EP3917867A1 - Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs - Google Patents

Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs

Info

Publication number
EP3917867A1
EP3917867A1 EP20703402.6A EP20703402A EP3917867A1 EP 3917867 A1 EP3917867 A1 EP 3917867A1 EP 20703402 A EP20703402 A EP 20703402A EP 3917867 A1 EP3917867 A1 EP 3917867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
drum
connection
axis
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20703402.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Domke
Kai Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markmetall Ezm Metallbearbeitung und Service GmbH
Original Assignee
Markmetall Ezm Metallbearbeitung und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markmetall Ezm Metallbearbeitung und Service GmbH filed Critical Markmetall Ezm Metallbearbeitung und Service GmbH
Publication of EP3917867A1 publication Critical patent/EP3917867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Definitions

  • the invention relates to a device for winding and unwinding a hose, the hose drum, which has a drum shell, around which the
  • Hose can be wound, and includes an axis on which the hose drum is rotatably mounted.
  • a connection device is provided which is decoupled from the rotation of the hose reel and to which one end of the hose can be coupled.
  • connection device is designed in the manner of a pipe swivel joint with a standing connection part, which is provided for coupling to the media line, and a rotatable connection part, which is used for
  • connection device Coupling the assigned end of the hose to the connection device is provided and is rotatably mounted on the standing connection part.
  • a sealing element which is typically designed as an annular seal, which is either held on the standing connection part and against a peripheral surface of the rotatable
  • Fluid line is formed.
  • a hub rotates about the axis sits on the axle.
  • the hub is part of a hose drum on which a hose can be wound and has a fluid line.
  • a device is provided which converts a rotation of the hub about the axle into a relative displacement of the hub on the axle in the axial direction. Depending on the axial position of the hub on the axle, the
  • Hose winding devices of the type specified are
  • Hoses of this size which are generally comparatively dimensionally stable and comparatively difficult to handle, are used, for example, when refueling aircraft or ships, when cleaning sewers, when
  • Fluid volume flows can be applied or extracted with pressures of up to 10 MPa.
  • the hose winding devices are usually on this for this use Vehicle mounted so that the hoses wound on them can be quickly moved to different locations.
  • the fluid supply in or out the hose is generally connected via a tubular swivel joint, via which one end of the hose rotates with the media line that is stationary and non-rotatable with respect to the rotatable hose drum and that feeds and removes fluid. In this way, it is possible to supply or remove fluid via the hose without the hose having to be unwound over its entire length.
  • Hose winding devices of this type also make it possible, in use, to adapt the length of the hose which has been unwound in each case by winding or unwinding to the requirements which arise, without the need to interrupt the operation.
  • Connection device for rotary decoupling usually used pipe swivel joints. These consist of an inner part and an outer part, which are rotatably supported against each other via roller bearings, the gap between the outer and the inner part being sealed by means of a seal.
  • the seal is also here, as in the prior art known from the aforementioned patent publication, between the inside and the inside
  • the invention has achieved this object by a device which has at least the features specified in claim 1.
  • a device according to the invention for winding and unwinding a hose accordingly comprises, in accordance with the prior art explained above
  • a hose drum which has a drum jacket around which the hose can be wound
  • a connecting device decoupled from the rotation of the hose drum, for connecting one end of the hose to a media line
  • the connecting device comprising a standing connecting part, which is provided for coupling to the media line, and a rotatable connecting part, which is used for coupling the assigned end of the hose the connection device is provided and is rotatably mounted on the standing connection part, the connection device additionally having an exchangeable sealing element which seals a gap existing between the standing and the rotatable connection part.
  • the sealing element is now held in position by a sealing flange which is releasably attached to the standing one or the rotatable connection part of the connection device is fastened, the sealing element being detached from the respective connection part
  • Sealing flange can be removed from the connection device, while the rotatable connection part on the standing connection part
  • Connection device remains stored.
  • connection device designed in the manner of a tubular swivel joint is thus used, in which the seal between the rotatable connection part and the standing connection part takes place by means of a sealing element which is provided by a
  • Sealing flange is held in position, which can be removed without dismantling the rotating or standing part, so that the damaged or worn sealing element, for example, is freely accessible and can easily be replaced with a new one.
  • the sealing element can then be fixed in its correct position just as easily by mounting the sealing flange.
  • Sealing flange is designed so that it is in operation
  • Sealing element fixed in its prescribed position.
  • the sealing flange acts against the sealing element in a suitable area over a certain section of the sealing element and presses it against a suitable counter bearing which is formed on the rotatable or the standing connecting part.
  • Sealing element can be achieved with a uniform load at the same time by the sealing flange being in one piece, for example ring-shaped, is formed and the contact surface between the sealing element and
  • Sealing flange extends, for example, over an end face of the sealing element.
  • connection device provided according to the invention can be used as an additional structural unit independently of the other components
  • connection device according to the invention it is possible to mount the connection device according to the invention in the manner of a pipe swivel joint between the end of the hose to be connected to the media line and the media line without this having a direct influence on the design of the hose drum or the axis carrying it, as long as the connection device in according to the invention with which is separately connected to the rotatable or the standing connection part of a connection direction designed in this way in order to hold the sealing element provided there in position.
  • a particularly compact design of a device according to the invention results, however, if the hose drum forms the rotatable connecting part of the connecting device, while the standing connecting part of the
  • Connection device is formed by the axis of the hose drum.
  • the rotatable mounting of the hose drum on the axis is used to decouple the hose from the media line.
  • the gap between the axis and the hose drum required for the rotary movement is sealed by means of the sealing element held in the manner according to the invention by the separate sealing flange. This is also held here by the sealing flange so that it can be removed after the
  • Sealing flange can be separated from the hose reel and the axle without the need to separate the axle and hose reel.
  • the hose reel forms the rotatable connector when the hose drum delimits an interior which is connected to the media line via the connection device such that a fluid flowing in via the media line flows into the interior or a fluid present in the interior flows out via the media line.
  • connection of the end of the hose assigned to the media line can be arranged in a particularly simple manner such that it is easily accessible on the one hand and is securely protected against damage or unintentional loosening during operation.
  • a connection flange can be arranged on the drum shell of the hose drum, which delimits a connection opening which is connected to the interior of the hose drum and which is provided for connecting the end of the hose assigned to the connection device.
  • the hose drum is the rotatable connecting part and the axis is the standing connecting part of the
  • connection device it proves to be in terms of the compactness of the design and the minimization for the construction of an inventive
  • Hose reel opens and, on the other hand, is coupled at its other end to the media line during use.
  • the hose drum is the rotatable connecting part and the axis is the standing connecting part of the
  • Connection device forms, secure storage of the hose reel on the axis and at the same time the possibility for easy access to the
  • the hose reel can open one
  • Hose reel defines coaxially aligned bearing opening into which the axis is inserted, the gap sealed by the sealing element between an outer circumferential surface of the axis and an inner circumferential surface of the Hub section is formed. Via its hub section designed in this way, the hose drum can be directed from one end to the axle
  • the sealing element can by means of the sealing flange on the
  • the hub section of the hose reel can be held in position and bear sealingly on the outer circumferential surface of the axle, or the sealing element can be held in position by means of the sealing flange on the axis of the hose reel and rest sealingly on the inner circumferential surface of the hub section.
  • Hose reel is guided out of the interior of the hose reel and is held on a holding device which is mounted in a stationary manner with respect to the hose reel and carries the device.
  • a holding device which is mounted in a stationary manner with respect to the hose reel and carries the device.
  • a cover is releasably attached to the hose reel on the other end face, and its interior is attached to it Seals against the environment.
  • a cover can not only shield the components which are arranged in the interior space delimited by the hose reel from the environment in which the device according to the invention is used, but in particular in the event that the interior of the hose reel is used to distribute the media line in each case to the hose or from the hose to the fluid flowing to the media line is also used to seal the interior on the relevant end face.
  • the sealing flange provided according to the invention is then located
  • Sealing element can be replaced by removing the cover flange and then removing the sealing flange without the
  • Hose drum must be removed from the vehicle and without having to separate the rotatable and the standing connecting part of the connecting device. Heavy lifting equipment or other aids, such as a Crane, are no longer necessary. Rather, the seal can be changed on site within a very short time.
  • Fig. 1 shows a device for winding a heavy hose
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in the position of use in a section along the section line X-X shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in a position open for maintenance purposes in a section corresponding to FIG. 2.
  • the device 1 shown in the figures for winding a hose, not shown here, is mounted, for example, on the rear of a commercial vehicle, also not shown here, which is used, for example, for sewer cleaning.
  • a commercial vehicle also not shown here, which is used, for example, for sewer cleaning.
  • the device 1 comprises a hose drum 2, which is rotatably mounted on an axis 3 about an axis of rotation D, which is aligned axially parallel to the longitudinal axis of the vehicle in question.
  • the hose reel 2 has a cylindrical drum drum 4 which runs around its circumference and around which the respective hose is wound in use.
  • the drum jacket 4 is supported by a hub section 5 of the hose drum 2, which on the one hand has the hose drum 2 on it closes an end face 8 and, on the other hand, has a flange 8 which extends into the interior of the inner space 7 delimited by the hose drum 2.
  • the hose drum 2 With the flange 8 of its hub section 5, the hose drum 2 is pushed from the end face 6 assigned to the hub section 5 onto the axis 3, which also extends into the interior 7, and via two ball bearings 9, 10 arranged axially spaced within the hose drum 2 about the axis of rotation D. rotatably mounted on axis 3.
  • a sealing element 14 which is positioned on the end face 15 of the flange 8 assigned to the interior 7 is.
  • annular sealing flange 16 is provided which holds the sealing element 14 in position during use by placing it on the end face 15 and arranging it there about the axis of rotation D at regular intervals
  • Screws 17 is fixed in position.
  • the sealing element 14 designed as a conventional ring seal sits in a circumferential shoulder molded into the inner circumferential surface of the sealing flange 16 and acts with its sealing lip against the outer circumferential surface 12 of the axis 3.
  • the axis extending into the interior 7 of the hose reel 2 in a peg-like manner is also tubular and delimits a line 18 which opens into the interior 7 on the end face 19 of the axis 3 assigned to the interior 7, while a media line 20 at its other end
  • the axis 3 is fastened to a holding device 21, which is formed by a heavily dimensioned plate or the like
  • the holding device 21 is fixedly mounted on the vehicle with respect to the hose drum 2 of the device. In this way, a one-sided rotary bearing of the hose reel 2 on the axle 3 is produced from the end face 6, through which the other end face 22 of the hose reel 2 on the rear side of the vehicle, which is opposite the end face 6, is free of components which are used for storing the
  • Hose reel 2 are required. Instead, the interior 7 is sealed on this end face 22 by a cover 23, which for this purpose is supported on an annular flange 25 from the end face 22 supported by the drum jacket 4 on the end face 22 and defining the opening 24 closed for use by the cover 23 is attached and screwed.
  • ring flange 25 are arranged on the end face 22 as well as by means of the hub portion 5 on the end face 6 at uniform angular intervals around the axis of rotation D, radially projecting from the hose drum 2, guide rods 26, 27, by which the
  • connection flange 28 is screwed onto the peripheral surface of the drum jacket 4 and delimits a connection opening 29 which is connected to the interior 7 of the hose drum 2 via a through opening 30 formed in the drum jacket 4.
  • the connecting flange 28 is for
  • connection of the hose assigned to the hose drum 2 and wound on the hose drum 2 is provided.
  • the cover 23 is released after the hose drum 2 has been completely emptied and removed from the hose drum 2.
  • the end face of the axle 3 assigned to the interior space 7 and the flange 8 of the hub section 5 with the sealing flange 16 attached to it are now freely accessible, so that the screw connections 17 holding the sealing flange 16 on the flange 8 can be loosened without problems and then the sealing flange 16 with the held by him
  • Sealing element 14 can also be easily removed from the flange 8 and the axis 3 and replaced by a new sealing element 14 (FIG. 3).
  • Hose reel 2 and the axis 3 form a connection device designed in the manner of a tubular swivel joint, in which the hose reel 2 forms the rotatable connecting part and the axis 3 forms the standing connecting part and in which the gap 13 between the rotating connecting part

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln eines Schlauchs, die eine Schlauchtrommel (2) mit einem Trommelmantel (4), um den der Schlauch wickelbar ist, eine Achse (3), auf der die Schlauchtrommel (2) drehbar gelagert ist, und eine von der Drehung der Schlauchtrommel (2) entkoppelte Anschlusseinrichtung für ein Ende des Schlauchs an eine Medienleitung (20), umfasst, wobei die Anschlusseinrichtung ein stehendes Anschlussteil (3) zum Ankoppeln an die Medienleitung (20) und ein rotierbares Anschlussteil (2) zum Ankoppeln eines Endes des Schlauchs an die Anschlusseinrichtung aufweist, das drehbar auf dem stehenden Anschlussteil (3) gelagert ist, wobei die Anschlusseinrichtung zusätzlich ein austauschbares Dichtelement (14) aufweist, das einen Spalt (13) zwischen dem stehenden Anschlussteil (3) und dem rotierbaren Anschlussteil (2) abdichtet. Um eine solche Schlauchwickelvorrichtung nicht nur unter rauen Betriebsbedingungen sicher nutzen zu können, sondern auch mit minimiertem Aufwand das Dichtungselement der Anschlusseinrichtung austauschen zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Dichtungselement (14) von einem Dichtungsflansch (16) in Position gehalten ist, der lösbar an dem stehenden Anschlussteil (3) oder dem rotierbaren Anschlussteil (2) der Anschlusseinrichtung befestigt ist, und dass das Dichtungselement (14) bei von dem Anschlussteil (2,3) gelöstem Dichtungsflansch (16) aus der Anschlusseinrichtung entnehmbar ist, während das rotierbare Anschlussteil (2) auf dem stehenden Anschlussteil (3) gelagert bleibt.

Description

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Schlauchs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Schlauchs, die eine Schlauchtrommel, die einen Trommelmantel aufweist, um den der
Schlauch wickelbar ist, und eine Achse umfasst, auf der die Schlauchtrommel drehbar gelagert ist. Dabei ist für den Anschluss des auf die Schlauchtrommel aufzuwickelnden Schlauchs an eine ein Fluid führende Medienleitung eine von der Drehung der Schlauchtrommel entkoppelte Anschlusseinrichtung vorgesehen, an die das eine Ende des Schlauchs angekoppelt werden kann.
Zu diesem Zweck ist die Anschlusseinrichtung nach Art eines Rohrdrehgelenks mit einem stehenden Anschlussteil, das zum Ankoppeln an die Medienleitung vorgesehen ist, und einem rotierbaren Anschlussteil ausgebildet, das zum
Ankoppeln des zugeordneten Endes des Schlauchs an die Anschlusseinrichtung vorgesehen und drehbar auf dem stehenden Anschlussteil gelagert ist. Die
Abdichtung des unvermeidbar zwischen dem stehenden und dem rotierbaren Anschlussteil bestehenden Spalts erfolgt dabei durch ein Dichtelement, das typischerweise als Ringdichtung ausgebildet ist, die entweder am stehenden Anschlussteil gehalten ist und gegen eine Umfangsfläche des rotierbaren
Anschlussteils abdichtet oder an dem rotierbaren Anschlussteil gehalten ist und gegen eine Umfangsfläche des stehenden Anschlussteils wirkt.
Ein Beispiel für eine Schlauchwickelvorrichtung ist in der EP 2 404 858 A2 beschrieben. Diese Vorrichtung besitzt eine stehende Achse, in der eine
Fluidleitung ausgebildet ist. Auf der Achse sitzt eine um die Achse drehbare Nabe. Die Nabe ist Teil einer Schlauchtrommel, auf welcher ein Schlauch aufwickelbar ist, und weist eine Fluidleitung auf. Um ein Fluid von der Fluidleitung der Achse durch die Fluidleitung der Nabe bis zum daran angeschlossenen Schlauch zu ermöglichen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Drehung der Nabe um die Achse in eine relative Verschiebung der Nabe auf der Achse in axialer Richtung umsetzt. Abhängig von der axialen Position der Nabe auf der Achse ist die
Führung des Fluides aus der Fluidleitung der Achse hin zur Fluidleitung in der Nabe unterbrochen oder nicht unterbrochen. Die Abdichtung des zwischen der Nabe und der Achse für die Drehbewegung der Nabe und der von ihr getragenen Schlauchtrommel relativ zur stehenden Achse notwendigen Spalts erfolgt durch vier Ringdichtungen, die in Umfangsnuten der Achse sitzen und gegen eine Innenumfangsfläche der Nabe sowie eines Stutzenabschnitts wirken, der an einer Stirnseiten der Schlauchtrommel ausgebildet ist und eine Öffnung umgrenzt, durch die die Achse geschoben ist. Um eine dieser Dichtungen bei Verschleiß oder Beschädigung zu wechseln, muss die Schlauchtrommel mit ihrer Nabe und dem Stutzenabschnitt von der Achse abgezogen werden.
Schlauchwickelvorrichtungen der eingangs angegebenen Art werden
insbesondere zum Auf- und Abwickeln von schweren Schläuchen mit
Durchmessern von typischerweise 50 - 150 mm, insbesondere 60 - 90 mm, eingesetzt. Derart dimensionierte, in der Regel vergleichbar formsteife und vergleichbar schwer zu handhabende Schläuche kommen beispielsweise bei der Betankung von Flugzeugen oder Schiffen, bei der Kanalreinigung, bei der
Feuerwehr oder anderen Anwendungen zum Einsatz, bei denen große
Fluidvolumenströme mit zum Teil mit Drücken von bis zu 10 MPa ausgebracht oder abgesaugt werden.
Wie in der von der EZM Gelenk- und Systemtechnik GmbH, Werdohl,
Deutschland, herausgegebenen Broschüre„EZM TRUCK“, Ausgabe 10/2015, dargestellt (s. http://www.ezm-rohrdrehgelenke.de/165/EZM-TRUCK.htm), werden für diese Verwendung die Schlauchwickelvorrichtungen in der Regel auf einem Fahrzeug montiert, um die auf ihnen aufgewickelten Schläuche schnell zu wechselnden Einsatzorten bringen zu können. Die Fluidzu- in den oder -abfuhr aus dem Schlauch erfolgt bei bekannten Schlauchwickelvorrichtungen in der Regel über ein Rohrdrehgelenk, über das das eine Ende des Schlauche drehentkoppelt mit der in Bezug auf die rotierbare Schlauchtrommel ortsfesten, nicht drehbaren, das jeweils zu- oder abgeführte Fluid führenden Medienleitung verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, über den Schlauch Fluid zu- oder abzuführen, ohne dass dazu der Schlauch jeweils über seine volle Länge abgewickelt werden muss. Auch erlauben es Schlauchwickelvorrichtungen dieser Art, im Gebrauch die jeweils abgewickelte Länge des Schlauchs durch Auf- oder Abwickeln an die sich einstellenden Erfordernisse anzupassen, ohne dass dazu eine Unterbrechung des Betriebs notwendig ist.
Bei den voranstehend erläuterten Schlauchwickelvorrichtungen werden als
Anschlusseinrichtung zur Drehentkopplung üblicherweise Rohrdrehgelenke eingesetzt. Diese bestehen aus einem Innenteil und einem Außenteil, die über Wälzlager gegeneinander verdrehbar gelagert sind, wobei der zwischen dem Außen- und dem Innenteil vorhandene Spalt mittels einer Dichtung abgedichtet ist. Die Dichtung befindet sich auch hier wie bei dem aus der voranstehend erwähnten Patentveröffentlichung bekannten Stand der Technik zwischen Innen- und
Außenteil des Rohrdrehgelenks. Dies bedingt, dass auch hier für einen Austausch der Dichtung das Innenteil und das Außenteil voneinander getrennt werden müssen.
Insbesondere bei auf einem Fahrzeug montierten Schlauchwickelvorrichtungen ist es für ein Auswechseln der Dichtung erforderlich, die Wickelvorrichtung für von dem sie tragenden Fahrzeug abzuheben, um den Ausbau von Innen- und
Außenteil des üblicherweise von der Nabe der Wickelvorrichtung umschlossenen Rohrdrehgelenkes durchzuführen. Die hierzu erforderlichen Montagearbeiten nehmen sehr viel Zeit in Anspruch und müssen durch den Einsatz eines Krans durchgeführt werden, der nicht an jeder Stelle verfügbar ist.
Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schlauchwickelvorrichtung zu schaffen, die nicht nur unter rauen Betriebsbedingungen eine sichere Nutzung gewährleistet, sondern bei der es mit minimiertem zeitlichen und apparativen Aufwand auch möglich ist, das Dichtungselement der zum Anschließen des Schlauchs an die jeweilige Medienleitung vorgesehenen Anschlusseinrichtung auszutauschen.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden wie der allgemeine Erfindungsgedanke nachfolgend im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Schlauchs umfasst demnach in Übereinstimmung mit dem voranstehend erläuterten Stand der Technik
- eine Schlauchtrommel, die einen Trommelmantel aufweist, um den der Schlauch wickelbar ist,
- eine Achse, auf der die Schlauchtrommel drehbar gelagert ist,
und
- eine von der Drehung der Schlauchtrommel entkoppelte Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Endes des Schlauchs an eine Medienleitung, wobei die Anschlusseinrichtung ein stehendes Anschlussteil, das zum Ankoppeln an die Medienleitung vorgesehen ist, und ein rotierbares Anschlussteil umfasst, das zum Ankoppeln des zugeordneten Endes des Schlauchs an die Anschlusseinrichtung vorgesehen ist und drehbar auf dem stehenden Anschlussteil gelagert ist, wobei die Anschlusseinrichtung zusätzlich ein austauschbares Dichtelement aufweist, das einen zwischen dem stehenden und dem rotierbaren Anschlussteil bestehenden Spalt abdichtet.
Erfindungsgemäß ist nun bei einer solchen Vorrichtung das Dichtungselement von einem Dichtungsflansch in Position gehalten ist, der lösbar an dem stehenden oder dem rotierbaren Anschlussteil der Anschlusseinrichtung befestigt ist, wobei das Dichtungselement bei von dem jeweiligen Anschlussteil gelöstem
Dichtungsflansch aus der Anschlusseinrichtung entnehmbar ist, während das rotierbare Anschlussteil auf dem stehenden Anschlussteil der
Anschlusseinrichtung gelagert bleibt.
Bei einer erfindungsgemäßen Schlauchwickelvorrichtung kommt somit eine nach Art eines Rohrdrehgelenks ausgebildete Anschlusseinrichtung zum Einsatz, bei der die Abdichtung zwischen dem rotierbaren Anschlussteil und dem stehenden Anschlussteil mittels eines Dichtungselements erfolgt, das durch einen
Dichtungsflansch in Position gehalten wird, der ohne Demontage des rotierenden oder stehenden Teils entfernt werden kann, so dass das beispielsweise beschädigte oder verschlissene Dichtungselement frei zugänglich ist und einfach gegen ein neues ausgetauscht werden kann. Anschließend kann dann das Dichtungselement genauso leicht wieder in seiner ordnungsgemäßen Position fixiert werden, indem der Dichtungsflansch montiert wird.
Entscheidend für die Erfindung ist also, dass zusätzlich zu dem rotierbaren und dem stehenden Anschlussteil ein unabhängig von diesen Teilen zu montierendes Element vorgesehen ist, nämlich der hier so bezeichnete Dichtungsflansch, der das Dichtungselement in seiner ordnungsgemäßen Position hält. Der
Dichtungsflansch ist dabei so ausgebildet, dass er im Betrieb das
Dichtungselement in seiner vorgeschriebenen Stellung fixiert. Hierzu kann es ausreichen, wenn der Dichtungsflansch in einem geeigneten Bereich über einen bestimmten Abschnitt des Dichtungselements gegen das Dichtungselement wirkt und es gegen ein geeignetes Gegenlager drückt, das an dem rotierbaren oder dem stehenden Anschlussteil ausgebildet ist. So ist es beispielsweise auch möglich, den Dichtungsflansch durch zwei oder mehr Flanschelemente zu bilden, die gemeinsam das Dichtungselement in seiner Position halten. Eine besonders sichere und eine optimale Ausrichtung gewährleistende Halterung des
Dichtungselements lässt sich bei gleichzeitig gleichmäßiger Belastung dadurch erreichen, dass der Dichtungsflansch in einem Stück, beispielsweise ringförmig, ausgebildet ist und die Kontaktfläche zwischen Dichtungselement und
Dichtungsflansch sich beispielsweise über eine Stirnfläche des Dichtungselements erstreckt.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäß vorgesehene Anschlusseinrichtung als zusätzliche Baueinheit unabhängig von den anderen Bauteilen einer
erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung ausgestaltet werden. So ist es beispielsweise möglich, die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung nach Art eines Rohrdrehgelenks zwischen das an die Medienleitung anzuschließende Ende des Schlauchs und die Medienleitung zu montieren, ohne dass dies einen unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung der Schlauchtrommel oder der sie tragende Achse hat, solange die Anschlusseinrichtung in erfindungsgemäßer Weise mit dem separat an dem rotierbaren oder dem stehenden Anschlussteil einer derart ausgebildeten Anschlussrichtung verbunden ist, um das dort vorgesehene Dichtungselement in Position zu halten.
Eine besonders kompakte Bauform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich allerdings dann, wenn die Schlauchtrommel das rotierbare Anschlussteil der Anschlusseinrichtung bildet, während das stehende Anschlussteil der
Anschlusseinrichtung durch die Achse der Schlauchtrommel gebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die drehbare Lagerung der Schlauchtrommel auf der Achse zur Drehentkopplung des Schlauchs von der Medienleitung genutzt. Dabei erfolgt die Abdichtung des für die Drehbewegung erforderlichen Spalts zwischen der Achse und der Schlauchtrommel mittels des in erfindungsgemäßer Weise durch den separaten Dichtungsflansch gehaltenen Dichtungselements. Diese ist auch hier durch den Dichtungsflansch so gehalten, dass es nach der Demontage des
Dichtungsflansches von der Schlauchtrommel und der Achse getrennt werden kann, ohne dass dazu eine Trennung von Achse und Schlauchtrommel erforderlich ist.
Besonders zweckmäßig ist es im Fall, dass bei einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung die Schlauchtrommel das rotierbare Anschlusselement bildet, wenn die Schlauchtrommel einen Innenraum umgrenzt, der mit der Medienleitung über die Anschlusseinrichtung so verbunden ist, dass ein über die Medienleitung zuströmendes Fluid in den Innenraum einströmt oder ein in dem Innenraum vorhandenes Fluid über die Medienleitung abströmt. Bei einer solchen
Ausgestaltung kann der Anschluss des der Medienleitung zugeordneten Endes des Schlauche auf besonders einfache Weise so angeordnet werden, dass er einerseits gut zugänglich und andererseits im Betrieb gegen Beschädigungen oder ein unbeabsichtigtes Lösen sicher geschützt ist. So kann beispielsweise an dem Trommelmantel der Schlauchtrommel ein Anschlussflansch angeordnet sein, der eine Anschlussöffnung umgrenzt, die mit dem Innenraum der Schlautrommel verbunden ist, und der zum Anschluss des der Anschlusseinrichtung zugeordneten Endes des Schlauche vorgesehen ist.
Im Fall, dass bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schlauchtrommel das rotierbare Anschlussteil und die Achse das stehende Anschlussteil der
Anschlusseinrichtung bildet, erweist es sich als im Hinblick auf die Kompaktheit der Bauform und die Minimierung der für den Bau einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung benötigten Bauteile besonders günstig, wenn die Achse eine Leitung umgrenzt, die einerseits mit ihrem einen Ende in dem Innenraum der
Schlauchtrommel mündet und andererseits mit ihrem anderen Ende im Gebrauch mit der Medienleitung verkoppelt ist.
Um im Fall, dass bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schlauchtrommel das rotierbare Anschlussteil und die Achse das stehende Anschlussteil der
Anschlusseinrichtung bildet, eine sichere Lagerung der Schlauchtrommel auf der Achse und gleichzeitig die Möglichkeit für einen einfachen Zugang zu dem
Dichtungsflansch der Anschlusseinrichtung, der erfindungsgemäß das
Dichtungselement fixiert, zu eröffnen, kann die Schlauchtrommel einen
Nabenabschnitt aufweisen, der eine in Bezug auf die Drehachse der
Schlauchtrommel koaxial ausgerichtete Lageröffnung umgrenzt, in die die Achse eingeführt ist, wobei der durch das Dichtelement abgedichtete Spalt zwischen einer Außenumfangsfläche der Achse und einer Innenumfangsfläche des Nabenabschnitts ausgebildet ist. Ober ihren derart ausgebildeten Nabenabschnitt kann die Schlauchtrommel von ihrer einen Stirnseite her auf die Achse
aufgeschoben werden und so auf der Achse gelagert werden, dass ihre andere Stirnseite für Montagearbeiten an dem Dichtungsflansch frei zugänglich bleibt. Dabei kann das Dichtelement mittels des Dichtungsflansches an dem
Nabenabschnitt der Schlauchtrommel in Position gehalten sein und dichtend an der Außenumfangsfläche der Achse anliegen oder das Dichtelement kann mittels des Dichtungsflansches an der Achse der Schlauchtrommel in Position gehalten sein und dichtend an der Innenumfangsfläche des Nabenabschnitts anliegen.
Eine einfache Zugänglichkeit des Dichtungsflansches und damit einhergehend des Dichtungselements kann bei der im voranstehenden Absatz erläuterten
Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch ermöglicht werden, dass das Dichtungselement von dem Dichtungsflansch an einem in dem
Innenraum der Schlauchtrommel angeordneten Endabschnitt des Nabenabschnitts der Schlauchtrommel oder an einem in dem Innenraum der Schlauchtrommel angeordneten Endabschnitt der Achse gehalten ist. Der Dichtungsflansch und das Dichtungselement sitzen in diesem Fall nahe der Stirnseiten von Nabenabschnitt und Achse, die dem von der Schlauchtrommel umgrenzten Innenraum zugeordnet sind, so dass sie auf einfache Weise erreicht werden können, sobald der
Innenraum zugänglich gemacht ist Dies erweist sich insbesondere dann als besonders einfach, wenn die Schlauchtrommel in der voranstehend schon erläuterten Weise von ihrer einseitig, d.h. nur von ihrer einen Stirnseite her, auf der Achse gelagert ist, während ihre andere Stirnseite frei von für die Lagerung der Schlauchtrommel benötigten Bauelementen ist und daher ohne weiteres für Montagearbeiten zugänglich ist.
Letztere Ausgestaltung erweist sich dann als besonders praxisgerecht, wenn bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Achse an einer Stirnseite der
Schlauchtrommel aus dem Innenraum der Schlauchtrommel geführt und an einer Halteeinrichtung gehalten ist, der in Bezug auf die Schlauchtrommel ortsfest montiert ist und die Vorrichtung trägt. Eine solche Einbausituation ergibt sich beispielsweise, wenn eine erfindungsgemäße Schlauchwickelvorrichtung am Heck oder an anderer Stelle eines Fahrzeugs so montiert ist, dass die Drehachse ihrer Schlauchtrommel achsparallel zur Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet ist Gerade bei einer solchen Anordnung erweist sich aufgrund der hierbei gegebenen freien Zugänglichkeit der einen Stirnseite der Schlauchtrommel die
erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Aufwickeln eines
Schlauchs als besonders vorteilhaft.
Um im Fall, dass die Schlauchtrommel in der voranstehend erläuterten Weise nur einseitig im Bereich ihrer einen Stirnseite auf der Achse gelagert ist, erweist es sich als zweckmäßig, wenn an der anderen Stirnseite an der Schlauchtrommel ein Deckel lösbar befestigt ist, der ihren Innenraum an dieser Stirnseite gegenüber der Umgebung abdichtet. Ein solcher Deckel kann nicht nur die Bauteile, die im von der Schlauchtrommel umgrenzten Innenraum angeordnet sind, gegenüber der Umgebung, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird, abschirmen, sondern insbesondere im Fall, dass der Innenraum der Schlauchtrommel zum Verteilen des jeweils über die Medienleitung zu dem Schlauch oder vom Schlauch zu der Medienleitung zuströmenden Fluids genutzt wird, auch zum Abdichten des Innenraums an der betreffenden Stirnseite genutzt werden. Bei dieser Anordnung befindet sich dann der erfindungsgemäß vorgesehene Dichtungsflansch
vorteilhafterweise in der oben schon erläuterten Art und Weise auf der vom
Medienanschluss abgewandten Seite der Schlauchtrommel innerhalb des
Innenraums der Schlauchtrommel und ist durch das Abschrauben des Deckels zugänglich.
Bei einer solcherart erfindungsgemäßen Anordnung kann dann das
Dichtungselement durch Entfernen des Deckelflansches und anschließendes Entfernen des Dichtungsflansches gewechselt werden, ohne dass die
Schlauchtrommel vom Fahrzeug entfernt werden muss und ohne dass das rotierbare und das stehende Anschlussteil der Anschlusseinrichtung voneinander getrennt werden müssen. Schweres Hebezeug oder andere Hilfsmittel, wie ein Kran, sind nicht mehr notwendig. Der Dichtungswechsel kann vielmehr innerhalb kürzester Zeit vor Ort durchgeführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Wickeln eines schweren Schlauchs, der
typischerweise einen Durchmesser von 50 - 150 mm aufweist, in einer frontalen Ansicht auf eine ihrer Stirnseiten;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Gebrauchsstellung in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zu Wartungszwecken geöffneten Stellung in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung 1 zum Wickeln eines hier nicht gezeigten Schlauchs ist beispielsweise am Heck eines hier ebenfalls nicht dargestellten Nutzfahrzeugs montiert, das beispielsweise zur Kanalreinigung dient. Ein Beispiel für ein solches Fahrzeug und die an ihm vorgesehene
Montage einer Schlauchwickeleinrichtung ist in der oben schon erwähnten Broschüre„EZM TRUCK“, Ausgabe 10/2015, der EZM Gelenk- und
Systemtechnik GmbH gezeigt.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine Schlauchtrommel 2, die auf einer Achse 3 um eine Drehachse D rotierbar gelagert ist, die achsparallel zur Längsachse des betreffenden Fahrzeugs ausgerichtet ist.
Die Schlauchtrommel 2 weist einen um ihren Umfang umlaufenden, zylindrisch geformten Trommelmantel 4 auf, um den im Gebrauch der jeweilige Schlauch gewickelt wird. Der Trommelmantel 4 wird dabei durch einen Nabenabschnitt 5 der Schlauchtrommel 2 getragen, der einerseits die Schlauchtrommel 2 an ihrer einen Stirnseite 8 abschließt und andererseits einen rohrartig in den von der Schlauchtrommel 2 umgrenzten Innenraum 7 reichenden Flansch 8 aufweist.
Mit dem Flansch 8 ihres Nabenabschnitts 5 ist die Schlauchtrommel 2 von der dem Nabenabschnitt 5 zugeordneten Stirnseite 6 her auf die ebenfalls bis in den Innenraum 7 reichende Achse 3 aufgeschoben und über zwei achsial beabstandet innerhalb der Schlauchtrommel 2 angeordnete Kugellager 9,10 um die Drehachse D rotierbar auf der Achse 3 gelagert.
Der zwischen der Innen umfangsfläche 11 des Flanschs 8 des Nabenabschnitts 5 und der Außenumfangsfläche 12 der Achse 3 unvermeidbar vorhandene Spalt 13 ist gegenüber dem Innenraum 7 der Schlauchtrommel 2 durch ein Dichtelement 14 abgedichtet, dass an der dem Innenraum 7 zugeordneten Stirnseite 15 des Flanschs 8 positioniert ist. Zu diesem Zweck ist ein
ringförmiger Dichtungsflansch 16 vorgesehen, der das Dichtungselement 14 im Gebrauch in Position hält, in dem er an die Stirnseite 15 gesetzt und dort mittels in regelmäßigen Abständen um die Drehachse D angeordnete
Verschraubungen 17 lagegenau fixiert ist. Dabei sitzt das als konventionelle Ringdichtung ausgebildete Dichtungselement 14 beim hier dargestellten Beispiel in einem in die Innen umfangsfläche des Dichtungsflansches 16 eingeformten umlaufenden Absatz und wirkt mit seiner Dichtlippe gegen die Außenumfangsfläche 12 der Achse 3.
Die zapfenartig in den Innenraum 7 der Schlauchtrommel 2 reichende Achse ist ebenfalls rohrartig ausgebildet und umgrenzt eine Leitung 18, die an der dem Innenraum 7 zugeordneten Stirnseite 19 der Achse 3 in dem Innenraum 7 mündet, während an ihrem anderen Ende eine Medienleitung 20
angeschlossen ist, die hier nur durch eine gestrichelte Darstellung symbolisch angedeutet ist. Dabei ist die Achse 3 an einer durch eine schwer dimensionierte Platte oder desgleichen gebildete Halteeinrichtung 21 befestigt, die eine
Öffnung aufeist, durch die die Medienleitung 20 für den Anschluss an die Leitung 18 der Achse 3 geführt ist. Die Halteeinrichtung 21 ist in Bezug auf die Schlauchtrommel 2 der Vorrichtung ortsfest auf dem Fahrzeug montiert. Auf diese Weise ist von der Stirnseite 6 her eine einseitige Drehlagerung der Schlauchtrommel 2 auf der Achse 3 hergestellt, durch die die zur Stirnseite 6 gegenüberliegende andere Stirnseite 22 der Schlauchtrommel 2 auf der Heckseite des Fahrzeug frei ist von Bauteilen, die zur Lagerung der
Schlauchtrommel 2 benötigt werden. Stattdessen ist der Innenraum 7 an dieser Stirnseite 22 durch einen Deckel 23 dicht verschlossen, der zu diesem Zweck auf einen von dem Trommelmantel 4 an der Stirnseite 22 getragenen, die für den Gebrauch von dem Deckel 23 verschlossene Öffnung 24 umgrenzenden Ringflansch 25 von der Stirnseite 22 her aufgesetzt und verschraubt ist.
Mittels des Ringflansches 25 sind an der Stirnseite 22 genauso wie mitels des Nabenabschnitts 5 an der Stirnseite 6 in gleichmäßigen Winkelabständen um die Drehachse D verteilt angeordnete, radial von der Schlauchtrommel 2 abstehende Führungsstäbe 26, 27 gehalten, durch die der auf der
Umfangsfläche des Trommelmantels 4 jeweils gebildete, hier nicht gezeigte Schlauchwickel geführt und gehalten ist.
An die Umfangsfläche des Trommelmantels 4 ist ein Anschlussflansch 28 angeschraubt, der eine Anschlussöffnung 29 umgrenzt, welche über eine in den Trommelmantel 4 eingeformte Durchgangsöffnung 30 an den Innenraum 7 der Schlauchtrommel 2 angeschlossen ist. Der Anschlussflansch 28 ist zum
Anschluss des der Schlauchtrommel 2 zugeordneten, auf der Schlauchtrommel 2 aufzuwickelnden Schlauchs vorgesehen.
Auf diese Weise ist im Gebrauch eine von der Medienleitung 20 über die Leitung 18 der Achse 3, den Innenraum 7 der Schlauchtrommel 2, die
Durchgangsöffnung 30 des Trommelmantels 4 und den Anschlussflansch 28 mit seiner Anschlussöffnung 29 eine Strömungsverbindung zwischen der Medienleitung 20 und dem an den Anschlussflansch 28 angeschlossenen, hier nicht gezeigten Schlauch hergestellt, über die ein durch die Medienleitung 20 zugeführtes Fluid von der Medienleitung 20 in den Schlauch strömen oder umgekehrt ein durch den Schlauch abgesaugtes Fluid über die Medienleitung 20 abströmen kann. Das Dichtungselement 14 stellt dabei sicher, dass kein Fluid über den Spalt 13 zwischen dem Flansch 8 des Nabenabschnitts 5 und der Achse 3 in die Umgebung austreten kann (Figuren 1 und 2)
Muss das Dichtungselement 14 nach einer gewissen Gebrauchsdauer aufgrund von Verschleiß ersetzt werden, so wird dazu nach vollständiger Entleerung der Schlauchtrommel 2 der Deckel 23 gelöst und von der Schlauchtrommel 2 abgenommen. Das dem Innenraum 7 zugeordnete stirnseitige Ende der Achse 3 und des Flanschs 8 des Nabenabschnitts 5 mit dem daran befestigten Dichtungsflansch 16 sind nun frei zugänglich, so dass die den Dichtungsflansch 16 an dem Flansch 8 haltenden Verschraubungen 17 problemlos gelöst und anschließend der Dichtungsflansch 16 mit dem von ihm gehaltenen
Dichtungselement 14 ebenso problemlos von dem Flansch 8 und der Achse 3 abgezogen und durch ein neues Dichtungselement 14 ersetzt werden kann (Fig. 3).
Auf diese Weise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 durch die
Schlauchtrommel 2 und die Achse 3 eine nach Art eines Rohrdrehgelenks gestaltete Anschlusseinrichtung gebildet, bei der die Schlauchtrommel 2 das rotierbare Anschlussteil und die Achse 3 das stehende Anschlussteil bilden und bei denen der Spalt 13 zwischen dem rotierenden Anschlussteil
(Schlauchtrommel 2) und dem stehenden Anschlussteil (Achse 3) mitels des Dichtelements 14 abgedichtet ist, das im Gebrauch durch den Dichtungsflansch 16 in seiner vorschriftsmäßigen Position gehalten ist, so dass nach einem einfachen Lösen der Verschraubungen 17 der Dichtungsflansch 16
abgenommen und so das gegebenenfalls auszutauschende Dichtungselement 14 frei zugänglich ist, ohne dass irgendwelche sonstigen Montagearbeiten am rotierbaren Anschlussteil (Schlauchtrommel 2) oder dem stehenden
Anschlussteil (Achse 3) vorgenommen werden müssen. BEZUGSZEICHEN
1 Vorrichtung zum Wickeln eines für die Kanalreinigung eingesetzten
Schlauche
2 Schlauchtrommel (rotierbares Anschlussteil)
3 Achse (stehendes Anschlussteil)
4 Trommelmantel der Schlauchtrommel 2
5 Nabenabschnitt der Schlauchtrommel 2
6 erste Stirnseite der Schlauchtrommel 2
7 Innenraum der Schlauchtrommel 2
8 Flansch des Nabenabschnitts 5
9,10 Kugellager
11 Innenumfangsfläche des Flanschs 8 des Nabenabschnitts 5
12 Außenumfangsfläche der Achse 3
13 Spalt
14 Dichtelement
15 dem Innenraum 7 zugeordnete Stirnseite des Flanschs 8
16 Dichtungsflansch
17 Verschraubungen
18 Leitung in der Achse 3
19 dem Innenraum 7 zugeordnete Stirnseite der Achse 3
20 Medienleitung
21 Halteeinrichtung
22 der Stirnseite 6 gegenüberliegende zweite Stirnseite der
Schlauchtrommel 2
23 Deckel der Schlauchtrommel 2
24 Öffnung an der Stirnseite 22 der Schlauchtrommel 2
25 Ringflansch der Schlauchtrommel 2
26,27 Führungsstäbe
28 Anschlussflansch der Schlauchtrommel 2
29 Anschlussöffnung des Anschlussflanschs 28
30 Durchgangsöffnung des T rommelmantels 4
D Drehachse der Schlauchtrommel 2

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Schlauchs, umfassend
- eine Schlauchtrommel (2), die einen Trommelmantel (4) aufweist, um den der Schlauch wickelbar ist,
- eine Achse (3), auf der die Schlauchtrommel (2) drehbar gelagert ist, und
- eine von der Drehung der Schlauchtrommel (2) entkoppelte
Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Endes des Schlauchs an eine Medienleitung (20), wobei die Anschlusseinrichtung ein stehendes Anschlussteil (3), das zum Ankoppeln an die Medienleitung (20) vorgesehen ist, und ein rotierbares Anschlussteil (2) umfasst, das zum Ankoppeln des zugeordneten Endes des Schlauchs an die
Anschlusseinrichtung vorgesehen ist und drehbar auf dem stehenden Anschlussteil (3) gelagert ist, wobei die Anschlusseinrichtung zusätzlich ein austauschbares Dichtelement (14) aufweist, das einen zwischen dem stehenden Anschlussteil (3) und dem rotierbaren Anschlussteil (2) bestehenden Spalt (13) abdichtet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (14) von einem Dichtungsflansch (16) in Position gehalten ist, der lösbar an dem stehenden Anschlussteil (3) oder dem rotierbaren Anschlussteil (2) der Anschlusseinrichtung befestigt ist, und dass das Dichtungselement (14) bei von dem jeweiligen Anschlussteil (2,3) gelöstem Dichtungsflansch (16) aus der Anschlusseinrichtung entnehmbar ist, während das rotierbare Anschlussteil (2) auf dem stehenden Anschlussteil (3) der Anschlusseinrichtung gelagert bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (2) das rotierbare Anschlussteil der
Anschlusseinrichtung bildet.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass das stehende Anschlussteil der
Anschlusseinrichtung durch die Achse (3) der Schlauchtrommel (2) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch
geke n nzeich net, dass die Schlauchtrommel (2) einen
Innenraum (7) umgrenzt, der mit der Medienleitung (20) über die
Anschlusseinrichtung so verbunden ist, dass ein über die Medienleitung (20) zuströmendes Fluid in den Innenraum (7) einströmt oder ein in dem Innenraum (7) vorhandenes Fluid über die Medienleitung (20) abströmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dad u rch geken nzeich net,
dass die Achse (3) eine Leitung (18) umgrenzt, die mit ihrem einen Ende in dem Innenraum (7) der Schlauchtrommel (2) mündet und an deren anderes Ende die Medienleitung (20) ankoppelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, d a d u r c h
gekennzeich net, dass an dem Trommelmantel (4) der
Schlauchtrommel (2) ein Anschlussflansch (28) angeordnet ist, der eine Anschlussöffnung (29) umgrenzt, die mit dem Innenraum (7) der
Schlautrommel (2) verbunden ist, und der zum Anschluss des der
Anschlusseinrichtung zugeordneten Endes des Schlauchs vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (2) einen
Nabenabschnitt (5) aufweist, der eine in Bezug auf die Drehachse (D) der Schlauchtrommel (2) koaxial ausgerichtete Lageröffnung umgrenzt, in die die Achse (3) eingeführt ist, und dass der durch das Dichtelement (14) abgedichtete Spalt (13) zwischen einer Außenumfangsfläche (12) der Achse (3) und einer Innenumfangsfläche (11) des Nabenabschnitts (5) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (14) mittels des Dichtungsflansches (16) an dem Nabenabschnitt (5) der Schlauchtrommel (2) in Position gehalten ist und dichtend an der Außenumfangsfläche (12) der Achse (3) anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (14) mittels des Dichtungsflansches (16) an der Achse (3) der Schlauchtrommel (2) in Position gehalten ist und dichtend an der Innenumfangsfläche (11) des Nabenabschnitts (5) anliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (14) von dem Dichtungsflansch (16) an einem in dem Innenraum (7) der Schlauchtrommel (2) angeordneten Endabschnitt des Nabenabschnitts (5) der
Schlauchtrommel (2) oder an einem in dem Innenraum (7) der
Schlauchtrommel (2) angeordneten Endabschnitt der Achse (3) gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
geken nzeich net, dass die Achse (3) an einer Stirnseite (6) der Schlauchtrommel (2) aus dem Innenraum (7) der Schlauchtrommel (2) geführt und an einer Halteeinrichtung (21) gehalten ist, die in Bezug auf die Schlauchtrommel (2) ortsfest montiert ist und die Vorrichtung (1) trägt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dad urch geken nzeich net, dass die Schlauchtrommel (2) an einer ihrer Stirnseiten (22) einen an der Schlauchtrommel (2) lösbar befestigten Deckel (23) aufweist, der ihren Innenraum (7) an dieser Stirnseite (22) gegenüber der Umgebung abdichtet.
EP20703402.6A 2019-01-31 2020-01-29 Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs Pending EP3917867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102498.6A DE102019102498A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Schlauchs
PCT/EP2020/052126 WO2020157109A1 (de) 2019-01-31 2020-01-29 Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3917867A1 true EP3917867A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=69467509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703402.6A Pending EP3917867A1 (de) 2019-01-31 2020-01-29 Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3917867A1 (de)
DE (1) DE102019102498A1 (de)
WO (1) WO2020157109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572776A (zh) * 2022-03-31 2022-06-03 江苏德斯嘉环境智能科技有限公司 船舶生活污水接收柜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493009A (en) * 1967-09-06 1970-02-03 Howard M Richardson Hose reel
FR1580510A (de) * 1968-07-19 1969-09-05
US4487218A (en) * 1982-06-25 1984-12-11 Cascade Corporation Line take-up assembly for a lift truck
GB8910984D0 (en) * 1989-05-12 1989-06-28 Chubb Fire Ltd Hose reel assembly
DE9004526U1 (de) * 1990-04-21 1990-06-28 Vogt Maschinenhandels- Und Leasing Gmbh, 4800 Bielefeld, De
US5787923A (en) * 1996-12-16 1998-08-04 Mcneil (Ohio) Corporation Hose reel assembly
DE102010026118A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020157109A1 (de) 2020-08-06
DE102019102498A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
EP2874805B1 (de) Presswalze
DE2946064A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016121581B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0748646A2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
EP3917867A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln eines schlauchs
EP1954426B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
DE2837049A1 (de) Gelenkabdichtung am rotorantrieb einer exzenterschneckenmaschine
DE102017110973A1 (de) Dichtungsträgerring
EP1613441B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
EP1048880B1 (de) Lagerung für Achsen, Wellen oder dergleichen
DE2635187A1 (de) Seilaufwickelvorrichtung
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
EP0100748A2 (de) Vorrichtung zum Vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer Rohre
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE102011002017B4 (de) Vorrichtung zum Bedüsen der Oberfläche eines Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
DE19605034C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren axialen Festlegen von Lagern
DE953676C (de) Umlaufende Gelenkverbindung
EP0494166B1 (de) Zuführvorrichtung für die dämpfungsflüssigkeit in führungsrohren bei mehrspindel-drehmaschinen und dergleichen
DE4112323C1 (en) Pipeline pressure relief mechanism - has inserted tube section with pressure relief bore closure by radially inserted valve
EP2006592B1 (de) Kupplung
WO2022063615A1 (de) Walzanordnung
DE2449651A1 (de) Umlauf-absaugduesenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230217