EP2399839A1 - Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents
Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2399839A1 EP2399839A1 EP11003730A EP11003730A EP2399839A1 EP 2399839 A1 EP2399839 A1 EP 2399839A1 EP 11003730 A EP11003730 A EP 11003730A EP 11003730 A EP11003730 A EP 11003730A EP 2399839 A1 EP2399839 A1 EP 2399839A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag
- film web
- seam
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/16—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B29/00—Packaging of materials presenting special problems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B9/08—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/16—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape
- B65D31/18—Triangular or conical bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/18—End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
- B65D33/20—End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/24—End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/30—Shape of flexible containers pointed or tapered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2170/00—Construction of flexible containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B70/61—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying or securing strips or tape
Definitions
- the invention relates to bags of (thermally sealable) film according to the preamble of claim 1 or claim 4. Furthermore, the invention relates to a method for producing bags of thermally sealable film.
- the presently considered bags of foil form a limited by pocket seams pocket for receiving the bag contents, in particular a tobacco serving.
- the substantially rectangular pocket is provided with side pocket seams which connect the pocket walls, namely front wall and rear wall, by thermal sealing together.
- the rear wall is provided with a foil extension, which serves as a closure tab, in particular as a wrapper, which rests with the bag closed on the front wall and on the rear wall of the bag and fixed by tape or Velcro in the closed position.
- the invention is concerned with such (tobacco) bags in a particular different design and their manufacture.
- it is in the invention of the underlying task to manufacture for a smaller bag volume and thus designed to accommodate a smaller portion of tobacco pouches on conventional machines without format change.
- the bag formed in a preferred manner is characterized by the features of claim 1.
- the bag is thus triangular in shape, namely with triangular front wall and corresponding rear wall.
- the pocket walls are connected to each other by at least one obliquely directed, edge-side pocket seam.
- the bag may be formed trapezoidal, in particular with a pocket seam having oblique edge and a bottom seam to the bottom end of the bag.
- the closure flap is formed, which is brought as a triangular or rectangular or square flap by folding twice around the mutually arranged at an acute angle bag edges in the closed position, wherein when folding in the end position, the closure flap along diagonal fold edges or fold lines obtained with triangular part flaps on the front wall and on the back wall of the bag attachment.
- a special feature is the production of bags according to a method having the features of claim 5.
- the (triangular) bag is thus made by attaching the (single) pocket seam prior to separation from the film web. Bags with a trapezoidal pocket have an oblique pocket seam and a (short) transverse bottom seam.
- the illustrated bags 10 are made of a thermally sealable film.
- the bag 11 forms a pocket 12 with a front pocket wall, namely a front wall 13 and a corresponding rear wall 14.
- the rear wall 14 is provided with an extension of the film to form a closure flap 15, which in the present case Winding tab is formed and in the closed position on the front wall 13 on the one hand and the rear wall 14 on the other hand rests.
- a peculiarity is the shape of the pocket 12.
- This is triangular in the preferred embodiments, namely with triangular front wall 13 and corresponding rear wall 14.
- the triangular-shaped pocket 12 preferably requires only one sealed seam for connecting the pocket walls 13, 14.
- a pocket opening 18 is disposed opposite a tip 19 formed by the converging pocket edges.
- the closure flap 15 is advantageously designed so that it at least partially covers the front wall 13, but expediently also the rear wall 14 of the pocket 12 in the closed position.
- the closure flap 15 is a rectangular or square extension in extension of the rear wall 14.
- a side edge 21 of the closure flap 15 is aligned in this position on a peripheral edge in the region of the pocket seam 17, namely with this flush ,
- the dimension of the locking tab 15 is selected so that the side edge 21 in its dimension or length corresponds approximately to the length of the pocket seam 17, so that a corner of the locking tab 15 at the end of the side edge 21 with the top 19 is congruent. This results in a triangular projection of the locking tab 15 (FIG. Fig. 2 ). This is folded along a diagonal fold line 26 against the rear wall 14, namely along the oblique folding edge 16 of the pocket 12.
- the partial pocket 23 is preferably releasably fixed to the rear wall 14, in this case by an adhesive or Velcro connection.
- Corresponding connecting pieces 24, 25 are attached to corresponding corner regions of pocket 12 and closure flap 15, namely in a corner region of the rear wall 14 on the one hand and an associated corner region of the closure tab 15 or the part bag 23 on the other.
- Fig. 2 shows the intermediate position of the locking tab 15 after the first folding step, with a view to the front of the bag.
- Fig. 3 is a corresponding view with a view of the rear wall 14th
- Fig. 4 shows the sealed bag 10, wherein the (Velcro) connecting pieces 24, 25 abut each other.
- the pocket 12 is preferably provided in the region of the pocket opening 18 with a detachable sealing seam 27 (peel seal; zip-lock).
- the finished packaging accordingly has a total of a triangular contour, in which the closure flap 15 or its partial flaps 22, 23 form a preferably full-surface, double-sided covering of the pocket 12.
- the contour of the bag 10 and the bag 12 may be different in a triangular configuration, for example, as a right-angled, isosceles triangle, in which the folding edge 16 forms the hypotenuse.
- the bag 10 or the bag 12 may alternatively be formed as an isosceles triangle ( FIG. 9 to FIG. 12 ).
- the pocket 24 associated with the connector 24 is positioned in each case in a corner adjacent to the pocket opening 18.
- a special feature is the production of (tobacco) bags 10 with triangular pocket 12.
- a material web, in particular a film web 28 is formed in the width so that the dimension of the pocket 12 along the pocket seam 17 plus the width or transverse dimension of the closure tab 15 corresponds.
- separating cuts 29 are mounted, which extend from a free edge of the film web 28 approximately to the middle of the web, in the embodiment according to Fig. 5 across the track (at right angles). The distances of the separating cuts 29 corresponding to the width of the pocket 12 (in the region of the pocket opening 18).
- the film web 28 is provided in a preceding step with the connecting pieces 24, 25, corresponding to the position on the finished bag 10.
- the connecting pieces 24, 25 are mounted on opposite sides of the film web 28.
- the pocket 12 is formed (as part of the film web 28), by folding over a pocket wall, in particular the front wall 13 along the folded edge 16 until it rests against the rear wall 14 (Transversely directed) free edges of the pocket walls 13, 14 by attaching the pocket seam 17 (transverse to the longitudinal extent of the film web 28) connected to each other.
- the bag 12 is thus completed in principle. It can now be filled the tobacco portion 11.
- the filling is carried out after separating the bag 10 from the film web 28.
- a separation cut in (rectilinear) extension of the separating cut 29 is carried out, as a result of which the closure tab 15 assigned to the respective bag 10 is separated from the foil web 28 ( Fig. 6 ).
- the closure flap 15 is now brought in the finished bag 10 in the described manner in the closed position. Any existing sealing seam 27 in the region of the pocket opening 18 is attached to the continuous film web 28 in a first working step.
- bags 10 are shown and made whose pocket 12 is formed as an equilateral triangle.
- the closure flap 15 has the shape of an oblique quadrilateral with slanted side edges 21. These extend in a straight line continuation of marginal edges of the pocket 12 in the area of the pocket seam 17.
- An opposite, parallel side edge 30 is at an obtuse angle to the fold edge 16 of the pocket 12th directed.
- trained bags 10 are obliquely or at an acute angle to the longitudinal extent of the film web 28 directed separating cuts 29 attached.
- the further steps until the completion of the bag 10 correspond to the embodiment according to Fig. 5 to Fig. 8 in an analogous way.
- the closure tab 15 is brought in this example in a first step in the closed position, by folding around the defined by the pocket opening 18 edge 20 in an intermediate fold position ( Fig. 11 ).
- the closure flap 15 or the part flap 23 is folded against the rear wall 14 around one of the beveled edges of the pocket 12, here around the edge defined in the area of the pocket seam 17.
- a triangular formation of the entire bag 10 is given, wherein due to the folding steps given here, the pocket seam 17 is covered by the closure flap 15.
- FIGS. 13 to 15 Another manufacturing method for bags 10 with triangular pockets 12 is shown in FIGS. 13 to 15 shown.
- the production is particularly advantageous for a Feeding the film web 18 in the vertical plane or conveying direction, in this case from top to bottom.
- the film web 28 is prepared so that the bag 12 is in a transverse position, so the pocket opening 18 extends transversely to the film web 28.
- the shape of the pocket 12 chosen in this exemplary embodiment corresponds to that of an isosceles, right-angled triangle.
- the tip 19 is directed downwards.
- the film web 28 which is preferably transported continuously in the downward direction, is provided with inclined separating cuts 29 starting from a free edge, at an acute angle to the (upright) side edge.
- a triangular tab defined by the marginal edge of the film web 28 and the separating cut 29 is detected and positioned as a front wall 13 of the pocket 12 by folding over.
- the pocket seam 17 is attached, which extends in extension of the slanted separating cut 29.
- the filling of the bag 12 can now take place (or after separation of the bag 10 of the film web 28). The separation cut required for this is carried out along the pocket seam 17.
- the total triangular closure flap 15 is folded in the manner described, wherein the last folded triangular part flap 23 is folded around the defined by the pocket seam 17 edge of the pocket 12, so that the seam 17 is covered by the flap 15.
- the total of triangular-shaped bag 10 when the closure flap 15 is closed can be positioned in bundle packs in a spatially advantageous manner ( Fig. 16 ).
- Each two bags 10 are arranged side by side in a transverse plane, so that two equal-length oblique edges, in particular the edges formed in the region of the pocket opening 18, face each other or lie against one another. This results in a total rectangular or square structure.
- Several such pairs of bags 10 are adjacent and to each other, so that a total cuboid bundle pack is formed ( Fig. 16 ).
- the bag 12 is trapezoidal. Lateral boundaries of the pocket 12 are directed at an acute angle to each other. These are, on the one hand, the side edge of the pocket 12 formed by the folding edge 16 and, on the other hand, the edge in the area of the pocket seam 17.
- the trapezoidal shape is chosen here such that the folding edge 16 extends transversely to the edges 20 of the pocket opening 18 and the pocket Pocket seam 17 is directed at an angle to the pocket opening 18.
- the pocket 12 ends in the region of a transverse bottom seam 31.
- the closure surface 15 is also formed on the same construction principle of the bag 10, namely consists of two triangular part flaps 22, 23. Overall, the closure flap 15 is formed as a continuation of the rear wall 14, but arranged laterally, namely in extension over the pocket seam 17 addition.
- the locking tab 15 is a crooked rectangle or square.
- the part flap 22 is folded against the (trapezoidal) front wall 13 ( Fig. 21 ). Due to the different geometrical shapes of the pocket 12 on the one hand and the closure flap 15 or the partial flaps 22, 23 on the other hand, only a portion of the front wall 13 is covered by the closure flap 15, namely by the part flap 22.
- the (triangular) part flap 23 is folded against the back of the bag 12, namely to rest on the rear wall 14. Again, a complete coverage of the rear wall 14 due to the different geometric shapes does not exist. However, the pocket opening 18 is covered over the full length by the closing tab 15, namely by the folding edge 26.
- a (in this case unfolded) blank 32 is separated for each bag 10.
- the width of the blank 32 or the height of the bag 10 or the pocket 12 corresponds to the width of the film web 28.
- the blank 32 is trapezoidal in overall shape with convergent, directed transversely to the film web 28 blank edges 33, 34.
- the blank 32 is sized so that successive areas for the trapezoidal pocket 12 with the pocket walls 13, 14 and then the existing of the two part flaps 22, 23 closing tab 15 are defined here by imaginary, each represented by dashed lines fold lines. Every second of the film web 28 cut blank 32 is turned by 180 °, so that the in FIGS. 18 and 19 given uniform relative position is given.
- the bag 12 is formed ( Fig. 19 ) by folding over a portion of the blank 32 along the folded edge 16 so that surface areas for forming the front wall 13 and the rear wall 14 lie on each other.
- the obliquely oriented pocket seam 17 and the bottom seam 31 extending in the longitudinal direction of the blank 32 can now be produced.
- the pocket opening 18 is located on a free side edge of the blank 32, which corresponds to one or the other longitudinal edge of the film web 28.
- the bag is now made so far that the tobacco portion 11 can be inserted into the pocket 12 ( Fig. 20 ). Thereafter, the folding steps described are performed.
- a closing seam 27 can also be attached here.
- the pocket opening 18 is covered in full length by the closure tab 15 in the region of the fold edge or fold line 26.
- the film web 28 for producing the pouches 10 is dimensioned in width so that two pouches 10 are produced side by side, possibly with mutual interleaving, essentially simultaneously.
- Another special feature is that the film web 28 formed with a corresponding width is a single-layer carrier web and that in the region of the double-walled design of the bag 10, ie in the region of the pocket 12, further film material is supplied or processed.
- a (continuous) film strip 35 is applied to the film web 28, in particular centrally. This is connected in the formation of the bag 10 with corresponding portions of the film web 28.
- the film strip 35 consisting of preferably the same film serves in the present case to form a part of the pockets 12, in particular the pocket front wall 13.
- the film strip 35 lying on the film web 18 corresponds in width to a corresponding dimension of the pocket 12.
- Sealing seams form the connection
- a transverse pocket seam 17 and additionally a diagonal side seam 36 is produced by thermal sealing.
- the triangular pocket 12 is therefore bounded by two sealing seams 17, 36 arranged in a V-shape.
- the locking tab 15 as (on both sides) edge strip of the film web 28 is formed in the manner described rectangular or square.
- This method can also be produced in an analogous manner for the production of (tobacco) bags with conventional, namely rectangular pockets, the pockets being formed by a bottom seam running in the longitudinal direction of the film web or film strip 35 and by transverse pocket seams.
- V-shaped double seams 37, 38 in the region of the continuous film web 28 with strips 35 are preferably produced at the same time. These are designed such that they form pocket seams 17 of adjacent bags 10 next to one another on the one hand and side seams 36 of two simultaneously produced bags 10 on the other hand.
- a transverse separating cut across the full width of the film web 28 and through an obliquely directed separating cut centrally in the area of the double seam 38 the two bags 10 are produced simultaneously and separated from the film web 28.
- the centrally severed double seam 37 forms one of the pocket seams 17 of the subsequently produced pair of bags 10 in the region of a transverse edge of the film web 28.
- the principle of performance increase by means of film web 28 corresponding to greater width is also in the example according to Fig. 26, Fig. 27 realized. In this example, it is about the preferably simultaneous production of transverse to the film web 28 adjacent bags 10. These are formed here in a conventional manner, namely with a rectangular pocket 12 and two side pocket seams 39, 40.
- the pockets 12 of the adjacent Beuel 10 are formed by continuous folding of edge limbs 41, 42. These form a continuous double-layer edge strip on both sides of the film web 28. From the edge legs 41, 42 are respectively the front walls 13 of the pockets 12th
- the width of the film web 28 is selected so that facing each other, namely between the two edge legs 41, 42, closure tabs 15 are formed for each bag 10. These can be formed as a simple closure tab or - as in the illustrated embodiment - as a wrapper. In the present case, the opposing bags 10 are arranged offset from one another. transverse Separating sections of the film web 28 are accordingly offset in the longitudinal direction of the same.
- the closure tabs 15 are provided with a tongue 43 with curved edges as a closure region of the part-flap 23 resting against the rear wall 14 (FIG. Fig. 27 ).
- the contour is continuously created by a correspondingly shaped wave-shaped, central dividing line 44 of the film web 28.
- the pocket seams 39, 40 are produced as double-wide seams in the region of the film web 28 and severed centrally by the transverse separating cuts to form the pocket seams 39, 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Beutel aus (thermisch siegelbarer) Folie gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 4. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Beuteln aus thermisch siegelbarer Folie.
- Die vorliegend betroffenen Beutel aus Folie bilden eine durch Taschennähte begrenzte Tasche für die Aufnahme des Beutelinhalts, insbesondere einer Tabakportion. Bei den bisher üblichen Tabakbeuteln dieser Ausführung ist die im Wesentlichen rechteckige Tasche mit seitlichen Taschennähten versehen, die die Taschenwände, nämlich Vorderwand und Rückwand, durch thermisches Siegeln miteinander verbinden. Die Rückwand ist mit einem Folienfortsatz versehen, der als Verschlusslasche dient, insbesondere als Wickellasche, die bei geschlossenem Beutel an der Vorderwand und an der Rückwand der Tasche anliegt sowie mittels Tape oder Klettverbindung in Schließstellung fixiert ist.
- Die Erfindung befasst sich mit derartigen (Tabak-)Beuteln in besonderer unterschiedlicher Ausführung und um deren Fertigung. Insbesondere geht es bei der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe darum, für ein geringeres Taschenvolumen und damit für die Aufnahme einer kleineren Tabakportion ausgelegte Beutel auf herkömmlichen Maschinen ohne Formatumstellung zu fertigen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der in bevorzugter Weise ausgebildete Beutel durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Die Tasche ist demnach dreieckförmig ausgebildet, nämlich mit dreieckförmiger Vorderwand und entsprechender Rückwand. Die Taschenwände sind durch mindestens eine schräggerichtete, randseitige Taschennaht miteinander verbunden. Alternativ kann die Tasche trapezförmig ausgebildet sein, insbesondere mit einer die Taschennaht aufweisenden schräggerichteten Kante und mit einer Bodennaht zum bodenseitigen Abschluss der Tasche.
- In besonderer Weise ist die Verschlusslasche ausgebildet, die als dreieckförmige oder als rechteckige bzw. viereckige Lasche durch zweimaliges Falten um die unter einem spitzen Winkel zueinander angeordneten Beutelkanten in die Schließstellung gebracht wird, wobei beim Falten in die Endstellung die Verschlusslasche entlang diagonaler Faltkanten bzw. Faltlinien mit dreieckförmigen Teillaschen an der Vorderwand und an der Rückwand des Beutels Anlage erhält.
- Eine Besonderheit ist die Herstellung von Beuteln nach einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Die (dreieckförmige) Tasche wird demnach durch Anbringen der (einzigen) Taschennaht vor dem Abtrennen von der Folienbahn hergestellt. Bei Beuteln mit trapezförmiger Tasche wird eine schräggerichtete Taschennaht und eine (kurze) quergerichtete Bodennaht angebracht.
- Weitere Ausführungsbeispiele von (Tabak-)Beuteln und deren Herstellungsverfahren werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Beutel in Öffnungsstellung, bei perspektivischer Darstellung,
- Fig.2
- den Beutel gemäß
Fig. 1 während einer Zwischenstellung der Verschlusslasche, - Fig. 3
- die Darstellung gemäß
Fig. 2 in Rückansicht, - Fig. 4
- den Beutel gemäß
Fig. 2 in Schließstellung der Lasche, - Fig. 5
- einen Abschnitt einer Folienbahn für die Herstellung von Beuteln gemäß
Fig. 1 bis Fig. 4 , - Fig. 6
- einen fertiggestellten Beutel nach dem Abtrennen von der Folienbahn,
- Fig. 7
- den Beutel mit der Öffnungslasche nach dem ersten Faltschritt,
- Fig. 8
- den Beutel mit geschlossener Lasche,
- Fig.9
- ein anderes Ausführungsbeispiel für die Fertigung von Beuteln mit dreieckförmiger Tasche,
- Fig. 10
- einen von einer Folienbahn gemäß
Fig. 9 abgetrennten Beutel, - Fig. 11
- den Beutel gemäß
Fig. 10 in einer Zwischenstellung der Verschlusslasche, - Fig. 12
- den Beutel gemäß
Fig. 10, Fig. 11 in Schließstellung, - Fig. 13
- ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln mit dreieckförmiger Tasche,
- Fig. 14
- einen von der Folienbahn gemäß
Fig. 13 abgetrennten Beutel, - Fig. 15
- den Beutel gemäß
Fig. 14 in einer Zwischenstellung der Verschlusslasche, - Fig. 16
- eine Gebindepackung aus einer Mehrzahl von (Tabak-)Beuteln mit dreieckförmiger Tasche,
- Fig. 17
- eine Materialbahn zum Herstellen von Beuteln mit trapezförmiger Tasche,
- Fig. 18
- einen von der Folienbahn gemäß
Fig. 17 abgetrennten Zuschnitt, - Fig. 19
- den Zuschnitt gemäß
Fig. 18 nach dem Falten einer Taschenwand, - Fig. 20
- den Zuschnitt bzw. Beutel gemäß
Fig. 17 bis Fig. 19 nach Anbringen von Beutelnähten zur Bildung der Tasche, - Fig. 21
- eine Verschlusslasche nach einem ersten Faltschritt,
- Fig. 22
- den Beutel gemäß
Fig. 20 in Schließstellung der Lasche, - Fig. 23
- ein weiteres Beispiel für die Herstellung von Beuteln mit dreieckförmiger Tasche,
- Fig. 24
- einen Querschnitt durch die Folienbahn der
Fig. 23 in der Schnittebene XXIVXXIV, - Fig. 25
- einen Doppelbeutel nach dem Abtrennen von der Folienbahn gemäß
Fig. 23 , - Fig. 26
- eine Darstellung eine Verfahrens zum Herstellen von im Wesentlichen konventionellen Folienbeuteln von einer Folienbahn,
- Fig. 27
- einen gemäß
Fig. 26 hergestellten Beutel in Schließstellung. - Die dargestellten Beutel 10 bestehen aus einer thermisch siegelbaren Folie. Für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion 11, bildet der Beutel 11 eine Tasche 12 mit einer frontseitigen Taschenwand, nämlich einer Vorderwand 13 und einer entsprechenden Rückwand 14. Die Rückwand 14 ist mit einem Fortsatz der Folie versehen unter Bildung einer Verschlusslasche 15, die vorliegend als Wickellasche ausgebildet ist und in Schließstellung an der Vorderwand 13 einerseits und der Rückwand 14 andererseits anliegt.
- Eine Besonderheit ist die Form der Tasche 12. Diese ist bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen dreieckförmig ausgebildet, nämlich mit dreieckiger Vorderwand 13 und entsprechender Rückwand 14. Die vorzugsweise gleichgroßen Taschenwände 13, 14 sind entlang einer schräggerichteten Faltkante 16 und gegenüberliegend durch eine ebenfalls schräggerichtete Verbindungsnaht, nämlich Taschennaht 17 mittels thermischer Siegelung (oder durch Klebung) miteinander verbunden. Die dreieckförmige Tasche 12 erfordert vorzugsweise nur eine Siegelnaht zur Verbindung der Taschenwände 13, 14. Eine Taschenöffnung 18 ist gegenüberliegend einer durch die konvergierenden Taschenränder gebildeten Spitze 19 angeordnet.
- Die Verschlusslasche 15 ist vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass sie in Schließstellung mindestens die Vorderwand 13, zweckmäßigerweise aber auch die Rückwand 14 der Tasche 12 mindestens teilweise abdeckt. Bei dem besonderen Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 bis Fig. 8 ist die Verschlusslasche 15 ein rechteckiger bzw. quadratischer Fortsatz in Verlängerung der Rückwand 14. Durch einen ersten Faltschritt (Fig. 2 ) wird die Verschlusslasche 15 um eine Oberkante 20 der Vorderwand 13 im Bereich der Taschenöffnung 18 gefaltet bis zur Anlage an der Vorderwand 13. Eine Seitenkante 21 der Verschlusslasche 15 ist in dieser Stellung auf eine Randkante im Bereich der Taschennaht 17 ausgerichtet, nämlich mit dieser bündig. Die Abmessung der Verschlusslasche 15 ist so gewählt, dass die Seitenkante 21 in ihrer Abmessung bzw. Länge etwa der Länge der Taschennaht 17 entspricht, sodass eine Ecke der Verschlusslasche 15 am Ende der Seitenkante 21 mit der Spitze 19 deckungsgleich liegt. So entsteht ein dreieckiger Überstand der Verschlusslasche 15 (Fig. 2 ). Dieser wird entlang einer diagonalen Faltlinie 26 gegen die Rückwand 14 umgefaltet, nämlich entlang der schräggerichteten Faltkante 16 der Tasche 12. Im Endzustand liegt demnach eine dreieckige Teillasche 22 an der Vorderwand 13 und eine (gleichgroße) Teillasche 23 an der Rückwand 14 der Tasche 12. Die Seitenkante 21 erstreckt sich in geradliniger Fortsetzung der durch die Taschennaht 17 gebildeten Kante der Tasche 12. - Die Teillasche 23 ist vorzugsweise an der Rückwand 14 lösbar fixiert, vorliegend durch eine Klebe- oder Klettverbindung. Entsprechende Verbindungsstücke 24, 25 sind an korrespondierenden Eckbereichen von Tasche 12 und Verschlusslasche 15 angebracht, nämlich in einem Eckbereich der Rückwand 14 einerseits und einem zugeordneten Eckbereich der Verschlusslasche 15 bzw. der Teillasche 23 andererseits.
-
Fig. 2 zeigt die Zwischenstellung der Verschlusslasche 15 nach dem ersten Faltschritt, und zwar mit Blick auf die Vorderseite des Beutels.Fig. 3 ist eine entsprechende Darstellung mit Blick auf die Rückwand 14.Fig. 4 zeigt den verschlossenen Beutel 10, wobei die (Klett-)Verbindungsstücke 24, 25 aneinander liegen. Die Tasche 12 ist vorzugsweise im Bereich der Taschenöffnung 18 mit einer lösbaren Verschlussnaht 27 versehen (peel seal; zip-lock). Die fertige Verpackung hat demnach insgesamt eine dreieckförmige Kontur, bei der die Verschlusslasche 15 bzw. deren Teillaschen 22, 23 eine vorzugsweise vollflächige, beidseitige Abdeckung der Tasche 12 bilden. - Die Kontur des Beuteln 10 bzw. der Tasche 12 kann bei dreieckförmiger Gestaltung unterschiedlich sein, beispielsweise als rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck, bei dem die Faltkante 16 die Hypotenuse bildet. Der Beutel 10 bzw. die Tasche 12 kann alternativ als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet sein (
Fig. 9 bis Fig. 12 ). Das der Tasche 12 zugeordnete Verbindungsstück 24 ist jeweils in einer Ecke benachbart zur Taschenöffnung 18 positioniert. - Eine Besonderheit ist die Herstellung von (Tabak-)Beuteln 10 mit dreieckiger Tasche 12. Eine Materialbahn, insbesondere eine Folienbahn 28 ist in der Breite so ausgebildet, dass sie der Abmessung der Tasche 12 entlang der Taschennaht 17 zuzüglich der Breite bzw. Querabmessung der Verschlusslasche 15 entspricht. Während des Transports der Folienbahn 28 werden Trennschnitte 29 angebracht, die sich von einem freien Rand der Folienbahn 28 etwa bis zur Mitte der Bahn erstrecken, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 quer zur Bahn (rechtwinklig). Die Abstände der Trennschnitte 29 entsprechend der Breite der Tasche 12 (im Bereich der Taschenöffnung 18). Die Folienbahn 28 ist in einem vorangehenden Arbeitsschritt mit den Verbindungsstücken 24, 25 versehen, entsprechend der Position am fertigen Beutel 10. Die Verbindungsstücke 24, 25 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Folienbahn 28 angebracht. - In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Tasche 12 (als Teil der Folienbahn 28) gebildet, und zwar durch Umfalten einer Taschenwand, insbesondere der Vorderwand 13 entlang der Faltkante 16 bis zur Anlage an der Rückwand 14. Sodann werden die (quergerichteten) freien Ränder der Taschenwände 13, 14 durch Anbringen der Taschennaht 17 (quer zur Längserstreckung der Folienbahn 28) miteinander verbunden. Die Tasche 12 ist damit im Prinzip fertiggestellt. Es kann jetzt die Tabakportion 11 eingefüllt werden. Alternativ wird die Befüllung nach Abtrennen des Beutels 10 von der Folienbahn 28 durchgeführt. Hierzu wird ein Trennschnitt in (geradliniger) Verlängerung des Trennschnitts 29 durchgeführt, wodurch die dem jeweiligen Beutel 10 zugeordnete Verschlusslasche 15 von der Folienbahn 28 abgetrennt wird (
Fig. 6 ). Die Verschlusslasche 15 wird nun bei dem fertigen Beutel 10 in der beschriebenen Weise in die Schließstellung gebracht. Eine eventuell vorhandene Verschlussnaht 27 im Bereich der Taschenöffnung 18 wird in einem ersten Arbeitsschritt an der fortlaufenden Folienbahn 28 angebracht. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 9 bis Fig. 12 werden Beutel 10 gezeigt und hergestellt, deren Tasche 12 als gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist. Des Weiteren hat die Verschlusslasche 15 die Form eines schiefwinkligen Vierecks mit schräggerichteten Seitenkanten 21. Diese erstrecken sich in geradliniger Fortsetzung von Randkanten der Tasche 12 im Bereich der Taschennaht 17. Eine gegenüberliegende, parallele Seitenkante 30 ist unter einem stumpfen Winkel zur Faltkante 16 der Tasche 12 gerichtet. - Bei der Herstellung von entsprechend
Fig. 10 bis Fig. 12 ausgebildeten Beuteln 10 werden schräg bzw. unter einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Folienbahn 28 gerichtete Trennschnitte 29 angebracht. Die weiteren Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung der Beutel 10 entsprechen dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 5 bis Fig. 8 in analoger Weise. Die Verschlusslasche 15 wird bei diesem Beispiel in einem ersten Schritt in die Schließstellung gebracht, und zwar durch Falten um die durch die Taschenöffnung 18 definierte Kante 20 in eine Zwischenfaltstellung (Fig. 11 ). In dem weiteren Faltschritt wird die Verschlusslasche 15 bzw. die Teillasche 23 gegen die Rückwand 14 gefaltet um eine der Schrägkanten der Tasche 12, hier um die im Bereich der Taschennaht 17 definierte Kante. In der Endstellung ist eine Dreieckformation des gesamten Beutels 10 gegeben, wobei aufgrund der hier vorgegebenen Faltschritte die Taschennaht 17 durch die Verschlusslasche 15 verdeckt ist. - Ein anderes Herstellungsverfahren für Beutel 10 mit dreieckförmigen Taschen 12 ist in
Fig. 13 bis Fig. 15 dargestellt. Die Fertigung ist besonders vorteilhaft geeignet für eine Zuführung der Folienbahn 18 in vertikaler Ebene bzw. Förderrichtung, vorliegend von oben nach unten. Die Folienbahn 28 wird so vorbereitet, dass die Tasche 12 sich in einer quergerichteten Position befindet, also die Taschenöffnung 18 quer zur Folienbahn 28 verläuft. Die Taschenöffnung 18 bzw. die diese begrenzenden Ränder - Oberkante 20 - erstrecken sich über die volle Breite der Folienbahn 28. Die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Form der Tasche 12 entspricht der eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks. Die Spitze 19 ist abwärts gerichtet. - Bei der Fertigung wird die vorzugsweise kontinuierlich in Abwärtsrichtung transportierte Folienbahn 28 mit schräggerichteten Trennschnitten 29 von einem freien Rand ausgehend versehen, unter einem spitzen Winkel zur (aufrechten) Seitenkante. In einem ersten Faltschritt wird eine durch die Randkante der Folienbahn 28 und den Trennschnitt 29 definierte dreieckige Lasche erfasst und durch Umfalten als Vorderwand 13 der Tasche 12 positioniert. Danach wird die Taschennaht 17 angebracht, die sich in Verlängerung des schräggerichteten Trennschnitts 29 erstreckt. Die Befüllung der Tasche 12 kann nun erfolgen (oder nach Abtrennen des Beutels 10 von der Folienbahn 28). Der hierfür erforderliche Trennschnitt wird entlang der Taschennaht 17 ausgeführt.
- Die insgesamt dreieckförmige Verschlusslasche 15 wird in der beschriebenen Weise gefaltet, wobei die zuletzt gefaltete dreieckförmige Teillasche 23 um die durch die Taschennaht 17 definierte Kante der Tasche 12 gefaltet wird, sodass die Naht 17 durch die Lasche 15 verdeckt ist.
- Die bei geschlossener Verschlusslasche 15 insgesamt dreieckförmig ausgebildeten Beutel 10 sind in einer räumlich vorteilhaften Weise in Gebindepackungen positionierbar (
Fig. 16 ). Je zwei Beutel 10 sind in einer Querebene nebeneinander angeordnet, sodass zwei gleichlange Schrägkanten, insbesondere die im Bereich der Taschenöffnung 18 gebildeten Kanten, einander zugekehrt sind bzw. aneinander liegen. Es ergibt sich dadurch ein insgesamt rechteckiges oder quadratisches Gebilde. Mehrere derartiger Paare von Beuteln 10 liegen neben- und aneinander, sodass eine insgesamt quaderförmige Gebindepackung entsteht (Fig. 16 ). - Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines (Tabak-)Beutels 10 auf der Grundlage von konvergierenden, also unter einem Winkel zueinander gerichteten Kanten der Tasche 12, ist in
Fig. 17 bis Fig. 22 gezeigt. Die Tasche 12 ist trapezförmig ausgebildet. Seitliche Begrenzungen der Tasche 12 sind unter einem spitzen Winkel zueinander gerichtet. Es handelt sich dabei zum einen um die durch die Faltkante 16 entstehende Seitenkante der Tasche 12 und zum anderen um die Kante im Bereich der Taschennaht 17. Die Trapezform ist hier so gewählt, dass die Faltkante 16 quer zu den Kanten 20 der Taschenöffnung 18 und die Taschennaht 17 unter einem Winkel zur Taschenöffnung 18 gerichtet ist. Die Tasche 12 endet im Bereich einer quergerichteten Bodennaht 31. - Die Verschlusslache 15 ist ebenfalls nach dem gleichen Konstruktionsprinzip der Beutel 10 ausgebildet, besteht nämlich aus zwei dreieckigen Teillaschen 22, 23. Insgesamt ist die Verschlusslasche 15 als Fortsetzung der Rückwand 14 ausgebildet, jedoch seitlich angeordnet, nämlich in Verlängerung über die Taschennaht 17 hinaus. Die Verschlusslasche 15 ist ein schiefes Rechteck bzw. Quadrat. In einem ersten Faltschritt wird die Teillasche 22 gegen die (trapezförmige) Vorderwand 13 umgefaltet (
Fig. 21 ). Aufgrund der abweichenden geometrischen Formen der Tasche 12 einerseits und der Verschlusslasche 15 bzw. der Teillaschen 22, 23 andererseits wird nur ein Teilbereich der Vorderwand 13 durch die Verschlusslasche 15, nämlich durch die Teillasche 22, bedeckt. In einem zweiten Faltschritt wird die (dreieckförmige) Teillasche 23 gegen die Rückseite der Tasche 12 gefaltet, nämlich zur Anlage an der Rückwand 14. Auch hier ist eine vollständige Überdeckung der Rückwand 14 aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Formen nicht gegeben. Die Taschenöffnung 18 ist aber über die volle Länge durch die Verschlusslasche 15 abgedeckt, nämlich durch die Faltkante 26. - Bei der Fertigung von so oder ähnlich ausgebildeten Beuteln wird analog zu den vorstehenden Beispielen verfahren. Von einer fortlaufenden Folienbahn 28 wird ein (vorliegend ungefalteter) Zuschnitt 32 für jeweils einen Beutel 10 abgetrennt. Die Breite des Zuschnitts 32 bzw. die Höhe des Beutels 10 respektive der Tasche 12 entspricht der Breite der Folienbahn 28. Der Zuschnitt 32 ist insgesamt trapezförmig ausgebildet mit konvergierenden, quer zur Folienbahn 28 gerichteten Zuschnitträndern 33, 34. Der Zuschnitt 32 ist so bemessen, dass aufeinanderfolgend Bereiche für die trapezförmige Tasche 12 mit den Taschenwänden 13, 14 und anschließend die aus den beiden Teillaschen 22, 23 bestehende Verschlusslasche 15 definiert sind, hier durch gedachte, jeweils durch gestrichelte Linien dargestellte Faltlinien. Jeder zweite von der Folienbahn 28 abgetrennte Zuschnitt 32 wird um 180° gewendet, sodass die in
Fig. 18 und Fig. 19 gezeigte einheitliche Relativstellung gegeben ist. - In einem ersten Falt- und Fertigungsschritt wird die Tasche 12 gebildet (
Fig. 19 ) durch Umfalten eines Teilabschnitts des Zuschnitts 32 entlang der Faltkante 16, sodass Flächenbereiche zur Bildung von Vorderwand 13 und Rückwand 14 aufeinander liegen. Es können nun die schräggerichtete Taschennaht 17 und die sich in Längsrichtung des Zuschnitts 32 erstreckende Bodennaht 31 hergestellt werden. Die Taschenöffnung 18 befindet sich an einem freien Seitenrand des Zuschnitts 32, der dem einen oder anderen Längsrand der Folienbahn 28 entspricht. Der Beutel ist nun soweit gefertigt, dass die Tabakportion 11 in die Tasche 12 eingeführt werden kann (Fig. 20 ). Danach werden die beschriebenen Faltschritte ausgeführt. Im Bereich der Taschenöffnung 18 kann auch hier eine Verschlussnaht 27 angebracht sein. Wie bei allen Ausführungen ist die Taschenöffnung 18 in voller Länge durch die Verschlusslasche 15 im Bereich der Faltkante bzw. Faltlinie 26 abgedeckt. - Ein leistungsfähiges Fertigungsprinzip für Beutel 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungen ergibt sich aus
Fig. 23 bis Fig. 25 . Die Folienbahn 28 zum Herstellen der Beutel 10 ist in der Breite so bemessen, dass zwei Beutel 10 nebeneinanderliegend - gegebenenfalls mit wechselseitiger Verschachtelung - im Wesentlichen gleichzeitig gefertigt werden. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die mit entsprechender Breite ausgebildete Folienbahn 28 eine einlagige Trägerbahn ist und dass im Bereich der doppelwandigen Ausbildung des Beutels 10, also im Bereich der Tasche 12, weiteres Folienmaterial zugeführt bzw. verarbeitet wird. Vorliegend wird an die Folienbahn 28 insbesondere mittig ein (fortlaufender) Folienstreifen 35 angelegt. Dieser wird bei der Bildung des Beutels 10 mit entsprechenden Bereichen der Folienbahn 28 verbunden. Der aus vorzugsweise der gleichen Folie bestehende Folienstreifen 35 dient vorliegend zur Bildung eines Teils der Taschen 12, insbesondere der Taschen-Vorderwand 13. Der auf der Folienbahn 18 liegende Folienstreifen 35 entspricht in der Breite einer entsprechenden Abmessung der Tasche 12. Durch Siegelnähte wird die Verbindung der Folien hergestellt unter gleichzeitiger Bildung der Tasche 12. Dazu wird vorzugsweise eine quergerichtete Taschennaht 17 und zusätzlich eine schräggerichtete Seitennaht 36 durch thermisches Siegeln hergestellt. Die dreieckige Tasche 12 ist demnach durch zwei V-förmig angeordnete Siegelnähte 17, 36 begrenzt. Die Verschlusslasche 15 als (beidseitiger) Randstreifen der Folienbahn 28 ist in beschriebener Weise rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet. Dieses Verfahren ist in analoger Weise auch für die Fertigung von (Tabak-)Beuteln mit konventionellen, nämlich insbesondere rechteckigen Taschen herstellbar, wobei die Taschen durch eine in Längsrichtung der Folienbahn bzw. des Folienstreifens 35 verlaufende Bodennaht und durch quergerichtete Taschennähte gebildet ist. - Bei der Fertigung von zwei nebeneinanderliegenden Beuteln 10 werden vorzugsweise gleichzeitig V-förmige Doppelnähte 37, 38 im Bereich der fortlaufenden Folienbahn 28 mit Streifen 35 hergestellt. Diese sind so ausgebildet, dass sie nebeneinanderliegend einerseits Taschennähte 17 benachbarter Beutel 10 und andererseits nebeneinanderliegende Seitennähte 36 von zwei gleichzeitig gefertigten Beuteln 10 bilden. Durch einen quergerichteten Trennschnitt über die volle Breite der Folienbahn 28 und durch einen schräggerichteten Trennschnitt mittig im Bereich der Doppelnaht 38 werden die beiden Beutel 10 gleichzeitig hergestellt und von der Folienbahn 28 abgetrennt. Die mittig durchtrennte Doppelnaht 37 bildet eine der Taschennähte 17 des nachfolgend hergestellten Paares von Beuteln 10 im Bereich eines Querrandes der Folienbahn 28.
- Das Prinzip der Leistungssteigerung mittels Folienbahn 28 entsprechend größerer Breite ist auch bei dem Beispiel gemäß
Fig. 26, Fig. 27 verwirklicht. Bei diesem Beispiel geht es um die vorzugsweise gleichzeitige Fertigung von in Querrichtung der Folienbahn 28 nebeneinanderliegenden Beuteln 10. Diese sind hier in herkömmlicher Weise ausgebildet, nämlich mit einer rechteckigen Tasche 12 und zwei seitlichen Taschennähten 39, 40. Die Taschen 12 der nebeneinanderliegenden Beuel 10 werden an den Rändern der Folienbahn 28 gebildet, und zwar durch fortgesetztes Umfalten von Randschenkeln 41, 42. Diese bilden einen durchgehenden doppellagigen Randstreifen zu beiden Seiten der Folienbahn 28. Aus den Randschenkeln 41, 42 entstehen jeweils die Vorderwände 13 der Taschen 12. - Die Breite der Folienbahn 28 ist so gewählt, dass einander zugekehrt, nämlich zwischen den beiden Randschenkeln 41, 42, Verschlusslaschen 15 für jeden Beutel 10 gebildet werden. Diese können als einfache Verschlusslasche oder - wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel - als Wickellasche ausgebildet werden. Vorliegend sind die einander gegenüberliegenden Beutel 10 versetzt zueinander angeordnet. Quergerichtete Trennschnitte der Folienbahn 28 sind demnach in Längsrichtung derselben versetzt zueinander angeordnet. Die Verschlusslaschen 15 sind mit einer Zunge 43 mit geschwungenen Rändern versehen als Verschlussbereich der an der Rückwand 14 anliegenden Teillasche 23 (
Fig. 27 ). Die Kontur wird durchgehend durch eine entsprechend ausgebildete wellenförmige, mittige Trennlinie 44 der Folienbahn 28 geschaffen. Die Taschennähte 39, 40 werden als doppelt breite Nähte im Bereich der Folienbahn 28 hergestellt und durch die quergerichteten Trennschnitte unter Bildung der Taschennähte 39, 40 mittig durchtrennt. -
- 10
- Beutel
- 11
- Tabakportion
- 12
- Tasche
- 13
- Vorderwand
- 14
- Rückwand
- 15
- Verschlusslasche
- 16
- Faltkante
- 17
- Taschennaht
- 18
- Taschenöffnung
- 19
- Spitze
- 20
- Oberkante
- 21
- Seitenkante
- 22
- Teillasche
- 23
- Teillasche
- 24
- Verbindungsstück
- 25
- Verbindungsstück
- 26
- Faltlinie
- 27
- Verschlussnaht
- 28
- Folienbahn
- 29
- Trennschnitt
- 30
- Seitenkante
- 31
- Bodennaht
- 32
- Zuschnitt
- 33
- Zuschnittrand
- 34
- Zuschnittrand
- 35
- Folienstreifen
- 36
- Seitennaht
- 37
- Doppelnaht
- 38
- Doppelnaht
- 39
- Taschennaht
- 40
- Taschennaht
- 41
- Randschenkel
- 42
- Randschenkel
- 43
- Zunge
- 44
- Trennlinie
Claims (14)
- Beutel aus (thermisch siegelbarer) Folie mit einer Tasche (12) für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion (11) und mit einer Verschlusslasche (15), die bei geschlossenem Beutel (10) eine Taschenöffnung (18) abdeckt und an mindestens einer Taschenwand (13, 14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) (im Wesentlichen) dreieckförmig ausgebildet ist mit zwei dreieckförmigen Taschenwänden - Vorderwand (13) und Rückwand (14) -, die durch mindestens eine randseitige Taschennaht (17) miteinander verbunden sind.
- Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (15) in Schließstellung mit einer (ersten) dreieckförmigen Teillasche (22) mindestens an der Vorderwand (13) der Tasche (12) und vorzugsweise zusätzlich mit einer weiteren dreieckförmigen Teillasche (23) an der Rückwand (14) der Tasche (12) anliegt.
- Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (15) als dreieckige oder viereckige, vorzugsweise rechteckige oder trapezförmige Fortsetzung der Rückwand (14) der Tasche (12) ausgebildet und so bemessen ist, dass zwei vorzugsweise der Abmessung von Vorderwand (13) und Rückwand (14) entsprechende, durch Faltlinie (26) voneinander abgegrenzte Teillaschen (22, 23) gebildet sind, derart, dass durch einen ersten Faltschritt der Verschlusslasche (15) um eine erste Beutelkante - Oberkante (20) - die erste Teillasche (22) an der Vorderwand (13) und durch einen zweiten Faltschritt um eine zur ersten Beutelkante unter einem Winkel gerichtete zweite Beutelkante die zweite Teillasche (23) gegen die Rückwand (14) gefaltet ist, wobei vorzugsweise Vorderwand (13) und Rückwand (14) durch die Teillaschen (22, 23) der Verschlusslasche (15) vollflächig abgedeckt sind.
- Beutel aus (thermisch) siegelbarer Folie mit einer Tasche (12) für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion (11), und mit einer Verschlusslasche (15), die bei geschlossenem Beutel (10) eine Taschenöffnung (18) abdeckt und an mindestens einer Taschenwand (13, 14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) (im Wesentlichen) trapezförmig ausgebildet ist mit zwei trapezförmigen Taschenwänden - Vorderwand (13) und Rückwand (14) -, die vorzugsweise durch eine unter einem spitzen Winkel zur Taschenöffnung (18) gerichtete (seitliche) Taschennaht (17) und durch eine (im Wesentlichen) parallel zur Taschenöffnung (18) gerichtete Bodennaht (31) miteinander verbunden sind, wobei eine durch Falten von Vorderwand (13) und Rückwand (14) gebildete Faltkante (16) vorzugsweise quer bzw. unter einem rechten Winkel zur Taschenöffnung (18) verläuft.
- Beutel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks aufweist, vorzugsweise mit der Taschenöffnung (18) im Bereich einer Kathete und der Taschennaht (17) im Bereich der anderen Kathete oder die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist oder als rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck mit der Taschenöffnung (18) im Bereich der Hypotenuse ausgebildet ist.
- Verfahren zum Herstellen von Beuteln (10) aus vorzugsweise thermisch siegelbarer Folie mit einer (im Wesentlichen) dreieckförmig ausgebildeten Tasche (12) für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion (11), und mit einer Verschlusslasche (15), die bei geschlossenem Beutel (10) eine Taschenöffnung (18) abdeckt und an mindestens einer Taschenwand (13, 14) anliegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine fortlaufende Folienbahn (28) mit der Querabmessung entsprechend einer Tasche (12) zuzüglich einer ausgebreiteten Verschlusslasche (15) wird mit einer Folge von im Abstand angeordneten (parallelen) Trennschnitten (29) versehen, die sich von einem freien Rand der Folienbahn (28) etwa bis zur Mitte erstrecken, wobei die Trennschnitte (29) unter einem rechten Winkel oder unter einem Winkel von 60° oder unter einem Winkel von 45° zu einem freien Rand der Folienbahn (28) gerichtet sind,b) sodann wird ein durch die Trennschnitte (29) begrenzter Folienlappen entlang einer diagonalen, mittigen Faltlinie unter Bildung einer Faltkante (16) gefaltet, derart, dass zwei freieckförmige Teillappen unter Bildung von Vorderwand (13) und Rückwand (14) der Tasche (12) aneinander liegen,c) freie, quer oder schräg zur Randkante der Folienbahn (28) gerichtete Randstreifen der gefalteten Vorderwand (13) und Rückwand (14) werden mittels Taschennaht (17) miteinander verbunden, wobei die Taschennaht (17) quer oder unter einem Winkel zur Längserstreckung der Folienbahn (28) verläuft,d) sodann wird die Folienbahn (28) im Bereich der Verschlusslasche (15) durchtrennt mittels Trennschnitt in Fortsetzung des quer oder schräg zur Folienbahn (28) gerichteten Trennschnitts für die Begrenzung der Taschenwände (13, 14),e) abschließend wird die Verschlusslasche (15) durch einmaliges oder zweimaliges Falten um Kanten der Tasche (12) in die Schließstellung gefaltet.
- Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die fortlaufende Folienbahn (28) mit der Querabmessung der Tasche (12) im Bereich der Taschenöffnung (18) wird vorzugsweise in vertikaler Ebene von oben nach unten transportiert und mit einer Folge von im Abstand angeordneten Trennschnitten (29) versehen, die unter einem Winkel von etwa 45° zu einem Rand der Folienbahn gerichtet sind und sich etwa bis zur Mitte derselben erstrecken,b) sodann wird ein durch die Trennschnitte (29) begrenzter Folienlappen quer zur Folienbahn (28) bis zur Anlage an dieser gefaltet unter Bildung einer Vorderwand (13) der Tasche (12), wobei eine Oberkante (20) der Vorderwand (13) quer zur Folienbahn (28) gerichtet ist und sich etwa über die volle Breite derselben erstreckt,c) sodann wird entlang einer schräggerichteten freien Randkante der Vorderwand (13) eine entsprechend schräggerichtete Naht hergestellt zur Bildung der Taschennaht (17),d) danach wird unter Fortsetzung des Trennschnitts (29) ein (schräggerichteter) weiterer Trennschnitt entlang der Taschennaht (17) geführt zum Abtrennen des Beutels (10) mit Verschlusslasche (15) von der Folienbahn (28),e) die insgesamt dreieckförmige Verschlusslasche (15) wird in einem ersten Faltschritt um die im Bereich der Taschenöffnung (18) gebildete Oberkante (20) der Tasche (12) gefaltet unter Bildung einer an der Vorderwand (13) anliegenden Teillasche (22),f) in einem weiteren Faltschritt wird ein Teil der Verschlusslasche (15), nämlich die (dreieckförmige) Teillasche (23) um die durch die Taschennaht (17) gebildete Kante der Tasche in die Schließstellung gefaltet.
- Verfahren zum Herstellen von Beuteln (10) aus vorzugsweise thermisch siegelbarer Folie mit einer im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmige ausgebildeten Tasche (12) für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion (11), und mit einer Verschlusslasche (15), die bei geschlossenem Beutel (10) eine Taschenöffnung (18) abdeckt und an mindestens einer Taschenwand (13, 14) anliegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) von einer fortlaufenden Folienbahn (28) wird ein Zuschnitt (32) für die Fertigung eines Beutels (10) einschließlich Verschlusslasche (15) entlang einer schräggerichteten Trennlinie abgetrennt, derart, dass der Zuschnitt (32) eine trapezförmige Form aufweist mit randseitigen Schenkeln - Schnittränder (33, 34) - unter einem Winkel von vorzugsweise etwa 60°,b) der Zuschnitt (32) ist in Querrichtung entsprechend der Tiefe der Tasche (12) bemessen, insbesondere aufgrund entsprechender Breite der Folienbahn (28),c) in einem ersten Faltschritt wird entlang einer quergerichteten Faltlinie ein Randbereich des Zuschnitts (32) umgefaltet unter Bildung einer Vorderwand der Tasche (12) durch Anlage an einem die Rückwand (14) bildenden Bereich des Zuschnitts (32),d) entlang des schräggerichteten Schnittrandes (33) wird sodann eine entsprechend schräggerichtete Siegelnaht hergestellt, die die Taschennaht (17) der Tasche (12) bildet,e) der als Überstand über die Taschennaht (17) hinweg stehende, insbesondere als Parallelogramm ausgebildete Bereich des Zuschnitts (32) wird sodann in einem ersten Faltschritt entlang dem Zuschnittrand (33) - Rand im Bereich der Taschennaht (17) - gegen die Vorderwand (13) gefaltet, wobei die Teillasche (22) an der Vorderwand (13) anliegt,f) sodann wird ein im Bereich der Taschenöffnung (18) über die Tasche (12) hinweg ragendes Teilstück der Verschlusslasche (15), nämlich die Teillasche (23), um die Oberkante (20) der Tasche (12) gegen die Rückwand (14) gefaltet.
- Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) in einem ersten Faltschritt wird ein trapezförmiger Endbereich des Zuschnitts (32) entlang einer quergerichteten Faltlinie unter Bildung der (Taschen-)Faltkante (16) gefaltet, derart, dass eine trapezförmige Vorderwand (13) der Tasche (12) und eine entsprechende Rückwand (13) gebildet werden,b) während der Herstellung der Taschennaht (17) oder danach wird an einem der Taschenöffnung (18) gegenüberliegenden Rand des gefalteten Zuschnitts (32) bzw. der gebildeten Tasche (12) eine in Längsrichtung verlaufende Siegelnaht als Bodennaht (31) hergestellt.
- Verfahren zum Herstellen von Beuteln (10) aus vorzugsweise thermisch siegelbarer Folie mit einer im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildeten Tasche (12) für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion (11), und mit einer Verschlusslasche (15), die bei geschlossenem Beutel (10) eine Taschenöffnung (18) abdeckt und an mindestens einer Taschenwand (13, 14) anliegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine fortlaufende Folienbahn mit der Querabmessung entsprechend mindestens der Tasche (12) des Beutels (10) einschließlich der ungefalteten, gestreckten Verschlusslasche (15) wird im Bereich der herzustellenden Tasche (12) mit einem fortlaufenden Folienstreifen (35) versehen, der (einlagig) und in der Folienbahn (28) aufgelegt wird,b) die Breite des Folienstreifens (35) entspricht einer Querabmessung der herzustellenden Tasche (12),c) im Bereich des Folienstreifens (35) werden Siegelnähte angebracht, durch die Folienstreifen (35) und Folienbahn (28) miteinander verbunden werden,d) die Siegelnähte sind Taschennähte (17) zur Begrenzung der Tasche (12), derart, dass diese durch die Siegelnähte seitlich und im Bereich eines Bodens verschlossen ist, an einem Rand des Folienstreifens (35) offen bleibt unter Bildung der Taschenöffnung (18),e) quergerichtete Siegelnähte zur Bildung der Taschennähte (17) sind in doppelter Breite ausgebildet, wobei im Bereich der quergerichteten Siegelnähte doppelter Breite ein quergerichteter Trennschnitt durch die Folienbahn (28) einschließlich Folienstreifen (35) angebracht wird zum Abtrennen eines Beutels (10) mit offener Verschlusslasche (15).
- Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die Folienbahn (28) entspricht in ihrer Breite der Abmessung von zwei Beuteln (10), nämlich zwei nebeneinanderliegenden Taschen (12) und seitwärtsgerichteten Verschlusslaschen (15),b) der Folienstreifen (35) entspricht in der Breite der entsprechenden Abmessung von zwei Taschen (12) und ist etwa mittig auf die Folienbahn (28) aufgelegt,c) doppelte, im Bereich einer Siegelnaht miteinander verbundene, quer zur Folienbahn (28) nebeneinander positionierte Beutel (10) werden durch den quergerichteten Trennschnitt - im Bereich einer quergerichteten Doppelnaht (37) - von der Folienbahn (28) abgetrennt,d) im Bereich einer weiteren Doppelnaht (38) wird ein Trennschnitt ausgeführt zum Abtrennen der beiden Taschen (12) voneinander, wobei die durchtrennte Doppelnaht (38) eine Bodennaht oder eine Seitennaht (36) für jede Tasche (12) eins Beutels (10) bildet.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelnaht (38) zur Abgrenzung der beiden Taschen (12) der gleichzeitig hergestellten bzw. von der Folienbahn (28) abgetrennten Beutel (10) ist schräg bzw. diagonal gerichtet, derart, dass nach Anbringen des Trennschnitts im Bereich der Doppelnaht (38) dreieckförmige Taschen (12) der beiden Beutel (10) gebildet werden mit jeweils einer schräggerichteten Seitennaht (36).
- Verfahren zum Herstellen von Beuteln (10) aus vorzugsweise thermisch siegelbarer Folie mit einer im Wesentlichen rechteckigen Tasche (12) für einen Beutelinhalt, insbesondere eine Tabakportion (11), und mit einer Verschlusslasche (15), die bei geschlossenem Beutel (10) eine Taschenöffnung (18) abdeckt und an mindestens einer Taschenwand (13, 14) anliegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine fortlaufende Folienbahn (28) mit der Querabmessung von zwei Beuteln (10) einschließlich ungefalteter Vorderwand (13) und Rückwand (14) sowie Verschlusslasche (15) wird an beiden seitlichen Rändern fortlaufend durch Faltung von Randschenkeln (41, 42) entsprechend der Breite bzw. Höhe einer Vorderwand (13) gefaltet,b) im Bereich der doppellagigen Ausbildung der Folienbahn (28), also im Bereich der gefalteten Randschenkel (41, 42), werden quergerichtete Siegelnähte doppelter Breite angebracht,c) durch quergerichteten Trennschnitt im Bereich der doppelt breiten Siegelnähte werden gleichzeitig zwei quer zur Folienbahn (28) nebeneinanderliegende Beutel (10) abgetrennt mit quergerichteten Taschennähten (39, 40),d) die den Beuteln (10) zugeordneten Verschlusslaschen (15) werden durch einen Trennschnitt etwa in der Längsmitte der Folienbahn (28) voneinander getrennt.
- Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die einander zugeordneten, in Querrichtung der Folienbahn (28) nebeneinanderliegenden Beutel (10) sind in Längsrichtung der Folienbahn (28) versetzt zueinander angeordnet, jeweils um eine halbe Abmessung eines Beutels (10),b) die Folienbahn (28) wird zur Begrenzung der Verschlusslaschen (15) und zur Bildung von zungenartigen Vorsprüngen der Verschlusslasche (15) etwa in der Längsmitte der Folienbahn (28) mit einer fortlaufenden, wellenförmigen oder mäanderförmigen Trennline (44) versehen,c) der quergerichtete Trennschnitt zum Abtrennen der Beutel (10) von der Folienbahn (28) erstreckt sich jeweils bis zu der Trennlinie (44).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010024630A DE102010024630A1 (de) | 2010-06-22 | 2010-06-22 | Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2399839A1 true EP2399839A1 (de) | 2011-12-28 |
EP2399839B1 EP2399839B1 (de) | 2013-08-07 |
Family
ID=44543912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003730.6A Not-in-force EP2399839B1 (de) | 2010-06-22 | 2011-05-06 | Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2399839B1 (de) |
DE (1) | DE102010024630A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150059781A1 (en) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Carl D. Luenser | Vaporizer corner cut kit for tobacco, medications, and the like |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105014A1 (de) * | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
WO2017207412A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Philip Morris Products S.A. | Method for the production of a container with improved closure means |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932236A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-26 | Hassia Verpackung Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln |
EP1010631A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | L'oreal | Beutel, Verfahren für die Anwendung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1683736A2 (de) * | 2005-01-20 | 2006-07-26 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE102005048357A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Vadym Khlystov | Die dreieckige Verpackung für die Abpackung der Produktion |
EP2087992A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1641619U (de) * | 1952-05-14 | 1952-07-31 | Lueder Hinrich Ellinghausen | Blaue tuete fuer kautabakfeinschnitt. |
DE102004056043A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE102009008129A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-10-07 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln |
-
2010
- 2010-06-22 DE DE102010024630A patent/DE102010024630A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-06 EP EP11003730.6A patent/EP2399839B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932236A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-26 | Hassia Verpackung Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln |
EP1010631A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | L'oreal | Beutel, Verfahren für die Anwendung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1683736A2 (de) * | 2005-01-20 | 2006-07-26 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE102005048357A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Vadym Khlystov | Die dreieckige Verpackung für die Abpackung der Produktion |
EP2087992A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150059781A1 (en) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Carl D. Luenser | Vaporizer corner cut kit for tobacco, medications, and the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010024630A1 (de) | 2011-12-22 |
EP2399839B1 (de) | 2013-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3674230B1 (de) | Packung für zigaretten | |
EP0475463B1 (de) | Folienverpackung mit Aufreisslasche | |
DE102011119344A1 (de) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2832663B1 (de) | Zigarettenpackung | |
DE102016012300A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE102011105014A1 (de) | Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen | |
DE102005058552A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material | |
DE3214240C2 (de) | ||
EP2399839B1 (de) | Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69509333T2 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
EP3497038B1 (de) | Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben | |
DE102007026807B4 (de) | Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie, Verfahren zur Herstellung solcher Beutel und deren Verwendung für die Verpackung oderAufnahme von Lebensmitteln | |
DE2331335C3 (de) | ||
EP1355835B1 (de) | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE2331335A1 (de) | Zigaretten-packung aus verbundfolie, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69005600T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, die so hergestellte Verpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE102008021505A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters | |
DE102005022629A1 (de) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE10162795B4 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4112900A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel | |
EP0226972B1 (de) | Verfahren zum Aufrichten einer Verpackung | |
DE3829181A1 (de) | Verpackung, insbesondere schlauchbeutel oder vierrand-siegelbeutel | |
DE930128C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Packung aus einem Zuschnitt, der aus einem Umschlag und einer Auskleidung z. B. aus Metallfolie besteht | |
DE2407766C3 (de) | Zigarettenschachtel oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120306 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 625647 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011001145 Country of ref document: DE Effective date: 20131002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131107 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131108 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011001145 Country of ref document: DE Effective date: 20140508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110506 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 625647 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20200513 Year of fee payment: 10 Ref country code: IE Payment date: 20200513 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20200430 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200429 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011001145 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210506 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210506 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210601 |