EP4244428A1 - Brückenverlegefahrzeug - Google Patents

Brückenverlegefahrzeug

Info

Publication number
EP4244428A1
EP4244428A1 EP21819719.2A EP21819719A EP4244428A1 EP 4244428 A1 EP4244428 A1 EP 4244428A1 EP 21819719 A EP21819719 A EP 21819719A EP 4244428 A1 EP4244428 A1 EP 4244428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
support arm
chassis
laying
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21819719.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4244428B1 (de
Inventor
Manfred Schuhmann
Wolfgang Stoiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knds Deutschland & Co Kg GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP4244428A1 publication Critical patent/EP4244428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4244428B1 publication Critical patent/EP4244428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a bridge-laying vehicle, in particular a military bridge-laying vehicle, for transporting and laying a transportable bridge, with a chassis that accommodates the vehicle crew and has at least one access opening on its upper side, and with a support arm that, in a transport position, has a first support area above the chassis for supporting the bridge, and wherein the support arm at least partially covers at least one access opening in the transport position.
  • a bridge-laying vehicle in particular a military bridge-laying vehicle, for transporting and laying a transportable bridge, with a chassis that accommodates the vehicle crew and has at least one access opening on its upper side, and with a support arm that, in a transport position, has a first support area above the chassis for supporting the bridge, and wherein the support arm at least partially covers at least one access opening in the transport position.
  • Corresponding bridge-laying vehicles are used in particular in the military field and are used to transport bridges transport and then to lay them largely independently at the appropriate laying location.
  • Portable bridges are typically used when a bridge is only needed to cross an obstacle, such as a river or ditch, for a specific period of time. The bridge can be transported to its place of use by means of the bridge-laying vehicle and laid there accordingly. As soon as the bridge is no longer needed, it can be loaded back onto the bridge-laying vehicle and transported to the next site.
  • Corresponding bridge-laying vehicles generally have a chassis which represents the actual base body of the vehicle and in which both the vehicle crew and the drive units of the vehicle can be accommodated.
  • the chassis is usually armored all around against ballistic fire, which is why these vehicles are also referred to as bridge-laying armored vehicles.
  • various access openings are often arranged on the top of the chassis, ie basically in the roof area.
  • a support arm can be provided for support, which can provide a support area above the chassis, so that the bridge then basically rests on the vehicle. When the support arm is in a transport position, it is able to pick up or support the bridge. However, it can happen that the access openings are at least partially covered by the support arm, so that they cannot be opened or can only be opened in a limited area and the accessibility of the chassis as a whole is restricted by the support arm.
  • the invention sets itself the task of specifying a bridge-laying vehicle which ensures improved accessibility of the chassis.
  • this task is solved in that the support arm can be pivoted relative to the chassis from the transport position about a vertical axis into a release position in which the support arm no longer covers the access opening.
  • the support arm Due to the possibility of pivoting the support arm laterally, it can be moved from the transport position, in which the access openings are partially covered and blocked, into a release position, in which the access opening or openings are not covered or only covered to a lesser extent or are blocked. In the release position, the accessibility to the access openings and thus also to the chassis as a whole is improved.
  • Covering the access openings in the transport position does not necessarily mean that the support arm is arranged directly above the access openings in this position, but rather that it reduces accessibility.
  • the support arm can also be arranged next to the access openings and nevertheless reduce accessibility, for example if it blocks or narrows the path to the access openings. Provision can be made for the support arm to be pivotable about the vertical axis only when no bridge is being transported. Because it is usually necessary to transport a bridge to spend the support arm in the transport position. Since the bridge blocks or impedes access to the access openings anyway, it is not necessary to pivot the support arm accordingly even if a bridge is being transported anyway.
  • the support arm can be designed in such a way that it can only be pivoted when no bridge is being transported.
  • the support arm extends in the direction of the longitudinal axis of the chassis in this position. This goes hand in hand with the fact that the bridge is usually also transported in the longitudinal direction on the vehicle, since the vehicle is usually significantly longer than it is wide and vehicle stability can therefore be ensured. Furthermore, the appropriate arrangement of the support arm can ensure that the weight forces of the bridge are distributed as evenly as possible in the chassis. It is advantageous if the support arm extends in the transport position in the direction of the front of the vehicle.
  • the bridge-laying vehicle has a laying arm for laying the bridge, which arm provides a second support area for the bridge above the chassis.
  • the bridge can be mounted both on the support arm and on the laying arm, which ensures reliable support.
  • the laying arm can also be used to lay the bridge. With the laying arm, the bridge can be pushed forward, e.g. over the obstacle to be crossed, and placed on the other side.
  • the laying arm can be arranged in the rear edge area of the chassis, so that the bridge can be laid backwards during laying, i.e. from the direction of the support arm and against the direction of travel of the vehicle.
  • the laying arm does not have the problem that it could impair the accessibility of access openings. Furthermore, it is of course also possible for the laying arm to be arranged at the front end of the chassis in order to lay the bridge forward, ie in the direction of travel.
  • the two support areas lie in one line in the transport position.
  • This configuration ensures that the bridge is supported by distributing the load both to the support arm and to the laying arm.
  • the corresponding line can be arranged along the longitudinal axis of the vehicle or extend parallel to it, so that the bridge rests centrally on the vehicle. This is particularly important for vehicle stability when cornering.
  • the support arm can be rotated about the vertical axis relative to the laying arm. Since the laying arm is arranged in the edge area of the vehicle, there is no risk that parts of the chassis and access openings will be covered and obstructed. It is therefore also sufficient if the support arm can be pivoted accordingly. The mobility of the support arm relative to the laying arm can ensure that access openings are no longer covered by a pivoting movement about the vertical axis and accessibility is improved in this respect. It is therefore also advantageous if the support arm is decoupled from the laying arm and the support arm can be pivoted about the vertical axis independently of the laying arm.
  • the laying arm can be designed to be stationary in the horizontal direction. In this respect, the laying arm cannot be rotated about a corresponding vertical axis. Concomitantly, such pivotal movement is not required as the placement arm does not block or cover any access openings. Nevertheless, the laying arm can be rotated about one or also about several horizontal axes of rotation and in this respect can be tilted downwards. Such a tilting movement can be necessary to set down the bridge during the laying process or facilitate the laying process. Furthermore, the laying arm can also be linearly movable, in particular in the direction of the longitudinal axis of the vehicle. Such a linear movement can also simplify the laying process.
  • the access opening is designed as an engine cover, a driver's hatch, an air inlet, a storage space cover or an assembly hatch.
  • the access opening can be opened outwards so that in the transport position the support arm may prevent it from opening fully.
  • the engine cover can cover the engine and the drive components, so that the engine cover has to be at least partially removed or folded up for installation and maintenance work.
  • the crew can enter or exit the vehicle via the driver's hatch.
  • Driving over the hatch in which the driver puts his head through the corresponding hatch in order to observe the surroundings directly, can also be possible.
  • the air intake may include a filter that filters the air directed to the vehicle's powertrain components.
  • the air intake can also be integrated into the engine cover.
  • the storage space cover can close a storage space in which items of equipment can be accommodated.
  • the assembly hatch can allow access to other components of the vehicle, for example for assembly or maintenance purposes. It is also advantageous if the chassis has a number of access openings. The access openings may be located side by side at the top of the chassis. It is also advantageous if the access openings are located in the front area of the chassis.
  • the support arm can be rotated about the vertical axis in both directions, starting from the transport position, for selectively releasing at least one of the access openings.
  • This allows for selective exposure of the various access ports.
  • the support arm can be arranged in a release position in such a way that the driver's hatch, but not the engine cover, is released, but rather it continues to be covered.
  • the support arm can then correspondingly cover the engine cover, but release the driver's hatch.
  • several release positions can exist and one or more specific access openings can not be covered in each release position.
  • this configuration also means that the support arm only has to be pivoted in a comparatively small angular range. As a rule, it is sufficient if only the access opening to which access is currently required is released. However, in certain release positions, the support arm can also release access to all access openings.
  • the support arm is arranged on the upper side of the chassis. This allows the support arm to pivot about the vertical axis in a large angular range, so that the contour of the chassis does not impede the pivoting movement of the support arm as far as possible.
  • the support arm is connected at one end to the chassis via a horizontal joint is.
  • a vertical axis of rotation for the support arm can be provided via the horizontal joint, so that it can be correspondingly pivoted out of the transport position into the pivoted release positions.
  • the arrangement at one end of the support arm means that the support arm can be pivoted about the vertical axis in the manner of a cantilever.
  • a corresponding horizontal joint only allows a pivoting movement about a vertical axis. Other pivoting or rotating movements are not possible with such a joint, so that the support arm can only be rotated about the vertical axis.
  • the horizontal joint has two pin bearings arranged concentrically to one another, for example in the form of retaining lugs, through which a pivot pin of the support arm can extend.
  • the pivot bolt can be accommodated in a rotatably movable manner between the two bolt bearings.
  • Two bolt lengths have proven advantageous with regard to reliable power and torque transmission.
  • only one pin bearing can also be provided.
  • the horizontal joint be connected to the chassis, in particular the upper side of the chassis, via two retaining struts.
  • lateral forces can be absorbed by the two retaining struts and introduced into the chassis.
  • the retaining struts can both be connected to the pin bearing or bearings, in particular welded, so that the acting forces and moments can be introduced into the corresponding retaining struts via the horizontal joint.
  • the orientation of the support arm in the transport position it has proven to be advantageous if it extends from the vertical axis in the direction of the front of the chassis in the transport position.
  • the support arm can support the front area of the bridge relative to the chassis in the transport position.
  • the front area of the bridge refers to the bridge area that is located above the front of the chassis.
  • the rear bridge area can be supported by the laying arm.
  • the vertical axis may extend through the center portion of the chassis so that the support arm may extend from the center portion to the front portion.
  • the second support area at least partially projects beyond the rear of the chassis. This enables the transport of large bridges, so that they can also be longer than the chassis and protrude beyond the chassis to the rear.
  • the laying arm and thus also the second support area can protrude backwards over the chassis in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the first support area at least partially overhangs the front of the chassis.
  • the bridge can also protrude forwards in relation to the chassis and can nevertheless be reliably supported.
  • the first support area does not project and is therefore arranged above the front of the chassis.
  • the bridge can nonetheless protrude forwards over the chassis.
  • the bridge can overhang the chassis both to the rear and to the front.
  • the two support areas are as far apart from one another as possible, since reliable support of the bridge can be ensured in this way.
  • the configuration of the support arm it has proven to be advantageous if it has two support arm sections which are connected to one another at an angle.
  • This configuration allows the chassis contour to swing over when the support arm is pivoted about the vertical axis. For example, this configuration allows viewing dormers, corner mirrors or attachments arranged in particular on the upper side of the chassis to be pivoted over.
  • the first support arm section can be connected to the horizontal joint and extend obliquely upwards.
  • the second support arm section can extend obliquely downwards, so that the support arm is thus raised in the middle compared to the end regions.
  • the support arm has a boom at the front end that can be pivoted about a horizontal axis.
  • the first support area can be moved up and down via the pivotable boom, and in this respect the bridge can also be balanced.
  • the cantilever also leads to an extension of the support arm.
  • the cantilever allows adaptation to different bridges or to different types of bridges.
  • the boom can be moved via a hydraulic drive, but alternatively or additionally also via an electric and/or pneumatic drive.
  • a hydraulic cylinder may be connected at one end to the boom and at the other end to a support arm portion.
  • the first support area is arranged on the boom.
  • the height of the support area relative to the chassis and thus also the corresponding height and alignment of the bridge in the transport position relative to the chassis can thus be varied via the boom.
  • the support arm it is proposed that the support arm be designed in the shape of a fork. This enables better force distribution and ensures stabilization of the bridge.
  • the support arm is advantageously designed in the form of a fork in the front area.
  • the support arm can be supported on the chassis via support struts.
  • the support struts ensure that compressive forces in particular are introduced from the support arm into the chassis.
  • the support struts thus ensure a further connection or a further support point of the support arm to the vehicle.
  • Two support struts are advantageously provided, which are connected to the front area of the support arm.
  • the support struts are advantageously connected to the support arm in the area of the connection to the boom.
  • the support struts can be arranged at an angle to one another, so that the two support struts and the surface of the chassis enclose an isosceles triangle between the two connection points of the support struts with the chassis.
  • the supports can not only absorb the weight of the bridge, but also to a certain extent horizontal forces.
  • the support struts can be detachably connected to the support arm so that they can be easily removed when the support arm is to be pivoted about the vertical axis.
  • the support struts can also be connected in an articulated manner to the support arm and, if this is to be pivoted from the transport position into a release position, folded into or onto the support arm.
  • the chassis interfaces to the connection with the support struts.
  • the interfaces can allow a quick connection, but also a quick disassembly or quick release of the support struts.
  • the support struts can be releasably connected to the corresponding interfaces.
  • the interfaces are those that the chassis has anyway, and in this respect they function as multi-purpose interfaces.
  • the interfaces can be, for example, towing eyes.
  • the support arm With regard to the movement of the support arm, it has proven to be advantageous if it can be pivoted manually. This enables the support arm to be pivoted very easily without having to rely on an additional energy supply.
  • the support arm can thus be transferred manually from the transport position into a release position and back into the transport position. In the simplest case, the support arm can be moved accordingly simply by a compressive or tensile force on the support arm itself.
  • a drive for rotating the support arm is proposed.
  • the drive can be a manual drive, but it is also possible for it to be an electric, hydraulic or pneumatic drive. Electrical, hydraulic or pneumatic drives can be operated from the protected interior or remotely, which in this respect leads to increased protection, especially when used in military areas.
  • a manual drive has a simpler design and is therefore less susceptible to errors and more intuitive to use.
  • the drive it has turned out to be advantageous if it includes a length-adjustable drive spindle which is connected to the support arm on one side and to the chassis on the other side.
  • the length of the drive spindle can be changed manually, for example by rotating a rod, so that the support arm can then also be pivoted to that extent.
  • the drive spindle is detachably connected to the support arm and/or to the chassis. This allows the spindle to be unhooked, e.g. for quick pivoting of the support arm by hand.
  • the drive spindle can be articulated to the support arm and articulated to the chassis, particularly the top of the chassis.
  • the drive spindle it has also proven to be advantageous if it is connected to the support arm at an angle. Due to this configuration, a torque can be applied to the support arm via a change in length of the spindle, so that it is then pivoted about the vertical axis.
  • the connection point between the drive screw and the support arm is spaced from the horizontal joint.
  • the angle between the support arm and the drive spindle can specify the maximum pivoting movement of the support arm, since it can only be pivoted in one direction until the drive spindle is aligned parallel to the support arm. In this respect, it is also possible to prevent the drive spindle from being extended too far.
  • the support arm starting from the transport position, be pivoted in one direction when the drive spindle is lengthened, and pivoted correspondingly in the other direction when it is shortened from the transport position.
  • the drive spindle can thus either be lengthened or shortened and the support arm can be pivoted either clockwise or counterclockwise accordingly.
  • a positioning rod be provided for positioning the support arm in the transport position. The positioning rod enables easy positioning of the transport position.
  • the positioning rod can have a fixed length and can be connected to the chassis on one side and to the support arm on the other side.
  • the positioning bar can be detachably connected to the chassis and/or the support arm, and the length can be such that the positioning bar can only be connected to both the chassis and the support arm in the transport position.
  • the positioning rod Before the support arm can be pivoted about the vertical axis, the positioning rod must first be removed or at least one end of the positioning rod must be unhooked.
  • both the chassis, in particular the upper side of the chassis, and the support arm can have a connection point for the positioning rod.
  • the bridge-laying vehicle it has proven to be advantageous if it has a travel module and a bridge-laying module arranged on the travel module.
  • This configuration ensures a very adaptable vehicle.
  • the support arm and/or the laying arm can be part of the bridge laying module.
  • the access openings can be part of the driving module.
  • the bridge-laying module can rest on the driving module in the manner of a container and in this respect form the rear part of the vehicle.
  • the driving module and the bridge-laying module can be detachably connected to one another so that they can be easily exchanged for other modules.
  • FIG. 1 shows a side view of a bridge-laying vehicle with a transportable bridge arranged thereon;
  • FIGS. 2a-2c show different views of a bridge-laying vehicle with a support arm in the transport position
  • 3a-3c show different views of a bridge-laying vehicle with a support arm in a first release position
  • FIGS. 4a-4c show different views of a bridge-laying vehicle with a support arm in a second release position
  • FIG. 5a-5c show different views of a bridge-laying vehicle with a support arm in a third release position
  • FIG. 6 shows a detailed view of a drive spindle.
  • FIG. 1 shows a military bridge-laying vehicle 10 in a schematic side view.
  • This vehicle 10 is both able to transport a transportable bridge 1 and to move it at the installation site. So that the bridge 1 rests as stably as possible on the bridge-laying vehicle 10 and can be transported safely, two support areas A1, A2 are provided, the first support area A1 being the front area of the bridge 1 and the second support area A2 being the rear area of the bridge 1 opposite the vehicle 10 can support.
  • the rear, second support area A2 is arranged on a laying arm 3, which is shown purely schematically in FIG.
  • the bridge 1 can not only be supported on the vehicle 10 via this laying arm 3, but the laying arm 3 also serves to cross the bridge 1 over the to advance crossing obstacle and to relocate the bridge 1 accordingly.
  • the obstacle to be crossed can be a river, for example.
  • the vehicle 10 is first driven to the river bank with its rear area, so that the laying arm 3 points in the direction of the river.
  • the bridge 1 is then pushed backwards by the laying arm 3 against the direction of travel and finally deposited on the opposite bank of the river by a tilting movement of the laying arm 3 and thus laid.
  • the river can then be crossed using bridge 1.
  • the bridge 1 can then basically be transported back onto the vehicle 10 in the reverse order and transported to the next place of use.
  • the front support area A1 is arranged on a support arm 4, which will be described in more detail below with regard to FIGS. 2a to 2c.
  • the bridge 1, the laying arm 3 and also a boom 7, which will be described in more detail below, are not shown.
  • the support arm 4 extends essentially from the middle area of the vehicle 10 to the front area and is arranged centrally so that the weight of the bridge 1 can be distributed as evenly as possible on the vehicle 10 .
  • the first support area A1 which can be seen in FIG. 1, is at a large distance from the second support area A2, which also ensures good force distribution.
  • the vehicle 10 has a chassis 2 which basically represents the main body of the vehicle 10 and includes the crew and also the drive components of the vehicle 10 .
  • the chassis 2 has some access openings 2.1 on its upper side in the front area.
  • the foremost access opening 2.1 which extends across the width of the vehicle, is the engine compartment cover; the engine and the essential drive components of the vehicle 10 are thus arranged below this.
  • an air inlet is arranged on the left-hand side above the engine room cover, which is covered with an access opening 2.1 in the form of a grid.
  • a further access opening 2.1 can be seen. This is a driver's hatch that can be used both for entering and exiting the vehicle 10 and for driving over the hatch.
  • FIG. 2c also shows that the support arm 4 partially covers the various access openings 2.1, which means that these cannot be opened or that access to the access openings 2.1 is made more difficult overall. This can also be seen from the side view according to FIG. 2b. This is because the distance between the surface of the chassis 2 and the underside of the support arm 4 is not large enough to open the various access openings 2.1 or the generally pivotable closing elements of the access openings 2.1.
  • the support arm 4 can be pivoted sideways back and forth from the transport position T shown in FIGS. 2a to 2c about the vertical axis V that can be seen in FIG. 2b and intersects the longitudinal axis of the vehicle will.
  • release positions F access to the different access openings 2.1 is then released.
  • the two support areas A1 and A2 are no longer in a line or the first support area A1 of the support arm 4 is no longer parallel to the vehicle longitudinal axis, which is why the support arm 4 can only be pivoted from the transport position T into a release position F for selectively releasing at least one access opening 2.1 if no bridge 1 is arranged on the vehicle 10.
  • the support arm 4 In order to move the support arm 4 from the transport position T into the first release position F shown in FIGS. 3a to 3c, the support arm 4 is connected to the top of the chassis 2 via a horizontal joint 5.
  • the horizontal joint 5 only enables a pivoting movement of the support arm 4 in the horizontal direction and can in this respect, for example in the vertical direction, also transmit forces from the support arm 4 to the chassis 2 .
  • the horizontal joint 5 has two parallel and concentrically arranged pin bearings 5.1 which together form the vertical axis V and through which a corresponding pin of the support arm 4 extends.
  • the bolt of the support arm 4 is thus rotatably mounted in the two bolt bearings 5.1 and the support arm 4 can thus be pivoted back and forth via the horizontal joint 5.
  • the bridge 1 Since the bridge 1 has a very high weight, correspondingly large forces must also be introduced from the support arm 4 via the horizontal joint 5 onto or into the chassis 2 . To strengthen the connection, the horizontal joint 5 is therefore firmly connected to the top of the chassis 2 via two retaining struts 6 .
  • the retaining struts 6 can be welded to the top of the chassis and to the horizontal joint 5, so that they significantly increase stability.
  • two support struts 8 are provided for absorbing, in particular, the weight of the bridge 1, which can be seen in FIGS. 1 and 2a to 2c.
  • These support struts 8 are detachably connected to the front area of the support arm 4 on one side and to the chassis 2 on the other side.
  • the chassis 2 has in the front area on the top te two towing eyes 11, via which the support struts 8 can be detachably connected to the chassis 2.
  • the force or the weight of the bridge 1 can be introduced into the chassis 2 at three points, namely in the rear part through the laying arm 3, in the middle part through the horizontal joint 5 and in the front area by the two support struts 8.
  • the two support struts 8 enclose a triangle with the upper side of the chassis 2, so that the support struts 8 can also absorb horizontal forces, at least to a certain extent , as they occur, for example, when cornering.
  • FIGS. 2a to 2c a comparison with FIG. 1 shows that the support struts 8 engage in the area of the outrigger 7.
  • the interfaces that can be seen, for example, in FIG. 2b in the front area of the support arm 4 are used accordingly for mounting the boom 7 and a drive unit in order to pivot the boom 7 about a horizontal axis.
  • the support area A1 can also be adjusted in height to a certain extent via the boom 7 .
  • the support arm 4 has two sections, namely a first support arm section 4.1, which is connected to the horizontal joint 5, and a second support arm section 4.2, which is connected on one side to the first support arm section 4.1 and is connected to the boom 7 and to the support struts 8 on the other.
  • the two support arm sections 4.1, 4.2 are connected to one another at an angle, which allows the chassis contour to pivot over or prevents a collision.
  • the second support arm section 4.2 is designed in the shape of a fork, as can be seen, for example, in FIG. 2a or 2c.
  • the front end of the support arm section 4.2 is therefore wider, which also A wider support area A1 and thus better stability.
  • the support struts 8 Before the support arm 4 can be pivoted from the transport position T about the vertical axis V into a release position F to release the access openings 2.1, the support struts 8 must first be removed. Due to the detachable connection of the support struts 8 to both the chassis 2 and the support arm 4, this can easily be done by hand.
  • a drive with a drive spindle 9 is provided, which can be seen in the top views of FIGS. 2c, 3c and 4c. This drive spindle 9 can also be seen in the enlarged representation of FIG.
  • the drive spindle 9 is articulated on one side to the chassis 2 or to the top of the chassis 2 and on the other side to the support arm 4 or to the first support arm section 4.1.
  • the drive spindle 9 is at an angle to the support arm 4 and at a certain distance from the vertical axis V, so that the support arm 4 can be moved back and forth by changing the length of the drive spindle 9 .
  • a corresponding change in length can be accomplished comparatively easily by hand by rotating or twisting the ends of the drive spindle 9 against one another.
  • electric, hydraulic or pneumatic drives can also be present in order to lengthen or shorten the drive spindle 9 accordingly.
  • the support arm 4 pivots clockwise to the position shown in Figs. 3a to 3c. In this release position F, the support arm 4 has been pivoted about the vertical axis by approximately 30 degrees. As can be seen in particular in FIG. 3c, the support arm 4 no longer covers the access opening 2.1 designed as an air inlet, so that it is now easily accessible and without impairment can be opened or closed. However, the other two access openings 2.1 continue to be covered by the support arm 4 and are therefore blocked.
  • the support arm 4 must be pivoted further in the clockwise direction.
  • the drive spindle 9 is shortened even further, starting from the position shown in FIGS. 3a to 3c.
  • This release position F can be seen in FIGS. 4a to 4c.
  • the support arm 4 is pivoted by approximately 60 degrees relative to the transport position T, and the drive spindle 9 has been shortened by a total of approximately 40% for this purpose.
  • the support arm 4 protrudes laterally clearly beyond the chassis 2, which means that it no longer covers the wide engine compartment cover and thus in this release position F two of the three access openings 2.1 are now released.
  • the access opening 2.1 designed as a driver's hatch is, however, still blocked by the support arm 4.
  • the support arm 4 can now be pivoted in the opposite direction. This position can be seen in FIGS. 5a to 5c. Starting from the transport position T, the support arm 4 was pivoted counterclockwise by approximately 30 degrees and the length of the drive spindle 9 is approximately 10% greater than in the transport position T. In this release position F, the engine compartment cover and the air inlet are now covered and blocked to this extent, but the driver's hatch is released. In this release position F, the drive spindle 9 then extends parallel to the support arm 4 or is in contact with the support arm 4 . In this respect, a further pivoting movement is then not possible, so that the drive spindle 9 also ensures that the corresponding pivoting angle is limited. through the pivoting the support arm 4 in different directions, the access openings 2.1 can thus be selectively released.
  • a positioning rod 9.1 is provided, which is detachably connected to the chassis 2 on one side and detachably connected to the support arm 4 on the other side, so that the support arm 4 can be moved back to the transport position T easily, starting from the release positions F .
  • the positioning rod 9.1 can be seen, for example, in FIG. 2c.
  • the positioning rod 9.1 has a fixed length and can therefore only be connected to the chassis 2 and the support arm 4 when this is in the transport position T and is thus aligned parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the chassis 2 has on its upper side a connection point for the positioning rod 9.1, which can be seen, for example, in FIG. 3c.
  • a corresponding connection point is arranged on the support arm 4 so that the distance between these two connection points changes when the support arm 4 is pivoted about the vertical axis V. Only in the transport position T does the distance correspond exactly to the length of the positioning rod 9.1, so that the positioning rod 9.1 can also only be connected to the chassis 2 and the support arm 4 in the transport position T according to FIG. 2c.
  • the transport position T in which the first support area A1 is arranged together with the second support area A2 in a line parallel to the longitudinal axis of the vehicle, can thus be reliably found with the aid of the positioning rod 9.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brückenverlegefahrzeug (10), insbesondere ein militärisches Brückenverlegefahrzeug, zum Transport und zum Verlegen einer transportablen Brücke (1 ) mit einem die Fahrzeugbesatzung auf nehmenden Fahrgestell (2), welches an dessen Oberseite mindestens eine Zugangsöffnung (2.1 ) aufweist, und mit einem Stützarm (4), der in einer Transportstellung (T) oberhalb des Fahrgestells (2) einen ersten Abstützbereich (A1 ) zur Abstützung der Brücke (1 ) bereitstellt, wobei der Stützarm (4) mindestens eine Zugangsöffnung (2.1 ) in der Transportstellung (T) zumindest teilweise überdeckt, wobei der Stützarm (4) gegenüber dem Fahrgestell (2) aus der Transportstellung (T) um eine Vertikalachse (V) in eine Freigabestellung (F) verschwenkbar ist, in der der Stützarm (4) die Zugangsöffnung (2.1 ) nicht überdeckt.

Description

Brückenverlegefahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Brückenverlegefahrzeug, insbesondere ein militärisches Brückenverlegefahrzeug, zum Transport und zum Verlegen einer transportablen Brücke mit einem die Fahrzeugbesatzung aufnehmenden Fahrgestell, welches an dessen Oberseite mindestens eine Zugangsöffnung aufweist, und mit einem Stützarm, der in einer Transportstellung oberhalb des Fahrgestells einen ersten Abstützbereich zur Abstützung der Brücke bereitstellt, und wobei der Stützarm mindestens eine Zugangsöffnung in der Transportstellung zumindest teilweise überdeckt.
Entsprechende Brückenverlegefahrzeuge werden insbesondere im militärischen Bereich eingesetzt und dienen dazu, transportable Brücken zu transportieren und diese dann am entsprechenden Verlegeort auch weitestgehend selbstständig zu verlegen. Transportable Brücken werden in der Regel dann eingesetzt, wenn eine Brücke nur für einen bestimmten Zeitraum zum Überqueren eines Hindernisses, beispielsweise eines Flusses oder eines Grabens, benötigt wird. Die Brücke kann mittels des Brückenverlegefahrzeugs zu ihrem Einsatzort transportiert und dort entsprechend verlegt werden. Sobald die Brücke nicht mehr benötigt wird, kann diese dann wieder auf das Brückenverlegefahrzeug geladen und zum nächsten Einsatzort transportiert werden.
Entsprechende Brückenverlegefahrzeuge weisen in der Regel ein Fahrgestell auf, welches den eigentlichen Grundkörper des Fahrzeugs darstellt, und in welchem sowohl die Fahrzeugbesatzung, aber auch die Antriebseinheiten des Fahrzeugs aufgenommen sein können. Gerade im militärischen Bereich ist das Fahrgestell zumeist auch rundum gegen ballistischen Be- schuss gepanzert ausgestaltet, weshalb diese Fahrzeuge dann insofern auch als Brückenverlegepanzer bezeichnet werden. Um in das Fahrzeug ein- oder auszusteigen, ein Über- Luke- Fahren zu ermöglichen oder auch um Zugang zu den Antriebskomponenten des Fahrzeugs zu ermöglichen, sind an der Oberseite des Fahrgestells, also im Grunde im Dachbereich, oftmals verschiedene Zugangsöffnungen angeordnet.
Da die zu transportierenden Brücken oft recht lang und teilweise auch länger als das Fahrgestell selbst sind, ist es in der Regel erforderlich, diese über einen, oft auch über mehrere, oberhalb des Fahrgestells angeordnete Abstützbereiche gegenüber dem Fahrgestell abzustützen. Zur Abstützung kann ein Stützarm vorgesehen sein, der einen Abstützbereich oberhalb des Fahrgestells bereitstellen kann, so dass die Brücke dann im Grunde auf dem Fahrzeug aufliegt. Wenn sich der Stützarm in einer Transportstellung befindet, ist dieser in Lage die Brücke aufzunehmen bzw. diese abzustützen. Dabei kann es jedoch dazu kommen, dass die Zugangsöffnungen von dem Stützarm zumindest teilweise überdeckt werden, so dass sich diese nicht oder nur noch in einem eingeschränkten Bereich öffnen lassen und somit die Zugänglichkeit des Fahrgestells insgesamt durch den Stützarm eingeschränkt wird.
Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die A u f g a b e , ein Brückenverlegefahrzeug anzugeben, welches eine verbesserte Zugänglichkeit des Fahrgestells sicherstellt.
Diese Aufgabe wird bei einem Brückenverlegefahrzeug der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass der Stützarm gegenüber dem Fahrgestell aus der Transportstellung um eine Vertikalachse in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der der Stützarm die Zugangsöffnung nicht mehr überdeckt.
Durch die Möglichkeit, den Stützarm entsprechend seitlich zu verschwen- ken, kann dieser aus der Transportstellung, in der Zugangsöffnungen teilweise überdeckt und blockiert sein können, in eine Freigabestellung verbracht werden, in der die Zugangsöffnung bzw. die Zugangsöffnungen nicht oder nur in geringerem Ausmaß überdeckt oder blockiert sind. In der Freigabestellung ist somit die Zugänglichkeit zu den Zugangsöffnungen und somit auch zum Fahrgestell insgesamt verbessert.
Eine Überdeckung der Zugangsöffnungen in der Transportstellung bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Stützarm in dieser Stellung direkt oberhalb der Zugangsöffnungen angeordnet ist, sondern vielmehr, dass er die Zugänglichkeit verringert. Der Stützarm kann insofern auch neben den Zugangsöffnungen angeordnet sein und gleichwohl die Zugänglichkeit verringern, bspw. wenn er den Weg zu den Zugangsöffnungen blockiert oder verengt. Es kann vorgesehen sein, dass der Stützarm nur dann um die Vertikalachse verschwenkbar ist, wenn keine Brücke transportiert wird. Denn in der Regel ist es zum Transport einer Brücke erforderlich, den Stützarm in die Transportstellung zu verbringen. Da die Brücke den Zugang zu den Zugangsöffnungen ohnehin blockiert bzw. erschwert, ist es nicht erforderlich, den Stützarm auch dann entsprechend verschwenken, wenn ohnehin eine Brücke transportiert wird. Der Stützarm kann insofern derart ausgestaltet sein, dass dieser nur dann verschwenkbar ist, wenn keine Brücke transportiert wird.
Im Hinblick auf die Transportstellung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich der Stützarm in dieser Stellung in Richtung der Fahrgestelllängsachse erstreckt. Dies geht damit einher, dass auch die Brücke in der Regel in Längsrichtung auf dem Fahrzeug transportiert wird, da das Fahrzeug zumeist deutlich länger als breit ist und somit die Fahrzeugstabilität sichergestellt werden kann. Weiterhin kann durch die entsprechende Anordnung des Stützarms gewährleistet werden, dass die Gewichtskräfte der Brücke möglichst gleichmäßig verteilt in das Fahrgestell eingeleitet werden. Vorteilhaft ist es, wenn sich der Stützarm in der Transportstellung in Richtung der Fahrzeugfront erstreckt.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Brückenverlegefahrzeug einen Verlegearm zum Verlegen der Brücke aufweist, der oberhalb des Fahrgestells einen zweiten Abstützbereich für die Brücke bereitstellt. Die Brücke kann insofern sowohl auf dem Stützarm als auch auf dem Verlegearm gelagert sein, was eine zuverlässige Abstützung sicherstellt. Neben dem Abstützen bzw. dem Transportieren der Brücke kann der Verlegearm auch dazu verwendet werden, die Brücke zu verlegen. Mit dem Verlegearm kann die Brücke, bspw. über das zu überquerende Hindernis, vorgeschoben und auf der anderen Seite abgelegt werden. Der Verlegearm kann im hinteren Randbereich des Fahrgestells angeordnet sein, so dass die Brücke beim Verlegen nach hinten, also aus Richtung des Stützarms und entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, verlegt werden kann. Aufgrund dieser Anordnung besteht beim Verlegearm nicht das Problem, dass dieser die Zugänglichkeit von Zugangsöffnungen beeinträchtigen könnte. Weiterhin ist es natürlich auch möglich, dass der Verlegearm am vorderen Ende des Fahrgestells angeordnet ist, um die Brücke nach vorne, also in Richtung der Fahrtrichtung, zu verlegen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Abstützbereiche in der Transportstellung in einer Linie liegen. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine Abstützung der Brücke mit einer Aufteilung der Last sowohl auf den Stützarm als auch auf den Verlegearm. Die entsprechende Linie kann entlang der Fahrzeuglängsachse angeordnet sein bzw. sich parallel zu dieser erstrecken, so dass die Brücke mittig auf dem Fahrzeug aufliegt. Dies ist insbesondere für die Fahrzeugstabilität bei Kurvenfahren wichtig.
Im Hinblick auf die Bewegbarkeit des Stützarms hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stützarm gegenüber dem Verlegearm um die Vertikalachse drehbar ist. Da der Verlegearm im Randbereich des Fahrzeugs angeordnet ist, besteht bei diesem nicht die Gefahr, dass Teile des Fahrgestells sowie Zugangsöffnungen überdeckt und behindert werden. Daher genügt es auch, wenn der Stützarm entsprechend verschwenkt werden kann ist. Durch die Relativbeweglichkeit des Stützarms gegenüber dem Verlegearm kann insofern sichergestellt werden, dass durch eine Schwenkbewegung um die Vertikalachse Zugangsöffnungen nicht mehr überdeckt sind und die Zugänglichkeit insofern verbessert ist. Vorteilhaft ist es daher auch, wenn der Stützarm vom Verlegarm entkoppelt ist und der Stützarm insofern unabhängig vom Verlegearm um die Vertikalachse schwenkbar ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Verlegearm in horizontaler Richtung feststehend ausgebildet sein. Der Verlegearm ist insofern nicht um eine entsprechende Vertikalachse drehbar. Dies geht damit einher, dass eine solche Drehbewegung nicht erforderlich ist, da der Verlegearm keine Zugangsöffnungen blockiert oder abdeckt. Gleichwohl kann der Verlegearm aber um eine oder auch um mehrere Horizontaldrehachsen drehbar und insofern nach unten kippbar sein. Eine solche Kippbewegung kann zum Absetzen der Brücke beim Verlegevorgang erforderlich sein oder den Verlegevorgang erleichtern. Weiterhin kann der Verlegearm auch linearbeweglich sein, insbesondere in Richtung der Fahrzeuglängsachse. Auch eine solche lineare Bewegung kann den Verlegevorgang vereinfachen.
Hinsichtlich der Zugangsöffnungen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zugangsöffnung als Triebwerksabdeckung, als Fahrerluke, als Lufteinlass, als Stauraumabdeckung oder als Montageluke ausgestaltet ist. Die Zugangsöffnung kann nach außen hin geöffnet werden, so dass es in der Transportstellung dazu kommen kann, dass der Stützarm ein vollständiges Öffnen verhindert. Die Triebwerksabdeckung kann den Motor und die Antriebskomponenten abdecken, so dass die Triebwerksabdeckung für Montage- und Wartungsarbeiten zumindest teilweise entfernt oder hochgeklappt werden muss. Über die Fahrerluke kann die Besatzung in das Fahrzeug einsteigen oder das Fahrzeug verlassen. Auch ein Über-Luke-Fahren, bei welchem der Fahrer seinen Kopf durch die entsprechende Luke streckt, um die Umgebung direkt zu beobachten, kann möglich sein. Der Lufteinlass kann einen Filter aufweisen, der die zu den Antriebskomponenten des Fahrzeugs geleitete Luft filtert. Der Lufteinlass kann auch in die Triebwerksabdeckung integriert sein. Die Stauraumabdeckung kann einen Stauraum verschließen, in dem Ausrüstungsgegenstände untergebracht sein können. Die Montageluke kann, bspw. zu Montage- oder Wartungszwecken, einen Zugang zu weiteren Komponenten des Fahrzeugs ermöglichen. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Fahrgestell mehrere Zugangsöffnungen aufweist. Die Zugangsöffnungen können nebeneinander an der Oberseite des Fahrgestells angeordnet sein. Vorteilhaft ist es ferner, wenn sich die Zugangsöffnungen im vorderen Bereich des Fahrgestells befinden.
In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stützarm zur wahlweisen Freigabe mindestens einer der Zugangsöffnungen ausgehend von der Transportstellung um die Vertikalachse in beide Richtungen drehbar ist. Dies ermöglicht ein wahlweises Freigeben der verschiedenen Zugangsöffnungen. Beispielsweise kann der Stützarm in einer Freigabestellung derart angeordnet sein, dass die Fahrerluke, nicht aber die Triebwerksabdeckung freigegeben ist, sondern diese weiterhin überdeckt ist. In einer anderen Freigabestellung kann der Stützarm dann entsprechend die Triebwerksabdeckung überdecken, jedoch die Fahrerluke freigeben. Insofern können mehrere Freigabestellungen existieren und in jeder Freigabestellung können eine oder auch mehrere bestimmte Zugangsöffnungen nicht überdeckt sein. Weiterhin führt diese Ausgestaltung auch dazu, dass der Stützarm nur in einem vergleichsweisen geringen Winkelbereich verschwenkt werden muss. Denn in der Regel genügt es, wenn wahlweise immer nur die Zugangsöffnung freigegeben wird, zu der gerade ein Zugang erforderlich ist. In bestimmten Freigabestellungen kann der Stützarm jedoch auch den Zugang zu allen Zugangsöffnungen freigeben.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stützarm an der Oberseite des Fahrgestells angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Verschwen- ken des Stützarms um die Vertikalachse in einem großen Winkelbereich, so dass die Kontur des Fahrgestells die Schwenkbewegung des Stützarms möglichst nicht behindert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stützarm an einem Ende über ein Horizontalgelenk mit dem Fahrgestell verbunden ist. Über das Horizontalgelenk kann eine vertikale Drehachse für den Stützarm bereitgestellt werden, so dass dieser entsprechend aus der Transportstellung in die verschwenkten Freigabestellungen verschwenkt werden kann. Die Anordnung an einem Ende des Stützarms führt dazu, dass der Stützarm nach Art eines Auslegers um die Vertikalachse verschwenkt werden kann. Ein entsprechendes Horizontalgelenk erlaubt ausschließlich eine Schwenkbewegung um eine Vertikalachse. Andere Schwenk- bzw. Drehbewegungen sind mit einem solchen Gelenk nicht möglich, so dass der Stützarm insofern ausschließlich um die Vertikalachse drehbar ist.
Um eine zuverlässige Kraftübertragung sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Horizontalgelenk zwei konzentrisch zueinander angeordnete Bolzenlager, bspw. in Form von Halteösen, aufweist, durch die sich ein Drehbolzen des Stützarms erstrecken kann. Der Drehbolzen kann insofern drehbeweglich zwischen den beiden Bolzenlagern aufgenommen sein. Zwei Bolzenlanger haben sich im Hinblick auf eine zuverlässige Kraft- und Momentenübertragung als vorteilhaft herausgestellt. Je nach zu erwartenden Kräften kann aber auch nur ein Bolzenlager vorgesehen sein.
In konstruktiver Hinsicht wird vorgeschlagen, dass das Horizontalgelenk über zwei Haltestreben mit dem Fahrgestell, insbesondere der Oberseite des Fahrgestells, verbunden ist. Durch die beiden Haltestreben können insbesondere Querkräfte aufgenommen und in das Fahrgestell eingeleitet werden. Insofern stellen diese eine zuverlässige Abstützung der Brücke gegenüber dem Fahrgestell sicher. Die Haltestreben können beide mit dem oder den Bolzenlagern verbunden, insbesondere verschweißt, sein, so dass die wirkenden Kräfte und Momente über das Horizontalgelenk in die entsprechenden Haltestreben eingeleitet werden können. Im Hinblick auf die Ausrichtung des Stützarms in der Transportstellung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich dieser in der Transportstellung von der Vertikalachse in Richtung der Fahrgestellfront erstreckt. Insofern kann der Stützarm in der Transportstellung den vorderen Bereich der Brücke gegenüber dem Fahrgestell abstützen. Der vordere Bereich der Brücke bezeichnet dabei den Brückenbereich, der sich oberhalb der Fahrgestellfront befindet. Der hintere Brückenbereich kann über den Verlegearm abgestützt werden. Die Vertikalachse kann sich durch den mittleren Bereich des Fahrgestells erstrecken, so dass sich der Stützarm aus dem mittleren Bereich in den vorderen Bereich erstrecken kann.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der zweite Abstützbereich zumindest teilweise einen Überstand gegenüber dem Fahrgestellheck aufweist. Dies ermöglicht den Transport von großen Brücken, so dass diese auch länger als das Fahrgestell sein und nach hinten über das Fahrgestell hinausragen können. Der Verlegearm und damit entsprechend auch der zweite Abstützbereich können in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten über das Fahrgestell überstehen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der erste Abstützbereich zumindest teilweise einen Überstand gegenüber der Fahrgestellfront aufweist. Insofern kann die Brücke auch nach vorne gegenüber dem Fahrgestell hervorstehen und gleichwohl zuverlässig abgestützt werden. Gleichwohl ist es jedoch auch möglich, dass der erste Abstützbereich keinen Überstand aufweise und insofern oberhalb der Fahrgestellfront angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Brücke gleichwohl nach vorne über dem Fahrgestell hervorstehen. Die Brücke kann sowohl nach hinten als auch nach vorne einen Überstand gegenüber dem Fahrgestell aufweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die beiden Abstützbereiche einen möglichst großen Abstand zueinander aufweisen, da so eine zuverlässige Abstützung der Brücke gewährleistet werden kann. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Stützarms hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser zwei Stützarmabschnitte aufweist, die winkelig miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Überschwenkung der Fahrgestellkontur beim Verschwenken des Stützarms um die Vertikalachse. Beispielsweise können durch diese Ausgestaltung Ausblickgauben, Winkelspiegel oder insbesondere an der Oberseite des Fahrgestells angeordnete Anbaugeräte überschwenkt werden. Der erste Stützarmabschnitt kann mit dem Horizontalgelenk verbunden sein und sich schräg nach oben erstrecken. Der zweite Stützarmabschnitt kann sich schräg nach unten erstrecken, so dass somit der Stützarm in der Mitte gegenüber den Endbereichen erhöht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Stützarm am vorderen Ende einen um eine Horizontalachse schwenkbaren Ausleger aufweist. Über den schwenkbaren Ausleger kann der erste Abstützbereich hoch und runter bewegt und insofern auch eine Ausbalancierung der Brücke erreicht werden. Auch führt der Ausleger zu einer Verlängerung des Stützarms. Weiterhin ermöglicht der Ausleger eine Anpassung an verschiedene Brücken bzw. an verschiedene Brückentypen. Der Ausleger kann über einen hydraulischen aber alternativ oder zusätzlich auch über einen elektrischen und/oder pneumatischen Antrieb bewegt werden. Beispielsweise kann zum Verschwenken des Auslegers ein Hydraulikzylinder an einem Ende mit dem Ausleger und am anderen Ende mit einem Stützarmabschnitt verbunden sein.
In Hinblick auf den Ausleger hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Abstützbereich an dem Ausleger angeordnet ist. Über den Ausleger kann somit die Höhe des Abstützbereichs gegenüber dem Fahrgestell und damit auch die entsprechende Höhe und Ausrichtung der Brücke in der Transportstellung gegenüber dem Fahrgestell variiert werden. In konstruktiver Weiterbildung des Stützarms wird vorgeschlagen, dass der Stützarm gabelförmig ausgestaltet ist. Dies ermöglicht eine bessere Kraftverteilung und stellt eine Stabilisierung der Brücke sicher. Vorteilhaft ist der Stützarm im vorderen Bereich gabelförmig ausgestaltet.
Um eine zuverlässige Abstützung sicherzustellen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Stützarm über Stützstreben gegenüber dem Fahrgestell abstützbar ist. Die Stützstreben sorgen dafür, dass insbesondere Druckkräfte von dem Stützarm in das Fahrgestell eingeleitet werden. Die Stützstreben sorgen somit neben dem Horizontalgelenk für eine weitere Verbindung bzw. einen weiteren Abstützpunkt des Stützarms mit dem Fahrzeug. Vorteilhaft sind zwei Stützstreben vorgesehen, die mit dem vorderen Bereich des Stützarms verbunden sind. Vorteilhaft sind die Stützstreben im Bereich der Verbindung mit dem Ausleger mit dem Stützarm verbunden.
Die Stützstreben können winkelig zueinander angeordnet sein, so dass die beiden Stützstreben und die Oberfläche des Fahrgestells zwischen den beiden Verbindungspunkten der Stützstreben mit dem Fahrgestell ein gleichschenkliges Dreieck einschließen. Dadurch können die Stützen nicht nur die Gewichtskraft der Brücke, sondern in gewissen Maßen auch Horizontalkräfte aufnehmen. Die Stützstreben können lösbar mit dem Stützarm verbunden sein, so dass sich diese leicht entfernen lassen, wenn der Stützarm um die Vertikalachse verschwenkt werden soll. Gleichwohl können die Stützstreben aber auch gelenkig mit dem Stützarm verbunden sein und wenn dieser aus der Transportstellung in eine Freigabestellung verschwenkt werden soll, in oder an den Stützarm eingeklappt werden.
Zur Verbindung der Stützstreben mit dem Fahrgestell hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Fahrgestell Schnittstellen zur Verbindung mit den Stützstreben aufweist. Die Schnittstellen können eine schnelle Verbindung, aber auch eine schnelle Demontage bzw. ein schnelles Lösen der Stützstreben erlauben. Insofern können die Stützstreben lösbar mit den entsprechenden Schnittstellen verbunden sein. Vorteilhaft handelt es sich bei den Schnittstellen um solche, die das Fahrgestell ohnehin aufweist, und die insofern als Mehrzweckschnittstellen fungieren. Bei den Schnittstellen kann es sich bspw. um Abschleppösen handeln.
Im Hinblick auf die Bewegung des Stützarms hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser manuell verschwenkbar ist. Dies ermöglicht ein sehr einfaches Verschwenken des Stützarms, ohne auf eine zusätzliche Energieversorgung angewiesen zu sein. Der Stützarm kann somit per Hand aus der Transportstellung in eine Freigabestellung und auch wieder zurück in die Transportstellung überführt werden. Im einfachsten Fall kann der Stützarm dabei einfach durch eine Druck- oder eine Zugkraft auf den Stützarm selbst entsprechend bewegt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird jedoch ein Antrieb zum Drehen des Stützarms vorgeschlagen. Bei dem Antrieb kann es sich um einen Manuellantrieb handeln, weiterhin ist es jedoch auch möglich, dass es sich um einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb handelt. Elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe können aus dem geschützten Inneren oder auch aus der Ferne bedient werden, was insofern gerade beim Einsatz in militärischen Gebieten, zu einem erhöhten Schutz führt. Ein Manuellantrieb ist demgegenüber konstruktiv einfacher ausgestaltet und daher entsprechend fehlerunanfällig und intuitiver zu bedienen.
Im Hinblick auf den Antrieb hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser eine längenveränderbare Antriebsspindel umfasst, die auf einer Seite mit dem Stützarm und auf der anderen Seite mit dem Fahrgestell verbun- den ist. Die Länge der Antriebsspindel kann per Hand, bspw. durch eine Drehung mit einer Stange, geändert werden, so dass dann insofern auch der Stützarm verschwenkt werden kann. Weiterhin ist es aber auch möglich, die Länge der Antriebsspindel automatisch, bspw. durch einen Elektro- oder einen Hydraulikmotor, zu verlängern oder zu verkürzen. Vorteilhaft ist die Antriebsspindel mit dem Stützarm und/oder mit dem Fahrgestell lösbar verbunden. Dies ermöglicht, dass die Spindel, bspw. zum schnellen Ver- schwenken des Stützarms von Hand, auch ausgehängt werden kann. Die Antriebsspindel kann gelenkig mit dem Stützarm und gelenkig mit dem Fahrgestell, insbesondere der Oberseite des Fahrgestells verbunden sein.
Im Hinblick auf die Antriebsspindel hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese unter einem Winkel mit dem Stützarm verbunden ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann über eine Längenänderung der Spindel ein Drehmoment auf den Stützarm aufgebracht werden, so dass dieser dann um die Vertikalachse verschwenkt wird. Der Verbindungspunkt zwischen der Antriebsspindel und dem Stützarm ist beabstandet von dem Horizontalgelenk angeordnet. Der Winkel zwischen Stützarm und Antriebsspindel kann die maximale Schwenkbewegung des Stützarms vorgeben, da dieser in einer Richtung nur so weit verschwenkt werden kann, bis die Antriebsspindel parallel zu dem Stützarm ausgerichtet ist. Insofern kann auch ein zu weites Ausfahren der Antriebsspindel verhindert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Stützarm ausgehend von der Transportstellung bei einer Verlängerung der Antriebsspindel in eine Richtung verschwenkt und bei einer Verkürzung aus der Transportstellung entsprechend in die andere Richtung verschwenkt wird. Je nachdem, welche Zugangsöffnung freigegeben werden soll, kann die Antriebsspindel somit entweder verlängert oder verkürzt und der Stützarm entsprechend entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Ferner wird im Hinblick auf die Positionierung des Stützarms vorgeschlagen, dass eine Positionierstange zur Positionierung des Stützarms in der Transportstellung vorgesehen ist. Über die Positionierstange wird eine einfache Positionsfindung der Transportstellung ermöglicht. Die Positionierstange kann eine feste Länge aufweisen und auf der einen Seite mit dem Fahrgestell sowie auf der anderen Seite mit dem Stützarm verbindbar sein. Die Positionierstange kann lösbar mit dem Fahrgestell und/oder dem Stützarm verbunden sind, und die Länge kann derart bemessen sein, dass sich die Positionierstange nur in der Transportstellung sowohl mit dem Fahrgestell als auch mit dem Stützarm verbinden lässt. Bevor der Stützarm um die Vertikalachse verschwenkt werden kann, muss somit zunächst die Positionierstange entfernt bzw. zumindest ein Ende der Positionierstange ausgehängt werden. Zur Verbindung kann sowohl das Fahrgestell, insbesondere die Fahrgestelloberseite, als auch der Stützarm einen Verbindungspunkt für die Positionierstange aufweisen.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Brückenverlegefahrzeugs hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses ein Fahrmodul und ein auf dem Fahrmodul angeordnetes Brückenverlegemodul aufweist. Diese Ausgestaltung gewährleistet ein sehr anpassungsfähiges Fahrzeug. Der Stützarm und/oder der Verlegearm können Teil des Brückenverlegemoduls sein. Die Zugangsöffnungen können Teil des Fahrmoduls sein. Das Brückenverlegemodul kann nach Art eines Containers auf dem Fahrmodul aufliegen und insofern den hinteren Teil des Fahrzeugs bilden. Fahrmodul und Brückenverlegemodul können lösbar miteinander verbunden sein, so dass ein einfacher Austausch gegen andere Module möglich ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Brückenverlegefahrzeugs mit einer darauf angeordneten transportablen Brücke;
Fig. 2a - 2c verschiedene Ansichten eines Brückenverlegefahrzeugs mit einem Stützarm in der Transportstellung;
Fig. 3a - 3c verschiedene Ansichten eines Brückenverlegefahrzeugs mit einem Stützarm in einer ersten Freigabestellung;
Fig. 4a - 4c verschiedene Ansichten eines Brückenverlegefahrzeugs mit einem Stützarm in einer zweiten Freigabestellung;
Fig. 5a - 5c verschiedene Ansichten eines Brückenverlegefahrzeugs mit einem Stützarm in einer dritten Freigabestellung;
Fig. 6 eine Detailansicht einer Antriebsspindel.
Die Fig. 1 zeigt ein militärisches Brückenverlegefahrzeug 10 in einer schematischen Seitenansicht. Dieses Fahrzeug 10 ist sowohl in der Lage, eine transportable Brücke 1 zu transportieren, als auch diese am Verlegeort zu verlegen. Damit die Brücke 1 möglichst stabil auf dem Brückenverlegefahrzeug 10 aufliegt und sicher transportiert werden kann, sind zwei Abstützbereiche A1 , A2 vorgesehen, wobei der erste Abstützbereich A1 den vorderen Bereich der Brücke 1 und der zweite Abstützbereich A2 den hinteren Bereich der Brücke 1 gegenüber dem Fahrzeug 10 abstützen kann. Der hintere, zweite Abstützberiech A2 ist an einem Verlegearm 3 angeordnet, der in der Fig. 1 rein schematisch dargestellt ist. Über diesen Verlegearm 3 kann die Brücke 1 nicht nur auf dem Fahrzeug 10 abgestützt werden, sondern der Verlegearm 3 dient auch dazu, die Brücke 1 über das zu über- querende Hindernis vorzuschieben und die Brücke 1 so entsprechend zu verlegen.
Bei dem zu überquerenden Hindernis kann es sich bspw. um einen Fluss handeln. Das Fahrzeug 10 wird zunächst mit dessen Heckbereich an das Flussufer gefahren, so dass der Verlegearm 3 in Richtung des Flusses zeigt. In einem nächsten Schritt wird dann die Brücke 1 durch den Verlegarm 3 entgegen der Fahrtrichtung nach hinten vorgeschoben und durch eine Kippbewegung des Verlegearms 3 schließlich am gegenüberliegenden Ufer des Flusses abgesetzt und so verlegt. Nachdem auch das diesseitige Ende auf dem Boden abgelegt wurde, kann der Fluss dann mittels der Brücke 1 überquert werden. Auf der anderen Seite des Flusses kann die Brücke 1 dann im Grunde in umgekehrter Reihenfolge wieder auf das Fahrzeug 10 befördert und zum nächsten Einsatzort transportiert werden.
Der vordere Abstützbereich A1 ist an einem Stützarm 4 angeordnet, der nachfolgend im Hinblick auf die Fig. 2a bis 2c näher beschrieben werden soll. In den Fig. 2a bis 2c ist die Brücke 1 , der Verlegarm 3 sowie auch ein im Weiteren noch näher beschriebener Ausleger 7 nicht mit dargestellt.
Wie dies zu erkennen ist, erstreckt sich der Stützarm 4 im Wesentlichen aus dem mittleren Bereich des Fahrzeugs 10 bis in den vorderen Bereich und ist dabei mittig angeordnet, so dass sich die Gewichtskraft der Brücke 1 möglichst gleichmäßig auf das Fahrzeug 10 verteilen kann. Dadurch wird erreicht, dass der erste Abstützbereich A1 , der in der Fig. 1 zu erkennen ist, einen großen Abstand gegenüber dem zweiten Abstützbereich A2 aufweist, was ebenfalls für eine gute Kraftverteilung sorgt.
Das Fahrzeug 10 weist ein Fahrgestell 2 auf, welches im Grunde den Grundkörper des Fahrzeugs 10 darstellt und die Besatzung sowie auch die Antriebskomponenten des Fahrzeugs 10 umfasst. So wie dies bspw. in der Fig. 2a gut zu erkennen ist, weist das Fahrgestell 2 im vorderen Bereich auf dessen Oberseite einige Zugangsöffnungen 2.1 auf. Bei der vordersten, sich über die Fahrzeugbreite erstreckenden Zugangsöffnung 2.1 handelt es sich um die Triebwerksraumabdeckung; unter dieser sind somit der Motor und die wesentlichen Antriebskomponenten des Fahrzeugs 10 angeordnet. Aus Sicht des Fahrzeugs 10 auf der linken Seite oberhalb der Triebwerksraumabdeckung ist ein Lufteinlass angeordnet, der mit einer Zugangsöffnung 2.1 in Form eines Gitters abgedeckt ist. Auf der anderen Seite des Fahrzeugs 10 bzw. auf der anderen Seite des Stützarms 4, so wie dies in der Fig. 2c zu erkennen ist, ist eine weitere Zugangsöffnung 2.1 zu erkennen. Dabei handelt es sich um eine Fahrerluke, die sowohl zum Ein- und Ausstieg aus dem Fahrzeug 10 sowie auch zum Fahren über Luke verwendet werden kann.
Anhand der Fig. 2c ist weiterhin ersichtlich, dass der Stützarm 4 die verschiedenen Zugangsöffnungen 2.1 teilweise überdeckt, was dazu führt, dass sich diese nicht öffnen lassen bzw. dass der Zugang zu den Zugangsöffnungen 2.1 insgesamt erschwert ist. Dies ist auch anhand der Seitenansicht gemäß Fig. 2b zu erkennen. Denn der Abstand zwischen der Oberfläche des Fahrgestells 2 und der Unterseite des Stützarms 4 ist nicht groß genug, um die verschiedenen Zugangsöffnungen 2.1 bzw. die in der Regel schwenkbaren Schließelemente der Zugangsöffnungen 2.1 zu öffnen.
Damit insofern die entsprechenden Zugangsöffnungen 2.1 trotz des Stützarms 4 geöffnet werden können, kann der Stützarm 4 aus der in den Fig. 2a bis 2c dargestellten Transportstellung T um die in der Fig. 2b zu erkennende und die Fahrzeuglängsachse schneidende Vertikalachse V seitlich hin und her geschwenkt werden. In diesen verschiedenen Freigabestellungen F ist dann der Zugang zu den verschiedenen Zugangsöffnungen 2.1 freigegeben. In den verschiedenen Freigabestellungen F liegen jedoch die beiden Abstützbereiche A1 und A2 nicht mehr in einer Linie bzw. liegt der erste Abstützbereich A1 des Stützarms 4 nicht mehr parallel zu der Fahrzeug- längsachse, weshalb der Stützarm 4 auch nur dann zur wahlweisen Freigabe mindestens einer Zugangsöffnung 2.1 aus der Transportstellung T in eine Freigabestellung F verschwenkt werden kann, wenn auf dem Fahrzeug 10 keine Brücke 1 angeordnet ist.
Um den Stützarm 4 aus der Transportstellung T in die in den Fig. 3a bis 3c gezeigte erste Freigabestellung F zu überführen, ist der Stützarm 4 über ein Horizontalgelenk 5 mit der Oberseite des Fahrgestells 2 verbunden. Das Horizontalgelenk 5 ermöglicht ausschließlich eine Schwenkbewegung des Stützarms 4 in horizontaler Richtung und kann insofern, bspw. in vertikaler Richtung, auch Kräfte von dem Stützarm 4 auf das Fahrgestell 2 übertragen. In konstruktiver Hinsicht weist das Horizontalgelenk 5 zwei parallel und konzentrisch zueinander angeordnete Bolzenlager 5.1 auf, die gemeinsam die Vertikalachse V bilden und durch die sich ein entsprechender Bolzen des Stützarms 4 erstreckt. Der Bolzen des Stützarms 4 ist somit in beiden Bolzenlagern 5.1 drehbar gelagert und der Stützarm 4 kann somit über das Horizontalgelenk 5 hin und her geschwenkt werden.
Da die Brücke 1 in sehr hohes Gewicht aufweist, müssen auch entsprechend große Kräfte von dem Stützarm 4 über das Horizontalgelenk 5 auf bzw. in das Fahrgestell 2 eingeleitet werden. Zur Verstärkung der Verbindung ist das Horizontalgelenk 5 daher über zwei Haltestreben 6 mit der Oberseite des Fahrgestells 2 fest verbunden. Die Haltestreben 6 können mit der Fahrgestelloberseite und mit dem Horizontalgelenk 5 verschweißt sein, so dass diese die Stabilität deutlich erhöhen.
Weiterhin sind zur Aufnahme, insbesondere der Gewichtskräfte der Brücke 1, zwei Stützstreben 8 vorgesehen, die in den Fig. 1 und 2a bis 2c zu erkennen sind. Diese Stützstreben 8 sind auf der einen Seite mit dem vorderen Bereich des Stützarms 4 und auf der anderen Seite mit dem Fahrgestell 2 lösbar verbunden. Das Fahrgestell 2 weist im Frontbereich auf der Obersei- te zwei Abschleppösen 11 auf, über die die Stützstreben 8 mit dem Fahrgestell 2 lösbar verbunden werden können. Wie dies beispielsweise anhand der Fig. 1 erkennbar ist, kann somit die Kraft bzw. das Gewicht der Brücke 1 an drei Punkten in das Fahrgestell 2 eingeleitet werden, nämlich im hinteren Teil durch den Verlegearm 3, im mittleren Teil durch das Horizontalgelenk 5 und im vorderen Bereich durch die beiden Stützstreben 8. Wie dies insbesondere in der Fig. 2c zu erkennen ist, schließen die beiden Stützstreben 8 mit der Oberseite des Fahrgestells 2 ein Dreieck ein, so dass die Stützstreben 8 zumindest in gewissem Umfang auch Horizontalkräfte auf- nehmen können, wie sie bspw. bei Kurvenfahren auftreten.
Wenngleich in den Fig. 2a bis 2c der Ausleger 7 nicht mit dargestellt ist, ist jedoch anhand eines Vergleichs mit der Fig. 1 erkennbar, dass die Stützstreben 8 im Bereich des Auslegers 7 angreifen. Die bspw. in der Fig. 2b im vorderen Bereich des Stützarms 4 zu erkennenden Schnittstellen dienen entsprechend zur Montage des Auslegers 7 und einer Antriebseinheit, um den Ausleger 7 um eine horizontale Achse zu verschwenken. Über den Ausleger 7 lässt sich insofern auch der Abstützbereich A1 in gewissem Maße in der Höhe verstellen.
Wie dies weiterhin in der Fig. 2b zu erkennen ist, weist der Stützarm 4 zwei Abschnitte auf, nämlich einen ersten Stützarmabschnitt 4.1 , der mit dem Horizontalgelenk 5 verbunden ist und einen zweiten Stützarmabschnitt 4.2, der auf der einen Seite mit dem ersten Stützarmabschnitt 4.1 und auf der anderen mit dem Ausleger 7 sowie mit den Stützstreben 8 verbunden ist.
Weiterhin sind die beiden Stützarmabschnitte 4.1 , 4.2 winkelig miteinander verbunden, was ein Überschwenken der Fahrgestellkontur ermöglicht bzw. eine Kollision verhindert. Der zweite Stützarmabschnitt 4.2 ist gabelförmig ausgestaltet, so wie dies bspw. in der Fig. 2a oder 2c zu erkennen ist. Das vordere Ende des Stützarmabschnitts 4.2 ist dadurch breiter, was auch ei- nen breiteren Abstützbereich A1 und damit eine bessere Stabilität ermöglicht.
Bevor der Stützarm 4 zur Freigabe der Zugangsöffnungen 2.1 aus der Transportstellung T um die Vertikalachse V in eine Freigabestellung F ver- schwenkt werden kann, müssen zunächst die Stützstreben 8 entfernt werden. Aufgrund der lösbaren Verbindung der Stützstreben 8 sowohl mit dem Fahrgestell 2 als auch mit dem Stützarm 4 ist dies ohne Weiteres per Hand möglich. Um den Stützarm 4 zu verschwenken, ist ein Antrieb mit einer Antriebsspindel 9 vorgesehen, die in den jeweiligen Draufsichten der Fig. 2c, 3c und 4c zu erkennen ist. Diese Antriebsspindel 9 ist zudem auch in der vergrößerten Darstellung der Fig. 6 zu erkennen.
Die Antriebsspindel 9 ist auf der einen Seite mit dem Fahrgestell 2 bzw. mit der Oberseite des Fahrgestells 2 und auf der anderen Seite mit dem Stützarm 4 bzw. mit dem ersten Stützarmabschnitt 4.1 gelenkig verbunden. Die Antriebsspindel 9 weist dabei einen Winkel zum Stützarm 4 und einen gewissen Abstand zur Vertikalachse V auf, so dass durch eine Längenänderung der Antriebsspindel 9 der Stützarm 4 hin und her bewegt werden kann. Eine entsprechende Längenänderung lässt sich vergleichsweise einfach von Hand bewerkstelligen, indem die Enden der Antriebsspindel 9 gegeneinander gedreht bzw. tordiert werden. Weiterhin können aber auch elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe vorhanden sein, um die Antriebsspindel 9 entsprechend zu verlängern oder zu verkürzen.
Wenn die Antriebsspindel 9 verkürzt wird, verschwenkt der Stützarm 4 im Uhrzeigersinn in die in den Fig. 3a bis 3c gezeigte Stellung. In dieser Freigabestellung F wurde der Stützarm 4 um ca. 30 Grad um die Vertikalachse verschwenkt. So wie dies insbesondere in der Fig. 3c zu erkennen ist, überdeckt der Stützarm 4 die als Lufteinlass ausgestaltete Zugangsöffnung 2.1 nicht mehr, so dass diese nun gut erreichbar ist und ohne Beeinträchtigung geöffnet oder geschlossen werden kann. Die anderen beiden Zugangsöffnungen 2.1 sind jedoch von dem Stützarm 4 auch weiterhin überdeckt und insofern blockiert.
Damit zusätzlich auch ein uneingeschränkter Zugang zu der als Triebwerksraumabdeckung ausgestalteten Zugangsöffnung 2.1 ermöglicht wird, muss der Stützarm 4 noch weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Die Antriebsspindel 9 wird dafür ausgehend von der in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Stellung noch weiter verkürzt. Diese Freigabestellung F ist in den Fig. 4a bis 4c zu erkennen. Der Stützarm 4 ist in dieser Freigabestellung F gegenüber der Transportstellung T um ca. 60 Grad verschwenkt und die Antriebsspindel 9 wurde dafür insgesamt um ca. 40 % verkürzt. Der Stützarm 4 ragt in dieser Stellung seitlich deutlich über das Fahrgestell 2 heraus, was dazu führt, dass dieser die breite Triebwerksraumabdeckung nicht mehr überdeckt und somit in dieser Freigabestellung F nun zwei der drei Zugangsöffnungen 2.1 freigegeben sind. Die als Fahrerluke ausgestaltete Zugangsöffnung 2.1 ist jedoch durch den Stützarm 4 auch weiterhin blockiert.
Um die Fahrerluke freizugeben, kann der Stützarm 4 nun in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden. Diese Position ist in den Fig. 5a bis 5c zu erkennen. Der Stützarm 4 wurde dabei ausgehend von der Transportstellung T um ca. 30 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und die Antriebsspindel 9 weist eine um ca. 10 % größere Länge als in der Transportstellung T auf. In dieser Freigabestellung F sind nun zwar die Triebwerksraumabdeckung und der Lufteinlass überdeckt und insofern blockiert, die Fahrerluke ist jedoch freigegeben. In dieser Freigabestellung F erstreckt sich dann die Antriebsspindel 9 parallel zu dem Stützarm 4 bzw. liegt diese am Stützarm 4 an. Insofern ist dann eine weitergehende Schwenkbewegung nicht möglich, so dass die Antriebsspindel 9 auch für eine Begrenzung des entsprechenden Schwenkwinkels sorgt. Durch das Ver- schwenken des Stützarms 4 in verschiedene Richtungen können die Zugangsöffnungen 2.1 somit wahlweise freigegeben werden.
Damit der Stützarm 4 ausgehend von den Freigabestellungen F auf einfachem Weg wieder zurück in die Transportstellung T verbracht werden kann, ist eine Positionierstange 9.1 vorgesehen, die auf der einen Seite lösbar mit dem Fahrgestell 2 und auf der anderen Seite lösbar mit dem Stützarm 4 verbunden ist. Die Positionierstange 9.1 ist bspw. in der Fig. 2c zu erkennen. Die Positionierstange 9.1 weist im Gegensatz zu der Antriebsspindel 9 eine feste Länge auf und kann daher nur dann mit dem Fahrgestell 2 und dem Stützarm 4 verbunden werden, wenn sich dieser in der Transportstellung T befindet und somit parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist.
Das Fahrgestell 2 weist auf dessen Oberseite einen Verbindungspunkt für die Positionierstange 9.1 auf, der bspw. in der Fig. 3c zu erkennen ist. Am Stützarm 4 ist ein entsprechender Verbindungspunkt angeordnet, so dass sich der Abstand dieser beiden Verbindungspunkte beim Verschwenken des Stützarms 4 um die Vertikalachse V ändert. Nur in der Transportstellung T entspricht der Abstand genau der Länge der Positionierstange 9.1 , so dass die Positionierstange 9.1 auch nur in der Transportstellung T entsprechend der Fig. 2c mit dem Fahrgestell 2 und dem Stützarm 4 verbunden werden kann. Mit Hilfe der Positionierstange 9.1 kann somit zuverlässig die Transportstellung T gefunden werden, in der der erste Abstützbereich A1 zusammen mit dem zweiten Abstützbereich A2 in einer Linie parallel zu der Fahrzeuglängsachse angeordnet ist. Bezugszeichen:
1 Brücke
2 Fahrgestell
2.1 Zugangsöffnung
3 Verlegearm
4 Stützarm
4.1 Stützarmabschnitt
4.2 Stützarmabschnitt
5 Horizontalgelenk
5.1 Bolzen lager
6 Haltestrebe
7 Ausleger
8 Stützstrebe
9 Antriebsspindel
9.1 Positionierstange
10 Brückenverlegefahrzeug
11 Abschleppöse
A1 erster Abstützbereich
A2 zweiter Abstützbereich
V Vertikalachse
T Transportstellung
F Freigabestellung

Claims

24 Patentansprüche:
1. Brückenverlegefahrzeug, insbesondere militärisches Brückenverlegefahrzeug, zum Transport und zum Verlegen einer transportablen Brücke (1 ) mit einem die Fahrzeugbesatzung aufnehmenden Fahrgestell (2), welches an dessen Oberseite mindestens eine Zugangsöffnung (2.1 ) aufweist, und mit einem Stützarm (4), der in einer Transportstellung (T) oberhalb des Fahrgestells (2) einen ersten Abstützbereich (A1 ) zur Abstützung der Brücke (1 ) bereitstellt, wobei der Stützarm (4) mindestens eine Zugangsöffnung (2.1 ) in der Transportstellung (T) zumindest teilweise überdeckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützarm (4) gegenüber dem Fahrgestell (2) aus der Transportstellung (T) um eine Vertikalachse (V) in eine Freigabestellung (F) verschwenkbar ist, in der der Stützarm (4) die Zugangsöffnung (2.1 ) nicht überdeckt.
2. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Verlegearm (3) zum Verlegen der Brücke (1 ), der oberhalb des Fahrgestells (2) einen zweiten Abstützbereich (A2) für die Brücke (1 ) bereitstellt.
3. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (4) gegenüber dem Verlegearm (3) um die Vertikalachse (V) verschwenkbar ist.
4. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (4) zur wahlweisen Freigabe mindestens einer der Zugangsöffnungen (2.1 ) ausgehend von der Transportstellung (T) um die Vertikalachse (V) in beide Richtungen verschwenkbar ist. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (4) an einem Ende über ein Horizontalgelenk (5) mit dem Fahrgestell (2) verbunden ist. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützarm (4) in der Transportstellung (T) von der Vertikalachse (V) in Richtung der Fahrgestellfront erstreckt. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstützbereich (A1 ) zumindest teilweise einen Überstand gegenüber der Fahrgestellfront aufweist. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (4) zwei Stützarmabschnitte (4.1 , 4.2) aufweist, die winkelig miteinander verbunden sind. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (4) am vorderen Ende einen um eine Horizontalachse schwenkbaren Ausleger (7) aufweist. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (4) über Stützstreben (8) gegenüber dem Fahrgestell (2) abstützbar ist. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Drehen des Stützarms (4). Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine längenveränderbare Antriebsspindel (9) umfasst, die auf einer Seite mit dem Stützarm (4) und auf der anderen Seite mit dem Fahrgestell (2) verbunden ist. Brückenverlegefahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (9) derart ausgestaltet ist, dass der Stützarm (4) ausgehend von der Transportstellung (T) bei einer Verlängerung der Antriebsspindel (9) in eine Richtung verschwenkt und bei einer Verkürzung aus der Transportstellung (T) entsprechend in die andere Richtung verschwenkt wird. Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionierstange (9.1 ) zur Positionierung des Stützarms (4) in der Transportstellung (T). Brückenverlegefahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Fahrmodul und ein auf dem Fahrmodul angeordnetes Brückenverlegemodul.
EP21819719.2A 2020-11-11 2021-11-11 Brückenverlegefahrzeug Active EP4244428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129687.8A DE102020129687A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Brückenverlegefahrzeug
PCT/DE2021/100904 WO2022100791A1 (de) 2020-11-11 2021-11-11 Brückenverlegefahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4244428A1 true EP4244428A1 (de) 2023-09-20
EP4244428B1 EP4244428B1 (de) 2024-09-11

Family

ID=78822061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819719.2A Active EP4244428B1 (de) 2020-11-11 2021-11-11 Brückenverlegefahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4244428B1 (de)
AU (1) AU2021379006A1 (de)
DE (1) DE102020129687A1 (de)
IL (1) IL301863A (de)
WO (1) WO2022100791A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429808C2 (de) 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
FR2731447B1 (fr) * 1995-03-08 1997-06-06 Giat Ind Sa Dispositif de deploiement d'un pont a deux travures superposees
ES2148079B1 (es) 1998-06-29 2001-05-01 Peugeot Espana S A Vehiculo lanza-puente
DE102006034688B4 (de) 2006-07-24 2019-09-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Universales gepanzertes Unterstützungsfahrzeug
DE102007001778B3 (de) * 2007-01-05 2008-05-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Brückenlegefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129687A1 (de) 2022-05-12
EP4244428B1 (de) 2024-09-11
WO2022100791A1 (de) 2022-05-19
IL301863A (en) 2023-06-01
AU2021379006A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099485A1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
EP3103928A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE60308318T2 (de) Mobile vorrichtung zum versetzen von erde und zur durchführung anderer arbeitsgänge wie heben und verlegen von lasten
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
DE60133543T2 (de) Versenkbares starres dachsystem für cabriofahrzeug
DE102010024687A1 (de) Klappbares Fahrerschutzdach
EP1661444B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP3028557A1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
EP4244428B1 (de) Brückenverlegefahrzeug
EP3636520A1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches fahrzeug
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
EP0717155A2 (de) Lader
DE1482095C3 (de) Mähmaschine
EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE2058255A1 (de) Mit Abweisern am Schneidwerktisch versehener Maehdrescher
EP2964854A1 (de) Arbeitsgerät mit stationärmast und drehkopf
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE202005005705U1 (de) Transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einem Drehtisch montierten Auslegerarm
DE202014104013U1 (de) Schutzsystem zum Schutz eines Transportweges mit schwenkbarem Haltearm
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE102018106753A1 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
DE69702410T2 (de) Leiterträger für Fahrzeuge
EP2557064B1 (de) Bauarbeitsgerät
EP0133637A1 (de) Frontseitige Geräteanbauvorrichtung für ein frontverkleidetes land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_45268/2024

Effective date: 20240805

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021005150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN