EP2407614B1 - Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau - Google Patents

Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau Download PDF

Info

Publication number
EP2407614B1
EP2407614B1 EP11173612.0A EP11173612A EP2407614B1 EP 2407614 B1 EP2407614 B1 EP 2407614B1 EP 11173612 A EP11173612 A EP 11173612A EP 2407614 B1 EP2407614 B1 EP 2407614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
tent
support
floor support
ballast body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11173612.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407614A3 (de
EP2407614A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haltec Hallensysteme GmbH
Original Assignee
Haltec Hallensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haltec Hallensysteme GmbH filed Critical Haltec Hallensysteme GmbH
Priority to SI201131656T priority Critical patent/SI2407614T1/sl
Priority to PL11173612T priority patent/PL2407614T3/pl
Publication of EP2407614A2 publication Critical patent/EP2407614A2/de
Publication of EP2407614A3 publication Critical patent/EP2407614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2407614B1 publication Critical patent/EP2407614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/56Floors

Definitions

  • the invention relates to a tent substructure for placement on a substantially flat ground with a plurality of floor supports, which are aligned horizontally and parallel to each other and facing each other open receiving grooves for insertion of floor segments, with a plurality of longitudinal beams, which are horizontal, parallel to each other and are arranged orthogonal to the floor supports and which are connected to two adjacent floor supports, and further comprising at least one ballast body.
  • the invention further relates to a tent with a tent base with floor supports for receiving floor segments and orthogonally oriented longitudinal beams and with a tent structure with vertically oriented tent supports.
  • Generic tents are used where short term and / or temporarily a protected space should be created, for example as a storage or sales room or as a function room.
  • Such generic tents sometimes have the size of large buildings and can have a floor area of a few hundred m 2 . Their height is often four or more meters. Accordingly, in generic tents arrangements must be made to secure the tent sufficiently against acting on the tent wind forces, so that a lifting of the tent and / or a displacement of the tent is avoided under the wind pressure. The easiest way to do this is to secure the tent to a ground using pegs, although this is not always or always sufficiently possible, for example when the tent is being built on a paved surface or by pegs infringement of supply lines.
  • ballast bodies For this purpose, it is for example possible to ballast the substructure of the tent exclusively on the outside of the tent next to the tent, which is considered to be disadvantageous because such ballastings are accessible from the outside and thus for example go hand in hand with a stumbling hazard. It is also possible to arrange ballast body within the built-up tent. As a result, however, the usable floor space of the tent interior is reduced. In addition, depending on the intended use, such ballasting within the tent is not desirable for aesthetic reasons.
  • FIG. 1 shows a design that roughly matches the design of the DE 198 09 733 B4 corresponds, wherein the ballast body are shown in dashed lines.
  • a disadvantage of this solution is considered that the power flow takes place from the tent supports to the ballast by several components and in particular by multiple component transitions, which thus make a failure of this solution seem possible.
  • the floor support in the DE 198 09 733 B4 referred to as a rail bar, is designed as an aluminum part and thus compared to steel has a reduced rigidity.
  • the ballast in the event that a high ballast is required, some far away from the force inducing tent support are removed, so that their effect is reduced and there is a risk that the side member and / or the ballast carrier deform to a considerable extent when the tent is held against the wind in the vertical and in the horizontal of the ballast.
  • WO2004 / 072394A2 discloses a tent substructure having the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop a generic tent and a generic tent substructure to the effect that this high reliability allows a high degree of ballast. It is intended in particular to achieve that so far in the field a tent substructure used components as they are made FIG. 1 may continue to be used in an unchanged or largely unchanged manner.
  • this object is achieved in that the at least one ballast body is arranged such that its weight acts without the interposition of a longitudinal member on a burdened with the ballast body floor support.
  • An inventive tent substructure has mutually parallel floor supports, which have grooves for insertion of the floor segments. Connected to one another, these floor supports are not only provided by the floor segments, but also by the orthogonally oriented longitudinal members, which are preferably arranged below the floor supports.
  • the floor supports which are also commonly referred to as rail beams, are intended for the construction and dismantling of tents no longer be dismantled parts, which are preferably made as one-piece profiles, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • These floor supports are used in particular as a carrier of the floor segments, which may be formed, for example, as wood panels or as assembled with diagonal or cross struts wooden slats.
  • the floor supports at least if an inventive tent substructure is not set with pegs on the ground, the recording of acting on the vertical tent supports horizontally and vertically upward forces caused by the wind acting on the tent.
  • the at least one ballast body is arranged in the region of the substructure, that is below the ground segments. It is envisaged that the power line introduced by the vertical tent supports in the floor support, bypassing the longitudinal member and thus in particular bypasses the connection between the side rail and floor support on the at least one ballast body acts. This avoids that the force that is caused by the wind and that acts on the tent support must be performed on the possibly not sufficient connection between the floor support and the side member. The risk of tearing out of the connection means provided on this connection is thus reduced.
  • the weight of the at least one ballast body or the preferably provided plurality of ballast bodies can act on the underfoot of the longitudinal member on the floor support in two ways. On the one hand acts at least a part of the weight of the ballast body against a vertical upward force acting from the tent support on the floor support and of this on the ballast body. On the other hand, that part of the weight that causes none of the wind and counteracts the tent support and thus the floor support 10 vertically upward force acting as a weight directly or indirectly on the ground and prevents so that the horizontally acting force of the wind the tent shifts.
  • the ballast body or some of several ballast bodies may be arranged so that their weight force rests in a resting state directly on the ground, so that they act in particular against a displacement of the tent. Preferably, however, they are mounted on the floor support in such a way that, with a vertically upward force on the tent supports, they are capable of counteracting this force without the tent support having to be lifted by more than a few millimeters by wind.
  • ballast bodies are preferably characterized by the fact that they are provided in addition to those components of the substructure, which give the substructure its internal stability and even take over no function for producing this internal stability. It is preferably a body of a large mass, preferably at least 20kg. When using a plurality of identical small ballast body for loading the same floor support, these together have a mass of at least 20kg, preferably of at least 40kg on.
  • the ballast bodies are preferably made of metal, in particular of steel.
  • the ballast body have a substantially cuboidal shape, this being understood as a design in which the ballast body an imaginary smallest cuboid, in the ballast body just completely fits, in terms of volume to at least 70%, preferably at least 80%, fills.
  • ballast bodies are provided together for ballasting.
  • a design with only one ballast body with a correspondingly higher mass is possible.
  • the ballast bodies always act exclusively on the floor support in such a way that it can absorb only horizontal forces and is not lifted by a few cm even when the floor support is lifted, and thus also no ballasting effect in the vertical direction is achieved.
  • a load-bearing floor support associated holding device which is preferably formed as extending in the main extension direction of the loaded floor support profile section, and further wherein the at least one ballast body as a ballast body
  • the first type is formed and has a suspension device on a proximal side, by means of which it can be suspended in the holding device in such a way that a distal side of the ballast body facing away from the suspension device is not in touching contact with the ground.
  • the weight of the ballast body acts completely on the suspension device.
  • the trained according to this development ballast body has on one side, the proximal side, on said suspension device, which is hooked into the holding device. Since the majority (> 90%) of the mass of the ballast body is provided on the distal side of the suspension device, the ballast body preferably has a support surface which is pressed against the holding device due to the mass moment of the ballast body.
  • the ballast bodies are preferably designed such that a top end closing them up in the suspended state of the ballast body in the vertical direction below arranged on the underside of the floor segments struts is arranged.
  • the holding device is preferably provided as extending parallel to the floor support profile section and can serve to accommodate a variety of identical ballast body, so that then comparatively light ballast body can be handled easily and the total ballast mass can be adjusted by adjusting the number of ballast body.
  • ballast body of the first type is rod-shaped or plate-shaped and the suspension device of the ballast body and the holding device are designed and arranged such that the ballast body of the first type is aligned substantially horizontally in the suspended state.
  • ballast body As a rod-shaped design of the ballast body, it is considered that the expansion of the ballast body in two dimensions is in each case a maximum of one third of the expansion in the third dimension.
  • the ballast body is considered to be plate-shaped if its extent in one dimension amounts to a maximum of one third of the extent in the other two dimensions.
  • a substantially horizontal orientation an orientation is considered, which deviates from an imaginary horizontal and level surface by a maximum of 20 °.
  • the design with a rod-shaped or a plate-shaped ballast body allows a particularly good use of space.
  • the one-sided suspended ballast body extends under the ground segments and makes good use of the space there.
  • the rod-shaped design aims in particular at the use of a plurality of ballast body, which can be hung parallel to each other in the holding device and thus allow a precise adjustment of the total ballast mass.
  • the loaded floor support two holding devices are assigned for receiving at least one ballast body of the first type, wherein the holding devices are arranged such that the at least two ballast body of the first type in the suspended state opposite arranged on opposite sides of the loaded floor support are.
  • the suspended ballast body are aligned so that their distal ends facing away from each other.
  • ballast support can be fixed according to the type described above on the floor support, that it is connected to the floor support force conductive only in terms of horizontally acting forces. Preferably, however, it is so connected that it can also counteract vertically acting and wind-induced forces on the floor support.
  • ballast carrier does not have to be done directly on the floor support, but it may also be provided intermediate elements such as bolts, screws or intermediate plates, in particular to effect a spacing between the ballast carrier and the floor support. Due to the separate design and the consequent freedom of choice with regard to the use of the ballast carrier, it is possible depending on the application to provide this or to renounce him. In particular, the design of a separately formed ballast carrier is advantageous in that previously used floor supports can be used almost unchanged. So it is sufficient in a preferred design to provide the floor support with holes in which bolts are inserted, which carry the ballast carrier.
  • Said ballast carrier is formed in a development such that the at least one holding device for the ballast body of the first type is provided on it.
  • Particularly preferred is a design in which the ballast body has a profile aligned in the main extension direction of the floor support profile. This allows a very simple and inexpensive production.
  • this profile is designed as a U-profile, which provides two opposite holding devices in the manner described above by its two parallel legs.
  • this use of a U-profile is a very cost-effective way to design the ballast carrier.
  • the profile, in particular the U-profile preferably hangs directly below the floor support and extends parallel to this.
  • the ballast carrier separated from the floor support has a receiving space and a ballast body of a second type is provided in the latter.
  • the said receiving space is good and easy to reach via the use of a U-profile as a ballast carrier.
  • the receiving space offers the possibility to attach a ballast body of the second type, without this having to occupy a specially marked and exactly to be observed position or positively coupled with other parts of the substructure. It is sufficient to insert the ballast body of the second type in said receiving space.
  • the ballast body acting on the floor support serves primarily to absorb upward forces, which are caused by wind and act on vertically aligned tent supports.
  • a fixing device for attaching the usually at least two meters high tent supports is provided on the floor support directly or indirectly preferably.
  • This may be provided integrally on the floor support, but is preferably connected by means of one or more intermediate elements, in particular an engaging in a hollow profile of the floor support intermediate member with the floor support.
  • the force introduction region of the floor support on which the at least one ballast body acts on this by no more than 80cm, in particular by not more than 60cm, provided by the fastening device on the floor support, so that the power line through the floor support only a comparatively short distance takes place.
  • the force introduction region can be formed, for example, by bores in the floor support, to which the ballast support is attached.
  • the floor support does not have high inherent rigidity, for example because it is made of aluminum and / or a comparatively thin-walled profile, it is advantageous if a stabilizing element separate from the floor support is provided, extending from the fastening device to the said force introduction area of the Floor support extends, on which the weight of the at least one ballast body acts on the floor support.
  • This stabilization element thus results in that only a part of the power line of the tent support upwardly acting force between the tent support and the ballast body is carried by the floor support and another part is done by the stabilizing element.
  • the fastening device for attachment of the vertical tent support or a part of which may be provided directly on this stabilizing element, "directly” in this context means that the force is at least partially bypassing the floor support itself.
  • the stabilizing element in order to develop its own ballasting effect, may be formed with a high mass (> 10 kg, preferably> 20 kg) and optionally also extend from the fastening device to beyond the force introduction region of the ballast.
  • the stabilizing element is inserted in the main extension direction of the floor support into a cavity. It has for this purpose a preferably elongated, rod-like shape.
  • the receiving chamber into which the stabilizing element is inserted according to this development, is preferably a receiving chamber arranged below the receiving grooves.
  • the invention further relates to a generic tent, which has a tent substructure of the type described above.
  • Fig. 1 shows an already known construction of a tent substructure.
  • This tent base has floor support 10 and side members 20, 26, wherein the side members 20, 26 orthogonal to the single in Fig. 1 shown floor support 10 are aligned and fulfill the function to support both the floor segments 30 and the floor support 10 and to support the adjacent floor support 10 and connect to each other.
  • the floor support 10 itself is designed as a two-chamber hollow profile and has on opposite sides over receiving grooves 12a, 12b, which serve to receive floor segments 30.
  • These floor segments 30, which are respectively inserted into the receiving grooves 12a, 12b of two adjacent floor supports 10, consist of individual slats, which are joined together by transverse and diagonal braces 32a, 32b to the floor segments 30.
  • the tent substructure is by means of support flanges 22 of the outer side members 20 and support flanges 42 on so-called Binderböcken 40 on a substrate 2.
  • These trestles 40 are in in Fig. 1 not shown manner inserted frontally in the formed as a hollow profile floor support 10.
  • the connection between the longitudinal members 20, 26 and the floor supports 10 via attached to the longitudinal beams 20, 26 and shown dotted in the figure Bolt 24, 28, on which the floor support 10 is pushed horizontally.
  • the truss 40 provides a fastening device 44 for mounting a in the Fig. 1a not shown tent support available.
  • This fastening device 44 which is formed by a fork flange with holes for a retaining bolt, represents the area in which the forces acting on the tent in particular by wind in the in Fig. 1 Substructure be initiated. There is a particular problem with respect to the forces acting in the direction of arrow 4 upward forces threatening to lift the tent from the ground.
  • Fig. 2 shows first in an overview representation of a design according to the invention.
  • the illustrated tent also has a base with mutually parallel floor supports 10 and orthogonal longitudinal beams 20, 26 and parallel to the floor supports 10 cross beams 29. Between the floor supports 10 extend bottom segments 30 which are inserted into receiving grooves 12a, 12b of the floor support 10 ,
  • Fig. 3 shows in an enlarged view a in Fig. 2 area marked "A". It is a connection area to which a tent support 6, a floor support 10, and two side members 20 are joined together. For clarity, the main components of the Fig. 3 with the exception of the longitudinal members 20 in Fig. 4 shown in an exploded view.
  • a floor support 10 which is made as a two-chamber hollow profile made of aluminum, which has the already described grooves 12a, 12b for receiving the bottom segments 30 at the level of an upper chamber 14a and below the top chamber 12a has a lower portion 14b forming the greater part of the cross-sectional area. Transverse to the main direction of extension of the floor support 10 are introduced into these bores 10a, 10b, wherein the holes 10a in the manner already described the recording of the bolts 24 of the longitudinal member 20 are used.
  • a truss 40 is provided having attachment means 44 for attachment of the tent support 6.
  • This binder block 40 which is arranged in the assembled state of the front end of the floor support 10, has an extension 46 of a few centimeters in length, which is provided for engagement in the upper chamber 14 a of the floor support 10.
  • a stabilizing element 60 is provided for insertion into the lower chamber 14b.
  • a ballast vessel 70 is provided for hanging on the floor support 10.
  • rod-shaped ballast bodies 80 of a first type and for insertion into the ballast vessel 70, a bar-shaped ballast body 88 of a second type are provided for attachment to the ballast vessel.
  • the stabilizing element 60 which itself has a high mass of about 40 kg, is pushed so far into the lower chamber 14b that only one fastening device 62 with holes for a bolt 64 projects beyond the end of the floor support 10.
  • a support member 68 is fixed by means of the bolt 64, which is dimensioned and aligned so that its underside 68a in touching contact or comes almost into touching contact with the top of the support flange 42 of the truss 40.
  • the ballast vessel 70 has an upwardly open U-profile 72, which is stabilized by cross braces 74. It is attached to the floor support 10 using intermediate plates 76 and inserted into the holes 10b of the floor support 10 fastening bolts 78. The inserted into the holes 10b bolts 78 lie in the region of a recess 60b on a bottom portion of the stabilizing element 60.
  • the suspended ballast vessel 70 receives on the one hand in a receiving space 73 of the U-profile 72 inserted ballast body 88 of the second kind, which has a mass of about 25 kg.
  • the vast majority of the mass taken up by the ballast vessel 70 is formed by the rod-shaped ballast bodies 80 of the first type. These have hooks 82 and support surfaces 84 on a proximal end 80a facing the ballast vessel 70a.
  • ballast hooks 82 By means of the suspension hooks 82, they can be hooked into the legs 72a of the U-profile 72 of the ballasting vessel 70 acting as a holding device 72a on both sides, whereby they are supported on the outside of the holding devices 72a by means of the support surfaces 84 in order to ensure the illustrated horizontal orientation , As shown, a plurality of ballast body 80 of the first type in the extension direction of the floor support 10 are suspended side by side. By hanging the ballast body 80 of the first type on both sides of the floor support 10 is a torsion of the floor support avoided by the ballast. In the Fig. 3 and 4 shown ballast body 80 each have a mass of 20 kg. For a total of 24 identical ballast bodies 80 of the first type in the range of Fig.
  • a marked support 6 thus results in a total ballast of 480 kg alone by the ballast body 80 of the first type.
  • a lower mass of 360 kg is achieved because there, at the expense of a torsional effect outward-facing ballast bodies are used, which weigh only 10 kg per piece.
  • the ballast bodies 80 of the first type extend largely horizontally, and their distal ends 80b also do not come into contact with the ground due to the horizontal extent. At the same time, however, the ballast bodies 80 are low enough to remain with their upper side below the transverse and diagonal braces 32a, 32b of the floor segments 30, so that no consideration with respect to the positioning is required.
  • the floor supports 10 are provided with a considerable ballast mass without the interposition of the longitudinal members 20. From a tent support 6 in the direction of the arrow 4 and arrow 5 on the truss 40 with the extension 46 and the Abstützorgan 68 on the floor support 10 and the stabilizing element 60 vertically upwards or horizontally acting forces are thus on the floor support 10 polluting ballast intercepted, without the connection of the longitudinal members 20 belongs to the floor support 10 for this purpose a significant role.
  • the stabilizing element 60 by its extension between the fastening device 44 of the truss 40 and the force application area the ballast vessel 70 forms a significant reinforcement of the even comparatively weak aluminum profile of the floor support 10 and thus counteracts its deformation. Due to the fact that the stabilizing element 60 with the fastening device 62 bypassing the floor support 10 can directly absorb the forces introduced by the support 6 and due to the fact that the mass of the ballast bodies 80, 88 of the first and second types in the region of the recess 60b counteracts directly on the stabilizing element 60 and its horizontal and vertical displacement, a portion of the force acting on the fastening device 44 can be almost completely passed to the floor support 10 over into the ballast vessel 70.
  • the ballast vessel 70 is preferably always in touch contact with the ground 2 during the expected wind load of the tent.
  • the connection of the ballast vessel 70 to the floor support by means of the bolts 76, 78 is geometrically designed so that when there is no wind or at least when no upward Force effect on the tent support 6 and thus on the floor support 10 and the stabilizing element 60 acts, the weight of the ballast body acts directly on the ground via a contact surface on the underside of the ballast vessel and thus counteracts a displacement of the tent.
  • the proportion of force thus introduced directly into the substrate 2 is reduced and a second portion of the force instead acts vertically on the floor support 10 and prevents it from being raised becomes.
  • FIG. 2 shows below the support flanges 42, 22 and also below the ballast vessel 70 and below all other contact areas of the substructure with the ground 2 anti-slip 90 provided in the form of rubber mats 90.
  • These rubber mats 90 are vulcanized on the top 90a and the bottom 90b and each have a high coefficient of friction with the corresponding friction partners of at least 0.5, so that a comparatively low ballast of the tent base, in particular of the floor support 10, sufficient to the Tent secure against slipping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zeltunterbau zur Anordnung auf einem im Wesentlichen Ebenen Untergrund mit einer Mehrzahl von Fußbodenträgern, die horizontal und zueinander parallel ausgerichtet sind und die aufeinander zuweisend offene Aufnahmenuten zum Einschieben von Bodensegmenten aufweisen, mit einer Mehrzahl von Längsträgern, die horizontal, zueinander parallel und orthogonal zu den Fußbodenträgern angeordnet sind und die mit zwei benachbarten Fußbodenträgern verbunden sind, sowie weiterhin mit mindestens einem Ballastkörper. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Zelt mit einem Zeltunterbau mit Fußbodenträgern zur Aufnahme von Bodensegmenten und dazu orthogonal ausgerichteten Längsträgern sowie mit einem Zeltaufbau mit vertikal ausgerichteten Zeltstützen.
  • Gattungsgemäße Zelte finden dort Anwendung, wo kurzfristig und/oder vorübergehend ein geschützter Raum geschaffen werden soll, beispielsweise als Lager- oder Verkaufsraum oder auch als Veranstaltungsraum.
  • Solche gattungsgemäße Zelte weisen mitunter die Größe großer Gebäude auf und können über eine Grundfläche von einigen Hundert m2 verfügen. Ihre Höhe beträgt häufig vier und mehr Meter. Dementsprechend müssen bei gattungsgemäßen Zelten Vorkehrungen geschaffen werden, um das Zelt ausreichend gegen auf das Zelt wirkende Windkräfte zu sichern, so dass ein Abheben des Zeltes und/oder eine Verschieben des Zeltes unter dem Winddruck vermieden wird. Der einfachste Weg, um dies zu tun, besteht darin, das Zelt mittels Erdnägeln an einem Untergrund festzulegen, wobei dies nicht immer bzw. nicht immer in ausreichendem Maße möglich ist, beispielsweise wenn das Zelt auf einem befestigten Untergrund aufgebaut wird oder durch Erdnägel die Gefahr der Verletzung von Versorgungsleitungen bestünde.
  • Dort, wo eine Festlegung des Zeltes am Untergrund mittels solcher Verbindungsmittel wie Erdnägeln nicht in ausreichendem Maße möglich ist, muss eine ausreichende Ballastierung des Zeltes mit Ballastkörpern vorgesehen werden. Hierfür ist es beispielsweise möglich, den Unterbau des Zeltes ausschließlich an dessen Außenseite neben dem Zelt zu ballastieren, wobei dies als nachteilig angesehen wird, da solche Ballastierungen von außen zugänglich sind und somit beispielsweise mit einer Stolpergefahr einher gehen. Auch ist es möglich, innerhalb des aufgebauten Zeltes Ballastkörper anzuordnen. Hierdurch wird jedoch die nutzbare Grundfläche des Zeltinnenraums verringert. Zudem ist in Abhängigkeit des beabsichtigten Anwendungszwecks eine solche Ballastierung innerhalb des Zeltes auch aus ästhetischen Gründen nicht wünschenswert.
  • Aus der DE 198 09 733 B4 geht eine weitere Lösung hervor. Diese besteht darin, den Unterbau des Zeltes unmittelbar mit einer Ballastierung zu versehen, so dass die entsprechenden Ballastkörper unterhalb der Bodensegmente des Zeltes angeordnet sind. Hierfür ist es vorgesehen, parallel zu den außenseitigen Längsträgern weitere Längsträger, so genannte Ballastträger, vorzusehen und die Ballastkörper den außenseitigen Längsträger und den Ballastträger übergreifend aufzulegen. Figur 1 zeigt eine Gestaltung, die in etwa der Gestaltung der DE 198 09 733 B4 entspricht, wobei die Ballastkörper gestrichelt dargestellt sind.
  • Als nachteilig an dieser Lösung wird angesehen, dass der Kraftfluss von den Zeltstützen bis zu den Ballastierungen durch mehrere Bauteile und insbesondere durch mehrere Bauteilübergänge erfolgt, die somit ein Versagen dieser Lösung möglich erscheinen lassen. Insbesondere ist dies der Fall, wenn der Fußbodenträger, in der DE 198 09 733 B4 als Schienenbalken bezeichnet, als Aluminiumteil ausgebildet ist und somit gegenüber Stahl eine verminderte Steifigkeit aufweist. Als nachteilig wird weiterhin angesehen, dass bei dieser Gestaltung die Ballastierungen für den Fall, dass eine hohe Ballastierung erforderlich ist, zum Teil recht weit von der Kraft einleitenden Zeltstütze entfernt sind, so dass ihre Wirkung vermindert ist und die Gefahr besteht, dass der Längsträger und/oder der Ballastträger sich in einem erheblichen Maße verformen, wenn das Zelt gegenüber dem Wind in der Vertikalen und in der Horizontalen von der Ballastierung gehalten wird. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass die Möglichkeit der Anordnung der Ballastkörper durch häufig an der Unterseite von Bodensegmenten vorgesehene Diagonalverstrebungen begrenzt ist, so dass die den Längsträger und den Ballastträger überspannenden Ballastkörper nicht in einer ununterbrochenen Reihe in der Nähe der Zeltstütze angeordnet werden können, wie Fig. 1 verdeutlicht.
  • WO2004/072394A2 offenbart einen Zeltunterbau mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Zelt und einen gattungsgemäßen Zeltunterbau dahingehend weiterzubilden, dass diese bei hoher Zuverlässigkeit ein hohes Maß an Ballastierung gestattet. Dabei ist insbesondere beabsichtigt zu erreichen, dass bislang im Bereich eines Zeltunterbaus verwendete Bauteile, wie sie aus Figur 1 hervorgehen, in unveränderter oder weitgehend unveränderter Art und Weise weiterverwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der mindestens eine Ballastkörper derart angeordnet ist, dass seine Gewichtskraft ohne Zwischenschaltung eines Längsträgers auf einen mit dem Ballastkörper belasteten Fußbodenträger wirkt.
  • Ein erfindungsgemäßer Zeltunterbau weist zueinander parallele Fußbodenträger auf, die über Aufnahmenuten zum Einschieben der Bodensegmente verfügen. Miteinander verbunden sind diese Fußbodenträger nicht nur durch die Bodensegmente, sondern auch durch die zu ihnen orthogonal ausgerichteten Längsträger, welche vorzugsweise unterhalb der Fußbodenträger angeordnet sind. Die Fußbodenträger, die üblicherweise auch als Schienenbalken bezeichnet werden, stellen bestimmungsgemäß beim Aufbau und Abbau von Zelten nicht mehr weiter zerlegbare Teile dar, die vorzugsweise als einstückige Profile, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind. Diese Fußbodenträger dienen insbesondere als Träger der Bodensegmente, welche beispielsweise als Holzplatten oder als mit Diagonal- oder Querverstrebungen zusammengefügte Holzlatten ausgebildet sein können. Weiterhin dienen die Fußbodenträger, zumindest wenn ein erfindungsgemäßer Zeltunterbau nicht mit Erdnägeln am Untergrund festgelegt ist, der Aufnahme der auf die vertikalen Zeltstützen wirkenden horizontal und vertikal nach oben gerichteten Kräfte, die durch den auf das Zelt wirkende Wind verursacht werden.
  • Der mindestens eine Ballastkörper ist im Bereich des Unterbaus angeordnet, also unterhalb der Bodensegmente. Dabei ist vorgesehen, dass die Kraftleitung der von den vertikalen Zeltstützen in den Fussbodenträger eingeleiteten unter Umgehung des Längsträgers und damit insbesondere unter Umgehung der Verbindung zwischen Längsträger und Fußbodenträger auf den mindestens einen Ballastkörper wirkt. Hierdurch wird vermieden, dass die Kraft, die vom Wind verursacht wird und die auf die Zeltstütze wirkt, über die hierfür ggf. nicht ausreichende Verbindung zwischen dem Fußbodenträger und dem Längsträger geführt werden muss. Die Gefahr eines Ausreißens der an dieser Verbindung vorgesehenen Verbindungsmittel wird somit vermindert.
  • Die Gewichtskraft des mindestens einen Ballastkörpers bzw. die vorzugsweise vorgesehene Vielzahl von Ballastkörpern kann auf zweierlei Art auf den unter Umgehung des Längsträgers auf den Fussbodenträger wirken. Zum einen wirkt zumindest ein Teil der Gewichtskraft des Ballastkörpers gegen eine vertikale nach oben gerichtete Kraft, die von der Zeltstütze auf den Fussbodenträger und von diesem auf den Ballastkörper wirkt. Zum anderen wirkt jener Teil der Gewichtskraft, der keiner vom Wind verursachten und auf die Zeltstütze und damit den Fussbodenträger 10 vertikal nach oben wirkende Kraft entgegenwirkt, als Gewichtskraft mittelbar oder unmittelbar auf den Untergrund und verhindert so, dass die horizontal wirkende Kraft des Windes das Zelt verschiebt. Der Ballastkörper oder einige von mehreren Ballastkörpern können so angeordnet sein, dass ihre Gewichtskraft in einem Ruhezustand unmittelbar auf dem Untergrund ruht, so dass sie insbesondere gegen ein Verschieben des Zeltes wirken. Vorzugsweise sind sie jedoch derart am Fussbodenträger angebracht, dass sie bei einer vertikal nach oben wirkende Kraft auf die Zeltstützen in der Lage sind, dieser Kraft entgegenzuwirken, ohne dass die Zeltstütze hierfür von Wind um mehr als einige Millimeter angehoben werden muss.
  • Selbstverständlich wirken alle Teile eines Zeltunterbaus auch als Ballast, auch wenn dies nicht ihr bestimmungsgemäßer Zweck ist. Als Ballastkörper im Sinne der Erfindung wird ein solcher in sich starrer Körper begriffen, der bestimmungsgemäß der Ballastierung dienen. Erfindungsgemäße Ballastkörper zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass sie zusätzlich zu jenen Bauteilen des Unterbaus vorgesehen sind, die dem Unterbau seine innere Stabilität verleihen und selbst keine Funktion zur Herstellung dieser inneren Stabilität übernehmen. Es handelt sich vorzugsweise um Körper einer großen Masse, vorzugsweise von mindestens 20kg. Bei der Verwendung einer Mehrzahl baugleicher kleiner Ballastkörper zur Belastung des gleichen Fussbodenträgers weisen diese gemeinsam eine Masse von mindestens 20kg, vorzugsweise von mindestens 40kg, auf. Die Ballastkörper sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl hergestellt. Zur Erreichung einer hohen Ballastierungswirkung bei geringem Volumen verfügen die Ballastkörper über eine im Wesentlichen quaderförmige Gestaltung, wobei hierunter eine Gestaltung verstanden wird, bei der der Ballastkörper einen gedachten kleinsten Quader, in den der Ballastkörper gerade vollständig hineinpasst, hinsichtlich des Volumens zu mindestens 70%, vorzugsweise zu mindestens 80%, ausfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Weiteren zumeist unter Bezugnahme auf mehrere Ballastkörper erläutert, da es bevorzugt ist, dass mehrere Ballastkörper gemeinsam zur Ballastierung vorgesehen sind. Soweit sich aus dem inhaltlichen Kontext nichts anderes ergibt, ist jedoch auch eine Gestaltung mit lediglich einem Ballastkörper mit entsprechend höherer Masse möglich.
  • Erfindungsgemäß wirken die Ballastkörper stets ausschließlich derart auf den Fußbodenträger, dass er nur horizontale Kräfte aufnehmen kann und auch bei einem Anheben des Fussbodenträgers um einige cm nicht mit angehoben wird und somit auch keine Ballastierungswirkung in vertikaler Richtung entfaltet.
  • Erfindungsgemäß ist die Gestaltung, bei der die Ballastkörper derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass ihre Gewichtskraft zumindest im Falle, dass der Fußbodenträger im Bereich der Krafteinleitung um höchstens 2 cm angehoben wird, mit seiner Gewichtskraft zumindest zum Teil oder vorzugsweise vollständig in vertikaler Richtung auf den Fussbodenträger wirkt, so dass nur noch ein Teil seiner Gewichtskraft unter Umgehung des Fussbodenträgers direkt auf den Untergrund wirkt.
  • Es wird eine Gestaltung als vorteilhaft angesehen, bei der zur Aufnahme des mindestens einen Ballastkörpers eine den belasteten Fußbodenträger zugeordnete Haltevorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise als sich in Haupterstreckungsrichtung des belasteten Fußbodenträgers erstreckender Profilabschnitt ausgebildet ist, und bei der weiterhin der mindestens eine Ballastkörper als Ballastkörper eines ersten Typs ausgebildet ist und an einer proximalen Seite eine Einhängevorrichtung aufweist, mittels derer er derart in die Haltevorrichtung einhängbar ist, dass eine der Einhängevorrichtung abgewandte distale Seite des Ballastkörpers sich nicht in Berührkontakt mit dem Untergrund befindet.
  • Dadurch, dass die distale Seite des Ballastkörpers nicht im Kontakt mit Untergrund ist, wirkt die Gewichtskraft des Ballastkörpers vollständig auf die Einhängevorrichtung. Der gemäß dieser Weiterbildung ausgebildete Ballastkörper verfügt an einer Seite, der proximalen Seite, über die genannte Einhängevorrichtung, die in die Haltevorrichtung eingehängt wird. Da der überwiegende Teil (> 90%) der Masse des Ballastkörpers auf der distalen Seite der Einhängevorrichtung vorgesehen ist, weist der Ballastkörper vorzugsweise eine Stützfläche auf, die aufgrund des Massenmoments des Ballastkörpers gegen die Haltevorrichtung gepresst wird. Damit keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anordnung der Ballastkörper durch die Bodensegmente gegeben ist, sind die Ballastkörper vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine sie nach oben abschließende Oberseite im eingehängten Zustand der Ballastkörper in Vertikalrichtung unterhalb von an der Unterseite der Bodensegmente vorgesehenen Verstrebungen angeordnet ist.
  • Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise als sich parallel zum Fußbodenträger erstreckender Profilabschnitt vorgesehen und kann der Aufnahme einer Vielzahl baugleicher Ballastkörper dienen, so dass diese dann vergleichsweise leichten Ballastkörper einfach gehandhabt werden können und durch die Anpassung der Anzahl der Ballastkörper die Gesamtballastmasse gezielt eingestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Ballastkörper des ersten Typs stabförmig oder plattenförmig ausgebildet ist und die Einhängevorrichtung des Ballastkörpers und die Haltevorrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Ballastkörper des ersten Typs im eingehängten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Als stabförmige Ausgestaltung des Ballastkörpers wird es angesehen, wenn die Ausdehnung des Ballastkörpers in zwei Dimensionen jeweils maximal ein Drittel der Ausdehnung in der dritten Dimension beträgt. Als plattenförmig wird der Ballastkörper angesehen, wenn seine Ausdehnung in einer Dimension maximal ein Drittel der Ausdehnung in den beiden anderen Dimensionen beträgt. Als im Wesentlichen horizontale Ausrichtung wird eine Ausrichtung angesehen, die gegenüber einem gedachten horizontalen und ebenen Untergrund um maximal 20° abweicht.
  • Die Gestaltung mit einem stabförmigen oder einem plattenförmigen Ballastkörper erlaubt eine besonders gute Raumausnutzung. Der einseitig eingehängte Ballastkörper erstreckt sich dabei unter den Bodensegmenten und nutzt den dort vorhandenen Raum gut aus. Die stabförmige Gestaltung zielt insbesondere auf die Verwendung einer Vielzahl von Ballastkörper ab, die parallel zueinander in die Haltevorrichtung eingehängt werden können und somit eine genaue Anpassung der Gesamtballastmasse ermöglichen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn dem belasteten Fußbodenträger zwei Haltevorrichtungen zur Aufnahme jeweils mindestens eines Ballastkörpers des ersten Typs zugeordnet sind, wobei die Haltevorrichtungen derart angeordnet sind, dass die mindestens zwei Ballastkörper des ersten Typs im eingehängten Zustand gegenüberliegend auf gegenüberliegenden Seiten des belasteten Fußbodenträgers angeordnet sind. Bei dieser Anordnung sind somit die eingehängten Ballastkörper so ausgerichtet, dass ihre distalen Enden jeweils voneinander weg weisen. Die Gestaltung mit zwei Haltevorrichtungen gestattet zum einen eine höhere Belastung und zum anderen eine zumindest weitgehend symmetrische Belastung des Fußbodenträgers, so dass die Torsionsbelastung auf den Fussbodenträger gering gehalten werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, Vorrichtungen zur Anbringung des Ballastkörpers unmittelbar einstückig oder anderweitig unlösbar am Fußbodenträger vorzusehen. Es wird allerdings bevorzugt, wenn ein als vom belasteten Fußbodenträger getrennt ausgebildeter Ballastierungsträger vorgesehen ist, der dafür ausgebildet ist, an einem belasteten Fußbodenträger befestigt zu werden und der zur Aufnahme und/oder zum Einhängen des mindestens einen Ballastkörpers vorgesehen ist. Der Ballastierungsträger kann gemäß oben beschriebener Art derart am Fußbodenträger befestigt sein, dass er mit dem Fussbodenträger Kraft leitend lediglich in Hinblick auf horizontal wirkende Kräfte verbunden ist. Vorzugsweise ist er jedoch so angebunden, dass er auch vertikal wirkenden und von Wind verursachten Kräften auf den Fussbodenträger entgegenwirken kann.
  • Die Anbringung des Ballastierungsträgers muss dabei nicht unmittelbar am Fußbodenträger erfolgen, sondern es können auch Zwischenelemente wie Bolzen, Schrauben oder Zwischenbleche vorgesehen sein, insbesondere um eine Beabstandung zwischen dem Ballastierungsträger und dem Fußbodenträger zu bewirken. Durch die separate Gestaltung und die damit gegebene Wahlfreiheit hinsichtlich der Verwendung des Ballastierungsträgers ist es möglich, abhängig vom Anwendungszweck diesen vorzusehen oder auf ihn zu verzichten. Insbesondere ist an der Gestaltung als getrennt ausgebildeten Ballastierungsträger von Vorteil, dass bisher verwendete Fußbodenträger nahezu unverändert weiterverwendet werden können. So reicht es bei einer bevorzugten Gestaltung aus, den Fußbodenträger mit Bohrungen zu versehen, in die Bolzen eingeschoben werden, die den Ballastierungsträger tragen.
  • Der genannte Ballastierungsträger ist bei einer Weiterbildung derart ausgebildet, dass die mindestens eine Haltevorrichtung für den Ballastkörper des ersten Typs an ihm vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der der Ballastkörper ein in Haupterstreckungsrichtung des Fußbodenträgers ausgerichtetes Profil aufweist. Dies gestattet eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung. Dabei wird ein besonderer Vorteil erzielt, wenn dieses Profil als U-Profil ausgebildet ist, welches durch seine zwei parallelen Schenkel zwei gegenüberliegende Haltevorrichtungen in oben beschriebener Art zur Verfügung stellt. Insbesondere diese Verwendung eines U-Profils ist eine sehr kostengünstige Möglichkeit, den Ballastierungsträger auszugestalten. Das Profil, insbesondere das U-Profil, hängt vorzugsweise direkt unterhalb des Fussbodenträgers und erstreckt sich parallel zu diesem.
  • Zur unmittelbaren Ballastierung des Fußbodenträgers ist es möglich, einen Ballastkörper unmittelbar in den vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Fußbodenträger einzuschieben. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn alternativ oder zusätzlich der vom Fußbodenträger getrennte Ballastierungsträger einen Aufnahmeraum aufweist und in diesem ein Ballastkörper eines zweiten Typs vorgesehen ist. Dabei ist der genannte Aufnahmeraum über die Verwendung eines U-Profils als Ballastierungsträger gut und einfach zu erreichen. Der Aufnahmeraum bietet die Möglichkeit, einen Ballastkörper des zweiten Typs anzubringen, ohne dass dieser eine besonders gekennzeichnete und genau einzuhaltende Position einnehmen oder formschlüssig mit anderen Teilen des Unterbaus gekoppelt sein muss. Es reicht, den Ballastkörper des zweiten Typs in den genannten Aufnahmeraum einzulegen.
  • Wie bereits erläutert, dient der auf den Fußbodenträger wirkende Ballastkörper primär der Aufnahme von nach oben gerichteten Kräften, die durch Wind verursacht werden und auf vertikal ausgerichtete Zeltstützen wirken. Hierfür ist am Fußbodenträger mittelbar oder unmittelbar vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung zur Anbringung der üblicherweise mindestens zwei Meter hohen Zeltstützen vorgesehen. Diese kann einstückig am Fußbodenträger vorgesehen sein, ist jedoch vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Zwischenelemente, insbesondere eines in ein Hohlprofil des Fußbodenträgers eingreifenden Zwischenelements, mit dem Fußbodenträger verbunden. Vorzugsweise ist der Krafteinleitungsbereich des Fußbodenträgers, an dem der mindestens eine Ballastkörper auf diesen wirkt, um nicht mehr als 80cm, insbesondere um nicht mehr als 60cm, von dem der Befestigungsvorrichtung entfernt am Fussbodenträger vorgesehen, so dass die Kraftleitung durch den Fußbodenträger nur über eine vergleichsweise kurze Strecke erfolgt. Der Krafteinleitungsbereich kann beispielsweise durch Bohrungen im Fussbodenträger gebildet sein, an die der Ballastierungsträger angehängt ist.
  • Insbesondere, wenn der Fußbodenträger keine hohe Eigensteifigkeit aufweist, beispielsweise weil er aus Aluminium und/oder als vergleichsweise dünnwandiges Profil gefertigt ist, ist es von Vorteil, wenn ein vom Fußbodenträger separates Stabilisierungselement vorgesehen ist, welches sich von der Befestigungsvorrichtung bis zu dem genannten Krafteinleitungsbereich des Fußbodenträgers erstreckt, an dem die Gewichtskraft des mindestens eines Ballastkörpers auf den Fußbodenträger wirkt.
  • Dieses Stabilisierungselement führt somit dazu, dass nur ein Teil der Kraftleitung der an der Zeltstütze nach oben wirkenden Kraft zwischen der Zeltstütze und dem Ballastkörper durch den Fußbodenträger erfolgt und ein anderer Teil durch das Stabilisierungselement erfolgt. Dabei kann die Befestigungsvorrichtung zur Anbringung der vertikalen Zeltstütze oder ein Teil derer unmittelbar an diesem Stabilisierungselement vorgesehen sein, wobei "unmittelbar" in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Krafteinleitung zumindest teilweise unter Umgehung des Fußbodenträgers selbst erfolgt. Das Stabilisierungselement kann, um selbst Ballastierungswirkung zu entfalten, mit einer hohen Masse (>10kg, vorzugsweise >20kg) ausgebildet sein und sich gegebenenfalls auch von der Befestigungseinrichtung bis über den Krafteinleitungsbereich der Ballastierung hinaus erstrecken.
  • Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn das Stabilisierungselement in Haupterstreckungsrichtung des Fußbodenträgers in einen Hohlraum dessen eingeschoben ist. Es weist hierfür eine vorzugsweise längliche, stabförmige Gestalt auf. Die Aufnahmekammer, in die das Stabilisierungselement gemäß dieser Weiterbildung eingeschoben wird, ist vorzugsweise eine unterhalb der Aufnahmenuten angeordnete Aufnahmekammer.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein gattungsgemäßes Zelt, welches einen Zeltunterbau oben beschriebener Art aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die Ausgestaltung eines Zeltunterbaus nach dem Stand der Technik und
    Fig. 2 bis 4
    eine erste erfindungsgemäße Gestaltung eines Zeltunterbaus.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt einen bereits bekannten Aufbau eines Zeltunterbaus. Dieser Zeltunterbau weist Fußbodenträger 10 sowie Längsträger 20, 26 auf, wobei die Längsträger 20, 26 orthogonal zu dem einzigen in Fig. 1 dargestellten Fußbodenträger 10 ausgerichtet sind und die Funktion erfüllen, sowohl die Bodensegmente 30 als auch die Fußbodenträger 10 zu stützen und die einander benachbarte Fussbodenträger 10 zu stützen und miteinander zu verbinden. Der Fußbodenträger 10 selbst ist als Zweikammer-Hohlprofil ausgebildet und verfügt an gegenüberliegenden Seiten über Aufnahmenuten 12a, 12b, die der Aufnahme von Bodensegmenten 30 dienen. Diese Bodensegmente 30, die jeweils in den Aufnahmenuten 12a, 12b zweier benachbarter Fußbodenträger 10 eingeschoben sind, bestehen aus einzelnen Latten, die mittels Quer- und Diagonalverstrebungen 32a, 32b zu den Bodensegmenten 30 zusammengefügt sind.
  • Der Zeltunterbau liegt mittels Stützflanschen 22 der außenliegenden Längsträger 20 und Stützflanschen 42 an so genannten Binderböcken 40 auf einem Untergrund 2 auf. Diese Binderböcke 40 sind in in Fig. 1 nicht näher dargestellter Weise stirnseitig in die als Hohlprofil ausgebildeten Fußbodenträger 10 eingeschoben. Die Verbindung zwischen den Längsträgern 20, 26 und den Fußbodenträgern 10 erfolgt über an den Längsträgern 20, 26 angebrachte und in der Figur gepunktet dargestellte Bolzen 24, 28, auf die der Fußbodenträger 10 horizontal aufgeschoben ist.
  • Der Binderbock 40 stellt eine Befestigungsvorrichtung 44 zur Anbringung einer in der Fig. 1a nicht dargestellten Zeltstütze zur Verfügung. Diese Befestigungsvorrichtung 44, die durch einen Gabelflansch mit Bohrungen für einen Haltebolzen gebildet wird, stellt den Bereich dar, in dem die insbesondere durch Wind auf das Zelt wirkenden Kräfte in den in Fig. 1 dargestellten Unterbau eingeleitet werden. Dabei besteht ein besonderes Problem hinsichtlich der in Richtung des Pfeils 4 nach oben wirkenden Kräfte, die drohen, das Zelt vom Untergrund abzuheben.
  • Bei hierfür geeigneter Untergrundbeschaffenheit werden Bohrungen 22a, 42a in den Stützflanschen 22, 42 zur Anbringung von Erdnägeln genutzt. In Richtung des Pfeils 4 auf die Zeltstütze wirkende Kräfte werden somit zumindest zum größten Teil durch den Binderbock 40 und unter Umgehung des Fussbodenträgers 10 und der Längsträger 20, 26 in den Boden abgeleitet. Diese Möglichkeit ist jedoch nicht immer gegeben, beispielsweise dann nicht, wenn das Zelt auf einer Asphaltfläche oder anderweitigem befestigten Untergrund aufgebaut wird oder die Verwendung von Erdnägeln aus anderen Gründen nicht möglich oder nicht gestattet ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik finden in einem solchen Fall stattdessen gestrichelt dargestellte Ballastkörper 50 Anwendung, die den außen liegenden Längsträger 20 sowie den innen liegenden als Ballastierungsträger wirkenden Längsträger 26 überspannen und die durch ihre Masse das Zelt am Untergrund halten. Problematisch ist jedoch hierbei, dass die über die Zeltstütze in den Binderbock 40 und von dort aus in den Fußbodenträger 10 eingeleiteten Kräfte über Bohrungen 10a im Fussbodenträger 10 und die in diese Bohrungen 10a, 10b eingeschobenen Bolzen 24, 28 in die Längsträger eingeleitet werden müssen, da auf diesen die Ballastkörper 50 ruhen. Bei starkem Wind ist daher ein Versagen an den Bolzen 24, 28, am Fussbodenträger 10 und/oder am Längsträger 20 zu befürchten. Weiterhin ist aufgrund der Anordnung der Verstrebungen 32a, 32b nur eine begrenzte Freiheit hinsichtlich der Positionierung der Ballastkörper 50 gegeben, so dass diese gegebenenfalls vergleichsweise weit von der Zeltstütze 6 und der Befestigungsvorrichtung 44 entfernt angeordnet werden müssen.
  • Fig. 2 zeigt zunächst in einer Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäße Gestaltung. Das dargestellte Zelt verfügt ebenfalls über einen Unterbau mit zueinander parallelen Fußbodenträgern 10 und hierzu orthogonalen Längsträgern 20, 26 sowie mit zu den Fußbodenträgern 10 parallelen Querträgern 29. Zwischen den Fußbodenträgern 10 erstrecken sich Bodensegmente 30, die in Aufnahmenuten 12a, 12b der Fußbodenträger 10 eingeschoben sind.
  • Oberhalb des Unterbaus ist der Zeltaufbau angeordnet, der von Zeltstützen 6 getragen wird, welche in nachfolgend noch erläuterter Weise am Unterbau befestigt sind.
  • Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen in Fig. 2 mit "A" gekennzeichneten Bereich. Es handelt sich um einen Verbindungsbereich, an dem eine Zeltstütze 6, ein Fußbodenträger 10, sowie zwei Längsträger 20 zusammengefügt sind. Zur Verdeutlichung sind die Hauptkomponenten der Fig. 3 mit Ausnahme der Längsträger 20 in Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung dargestellt.
  • Übereinstimmend mit der Gestaltung gemäß dem Stand der Technik umfassen die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Komponenten einen Fußbodenträger 10, der als Zweikammer-Hohlprofil aus Aluminium hergestellt ist, der zur Aufnahme der Bodensegmente 30 auf Höhe einer Oberkammer 14a die bereits beschriebenen Aufnahmenuten 12a, 12b aufweist und der unterhalb der Oberkammer 12a eine den größeren Teil der Querschnittsfläche bildende Unterkammer 14b aufweist. Quer zur Haupterstreckungsrichtung des Fussbodenträgers 10 sind in diesen Bohrungen 10a, 10b eingebracht, wobei die Bohrungen 10a in der schon beschriebenen Weise der Aufnahme der Bolzen 24 des Längsträgers 20 dienen.
  • Ebenfalls übereinstimmend mit der Gestaltung gemäß dem Stand der Technik ist ein Binderbock 40 vorgesehen, der die Befestigungseinrichtung 44 zur Anbringung der Zeltstütze 6 aufweist. Dieser Binderbock 40, der im zusammengesetzten Zustand stirnseitig des Fußbodenträgers 10 angeordnet ist, verfügt über einen Fortsatz 46 von wenigen Zentimetern Länge, der zum Einrücken in die Oberkammer 14a des Fussbodenträgers 10 vorgesehen ist.
  • Zusätzlich zu den bereits aus der Gestaltung gemäß der Fig. 1 bekannten Komponenten sind die folgenden Komponenten vorgesehen. Zum Einschub in die Unterkammer 14b ist ein Stabilisierungselement 60 vorgesehen. Zum Einhängen an den Fußbodenträger 10 ist ein Ballastierungsschiff 70 vorgesehen. Weiterhin sind zum Einhängen an das Ballastierungsschiff 70 stabförmige Ballastkörper 80 eines ersten Typs und zum Einlegen in das Ballastierungsschiff 70 ein barrenförmiger Ballastkörper 88 eines zweiten Typs vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 3 wird das Zusammenwirken dieser Komponenten erläutert. Das Stabilisierungselement 60, welches selbst eine hohe Masse von etwa 40 kg aufweist, ist in die Unterkammer 14b so weit eingeschoben, dass lediglich noch eine Befestigungsvorrichtung 62 mit Bohrungen für einen Bolzen 64 über das Ende des Fußbodenträgers 10 hinausragt. An dieser Befestigungsvorrichtung 62 ist mittels des Bolzens 64 ein Abstützorgan 68 befestigt, welches so dimensioniert und ausgerichtet ist, dass seine Unterseite 68a in Berührkontakt oder nahezu in Berührkontakt mit der Oberseite des Stützflansches 42 des Binderbocks 40 gelangt. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Krafteinleitung von der Zeltstütze 6 in den Fußbodenträger 10 sowie das Stabilisierungselement 60 erreicht, da die Kraftleitung nicht mehr einzig über den Fortsatz 46 erfolgen muss. Zusätzlich wird wirksam verhindert, dass bei durch Wind verursachten Horizontalkräften der Binderbock 40 sich vom Fussbodenträger 10 beabstanden kann.
  • Das Ballastierungsschiff 70 verfügt über ein nach oben offenes U-Profil 72, welches mittels Querverstrebungen 74 stabilisiert ist. Es ist unter Verwendung von Zwischenblechen 76 und in die Bohrungen 10b des Fussbodenträgers 10 eingeschobenen Befestigungsbolzen 78 an den Fußbodenträger 10 angehängt. Die in die Bohrungen 10b eingeschobenen Bolzen 78 liegen dabei im Bereich einer Ausnehmung 60b auf einem Bodenabschnitt des Stabilisierungselements 60 auf.
  • Das eingehängte Ballastierungsschiff 70 nimmt zum einen den in einen Aufnahmeraum 73 des U-Profils 72 eingelegten Ballastkörper 88 der zweiten Art auf, welcher eine Masse von etwa 25 kg aufweist. Der weit überwiegende Teil der vom Ballastierungsschiff 70 aufgenommenen Masse wird jedoch durch die stabförmigen Ballastkörper 80 der ersten Art gebildet. Diese weisen an einem proximalen, dem Ballastierungsschiff 70 zugewandten Ende 80a Einhängehaken 82 und Stützflächen 84 auf. Mittels der Einhängehaken 82 können sie in die als Halteeinrichtung 72a wirkenden Schenkel 72a des U-Profils 72 des Ballastierungsschiffs 70 auf beiden Seiten eingehängt werden, wobei sie sich mittels der Stützflächen 84 an der Außenseite der Halteeinrichtungen 72a abstützen, um die dargestellte horizontale Ausrichtung zu gewährleisten. Wie dargestellt werden mehrere Ballastkörper 80 des ersten Typs in Erstreckungsrichtung des Fußbodenträgers 10 nebeneinander eingehängt. Durch das Einhängen der Ballastkörper 80 des ersten Typs beidseitig des Fussbodenträgers 10 wird eine Torsion des Fussbodenträgers durch die Ballastierung vermieden. Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Ballastkörper 80 weisen jeweils eine Masse von 20 kg auf. Bei insgesamt 24 baugleichen Ballastkörpern 80 des ersten Typs im Bereich der in Fig. 2 mit A gekennzeichnete Stütze 6 ergibt sich somit alleine durch die Ballastkörper 80 des ersten Typs eine Gesamtballastierung von 480 kg. An dem benachbarten und in Fig. 2 linken Fussbodenträger wird eine geringere Masse von 360 kg erreicht, weil dort unter Inkaufnahme einer Torsionswirkung nach außen weisende Ballastkörper Verwendung finden, die je Stück nur 10 kg wiegen.
  • Wie bereits dargelegt und insbesondere in Fig. 2 gut erkennbar ist, erstrecken sich die Ballastkörper 80 des ersten Typs weitgehend horizontal, wobei auch ihre distalen Ende 80b aufgrund der horizontalen Erstreckung nicht in Bodenkontakt gelangen. Gleichzeitig sind die Ballastkörper 80 jedoch niedrig genug, um auch mit ihrer Oberseite unterhalb der Quer- und Diagonalverstrebungen 32a, 32b der Bodensegmente 30 zu bleiben, so dass keine diesbezügliche Rücksicht hinsichtlich der Positionierung erforderlich ist.
  • Durch die genannte Gestaltung mit dem Ballastierungsschiff 70 sowie den darin bzw. daran befestigten Ballastkörpern 80, 88 der ersten und zweiten Art sind die Fußbodenträger 10 ohne Zwischenschaltung der Längsträger 20 mit einer erheblichen Ballastmasse versehen. Von einer Zeltstütze 6 in Richtung des Pfeils 4 und des Pfeils 5 über den Binderbock 40 mit dem Fortsatz 46 und über das Abstützorgan 68 auf den Fußbodenträger 10 und das Stabilisierungselement 60 vertikal nach oben oder horizontal wirkende Kräfte werden somit über die den Fussbodenträger 10 belastende Ballastierung abgefangen, ohne dass die Anbindung der Längsträger 20 an den Fußbodenträger 10 hierfür eine maßgebliche Rolle zukommt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass das Stabilisierungselement 60 durch seine Erstreckung zwischen der Befestigungsvorrichtung 44 des Binderbocks 40 und dem Krafteinleitungsbereich des Ballastierungsschiffs 70 eine erhebliche Verstärkung des selbst vergleichsweise schwachen Aluminiumprofils des Fußbodenträgers 10 bildet und somit dessen Verformung entgegenwirkt. Aufgrund der Tatsache, dass das Stabilisierungselement 60 mit der Befestigungsvorrichtung 62 unter Umgehung des Fußbodenträgers 10 unmittelbar die durch die Stütze 6 eingeleiteten Kräfte aufnehmen kann und aufgrund der Tatsache, dass die Masse der Ballastkörper 80, 88 des ersten und zweiten Typs im Bereich der Ausnehmung 60b unmittelbar auf dem Stabilisierungselement 60 und dessen horizontaler sowie vertikaler Verlagerung entgegenwirkt, kann ein Teil der auf die Befestigungsvorrichtung 44 wirkenden Kraft quasi vollständig am Fußbodenträger 10 vorbei in das Ballastierungsschiff 70 geleitet werden.
  • Das Ballastierungsschiff 70 ist vorzugsweise während der zu erwartenden Windbelastung des Zeltes stets in Berührkontakt mit dem Untergrund 2. Dabei ist die Anbindung des Ballastierungsschiffs 70 an den Fussbodenträger mittels der Bolzen 76, 78 geometrisch derart ausgelegt, dass bei Windstille oder zumindest wenn keine nach oben gerichtete Kraftwirkung auf die Zeltstütze 6 und damit auf den Fussbodenträger 10 sowie das Stabilisierungselement 60 wirkt, die Gewichtskraft der Ballastkörper über eine Kontaktfläche an der Unterseite des Ballastierungsschiffs unmittelbar auf den Untergrund wirkt und somit einem Verschieben des Zeltes entgegenwirkt. Wenn der Wind die Zeltstütze 6 und damit das Stabilisierungselement 60 und den Fussbodenträger 10 anzuheben versucht, reduziert sich der Anteil der derartig unmittelbar in den Untergrund 2 eingeleiteten Kraft und ein zweiter Anteil der Kraft wirkt stattdessen vertikal auf den Fussbodenträger 10 und verhindert, dass dieser angehoben wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind unterhalb der Stützflansche 42, 22 sowie auch unterhalb des Ballastierungsschiff 70 und unterhalb aller anderen Kontaktbereiche des Unterbaus mit dem Untergrund 2 Verrutschsicherungen 90 in Form von Gummimatten 90 vorgesehen. Diese Gummimatten 90 sind auf der Oberseite 90a und der Unterseite 90b vulkanisiert und weisen jeweils einen hohen Reib-Beiwert mit den entsprechenden Reibpartnern von mindestens 0,5 auf, so dass eine vergleichsweise geringe Ballastierung des Zeltunterbaus, insbesondere des Fussbodenträgers 10, ausreicht, um das Zelt sicher gegen Verrutschen zu sichern.

Claims (11)

  1. Zeltunterbau zur Anordnung auf einem Untergrund (2) mit
    - einer Mehrzahl von Fussbodenträgern (10), die
    - horizontal und zueinander parallel ausgerichtet sind und
    - aufeinander zu weisend offene Aufnahmenuten (12a, 12b) zum Einschieben von Bodensegmenten (30) aufweisen,
    - einer Mehrzahl von Längsträgern (20, 26), die
    - horizontal, zueinander parallel und orthogonal zu den Fussbodenträgern (10) angeordnet sind,
    - mit zwei benachbarten Fussbodenträgern (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeltunterbau
    - mindestens einem Ballastkörper (80, 88) aufweist, wobei der Ballastkörper (80, 88) zur Erreichung einer hohen Ballastierungswirkung bei geringem Volumen eine im Wesentlichen quaderförmige Gestaltung aufweist, die so geartet ist, dass der Ballastkörper (80, 88) einen gedachten kleinsten Quader, in den der Ballastkörper gerade vollständig hineinpasst, hinsichtlich des Volumens zu mindestens 70% ausfüllt, wobei der Ballastkörper (80, 88) derart angeordnet ist, dass seine Gewichtskraft ohne Zwischenschaltung eines Längsträgers (20, 26) auf einen mit dem Ballastkörper belasteten Fussbodenträger (10) wirkt.
  2. Zeltunterbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zur Aufnahme des mindestens einen Ballastkörpers (80, 88) eine dem belasteten Fussbodenträger (10) zugeordnete Haltevorrichtung (72a) vorgesehen ist, die vorzugsweise als sich in Haupterstreckungsrichtung des belasteten Fussbodenträgers (10) erstreckender Profilabschnitt (72a) ausgebildet ist, und
    - der mindestens eine Ballastkörper (80) als Ballastkörper (80) eines ersten Typs ausgebildet ist und an einer proximalen Seite (80a) eine Einhängevorrichtung (82) aufweist, mittels derer er derart in die Haltevorrichtung (72a) einhängbar ist, dass eine der Einhängevorrichtung (82) abgewandte distale Seite (80b) des Ballastkörpers (80) sich nicht in Berührkontakt mit dem Untergrund (2) befindet.
  3. Zeltunterbau nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ballastkörper (80) des ersten Typs stabförmig oder plattenförmig ausgebildet ist und
    - die Einhängevorrichtung (82) des Ballastkörpers (80) und die Haltevorrichtung (72a) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Ballastkörper (80) des ersten Typs im eingehängten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  4. Zeltunterbau nach einem der Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem belasteten Fussbodenträger (10) zwei Haltevorrichtungen (72a) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Ballastkörpers (80) des ersten Typs zugeordnet sind, wobei die Haltevorrichtungen (72a) derart angeordnet sind, dass die mindestens zwei Ballastkörper (80) des ersten Typs im eingehängten Zustand auf gegenüberliegenden Seiten des belasteten Fussbodenträgers (10) angeordnet sind.
  5. Zeltunterbau nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein als vom belasteten Fussbodenträger (10) getrennt ausgebildeter Ballastierungsträger (70) vorgesehen ist, der dafür ausgebildet ist, an dem belasteten Fussbodenträger (10) befestigt zu werden, und der zur Aufnahme und/oder zum Einhängen des mindestens einen Ballastkörpers (80, 88) vorgesehen ist.
  6. Zeltunterbau nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Haltevorrichtung (72a) für den Ballastkörper (80) des ersten Typs am Ballastierungsträger (70) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Ballastierungsträger (70) ein in Haupterstreckungsrichtung des Fussbodenträgers ausgerichtetes Profil (72) aufweist, insbesondere ein U-Profil (72), mit zwei parallelen Schenkeln (72a), die die Haltevorrichtungen (72a) bilden.
  7. Zeltunterbau nach einem der Ansprüche 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ballastierungsträger (70) einen Aufnahmeraum (73) aufweist und
    - im Aufnahmeraum (73) des Ballastierungsträgers (70) ein Ballastkörper (88) eines zweiten Typs vorgesehen ist.
  8. Zeltunterbau nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am belasteten Fussbodenträger (10) eine Befestigungsvorrichtung (44, 62) zur Anbringung einer vertikal ausgerichteten Zeltstütze (6) vorgesehen ist.
  9. Zeltunterbau nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein vom Fussbodenträger (10) separates Stabilisierungselement (60) vorgesehen ist, welches sich von der Befestigungsvorrichtung (44, 62) bis zu einem Krafteinleitungsbereich (10b) des Fussbodenträgers (10) erstreckt, an dem die Gewichtskraft des mindestens einen Ballastkörpers (80, 88) auf den Fussbodenträger wirkt.
  10. Zeltunterbau nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stabilisierungselement (60) dafür ausgebildet ist, in Haupterstreckungsrichtung des Fussbodenträgers (10) in diesen eingeschoben zu werden.
  11. Zelt mit
    - einem Zeltunterbau mit Fussbodenträgern zur Aufnahme von Bodensegmenten und dazu orthogonal ausgerichteten Längsträgern und
    - einem Zeltaufbau mit vertikal ausgerichteten Stützen, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zeltunterbau nach einem der vorstehenden Ansprüchen ausgebildet ist.
EP11173612.0A 2010-07-14 2011-07-12 Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau Active EP2407614B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201131656T SI2407614T1 (sl) 2010-07-14 2011-07-12 Spodnji ustroj šotora in šotor s takim spodnjim ustrojem
PL11173612T PL2407614T3 (pl) 2010-07-14 2011-07-12 Podstawa namiotu i namiot z taką podstawą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032025 DE102010032025B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2407614A2 EP2407614A2 (de) 2012-01-18
EP2407614A3 EP2407614A3 (de) 2012-11-21
EP2407614B1 true EP2407614B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=44650712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173612.0A Active EP2407614B1 (de) 2010-07-14 2011-07-12 Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2407614B1 (de)
DE (1) DE102010032025B4 (de)
DK (1) DK2407614T3 (de)
ES (1) ES2705229T3 (de)
PL (1) PL2407614T3 (de)
SI (1) SI2407614T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11725413B2 (en) 2020-07-17 2023-08-15 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757922A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Manfred Spahr Tragkonstruktion für eine Bodenfläche
DE19809733B4 (de) * 1998-03-08 2007-01-18 Röder Zelt- und Veranstaltungsservice GmbH Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE102005056492A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Haltec Hallensysteme Gmbh Fussboden-Unterkonstruktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246576C2 (de) * 1982-12-16 1985-01-31 Edwin 6470 Büdingen Röder Fußboden für Zelt- oder dergleichen auf- und abbaubare Hallenkonstruktionen
US7874115B2 (en) * 2003-02-07 2011-01-25 Wenger Corporation Modular floor
DE202004006798U1 (de) * 2004-04-28 2004-08-12 Losberger Intertent Gmbh Fußbodenkassette eines modularen Zeltbodens und Gerüstkonstruktion eines Zeltes
FR2870877A3 (fr) * 2004-06-01 2005-12-02 Bernard Jaulin Sa Soc Lestage des planchers des tentes par pains d'acier integres
FR2873143B1 (fr) * 2004-07-15 2007-11-30 Geopack Ind Sa Ossature demontable pour abri
DE102009013703A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Röder Zelt- und Veranstaltungsservice GmbH Bodenelement, Bodensystem und Zeltsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757922A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Manfred Spahr Tragkonstruktion für eine Bodenfläche
DE19809733B4 (de) * 1998-03-08 2007-01-18 Röder Zelt- und Veranstaltungsservice GmbH Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE102005056492A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Haltec Hallensysteme Gmbh Fussboden-Unterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DK2407614T3 (en) 2019-02-25
EP2407614A3 (de) 2012-11-21
EP2407614A2 (de) 2012-01-18
DE102010032025B4 (de) 2012-03-29
DE102010032025A1 (de) 2012-01-19
ES2705229T3 (es) 2019-03-22
SI2407614T1 (sl) 2019-02-28
PL2407614T3 (pl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212700B4 (de) System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
EP2407614B1 (de) Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau
EP3140474B1 (de) Autobetonpumpe
EP0743261B1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP4258947A1 (de) Kragarmregal
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE3728647C2 (de)
EP2684820B1 (de) Lagerregal
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE202008008130U1 (de) Tragstruktur für ein Mobilgebäude und damit ausgestattetes Mobilgebäude
DE202008004312U1 (de) Reparatur- und Verstärkungsset für eine Strebe eines Regals
DE202014102310U1 (de) Sockel für mindestens ein Montagemodul
DE202010010552U1 (de) Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau
DE102014211997A1 (de) Fahrmischerpumpe mit Abstützeinrichtung
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE29820497U1 (de) Pritschenfahrzeug mit Aufbau zur Erweiterung der Ladekapazität
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
DE10339359A1 (de) Hubbodenvorrichtung
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/02 20060101ALI20121016BHEP

Ipc: E04F 15/024 20060101ALI20121016BHEP

Ipc: E04H 15/56 20060101AFI20121016BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20130517

Extension state: BA

Payment date: 20130517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705229

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110712

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712