EP2399860B1 - Klappbares Fahrerschutzdach - Google Patents

Klappbares Fahrerschutzdach Download PDF

Info

Publication number
EP2399860B1
EP2399860B1 EP20110004156 EP11004156A EP2399860B1 EP 2399860 B1 EP2399860 B1 EP 2399860B1 EP 20110004156 EP20110004156 EP 20110004156 EP 11004156 A EP11004156 A EP 11004156A EP 2399860 B1 EP2399860 B1 EP 2399860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
supports
pivotable
driver
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110004156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399860A1 (de
EP2399860A8 (de
Inventor
Hans Heinrich Schmidt
Kai Scriba
Oliver Timmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidemann GmbH
Original Assignee
Weidemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidemann GmbH filed Critical Weidemann GmbH
Publication of EP2399860A1 publication Critical patent/EP2399860A1/de
Publication of EP2399860A8 publication Critical patent/EP2399860A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399860B1 publication Critical patent/EP2399860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards

Definitions

  • the invention relates to a folding driver's roof for use on a working or earth-moving machine according to EN 474, in particular on a loader vehicle such as a farm loader.
  • So-called farm loaders are usually smaller loader vehicles, which are used in agricultural enterprises for moving and transporting heavy goods, such as straw bales, fertilizer sacks or animal feed. It is necessary that the yard loaders are also suitable to maneuver in a confined space and to drive in barns or through low gate breakthroughs.
  • ROPS Rotary Over Protective Structure
  • FOPS Fluorescence Object Protective Structure
  • the invention has for its object to provide a rider protection roof, in which at least for a short time and within a short changeover time, a lower overall height is possible. wherein the driver's protection roof should take up as little space as possible, even at low height.
  • a folding driver's shelter roof has a roof device that is movable between an established operating state and a folded operating state.
  • the roof device is supported in the established operating state at its corner regions by four columns, which in particular hold or support the roof device on the vehicle.
  • the roof device In the folded-in operating state, however, the roof device is held only on two of the four columns, wherein the length of the four columns is variable such that the length of the columns in the issued operating condition is greater than in the folded operating state, so that of the roof device and The claimed height claimed in the collapsed operating condition is lower than in the established operating condition.
  • a roof which is placed on the one hand for normal operation in the established operating state by the roof or roof device is supported by the four columns in a conventional manner, for example, above a driver's seat.
  • the roof device In the folded-in operating state, on the other hand, on the other hand, the roof device can be folded away, wherein the length of the columns is variable such that the overall height is reduced. Thus, at least for a short time, a lower overall height can be achieved, so that the vehicle carrying the driver's shelter roof can drive, for example, under a low door frame. Thereafter, the roof device can be unfolded again and the columns are placed in their original, the operating state corresponding established operating state to achieve the intended protective effects (ROPS and FOPS).
  • ROPS and FOPS intended protective effects
  • the roof device In the unfolded operating state, the roof device is located at a sufficient distance above the driver's head, so that this comfortable, comfortable feeling of space is possible. In the retracted operating state, however, not only the roof device is folded, but also reduces the length of the roof-supporting pillars. Thus, the entire height of the vehicle can be significantly reduced to at least briefly pass through a low ceiling height.
  • the roof device may be pivoted in the folded-in operating state relative to the two columns that hold the roof device in the folded operating state, so that the roof device is pivoted relative to the established operating state.
  • the roof device is thus pivotable relative to the two columns in order to switch from the established operating state to the folded operating state.
  • each of the pillars in each case has a rigid support which can be connected to the vehicle and a support which can be pivoted relative to the rigid support between an established end position and a folded-in end position.
  • pivotable support By pivoting the pivotable support, the length of the column formed by the rigid support and the pivotable support can be changed.
  • the erected end position corresponds to a position in which the pivotable supports extend substantially in extension of the rigid supports.
  • the folded end position can correspond to a position in which an upper end of the pivotable supports is at a lower height level than in the established end position. As a result of the pivoting of the pivotable supports, the overall height level can thus be reduced.
  • the roof device may be pivotally supported in the erected end position of the supports at the upper ends of two of the pivotable supports, which then serve as a roof rack, and be pivotable between an unfolded position and a retracted position.
  • the roof device then takes in the established operating state, the unfolded position and in the retracted operating state, the retracted position.
  • the roof device may be releasably secured to the upper ends of the other two non-roof support pivotal supports. This is particularly useful when the roof device is fixed in the unfolded position also on the not serving as a roof rack pivotable supports to be additionally supported there. For the transition from the established operating state in the folded operating state, the connection between the roof device and these supports can be solved, so that the roof device then moves independently of these not serving as a roof rack supports, that can be pivoted.
  • non-roof support pivoting supports means that these supports do not support the roof device when it is in the folded operating condition. In the established operating state of the roof device, however, in which the roof device causes its intended protection (ROPS, FOPS), these "do not serve as a roof rack pivotable supports” also carry the roof device. In particular, the roof device is then supported on these supports in order to achieve the desired cage structure.
  • ROPS intended protection
  • FOPS intended protection
  • the pivotable supports can thus stand in their raised end position and carry the roof device.
  • the releasable attachment of the roof device with the two not serving as a roof rack supports is released, and the roof device is pivoted relative to the two serving as a roof rack pivotable supports in the retracted position. Furthermore, all pivotable supports are pivoted in their folded end position.
  • the four columns can be formed by two front columns and two rear columns, e.g. build a rectangular floor plan.
  • the two rear pillars may serve as a roof rack serving pivotal supports and the two front pillars have the other two, not serving as a roof rack pivotable supports.
  • this means that the roof device is pivotally mounted on the two rear pillars, while their use can be solved as needed to the two front pillars.
  • the roof device in the retracted position can also be held by the two consecutive left or right columns or serving as a roof rack, there provided pivotable supports.
  • the ends of the two serving as a roof rack pivotal supports may be interconnected by a cross member so that the two pivotable supports form a roll bar with the cross member. Accordingly, these serving as a roof rack supports can be equipped with an increased strength to meet the function of a roll bar can.
  • the cross member may also be formed as part of the ends of the two serving as a roof rack pivotable supports. That means the cross member from the ends of these supports, for example, can be led out arcuately and so far does not have to be separated from the ends. The cross member is then pivotable with the supports, so hinged.
  • a rubber clamping device can be provided on the two front pillars for holding the respective pivotable support in the folded-in end position on the respective rigid support.
  • the pivotable support is thus pivoted against the rigid support and can strike there on the corresponding rubber clamping device or be held by this. This is to prevent that the pivotable support rattles when moving the loader vehicle or swing back again.
  • a locking device for releasably securing the roof device at the upper ends of the two not serving as a roof rack pivotable supports.
  • the locking device for example, a positive connection between the roof device and the respective supports can be achieved, so that during operation, ie in the established operating state, the roof device is also supported on the not serving as a roof rack columns and their columns.
  • the locking device in order to lower the overall height, ie in the folded-in operating state, the locking device can be opened and the connection between the roof device and the supports not serving as a roof carrier can be released. Then the supports on the one hand and the roof device on the other hand can be moved independently of each other to achieve the folded state of operation.
  • the roof device may have a front and a rear roof half, wherein the front half of the roof is pivotally supported on the rear half of the roof.
  • the front half of the roof can be pivoted relative to the rear half of the roof in such a way that, in a folded-in end position, it lies substantially flush against the rear half of the roof.
  • the rear half of the roof may be pivotally supported at the ends of the two serving as a roof rack pivotable supports and be pivoted together with the folded front half of the roof relative to the pivotal supports between the erected end position and the retracted end position.
  • the rear half of the roof can thus - together with the her hinged front half of the roof - are pivoted to the serving as a roof rack supports.
  • roof rack pivotable supports can be pivotable together with the roof means relative to the associated rigid supports.
  • at least the erected end position of the pivotable supports to be secured by corresponding further locking devices.
  • the entire roof device can be pivoted with the supporting pillars supporting them relative to the rigid supports, in particular pivoted down to reduce the overall height.
  • a first holding means for holding the roof device in the established operating state, even when the locking device is released and the two, not serving as a roof rack pivotable supports are already pivoted into its retracted end position.
  • a power flow from the roof device can also be made to the pivotable supports which do not serve as roof carriers. If, however, the locking device is released and the roof device is separated from these supports, this is no longer necessary.
  • the first holding device is adapted to hold the roof device still in their position and support, so that the roof device - which now yes the support by not serving as a roof rack supports - does not simply fold down and thereby possibly the driver endangered.
  • the first holding device can be coupled to the rear half of the roof and at least one of the pivotable supports serving as roof carriers. In this way, the rear half of the roof and also the front half of the roof coupled to it can be supported on at least one of the pivotable supports serving as roof carriers.
  • a second holding device may be provided, which is coupled to the front half of the roof and at least one serving as a roof rack pivotable supports and serves to hold the front half of the roof both in the erected end position and in the retracted end position.
  • the second holding device thus also makes it possible to hold the front half of the roof in its position when it is no longer supported by the supports that do not serve as roof carriers.
  • the first holding device and / or the second holding device may comprise a gas spring device, which is movable in particular via a dead center. In this way, the holding devices are able to hold the respective end positions independently and to fix, without additional locking or holding elements are required.
  • a gas spring device instead of the gas spring device, it is also possible to provide a hydraulic spring device (for example an oil pressure spring device) or a mechanical spring device.
  • the rear pivotable supports so in one embodiment, those supports that serve as a roof rack, can - be pivoted to the rear in the retracted end position - based on the direction of travel. Accordingly, the roof device can be pivoted to the rear, against the direction of travel. so that they are in the folded state behind the supports, at least not in one of the four columns spanned space (driver's cab). but is arranged outside of it. Thus, the space for the driver is not restricted even when the roof device or the supports are pivoted in the folded operating state.
  • Also claimed is a vehicle with a folding driver's roof. as described above.
  • Fig. 1 to 8 show in different views different states of a folding driver's roof according to the invention, wherein Fig. 1 the driver protection roof in a set up operating condition and Fig. 8 shows the driver's roof in a folded state.
  • the driver's roof should be in the upright position to provide the driver with FOPS and ROPS protection.
  • FOPS and ROPS protection when driving under low door heights and when working below low ceiling heights, it is helpful to fold away the driver's roof and part of the supports holding the driver's roof, so that the in Fig. 8 shown operating state can be achieved, in which the height is significantly lower.
  • the driver's shelter can be used in particular on a loader vehicle, but also on other implements, such as e.g. in EN 474 are attached. Of the loader vehicle, however, only a part, namely a driver's seat 1, a steering column 2 and an engine cover 3 are shown in the figures.
  • driver's protective roof has four columns, namely two rear pillars 4 and two front pillars 5.
  • the columns 4, 5 are each subdivided into a rigid support 4a, 5a and a pivotable support 4b or 5b, which can be pivoted via a hinge relative to the rigid support 4a, 5a.
  • a roof device 6 is held, which has a rear roof half 7 and a front roof half 8.
  • the roof device 6 is pivotally mounted at the ends of the rear pillars 4.
  • the roof device 6 to the rear pillars 4 and the cross member 9 is pivotable, but firmly mounted.
  • the roof device 6 is releasably secured by a locking device 10 coupling the front roof half 8 with the front pillars 5, so that in the in Fig. 1 shown operating state and forces acting on the front roof half 8, can be dissipated via the front pillars 5.
  • the locking device 10 is detachable, as based on Fig. 3 is described.
  • Fig. 3 shows a bottom view in the front roof half 8, which is fastened by means of the locking device 10 to the front pillars 5 and their pivotable supports 5b.
  • the locking device 10 has two bolts 11, which by an operator by means of handles 12 axially between a in Fig. 3 shown dissolved or open position and a locked position, not shown, are displaceable, in which the guided in pin guides 11 a bolt 11 are displaced in pin receivers 13, which are provided at the ends of the pivotable supports 5 b.
  • the bolt guides 11a lie on angular supports 13a, which are also attached to the ends of the pivotable supports 5b.
  • dissolved position of the bolt 11 is ensured by the perpendicular projecting from the bolts 11 handles 12 are held in retaining springs 14 on the front roof half 8. Accordingly, further retaining springs 15 are provided for securing the locked position, in which the handles 12 can be clamped when the bolts 11 have been moved to the locking position (see. Fig. 4 ).
  • Fig. 3 shows in addition a hinge 16 which is provided between the rear roof half 7 and the front roof half 8 and a folding or pivoting of the front roof half 8 relative to the rear roof half 7 allowed.
  • Fig. 4 shows the locking device 10 in the locked position from the outside or from the front.
  • the visible pin 11 is now moved to reach the locking position in the bolt holder 13.
  • a vertically extending away locking pin 11b is provided, which initially moved to reach the locking position by the held by the pivotal supports 5b and connected to these sleeve-like bolt receptacle 13 and then by turning the bolt 11 in the in Fig. 4 shown locking position has been pivoted.
  • the bolt receptacles 13 is one in each case in Fig. 3 recognizable groove 13b formed, through which the locking pin 11b can be moved.
  • the bolt receptacles 13, which also serve as guide bushes, can each have a helically tapered end face on each of which the locking pins 11b are guided along each other in order to achieve a tensioning of the roof device 6 with the supports 5 during the pivoting of the locking pins 11b.
  • Fig. 5 shows an intermediate state in which the locking device 10 in the in Fig. 3 solved manner shown and then the two pivotable supports 5b of the front pillars 5 are folded forward.
  • a hinge joint 5c is provided between the pivotable supports 5b and the rigid supports 5a.
  • the pivotal supports 5b abut rubber bumpers 17 provided on the rigid supports 5a. In this way, rattling between the pivotal supports 5b and the rigid supports 5a can be prevented.
  • the rubber bumpers 17 may also be designed as holding clamps in order to reliably hold the pivotable supports 5b in the pivoted state against the rigid supports 5a.
  • Fig. 6 shows a state that is temporally in the state of Fig. 5 succeeds, now the front roof half 8 has been pivoted relative to the rear roof half 7.
  • the operator in the Fig. 3 and 4 detect well-recognizable handle 18 and pivot the front half of the roof 8 against the action of serving as a second holding device gas spring 19.
  • a dead center is overcome, so that the gas spring 19 - after overcoming the dead center - the front roof half 8 in the in FIG. 6 shown, folded position holds. Analog holds the gas spring 19, the front half of the roof even in the unfolded state ( Fig. 3 . 5 ).
  • Fig. 7 is the complete roof device 6 with the rear roof half 7 and the front roof half 8 pivoted relative to the rear pillars 5 and in particular the cross member 9.
  • the pivoting takes place here against another, serving as a first holding device gas spring 20, wherein also here - analogous to the gas spring 19 - a dead center is overcome to the roof device 6 either in the in Fig. 6 shown unfolded position or in the Fig. 7 keep shown folded position.
  • Fig. 8 the collapsed final state of the roof device is shown, in which the pivotable supports 4b are pivoted relative to the rigid supports 4a of the rear pillars 4.
  • a locking device 21 securing the pivotable supports 4b relative to the rigid supports 4a is loosened, so that the pivotable supports 4b together with the roof device 6 can be folded backwards via hinge joints 4c, as in FIG Fig. 8 good to see.
  • the locking device 21 can be realized in a simple manner by bolts which are inserted into corresponding receptacles.
  • the locking device 21 may comprise bolts 22 which are secured with split pins 23.
  • the split pins 23 are released by pulling out and introduced after folding back into the pin 22.
  • the cross member 9 is then folded together with the roof device 6 against the direction of travel to the rear and secured with the bolt 22.
  • the bolts 22 and split pins 23 may be captively fastened by attached to the supports 4 or on the cross member 9 chains, so that always a safe on and unfolded operating state of the roof device is guaranteed.
  • the roof device 6 is outside a driver's compartment, which is spanned by the four columns 4, 5. Therefore, the space for the driver is not limited by the folded roof device 6. This is particularly important for smaller, eg particularly agile vehicles in which the entire space is to be minimized.
  • FIG. 1 and 8th show how the collapse of the driver's roof can significantly reduce the overall height so that the vehicle can negotiate even low door heights.
  • the conversion requires only a few hand movements and a few seconds of time and can be easily reversed by the driver of the vehicle to ensure full protection by building Fig. 1 reach again.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein klappbares Fahrerschutzdach für den Einsatz auf einer Arbeits- bzw. Erdbaumaschine nach EN 474, insbesondere auf einem Laderfahrzeug wie einem Hoflader.
  • Sogenannte Hoflader sind meist kleinere Laderfahrzeuge, die in landwirtschaftlichen Betrieben zum Bewegen und Transportieren von schweren Gütern, wie zum Beispiel Strohballen, Düngemittelsäcken oder Tierfutter genutzt werden. Dabei ist es erforderlich, dass die Hoflader auch geeignet sind, auf engstem Raum zu rangieren und in Scheunen oder durch niedrige Tordurchbrüche zu fahren.
  • Für derartige Maschinen und deren Sicherheitsausstattung bestehen einschlägige Vorschriften (zum Beispiel EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Gerätesicherheitsgesetz), die bestimmte Sicherheitsbauteile erfordern. So sind für Laderfahrzeuge als Sicherheitseinrichtungen eine sogenannte ROPS sowie eine FOPS vorgeschrieben. ROPS ist die Abkürzung aus dem englischen Begriff "Roll Over Protective Structure" und wird im deutschen Sprachgebrauch als "Überrollschutzaufbau" bezeichnet. FOPS ist die Abkürzung des Begriffs "Falling Object Protective Structure" und wird im Deutschen als "Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände von oben" bezeichnet.
  • Zur Umsetzung von ROPS und FOPS bei einem Hoflader ist es bekannt, ein Fahrerschutzdach mit einem starren Trägerrahmen auf dem Hoflader zu befestigen. Aufgrund der erforderlichen Bauhöhe, die insbesondere auch dadurch vorgegeben ist, dass der Fahrer des Laderfahrzeugs unterhalb von dem Schutzdach eine hinreichend bequeme Sitzmöglichkeit zum aufrechten Sitzen benötigt, baut das derart ausgestattete Laderfahrzeug relativ hoch. Das Durchfahren von Durchfahrtshöhen unter 2 m ist damit nicht mehr möglich, was in vielen landwirtschaftlichen Betrieben, aber auch in Parkhäusern oder Tiefgaragen problematisch sein kann. Der Abbau des starren Schutzaufbaus ist nur mit erheblichem Zeitaufwand möglich und daher in der Praxis kaum umsetzbare. Eine solche Dacheinrichtung ist in Dokument US 3472550 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrerschutzdach anzugeben, bei dem wenigstens kurzzeitig und auch innerhalb einer kurzen Umrüstzeit eine niedrigere Bauhöhe möglich ist. wobei das Fahrerschutzdach auch bei niedriger Bauhöhe möglichst wenig Bauraum beanspruchen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein klappbares Fahrerschutzdach mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein klappbares Fahrerschutzdach weist eine Dacheinrichtung auf, die zwischen einem aufgestellten Betriebszustand und einem eingeklappten Betriebszustand bewegbar ist. Dabei ist die Dacheinrichtung in dem aufgestellten Betriebszustand an ihren Eckbereichen durch vier Säulen gestützt, die insbesondere die Dacheinrichtung an dem Fahrzeug halten bzw. abstützen. In dem eingeklappten Betriebszustand hingegen ist die Dacheinrichtung nur noch an zwei der vier Säulen gehalten, wobei die Länge der vier Säulen derart variierbar ist, dass die Länge der Säulen in dem ausgestellten Betriebszustand größer ist als in dem eingeklappten Betriebszustand, sodass die von der Dacheinrichtung und den Säulen beanspruchte Höhe in dem eingeklappten Betriebszustand niedriger ist als in dem aufgestellten Betriebszustand.
  • Es wird somit ein Dach angegeben, das einerseits für den Normalbetrieb in den aufgestellten Betriebszustand versetzt wird, indem das Dach bzw. die Dacheinrichtung durch die vier Säulen in an sich bekannter Weise zum Beispiel oberhalb von einem Fahrersitz getragen wird.
  • In dem eingeklappten Betriebszustand hingegen kann andererseits die Dacheinrichtung weggeklappt werden, wobei die Länge der Säulen derart veränderbar ist, dass die Gesamthöhe verringert wird. Somit kann zumindest kurzzeitig eine niedrigere Gesamthöhe erreicht werden, sodass das das Fahrerschutzdach tragende Fahrzeug zum Beispiel unter einem niedrigen Türrahmen hindurchfahren kann. Danach kann die Dacheinrichtung wieder aufgeklappt und die Säulen in ihren ursprünglichen, dem betriebsgemäßen Zustand entsprechenden aufgestellten Betriebszustand versetzt werden, um die vorgesehenen Schutzwirkungen (ROPS und FOPS) zu erreichen.
  • Im aufgeklappten Betriebszustand befindet sich die Dacheinrichtung mit ausreichendem Abstand über dem Kopf des Fahrers, so dass diesem ein angenehmes, komfortables Raumgefühl ermöglicht wird. Im eingeklappten Betriebszustand hingegen wird nicht nur die Dacheinrichtung eingeklappt, sondern auch die Länge der die Dacheinrichtung tragenden Säulen verringert. So kann die gesamte Bauhöhe des Fahrzeugs erheblich vermindert werden, um wenigstens kurzzeitig eine niedrige Raumhöhe zu durchfahren.
  • Die Dacheinrichtung kann in dem eingeklappten Betriebszustand relativ zu den beiden Säulen, die die Dacheinrichtung in dem eingeklappten Betriebszustand halten, verschwenkt sein, sodass die Dacheinrichtung gegenüber dem aufgestellten Betriebszustand verschwenkt ist. Die Dacheinrichtung ist somit relativ zu den beiden Säulen verschwenkbar, um von dem aufgestellten Betriebszustand in den eingeklappten Betriebszustand zu wechseln.
  • Bei einer Variante weist jede der Säulen jeweils eine mit dem Fahrzeug verbindbare starre Stütze und eine relativ zu der starren Stütze zwischen einer aufgestellten Endstellung und einer eingeklappten Endstellung verschwenkbare Stütze auf. Durch das Verschwenken der verschwenkbaren Stütze kann die Länge der Säule, die durch die starre Stütze und die verschwenkbare Stütze gebildet wird, verändert werden.
  • Die aufgestellte Endstellung entspricht dann einer Stellung, in der sich die verschwenkbaren Stützen im Wesentlichen in Verlängerung der starren Stützen erstrecken. Die eingeklappte Endstellung hingegen kann einer Stellung entsprechen, in der sich ein oberes Ende der verschwenkbaren Stützen auf einem niedrigeren Höhenniveau befindet als in der aufgestellten Endstellung. Durch das Verschwenken der verschwenkbaren Stützen kann somit insgesamt das Höhenniveau verringert werden.
  • Die Dacheinrichtung kann in der aufgestellten Endstellung der Stützen an den oberen Enden von zwei der verschwenkbaren Stützen, die dann als Dachträger dienen, verschwenkbar gehalten sein und zwischen einer aufgeklappten Stellung und einer eingeklappten Stellung verschwenkbar sein. Die Dacheinrichtung nimmt dann in dem aufgestellten Betriebszustand die aufgeklappte Stellung und in dem eingeklappten Betriebszustand die eingeklappte Stellung ein.
  • Die Dacheinrichtung kann an den oberen Enden der beiden anderen, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen lösbar befestigt sein. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Dacheinrichtung in der aufgeklappten Stellung auch an den nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen fixiert wird, um dort zusätzlich abgestützt zu werden. Zum Übergang aus dem aufgestellten Betriebszustand in den eingeklappten Betriebszustand kann die Verbindung zwischen der Dacheinrichtung und diesen Stützen gelöst werden, sodass die Dacheinrichtung dann unabhängig von diesen nicht als Dachträger dienenden Stützen bewegt, das heißt verschwenkt werden kann.
  • Die Bezeichnung "nicht als Dachträger dienende verschwenkbare Stützen" meint, dass diese Stützen die Dacheinrichtung nicht tragen, wenn sie im eingeklappten Betriebszustand steht. Im aufgestellten Betriebszustand der Dacheinrichtung hingegen, in dem die Dacheinrichtung ihren bestimmungsgemäßen Schutz (ROPS, FOPS) bewirkt, tragen auch diese "nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen" die Dacheinrichtung. Insbesondere ist die Dacheinrichtung dann auch an diesen Stützen abgestützt, um die gewollte Käfigstruktur zu erreichen.
  • In dem aufgestellten Betriebszustand können die verschwenkbaren Stützen somit in ihrer aufgestellten Endstellung stehen und die Dacheinrichtung tragen. In dem eingeklappten Betriebszustand hingegen ist die lösbare Befestigung der Dacheinrichtung mit den beiden nicht als Dachträger dienenden Stützen gelöst, und die Dacheinrichtung relativ zu den beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen in die eingeklappte Stellung verschwenkt. Weiterhin sind alle verschwenkbaren Stützen in ihre eingeklappte Endstellung verschwenkt.
  • Die vier Säulen können durch zwei vordere Säulen und zwei hintere Säulen gebildet werden, die z.B. einen rechteckigen Grundriss aufspannen. Dabei können die beiden hinteren Säulen die als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen aufweisen und die beiden vorderen Säulen die beiden anderen, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen aufweisen. In der Folge bedeutet dies, dass die Dacheinrichtung an den beiden hinteren Säulen verschwenkbar befestigt ist, während ihre Verwendung zu den beiden vorderen Säulen bedarfsweise gelöst werden kann.
  • Bei einer alternativen Lösung kann die Dacheinrichtung in der eingeklappten Stellung auch durch die beiden hintereinander stehenden linken oder auch rechten Säulen bzw. den dann als Dachträger dienenden, dort vorgesehenen verschwenkbaren Stützen gehalten werden.
  • Die Enden der beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen können durch einen Querträger miteinander verbunden sein, sodass die beiden verschwenkbaren Stützen mit dem Querträger einen Überrollbügel bilden. Dementsprechend können diese als Dachträger dienenden Stützen mit einer erhöhten Festigkeit ausgestattet sein, um die Funktion eines Überrollbügels erfüllen zu können.
  • Der Querträger kann auch als Teil der Enden der beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen ausgebildet sein. Das bedeutet, dass der Querträger aus den Enden dieser Stützen zum Beispiel auch bogenförmig herausgeführt werden kann und insoweit nicht von den Enden separiert werden muss. Der Querträger ist dann auch mit den Stützen verschwenkbar, also abklappbar.
  • An den beiden vorderen Säulen kann jeweils eine Gummiklemmeinrichtung vorgesehen sein, zum Halten der jeweiligen verschwenkbaren Stütze in der eingeklappten Endstellung an der jeweiligen starren.Stütze. Die verschwenkbare Stütze wird somit gegen die starre Stütze verschwenkt und kann dort an der entsprechenden Gummiklemmeinrichtung anschlagen bzw. von dieser gehalten werden. Dadurch soll verhindert werden, dass die verschwenkbare Stütze beim Verfahren des Laderfahrzeugs klappert oder wieder zurückschwenken kann.
  • Es kann jeweils eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, zum lösbaren Befestigen der Dacheinrichtung an den oberen Enden der beiden nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen. Mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung kann eine zum Beispiel formschlüssige Verbindung zwischen der Dacheinrichtung und den betreffenden Stützen erzielt werden, sodass im Betrieb, also im aufgestellten Betriebszustand die Dacheinrichtung auch an den nicht als Dachträger dienenden Stützen und deren Säulen abgestützt ist. Zum Absenken der Bauhöhe hingegen, also im eingeklappten Betriebszustand, kann die Verriegelungseinrichtung geöffnet und die Verbindung zwischen der Dacheinrichtung und den nicht als Dachträger dienenden Stützen gelöst werden. Daraufhin können die Stützen einerseits und die Dacheinrichtung andererseits unabhängig voneinander bewegt werden, um den eingeklappten Betriebszustand zu erreichen.
  • Die Dacheinrichtung kann eine vordere und eine hintere Dachhälfte aufweisen, wobei die vordere Dachhälfte an der hinteren Dachhälfte verschwenkbar gehalten ist. Insbesondere kann die vordere Dachhälfte derart gegenüber der hinteren Dachhälfte verschwenkbar sein, dass sie in einer eingeklappten Endstellung im Wesentlichen plan an der hinteren Dachhälfte anliegt. Das bedeutet, dass die vordere und die hintere Dachhälfte im Normalbetrieb gemeinsam die Dachabdeckung bilden, während zum Erreichen des eingeklappten Betriebszustands die vordere Dachhälfte an die hintere Dachhälfte angeklappt werden kann.
  • Die hintere Dachhälfte kann an den Enden der beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen verschwenkbar gehalten sein und zusammen mit der eingeklappten vorderen Dachhälfte relativ zu den verschwenkbaren Stützen zwischen der aufgestellten Endstellung und der eingeklappten Endstellung verschwenkbar sein. Die hintere Dachhälfte kann somit - zusammen mit der an ihr angeklappten vorderen Dachhälfte - an die als Dachträger dienenden Stützen angeschwenkt werden.
  • Diese als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen können zusammen mit der Dacheinrichtung relativ zu den zugehörigen starren Stützen verschwenkbar sein. Selbstverständlich ist zumindest die aufgestellte Endstellung der verschwenkbaren Stützen durch entsprechende weitere Verriegelungseinrichtungen zu sichern. Wenn die Verriegelungseinrichtungen gelöst sind, kann die gesamte Dacheinrichtung mit den sie tragenden verschwenkbaren Stützen gegenüber den starren Stützen verschwenkt, insbesondere nach unten verschwenkt werden, um die Bauhöhe zu reduzieren.
  • Es kann eine erste Halteeinrichtung vorgesehen sein, zum Halten der Dacheinrichtung in dem aufgestellten Betriebszustand auch dann, wenn die Verriegelungseinrichtung gelöst und die beiden, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen bereits in ihre eingeklappte Endstellung verschwenkt sind. Wie oben bereits erläutert, kann im Normalbetrieb ein Kraftfluss von der Dacheinrichtung auch zu den nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen erfolgen. Wenn hingegen die Verriegelungseinrichtung gelöst und die Dacheinrichtung von diesen Stützen getrennt ist, ist dies nicht mehr erforderlich. In diesem Fall ist aber die erste Halteeinrichtung dazu ausgebildet, die Dacheinrichtung nach wie vor in ihrer Position zu halten und abzustützen, sodass die Dacheinrichtung - der ja jetzt die Abstützung durch die nicht als Dachträger dienenden Stützen fehlt - nicht einfach herabklappt und dadurch möglicherweise den Fahrer gefährdet.
  • Die erste Halteeinrichtung kann mit der hinteren Dachhälfte und wenigstens einer der als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen gekoppelt sein. Auf diese Weise kann die hintere Dachhälfte und auch die mit ihr gekoppelte vordere Dachhälfte an wenigstens einer der als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen abgestützt sein.
  • Weiterhin kann eine zweite Halteeinrichtung vorgesehen sein, die mit der vorderen Dachhälfte und wenigstens einer der als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen gekoppelt ist und zum Halten der vorderen Dachhälfte sowohl in der aufgestellten Endstellung als auch in der eingeklappten Endstellung dient. Die zweite Halteeinrichtung ermöglicht es somit, die vordere Dachhälfte ebenfalls in ihrer Position zu halten, wenn diese nicht mehr durch die nicht als Dachträger dienenden Stützen abgestützt ist.
  • Die erste Halteeinrichtung und/oder die zweite Halteeinrichtung können eine Gasfedereinrichtung aufweisen, die insbesondere über einen Totpunkt bewegbar ist. Auf diese Weise sind die Halteeinrichtungen in der Lage, die jeweiligen Endstellungen eigenständig zu halten und zu fixieren, ohne dass zusätzliche Verriegelungs- oder Halteelemente erforderlich sind. Anstelle der Gasfedereinrichtung kann auch eine hydraulische Federeinrichtung (z.B. eine Öldruckfedereinrichtung) oder eine mechanische Federeinrichtung vorgesehen werden.
  • Die hinteren verschwenkbaren Stützen, also bei einer Ausführungsform diejenigen Stützen, die als Dachträger dienen, können - bezogen auf die Fahrtrichtung - nach hinten in die eingeklappte Endstellung verschwenkt werden. Dementsprechend kann auch die Dacheinrichtung mit nach hinten, entgegen der Fahrtrichtung verschwenkt werden. so dass sie in dem eingeklappten Betriebszustand hinter den Stützen, jedenfalls nicht in einem von den vier Stützen aufgespannten Raum (Fahrerraum). sondern außerhalb davon angeordnet ist. Somit wird der Raum für den Fahrer auch dann nicht eingeschränkt, wenn die Dacheinrichtung bzw. die Stützen in den eingeklappten Betriebszustand verschwenkt sind.
  • Beansprucht wird auch ein Fahrzeug mit einem klappbaren Fahrerschutzdach. wie es oben beschrieben wurde.
  • Diese und weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Perspektivdarstellung ein erfindungsgemäßes klappbares Fahrerschutzdach;
    Fig. 2
    das Fahrerschutzdach in Seitenansicht:
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer Verriegelungseinrichtung für eine vordere Dachhälfte;
    Fig. 4
    eine weitere Detailansicht der Verriegelungseinrichtung von außen;
    Fig. 5 bis 7
    Zwischenschritte beim Zusammenklappen des Fahrerschutzdachs, und
    Fig. 8
    das Fahrerschutzdach im eingeklappten Betriebszustand.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen in verschiedenen Ansichten unterschiedliche Zustände eines erfindungsgemäßen klappbaren Fahrerschutzdachs, wobei Fig. 1 das Fahrerschutzdach in einem aufgestellten Betriebszustand und Fig. 8 das Fahrerschutzdach in einem eingeklappten Betriebszustand zeigt. Im Normalbetrieb sollte das Fahrerschutzdach im aufgestellten Betriebszustand sein, um für den Fahrer den FOPS- und ROPS-Schutz zu gewährleisten. Für das Unterfahren von niedrigen Torhöhen und beim Arbeiten unter niedrigen Deckenhöhen ist es aber hilfreich, das Fahrerschutzdach und einen Teil der das Fahrerschutzdach haltenden Stützen wegzuklappen, sodass der in Fig. 8 gezeigte Betriebszustand erreicht werden kann, bei dem die Höhe deutlich geringer ist.
  • In dem Zustand von Fig. 8 ist immer noch ein ROPS-Schutz gewährleistet, weil der Überrollbügel noch seine Funktion erfüllen kann, wie später noch erläutert wird.
  • Das Fahrerschutzdach kann insbesondere auf einem Laderfahrzeug, aber auch auf anderen Arbeitsgeräten, wie sie z.B. in der EN 474 genannt sind, angebracht werden. Von dem Laderfahrzeug ist in den Figuren jedoch lediglich ein Teil, nämlich ein Fahrersitz 1, eine Lenksäule 2 und eine Motorabdeckung 3 gezeigt.
  • Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Fahrerschutzdach weist vier Säulen, nämlich zwei hintere Säulen 4 und zwei vordere Säulen 5 auf. Die Säulen 4, 5 unterteilen sich jeweils in eine starre Stütze 4a, 5a und eine verschwenkbare Stütze 4b bzw. 5b, die über ein Scharnier relativ zu der starren Stütze 4a, 5a verschwenkt werden kann.
  • An den Enden der Säulen 4, 5 ist eine Dacheinrichtung 6 gehalten, die eine hintere Dachhälfte 7 und eine vordere Dachhälfte 8 aufweist.
  • Die Dacheinrichtung 6 ist an den Enden der hinteren Säulen 4 verschwenkbar gelagert. Insbesondere ist es möglich, die Enden der hinteren Säule 4 durch einen als Überrollbügel dienenden Querträger 9 zu verbinden und die Dacheinrichtung 6 an den Querträger 9 anzulenken. So ist die Dacheinrichtung 6 an den hinteren Säulen 4 und dem Querträger 9 verschwenkbar, jedoch fest gelagert.
  • Auf der gegenüberliegenden, vorderen Seite ist die Dacheinrichtung 6 durch eine die vordere Dachhälfte 8 mit den vorderen Säulen 5 koppelnde Verriegelungseinrichtung 10 lösbar befestigt, sodass in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand auch Kräfte, die auf die vordere Dachhälfte 8 einwirken, über die vorderen Säulen 5 abgeführt werden können.
  • Die Verriegelungseinrichtung 10 ist jedoch lösbar, wie anhand von Fig. 3 beschrieben wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Untersicht in die vordere Dachhälfte 8, die mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 10 an den vorderen Säulen 5 bzw. deren verschwenkbaren Stützen 5b befestigt ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung 10 weist zwei Bolzen 11 auf, die von einem Bediener mit Hilfe von Handgriffen 12 axial zwischen einer in Fig. 3 gezeigten gelösten bzw. geöffneten Stellung und einer nicht gezeigten verriegelten Stellung verschiebbar sind, in der die in Bolzenführungen 11a geführten Bolzen 11 in Bolzenaufnahmen 13 verschoben werden, die an den Enden der verschwenkbaren Stützen 5b vorgesehen sind. Die Bolzenführungen 11a liegen dabei auf winkelförmigen Auflagen 13a auf, welche ebenfalls an den Enden der verschwenkbaren Stützen 5b befestigt sind.
  • Die in Fig. 3 gezeigte, gelöste Stellung der Bolzen 11 wird dadurch gesichert, dass die rechtwinklig von den Bolzen 11 wegstehenden Handgriffe 12 in Haltefedern 14 an der vorderen Dachhälfte 8 gehalten werden. Entsprechend sind für das Sichern der verriegelten Stellung weitere Haltefedern 15 vorgesehen, in die die Handgriffe 12 eingeklemmt werden können, wenn die Bolzen 11 in die Verriegelungsstellung verschoben wurden (vgl. Fig. 4).
  • Selbstverständlich sind vielfältige weitere Möglichkeiten denkbar, wie die Verriegelungseinrichtung 10 realisiert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt ergänzend ein Scharnier 16, das zwischen der hinteren Dachhälfte 7 und der vorderen Dachhälfte 8 vorgesehen ist und ein Verklappen bzw. Verschwenken der vorderen Dachhälfte 8 relativ zu der hinteren Dachhälfte 7 erlaubt.
  • Fig. 4 zeigt die Verriegelungseinrichtung 10 in Verriegelungsstellung von außen bzw. von vorne.
  • Dabei ist der sichtbare Bolzen 11 jetzt zum Erreichen der Verriegelungsstellung in die Bolzenaufnahme 13 verschoben. An jedem der Bolzen 11 ist jeweils ein sich senkrecht weg erstreckender Verriegelungsstift 11b vorgesehen, der zum Erreichen der Verriegelungsstellung zunächst durch die von den verschwenkbaren Stützen 5b gehaltene und mit diesen verbundene hülsenartige Bolzenaufnahme 13 verschoben und danach durch Drehen des Bolzens 11 in die in Fig. 4 gezeigte Verriegelungsstellung verschwenkt wurde. In den Bolzenaufnahmen 13 ist jeweils eine auch in Fig. 3 erkennbare Nut 13b ausgebildet, durch die der Verriegelungsstift 11b verschoben werden kann. Die auch als Führungsbuchsen dienenden Bolzenaufnahmen 13 können jeweils außen eine wendelförmig angeschrägte Stirnfläche aufweisen, an denen die Verriegelungsstifte 11b jeweils entlang geführt werden, um beim Verschwenken der Verriegelungsstifte 11b eine Verspannung der Dacheinrichtung 6 mit den Stützen 5 zu erreichen.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Verriegelungsstellung können die Handgriffe 12 in die weiteren Haltefedern 15 eingeklemmt werden (Fig. 3).
  • Fig. 5 zeigt einen Zwischenzustand, bei dem die Verriegelungseinrichtung 10 in der in Fig. 3 gezeigten Weise gelöst und daraufhin die beiden verschwenkbaren Stützen 5b der vorderen Säulen 5 nach vorne umgeklappt sind. Zu diesem Zweck ist zwischen den verschwenkbaren Stützen 5b und den starren Stützen 5a jeweils ein Scharniergelenk 5c vorgesehen.
  • Die verschwenkbaren Stützen 5b schlagen an Gummipuffern 17 an, die an den starren Stützen 5a vorgesehen sind. Auf diese Weise kann ein Klappern zwischen den verschwenkbaren Stützen 5b und den starren Stützen 5a verhindert werden. Zudem können die Gummipuffer 17 auch als Halteklemmen ausgebildet sein, um die verschwenkbaren Stützen 5b im verschwenkten Zustand zuverlässig an den starren Stützen 5a zu halten.
  • Fig. 6 zeigt einen Zustand, der zeitlich dem Zustand von Fig. 5 nachfolgt, wobei jetzt die vordere Dachhälfte 8 relativ zu der hinteren Dachhälfte 7 verschwenkt wurde. Zu diesem Zweck kann der Bediener einen in den Fig. 3 und 4 gut erkennbaren Griff 18 erfassen und die vordere Dachhälfte 8 gegen die Wirkung einer als zweite Halteeinrichtung dienenden Gasfeder 19 verschwenken. Beim Verschwenken der vorderen Dachhälfte 8 wird ein Totpunkt überwunden, sodass die Gasfeder 19 - nach Überwinden des Totpunkts - die vordere Dachhälfte 8 in der in Fig. 6 gezeigten, eingeklappten Stellung hält. Analog hält die Gasfeder 19 die vordere Dachhälfte auch im ausgeklappten Zustand (Fig. 3, 5).
  • In Fig. 7 ist die komplette Dacheinrichtung 6 mit der hinteren Dachhälfte 7 und der vorderen Dachhälfte 8 relativ zu den hinteren Säulen 5 und insbesondere dem Querträger 9 verschwenkt. Das Verschwenken erfolgt hierbei gegen eine weitere, als erste Halteeinrichtung dienende Gasfeder 20, wobei auch hier - analog zu der Gasfeder 19 - ein Totpunkt überwunden wird, um die Dacheinrichtung 6 entweder in der in Fig. 6 gezeigten aufgeklappten Stellung oder in der in Fig. 7 gezeigten eingeklappten Stellung zu halten.
  • In Fig. 8 wird der eingeklappte Endzustand der Dacheinrichtung dargestellt, bei dem auch die verschwenkbaren Stützen 4b relativ zu den starren Stützen 4a der hinteren Säulen 4 verschwenkt sind.
  • Zu diesem Zweck ist eine die verschwenkbaren Stützen 4b relativ zu den starren Stützen 4a sichernde Verriegelungseinrichtung 21 gelöst, sodass die verschwenkbaren Stützen 4b zusammen mit der Dacheinrichtung 6 über Scharniergelenke 4c nach hinten geklappt werden können, wie in Fig. 8 gut erkennbar.
  • Die Verriegelungseinrichtung 21 kann in einfacher Weise durch Bolzen realisiert sein, die in entsprechende Aufnahmen eingesetzt werden. Z.B. kann die Verriegelungseinrichtung 21 Bolzen 22 aufweisen, die mit Splinten 23 gesichert sind. Zum Umklappen des Querträgers 9 (Überrollbügel) und der verschwenkbaren Stützen 4b werden die Splinte 23 durch Herausziehen gelöst und nach dem Umklappen wieder in die Bolzen 22 eingeführt. Der Querträger 9 ist dann zusammen mit der Dacheinrichtung 6 entgegen der Fahrtrichtung nach hinten geklappt und mit den Bolzen 22 gesichert. Die Bolzen 22 und Splinte 23 können durch an den Stützen 4 oder an dem Querträger 9 befestigte Ketten unverlierbar befestigt sein, so dass immer ein sicherer ein- und ausgeklappter Betriebszustand der Dacheinrichtung gewährleistet ist.
  • In dieser Stellung befindet sich die Dacheinrichtung 6 außerhalb eines Fahrerraums, der durch die vier Säulen 4, 5 aufgespannt wird. Daher wird der Raum für den Fahrer auch durch die eingeklappte Dacheinrichtung 6 nicht eingeschränkt. Dies ist insbesondere für kleinere, z.B. besonders wendige Fahrzeuge wichtig, bei denen auch der gesamte Bauraum minimiert werden soll.
  • Auch im zusammengeklappten Zustand gemäß Fig. 8 gewähren die starren Stützen 4a, 5a immer noch einen Überrollschutz (ROPS).
  • Ein Vergleich der Fig. 1 und 8 zeigt, wie durch das Einklappen des Fahrerschutzdaches die gesamte Bauhöhe erheblich reduziert werden kann, sodass das Fahrzeug auch niedrige Türhöhen unterfahren kann. Der Umbau erfordert nur wenige Handgriffe und wenige Sekunden Zeit und kann durch den Fahrer des Fahrzeugs leicht wieder rückgängig gemacht werden, um die volle Schutzfähigkeit durch den Aufbau von Fig. 1 wieder zu erreichen.

Claims (14)

  1. Klappbares Fahrerschutzdach, mit
    - einer Dacheinrichtung (6), die zwischen einem aufgestellten Betriebszustand und einem eingeklappten Betriebszustand bewegbar ist;
    wobei
    - die Dacheinrichtung (6) in dem aufgestellten Betriebszustand an ihren Eckbereichen durch vier Säulen (4, 5) gestützt ist;
    - die Dacheinrichtung (6) in dem eingeklappten Betriebszustand nur noch an zwei der vier Säulen (4) gehalten ist;
    - die Länge der vier Säulen (4, 5) variierbar ist, derart, dass die Länge der Säulen (4, 5) in dem aufgestellten Betriebszustand größer ist als in dem eingeklappten Betriebszustand, so dass die von der Dacheinrichtung (6) und den Säulen (4, 5) beanspruchte Höhe in dem eingeklappten Betriebszustand niedriger ist als in dem aufgestellten Betriebszustand;
    - die Dacheinrichtung (6) in dem eingeklappten Betriebszustand relativ zu den beiden Säulen (4), die die Dacheinrichtung (6) in dem eingeklappten Betriebszustand halten, verschwenkt ist, so dass die Dacheinrichtung (6) gegenüber dem aufgestellten Betriebszustand verschwenkt ist; und wobei
    - jede der Säulen (4, 5) jeweils eine mit einem Fahrzeug verbindbare starre Stütze (4a, 5a) und eine relativ zu der starren Stütze (4a, 5a) zwischen einer aufgestellten Endstellung und einer eingeklappten Endstellung verschwenkbare Stütze (4b, 5b) aufweist.
  2. Fahrerschutzdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wobei
    - die aufgestellte Endstellung einer Stellung entspricht, in der sich die verschwenkbaren Stützen (4b, 5b) im Wesentlichen in Verlängerung der starren Stützen (4a, 5a) erstrecken;
    - die eingeklappte Endstellung einer Stellung entspricht, in der sich ein oberes Ende der verschwenkbaren Stützen (4b, 5b) auf einem niedrigeren Höhenniveau befindet als in der aufgestellten Endstellung;
    - die Dacheinrichtung (6) in der aufgestellten Endstellung der Stützen an den oberen Enden von zwei der verschwenkbaren Stützen (4b), die als Dachträger dienen, verschwenkbar gehalten ist und zwischen einer aufgeklappten Stellung und einer eingeklappten Stellung verschwenkbar ist;
    - die Dacheinrichtung (6) an den oberen Enden der beiden anderen, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (5b) lösbar befestigt ist:
    - in dem aufgestellten Betriebszustand die verschwenkbaren Stützen (4b, 5b) in ihrer aufgestellten Endstellung stehen und die Dacheinrichtung (6) tragen;
    - in dem eingeklappten Betriebszustand die lösbare Befestigung der Dacheinrichtung (6) mit den beiden anderen nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (5b) gelöst ist, die Dacheinrichtung (6) relativ zu den beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) in die eingeklappte Stellung verschwenkt ist und alle verschwenkbaren Stützen (4b, 5b) in ihre eingeklappte Endstellung verschwenkt sind.
  3. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die vier Säulen durch zwei vordere Säulen (5) und zwei hintere Säulen (4) gebildet werden;
    - die beiden hinteren Säulen (4) die als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) aufweisen; und dass
    - die beiden vorderen Säulen (5) die beiden anderen, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (5b) aufweisen.
  4. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) durch einen Querträger (9) miteinander verbunden sind, so dass die beiden verschwenkbaren Stützen (4b) mit dem Querträger (9) einen Überrollbügel bilden.
  5. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden vorderen Säulen (5) jeweils eine Gummiklemmeinrichtung (17) vorgesehen ist, zum Halten der jeweiligen verschwenkbaren Stütze (5b) in der eingeklappten Endstellung an der jeweiligen starren Stütze (5a).
  6. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Verriegelungseinrichtung (10) vorgesehen ist, zum lösbaren Befestigen der Dacheinrichtung (6) an den oberen Enden der beiden anderen, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (5b).
  7. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dacheinrichtung (6) eine vordere und eine hintere Dachhälfte (8, 7) aufweist, wobei die vordere Dachhälfte (8) an der hinteren Dachhälfte (7) verschwenkbar gehalten ist.
  8. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dachhälfte (8) derart gegenüber der hinteren Dachhälfte (7) verschwenkbar ist, dass sie in einer eingeklappten Endstellung im Wesentlichen plan an der hinteren Dachhälfte (7) anliegt.
  9. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dachhälfte (7) an den Enden der beiden als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) verschwenkbar gehalten ist und zusammen mit der eingeklappten vorderen Dachhälfte (8) relativ zu den verschwenkbaren Stützen (4b) zwischen der aufgestellten Endstellung und der eingeklappten Endstellung verschwenkbar ist.
  10. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) zusammen mit der Dacheinrichtung (6) relativ zu den zugehörigen starren Stützen (4a) verschwenkbar sind.
  11. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Halteeinrichtung (20) vorgesehen ist, zum Halten der Dacheinrichtung (6) in dem aufgestellten Betriebszustand auch dann, wenn die Verriegelungseinrichtung (10) gelöst und die beiden, nicht als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (5b) bereits in ihre eingeklappte Endstellung verschwenkt sind.
  12. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (20) mit der hinteren Dachhälfte (7) und wenigstens einer der als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) gekoppelt ist.
  13. Fahrerschutzdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Halteeinrichtung (19) vorgesehen ist, die mit der vorderen Dachhälfte (8) und wenigstens einer der als Dachträger dienenden verschwenkbaren Stützen (4b) gekoppelt ist und zum Halten der vorderen Dachhälfte (8) sowohl in der aufgestellten Endstellung als auch in der eingeklappten Endstellung dient.
  14. Fahrzeug mit einem klappbaren Fahrerschutzdach nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20110004156 2010-06-23 2011-05-19 Klappbares Fahrerschutzdach Active EP2399860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024687A DE102010024687A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Klappbares Fahrerschutzdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2399860A1 EP2399860A1 (de) 2011-12-28
EP2399860A8 EP2399860A8 (de) 2012-03-07
EP2399860B1 true EP2399860B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=44117145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004156 Active EP2399860B1 (de) 2010-06-23 2011-05-19 Klappbares Fahrerschutzdach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2399860B1 (de)
DE (1) DE102010024687A1 (de)
DK (1) DK2399860T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004153U1 (de) 2014-05-20 2015-08-25 Manfred Thaler Hochtief-Radladerdach
DE102014007282A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Manfred Thaler Hochtief-Radladerdach
DE102020130653A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Kramer-Werke Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem höhenverstellbaren Fahrerschutzdach

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005832A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Bomag Gmbh Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
EP2980004B1 (de) 2014-07-31 2018-04-18 Weidemann GmbH Absenkbares Fahrerschutzdach
DE102014019378A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Weidemann GmbH Absenkbares Fahrerschutzdach mit Sicherheitsvorrichtung
DE102022109729A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-26 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit in Maschinenlängsrichtung längenveränderlichem Dach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259211A (en) * 1964-07-20 1966-07-05 Allis Chalmers Mfg Co Retractable overhead guard
DE1928965U (de) * 1965-07-29 1965-12-09 Hans Still Ag Fahrerschutzdach fuer flurfoerderzeuge.
US3336074A (en) * 1965-12-03 1967-08-15 Clark Equipment Co Collapsible overhead guard for industrial lift truck
US3472550A (en) * 1967-12-11 1969-10-14 Allis Chalmers Mfg Co Retractable overhead guard
US3502368A (en) * 1968-07-18 1970-03-24 Material Handling Eng Inc Collapsible overhead guard structure for lift trucks
US3584897A (en) * 1969-12-04 1971-06-15 Towmotor Corp Protective guard for lift trucks
US3841698A (en) * 1973-02-26 1974-10-15 Crown Controls Corp Vehicle with retractable guard

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004153U1 (de) 2014-05-20 2015-08-25 Manfred Thaler Hochtief-Radladerdach
DE102014007282A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Manfred Thaler Hochtief-Radladerdach
DE102014007282B4 (de) 2014-05-20 2023-04-06 THALER GmbH & Co. KG Hochtief-Radladerdach
DE102020130653A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Kramer-Werke Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem höhenverstellbaren Fahrerschutzdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024687A1 (de) 2011-12-29
DK2399860T3 (da) 2013-04-15
EP2399860A1 (de) 2011-12-28
EP2399860A8 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399860B1 (de) Klappbares Fahrerschutzdach
DE60215537T2 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE3024664C2 (de)
EP0909855B1 (de) Laderfahrzeug
EP2166154B2 (de) Baumaschine mit einem schutzdachaufbau für den führerstand
DE10323076A1 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
EP2786884B1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
EP1520939A2 (de) Ladegerät
EP2980004A1 (de) Absenkbares Fahrerschutzdach
DE1921477A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Ladegestells mit einer Sattelzugmaschine
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
EP1661444B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE10051096B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines nach oben offenen Korntanks eines Mähdreschers und Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung
EP1008491B1 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE102020130653A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem höhenverstellbaren Fahrerschutzdach
EP3050759B1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
DE102017113099B4 (de) Kupplungsbolzenentnahmevorrichtung und mit dieser versehene arbeitsmaschine
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE3800816C1 (en) Compost screening machine
DE10026336B4 (de) Rohbaukarosserie für einen Personenkraftwagen
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
EP0133637A1 (de) Frontseitige Geräteanbauvorrichtung für ein frontverkleidetes land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE102005011557B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP4244428A1 (de) Brückenverlegefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIMMERMANN, OLIVER

Inventor name: SCHMIDT, HANS HEINRICH

Inventor name: SCRIBA, KAI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIMMERMANN, OLIVER

Inventor name: SCRIBA, KAI

Inventor name: SCHMIDT, HANS HEINRICH

17P Request for examination filed

Effective date: 20120302

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20120703BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000387

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

26N No opposition filed

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000387

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13