EP2574597B1 - Zapfventil - Google Patents

Zapfventil Download PDF

Info

Publication number
EP2574597B1
EP2574597B1 EP12186471.4A EP12186471A EP2574597B1 EP 2574597 B1 EP2574597 B1 EP 2574597B1 EP 12186471 A EP12186471 A EP 12186471A EP 2574597 B1 EP2574597 B1 EP 2574597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling nozzle
valve
actuation
lever
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12186471.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2574597A2 (de
EP2574597A3 (de
Inventor
Matthias Fedde
Stefan Kunter
Achim Aehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Original Assignee
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co filed Critical Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority to PL12186471T priority Critical patent/PL2574597T3/pl
Priority to EP12186471.4A priority patent/EP2574597B1/de
Publication of EP2574597A2 publication Critical patent/EP2574597A2/de
Publication of EP2574597A3 publication Critical patent/EP2574597A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2574597B1 publication Critical patent/EP2574597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles

Definitions

  • the invention relates to a dispensing valve for filling liquids in a reservoir according to the preamble of claim 1.
  • the refueling of particular smaller aircraft takes place with so-called airfield refueling valves, by means of which fuel in frequently arranged on the top of the wings filling openings (overwing refueling) is delivered.
  • overwing refueling fuel in frequently arranged on the top of the wings filling openings
  • the implementation of such overwing refueling is exhausting and requires a considerable amount of force, since on the one hand the nozzle with heavy filling hose in the required Overwing position must be brought and on the other hand safety regulations forbid it to provide an airfield refueling valve with a catch, the operating lever and thus the valve in the open state holds without application of a hand force.
  • the dispensing valve must be held and the operating lever manually kept open.
  • the invention has for its object to provide a nozzle of the type mentioned, which facilitates the operator a refueling operation and thus is particularly suitable for use as an airfield refueling valve.
  • valve actuation a continuous curve with continuous course in which, at the beginning of the Ventilö Stammshubes when applying the actuating lever with an actuating force, a different opening force is exerted on the main valve than when applying the actuating lever with the same actuating force in the course of the Ventilö Stammshubes.
  • the dispensing valve according to the invention is designed for filling liquids, in particular fuels or other operating fluids, in a storage container.
  • the storage container may in particular be a fuel tank, for example the fuel tank of an aircraft or another vehicle.
  • the main valve doses the liquid delivery.
  • the operating lever also called lever
  • the main valve is biased to the closed position, in which it prevents the liquid discharge.
  • the bias in the closed position is usually done by a spring force.
  • the valve actuation has a continuous characteristic with a continuous course.
  • the change in the opening force correlates with a changed path reduction.
  • a longer or shorter actuating travel of the actuating lever is required than for the same valve lift in the further course or towards the end of the valve opening operation.
  • the change in the opening force or the path reduction in the course of Ventilö Anlagenshubes happens to be infinitely, i. There are no jumps in the required opening force or Weguntersburg.
  • the invention combines the apparent contradiction, on the one hand to avoid high actuation forces for the actuating lever and at the same time to allow a small lever travel at a dispensing valve.
  • a dispensing valve for example, the necessary to open the main valve lifting force at the beginning of the opening process to be highest, since at this time still no flow through the valve takes place and the full pressure difference between the inlet and discharge side of the valve on the Valve plate acts and this pushes in addition to the spring force in the closed position.
  • the required actuation force on the actuating lever can be reduced by an intended greater reduction of lever travel in Ventilhubweg to overcome this initial resistance.
  • the pressure difference across the valve decreases due to the fluid flow and the necessary lifting forces for further opening of the main valve decrease.
  • According to the invention can then be provided a lower reduction of lever travel to Ventilhubweg.
  • the actuation force on the actuating lever can remain approximately the same, but the now changed reduction ratio reduces the lever travel until reaching the full open position of the main valve.
  • a comparatively small lever travel is required, yet at the beginning of the opening operation due to the then stronger reduction only a comparatively low actuation force is required. This facilitates the handling of a corresponding valve, in particular when used as an airfield refueling valve in the overwing mode.
  • actuating lever and valve actuation of the main valve are kinematically connected via a gear with variable in the course of the actuation path of the actuating lever translation.
  • This translation is variable in that at the beginning of the opening stroke of the valve, a greater or lesser reduction of lever travel in the valve path than in the further course or towards the end of the opening stroke.
  • the transmission is a coupling gear which has a driving lever hinged on the driving lever, the first operating end is in operative connection with the valve rod of the main valve.
  • the driving lever preferably has a second end, which is articulated on the first end of a reversing lever, the second end is in turn articulated to a stationary region of the dispensing valve.
  • the angular position of the driving lever changes in a manner explained in more detail in the embodiments and thus causes the operating end of the driving lever is pivoted in the opening direction of the valve rod.
  • This pivoting movement of the driving lever by a rotation or pivoting about the pivot axis on the actuating lever causes the operating end of the driving lever additionally moves in the opening direction of the main valve and thus increases the actuation path of the valve and thus the effectively used valve.
  • the coupling gear can be designed so that reduces the effective valve lift used.
  • the first actuating end of the entrainment lever essentially has a straight guide.
  • the actuating lever usually pivots on actuation about an axis and thus performs a circular segment movement.
  • the driving lever can pivot about its pivot axis on the actuating lever in opposite directions.
  • the radii of the two counter-rotating arcs can be designed such that, as a result, the operating end of the driving lever in Substantially has a rectilinear movement in the direction of the opening stroke of the valve. This allows a particularly efficient, low-friction and low-wear opening of the main valve, since there is no or at most low frictional forces on the operative connection between the operating end of the driving lever and valve stem.
  • the transmission may have a drag lever.
  • This preferably has a point of articulation and preferably at the operating point remote from the articulation point.
  • the rocker arm is preferably lifted by an actuating element of the actuating lever, wherein in the course of actuation of the actuating lever, this actuating element moves along the rocker arm in the direction of its pivot point or away from it and so by the changed leverage a certain way of the operating lever in the course of Opening operation causes a corresponding larger or smaller way of the operating end of the finger lever.
  • Aircraft refueling valves must generally have a grounding cable by means of which a ground connection to the aircraft is made before the refueling operation begins. Furthermore, a cap is usually provided for the protection of the discharge end when not in use.
  • the grounding cable has an automatic return.
  • this may be a take-up reel that is pretensioned in the take-up position. In this way, after completing a refueling operation, the ground wire can be rolled up automatically and obstructs the rest Handling the dispensing valve is not.
  • the protective cap can be connected according to the invention by means of a cord with the nozzle and for this string can also be provided an automatic return.
  • Such automatic return has the further advantage that, for example, in an overwing refueling when inserting or removing the dispensing valve no cable or cord ends hang loosely on the nozzle, which can interfere with handling or may cause damage to the wing surface or their painting under certain circumstances.
  • the valve body has two diametrically opposite feeds, to which two inlet regions of the dispensing valve housing are connected.
  • the liquid feed then does not take place from the end face of the valve body or valve housing opposite the discharge opening or the outlet pipe, but the liquid is supplied from the side, the feed direction is preferably approximately at right angles to the stroke direction of the valve stem.
  • the actuating mechanism including the operating lever can be arranged in the region of the outlet opening opposite the end face of the valve body.
  • the relatively free arrangement of the actuating mechanism at the free end of the valve body allows handling and actuation from different directions, without being affected by the supply hose. again improves the handling and, for example, the overwing refueling by pivotally connected to the inlet of the valve body inlet areas. This is a fluid connection designed as a rotary joint.
  • This pivotability facilitates handling again, since the angle between the usually quite heavy and often less flexible supply hose and the outlet pipe can be better adjusted and so refueling is facilitated.
  • the pivotability can be limited by stops and include only a small angular range of, for example, 10 to 15 °. Alternatively, it is also possible to make a full turn-over of, for example, 180 °, if this is not hindered by the actuating mechanism at the front end of the valve body.
  • the inlet regions of the dispensing valve housing may preferably extend in the shape of a fork from the hose connection of the dispensing valve to the described inlets of the valve body.
  • the liquid flow through the supply hose is divided in this way into two partial streams and fed to the valve body through the two diametrically opposed inlets. This facilitates higher volume flows through the nozzle.
  • Such a design with large flow cross sections also reduces occurring pressure losses.
  • a connecting web which is preferably designed as a liquid passage, is provided between the fork-shaped inlet regions.
  • This increases the stability and strength of the construction and, according to the invention, can additionally have a sight glass which provides optical control of the Refueling process allows.
  • the sight glass is then arranged protected inside the fork between the two inlet areas.
  • the sight glass may be arranged in the valve body, preferably in the region which is protected by the fork-shaped inlet regions.
  • the dispensing valve preferably has a nominal diameter of at least 25, more preferably a nominal width range of 40 to 50.
  • the stated values can be combined as desired to areas according to the invention. It is preferably provided for an output of at least 150 l / min, more preferably 200, 300 or 400 l / min. A preferred maximum output power is 800 l / min.
  • the stated values can be combined as desired to areas according to the invention.
  • the dispensing valve according to the invention has a quick-change tube (outlet pipe).
  • FIG. 1 illustrated dispensing valve basically has a hose connection 1, fork-shaped alssp Drssenende inlet areas 2, a valve body 3, an actuating mechanism with a handle 4 and an actuating lever 5 and an outlet pipe 6.
  • the outlet pipe 6 is, as in FIG. 3 to recognize, designed as a quick change tube.
  • the valve body 3 has two diametrically opposite, formed as a swivel joint liquid passages at which takes place from the inlet regions 2, an inflow of liquid into the valve body 3.
  • the inlet regions 2 are formed pivotable relative to the valve body 3 around these pivot joints 7.
  • a connecting web 8 (designed as liquid-permeable connecting tube) arranged to increase the stability of the dispensing valve.
  • a sight glass indicated at 9 is arranged, through which the refueling process can be monitored.
  • FIG. 2 shows details of a dispensing valve according to the invention with an automatic return.
  • two take-up reels 10, 11 are arranged, which are biased by means not shown springs in the winding position.
  • a cord 12 with a protective cap 13 attached thereto for the outlet pipe 6 can be deducted.
  • the protective cap 13 can protect the outlet end of the outlet pipe 6. If the protective cap 13 is removed in preparation for the refueling process, the cord 12 is wound onto the spool 10 and the protective cap 13 is pulled against the dispensing valve. It does not hang down and does not interfere with handling during the refueling process.
  • a ground wire 14 is wound, to which a ground terminal is connected. Again, in the idle state, the ground wire 14 is wound up and the ground terminal does not hang loose. Prior to the refueling operation, a required length of grounding cable 14 is withdrawn and a ground connection is made between the nozzle and, for example, the aircraft.
  • the main valve has, within the valve body 3, a valve disk which, in the closed state, seals against a valve seat 16 with a valve seal 15. In this closed position, the valve is through a valve spring 17 is held. By means of a valve rod 18, the valve can be moved against the force of the spring 17 in an open position.
  • the valve rod 18 has in the direction away from the valve seat 16 end a transverse to its axis bore 19 through which engages the actuating end 20 of a 21 pivotally connected to the actuating lever 5 driving lever 22.
  • the driving lever 22 is pivotally connected at 23 with a lever 24, the second end is in turn pivotally connected at 25 to a fixed part of the valve body and the handle.
  • the characteristic is a progressive characteristic.
  • FIG. 4 shows the nozzle in the closed state.
  • the valve seal 15 is liquid-tight against the valve seat 16. If you move the operating lever 5 from the in FIG. 4 shown rest position, describes the pivot axis 21 of the driving lever 22 a circular arc whose radius corresponds to the distance between the axis 26 of the actuating lever 5 and said pivot axis 21. At the same time, the distance between the axis 21 of the driving lever 22 and the axis 25 of the reversing lever 24 is reduced by the movement of the actuating lever 5, so that they experience a rotational movement about the axis 23 relative to one another.
  • the driving lever 22 experiences relative to the actuating lever 5 a rotational movement about the
  • the combination of the pivoting movements of the driving lever 22 about the axis 26 of the actuating lever 5 on the one hand and the opposite pivotal movement about the axis 21 on the other hand causes the operating end 20 of the driving lever 22 experiences a substantially rectilinear upward movement and due to the operative connection in the Bore 19, the valve rod 18 lifts against the force of the spring 17 and opens the valve.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of the invention, in which the coupling gear has a drag lever.
  • the actuating lever 5 is here via a projection 27 in operative connection with a cam follower 28, which is articulated at 29 pivotally.
  • the drag lever 28 is facing away from the pivot axis 29 end in operative connection with a bore in the valve rod 18 and can lift this.
  • the actuating lever 5 has a stopping aid 30, which allows in three defined by detents 31 on the handle 4 open positions that the operating lever 5 is kept open with reduced manual force, as in EP 2 186 773 A1 is described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zapfventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in einen Vorratsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Betankung von insbesondere kleineren Flugzeugen erfolgt mit sogenannten Flugfeldbetankungsventilen, mittels denen Kraftstoff in häufig auf der Oberseite der Tragflächen angeordneten Einfüllöffnungen (Overwing-Betankung) abgegeben wird. Die Durchführung einer solchen Overwing-Betankung ist anstrengend und erfordert einen erheblichen Kraftaufwand, da zum Einen das Zapfventil mitsamt schwerem Füllschlauch in die erforderliche
    Overwing-Position gebracht werden muss und zum Anderen Sicherheitsbestimmungen es untersagen, ein Flugfeldbetankungsventil mit einer Verrastung zu versehen, die den Betätigungshebel und damit das Ventil im geöffneten Zustand
    ohne Anwendung einer Handkraft festhält. Somit muss während des gesamten Betankungsvorgangs das Zapfventil gehalten und der Betätigungshebel manuell offen gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zapfventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das dem Bediener einen Betankungsvorgang erleichtert und somit insbesondere zur Verwendung als Flugfeldbetankungsventil geeignet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Ventilbetätigung eine kontinuierliche Kennlinie mit stufenlosem Verlauf aufweist, bei der zu Beginn des Ventilöffnungshubes beim Beaufschlagen des Betätigungshebels mit einer Betätigungskraft eine andere Öffnungskraft auf das Hauptventil ausgeübt wird als beim Beaufschlagen des Betätigungshebels mit der gleichen Betätigungskraft im weiteren Verlauf des Ventilöffnungshubes.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Das erfindungsgemäße Zapfventil ist zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffen oder anderen Betriebsflüssigkeiten, in einem Vorratsbehälter ausgebildet. Der Vorratsbehälter kann insbesondere ein Kraftstofftank, beispielsweise der Kraftstofftank eines Flugzeugs oder eines anderen Fahrzeugs, sein. Das Hauptventil dosiert die Flüssigkeitsabgabe. Der Betätigungshebel (auch Schalthebel genannt) dient der Betätigung des Hauptventils. Das Hauptventil ist in die Schließstellung vorgespannt, in der es die Flüssigkeitsabgabe unterbindet. Die Vorspannung in die Schließstellung geschieht üblicherweise durch eine Federkraft.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ventilbetätigung eine kontinuierliche Kennlinie mit stufenlosem Verlauf aufweist. Zu Beginn des Ventilöffnungshubes (und damit zu Beginn des Betätigungswegs des Betätigungshebels) bewirkt das Beaufschlagen des Betätigungshebels mit einer definierten Betätigungskraft eine andere Öffnungskraft auf das Hauptventil als beim Ausüben der gleichen Betätigungskraft im weiteren Verlauf des Ventilöffnungshubes (und damit Betätigungswegs des Betätigungshebels). Dabei kann die Öffnungskraft zu Beginn des Ventilöffnungshubes größer oder kleiner sein als im weiteren Verlauf des Ventilöffnungshubes.
  • Mit der Änderung der Öffnungskraft korreliert eine geänderte Wegeuntersetzung. Für einen definierten Ventilhub zu Beginn des Ventilöffnungsvorgangs ist ein längerer oder kürzerer Betätigungsweg des Betätigungshebels erforderlich als für den gleichen Ventilhub im weiteren Verlauf bzw. gegen Ende des Ventilöffnungsvorgangs. Die Änderung der Öffnungskraft bzw. der Wegeuntersetzung im Verlauf des Ventilöffnungshubes geschieht dabei stufenlos, d.h. es treten keine Sprünge bei der erforderlichen Öffnungskraft bzw. der Weguntersetzung auf.
  • Die Erfindung vereint den scheinbaren Gegensatz, bei einem Zapfventil einerseits hohe Betätigungskräfte für den Betätigungshebel zu vermeiden und gleichzeitig einen geringen Hebelweg zu ermöglichen. Bei einer typischen Bauform eines Zapfventils kann bspw. die zum Öffnen des Hauptventils erforderliche Hubkraft im Zeitpunkt des Beginns des Öffnungsvorgangs am höchsten sein, da zu diesem Zeitpunkt noch kein Durchfluss durch das Ventil stattfindet und die volle Druckdifferenz zwischen Zufluss- und Abgabeseite des Ventils auf dem Ventilteller wirkt und diesen zusätzlich zu der Federkraft in die Schließstellung drückt. Erfindungsgemäß kann hier durch eine vorgesehene stärkere Untersetzung von Hebelweg in Ventilhubweg die erforderliche Betätigungskraft am Betätigungshebel vermindert werden, um diesen Anfangswiderstand zu überwinden. Nach Beginn der Ventilöffnung vermindert sich die Druckdifferenz über das Ventil aufgrund des Flüssigkeitsflusses und die erforderlichen Hubkräfte zum weiteren Öffnen des Hauptventils verringern sich. Erfindungsgemäß kann dann eine geringere Untersetzung von Hebelweg zu Ventilhubweg vorgesehen sein. Die Betätigungskraft am Betätigungshebel kann in etwa gleichbleiben, durch das jetzt geänderte Untersetzungsverhältnis verringert sich aber der Hebelweg bis zum Erreichen der vollständigen Öffnungsstellung des Hauptventils. Für die vollständige Ventilöffnung ist somit ein vergleichsweise geringer Hebelweg erforderlich, dennoch ist bei Beginn des Öffnungsvorgangs aufgrund der dann stärkeren Untersetzung nur eine vergleichsweise geringe Betätigungskraft erforderlich. Dies erleichtert die Handhabung eines entsprechenden Ventils insbesondere bei der Verwendung als Flugfeldbetankungsventil im Overwing-Betrieb.
  • Ebenso ist es erfindungsgemäß aber auch möglich, das Zapfventil derart auszugestalten, dass zu Beginn des Ventilöffnungshubes eine große Öffnungskraft erforderlich ist, die im weiteren Verlauf des Ventilöffnungshubes abnimmt. Dadurch wird ein ggf. erwünschter Anfangswiderstand beim Öffnen des Ventils sichergestellt, ohne dass dieser Anfangswiderstand auch im weiteren Verlauf des Ventilöffnungshubes fortbesteht.
  • Vorzugsweise sind Betätigungshebel und Ventilbetätigung des Hauptventils (somit bevorzugt die Ventilstange) kinematisch über ein Getriebe mit im Verlauf des Betätigungsweges des Betätigungshebels veränderlicher Übersetzung verbunden. Diese Übersetzung ist dahingehend veränderlich, dass zu Beginn des Öffnungshubes des Ventils eine stärkere oder geringere Untersetzung von Hebelweg im Ventilweg erfolgt als im weiteren Verlauf oder gegen Ende des Öffnungshubes. Verschiedene Ausgestaltungen dieses Getriebes sind denkbar. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Getriebe ein Koppelgetriebe, welches einen am Betätigungshebel angelenkten Mitnahmehebel aufweist, dessen erstes Betätigungsende in Wirkverbindung mit der Ventilstange des Hauptventils steht. Der Mitnahmehebel weist bevorzugt ein zweites Ende auf, das am ersten Ende eines Umlenkhebels angelenkt ist, dessen zweites Ende wiederum an einem ortsfesten Bereich des Zapfventils angelenkt ist. Im Verlauf der Betätigung des Betätigungshebels ändert sich die Winkelstellung des Mitnahmehebels in einer in den Ausführungsbeispielen näher erläuterten Art und Weise und bewirkt so, dass das Betätigungsende des Mitnahmehebels in Öffnungsrichtung der Ventilstange verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung des Mitnahmehebels durch eine Verdrehung bzw. Verschwenkung um die Anlenkachse am Betätigungshebel bewirkt, dass sich das Betätigungsende des Mitnahmehebels zusätzlich in Öffnungsrichtung des Hauptventils bewegt und so den Betätigungsweg des Ventils und somit den effektiv genutzten Ventilhub vergrößert. Das Koppelgetriebe kann so ausgestaltet sein, das sich der effektiv genutzte Ventilhub verkleinert.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das erste Betätigungsende des Mitnahmehebels im Wesentlichen eine Geradführung aufweist. Der Betätigungshebel schwenkt beim Betätigen üblicherweise um eine Achse und führt somit eine Kreissegmentbewegung auf. Der Mitnahmehebel kann sich um seine Anlenkachse am Betätigungshebel gegenläufig verschwenken. Die Radien der beiden gegenläufigen Kreisbögen können dergestalt ausgebildet sein, dass im Ergebnis das Betätigungsende des Mitnahmehebels im Wesentlichen eine geradlinige Bewegung in Richtung des Öffnungshubes des Ventils aufweist. Dies ermöglicht eine besonders effiziente, reibungs- und verschleißarme Öffnung des Hauptventils, da es keine oder allenfalls geringe Reibungskräfte an der Wirkverbindung zwischen Betätigungsende des Mitnahmehebels und Ventilstange gibt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Getriebe einen Schlepphebel aufweisen. Dieser weist vorzugsweise einen Anlenkpunkt und ein bevorzugt am vom Anlenkpunkt entfernt angeordnetes Betätigungsende auf. Der Schlepphebel wird bevorzugt von einem Betätigungselement des Betätigungshebels angehoben, wobei sich im Zuge der Betätigung des Betätigungshebels dieses Betätigungselement am Schlepphebel entlang in Richtung auf dessen Anlenkpunkt hin oder von diesem weg verschiebt und so durch die veränderten Hebelverhältnisse ein bestimmter Weg des Betätigungshebels im weiteren Verlauf des Öffnungsvorgangs einen entsprechend größeren oder kleineren Weg des Betätigungsendes des Schlepphebels bewirkt.
  • Flugfeldbetankungsventile müssen in der Regel ein Erdungskabel aufweisen, mittels dem vor Beginn des Betankungsvorgangs eine Masseverbindung mit dem Flugzeug hergestellt wird. Ferner ist in der Regel eine Abdeckkappe zum Schutz des Abgabeendes bei Nichtbenutzung vorgesehen. In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Erdungskabel eine Rückholautomatik aufweist. Es kann sich dabei insbesondere um eine in die Aufwickel-stellung vorgespannte Aufwickelrolle handeln. Auf diese Art und Weise kann nach Abschluss eines Betankungsvorgangs das Erdungskabel selbsttätig aufgerollt werden und behindert die weitere Handhabung des Zapfventils nicht. Die Schutzkappe kann erfindungsgemäß mittels einer Schnur mit dem Zapfventil verbunden sein und für diese Schnur kann ebenfalls eine Rückholautomatik vorgesehen sein. Eine solche Rückholautomatik hat den weiteren Vorteil, dass beispielsweise bei einer Overwing-Betankung beim Einsetzen oder Herausnehmen des Zapfventils keine Kabel- oder Schnurenden lose am Zapfventil hängen, die die Handhabung stören oder unter Umständen zu Beschädigungen der Flügeloberfläche oder deren Lackierung führen können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Ventilkörper zwei einander diametral gegenüber angeordnete Zuläufe auf, an denen zwei Zulaufbereiche des Zapfventilgehäuses angeschlossen sind. Der Flüssigkeitszulauf findet dann nicht von der der Abgabeöffnung bzw. dem Auslaufrohr gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkörpers bzw. Ventilgehäuses statt, sondern die Flüssigkeit wird von der Seite her zugeführt, die Zufuhrrichtung liegt bevorzugt etwa rechtwinklig zur Hubrichtung der Ventilstange. Im Bereich der der Auslauföffnung gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkörpers kann die Betätigungsmechanik inklusive des Betätigungshebels angeordnet werden. Diese bauliche Gestaltung bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum Einen erleichtert das beschriebene "Abknicken" der Zufuhrrichtung relativ zur Abgaberichtung die Handhabung des Zapfventils beispielsweise in einer typischen Overwing-Betankungssituation. Zum Anderen ermöglicht die verhältnismäßig freie Anordnung der Betätigungsmechanik am freien Stirnende des Ventilkörpers eine Handhabung und Betätigung aus verschiedenen Richtungen, ohne dass eine Beeinträchtigung durch den Zufuhrschlauch erfolgt. Nochmals verbessert wird die Handhabung und beispielsweise die Overwing-Betankung durch verschwenkbar an die Zuläufe des Ventilkörpers angeschlossene Zulaufbereiche. Es handelt sich hier um eine als Drehgelenk ausgebildete Flüssigkeitsverbindung. Diese Verschwenkbarkeit erleichtert nochmals die Handhabung, da sich der Winkel zwischen dem üblicherweise recht schweren und häufig wenig flexiblen Zufuhrschlauch und dem Auslaufrohr besser einstellen lässt und so eine Betankung erleichtert wird. Die Verschwenkbarkeit kann durch Anschläge begrenzt sein und lediglich einen geringen Winkelbereich von beispielsweise 10 bis 15° umfassen. Alternativ kann auch ein vollständiges Umschlagen um beispielsweise 180° ermöglicht werden, wenn dies nicht durch die Betätigungsmechanik am Stirnende des Ventilkörpers behindert wird.
  • Die Zulaufbereiche des Zapfventilgehäuses können sich bevorzugt gabelförmig vom Schlauchanschluss des Zapfventils hin zu den beschriebenen Zuläufen des Ventilkörpers erstrecken. Der Flüssigkeitsstrom durch den Zufuhrschlauch wird auf diese Art und Weise in zwei Teilströme aufgeteilt und dem Ventilkörper durch die beiden diametral gegenüberliegenden Zuläufe zugeführt. Dies erleichtert höhere Volumenströme durch das Zapfventil. Eine solche Gestaltung mit großen Strömungsquerschnitten vermindert zudem auftretende Druckverluste.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein vorzugsweise als Flüssigkeitsdurchtritt ausgebildeter Verbindungssteg zwischen den gabelförmigen Zulaufbereichen vorgesehen ist. Dieser erhöht die Stabilität und Festigkeit der Konstruktion und kann erfindungsgemäß zusätzlich ein Schauglas aufweisen, das eine optische Kontrolle des Betankungsvorgangs ermöglicht. Das Schauglas ist dann geschützt im Innenbereich der Gabel zwischen den beiden Zulaufbereichen angeordnet. Alternativ kann das Schauglas im Ventilkörper angeordnet sein, bevorzugt in dem Bereich, der durch die gabelförmigen Zulaufbereiche geschützt ist.
  • Bevorzugt weist das Zapfventil eine Nennweite von mindestens 25, weiter vorzugsweise einen Nennweitenbereich von 40 bis 50 auf. Die genannten Werte lassen sich beliebig zu erfindungsgemäßen Bereichen kombinieren. Bevorzugt ist es für eine Abgabeleistung von mindestens 150 l/min, weiter vorzugsweise 200, 300 oder 400 l/min vorgesehen. Ein bevorzugter Höchstwert der Abgabeleistung ist 800 l/min. Die genannten Werte lassen sich beliebig zu erfindungsgemäßen Bereichen kombinieren.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Zapfventil ein Schnellwechselrohr (Auslaufrohr) aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zapfventils;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Rückholautomatik für das Erdungskabel und die Schnur der Schutzkappe;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Zapfventil in einer Schnittzeichnung;
    Fig. 4
    in einem Ausschnitt aus Figur 1 das Zapfventil im geschlossenen Zustand;
    Fig. 5
    in einem Ausschnitt aus Figur 3 das Zapfventil im geöffneten Zustand;
    Fig. 6
    ein Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform mit Schlepphebel im geschlossenen Zustand;
    Fig. 7
    die Ausführungsform der Figur 6 im geöffneten Zustand.
  • Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Zapfventil weist grundsätzlich einen Schlauchanschluss 1, sich gabelförmig aufspreizende Zulaufbereiche 2, einen Ventilkörper 3, eine Betätigungsmechanik mit einem Haltegriff 4 und einem Betätigungshebel 5 sowie ein Auslaufrohr 6 auf. Das Auslaufrohr 6 ist, wie in Figur 3 zu erkennen, als Schnellwechselrohr ausgebildet. Der Ventilkörper 3 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, als Drehgelenk ausgebildete Flüssigkeitsdurchtritte auf, an denen aus den Zulaufbereichen 2 ein Zustrom von Flüssigkeit in den Ventilkörper 3 stattfindet. Die Zulaufbereiche 2 sind gegenüber dem Ventilkörper 3 um diese Drehgelenke 7 herum verschwenkbar ausgebildet.
  • An der dem Auslaufende gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilkörpers 3 ist der Haltegriff 4 und der Betätigungshebel 5 angeordnet. Man erkennt, dass durch die dargestellte Gestaltung diese Betätigungselemente frei von allen Seiten ergriffen werden können, da sie oberhalb des Schlauchanschlusses 1 angeordnet sind.
  • Zwischen den Zulaufbereichen 2 ist in der Nähe des Ventilkörpers 3 ein Verbindungssteg 8 (ausgebildet als flüssigkeitsdurchlässiges Verbindungsrohr) angeordnet, um die Stabilität des Zapfventils zu erhöhen. Geschützt in dem durch die Zulaufbereiche 2 eingefassten Bereich des Ventilkörpers 3 ist ein bei 9 angedeutetes Schauglas angeordnet, durch das sich der Betankungsvorgang überwachen lässt.
  • Figur 2 zeigt Details eines erfindungsgemäßen Zapfventils mit einer Rückholautomatik. Am stirnseitigen Ende des Ventilkörpers 3 im Bereich des Ansatzes des Haltegriffes 4 sind zwei Aufwickelspulen 10, 11 angeordnet, die mittels nicht dargestellter Federn in die Aufwickelstellung vorgespannt sind. Von den Spulen 10, 11 lässt sich eine Schnur 12 mit einer daran befestigten Schutzkappe 13 für das Auslaufrohr 6 abziehen. Im Ruhezustand des Zapfventils kann die Schutzkappe 13 das Auslaufende des Auslaufrohres 6 schützen. Nimmt man die Schutzkappe 13 in Vorbereitung des Betankungsvorgangs ab, wird die Schnur 12 auf die Spule 10 aufgewickelt und die Schutzkappe 13 an das Zapfventil herangezogen. Sie hängt nicht herunter und stört die Handhabung während des Betankungsvorgangs nicht. Auf der Spule 11 ist ein Erdungskabel 14 aufgewickelt, an das eine Masseklemme angeschlossen ist. Wieder ist im Ruhezustand das Erdungskabel 14 aufgewickelt und die Masseklemme hängt nicht lose herunter. Vor Beginn des Betankungsvorgangs wird eine erforderliche Länge des Erdungskabels 14 herausgezogen und eine Masseverbindung zwischen dem Zapfventil und beispielsweise dem Flugzeug hergestellt.
  • Das Hauptventil weist innerhalb des Ventilkörpers 3 einen Ventilteller auf, der im geschlossenen Zustand mit einer Ventildichtung 15 gegen einen Ventilsitz 16 dichtend anliegt. In dieser Schließstellung wird das Ventil durch eine Ventilfeder 17 gehalten. Mittels einer Ventilstange 18 kann das Ventil gegen die Kraft der Feder 17 in eine Öffnungsstellung bewegt werden. Die Ventilstange 18 weist im vom Ventilsitz 16 wegweisenden Ende eine quer zu ihrer Achse verlaufende Bohrung 19 auf, durch die das Betätigungsende 20 eines bei 21 schwenkbar mit dem Betätigungshebel 5 verbundenen Mitnahmehebels 22 eingreift. Der Mitnahmehebel 22 ist bei 23 schwenkbar mit einem Umlenkhebel 24 verbunden, dessen zweites Ende wiederum bei 25 schwenkbar an einem feststehenden Teil des Ventilkörpers bzw. des Haltegriffs angelenkt ist.
  • Durch das Zusammenwirken von Betätigungshebel 5 (mit seiner Schwenkachse 26), Umlenkhebel 24, Mitnahmehebel 22 und Ventilstange 18 entsteht das eingangs geschilderte Koppelgetriebe mit variabler Untersetzung, das die erfindungsgemäße kontinuierliche Kennlinie mit stufenlosem Verlauf der Ventilbetätigung bewirkt. In dem darstellten Fall ist die Kennlinie eine progressive Kennlinie.
  • Figur 4 zeigt das Zapfventil im Schließzustand. Die Ventildichtung 15 liegt flüssigkeitsdicht gegen den Ventilsitz 16 an. Bewegt man den Betätigungshebel 5 aus der in Figur 4 dargestellten Ruhestellung nach oben, beschreibt die Schwenkachse 21 des Mitnahmehebels 22 einen Kreisbogen, dessen Radius dem Abstand zwischen der Achse 26 des Betätigungshebels 5 und der genannten Schwenkachse 21 entspricht. Gleichzeitig verringert sich durch die Bewegung des Betätigungshebels 5 der Abstand zwischen der Achse 21 des Mitnahmehebels 22 und der Achse 25 des Umlenkhebels 24, so dass diese relativ zueinander eine Drehbewegung um die Achse 23 erfahren. Dabei erfährt der Mitnahmehebel 22 relativ zum Betätigungshebel 5 eine Drehbewegung um die Achse 21. Die Kombination der Schwenkbewegungen des Mitnahmehebels 22 um die Achse 26 des Betätigungshebels 5 einerseits und die gegenläufige Schwenkbewegung um die Achse 21 andererseits bewirkt, dass das Betätigungsende 20 des Mitnahmehebels 22 eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung nach oben erfährt und aufgrund der Wirkverbindung in der Bohrung 19 die Ventilstange 18 gegen die Kraft der Feder 17 anhebt und das Ventil öffnet. Man erkennt in den Figuren 4 und 5, dass die Kinematik des Koppelgetriebes dergestalt ist, dass bei fortschreitender Bewegung des Betätigungshebels 5 durch die geschilderten gegenläufigen Schwenkbewegungen des Mitnahmehebels 22 sich die Untersetzung des Koppelgetriebes fortlaufend verringert, so dass zu Beginn der Bewegung des Betätigungshebels 5 ein bestimmter Schwenkwinkel um die Achse 26 einen geringeren Öffnungshub des Ventils bewirkt als der gleiche Schwenkwinkel um die Achse 26 im weiteren Verlauf der Öffnung. Entsprechend gegenläufig ist die Kraftuntersetzung.
  • Es ist auch möglich, das Zapfventil derart auszugestalten, dass sich die Untersetzung des Koppelgetriebes fortlaufend vergrößert. Dann ergibt sich auch ein gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel entgegengesetzter Verlauf der Kraftuntersetzung.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der das Koppelgetriebe einen Schlepphebel aufweist. Der Betätigungshebel 5 steht hier über einen Vorsprung 27 in Wirkverbindung mit einem Schlepphebel 28, der bei 29 schwenkbar angelenkt ist. Der Schlepphebel 28 steht mit seinem von der Schwenkachse 29 abgewandten Ende in Wirkverbindung mit einer Bohrung in der Ventilstange 18 und kann diese anheben.
  • Wie durch Vergleich der Figuren 6 und 7 zu erkennen, hebt beim Bewegen des Betätigungshebels 5 dessen Vorsprung 27 den Schlepphebel 28 an und öffnet so das Ventil. Im Zuge dieser Bewegung gleitet der Vorsprung 27 an der Unterseite des Schlepphebels 28 entlang und es vermindert sich aufgrund der relativen Anordnung der Schwenkachse 26 des Betätigungshebels 5 einerseits und der Schwenkachse 29 des Schlepphebels 28 andererseits der Abstand zwischen der Schwenkachse 29 und dem Einwirkpunkt des Vorsprungs 27 auf dem Schlepphebel 28. Durch diese Verminderung des Abstandes verändert sich die Hebellänge dergestalt, dass zu Beginn des Betätigungsvorganges eine definierte Winkeländerung des Schlepphebels 5 einen geringeren Öffnungshub des Ventils bewirkt als eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 5 um den gleichen Winkel im weiteren Fortgang der Öffnungsbewegung. Man erhält somit wieder ein Koppelgetriebe mit veränderlicher Untersetzung.
  • In Figur 3 ist noch zu erkennen, dass der Betätigungshebel 5 eine Aufhaltehilfe 30 aufweist, die in drei durch Rasten 31 am Haltegriff 4 definierten Öffnungsstellungen es erlaubt, dass der Betätigungshebel 5 mit verminderter Handkraft offengehalten wird, wie es in EP 2 186 773 A1 beschrieben ist.

Claims (14)

  1. Zapfventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in einen Vorratsbehälter, mit einem Hauptventil und mit einem Betätigungshebel (5), der zum Öffnen des Hauptventils gegen eine das Hauptventil in die Schließstellung vorspannende Kraft ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigung eine kontinuierliche Kennlinie mit stufenlosem Verlauf aufweist, bei der zu Beginn des Ventilöffnungshubes beim Beaufschlagen des Betätigungshebels mit einer Betätigungskraft eine andere Öffnungskraft auf das Hauptventil ausgeübt wird als beim Beaufschlagen des Betätigungshebels mit der gleichen Betätigungskraft im weiteren Verlauf des Ventilöffnungshubes.
  2. Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungshebel (5) und Ventilbetätigung des Hauptventils kinematisch über ein Koppelgetriebe mit im Verlauf des Betätigungsweges des Betätigungshebels (5) veränderlicher Übersetzung verbunden sind.
  3. Zapfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe einen am Betätigungshebel (5) angelenkten Mitnahmehebel (22) aufweist, dessen erstes Betätigungsende (20) in Wirkverbindung mit der Ventilstange (18) des Hauptventils steht.
  4. Zapfventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmehebel (22) ein zweites Ende aufweist, das am ersten Ende eines Umlenkhebels (24) angelenkt ist, dessen zweites Ende wiederum an einem ortsfesten Bereich des Zapfventils angelenkt ist.
  5. Zapfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungsende (20) des Mitnahmehebels (22) im Wesentlichen eine Geradführung aufweist.
  6. Zapfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe einen Schlepphebel (28) mit einem Anlenkpunkt und einem vom Anlenkpunkt entfernt angeordneten Betätigungsende aufweist, wobei das Betätigungsende in Wirkverbindung mit dem Hauptventil ist.
  7. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ein Erdungskabel (14) und/oder eine mittels einer Schnur (12) mit dem Zapfventil verbundene Schutzkappe (13) für die Abgabeöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rückholautomatik für das Erdungskabel und/oder die Schnur der Schutzkappe aufweist.
  8. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Hauptventil umfassende Ventilkörper (3) zwei diametral gegenüber angeordnete Zuläufe (2) aufweist, an denen zwei Zulaufbereiche (7) eines Zapfventilgehäuses angeschlossen sind.
  9. Zapfventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufbereiche (7) des Zapfventilgehäuses verschwenkbar an die Zuläufe (2) des Ventilkörpers (3) angeschlossen sind.
  10. Zapfventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ekennzeichnet, dass die Zulaufbereiche (2) des Zapfventilgehäuses sich gabelförmig von einem Schlauchanschluss (1) des Zapfventils hin zu den Zuläufen (7) des Ventilkörpers (3) erstrecken.
  11. Zapfventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise als Flüssigkeitsdurchtritt ausgebildeter Verbindungssteg (8) zwischen den gabelförmigen Zulaufbereichen vorgesehen ist.
  12. Zapfventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schauglas (9) in dem Ventilkörper (3) oder dem Verbindungssteg (8) vorgesehen ist.
  13. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abgabeleistung von mindestens 150 l/min, vorzugsweise mindestens 200, 300 oder 400 l/min, weiter vorzugsweise höchstens 800 l/min aufweist.
  14. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schnellwechselrohr (6) aufweist.
EP12186471.4A 2011-09-30 2012-09-28 Zapfventil Active EP2574597B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12186471T PL2574597T3 (pl) 2011-09-30 2012-09-28 Zawór dozujący
EP12186471.4A EP2574597B1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 Zapfventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11183399 2011-09-30
EP12186471.4A EP2574597B1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 Zapfventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2574597A2 EP2574597A2 (de) 2013-04-03
EP2574597A3 EP2574597A3 (de) 2013-05-22
EP2574597B1 true EP2574597B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=46888338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12186471.4A Active EP2574597B1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 Zapfventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9051164B2 (de)
EP (1) EP2574597B1 (de)
CN (1) CN103086314B (de)
AU (1) AU2012232965B2 (de)
CA (1) CA2791319C (de)
DK (1) DK2574597T3 (de)
ES (1) ES2559356T3 (de)
PL (1) PL2574597T3 (de)
PT (1) PT2574597E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2089411A4 (de) 2006-12-04 2010-01-27 Univ Illinois Zusammensetzungen und verfahren zur krebsbehandlung mit cupredoxinen und cpg-reicher dna
EP2574595A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
GB201614010D0 (en) * 2016-08-16 2016-09-28 Rocep Lusol Holdings Dispensing valve for pressure pack
CN106698321A (zh) * 2016-12-22 2017-05-24 山东健康源生物工程有限公司 一种便捷式防漏油倒油器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829352A (fr) * 1937-02-18 1938-06-24 Distributeurs Automatiques S E Perfectionnements aux dispositifs mesureurs pour liquides
US2113853A (en) * 1937-02-23 1938-04-12 George B Nicholson Fluid dispensing nozzle valve
DE819366C (de) * 1950-05-26 1951-10-31 Hans Hiby Vollschlauchzapfpistole
US2826455A (en) * 1956-07-10 1958-03-11 Edward B Furton Dustproof cap for fluid dispensing nozzles
US3255771A (en) * 1963-11-22 1966-06-14 Continental Oil Co Air fueling system
US3759423A (en) * 1971-05-18 1973-09-18 Sun Oil Co Pennsylvania Contamination-preventing nozzle
GB1420358A (en) * 1973-03-05 1976-01-07 Bjoerklund Curt Arnold Valve
US5645115A (en) * 1994-09-06 1997-07-08 Dover Corporation Dispensing nozzles
JPH09169399A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Tokico Ltd 給液ノズル
US6659306B2 (en) * 2001-10-02 2003-12-09 Badger Meter, Inc. Electronic lube gun with master station control
FR2837487B1 (fr) * 2002-03-19 2004-06-11 Staubli Sa Ets Pistolet a fonctionnement securise et installation de remplissage comprenant un tel pistolet
US20050061397A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 John Mendicino Fluid nozzle and adapter for existing fluid nozzles
CN200943038Y (zh) * 2006-08-25 2007-09-05 合肥精大仪表股份有限公司 多向旋转加油枪
CN201045126Y (zh) * 2007-05-30 2008-04-09 刘正彦 注液枪
FR2932399B1 (fr) * 2008-06-17 2011-10-28 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
SI2186773T1 (sl) 2008-11-17 2013-09-30 Elaflex - Gummi Ehlers Gmbh Ročka za točenje z ročnim pretičnim vzvodom in zadrževalnim pripomočkom
EP2354626B1 (de) * 2010-01-29 2013-07-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
EP2574595A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012232965A1 (en) 2013-04-18
US20130087247A1 (en) 2013-04-11
AU2012232965B2 (en) 2015-07-09
PT2574597E (pt) 2016-02-08
DK2574597T3 (en) 2016-02-08
EP2574597A2 (de) 2013-04-03
CN103086314A (zh) 2013-05-08
NZ602740A (en) 2013-11-29
CA2791319A1 (en) 2013-03-30
PL2574597T3 (pl) 2016-04-29
US9051164B2 (en) 2015-06-09
CN103086314B (zh) 2017-08-25
CA2791319C (en) 2018-05-01
ES2559356T3 (es) 2016-02-11
EP2574597A3 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574596B1 (de) Zapfventil
EP2603392B1 (de) Deckelloser einfüllstutzen
EP2574597B1 (de) Zapfventil
EP3057714A1 (de) Pumpe
DE19709415C2 (de) Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes
EP2428485B1 (de) Zapfventil
EP1437543A1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und /oder flüssigen Mediums
DE2934188A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP0647587A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
EP3199243B1 (de) Handventil
EP3999769B1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
EP2404858B1 (de) Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE3124132C2 (de) Vorrichtung zur Zuflußsteuerung
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
EP0067279B1 (de) Schwenkbares Saugrohr zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule
DE19630347C2 (de) Faßpumpe
DE19607146A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE102023102438B3 (de) Bedienvorrichtung für einen Schlauchheber sowie Schlauchheber
DE2651081A1 (de) Beregnungsanlage
DE102010005523B4 (de) Reinigungsgerät
WO2022069319A1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
EP3974374A1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
AT4236U1 (de) Kombination eines rückschlagventils mit einer vorrichtung zur füllstandsbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/42 20100101AFI20130417BHEP

Ipc: B64F 1/28 20060101ALI20130417BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150619

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELAFLEX HIBY TANKTECHNIK GMBH & CO.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160202

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2559356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160400003

Country of ref document: GR

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12