abdeckelement 10, was vorher auf die entsprechende Höhe innerhalb des Arbeitsraumes 20 gehoben wurde, gegen die Wandung 22 des Arbeitsraumes 20 gespannt. Das Befestigungsmittel 18 wird mit einem Abdichtungselement 24, welches an einem Randbereich des Abdeckelements 10 vorgesehen ist, an die Wandung 22 gezogen und umgelenkt. Das Abdichtungselement 24 weist in dem Bereich, wo das Befestigungsmittel 18 der Befahreinrichtung 12 an dem Abdeckelement 10 vorbei oder hindurch geführt wird, hier nicht gezeigte Profilelemente, wie z. B. Aluprofile, auf, die die wirkenden Kräfte aufnehmen können. Die Befahreinrichtung 12 kann sich selbständig an dem hängenden Befestigungsmittel 18 in die gewünschte Höhe ziehen.
  • Damit die Kräfte im Bereich des Abdichtungselements 24 des Abdeckelements 10 nicht zu groß werden, ist der Kragarm 14 der Positionierungsvorrichtung 16 derart konstruiert, dass das Befestigungsmittel 18 dicht an der Wandung 22 herunter geführt werden kann.
  • Das Abdeckelement 10 ist zusätzlich über eine Abspannvorrichtung 42 in dem Arbeitsraum 20 positioniert.
  • Die in Fig. 2 im Detail dargestellte Positionierungsvorrichtung 16 dient dazu, das Abdeckelement 10 in den Arbeitsraum 20 einzubringen und dort in Position zu bringen. Hierfür weist die Positionierungsvorrichtung 16 einen Kragarm 14 als Hebevorrichtung auf. Vorzugsweise sind dabei mehrere Positionierungsvorrichtungen 16 und Kragarme 14 in einem Dampferzeuger vorgesehen. Mittels der Kragarme 14 bzw. der Positionierungsvorrichtung 16 ist sowohl ein Hubvorgang des Abdeckelements 10 als auch die Befahrung des Arbeitsraumes 20 mit in den Arbeitsraum 20 eingebautem, insbesondere in der Gebrauchsposition wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnetem Abdeckelement 10 möglich.
  • An dem Kragarm 14 ist hierfür ein erstes Führungsmittel 26 und ein zweites Führungsmittel 28 ausgebildet, wobei das zweite Führungsmittel 28 aus zwei Rollen und das erste Führungsmittel 26 aus einer Rolle besteht. Die Rolle des ersten Führungsmittels 26 ist hierbei zwischen den beiden Rollen des zweiten Führungsmittels 28 vorgesehen. Im Bereich der Führungsmittel 26, 28 ragt der Kragarm 14 mit seinem freien Ende in den Arbeitsraum 20 hinein. Auf den beiden äußeren Rollen des zweiten Führungsmittels 28 werden die Seile, jeweils ein Sicherungs- und Halteseil, und damit das Befestigungsmittel 18 der Befahreinrichtung 12 geführt. Auf der mittleren Rolle, d. h. dem ersten Führungsmittel 26, wird das Befestigungsmittel, insbesondere in Form eines Hebeseiles, des Abdeckelements 10 geführt. Um ein Herabspringen des Befestigungsmittels in Form eines Hebeseiles von der Rolle des Führungsmittels 26 bedingt durch eine Schrägstellung des Hebeseiles zu verhindern, ist an einer Stirnseite des Kragarmes 14 im Bereich des ersten Führungsmittels 26 bzw. angrenzend zu dem ersten Führungsmittel 26 ein Umlenksystem 30 angeordnet. Das Umlenksystem 30 kann zwei parallel zueinander angeordnete Rollen 44 aufweisen, um welche das Befestigungsmittel herum geführt ist. Durch das Umlenksystem 30 kann eine exakte Führung des Befestigungsmittels 18 gewährleistet werden. Das Befestigungsmittel 18 der Befahreinrichtung 12 und das Befestigungsmittel des Abdeckelements 10 sind mittels eines hier nicht gezeigten Sicherungsmittels gegen ein Herausspringen und Schrägstellen gesichert. Die Positionierungsvorrichtung 16 und damit der Kragarm 14 werden an ein äußeres Stahlgerüst bzw. Bandagengerüst geschraubt, wodurch die entstehenden Kräfte in den Stahlbau eingeleitet werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine Gerüstkonstruktion 32 einer Befahreinrichtung 12, an der eine, hier verdeckt angeordnete, Umlenkvorrichtung 34, bestehend aus mehreren Rollen 36, angeordnet ist. Die Umlenkvorrichtung 34 dient dazu, einen sicheren und geraden Lauf der Befahreinrichtung 12 zu ermöglichen und die wirkenden Kräfte zu minimieren. Hierfür wird das Befestigungsmittel 18, d. h. die Seile, von der Umlenkvorrichtung 34 unmittelbar orstnah zu der Wandung 22 des Arbeitsraumes 20 aufgenommen, über die Rollen 36 umgelenkt und dann mittig in die Befahreinrichtung 12 auf Durchlaufwinden geleitet. Ferner ist an der Befahreinrichtung 12 bzw. der Gerüstkonstruktion 32 der Gerüstkonstruktion ein Abstandshalter 38 in Form von Rollen 40 angeordnet. Der Abstandshalter 38 ermöglicht eine sichere Führung der Befahreinrichtung 12 entlang der Wandung 22 des Arbeitsraumes 20 und verhindert, dass die Befahreinrichtung 12 entlang der Wandung 22 schleift.

Claims (15)

  1. System zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsbereiches innerhalb eines durch eine Wandung (22) begrenzten Arbeitsraumes (20) eines Dampferzeugers, mit einem in den Arbeitsraum (20) einbringbaren und dort in eine Gebrauchsposition positionierbaren Abdeckelement (10) und einer in den Arbeitsraum (20) einbringbaren und positinierbaren Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Positionierungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, welche ein erstes Führungsmittel (26) zur Anordnung und Führung des Abdeckelements (10) und ein zweites Führungsmittel (28) zur Anordnung und Führung der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne innerhalb des Arbeitsraumes (20) aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung (16) oberhalb des in der Gebrauchsposition positionierten Abdeckelements (10) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung (16) einen mit seinem freien Ende in den Arbeitsraum (20) hineinragenden Kragarm (14) aufweist, wobei an dem freien Ende des Kragarmes (14) das erste Führungsmittel (26) und das zweite Führungsmittel (28) vorgesehen ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (26) in Form von ein oder mehreren Rollen ausgebildet ist, über welche ein an dem Abdeckelement (10) vorgesehenes Befestigungsmittel geführt ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsmittel (28) in Form von ein oder mehreren Rollen ausgebildet ist, über welche ein an der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne vorgesehenes Befestigungsmittel (18) geführt ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Führungsmittels (26) und/oder des zweiten Führungsmittels (28) ein Sicherungsmittel zur Sicherung der Befestigungsmittel (18) gegen ein Herausspringen und/oder Schrägstellen der Befestigungsmittel (18) vorgesehen ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne vorgesehene Befestigungsmittel (18) und/oder das an dem Abdeckelement (10) vorgesehene Befestigungsmittel zumindest bereichsweise unmittelbar ortsnah zu der Wandung (22) des Arbeitsraumes (20) geführt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne vorgesehene Befestigungsmittel (18) über ein an einem in der Gebrauchsposition zur Wandung (22) des Arbeitsraumes (20) gerichteten Randbereichs des Abdeckelements (10) vorgesehenen Abdichtungselements (24) in Richtung der Wandung (22) des Arbeitsraumes (20) positioniert ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abdichtungselements (24) das Befestigungsmittel (18) der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne umgelenkt ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (24) ein Profilelement zur Kraftaufnahme aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung (16) außerhalb des Arbeitsraumes (20) befestigt ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne im Bereich der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne in einer an der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne vorgesehenen Umlenkvorrichtung (34) geführt sind.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befahreinrichtung (12) oder der Arbeitsbühne ein oder mehrere Abstandshalter (38) vorgesehen sind.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Abstandshalter (38) in Form von Rollen (40) ausgebildet sind.
  15. Verfahren zur Anordnung eines Abdeckelements (10) und einer Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes (20) eines Dampferzeugers umfassend die folgenden Schritte:
    a) Einbringen des Abdeckelements (10) in den Arbeitsraum (20),
    b) Befestigen des Abdeckelements (10) an einem ersten Führungsmittel (26) einer Positionierungsvorrichtung(16),
    c) Überführen des in den Arbeitsraum (20) eingeführten Abdeckelements (10) mittels des ersten Führungsmittels (26) der Positionierungsvorrichtung (16) in eine Gebrauchsposition,
    d) Einbringen der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne in den Arbeitsraum (20), und
    e) Befestigen der Befahreinrichtung (12) oder Arbeitsbühne an einem zweiten Führungsmittel (28) der Positionierungsvorrichtung (16).
EP11163479A 2010-07-23 2011-04-21 Anordnung eines Abdeckelementes und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes Withdrawn EP2410105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038386 2010-07-23
DE102010061358A DE102010061358A1 (de) 2010-07-23 2010-12-20 Anordnung eines Abdeckelementes und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2410105A1 true EP2410105A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=44591466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11163479A Withdrawn EP2410105A1 (de) 2010-07-23 2011-04-21 Anordnung eines Abdeckelementes und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2410105A1 (de)
DE (1) DE102010061358A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167476B (de) * 1963-07-31 1964-04-09 Ver Kesselwerke Ag Arbeitsbuehnenaufbau in Feuerungs- und Strahlungsraeumen von Dampferzeugern und Industrieoefen
DE3814961A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Steingass August & Sohn Innenbefahrvorrichtung fuer brennraeume oder grossbehaelter
JPH02229362A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊下げ型炉内足場
EP0486126A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Figgie International Inc. Baugerüst
GB2387833A (en) * 2002-04-15 2003-10-29 E M & I A mobile access system and method of access thereof
DE102005053048B4 (de) 2005-11-04 2007-10-04 Hitachi Power Europe Gmbh Sicherheitsabschottung einer Brennkammer eines Dampferzeugers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167476B (de) * 1963-07-31 1964-04-09 Ver Kesselwerke Ag Arbeitsbuehnenaufbau in Feuerungs- und Strahlungsraeumen von Dampferzeugern und Industrieoefen
DE3814961A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Steingass August & Sohn Innenbefahrvorrichtung fuer brennraeume oder grossbehaelter
JPH02229362A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊下げ型炉内足場
EP0486126A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Figgie International Inc. Baugerüst
GB2387833A (en) * 2002-04-15 2003-10-29 E M & I A mobile access system and method of access thereof
DE102005053048B4 (de) 2005-11-04 2007-10-04 Hitachi Power Europe Gmbh Sicherheitsabschottung einer Brennkammer eines Dampferzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061358A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2435352B1 (de) Laufkran mit laufkatze und seilwinde
EP3083479B1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
EP0064183B1 (de) Kletterschalung
WO2006097140A1 (de) Aufzuganlage
EP1224142A1 (de) Seilaufzug
EP3478619B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP3814265B1 (de) Aufzugsanlage mit einer schutzblende
EP3681836B1 (de) Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht
EP0767134A2 (de) Aufzugsystem und Verfahren zur Montage des Aufzugsystems
EP3538466B1 (de) Fahrkorb für ein aufzugsystem
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
EP2410105A1 (de) Anordnung eines Abdeckelementes und einer Befahreinrichtung oder Arbeitsbühne innerhalb eines Arbeitsraumes
EP1810794B1 (de) Tragvorrichtung für ein Schlauchpaket von Versorgungsleitungen eines Arbeitsroboters
DE102015100998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung einer Last in einer gewünschten Position eines Raumes
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
EP1717186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
DE102012004144B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE2936115C2 (de) Verfahren zum Einbau einer verfahrbaren Arbeitsbühne in den Brennraum eines Wärmekraftwerkes o.dgl.
DE2255528C3 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schwingungen der Förderseile einer Aufzugsanlage
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
EP2100843B1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP1940674B1 (de) Verfahren zur messung des kettendurchhangs an einem kettenfahrzeug
EP3124423A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage
EP3177557A1 (de) Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20141101