EP2404858B1 - Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät - Google Patents

Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2404858B1
EP2404858B1 EP11171869.8A EP11171869A EP2404858B1 EP 2404858 B1 EP2404858 B1 EP 2404858B1 EP 11171869 A EP11171869 A EP 11171869A EP 2404858 B1 EP2404858 B1 EP 2404858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
shaft
fluid
tube
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11171869.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2404858A2 (de
EP2404858A3 (de
Inventor
Peter Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Original Assignee
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG filed Critical MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Publication of EP2404858A2 publication Critical patent/EP2404858A2/de
Publication of EP2404858A3 publication Critical patent/EP2404858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2404858B1 publication Critical patent/EP2404858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids

Definitions

  • the invention relates to a Schlauchaufrollsystem with an axis having a fluid line, with a seated on the axis and rotatable about this hub, which is equipped with a hose reel, on which a hose is wound, wherein the hub has a fluid line, wherein a guide a fluid through the fluid line in the axis towards the fluid line in the hub and in the connected hose interruptible possible and equipped therewith a cooking appliance.
  • Schlauchaufrollsysteme usually have a drum on which a hose is wound up.
  • the hose is connected at one end to a fluid delivery port on the drum.
  • the drum is supplied with a fluid, in particular water or water with a cleaning fluid or the like, forwarded within the drum to the fluid discharge port, transferred there into the tube and discharged again at the other end of the tube from a fluid outlet.
  • This fluid outlet can be provided with a shower.
  • Such Schlauchaufrollsysteme be used, inter alia, in connection with cooking appliances. With the fluid from the fluid outlet with the shower possibly connected, the interior of cooking appliances or other parts can be cleaned.
  • a Schlauchaufrollsystem offers when using in connection with cooking appliances compared to a conventionally suspended hose the advantage that when not in use, the hose neither disturbs the use of the cooking appliance nor the hose in the ground area comes into contact with dirt or otherwise damaged. Especially in professional kitchens and kitchen appliances, the hygiene guaranteed in this way and the minimization of the risk of stumbling when not using the hose are particularly advantageous.
  • a roll-up mechanism ensures that the tube, when not in use, is rolled up in one or more turns around the drum, thus taking up very little space and being in a defined location.
  • Such Schlauchholzrollsysteme with about a so-called roll shower device are expediently constructed so that only a fluid can be passed through the hose to the fluid outlet or the shower head when the hose is at least partially pulled out. In the rolled-up condition, however, the feed to the rolled-up tube should be blocked in order to avoid a continuous load at rest.
  • a mechanical valve can be used.
  • an automatic fluid barrier is used. This is especially in commercial kitchens a great advantage, since especially in cleaning tasks trainees or technically low-skilled forces are used, and therefore the relatively high risk that an improper operation of any manual shut-off valves, resulting in hazards and damage to the Can lead hoses.
  • Hose reeling systems are known with such automatic shut-off.
  • the shut-off takes place in a radial region of the drum or a hub, which is provided in the drum and to which the fluid is supplied. Because the shut-off takes place only within or within a plurality of individual angular sections on a radial region of this hub, there are alternately locked and unlocked regions during unwinding of the rolled-up tube.
  • the tube can be fixed in the (non-locked) fluid (angular) areas and thus ensures that the fluid also arrives at the fluid outlet.
  • a roll shower device for a cooking appliance in which an electric switch is actuated by the rotation of the drum. This switch in turn controls an electric solenoid valve.
  • the electric switch is positioned so that in the wound state of the hose, the solenoid valve shuts off the fluid supply. This too increases the complexity of the system. An additional power supply is needed for the operation of the showerhead device, which leads to additional costs.
  • a hose drum is used, in which water is supplied in the axis region. The water is stopped there by a valve assembly at rest. If a piece of hose is withdrawn from the drum beyond a predetermined minimum distance, then a spring element is withdrawn in the valve assembly by the rotation of the hose drum thereby taking place. By retracting the spring in the valve assembly, the path for the water is released to flow from the axis region of the hose reel into an adjoining and radially outwardly through the hose reel outport assembly and out of this then into the hose.
  • a Schlauchholzrollsystem having an axis, which has a fluid line, with a seated on the axis and rotatable about this hub, which is equipped with a hose reel, on which a hose is wound, wherein the hub has a fluid line, wherein a guide a fluid through the fluid line in the axis towards the fluid line in the hub and in the hose connected to it interruptible is possible.
  • Means are provided which translates rotation of the hub about the axis into relative displacement of the hub on the axis in the axial direction, and depending on the axial position of the hub on the axis, directing the fluid out of the fluid conduit in the axis the fluid line in the hub interrupted or not interrupted.
  • the fluid conduit in the axle has an axial bore extending axially within the axle.
  • the axial bore is closed by a plate-like valve pin in a closed position and a supply of fluid to the tube is prevented, wherein by axially moving the hub together with the axis, the supply port to the fluid line is opened.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a Schlauchaufrollsystem that allows automatic shut-off for the supplied fluid, being designed simple, inexpensive and reliable.
  • the axial bore which forms part of the fluid conduit terminates in a radial bore extending radially in one, two or more branches from the axial bore to the circumference of the axis, the radial bore in the hub in the rolled-up state of the hose is outside a sealing region of the radial fluid supply of the axis.
  • the Schlauchaufrollsystem invention is thus relatively simple and inexpensive, in particular, a secure shut-off of the fluid line is created and thus the fluid supply to the hose can be safely interrupted.
  • the hub in the rolled-up state of the hose has an axial position on the axis, in which the supplied fluid can not get from or out of the axis into the hub. This is achieved by the radial bore in the hub is outside the sealing area of the radial fluid supply of the axis.
  • the displacement of the component in the axial direction is made so that the displacement direction is dependent on the direction of rotation.
  • the hub is displaced by its rotation with the drum so that, when the hose is rolled up, the hub is automatically and defined in an axial position in which the fluid guide is interrupted by the supply of fluid through the axle to the hub.
  • the hub according to the invention is axially displaced so that the fluid can now flow from the supply in the axis in the hub and then further into the hose ,
  • the hub When rolling up the hose on the hose reel, the hub is moved in the opposite direction by the now opposite direction of rotation of the drum. The hub is thus after reeling in the area in which the fluid supply is blocked from the supply in the axis to the hub.
  • a valve assembly is not retracted by a spring design and provides a path for a fluid, but is followed by an axial displacement of the hub relative to the axis as a whole.
  • a valve assembly is also possible to rotate the connection of the fluid line in the hub with the hose reel about the axis, and nevertheless ensure a perfect and reliable closure or an opening for the fluid by the axial displacement of the hub ,
  • the invention enables a simple, cost-effective, reliable and automatic fluid shut-off, which is also completely integrated in the hose reeling system.
  • the axial displacement is performed by a link on the axle and a guide member in the hub.
  • the gate preferably has a helical radial section, ie a spiral groove around the axis with a technically reasonable width and a pitch relative to the axial direction of the axle or the hub.
  • the scenery corresponds in this case about a thread.
  • the scenery has at least as many turns as the hose has turns on the hose reel.
  • the scenery can make a two-sided leadership possible, namely for the axial movement in both directions.
  • the hub and the scenery can be connected by means of a socket.
  • the hub can be manufactured cost-effectively with the slide if the bushing and a part of the hub facing away from the water-fluid supply are a common component, for example a cast part.
  • the scenery in the hub can be made so deep that the hub is not broken.
  • the scenery can also be arranged on the axis.
  • the guide element is radially placed the axial bore of the hub.
  • the embodiment can be designed without a hub bushing.
  • provision may be made to provide sealing elements positioned further outboard. This prevents fluid from escaping uncontrollably through the hub and axle connection during the transition from the bore of the hub to the fluid guide when the hose is rewound onto the hose reel.
  • the gate can also be mounted on the axle and the guide pin attached to the hub.
  • the process is kinematically reversed.
  • the effect is basically similar to the first embodiments.
  • a Schlauchaufrollsystem is created, which is primarily intended for fluids such as water, but possibly also for cleaning agents or mixtures of water and detergent.
  • a gas such as air could be passed through the hose of Schlauchaufrollsystems.
  • the fluid is then guided to its destination and can be dispensed there targeted.
  • the hose Due to the roll-up functionality, the hose is wound up after use.
  • hose reeling systems For applications related to cooking appliances hose reeling systems are useful, have the hose lengths of one or a few turns on the drum. In many cases, a hose length of 1 m to 3 m is sufficient.
  • the invention also relates to a cooking appliance provided with a hose reeling system according to the description and the claims.
  • a substantially fixed axis 10 is shown. Centrally through the axis 10 leads a fluid line 11, 12, which is formed in the concrete example predominantly of an axial bore 11. Through the axial bore 11 in the axis 10, a fluid (not shown) is supplied from the left from a water supply network, a fluid reservoir or other fluid source.
  • the axial bore 11 terminates in a radial bore 12.
  • This radial bore 12 leads from the axial bore 11 in one, two or more branches in different radial directions outwardly to the circumference of the axis 10.
  • the radial bore 12th is performed in the illustrated embodiment as running through the center of the axis 10 and thus the axial bore 11 cutting through bore. This is technically particularly practical and reliable.
  • the fluid line 11, 12 is composed by the axis 10 together.
  • a hub 20 in section On the right side of the hose reeling system in the FIG. 1 you can see a hub 20 in section.
  • This hub 20 is positioned on the axis 10 and rotatable relative to the fixed axis 10 about the axis 10.
  • the hub 20 is with a Drum firmly connected.
  • the drum is not shown separately in the figures.
  • a sliding bearing is provided between the axis 10 and the hub 20, a sliding bearing is provided.
  • the Schlauchholzrollsystem can be mounted.
  • the hub 20 of the drum has an axial bore with an inner diameter that largely corresponds to the outer diameter of the axle 10. The hub 20 can thus be placed on the axle 10 and rotate around the axle 10 as needed due to the sliding bearing.
  • the hub 20 carries a tube 21. Of the tube 21 is shown only a short piece, which is connected to a radial fluid connection device 23 of the hub 20.
  • the hose 21 itself is flexible as usual with hoses. He sticks out in the FIG. 1 up and out of the hub 20 to the outside (not shown) and can be placed around the hose reel in several turns.
  • a fluid leading line can be arbitrarily passed through the room (compare the position in the FIG. 2 ).
  • a fluid outlet opening 25 is provided, with which a user with unrolled hose 21 exiting fluid can steer in a desired direction.
  • a shower (not shown) with or without adjustable elements for achieving a desired output beam.
  • the axle 10 protrudes into the hub 20 up to a certain stop.
  • the axle 10 on the right side practically exits the hub 20 again.
  • the radial bore 12 ends in the illustration in the FIG. 1 on a tubular inner wall of a shaft 10 receiving nozzle 24 of the hub 20th
  • the nozzle 24 thus extends in the direction of the water supply to the axial bore 11 of the hub 20 about the axis 10th
  • the axis 10 carries in the illustrated embodiment, outside a plurality of circumferential sealing elements 15 which act against the inner wall of the nozzle 24 of the hub 20.
  • the radial or transverse bore 12 terminates in a region between the circumferential sealing elements 15 on the circumference of the axis 10. Fluid, which is supplied in the axial bore 11 through the axis 10 to the radial bore 12, thus can not escape from the radial bore 12, because it is prevented by the inner wall of the nozzle 24. As far as it passes in a small amount in an annular gap 19 between the axis 10 and the hub 20, it is stopped laterally in the axial direction of the sealing elements 15.
  • the hub 20 of the drum has a radial bore 22.
  • the radial bore 22 extends from the inner wall of the hub 20 adjacent to the axis 10 to the fluid connection device 23 to which the hose 21 is connected.
  • FIG. 2 is another position of Schlauchaufrollsystems shown.
  • the tube 21 was unwound from the drum of the hub 20, not shown.
  • the hub 20 has rotated radially. It has been assumed in the representation that the hub 20 four turns from the FIG. 1 has performed on the axis 10, as will be explained in more detail below.
  • FIGS. 1 and 2 A major difference of positions from the FIGS. 1 and 2 is that the axis 10 has shifted axially within the hub 20 axially to the right. In practice, the hub 20 will have shifted to the left on the axis 10, which is synonymous. Essential is the relative displacement in the axial direction of the axis 10 and hub 20th
  • the radial bore 12 of the axle 10 has now come close to the radial bore 22 of the hub 20.
  • the sealing elements 15, which are circumferentially arranged on the circumference of the axis 10, are also axially displaced so that now the outlet of the radial bore 12 at the periphery of the axis 10 between the sealing elements 15 in an axial region, in which also the radial bore 22 of the hub 20 ends on the inner wall.
  • the diameter of the axis 10 is slightly smaller than the inner diameter of the nozzle 24 of the hub 20 in the region between the two illustrated sealing elements 15.
  • the guide member 26 protrudes into the groove of the link 16.
  • the angle ⁇ of the spiral groove of the link 16 relative to the axis 10 determines the exact relationship between the extent of the axial displacement of the hub 20 to axis 10 on the one hand and the rotation of the hub 20 about the axis 10 on the other hand, namely by the slope of the spiral backdrop , For tribological reasons, one will prefer an angle ⁇ of more than 45 °.
  • the axial movement need only bridge relatively small and relative to the length of the unrolled tube 21 small dimensions to bring the radial bore 22 in the hub 20 into engagement or out of engagement in the annular gap 19 between the sealing elements 15 and so to stop the flow of fluid.
  • the annular gap 19 between the two adjacent sealing elements 15 has a finite width which corresponds approximately to the order of magnitude of the axial dimension of the link 16. This has the consequence that a fluid flow from the radial bore 12 into the radial bore 22 takes place not only at an exact coverage of these two holes, but also over a well-defined range of axial displacement of these two holes 12, 22 to each other, as can be seen in of the FIG. 2 can recognize well.
  • the sealing elements 15 also prevent fluid from the annular gap 19 from escaping from the annular gap 19 in the axial direction.
  • the sealing elements 15 are preferably O-rings. In a preferred and also in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment, a total of four sealing elements in the form of such O-rings are shown, each in the outside sitting corresponding circumferential grooves of the axis 10. The two most important and inner sealing elements 15 are placed next to the annular gap 19 or on the axis in front of and behind the outlet of the radial bore 12 from the axis 10 at its periphery.
  • a third sealing element 15 in the form of, for example, an O-ring on in the FIGS. 1 and 2 right side of these two inner sealing elements 15 ensures that the outlet of the radial bore 22 is sealed from the hub 20 when the fluid guide is just interrupted. In this way, it is reliably avoided that, for example, fluid returning from the hose 21 into the hose reel system may inadvertently be distributed along the axis and impair its functioning over time.
  • a fourth sealing element 15 on the exactly axially opposite left side of the two inner sealing elements 15 contributes to the additional sealing in order to secure the area against fluid from the outside and thus guarantee an absolutely hygienic separation of the different fluids from each other.
  • the interruption of the fluid guide it is not mandatory.
  • the hose 21 can be automatically rewound by the spring force after unwinding against the spring force.
  • a mechanical end stop it is possible to prevent the hand-operated valve from being wound too far onto the drum of the hub 20 by the spring. This position would then be called wound position again.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlauchaufrollsystem mit einer Achse, welche eine Fluidleitung aufweist, mit einer auf der Achse sitzenden und um diese drehbaren Nabe, welche mit einer Schlauchtrommel ausgerüstet ist, auf welcher ein Schlauch aufwickelbar ist, wobei die Nabe eine Fluidleitung aufweist, wobei eine Führung eines Fluides durch die Fluidleitung in der Achse hin zu der Fluidleitung in der Nabe und in den daran angeschlossenen Schlauch unterbrechbar möglich und ein damit ausgerüstetes Gargerät.
  • Schlauchaufrollsysteme besitzen üblicherweise eine Trommel, auf die ein Schlauch aufwickelbar ist. Der Schlauch ist mit einem Ende an einen Fluidabgabeanschluss an der Trommel angeschlossen. Der Trommel wird ein Fluid, insbesondere Wasser oder Wasser mit einer Reinigungsflüssigkeit oder dergleichen, zugeführt, innerhalb der Trommel bis zum Fluidabgabeanschluss weitergeleitet, dort in den Schlauch überführt und am anderen Ende des Schlauches aus einem Fluidauslass wieder abgegeben. Dieser Fluidauslass kann mit einer Brause versehen sein.
  • Derartige Schlauchaufrollsysteme werden unter anderem auch im Zusammenhang mit Gargeräten eingesetzt. Mit dem Fluid aus dem Fluidauslass mit der möglicherweise angeschlossenen Brause kann der Innenraum von Gargeräten oder auch andere Teile gereinigt werden. Ein Schlauchaufrollsystem bietet bei der Benutzung im Zusammenhang mit Gargeräten gegenüber einem herkömmlich aufgehängten Schlauch den Vorteil, dass bei Nichtbenutzung der Schlauch weder die Benutzung des Gargerätes stört noch der Schlauch im Bodenbereich in Berührung mit Schmutz kommt oder sonst Schaden nimmt. Gerade bei professionellen Küchen und Küchengeräten ist die auf diese Weise gewährleistete Hygiene und die Minimierung des Stolperrisikos bei einer Nichtbenutzung des Schlauches besonders vorteilhaft. Eine Aufrollmechanik sorgt dafür, dass der Schlauch bei Nichtbenutzung in einer oder mehreren Windungen um die Trommel herum aufgerollt ist und somit besonders wenig Platz weg nimmt und sich an einem definierten Ort befindet.
  • Derartige Schlauchaufrollsysteme mit etwa einer sogenannten Rollbrausenvorrichtung werden zweckmäßig so aufgebaut, dass nur dann ein Fluid durch den Schlauch zum Fluidaustritt beziehungsweise zum Brausenkopf geführt werden kann, wenn der Schlauch mindestens zum Teil ausgezogen ist. Im aufgerollten Zustand hingegen sollte die Zuführung zu dem aufgerollten Schlauch versperrt werden, um eine Dauerbelastung im Ruhezustand zu vermeiden.
  • Hierzu kann ein mechanisches Ventil eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch eine automatische Fluidabsperrung eingesetzt. Dies ist insbesondere auch bei gewerblichen Küchen ein großer Vorteil, da gerade bei Reinigungsaufgaben häufig Auszubildende oder fachlich gering qualifizierte Kräfte eingesetzt werden, und daher die vergleichsweise große Gefahr besteht, dass eine nicht ordnungsgemäße Bedienung etwaiger manueller Abschaltventile erfolgt, was zu Gefahren und Schäden an den Schläuchen führen kann.
  • Aus der EP 0 667 312 B1 und der EP 0 937 674 B1 sind Schlauchaufrollsysteme mit einer derartigen automatischen Absperrung bekannt. Die Absperrung erfolgt in einem radialen Bereich der Trommel beziehungsweise einer Nabe, die in der Trommel vorgesehen ist und der das Fluid zugeführt wird. Dadurch, dass die Absperrung nur innerhalb eines beziehungsweise innerhalb mehrerer einzelner Winkelabschnitte an einem radialen Bereich dieser Nabe erfolgt, ergeben sich beim Abwickeln des aufgerollten Schlauches abwechselnd gesperrte und nicht gesperrte Bereiche. Der Schlauch kann in den für das Fluid nicht gesperrten (Winkel-) Bereichen fixiert werden und stellt auf diese Weise sicher, dass das Fluid beim Fluidaustritt auch ankommt.
  • Allerdings ist eine solche Arretiermöglichkeit nicht in jedem Falle gewünscht und sie kann bei bestimmten Anwendungsfällen auch durch Normen und rechtliche Vorschriften ausgeschlossen sein. Derartige Vorschriften bestehen vor allem dann, wenn ein Schlauchaufrollsystem direkt an das öffentliche Wassernetz angeschlossen ist. Durch das automatische Aufrollen des Schlauches in einem Schlauchaufrollsystem kann nämlich auch verhindert werden, dass fremde, nicht gewünschte Flüssigkeiten möglicherweise rückgesaugt werden. Im Falle einer mechanischen Arretierung eines ausgezogenen Schlauches könnte es jedoch geschehen, dass das arretierte, ausgezogene Schlauchende in einem für das Trinkwasser gefährlichen oder nicht gewünschten Fluid liegt. Im Falle einer gewerblichen Großküche könnte das eine versehentlich übergelaufene flüssige Speise oder auch verspritztes Abwasser sein. In besonderen Situationen könnte hier ein Rücksaugen dieses Fluides bis in das Trinkwassernetz möglich werden, was auf jeden Fall vermieden werden muss.
  • Eine Konzeption nach der EP 0 667 312 B1 oder der EP 0 937 674 B1 erfordert also zusätzliche Maßnahmen im Wassernetz, um diese ungewünschten Ereignisse auszuschließen. Das ist mit Kosten und entsprechendem mechanischen Aufwand verbunden.
  • In der DE 103 14 052 B4 wird vorgeschlagen, an der Trommel des Schlauchaufrollsystems einen Magneten zu montieren. Dieser Magnet kann ein Magnetventil schalten, welches die Fluidführung beim Abwickeln des Schlauches freigibt. Damit ist eine von der Winkellage der Nabe beziehungsweise Trommel unabhängige Fluidfreigabe möglich. Allerdings sind in diesem Falle ebenfalls weitere Bauteile erforderlich, nämlich zumindest das Magnetventil und ein Magnet. Dies erhöht die Komplexität des Schlauchaufrollsystems und zugleich auch die technische Anfälligkeit und die Kosten.
  • Aus der DE 10 2008 020 283 A1 ist eine Rollbrausenvorrichtung für ein Gargerät bekannt, bei der durch die Rotation der Trommel ein elektrischer Schalter betätigt wird. Dieser Schalter steuert wiederum ein elektrisches Magnetventil an. Der elektrische Schalter wird so positioniert, dass im aufgewickelten Zustand des Schlauches das Magnetventil die Fluidzuführung absperrt. Auch dies erhöht die Komplexität des Systems. Es wird eine zusätzliche Stromversorgung für den Betrieb der Rollbrausenvorrichtung benötigt, was zu weiteren Kosten führt.
  • In einer älteren, nicht für die Verwendung in Großküchen, sondern für den Einsatz bei der Feuerwehr oder auf Flughäfen vorgesehenen Konzeption eines Schlauchaufrollsystems, welches aus der US-PS 3 050 078 bekannt ist, wird eine Schlauchtrommel eingesetzt, in die im Achsbereich Wasser zugeführt wird. Das Wasser wird dort durch eine Ventilbaugruppe im Ruhezustand gestoppt. Wird ein Stück Schlauch von der Trommel über eine vorgegebene Mindestdistanz hinaus abgezogen, so wird durch die dabei erfolgende Drehung der Schlauchtrommel ein Federelement in der Ventilbaugruppe zurückgezogen. Durch das Zurückziehen der Feder in der Ventilbaugruppe wird der Weg für das Wasser freigegeben, um aus dem Achsbereich der Schlauchtrommel in eine daran anschließende und radial durch die Schlauchtrommel nach außen geführte Stutzenanordnung und aus dieser dann in den Schlauch zu strömen.
  • Eine derartige Konzeption mit einem feststehenden Achsenkörper und einer auf dieser fest montierten Nabe benötigt sehr aufwändige Ventilkomponenten, die darüber hinaus verschleißanfällig sind. Sie bauen auch sehr groß auf, und sind damit lediglich für Schlauchaufrollsysteme denkbar, bei denen sehr große Fluidmengen und sehr große Schlauchlängen zum Einsatz kommen, was bei Feuerlöschschläuchen und ähnlichen Anwendungsfällen denkbar ist. Bei diesen Anwendungsfällen spielen die erforderlich werdenden großen und voluminösen Einbauten in die Schlauchtrommeln und Naben keine Rolle. Bei Anwendungsfällen mit vergleichsweisen kurzen Schlauchlängen und vergleichsweise geringeren durchzusetzenden Fluidmengen wie etwa bei einer Anwendung im Großküchenbereich ist ein solches Schlauchaufrollsystem ungeeignet. Darüber hinaus entspricht es auch nicht erhöhten Hygieneanforderungen, da keine Maßnahmen vorgesehen sind oder vorgesehen werden können, die ein Rücksaugen von nicht gewünschten Fluiden durch das Schlauchaufrollsystem in die Wasserversorgung verhindern können. Hinzu kommen aufgrund der kostenaufwändigen Lösung in dieser Konzeption auch hohe Kosten für die Ventilbaugruppe und damit das gesamte Schlauchaufrollsystem.
  • Aus der nächstkommenden FR 802 786 A ist ein Schlauchaufrollsystem bekannt, mit einer Achse, welche eine Fluidleitung aufweist, mit einer auf der Achse sitzenden und um diese drehbare Nabe, welche mit einer Schlauchtrommel ausgerüstet ist, auf welcher ein Schlauch aufwickelbar ist, wobei die Nabe eine Fluidleitung aufweist, wobei eine Führung eines Fluids durch die Fluidleitung in der Achse hin zu der Fluidleitung in der Nabe und in den daran angeschlossenen Schlauch unterbrechbar möglich ist. Eine Einrichtung ist vorgesehen, die eine Drehung der Nabe um die Achse in eine relative Verschiebung der Nabe auf der Achse in axialer Richtung umsetzt und abhängig von der axialen Position der Nabe auf der Achse wird die Führung des Fluides aus der Fluidleitung in der Achse hin zu der Fluidleitung in der Nabe unterbrochen oder nicht unterbrochen. Die Fluidleitung in der Achse weist eine axiale Bohrung auf, die axial innerhalb der Achse verläuft.
  • Die axiale Bohrung wird durch einen plattenartigen Ventilzapfen in einer Schließstellung verschlossen und eine Zufuhr von Fluid zu dem Schlauch wird unterbunden, wobei durch ein axiales Bewegen der Nabe zusammen mit der Achse die Zuführöffnung zur Fluidleitung geöffnet wird.
  • Unter anderem ist bei diesem Stand der Technik nachteilig, dass die Zufuhr von Fluid in die Fluidleitung und damit in den Schlauch nur bei zuverlässig geschlossenem Ventil unterbrochen wird, wozu die Nabe in eine definierte Anschlagstellung gebracht werden muss und bei flüchtiger Handhabung ein sicherer Verschluss nicht immer gewährleistet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schlauchaufrollsystem vorzuschlagen, das eine automatische Absperrung für das zugeführte Fluid ermöglicht, wobei es einfach aufgebaut, kostengünstig und zuverlässig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung endet die axiale Bohrung, die einen Teil der Fluidleitung bildet, in einer radialen Bohrung, die radial in einem, zwei oder mehr Zweigen von der axialen Bohrung zum Umfang der Achse verläuft, wobei die radiale Bohrung in der Nabe im aufgerollten Zustand des Schlauches außerhalb eines Abdichtungsbereichs der radialen Fluidzuführung der Achse liegt.
  • Das erfindungsgemäße Schlauchaufrollsystem ist somit relativ einfach und kostengünstig, wobei insbesondere ein sicheres Absperren der Fluidleitung geschaffen wird und damit die Fluidzufuhr zum Schlauch sicher unterbrochen werden kann.
  • Entscheidend für das Erreichen der Vorteile der Erfindung ist es, dass die Nabe im aufgerollten Zustand des Schlauches eine axiale Lage auf der Achse aufweist, in welcher das zugeführte Fluid nicht von beziehungsweise aus der Achse in die Nabe gelangen kann. Dies wird erreicht, indem die radiale Bohrung in der Nabe außerhalb des Abdichtungsbereiches der radialen Fluidzuführung der Achse liegt.
  • Dies kann man durch eine entsprechende, geometrische Anordnung der zugehörigen Dichtelemente, Führungsnuten und Führungselemente in verschiedenen Ausführungsformen erreichen.
  • Die Verschiebung des Bauteils in Achsrichtung wird dabei so vorgenommen, dass die Verschiebungsrichtung von der Rotationsrichtung abhängig ist. Es gibt zwei Rotationsrichtungen, zum Einen diejenige beim Aufrollen des Schlauches von der Trommel und zum Anderen diejenige beim Abrollen des Schlauches von der Trommel. Ebenso gibt es auch zwei Verschiebungsrichtungen parallel zur Achse, so dass die beiden Verschiebungsrichtungen den beiden Rotationsrichtungen exakt zugeordnet werden können.
  • Es wird vorgesehen, dass es axiale Nabenpositionen gibt, bei denen die Fluidführung unterbrochen ist. Ebenso gibt es viele axiale Positionen der Nabe, bei denen die Fluiddurchführung zwischen der Zuführung des Fluides über die Achse und der Nabe möglich ist.
  • Die Nabe wird durch ihre Rotation mit der Trommel so verschoben, dass im aufgerollten Zustand des Schlauches die Nabe automatisch und definiert in einer axialen Position ist, bei der die Fluidführung von der Zuführung des Fluides über die Achse zur Nabe unterbrochen ist.
  • Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass die axiale Position einer radialen Bohrung der Nabe außerhalb von Dichtelementen der radialen Fluiddurchführungen der Achse liegen.
  • Durch das Abrollen des Schlauches von der Schlauchtrommel und die dadurch eingeleitete Drehung der Trommel und damit automatisch auch der Nabe wird erfindungsgemäß die Nabe axial so verschoben, dass das Fluid nun aus der Zuführung in der Achse in die Nabe und dann weiter in den Schlauch fließen kann.
  • Beim Aufrollen des Schlauches auf die Schlauchtrommel wird durch die nun entgegengesetzte Drehrichtung der Trommel die Nabe in die Gegenrichtung verschoben. Die Nabe befindet sich mithin nach dem Aufrollen wieder in dem Bereich, in dem die Fluidzufuhr aus der Zuführung in der Achse zur Nabe gesperrt ist.
  • Anders als etwa in der US-PS 3 050 078 wird nicht etwa eine Ventilbaugruppe durch eine Federkonzeption eingezogen und gibt einen Weg für ein Fluid frei, sondern es folgt eine axiale Verschiebung der Nabe relativ zur Achse insgesamt. Anders als in dieser bekannten Konzeption ist es erfindungsgemäß auch möglich, den Anschluss der Fluidleitung in der Nabe mit der Schlauchtrommel um die Achse rotieren zu lassen, und gleichwohl durch die axiale Verschiebung der Nabe einen einwandfreien und zuverlässigen Abschluss bzw. eine Öffnung für das Fluid sicherzustellen.
  • In der Erfindung ist es auch möglich, die Nabe relativ zum Körper der Achse rotieren zu lassen, während in der US-PS 3 050 078 diese beiden Elemente nur gemeinsam miteinander rotieren müssen, um den Fluidanschluss sicherstellen zu können.
  • Schließlich kann auch anders als in diesem bekannten Konzept eine einwandfreie Funktionsweise sowohl beim Abrollen eines Schlauches als auch beim Aufrollen eines Schlauches gewährleistet werden, da diese beide Funktionen durch eine Rotation in jeweils entgegengesetzter Drehrichtung der Schlauchtrommel und damit auch eine axiale Verschiebung in jeweils entgegengesetzter Richtung herbeiführen kann.
  • Mit der Erfindung wird eine einfache, kostengünstige, zuverlässige und automatische Fluidabsperrung ermöglicht, welche zugleich im Schlauchaufrollsystem vollständig integriert ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schlauchaufrollsystems mit seiner automatisch in Folge der Verschiebung in Achsrichtung eintretenden Unterbrechung der Fluidführung wird ein handbetätigtes Ventil, welches die Fluidzuführung zu dem Schlauchaufrollsystem unterbrechen könnte, überflüssig. Damit wird der Gefahr begegnet, das in der Praxis ein solches handbetätigtes Ventil versehentlich oder aufgrund fehlender Erkenntnis der Folgen nicht geschlossen wird. Bei derartigen handbetätigten Ventilen kam es in der Praxis bei herkömmlichen Schlauchaufrollsystemen vor, dass durch den Betriebsdruck der flexible Schlauch platzte oder das handbetätigte Ventil am Schlauchende undicht wurde, sodass das Fluid aus dem Schlauch austrat.
  • Anders als bei der EP 0 937 674 B1 ist keine Arretierung der Trommel oder anderer Elemente des Schlauchaufrollsystems erforderlich. Durch die von der Rotation der Trommel abhängige Axialverschiebung der Nabe kann automatisch sichergestellt werden, dass bei einem aufgerollten Schlauch keine Aufsaugung erfolgt. Allen Hygieneanforderungen kann somit genügt werden.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform wird die axiale Verschiebung durch eine Kulisse an der Achse und ein Führungselement in der Nabe durchgeführt. Die Kulisse besitzt bevorzugt einen spiralförmigen radialen Schnitt beziehungswiese eine spiralförmig um die Achse umlaufende Nut mit einer technisch sinnvollen Breite und einer auf die axiale Richtung der Achse beziehungsweise der Nabe bezogenen Steigung. Die Kulisse entspricht in diesem Falle etwa einem Gewinde.
  • Die Kulisse hat mindestens so viele Umdrehungen wie der Schlauch Windungen auf der Schlauchtrommel besitzt. Die Kulisse kann eine zweiseitige Führung möglich machen, nämlich für die axiale Bewegung in beide Richtungen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann aber auch mit einer einseitigen Führung gearbeitet werden. Die Rückbewegung kann in diesem Falle beispielsweise mittels einer Druck- oder Zugfeder erfolgen.
  • Die Nabe und die Kulisse können mittels einer Buchse verbunden werden. Die Nabe kann in einer anderen Ausführungsform kostengünstig mit der Kulisse gefertigt werden, wenn die Buchse und ein von der Wasserfluidzuführung abgewandter Teil der Nabe ein gemeinsames Bauteil ist, beispielsweise ein Gussteil.
  • Alternativ kann die Kulisse in der Nabe so tief gestaltet werden, dass die Nabe nicht zertrennt wird. Technisch äquivalent kann die Kulisse aber auch an der Achse angeordnet werden. In diesem Falle wird das Führungselement radial an der axialen Bohrung der Nabe platziert. In diesem Falle kann die Ausführungsform ohne eine Buchse für die Nabe gestaltet werden.
  • Zusätzlich kann bei einigen Ausführungsformen vorgesehen werden, weiter außerhalb positionierte Abdichtelemente vorzusehen. Dadurch wird verhindert, dass während des Übergangs von der Bohrung der Nabe in die Fluidführung Fluid unkontrolliert durch die Verbindung von Nabe und Achse entweichen kann, wenn der Schlauch wieder auf die Schlauchtrommel aufgerollt wird.
  • Dreht sich die Nabe in umgekehrter Richtung und durch die Kulissenführung, wird die Nabe axial wieder in ihre ursprüngliche axiale Lage zurück geführt. Damit ist die Fluidabsperrung wieder gegeben.
  • Um die Geometrie zu optimieren, wird weiterhin in einigen Ausführungsformen vorgesehen, in den Positionen, bei denen der Fluidstrom dann möglich ist, die Steigung der Kulisse maximal zu reduzieren. Auf diese Weise wird dann bei weiteren Umdrehungen der Nabe die axiale Verschiebung so gering wie möglich ausfallen. Die Steigung der Kulisse sollte jedoch so groß sein, dass die Kulisse selbst sich nicht schneidet. Ansonsten wäre keine eindeutige Rückführung der Nabe möglich.
  • Wird die Erfindung wie bevorzugt bei Schlauchaufrollsystemen in der Küchentechnik, insbesondere für Gargeräte vorgesehen, so besitzen die zugehörigen Schlauchaufrollsysteme üblicherweise nur wenige Umdrehungen. Es spielt daher keine Rolle, dass die Baulänge des Systems aufgrund der axialen Verschiebbarkeit mit jeder Umdrehung zunimmt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Kulisse auch auf der Achse angebracht werden und der Führungsstift an der Nabe angebracht sein. In diesem Falle verläuft der Vorgang kinematisch umgekehrt. Die Wirkung ist jedoch im Prinzip ähnlich wie bei den ersten Ausführungsformen.
  • Mit der Erfindung wird ein Schlauchaufrollsystem geschaffen, das in erster Linie für Fluide wie Wasser, gegebenenfalls aber auch für Reinigungsmittel oder Mischungen aus Wasser und Reinigungsmittel gedacht ist. Grundsätzlich könnte aber auch ein Gas wie beispielsweise Luft durch den Schlauch des Schlauchaufrollsystems geführt werden. Mit Hilfe des Schlauches wird das Fluid dann zu seinem Bestimmungsbereich geführt und kann dort gezielt abgegeben werden. Zu diesem Zwecke befindet sich am Ende des Schlauches vorzugsweise ein handbetätigtes Ventil, welches das Austreten des Fluides ermöglicht oder verhindert.
  • Durch die Aufrollfunktionalität wird der Schlauch nach der Benutzung aufgewickelt.
  • Für Anwendungen im Zusammenhang mit Gargeräten sind Schlauchaufrollsysteme sinnvoll, die Schlauchlängen von einer oder einigen wenigen Windungen auf der Trommel besitzen. In vielen Fällen ist eine Schlauchlänge von 1 m bis 3 m ausreichend.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Gargerät, das mit einem Schlauchaufrollsystem gemäß der Beschreibung und den Ansprüchen versehen ist.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform in einer ersten Position; und
    Figur 2
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ausführungsform aus Figur 1 in einer zweiten Position.
  • In der Figur 1 sieht man Teile eines erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems im Schnitt.
  • Auf der in der Figur 1 linken Seite ist eine im Wesentlichen feststehende Achse 10 dargestellt. Zentral durch die Achse 10 führt eine Fluidleitung 11, 12, die im konkreten Beispiel überwiegend von einer axialen Bohrung 11 gebildet wird. Durch die axiale Bohrung 11 in der Achse 10 wird ein Fluid (nicht dargestellt) von links aus einem Wasserversorgungsnetz, einem Fluidspeicher oder einer anderen Fluidquelle zugeführt.
  • Innerhalb der Achse 10 endet die axiale Bohrung 11 in einer radialen Bohrung 12. Diese radiale Bohrung 12 führt von der axialen Bohrung 11 in einer, zwei oder auch mehr Zweigen in verschiedenen radial verlaufenden Richtungen nach außen zum Umfang der Achse 10. Die radiale Bohrung 12 wird in der dargestellten Ausführungsform als durch die Mitte der Achse 10 laufende und mithin die axiale Bohrung 11 schneidende durchgehende Bohrung durchgeführt. Dies ist technisch besonders praktikabel und zuverlässig.
  • Aus der axialen Bohrung 11 und der radialen Bohrung 12 setzt sich mithin die Fluidleitung 11, 12 durch die Achse 10 zusammen.
  • Auf der rechten Seite des Schlauchaufrollsystems in der Figur 1 sieht man eine Nabe 20 im Schnitt. Diese Nabe 20 ist auf der Achse 10 positioniert und relativ zur feststehenden Achse 10 um die Achse 10 drehbar. Die Nabe 20 ist mit einer Trommel fest verbunden. Die Trommel ist in den Figuren nicht gesondert gezeichnet. Zwischen der Achse 10 und der Nabe 20 ist eine Gleitlagerung vorgesehen. Mittels der feststehenden Achse 10 kann das Schlauchaufrollsystem montiert werden. Die Nabe 20 der Trommel besitzt eine axiale Bohrung mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Achse 10 weitgehend entspricht. Die Nabe 20 kann somit auf der Achse 10 platziert werden und sich aufgrund der Gleitlagerung bei Bedarf um die Achse 10 drehen.
  • Die Nabe 20 trägt einen Schlauch 21. Von dem Schlauch 21 ist lediglich ein kurzes Stück dargestellt, das an eine radiale Fluidanschlussvorrichtung 23 der Nabe 20 angeschlossen ist. Der Schlauch 21 selbst ist wie bei Schläuchen üblich flexibel. Er ragt in der Figur 1 nach oben und aus der Nabe 20 weiter nach außen (nicht dargestellt) und kann um die Schlauchtrommel herum in mehreren Windungen gelegt werden.
  • Er kann aber auch von der Schlauchtrommel abgerollt und dann als Fluid führende Leitung beliebig durch den Raum geführt werden (vergleiche die Position in der Figur 2). An dem in der Figur 1 nicht dargestellten Ende des Schlauches 21 ist eine Fluidaustrittsöffnung 25 vorgesehen, mit der ein Benutzer bei abgerolltem Schlauch 21 austretendes Fluid in eine von im gewünschte Richtung lenken kann. Dort kann auch eine (nicht dargestellte) Brause mit oder ohne verstellbare Elemente zum Erzielen eines gewünschten Ausgangsstrahles vorgesehen werden.
  • Die Achse 10 ragt bis zu einem bestimmten Anschlag in die Nabe 20 hinein. In der dargestellten Ausführungsform tritt die Achse 10 auf der rechten Seite praktisch wieder aus der Nabe 20 aus. Die radiale Bohrung 12 endet in der Darstellung in der Figur 1 an einer rohrförmigen Innenwandung eines die Achse 10 aufnehmenden Stutzens 24 der Nabe 20.
  • Der Stutzen 24 erstreckt sich also in Richtung auf die Wasserzuführung zu der axialen Bohrung 11 von der Nabe 20 um die Achse 10.
  • Die Achse 10 trägt in der dargestellten Ausführungsform außen mehrere umlaufende Dichtelemente 15, die gegen die Innenwandung des Stutzens 24 der Nabe 20 wirken.
  • Die radiale oder Querbohrung 12 endet in einem Bereich zwischen den umlaufenden Dichtelementen 15 auf dem Umfang der Achse 10. Fluid, das in der axialen Bohrung 11 durch die Achse 10 zur radialen Bohrung 12 zugeführt wird, kann aus der radialen Bohrung 12 mithin nicht austreten, da es daran durch die Innenwandung des Stutzens 24 gehindert wird. Soweit es in geringfügiger Menge in einen Ringspalt 19 zwischen der Achse 10 und der Nabe 20 gelangt, wird es seitlich in axialer Richtung von den Dichtelementen 15 gestoppt.
  • Auch die Nabe 20 der Trommel besitzt eine radiale Bohrung 22. Die radiale Bohrung 22 reicht von der an die Achse 10 angrenzenden Innenwandung der Nabe 20 bis hin zur Fluidanschlussvorrichtung 23, an welcher der Schlauch 21 angeschlossen ist.
  • Allerdings besteht in der Position des Schlauchaufrollsystems in der Figur 1 keine Möglichkeit für Fluid in der radialen Bohrung 12 der Achse, in die radiale Bohrung 22 der Nabe 20 zu gelangen, da diese beiden radialen Bohrungen 12, 22 in axialer Richtung zueinander versetzt sind.
  • In Folge dessen ist in dieser Position eine Strömung des Fluides aus der axialen Bohrung 11 in den Schlauch 21 sicher vermieden.
  • Dabei wird wie oben erwähnt durch die Dichtelemente 15 auch eine parallel zur Achse 10 zwischen der Außenwandung der Achse 10 und der Innenwandung der Achse 20 hindurchführende Strömung des Fluides und somit ein Strömungskurzschluss zwischen den radialen Bohrungen 12, 22 ausgeschlossen.
  • Weitere Elemente, wie beispielsweise die Aufwickelfeder oder die Befestigung der Nabe 20 auf der Achse 10 sind hier zur vereinfachten Darstellung weggelassen.
  • In der Figur 2 ist eine andere Position des Schlauchaufrollsystems dargestellt. Hier wurde nun der Schlauch 21 von der nicht näher dargestellten Trommel der Nabe 20 abgewickelt. Dadurch hat sich die Nabe 20 radial gedreht. Dabei ist in der Darstellung davon ausgegangen worden, dass die Nabe 20 vier Umdrehungen gegenüber der Figur 1 auf der Achse 10 durchgeführt hat, wie noch im Folgenden näher erläutert werden wird.
  • Dadurch, dass es sich um vollständige Umdrehungen um 360° handelt, ragt auch in der Figur 2 wie in der Figur 1 der Schlauch 21 von der in den Figuren 1 und 2 jeweils nach oben ragenden Fluidanschlussvorrichtung 23 senkrecht nach oben. Auch die Fluidanschlussvorrichtung 23 hat sich also zwischen diesen beiden Figuren viermal um die Achse 10 gedreht.
  • Ein wesentlicher Unterschied der Positionen aus den Figuren 1 und 2 liegt darin, dass die Achse 10 insgesamt sich innerhalb der Nabe 20 axial nach rechts verschoben hat. In der Praxis wird sich die Nabe 20 auf der Achse 10 nach links verschoben haben, was gleichbedeutend ist. Wesentlich ist die Relativverschiebung in axialer Richtung von Achse 10 und Nabe 20.
  • Durch diese axiale Verschiebung ist jetzt die radiale Bohrung 12 der Achse 10 in die Nähe der radialen Bohrung 22 der Nabe 20 gelangt. Die Dichtungselemente 15, die umlaufend auf dem Umfang der Achse 10 angeordnet sind, sind ebenfalls axial so verschoben, dass jetzt der Austritt der radialen Bohrung 12 am Umfang der Achse 10 zwischen den Dichtungselementen 15 in einem axialen Bereich liegt, in dem auch die radiale Bohrung 22 der Nabe 20 auf deren Innenwandung endet.
  • Der Durchmesser der Achse 10 ist im Bereich zwischen den beiden dargestellten Dichtelementen 15 etwas kleiner als der Innendurchmesser des Stutzens 24 der der Nabe 20.
  • Dadurch ist eine Verteilung des Fluides in diesem Bereich möglich.
  • Es kann jetzt also ein Fluid durch die axiale Bohrung 11 in der Achse 10 bis zur radialen Bohrung 12 und aus dieser in den umlaufenden Spalt beziehungsweise Ringspalt 19 zwischen der Außenwandung der Achse 10, der Innenwandung der Nabe 20 und den beiden benachbarten umlaufenden Dichtelementen 15 gelangen. Von dort gelangt das Fluid dann in die radiale Bohrung 22 der Nabe 20, die an den gleichen Ringspalt 19 anschließt, und von dort über die Fluidanschlussvorrichtung 23 in den Schlauch 21 bis zu dessen Fluidaustrittsöffnung 25 und kann nun von dem Benutzer tatsächlich in die gewünschten Bereiche gespritzt oder sonst entlassen werden.
  • Um diese relative axiale Verschiebung der Achse 10 und der Nabe 20 zueinander zu erreichen, befinden sich außerhalb des Bereiches der Dichtungselemente 15 auf dem Umfang der Achse 10 als Spirale umlaufende Nuten einer Kulisse 16. In diese Nuten der Kulisse 16 greift ein radial in der Nabe 20 angeordnetes Führungselement 26 ein. Aufgrund der spiralförmigen Führung der Nut in der Kulisse 16 wird bei einer Drehung der Nabe 20 das Führungselement 26 in dieser Spiralform geführt und drückt in Konsequenz die Nabe 20 relativ zur Achse 10 in axialer Richtung. Eine radiale Bewegung der Nabe 20 mit der Trommel um die Achse 10 wird also mittels Kulisse 16 und Führungselement 26 in eine axiale Relativbewegung von Nabe 20 und Achse 10 umgesetzt.
  • Das Führungselement 26 ragt in die Nut der Kulisse 16 hinein. Der Winkel α der spiralförmig aufgebauten Nut der Kulisse 16 gegenüber der Achse 10 bestimmt den exakten Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der axialen Verschiebung von Nabe 20 zu Achse 10 einerseits und der Rotation der Nabe 20 um die Achse 10 andererseits, nämlich durch die Steigung der spiralförmigen Kulisse. Aus tribologischen Gründen wird man einen Winkel α von mehr als 45° bevorzugen.
  • Die axiale Bewegung muss nur verhältnismäßig überschaubare und relativ zur Länge des abgerollten Schlauches 21 geringe Abmessungen überbrücken, um die radiale Bohrung 22 in der Nabe 20 in Eingriff beziehungsweise außer Eingriff in den Ringspalt 19 zwischen den Dichtelementen 15 zu bringen und so den Fluidstrom zu stoppen.
  • Der Ringspalt 19 zwischen den beiden benachbarten Dichtelementen 15 besitzt eine endliche Breite, die ungefähr der Größenordnung der axialen Abmessung der Kulisse 16 entspricht. Das hat zur Folge, dass eine Fluidströmung von der radialen Bohrung 12 in die radiale Bohrung 22 nicht nur bei einer exakten Überdeckung dieser beiden Bohrungen stattfindet, sondern auch über einen genau definierten Bereich der Axialverschiebung dieser beiden Bohrungen 12, 22 zueinander, wie man auch in der Figur 2 gut erkennen kann. Dabei ist zu bedenken, dass die durch die Drehung der Nabe 20 um die Achse 10 auftretende, die aufeinander zu gerichtete Ausrichtung der beiden radialen Bohrungen 12, 22 aufhebende Bewegung die Fluidströmung nicht unterbrochen oder gestört wird, da beide radialen Bohrungen 12, 22 in den Ringspalt 19 führen, der rund um die Achse 10 läuft und somit durch die Drehung der Nabe 20 um die Trommel 10 als solcher nicht aufgehoben wird.
  • Das bedeutet, dass in jeder Winkellage der Nabe 20 zur Trommel 10 eine Fluidführung von der radialen Bohrung 12 über den Ringspalt 19 zur radialen Bohrung 22 gewährleistet ist und diese gewährleistete Fluidführung auch über mehrere vollständige Drehungen der Nabe 20 um die Achse 10 fortgesetzt wird, solange, bis eines der Dichtelemente 15 unter der Einmündung der radialen Bohrung 22 in den Ringspalt 19 hindurchläuft. Dann aber wird die Fluidführung automatisch vollständig gestoppt.
  • Die Dichtelemente 15 verhindern außerdem, dass aus dem Ringspalt 19 in axialer Richtung überhaupt Fluid aus dem Ringspalt 19 austreten kann.
  • Die Dichtelemente 15 sind bevorzugt O-Ringe. In einer bevorzugten und auch in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Dichtelemente in Form derartiger O-Ringe dargestellt, die jeweils außen in entsprechenden umlaufenden Nuten der Achse 10 sitzen. Dabei sind die beiden wichtigsten und inneren Dichtelemente 15 neben dem Ringspalt 19 platziert beziehungsweise auf der Achse vor und hinter dem Austritt der radialen Bohrung 12 aus der Achse 10 an deren Umfang.
  • An sich würde das Vorsehen dieser beiden Dichtelemente 15 bereits ein einwandfreies Funktionieren des beschriebenen Unterbrechens und Freigebens der Fluidführung aus der radialen Bohrung 12 über den Ringspalt 19 zur radialen Bohrung 22 gewährleisten.
  • Ein drittes Dichtelement 15 in Form beispielsweise eines O-Ringes auf der in den Figuren 1 und 2 rechten Seite dieser beiden inneren Dichtelemente 15 sorgt dafür, dass auch der Austritt der radialen Bohrung 22 aus der Nabe 20 abgedichtet ist, wenn die Fluidführung gerade unterbrochen ist. Auf diese Weise wird sicher vermieden, dass etwa aus dem Schlauch 21 in das Schlauchaufrollsystem zurücktretendes Fluid unbeabsichtigt sich längs der Achse verteilen und die Funktionstüchtigkeit im Laufe der Zeit beeinträchtigen kann.
  • Ein viertes Dichtelement 15 auf der genau axial gegenüberliegenden linken Seite der beiden inneren Dichtelemente 15 trägt zur zusätzlichen Abdichtung bei, um den Bereich gegenüber Fluid von außen zu sichern und somit eine absolut hygienische Trennung der verschiedenen Fluide voneinander zu garantieren. Für die Funktionsweise der Unterbrechung der Fluidführung ist er nicht zwingend erforderlich.
  • Grundsätzlich denkbar ist es, das Spaltmaß zwischen der Nabe 20 und der Achse 10 so auszuführen, dass die Dichtigkeit der Verbindung aus Achse 10 und Nabe 20 so hoch wird, dass auf die Dichtelemente 15 verzichtet wird. In der Darstellung sind zum besseren Verständnis der Erfindung die Dichtelemente 15 allerdings eingezeichnet; ihr Weglassen bei extrem guter Ausführung des Spaltmaßes dürfte aber leicht verständlich sein.
  • Nicht dargestellt ist, dass mittels eines Federelementes, das zwischen Nabe 20 und Achse 10 ein Drehmoment erzeugt, der Schlauch 21 nach dem Abwickeln gegen die Federkraft automatisch durch die Federkraft wieder aufgewickelt werden kann. Durch einen mechanischen Endanschlag kann man verhindern, dass das handbetätigte Ventil durch die Feder zu weit auf die Trommel der Nabe 20 aufgewickelt wird. Diese Position würde man dann wieder als aufgewickelte Position bezeichnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Achse
    11
    axiale Bohrung
    12
    radiale Bohrung der Achse 10
    15
    Dichtelemente
    16
    Kulisse
    19
    Ringspalt
    20
    Nabe
    21
    Schlauch
    22
    radiale Bohrung der Nabe 20
    23
    Fluidanschlussvorrichtung für den Schlauch 21
    24
    Stutzen
    25
    Fluidaustrittsöffnung des Schlauches 21
    26
    Führungselement

Claims (9)

  1. Schlauchaufrollsystem
    mit einer Achse (10), welche eine Fluidleitung (11, 12) aufweist,
    mit einer auf der Achse (10) sitzenden und um diese drehbaren Nabe (20), welche mit einer Schlauchtrommel ausgerüstet ist, auf welcher ein Schlauch (21) aufwickelbar ist,
    wobei die Nabe (20) eine Fluidleitung (22, 23) aufweist,
    wobei eine Führung eines Fluides durch die Fluidleitung (11, 12) in der Achse (10) hin zu der Fluidleitung (22, 23) in der Nabe (20) und in den daran angeschlossenen Schlauch (21) unterbrechbar möglich ist,
    wobei eine Einrichtung (16, 26) vorgesehen ist, die eine Drehung der Nabe (2) um die Achse (10) in eine relative Verschiebung der Nabe (20) auf der Achse (10) in axialer Richtung umsetzt, und
    wobei abhängig von der axialen Position der Nabe (20) auf der Achse (10) die Führung des Fluides aus der Fluidleitung (11, 12) in der Achse (10) hin zu der Fluidleitung (22, 23) in der Nabe (20) unterbrochen oder nicht unterbrochen ist,
    wobei die Fluidleitung (11, 12) in der Achse (10) eine axiale Bohrung (11) aufweist, die axial innerhalb der Achse (10) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axiale Bohrung (11) in einer radialen Bohrung (12) endet, die radial in einem, zwei oder mehr Zweigen von der axialen Bohrung (11) zum Umfang der Achse (10) verläuft. und
    dass die radiale Bohrung (12) ihn der Nabe (20) im aufgerollten Zustand des Schlauches außerhalb eines Abdichtungsbereiches der radialen Fluidzuführun der Achse (10) liegt.
  2. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zur Umsetzung der Drehung der Nabe (20) um die Achse (10) in eine relative Verschiebung der Nabe (20) auf der Achse (10) eine Kulisse (16) auf der Achse (10) und ein Führungselement (26) in der Nabe (20) aufweist,
    dass das Führungselement (26) in die Nuten der Kulisse (16) ragt, und
    dass dadurch die Nabe bei der Drehung um die Achse (10) zur Achse (10) relativ axial verschoben wird.
  3. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zur Umsetzung der Drehung der Nabe (20) um die Achse (10) in eine relative Verschiebung der Nabe (20) auf der Achse (10) ein Führungselement (26) auf der Achse (10) und eine Kulisse (16) in der Nabe (20) aufweist,
    dass das Führungselement (26) in die Nuten der Kulisse (16) ragt, und
    dass dadurch die Nabe bei der Drehung um die Achse (10) zur Achse (10) relativ axial verschoben wird.
  4. Schlauchaufrollsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (11, 12) in der Achse (10) in der Innenwandung der Nabe (20) endet.
  5. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fluidleitung (22, 23) in der Nabe (20) von der Innenwandung der Nabe (20) zu einer Fluidaustrittseinrichtung (23) verläuft, an welche der Schlauch (21) anschließbar ist, und
    dass die Fluidleitung (11, 12) in der Achse (10) und die Fluidleitung (22, 23) in der Nabe (20) bei fehlender Unterbrechung der Fluidströmung beide in den Ringspalt (19) münden und bei Unterbrechung nicht beide in den Ringspalt (19) münden.
  6. Schlauchaufrollsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (19) in axialer Richtung von zwei umlaufenden Dichtelementen (15) abgedichtet wird.
  7. Schlauchaufrollsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (16) spiralförmig auf dem Umfang der Achse (10) umlaufende Nuten aufweist.
  8. Schlauchaufrollsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (20) einseitig mittels eines Federelements vorgespannt ist.
  9. Gargerät, ausgerüstet mit einem Schlauchaufrollsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP11171869.8A 2010-07-05 2011-06-29 Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät Active EP2404858B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026118A DE102010026118A1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2404858A2 EP2404858A2 (de) 2012-01-11
EP2404858A3 EP2404858A3 (de) 2013-08-07
EP2404858B1 true EP2404858B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=44675447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11171869.8A Active EP2404858B1 (de) 2010-07-05 2011-06-29 Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2404858B1 (de)
DE (1) DE102010026118A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107755B4 (de) * 2015-04-17 2023-05-25 Rational Aktiengesellschaft Schlauchaufrollsystem
DE102016118639A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit einem Bedienfeld und einem Schlauchaufrollsystem
DE102019102498A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 MARKmetall EZM Metallbearbeitung und Service GmbH Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Schlauchs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802786A (fr) * 1935-05-04 1936-09-15 Dévidoir d'incendie à ouverture de l'arrivée du liquide ou gaz extincteur par déroulement de la manche
US2053654A (en) * 1935-05-31 1936-09-08 Vernon E Davis Automatic fire hose reel
GB904626A (en) * 1958-11-08 1962-08-29 Aero & Engineering Merseyside Improvements in or relating to hose reels and valves operated thereby
US4543627A (en) * 1981-12-14 1985-09-24 At&T Bell Laboratories Internal communication arrangement for a multiprocessor system
NL9400203A (nl) 1994-02-09 1995-09-01 Jansen Frank P Slanghaspel.
EP0937674B1 (de) 1998-02-13 2002-03-27 eloma GmbH Grossküchentechnik Schlauchaufrollsystem
DE10314052B4 (de) 2003-03-28 2006-10-05 Rational Ag Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen Stranges mit Dauermagnetmittel
DE102008020283A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Convotherm Elektrogeräte GmbH Rollbrausenvorrichtung und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2404858A2 (de) 2012-01-11
EP2404858A3 (de) 2013-08-07
DE102010026118A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833984C2 (de) Regner
DE202016102087U1 (de) Leitungsführungssystem für mindestens eine auf- und abspulbare Versorgungsleitung sowie Drehführung hierfür
DE102011008084A1 (de) Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss
DE112012003763T5 (de) Restdruckentlastungsventil
EP2404858B1 (de) Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät
DE10126540A1 (de) Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung
DE10152186C1 (de) Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
EP3372315B1 (de) Schwenkbrause mit absperrventil
DE102010005459A1 (de) Absperrarmatur
DE102012109133B4 (de) Schmiereinrichtung für mehrere jeweils in Eingriff bringbare Zahnradpaare
DE102019110867B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Schläuchen
DE3532511A1 (de) Insbesondere tragbare trommel zur aufnahme einer biegbaren medium- bzw. energieleitung wie druckluftschlauch, wasserschlauch, elektrokabel od.dgl.
EP2574597B1 (de) Zapfventil
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE212016000124U1 (de) Rohrabschneider
EP0937674B1 (de) Schlauchaufrollsystem
EP3917867A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs
DE2804017C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE2016305B2 (de) Überwachungseinrichtung einer Überzugskabine
EP1409911B1 (de) Entlüftungskupplung mit drehentriegelung
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
EP4286723B1 (de) Absperrventil
DE2310492B1 (de) Strahlrohr fuer eine Feuerloeschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Fluessigkeitsstrahlrohr
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MKN MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 75/44 20060101AFI20130704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011703

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 13