EP2394751A1 - Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Behältern - Google Patents

Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2394751A1
EP2394751A1 EP11180056A EP11180056A EP2394751A1 EP 2394751 A1 EP2394751 A1 EP 2394751A1 EP 11180056 A EP11180056 A EP 11180056A EP 11180056 A EP11180056 A EP 11180056A EP 2394751 A1 EP2394751 A1 EP 2394751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
container
station
intensive
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11180056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394751B1 (de
Inventor
Cornelia FOLZ
Jan Momsen
Heinz Humele
Timm Kirchhoff
Klaus Karl Wasmuht
Bernd Hansen
Thomas Islinger
Christoph Weinholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2394751A1 publication Critical patent/EP2394751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394751B1 publication Critical patent/EP2394751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/38Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using scrapers, chains, grains of shot, sand or other abrasive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/005Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam the liquid being ozonated

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of patent claim 10.
  • the cleaning machine used is the largest consumer of thermal energy and chemicals, for example in the form of alkalis. For example, about 30 kJ of thermal energy and about 20 ml of a 2.5% alkaline solution are required per bottle to be cleaned.
  • a known cleaning machine for barrels designed as containers are on or behind treatment stations functions and / or properties of the barrels checked to determine errors of different categories. These categories include environmental, cleaning machine-related or cask-related errors. If a cask-related fault is detected, the cask is completely discarded. Upon detection of a cleaning machine-related or environmental failure, the affected barrel is discarded, if necessary, the error is separately checked and eliminated, and reintroduced into the production flow.
  • EP 1 787 662 A a modular washing and sterilizing machine is known in which contaminated objects are cleaned in several stations and finally disinfected, in particular used medical instruments.
  • a pre-treatment station the soiled articles are prewashed in one or more cleaning steps with cold water and / or treated in an ultrasonic bath.
  • at least one subsequent one Washing station is washed with hot water, optionally with added detergents, and there is a hot disinfection with subsequent rinsing and drying in a drying chamber.
  • the washing operations take place in wash chambers, in which the soiled articles are transported by car.
  • the hot disinfection is carried out with hot water at a temperature of for example 90 ° C to 93 ° C. Since the pre-treatment takes less time than the main wash with hot disinfection and drying, several parallel main wash stations are used.
  • the invention has for its object to provide a cleaning machine of the type mentioned above and a method that allow at least substantially without chemicals and with reduced energy consumption reliable container cleaning.
  • Part of the task is the creation of a cleaning machine for bottles, which cleaning machine can be operated almost without heat and largely or entirely without chemicals and cost and economically.
  • the intensive cleaning is carried out so that at least the same cleaning effect as in conventional cleaning machines is achieved without having to use significant thermal energy and / or chemicals.
  • work is done free of chemicals with pre-mixing and high-pressure water jets.
  • chemical-free, for example, granular cleaning material is irradiated under pressure, which either develops an intensive cleaning action on direct impact and / or removes and rinses off impurities by subsequent relative movement and friction influences.
  • each container is blast cleaned at least on the inside, eg with pressurized water or air as the carrier medium and granular material conveyed by the carrier medium.
  • the granular material can be reusable or residue-free degradable or reprocessable, and developed for impurities first intensive cleaning abrasive action, even without the use of Warmth.
  • the conveying path in the cleaning machine can run continuously or comprise sections of different movement speeds, for example with buffer sections, and auxiliary conveyor sections for hanging transport of the containers if the main conveyor section should be designed for vertical transport.
  • components of the blasting system may optionally move with it, or the containers may be temporarily stopped locally for a short time.
  • the at least two different length, parallel intensive cleaning lines are linked via points that are controlled by the upstream container inspection device.
  • At least one container inspection device between the pre-cleaning station and the intensive cleaning station, which is provided i.a. detects the degree of contamination of each pre-cleaned container and makes a choice in which intensive cleaning section the container is to bring according to its degree of contamination.
  • the container inspection apparatus for detecting too high a degree of soiling that is no longer cleanable in the intensive cleaning station, or for detecting defective or unusable containers used to first separate these containers from the cleaning machine, and so on the Cleanability of the cleaning material to limit the level of contamination agreed for the approved for intensive cleaning container.
  • the container inspection device is designed so that on the one hand a high degree of contamination no longer cleanable container, or detect defective and no longer usable container and can separate, on the other hand, a lower degree of contamination than the detected for sorting out the degree of contamination as permitted detected and depending on individually selects each to be loaded intensive cleaning route.
  • a rejection and / or recirculation inspection device is provided between the intensive cleaning station and the disinfecting station, which may be used to discard previously uncleaned containers, or returned to the pre-cleaning station or intensive cleaning station.
  • the container inspection device and the rejection and / or recirculation inspection device are each arranged in an associated container rejection station.
  • At least one initial area of each intensive cleaning section is assigned a pressure jet system for granular material and a carrier medium.
  • At least the pre-cleaning station and the intensive cleaning station have collecting means for the granular material and / or the carrier medium to which cleaning and reprocessing devices are either directly associated or connected, which may be either directly contained in the cleaning machine or placed outside thereof.
  • at least chemical-free water can be used in the circulation with only negligible losses of wastewater actually being discharged. Dissolved impurities are discarded and eliminated. If the granular material has not decomposed, this can also be recycled and / or cleaned and recycled.
  • the cleaning machine may be designed as a rotary or linear runner, e.g. depending on the available space.
  • the granular material used in the different lengths of intensive cleaning lines can be recyclable or residue-free degradable, and developed for impurities by blasting an intensive cleaning effect without the use of heat.
  • At least the contamination levels of the containers are detected upstream of the intensive cleaning station in the container inspection device and a preselection of the detected contamination levels is made in such a way that a contamination level still permissible for the intensive cleaning is limited. Too heavily contaminated containers are discarded.
  • Containers detected with permissible levels of soiling will vary depending on their levels of contamination long intensive cleaning sections so that each container is intensively cleaned only as long as necessary.
  • a granular material either one type of material or a combination of several types of material
  • metal, plastic, sand, salt or similar granular material can be used.
  • each container is at least inside, for example, with the compressed air or pressurized water promoted, granular ice intensively cleaned.
  • a nut shell granules can be brought by means of a carrier medium to act on the container surface, such that the nut shell granules performs a relative movement on the container surface.
  • Nut shell granulate is not only a cost-effective, "renewable” cleaning medium, but also provides a surprisingly efficient cleaning effect. Nutshell granules are available in large quantities and specifications almost anywhere in the world, and are universally suitable both for cleaning glass-made containers and plastic containers, such as PET bottles, since they have a moderately abrasive effect. Furthermore, nut shell granulate may be reusable and, in any case, readily biodegradable. With nut shell granules not only labels, label residues and glue can be removed from the outer surface but also eg standard soiling from the inner surface of the containers remove quickly and efficiently. Nut shell granules having a particle size of about 0.1 mm to about 1.0 mm, preferably up to about 0.8 mm, are brought to act on the outer and / or inner container surface, optionally either dry or with water as the carrier medium.
  • each container is wetted in at least one pre-cleaning step with chemical-free water and impurities are pre-soaked for a predetermined period of time. Mainly external contaminants are then removed by high pressure water jets from chemical free water. This is especially true on the outside of the container, e.g. carried out on the label or a label sleeve. Subsequently, the remaining degree of contamination is detected and then the container for a pollution-dependent predetermined period of time intensively cleaned by pressure blasting with the granular material, and then rinsed with chemical-free water. The container is then already clean, but for reasons of hygiene finally a chemical-free disinfection of the container, at least inside and in the mouth area made. Then the container, preferably a returnable bottle, is ready for filling.
  • the chemical-free disinfection can be carried out by applying and burning gas or a residue-free combustible substance, i. by a flame disinfection which uses a small amount of energy to ignite.
  • a flame disinfection which uses a small amount of energy to ignite.
  • an ozone-fed applicator may be provided, and, preferably, e.g. piezoelectric energy pulse generator for the ozone.
  • the method expediently proceeds in such a way that the containers in the intensive cleaning station are irradiated in parallel over at least one time period of different, depending on the detected degree of contamination with at least one granular material at least inside, which is selected from the following group: metal, plastic, sand, Salt, dry ice, water ice or nutshell granules.
  • at least one granular material at least inside which is selected from the following group: metal, plastic, sand, Salt, dry ice, water ice or nutshell granules.
  • the invention consists in using essentially no or no chemicals at all in the cleaning machine and in the process carried out therein, but also in the intensive cleaning with chemically-free cleaning media which does not have its cleaning effect on chemical, but on, e.g. physical and / or mechanical, evolve away.
  • This is useful granular material with abrasive action when blasted under pressure.
  • the granular material dissolves impurities, promotes them and can be removed without residue. If the granular material is ice, then a cold shock effect is added to the abrasive cleaning effect, which intensifies the cleaning.
  • intensively cleaned in parallel in at least two different lengths of intensive cleaning lines or each individually predetermined period of time, but each container only as it is necessary just for the detected degree of contamination.
  • All process steps can be carried out substantially without or with little heat supplied, finally to achieve at least as good cleaning result, as was previously possible only with the use of much water, much chemicals, and much thermal energy.
  • the granular material is injected with pressure, for example until a certain degree of filling is achieved.
  • injecting the inner walls are radiated.
  • the filling with the granular material may produce an additional frictional cleaning effect by creating a relative and possibly strong rotational movement or shaking motion between the container and the filling resulting in a turbulent and cleaning relative flow along the inner wall of the container in which by centrifugal force and the granular material is again brought into intimate cleaning contact with the inner walls and loosened impurities held until removal in motion.
  • cleaning machine W is used, for example, for cleaning containers B, which are returned at least mainly by the reusable principle of consumers and filled again.
  • these can be plastic or glass bottles for the beverage industry, for which a very high standard of cleaning and hygiene standards must be observed for refilling.
  • the in the Fig. 1 and 2 shown cleaning machine W is designed as a linear rotor, but could alternatively be designed as a rotary.
  • auxiliary conveyor sections 29 are associated in parallel, for example, for hanging transport or overhead transport.
  • Station 1 is an unpacking and pre-softening station.
  • the containers B are lifted by means of a gripper 13, 16, for example, from transport containers 12 and onto the conveyor line 11, e.g. a conveyor belt, provided, such that the container mouths point upwards.
  • the containers are wetted both on the outside surface and inside with water, which may have room temperature and is free of chemicals to pre-emerge inside and / or outside existing dirt and any labels or label sleeves.
  • a pre-softening section 3 is provided, which is associated with a turning device 18, which places the containers standing on the auxiliary conveyor section 29 upside down, so that the water introduced for pre-soaking can optionally proceed with dissolved dirt .
  • high-pressure jet nozzles 22, possibly movable, are arranged at least on the upper side and on the lower side, which remove dirt, glue and labels with high-pressure water jets ("carpers").
  • the effluent water is collected with the detached impurities from collecting devices 17, fed to a pre-cleaning device 23 and then cleaned in a main cleaning device 20 and recycled via a line 14 in the circuit.
  • solids and solid contaminants may be secreted at 19.
  • "real" wastewater can be removed at 21.
  • a further turning device 18 is provided, which turns the container B by 180 ° and divides on the conveyor line 11 before the prepurified container B run into the next station 4, which by means of an inspection device 24 u.a. for differentiation of contamination or detection of the degree of soiling of each container B is used.
  • the next station is an intensive cleaning station 5, in which the containers B are thoroughly cleaned with at least one at least largely chemical-free cleaning medium in parallel intensive cleaning sections 11a, 11b of different lengths.
  • the switch 25 is controlled, for example, by the container inspection device 24 to weed out a predetermined detected high degree of contamination, no longer to be cleaned or faulty or no longer usable container and, for example, in a collector 33 to promote.
  • the container inspection device 24 also detects a lower degree of soiling of the pre-cleaned non-segregated containers B and decides, depending on the detected degree of soiling, on a respective one of the different lengths of intensive cleaning sections 11a, 11b.
  • the switch 26 located further downstream is, like the switch 27 located farther downstream, associated with the second intensive cleaning section 11b, which is parallel but longer in the intensive cleaning station 11 and parallel to the here shorter intensive cleaning section 11a. At least the switch 26 may be controlled by the container inspection device 24, depending on the detected degree of contamination, which is lower than the pollution degree detected for purging, to convey the container B individually via the longer intensive cleaning section 11b or the shorter intensive cleaning section 11a.
  • the successive conveyed container B can be spaced, so that from the second intensive cleaning section 11b again returning containers are easily einschleusbar in the first intensive cleaning section 11a.
  • the differently long intensive cleaning sections 11a, 11b could alternatively be brought together again only at the end of the intensive cleaning station.
  • a blasting machine A which processes, for example, granular material R, for example, directly or by a carrier medium such as air or water at high pressure and high speed at least abrasive to the container B is brought into action, preferably in the interior and Mouth area of the container.
  • the high-pressure blasting system A is closer to the Fig. 2 explained.
  • means 28 may be provided to cause the containers to rotate while being conveyed become. The relative movement thus generated between the filling of the cleaning medium and the container serves for further purification.
  • the means 28 provided downstream of the blasting machine A may be additively combined with means 28 'which set the containers in a shaking motion, or alternatively may be replaced by the means 28' which provide either only dry granular material R or at least a partial filling in a mixture with a carrier medium such as water for internal cleaning in a shaking move.
  • the shaking of the containers for internal cleaning is particularly useful when using Nutschalengranulat as the granular material R.
  • the station 6 includes a further turning device 18, in which the container B conveyed upright are brought into an overhead position in order to empty it.
  • the following station 7 is a rinsing station, in which the overhead containers are flushed with water or high pressure water inside and outside.
  • the station 8 includes another disposal and recirculation inspection device 24 'for automatically detecting any residual contamination, and a reject station and / or recycle device, not shown, is controllable by the rejection and recirculation inspection device 24' so as not to discard sufficiently cleaned containers B. or to the pre-cleaning station 2 or to the intensive cleaning station 5.
  • the disinfection station 9 for example for flame disinfection of e.g. Container B conveyed overhead contains nozzles 30 which are discharged from a reservoir 31 with a gas, e.g. Ozone or a residue-free combustible substance are fed to fill the containers before an ignition device 32 initiates combustion in order to carry out the disinfection of the container with the resulting flames, especially inside and in the mouth area also outside.
  • a gas e.g. Ozone or a residue-free combustible substance
  • ozone which, preferably, can be acted upon by at least one energy impulse, eg piezoelectrically, in order to disinfect sustainably, thereby consuming residues (eg decomposing into oxygen and free radicals).
  • a further turning device 18 which transfers the container B from the overhead position again to the vertical transport on the conveyor section 11.
  • Fig. 2 schematically illustrates the stations 4 and 5 of the cleaning machine W of Fig. 1
  • the station 5 is designed with the here two (or more) different length intensive cleaning sections 11a, 11b for intensive cleaning using a granular material R.
  • This granular material R should have a certain grain size, can be added residue-free, or even in the intensive cleaning use up residue, eg as slurry ice completely melt to water, do not generate dust, and the surface, especially in the mouth area or inside the container do not injure, but pre-soaked, for example, completely remove impurities, at least with impact energy and / or abrasive action.
  • the granular material R may be made of metal, plastic, sand, salt or the like, with salt providing the advantage of dissolving gradually, at least in contact with some water.
  • the granular material R is in Fig. 2 Ice, either dry ice from carbon dioxide or water ice (slurry ice) from chemical-free water, for example in pellet form with a certain grain size.
  • the ice grains are conveniently conveyed and applied under pressure directly or with a carrier medium.
  • the carrier medium M is either compressed air or pressurized water.
  • the ice blasting technique combines several advantages.
  • the ice grains clean by their impact energy and abrasion by mechanical means. They gradually melt and rinse off contaminants from the surface. Dry ice from carbon dioxide evaporates without residue.
  • the ice blasting technique can be used with water ice (slurry ice) even in confined spaces. For dry ice, the extraction of the resulting carbon dioxide is recommended. Even sensitive surfaces are not damaged by the relatively soft ice grains during intensive cleaning. Therefore, there is no dust that would have to be removed separately.
  • rotating devices 28 are provided in the intensive cleaning station 5 in order to rotate the containers, which are at least partially filled with the cleaning medium (granular material R and carrier medium M, such as air or water), either in one direction of rotation or in alternating directions of rotation, while they are being conveyed on, so that between the cleaning medium filling in each container and the container inner wall a relative rotational movement arises, in the loosened or largely dissolved contaminants are finally rinsed and kept in motion, and in particular the granular material R, the inner wall continues to be abraded and rinsed together with the support material, wherein the granular material by centrifugal force to the outside and in the contact is brought to the inner wall.
  • the granular material comes into effect twice, first when pressure blasting from the blasting gun 40, and then during the rotational movement.
  • the granular material also has at least two cleaning effects.
  • the abrasive effect i. due to the impact energy when blasting the inner wall of the container B or when injecting into the container, struck impurities, if they have not been immediately broken up and peeled, by the strong supercooling (in the case of dry ice from carbon dioxide, for example -79 ° C) together and become brittle.
  • the strong supercooling in the case of dry ice from carbon dioxide, for example -79 ° C
  • the reservoir 34 may be insulated and / or cooled.
  • a supply via a metering device 35 to a mixing device 37, to which also a supply 38 for the carrier medium M, here water, for example, from the station 6, 7 or chemical-free pure water is connected.
  • a pressure and / or flow control device 39 or the like. Be included.
  • the mixing device 37 can be supplied with compressed air, for example from a compressor, via a pressure regulating and quantity setting device.
  • a disinfection device 36 may be provided at least for the granular material R.
  • the mixing device 37 feeds at least one blasting gun 40, which, preferably, has special high-performance nozzles 41 and, if appropriate, in the direction of the arrows in FIG Fig. 2 relative to the conveyor line 11, 11a linear and / or rotationally adjustable.
  • a separating device 42 is provided downstream of the blasting gun 40 (suitably a group blasting guns) to space the successively transported along the conveyor section 11 container B.
  • Fig. 2 For example, fall in Fig. 2 the ice grains from the reservoir 34 via the metering device 35 in a Popekrümmer the blasting gun 40, which is fed with compressed air and generates a relatively gentle suction pressure for the ice grains.
  • the compressed air accelerates the ice grains to about 300 m / s.
  • the precisely calculated high-performance jet nozzles 41 now blast the cleaning medium from the ice grains (pellets) and the compressed air onto the surface to be cleaned, for example the inner surface and the mouth region, of the container. It can be worked with a pressure of about 5 bar.
  • the aforementioned grain sizes, the pressure range and the speed can be varied in a wide range.
  • the granular material is metal, plastic, sand, salt or the like, either compressed air or pressurized water can also be used as the carrier medium.
  • ice especially slurry ice
  • the granular material is preferred because it is less aggressive for the containers and either evaporates or melts into water.
  • the granular material used in each case which is excessive or is obtained by use e.g. collected through the collection devices 17 (troughs or the like.) And previously separated in the reprocessing of water and recycled separately.
  • Salt on the other hand, can be dissolved in dissolved form during the treatment of the water by desalting and either disposed of or reused.
  • a nut shell granulate for example having a particle size of about 0.1 mm to 1.0 mm, preferably up to about 0.8 mm, for cleaning the containers inside and / or outside in the intensive cleaning station.
  • Nut shell granulate is a cost-effective cleaning material that is biodegradable and, if necessary, easily recyclable and virtually renewable in virtually unlimited quantities worldwide
  • Raw material is available, for example, is a waste product of production processes in which nut kernels are processed.
  • the nutshell granules can be sprayed dry and / or filled in the intensive cleaning dry or, for example, with water as a carrier medium.
  • the container can be shaken and / or rotated, as a result of which, for example, standard contaminants are quickly detached and easily removed.
  • nut shell granulate has proven to be particularly efficient for removing labels, label residues and glue or glue residue.
  • the containers could be turned between these substations, to be discharged in each case its content of cleaning medium and dirt.
  • the containers After the containers leave station 5, they ( Fig. 1 ) is turned by the turning device 18 in the station 6, so that its contents flow away (which is collected and optionally recycled with separation of no longer usable sub-substances) before the containers are rinsed in the station 7 with chemical-free water.
  • the Fig. 3 to 5 illustrate schematically the process in the intensive cleaning of a container B, for example, in the station 5 in the Fig. 2 and 1 ,
  • the empty, with the mouth area facing up on the intensive cleaning section 11a standing container B is in Fig. 3 from the jet nozzles 41 with pressure jets 43 applied, which are generated from the granular material R and optionally the carrier medium M, for example, from compressed air fed with dry ice or water ice pellets.
  • the blasting gun 40 is inserted with the underlying blasting nozzles 41, for example, in the container B to gradually radiate upward from the container inner bottom, the inner wall.
  • the jet nozzles 41 can be moved up and down in the direction of the arrows shown, and / or rotated.
  • jet nozzles 41 are also provided on the blasting gun 40 for cleaning the outer mouth region.
  • a plurality of jet nozzles 41 can be provided over the length of the blasting gun 40.
  • the blasting gun 40 / blasting nozzle 41 is substantially stationary so that it injects the cleaning medium only in the container B, for example, the container can either be stopped briefly, or the blasting gun can move with the container for a short time, or the injection takes place only over the period during which the container B passes the jet nozzle 41.
  • a filling or partial filling of the granular material R and the carrier medium M contained in the container when the container B moves from the area of the blasting gun 40.
  • the container B is rotated by the rotors 28 in a rotation, for example, about its vertical axis, so that for further cleaning between the filling with liquid friction to the container and the inner wall, a relative movement is formed in the loosened or dissolved impurities finally removed and taken and in motion held, and for example, by centrifugal forces or the flow dynamics, the granular material R is still pressed against the inner surface, and also with mechanical friction detaches any contaminant residues, which are then held in the filling of the granular material R and the carrier medium M in motion, and do not settle anymore.
  • a predetermined residence time is maintained for this intensive cleaning in the intensive cleaning section 11a, which can be directed, for example, individually according to the detected by the container inspection device 24 degree of contamination.
  • the affected containers are treated longer in the longer intensive cleaning section 11b.
  • the in Fig. 5 Turned container shown by the turning device 18 so that the filling of the granular material R, the carrier medium M and the detached contaminants can flow, with a certain amount of time is allowed, so that the containers drip well before they are in the station 7 with water be rinsed intensively.
  • At least one means 28 'for shaking the containers may be provided to expose them to the inner surface during the internal cleaning of the abrasive action of the granular material R. Shaking, with or without simultaneous rotation, is particularly useful when using nut shell granules as the granular material R.
  • gas or other residue-free combustible substance is injected into the container B, e.g. ignited, and the resulting flame after the ignition is also aimed specifically at the outside of the mouth region of the container in order to disinfect this area.
  • gas or other residue-free combustible substance is injected into the container B, e.g. ignited, and the resulting flame after the ignition is also aimed specifically at the outside of the mouth region of the container in order to disinfect this area.
  • ozone and optionally piezoelectrically generated energy pulses of a generator.
  • Heavily soiled containers B are lengthened or cleaned in parallel, optionally with renewed application of the granular material, it being possible to apply multiply granular material along the intensive cleaning section.
  • an immense cost savings is achieved, compared to conventional methods, especially since no chemicals, hardly any external or introduced in cleaning media thermal energy, much less water used and the container B in parallel but only as strong or as long as straight necessary to be intensively cleaned.
  • the containers which are rejected as being excessively soiled and no longer cleanable, especially in the case of the first container inspection device 24, do not necessarily have to be discarded, but can be collected for further cost savings and transferred to other, e.g. be cleaned more aggressively separately or specially pre-cleaned and then reintroduced into the process for a new attempt. For this may well be a significant proportion of all containers to be cleaned, which is deliberately discarded initially to limit the predetermined and on the process and / or the cleanability of the granular material R, in particular slurry ice, coordinated degree of contamination.
  • An important aspect is that in the intensive cleaning a e.g. to consciously limit the degree of contamination to the process efficiency or the cleaning action of the granular material by discarding containers detected as improperly detected. This is conveniently done after the pre-cleaning to achieve higher detection accuracy.
  • a rinsing station between the intensive cleaning station and the disinfection station, in which the containers are rinsed or rinsed with chemicals-free water, if appropriate for reasons of safety.

Abstract

In einer Reinigungsmaschine (W) zum Reinigen von Behältern (B), insbesondere Flaschen aus Glas oder Kunststoff, werden die Behälter (B) wenigstens in einer für das Reinigungsergebnis vorrangigen Intensivreinigungsstation (5) mit zumindest im Wesentlichen chemikalienfreiem, unter Druck mit Druckluft oder Druckwasser geförderten körnigem Material (R) zumindest innenseitig abgestrahlt. Die Reinigungsmaschine (W) weist stromab einer Auspack- und Vorweichstation eine Vorreinigungsstation (2) und in der anschließenden Intensivreinigungsstation (5) parallele, unterschiedlich lange Intensivreinigungsstrecken (11a, 11b) auf, denen jeweils eine Druck-Strahlanlage für das körnige Material (R) und ein Trägermedium (M) zugeordnet ist, um jeden Behälter (B) zumindest innenseitig nur so stark oder so lange wie aufgrund seines in einer Behälter-Inspektionsvorrichtung (24) detektierten Verschmutzungsgrades gerade nötig intensiv zu reinigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Beispielsweise in der Getränkeindustrie ist es bekannt, zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschen aus Kunststoff oder Glas, in Verbindung mit Wasser Chemikalien, wie Laugen oder Säuren, in beträchtlichem Ausmaß direkt an oder in den Behältern einzusetzen und dabei gegebenenfalls auch mit Wärme zu arbeiten. Diese bekannten Verfahren erfordern pro zu reinigendem Behälter einen erheblichen Aufwand an Wasser und Chemikalien, sowie erheblichen Energieaufwand zur Wärmeerzeugung. Der hohe Wasserbedarf ist u.a. dadurch bedingt, dass die Chemikalien nicht nur mit bestimmter Verdünnung zum Reinigungseinsatz gebracht werden müssen, sondern auch rückstandsfrei wieder zu entfernen sind. Dies resultiert in einem enormen Kostenaufwand für die Reinigung der Behälter, und kann auch deshalb zu indirekten Zusatzkosten führen, falls aufgrund nicht vollständig rückstandsfrei beseitigter Chemikalien Rückrufaktionen für durch Chemikalienreste kontaminierte, in die Behälter abgefüllte Getränke erforderlich werden. In der Abfüll- und Verpackungstechnik beispielsweise von Mehrwegflaschen aus Glas oder Kunststoff ist die eingesetzte Reinigungsmaschine der größte Verbraucher an thermischer Energie und Chemikalien beispielsweise in Form von Laugen. Pro zu reinigende Flasche werden beispielsweise ca. 30 kJ an thermischer Energie und ca. 20 ml einer 2,5 %igen Lauge benötigt.
  • Bei einer aus EP 0 672 615 A bekannten Reinigungsmaschine für als Fässer ausgebildete Behälter werden an oder hinter Behandlungsstationen Funktionen und/oder Eigenschaften der Fässer überprüft, um Fehler verschiedener Kategorien festzustellen. Diese Kategorien umfassen umgebungsbedingte, reinigungsmaschinenbedingte oder fassbedingte Fehler. Bei Feststellung eines fassbedingten Fehlers wird das Fass vollständig ausgesondert. Bei Feststellung eines reinigungsmaschinenbedingten oder umgebungsbedingten Fehlers wird das betroffene Fass ausgesondert, gegebenenfalls separat der Fehler überprüft und beseitigt, und wieder in den Produktionsfluss eingeschleust.
  • Aus EP 1 787 662 A ist eine modulare Wasch- und Sterilisiermaschine bekannt, in welcher in mehreren Stationen verschmutzte Objekte gereinigt und schließlich desinfiziert werden, insbesondere benutzte medizinische Instrumente. In einer Vorbehandlungsstation werden die verschmutzten Gegenstände in einem oder mehreren Reinigungsschritten mit kaltem Wasser vorgewaschen und/oder in einem Ultraschallbad behandelt. In wenigstens einer nachfolgenden Waschstation wird mit heißem Wasser, gegebenenfalls mit zugesetzten Detergenzien, gewaschen, und erfolgt dabei eine Heiß-Desinfektion mit nachfolgender Spülung und Trocknung in einer Trockenkammer. Die Waschvorgänge erfolgen in Waschkammern, in welche die verschmutzten Gegenstände mit Wagen transportiert werden. Die Heiß-Desinfektion erfolgt mit heißem Wasser bei einer Temperatur von beispielsweise 90°C bis 93°C. Da die Vorbehandlung weniger Zeitaufwand benötigt, als der Hauptwaschvorgang mit der Heiß-Desinfektion und der Trocknung, werden mehrere parallele Hauptwaschstationen eingesetzt.
  • In WO 2007/051473 A wird vorgeschlagen, Mehrweg-Glasflaschen mit einem durch ein Hochdruckmedium aufgestrahlten Glaspulver intensiv zu reinigen. Für Kunststoffflaschen ist Glaspulver extrem abrasiv.
  • Weiterer Stand der Technik zu Reinigungsmaschinen und Reinigungsverfahren ist zu finden in FR 644 426 A , DE 64 129 C , GB 05471 A , DE 197 053 C , GB 22 367 A , DE 197 09 621 A , GB 722 399 A und DE 598 606 C .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren anzugeben, die zumindest im Wesentlichen ohne Chemikalien und mit reduziertem Energieaufwand eine zuverlässige Behälterreinigung ermöglichen. Teil der Aufgabe ist die Schaffung einer Reinigungsmaschine für Flaschen, welche Reinigungsmaschine nahezu ohne Wärmeeinsatz und weitestgehend oder gänzlich ohne Chemikalien und kostengünstig und ökonomisch betrieben werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • In der Reinigungsmaschine läuft die intensive Reinigung so ab, dass mindestens der gleiche Reinigungseffekt wie bei herkömmlichen Reinigungsmaschinen erzielt wird, ohne nennenswerte thermische Energie oder/oder Chemikalien einsetzen zu müssen. In der Vorreinigungsstation wird mit Vorweichen und Hochdruckwasserstrahlen chemikalienfrei gearbeitet. In der Intensivreinigungsstation wird chemikalienfreies z.B. körniges Reinigungsmaterial unter Druck verstrahlt, das entweder beim direkten Auftreffen eine intensive Reinigungswirkung entwickelt und/oder durch nachträgliche Relativbewegung und Reibungseinflüsse Verunreinigungen abträgt und abspült. Dabei wird zumindest in der Intensivreinigungsstation jeder Behälter zumindest innenseitig, z.B. mit Druckwasser oder Luft als Trägermedium und von dem Trägermedium gefördertem körnigem Material strahlgereinigt. Das körnige Material kann wiederverwendbar oder rückstandsfrei abbaubar oder wieder aufbereitbar sein, und entwickelt für Verunreinigungen zunächst eine intensive abrasive Reinigungswirkung, und zwar auch ohne Einsatz von Wärme. Es sind mindestens zwei unterschiedlich lange, parallele Intensivreinigungsstrecken in der Intensivreinigungsstation vorgesehen. Gesteuert von einer den Verschmutzungsgrad detektierenden Behälter-Inspektionsvorrichtung wird abhängig vom detektierten Verschmutzungsgrad jeder nur noch einen für die Intensivreinigung zulässigen Verschmutzungsgrad aufweisende, zumindest wegen des als zulässig detektierten Verschmutzungsgrades nicht ausgesonderte und zur Intensivreinigungsstation geförderte Behälter individuell nur intensiv so gereinigt wie gerade für seinen individuellen aber zulässigen Verschmutzungsgrad nötig, und zwar parallel in den unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken. Die Förderstrecke in der Reinigungsmaschine kann im Übrigen kontinuierlich laufen, oder Abschnitte unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeiten umfassen, z.B. mit Pufferstrecken, und Hilfsförderstrecken zum Hängendtransport der Behälter, falls die Hauptförderstrecke zum Stehendtransport ausgelegt sein sollte. Beim Injizieren oder Abstrahlen mit dem körnigen Material können sich Komponenten der Strahlanlage gegebenenfalls mitbewegen, oder es werden die Behälter gegebenenfalls kurzzeitig lokal angehalten.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die mindestens zwei unterschiedlich langen, parallelen Intensivreinigungsstrecken über Weichen verknüpft, die von der stromauf liegenden Behälter-Inspektionsvorrichtung gesteuert werden.
  • In der der Intensivreinigungsstation nachgeschalteten Behälter-Desinfektionsstation wird ausreichende Sterilität der intensiv gereinigten Behälter erzielt.
  • Zweckmäßig ist zwischen der Vorreinigungsstation und der Intensivreinigungsstation wenigstens eine Behälter-Inspektionsvorrichtung vorgesehen, die u.a. den Verschmutzungsgrad jedes vorgereinigten Behälters detektiert und eine Auswahl trifft, in welche Intensivreinigungsstrecke der Behälter entsprechend seines Verschmutzungsgrades zu bringen ist. Ferner wird die Behälter-Inspektionsvorrichtung zum Detektieren eines zu starken Verschmutzungsgrades, der in der Intensivreinigungsstation nicht mehr zu reinigen ist, oder zum Detektieren fehlerhafter oder nicht mehr verwertbarer Behälter, eingesetzt, um diese Behälter zunächst aus der Reinigungsmaschine auszusondern, und so vorab ein auf die Reinigungsfähigkeit des Reinigungsmaterials abgestimmtes Verschmutzungsniveau für die zur Intensivreinigung zugelassenen Behälter zu begrenzen.
  • Zweckmäßig ist deshalb die Behälter-Inspektionsvorrichtung so ausgebildet, dass sie einerseits einen hohen Verschmutzungsgrad nicht mehr zu reinigender Behälter, oder fehlerhafte oder nicht mehr verwertbare Behälter detektieren und aussondern kann, andererseits einen niedrigeren Verschmutzungsgrad als den zum Aussondern detektierten Verschmutzungsgrad als zulässig detektiert und davon abhängig individuell die jeweils zu beschickende Intensivreinigungsstrecke auswählt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Intensivreinigungsstation und der Desinfektionsstation eine Aussonderungs- und/oder Rückführungs-Inspektionsvorrichtung vorgesehen, die dazu benutzt werden kann, bis dahin nicht ausreichend gereinigte Behälter auszusondern, oder wieder in die Vorreinigungsstation oder in die Intensivreinigungsstation zurückzuführen.
  • Zweckmäßig sind die Behälter-Inspektionsvorrichtung und die Aussonderungs- und/oder Rückführungs-Inspektionsvorrichtung jeweils in einer zugeordneten Behälter-Aussonderungsstation angeordnet.
  • Zumindest einem Anfangsbereich jeder Intensivreinigungsstrecke ist eine Druckstrahlanlage für körniges Material und ein Trägermedium zugeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist zumindest die Vorreinigungsstation und die Intensivreinigungsstation Sammeleinrichtungen für das körnige Material und/oder das Trägermedium auf, denen Reinigungs- und Wiederaufbereitungseinrichtungen entweder direkt zugeordnet oder angeschlossen sind, die entweder direkt in der Reinigungsmaschine enthalten oder außerhalb derselben platziert sein können. Auf diese Weise lässt sich zumindest chemikalienfreies Wasser im Kreislauf mit nur vernachlässigbar geringen Verlusten an tatsächlich abzuführendem Abwasser einsetzen. Abgelöste Verunreinigungen werden ausgesondert und beseitigt. Sollte sich das körnige Material nicht zersetzt haben, kann auch dieses wieder aufbereitet und/oder gereinigt und wiederverwertet werden.
  • Die Reinigungsmaschine kann als Rundläufer oder als Linearläufer ausgebildet sein, z.B. abhängig von dem zur Verfügung stehenden Platz.
  • Das in den unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken eingesetzte körnige Material kann recycelbar oder rückstandsfrei abbaubar sein, und entwickelt für Verunreinigungen durch das Abstrahlen eine intensive Reinigungswirkung ohne Einsatz von Wärme.
  • Verfahrensgemäß werden stromauf der Intensivreinigungsstation in der Behälter-Inspektionsvorrichtung zumindest die Verschmutzungsgrade der Behälter detektiert und wird eine Vorauswahl unter den detektierten Verschmutzungsgraden dergestalt getroffen, dass ein für die Intensivreinigung noch zulässiges Verschmutzungsniveau begrenzt wird. Zu stark verschmutzte Behälter werden ausgesondert. Mit zulässigen Verschmutzungsgraden detektierte Behälter werden individuell abhängig von ihren Verschmutzungsgraden in die unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken so eingebracht, dass jeder Behälter intensiv nur so lange wie nötig gereinigt wird. Als körniges Material (entweder eine Materialsorte oder eine Kombination von mehreren Materialsorten) kann Metall, Kunststoff, Sand, Salz oder ähnliches körniges Material eingesetzt werden. Zweckmäßig wird jeder Behälter zumindest innen z.B. mit den Druckluft oder Druckwasser gefördertem, körnigem Eis intensiv gereinigt. In Verbindung mit der abrasiven Reinigungswirkung tritt ein besonders effizienter Kälteschock für Verunreinigungen auf, durch den diese verspröden und kontrahieren und somit leicht ablösbar und entfernbar sind. Hierfür wird zweckmäßig entweder Trockeneis aus Kohlendioxid oder Wassereis (Slurry-Eis) aus chemikalienfreiem Wasser aufgestrahlt. Das Trockeneis wird bei der Intensivreinigung vollständig rückstandsfrei in Kohlendioxid umgewandelt, das gegebenenfalls abgesaugt wird. Das bei der Intensivreinigung schmelzende Wassereis spült abgelöste Verunreinigungen weg. Bei etwa gleichem Energiebedarf ist der Wasserbedarf mit körnigem Eis sowie der Abwasseranfall im Vergleich zu herkömmlichen wasserbasierten Reinigungsverfahren mit Chemikalien um 90 % bis 95 % geringer. Es entstehen ferner kein Schaden auch an empfindlichen Oberflächen, da die Eiskörner schonend einwirken, und auch kein Staub, der gesondert entfernt werden müsste. Gegenüber einem Wasserstrahl-Hochdruckreiniger mit einem Wasserverbrauch bis zu 500 Liter pro Stunde werden bei der Reinigung mit Wassereis, z.B. Slurry-Eis, nur 55 Liter Wasser pro Stunde verbraucht. Der intensive Reinigungserfolg mit beispielsweise als Pellets ausgebildeten Eiskörnern beruht auf dem Abkühlungs- und Versprödungseffekt und dem mechanischen abrasiven Effekt. Speziell bei Trockeneis entstehen nach der Intensivreinigung keinerlei Flüssigkeitsrückstände. Dabei werden z.B. bei der Intensivreinigung 1,0 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise etwa 2,0 mm große Eiskörner, vorzugsweise Pellets, mit einem Druck von etwa 3,0 bar bis 15,0 bar, vorzugsweise etwa 5,0 bar und/oder einer Geschwindigkeit von etwa 150 m/s bis 500 m/s, vorzugsweise etwa 300 m/s, aufgestrahlt. Dies führt innerhalb relativ kurzer Zeit zu einem intensiven Reinigungseffekt, vorzugsweise, im Innenbereich der Behälter und im Mündungsbereich. Als körniges Material kann auch ein Nussschalengranulat mittels eines Trägermediums zur Einwirkung auf die Behälteroberfläche gebracht werden, derart, dass das Nussschalengranulat eine Relativbewegung an der Behälteroberfläche ausführt. Nussschalengranulat ist nicht nur ein kostengünstiges, "nachwachsendes" Reinigungsmedium, sondern erbringt auch eine überraschend effiziente Reinigungswirkung. Nussschalengranulat ist nahezu weltweit in großen Mengen und Spezifikationen erhältlich und universell sowohl zur Reinigung von aus Glas bestehenden Behältern als auch Kunststoffbehältern, wie PET-Flaschen, hervorragend geeignet, da es eine moderat abrasive Wirkung entfaltet. Ferner ist Nussschalengranulat gegebenenfalls mehrfach wieder verwendbar und in jedem Fall einfach biologisch abbaubar. Mit Nussschalengranulat lassen sich nicht nur Etiketten, Etikettenreste und Leim von der Außenoberfläche sondern auch z.B. Standardverschmutzungen von der Innenoberfläche der Behälter rasch und effizient entfernen. Dabei wird Nussschalengranulat mit einer Partikelgröße von etwa 0,1 mm bis etwa 1,0 mm, vorzugsweise bis etwa 0,8 mm, zur Einwirkung auf die äußere und/oder innere Behälteroberfläche gebracht, gegebenenfalls entweder trocken oder mit Wasser als Trägermedium.
  • Bei einer Verfahrensvariante wird jeder Behälter in wenigstens einem Vorreinigungsschritt mit chemikalienfreiem Wasser benetzt und werden Verunreinigungen eine vorbestimmte Zeitdauer vorgeweicht. Hauptsächlich äußere Verunreinigungen werden dann durch HochdruckWasserstrahlen aus chemikalienfreiem Wasser entfernt. Dies wird vor allem an der Außenseite des Behälters, z.B. beim Etikett oder einer Etikettenhülse durchgeführt. Nachfolgend wird der verbliebene Verschmutzungsgrad detektiert und dann der Behälter für eine verschmutzungsgradabhängig vorbestimmte Zeitdauer durch Druckstrahlen mit dem körnigen Material intensiv gereinigt, und anschließend mit chemikalienfreiem Wasser gespült. Der Behälter ist dann bereits sauber, jedoch wird aus Hygienegründen abschließend eine chemikalienfreie Desinfektion des Behälters, zumindest innen und im Mündungsbereich, vorgenommen. Dann ist der Behälter, vorzugsweise eine Mehrwegflasche, zur Befüllung bereit.
  • Die chemikalienfreie Desinfektion lässt sich durch Applizieren und Verbrennen von Gas oder einer rückstandsfrei verbrennbaren Substanz vornehmen, d.h. durch eine Flammdesinfektion, bei der geringfügig Energie zur Zündung verbraucht wird. Alternativ kann mit Ozon effizient desinfiziert werden, das Energie-Impulsen unterworfen werden kann, auch um zuverlässig in unschädliche Bestandteile aufgezehrt zu werden. Zweckmäßig wird mit Ozon desinfiziert, das ohne Wärmeeinsatz wirkt, und rückstandsfrei zerfällt. Hierzu kann ein mit Ozon gespeister Applikator vorgesehen sein, und, vorzugsweise, ein z.B. piezoelektrischer Energie-Impuls-Generator für das Ozon.
  • Vor der Desinfektion können unvollständig gereinigte Behälter automatisch bezüglich eines verbliebenen Verschmutzungsgrades detektiert werden, um entweder vollständig ausgesondert oder wieder in die Vorreinigungsstation oder in die Intensivreinigungsstation zurückgeführt zu werden.
  • Zweckmäßig läuft das Verfahren so ab, dass die Behälter in der Intensivreinigungsstation parallel über jeweils wenigstens eine Zeitdauer von verschiedenen, abhängig vom detektierten Verschmutzungsgrad vorbestimmten mit wenigstens einem körnigen Material zumindest innenseitig abgestrahlt werden, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Metall, Kunststoff, Sand, Salz, Trockeneis, Wassereis oder Nussschalengranulat. Durch die Aussonderung von nicht mehr zu reinigenden und/oder fehlerhaften Behältern vor der Intensivreinigung wird ein auf die Reinigungsfähigkeit des körnigen Materials abgestimmter zulässiger Höchstverschmutzungsgrad definiert, wobei verfahrensgemäß durch die dann individuell abhängig vom detektierten Verschmutzungsgrad vorbestimmte Zeitdauer der Intensivreinigung jeder Behälter nur so lange intensiv gereinigt wird wie gerade nötig. Dies resultiert in einem effizienten Reinigungsergebnis, d.h., gleichbleibend hoher Reinheit und minimaler Reinigungsdauer, da Behälter mit unterschiedlich detektierten Verschmutzungsgraden parallel über je eine individuelle Zeitdauer intensiv gereinigt werden und nicht länger als nötig.
  • Im Kern besteht die Erfindung darin, in der Reinigungsmaschine und bei dem darin durchgeführten Verfahren im Wesentlichen keine oder überhaupt keine Chemikalien einzusetzen, sondern auch bei der Intensivreinigung mit chemikalienfreien Reinigungsmedien zu arbeiten, die ihre Reinigungswirkung nicht auf chemischem, sondern auf anderem, z.B. physikalischem und/oder mechanischem, Weg entwickeln. Dies ist zweckmäßig körniges Material mit abrasiver Wirkung, wenn es unter Druck aufgestrahlt wird. Das körnige Material löst Verunreinigungen ab, fördert diese weg und lässt sich rückstandsfrei wieder entfernen. Ist das körnige Material Eis, dann kommt zur abrasiven Reinigungswirkung eine Kälteschockwirkung hinzu, die die Reinigung intensiviert. Dabei wird in mindestens zwei unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken oder über jeweils eine individuell vorbestimmte Zeitdauer parallel intensiv gereinigt, jedoch jeder Behälter nur so, wie dies gerade für den detektierten Verschmutzungsgrad nötig ist. Alle Verfahrensschritte können im Wesentlichen ohne oder mit nur wenig zugeführter Wärme durchgeführt werden, um schließlich ein mindestens genauso gutes Reinigungsresultat zu erzielen, wie es bisher nur mit dem Einsatz von viel Wasser, viel Chemikalien, und viel thermischer Energie möglich war. Beim Arbeiten mit dem körnigen Material im Inneren des Behälters wird das körnige Material mit Druck injiziert, beispielsweise bis ein bestimmter Füllungsgrad erreicht ist. Beim Injizieren werden die Innenwände abgestrahlt. Nachfolgend kann bei weiterer Förderung des Behälters die Füllung mit dem körnigen Material einen zusätzlichen reibungsbehafteten Reinigungseffekt erzeugen, indem zwischen dem Behälter und der Füllung eine relative und gegebenenfalls kräftige Drehbewegung oder Schüttelbewegung erzeugt wird, die zu einer turbulenten und reinigenden Relativströmung entlang der Innenwand des Behälters führt, bei der durch Zentrifugalkraft auch das körnige Material nochmals in innigen Reinigungskontakt mit den Innenwänden gebracht wird und abgelöste Verunreinigungen bis zur Entfernung in Bewegung gehalten bleiben.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schemadarstellung einer Reinigungsmaschine für Behälter, hier Flaschen aus Kunststoff oder Glas,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Reinigungsmaschine von Fig. 1, und
    Fig. 3 bis 5
    Schemadarstellungen zur Verdeutlichung eines Verfahrensschrittes bei der Intensivreinigung der Behälter.
  • Eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Reinigungsmaschine W dient beispielsweise zum Reinigen von Behältern B, die zumindest vorwiegend nach dem Mehrwegprinzip von Verbrauchern zurückgegeben und neuerlich befüllt werden. Speziell kann es sich hierbei um Kunststoff- oder Glasflaschen für die Getränkeindustrie handeln, für die zur Neubefüllung ein sehr hoher Reinigungsstandard und Hygienestandard einzuhalten sind.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Reinigungsmaschine W ist als Linearläufer ausgebildet, könnte alternativ aber auch als Rundläufer ausgebildet sein.
  • In der Reinigungsmaschine W sind in Förderrichtung der Behälter B mehrere Stationen 1 bis 10 hintereinandergeschaltet. Durch alle Stationen erstreckt sich eine Förderstrecke 11 zum Stehendtransport, der parallel Hilfsförderabschnitte 29 beispielsweise zum Hängendtransport oder Überkopftransport zugeordnet sind.
  • Die Station 1 ist eine Auspack- und Vorweichstation. Die Behälter B werden mittels eines Greifers 13, 16 beispielsweise aus Transportgebinden 12 gehoben und auf die Förderstrecke 11, z.B. ein Förderband, gestellt, derart, dass die Behältermündungen nach oben weisen. Von einer Vorweicheinrichtung 15 mit Wassersprühdüsen 22' werden die Behälter sowohl auf der Außenoberfläche als auch innen mit Wasser benetzt, das Raumtemperatur haben kann und chemikalienfrei ist, um innen und/oder außen vorhandenen Schmutz und eventuelle Etiketten oder Etikettenhülsen vorzuweichen.
  • Im Einlauf der Station 2, die eine Vorreinigungsstation ist, ist eine Vorweichstrecke 3 vorgesehen, der eine Wendevorrichtung 18 zugeordnet ist, die die Behälter auf der Hilfsförderstrecke 29 auf dem Kopf stehend platziert, so dass das zum Vorweichen eingebrachte Wasser gegebenenfalls mit gelöstem Schmutz ablaufen kann. In der Station 2 sind zumindest oberseitig und unterseitig Hochdruck-Strahldüsen 22, gegebenenfalls beweglich, angeordnet, die mit Hochdruck-Wasserstrahlen ("Kärchern") Schmutz, Leim und Etiketten entfernen. Das ablaufende Wasser wird mit dem abgelösten Verunreinigungen von Sammeleinrichtungen 17 aufgefangen, einer Vorreinigungseinrichtung 23 zugeführt und dann in einer Hauptreinigungsvorrichtung 20 gereinigt und über eine Leitung 14 wieder in den Kreislauf geführt. In der Vorreinigungsvorrichtung 23 können Feststoffe und feste Verschmutzungen bei 19 abgesondert werden. In der Hauptreinigungsvorrichtung 20 kann "echtes" Abwasser bei 21 abgeführt werden.
  • Im Auslauf der Vorreinigungsstation 2 ist eine weitere Wendevorrichtung 18 vorgesehen, die die Behälter B um 180° wendet und auf der Förderstrecke 11 absteilt, ehe die vorgereinigten Behälter B in die nächste Station 4 einlaufen, die mittels einer Inspektionsvorrichtung 24 u.a. zur Verschmutzungsdifferenzierung bzw. Detektion des Verschmutzungsgrades jedes Behälters B dient.
  • Die nächste Station ist eine Intensivreinigungsstation 5, in der die Behälter B mit wenigstens einem zumindest weitestgehend chemikalienfreien Reinigungsmedium parallel in unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken 11a, 11b intensiv gereinigt werden. Im Verlauf der Förderstrecke 11 in der Intensivreinigungsstation 5 können drei Weichen 25, 26 und 27 vorgesehen sein, die die unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken 11a, 11b verknüpfen. Die Weiche 25 wird beispielsweise von der Behälter-Inspektionsvorrichtung 24 gesteuert, um einen vorbestimmten detektierten hohen Verschmutzungsgrad aufweisende, nicht mehr zu reinigende oder fehlerhafte oder nicht mehr verwertbare Behälter auszusondern und beispielsweise in einen Sammler 33 zu fördern. Die Behälter-Inspektionsvorrichtung 24 detektiert auch einen niedrigeren Verschmutzungsgrad der vorgereinigten, nicht ausgesonderten Behälter B und entscheidet sich abhängig vom detektierten Verschmutzungsgrad für eine jeweilige der unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken 11a, 11b. Die ein Stück weiter stromab platzierte Weiche 26 ist wie auch die noch weiter stromab liegende Weiche 27 der zur hier geraden kürzeren Intensivreinigungsstrecke 11a in der Intensivreinigungsstation 5 parallelen aber längeren zweiten Intensivreinigungsstrecke 11b zugeordnet. Zumindest die Weiche 26 kann von der Behälter-Inspektionsvorrichtung 24 gesteuert werden, um abhängig vom detektierten Verschmutzungsgrad, der niedriger ist als der zum Aussondern detektierte Verschmutzungsgrad, die Behälter B jeweils individuell über die längere Intensivreinigungsstrecke 11b oder die kürzere Intensivreinigungsstrecke 11a zu fördern. Zwischen den Weichen 26, 27 können die einander folgende geförderten Behälter B beabstandet werden, so dass aus der zweiten Intensivreinigungsstrecke 11b wieder zurückkehrende Behälter problemlos in die erste Intensivreinigungsstrecke 11a einschleusbar sind. Die unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken 11a, 11b könnten alternativ erst am Ende der Intensivreinigungsstation wieder zusammengeführt werden.
  • In der Station 5 ist eine Strahlanlage A angeordnet, die beispielsweise körniges Material R verarbeitet, das z.B. direkt oder durch ein Trägermedium wie Luft oder Wasser mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit zumindest abrasiv auf die Behälter B zur Einwirkung gebracht wird, vorzugsweise im Inneren und im Mündungsbereich der Behälter. Die Hochdruck-Strahlanlage A wird näher anhand der Fig. 2 erläutert. Stromab der Strahlanlage A können Einrichtungen 28 vorgesehen sein, um die Behälter in eine Rotationsbewegung zu versetzen, während sie gefördert werden. Die so erzeugte Relativbewegung zwischen der Füllung des Reinigungsmediums und dem Behälter dient der weiteren Reinigung.
  • Die beispielsweise stromab der Strahlanlage A vorgesehenen Einrichtungen 28 können additiv mit Einrichtungen 28' kombiniert werden, die die Behälter in eine Schüttelbewegung versetzen, oder können alternativ durch die Einrichtungen 28' ersetzt sein, die die mit zumindest einer Teilbefüllung entweder nur trockenen körnigen Materials R oder in einem Gemisch mit einem Trägermedium wie Wasser zur Innenreinigung in eine Schüttelbewegung versetzen. Das Schütteln der Behälter zur Innenreinigung ist besonders bei Verwendung von Nussschalengranulat als das körnige Material R zweckmäßig.
  • Die Station 6 enthält eine weitere Wendevorrichtung 18, in der die stehend angeförderten Behälter B in eine Überkopflage gebracht werden, um sie zu entleeren. Die nachfolgende Station 7 ist eine Spülstation, in der die überkopfstehenden Behälter mit Wasser bzw. Hochdruckwasser abschließend innen und außen gespült werden. Den Stationen 6, 7 ist wie der Station 2 eine Vorreinigungsvorrichtung 23 und eine Hauptreinigungsvorrichtung 20 für aufgefangenes Wasser und gegebenenfalls körniges Material R oder geschmolzenes Eis nachgeschaltet, die gereinigtes Wasser, hier der Strahlanlage A, zuführt und in Sammeleinrichtungen 17 aufgefangenes Wasser von Verunreinigungen trennt.
  • Die Station 8 enthält eine weitere Aussonderungs- und Rückführungs-Inspektionsvorrichtung 24' zum automatischen Detektieren einer eventuellen Restverschmutzung, wobei eine nicht gezeigte Aussonderungsstation und/oder Rückführvorrichtung von der Aussonderungs- und Rückführungs-Inspektionsvorrichtung 24' steuerbar ist, um nicht ausreichend gereinigte Behälter B auszusondern oder in die Vorreinigungsstation 2 oder in die Intensivreinigungsstation 5 zurückzuführen.
  • Die Desinfektionsstation 9, beispielsweise zur Flammdesinfektion der z.B. überkopf geförderten Behälter B, enthält Düsen 30, die aus einem Reservoir 31 mit einem Gas wie z.B. Ozon oder einer rückstandsfrei verbrennbaren Substanz gespeist werden, um die Behälter zu füllen, ehe eine Zündeinrichtung 32 eine Verbrennung initiiert, um mit den entstehenden Flammen die Desinfektion der Behälter durchzuführen, vor allem innen und im Mündungsbereich auch außen.
  • Zweckmäßig wird in der Desinfektionsstation 9 mit Ozon gearbeitet, das, vorzugsweise, durch wenigstens einen Energieimpuls, z.B. auf piezoelektrischem Weg, beaufschlagt werden kann, um nachhaltig zu desinfizieren, und sich dabei rückstandsfrei aufzehrt (z.B. in Sauerstoff und freie Radikale zerfällt).
  • An die Desinfektionsstation 9 schließt sich in der Station 10 eine weitere Wendevorrichtung 18 an, die die Behälter B aus der Überkopflage wieder zum Stehendtransport auf die Förderstrecke 11 überführt.
  • Fig. 2 verdeutlicht schematisch die Stationen 4 und 5 der Reinigungsmaschine W von Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform der Reinigungsmaschine W ist die Station 5 mit den hier zwei (oder mehreren) unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken 11a, 11b für eine Intensivreinigung unter Verwendung eines körnigen Materials R konzipiert. Dieses körnige Material R sollte eine bestimmte Korngröße haben, rückstandsfrei zugesetzt werden können, oder sich sogar bei der Intensivreinigung rückstandsfrei aufbrauchen, z.B. als Slurry-Eis vollständig zu Wasser schmelzen, keinen Staub erzeugen, und die Oberfläche, speziell im Mündungsbereich oder im Inneren der Behälter nicht verletzen, jedoch z.B. vorgeweichte, Verunreinigungen zumindest mit Aufprallenergie und/oder durch eine abrasive Einwirkung vollständig ablösen.
  • Das körnige Material R kann aus Metall, Kunststoff, Sand, Salz oder dgl. bestehen, wobei Salz den Vorteil bietet, sich zumindest in Kontakt mit etwas Wasser allmählich aufzulösen. Alternativ ist das körnige Material R in Fig. 2 Eis, und zwar entweder Trockeneis aus Kohlendioxid oder Wassereis (Slurry-Eis) aus chemikalienfreiem Wasser, beispielsweise in Pelletform mit einer bestimmten Korngröße.
  • Die Eiskörner werden zweckmäßig direkt oder mit einem Trägermedium unter Druck gefördert und appliziert. Das Trägermedium M ist entweder Druckluft oder Druckwasser. Die Eisstrahl-Technik vereinigt mehrere Vorteile. Die etwa 2,0 mm großen Eiskörner oder Partikel werden, z.B. mit Druckluft, bei einem Druck von etwa 5 bar auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht bzw. in die Behälter injiziert. Die Eiskörner reinigen dabei durch ihre Aufprallenergie und Abrasion auf mechanischem Weg. Sie schmelzen allmählich und spülen abgelöste Verschmutzungen von der Oberfläche ab. Trockeneis aus Kohlendioxid verdunstet rückstandsfrei. Die Eisstrahl-Technik kann mit Wassereis (Slurry-Eis) sogar in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Bei Trockeneis empfiehlt sich die Absaugung des entstehenden Kohlendioxids. Selbst empfindliche Oberflächen werden durch die relativ weichen Eiskörner bei der Intensivreinigung nicht beschädigt. Es entsteht deshalb auch kein Staub, der gesondert entfernt werden müsste.
  • Wie bereits erwähnt, sind in der Intensivreinigungsstation 5 Rotiervorrichtungen 28 vorgesehen, um die mit dem Reinigungsmedium (körniges Material R und Trägermedium M, wie Luft oder Wasser) zumindest teilgefüllten Behälter entweder in einer Drehrichtung oder in wechselnden Drehrichtungen zu rotieren, während sie weitergefördert werden, so dass zwischen der Reinigungsmedium-Füllung in jedem Behälter und der Behälterinnenwand eine relative Drehbewegung entsteht, bei der angelöste oder weitgehend gelöste Verschmutzungen endgültig abgespült und in Bewegung gehalten werden, und bei der vor allem das körnige Material R die Innenwand weiterhin abrasiv beaufschlagt und zusammen mit dem Trägermaterial spült, wobei das körnige Material durch Zentrifugalkraft nach außen und in den Kontakt mit der Innenwand gebracht wird. Somit kommt das körnige Material zweifach zur Wirkung, zunächst beim Druckstrahlen aus der Strahlpistole 40, und danach bei der Rotationsbewegung.
  • Im Fall von Eis als körniges Material R (Trockeneis oder Wassereis) hat das körnige Material ebenfalls mindestens zwei Reinigungseffekte. Neben der abrasiven Wirkung, d.h. aufgrund der Aufprallenergie beim Abstrahlen der Innenwand des Behälters B bzw. beim Injizieren in den Behälter, ziehen sich getroffene Verunreinigungen, falls sie nicht sofort aufgebrochen und abgelöst worden sind, durch die starke Unterkühlung (im Fall von Trockeneis aus Kohlendioxid beispielsweise -79°C) zusammen und verspröden. Durch entstehende Thermospannungen und unter dem Einfluss der Aufprall- oder Bewegungsenergie der Eiskörner lösen sich dann diese Verschmutzungen leicht von der Oberfläche. Zumindest die nachfolgend auftreffenden Eiskörner tragen diese schon teilgelösten Verunreinigungen vollständig ab. Im Fall von Trockeneis löst sich dieses nach dem Auftreffen vollständig in Gas auf, das in die Atmosphäre zurückgeht, aus der es ursprünglich gewonnen wurde. Bei Trockeneis gibt es praktisch keine Flüssigkeitsrückstände, so dass der abrasive Reinigungseffekt beim Abstrahlen, gegebenenfalls mit mehreren Bewegungszyklen der Strahldüsen 41 bzw. Strahlpistole 40 bis zum Grund des Behälters, sehr effizient ist. Es könnte gegebenenfalls auch zusätzlich Wasser eingesetzt werden. Im Fall von Körnern aus Wassereis, direkt aufgestrahlt oder mit Druckluft oder Druckwasser, schmilzt dieses allmählich, wodurch abgelöste Verunreinigungen effizient weggespült und in einer Zirkulationsbewegung im Behälter gehalten werden, und sich nicht nochmals absetzen.
  • Der Station 5 in Fig. 2, die die Intensivreinigungsstation der Reinigungsmaschine W beispielsweise von Fig. 1 repräsentiert, weist einen Vorratsbehälter 34 für körniges Material R, insbesondere Eispellets wie Slurry-Eis, auf oder ist an einen solchen angeschlossen. Der Vorratsbehälter 34 kann isoliert und/oder gekühlt sein. Vom Vorratsbehälter 34 erstreckt sich eine Zufuhr über eine Dosiervorrichtung 35 zu einer Mischvorrichtung 37, an die auch eine Zufuhr 38 für das Trägermedium M, hier Wasser beispielsweise aus der Station 6, 7 oder chemikalienfreies Reinwasser angeschlossen ist. In dieser Zufuhr 38 kann eine Druck- und/oder Mengenregeleinrichtung 39 oder dgl. enthalten sein. Im Fall von Trockeneis aus Kohlendioxid oder Slurry-Eis kann der Mischvorrichtung 37 Druckluft, beispielsweise von einem Kompressor, über eine Druckregel- und Mengeneinstellvorrichtung zugeführt werden.
  • Um sicherzustellen, dass bei der Intensivreinigung keine zusätzlichen Keime eingetragen werden, kann eine Desinfektionsvorrichtung 36 zumindest für das körnige Material R vorgesehen sein.
  • Von der Mischvorrichtung 37 wird zumindest eine Strahlpistole 40 gespeist, die, vorzugsweise, spezielle Hochleistungsdüsen 41 besitzt, und, gegebenenfalls, in Richtung der Pfeile in Fig. 2 relativ zur Förderstrecke 11, 11a linear und/oder rotatorisch verstellbar ist.
  • Da zumindest zwei unterschiedlich lange Intensivreinigungsstrecken 11a, 11b und die Weichen 27 vorgesehen sind, ist stromab der Strahlpistole 40 (zweckmäßigerweise einer Gruppe Strahlpistolen) eine Vereinzelungsvorrichtung 42 vorgesehen, um die aufeinanderfolgend entlang der Förderstrecke 11 transportierten Behälter B zu beabstanden.
  • Beispielsweise fallen in Fig. 2 die Eiskörner aus dem Vorratsbehälter 34 über die Dosiervorrichtung 35 in einen Ausgangskrümmer der Strahlpistole 40, die mit Druckluft gespeist wird und einen relativ schonenden Ansaugdruck für die Eiskörner erzeugt. Durch die Druckluft werden die Eiskörner auf etwa 300 m/s beschleunigt. Durch die exakt berechneten Hochleistungs-Strahldüsen 41 wird nun das Reinigungsmedium aus den Eiskörnern (Pellets) und der Druckluft auf die zu reinigende Oberfläche, z.B. die Innenoberfläche und den Mündungsbereich, des Behälters gestrahlt. Dabei kann mit einem Druck von etwa 5 bar gearbeitet werden. Die vorerwähnten Korngrößen, der Druckbereich und die Geschwindigkeit können natürlich in einem breiten Bereich variiert werden.
  • Falls das körnige Material Metall, Kunststoff, Sand, Salz oder dgl. ist, kann als Trägermedium ebenfalls entweder Druckluft oder Druckwasser verwendet werden. Der Verwendung von Eis, insbesondere Slurry-Eis, als das körnige Material wird der Vorzug gegeben, weil es für die Behälter wenig aggressiv wirkt und entweder verdunstet oder zu Wasser schmilzt. Bei anderen körnigen Materialien muss das jeweils eingesetzte körnige Material, das überschüssig ist oder gebraucht anfällt z.B. über die Sammeleinrichtungen 17 (Tröge oder dgl.) gesammelt und bei der Wiederaufbereitung des Wassers zuvor ausgesondert und gesondert wieder aufbereitet werden. Salz lässt sich hingegen in gelöster Form bei der Aufbereitung des Wassers durch Entsalzen beseitigen und entweder entsorgen oder wiederverwenden.
  • Als das körnige Material R kann zweckmäßig ein Nussschalengranulat, beispielsweise mit einer Partikelgröße von etwa 0,1 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise bis etwa 0,8 mm, zur Innen- und/oder Außenreinigung der Behälter in der Intensivreinigungsstation verwendet werden. Nussschalengranulat ist ein kostengünstiges Reinigungsmaterial, das biologisch abbaubar und gegebenenfalls einfach recycelbar ist und praktisch weltweit in nahezu unbegrenzten Mengen als nachwachsender Rohstoff zur Verfügung steht, und beispielsweise ein Abfallprodukt von Produktionsverfahren ist, bei denen Nusskerne verarbeitet werden. Das Nussschalengranulat kann bei der Intensivreinigung trocken oder beispielsweise mit Wasser als Trägermedium aufgestrahlt und/oder eingefüllt werden. Zur Innenreinigung mit Nussschalengranulat kann der Behälter geschüttelt und/oder rotiert werden, wodurch z.B. Standardverschmutzungen rasch abgelöst und einfach abgeführt werden. Bei der Außenreinigung hat sich Nussschalengranulat als besonders effizient zur Beseitigung von Etiketten, Etikettenresten und Leim bzw. Leimresten erwiesen.
  • In der Station 5 könnten mehrere Unterstationen jeweils mit Strahlpistolen 40 bzw. Strahldüsen 41 zum Einsatz gebracht werden, wobei, zweckmäßig, die Behälter zwischen diesen Unterstationen gewendet werden könnten, um jeweils ihres Inhalts aus Reinigungsmedium und Verschmutzungen entledigt zu werden. Zweckmäßig gibt es eine bestimmte Verweildauer in der Station 5, innerhalb derer das Reinigungsmedium zumindest im Inneren der Behälter agitiert wirkt. Nachdem die Behälter die Station 5 verlassen, werden sie (Fig. 1) durch die Wendevorrichtung 18 in der Station 6 gewendet, so dass ihr Inhalt abfließt (der gesammelt und gegebenenfalls unter Absonderung nicht mehr verwendbarer Teilsubstanzen wiederaufbereitet wird), ehe die Behälter in der Station 7 mit chemikalienfreiem Wasser gespült werden.
  • Die Fig. 3 bis 5 verdeutlichen schematisch den Ablauf bei der Intensivreinigung eines Behälters B beispielsweise in der Station 5 in den Fig. 2 und 1.
  • Der leere, mit dem Mündungsbereich nach oben weisend auf der Intensivreinigungsstrecke 11a stehende Behälter B wird in Fig. 3 aus den Strahldüsen 41 mit Druckstrahlen 43 beaufschlagt, die aus dem körnigen Material R und gegebenenfalls dem Trägermedium M generiert werden, z.B. aus mit Druckluft geförderten Trockeneis- oder Wassereis-Pellets. Die Strahlpistole 40 ist mit den untenliegenden Strahldüsen 41 beispielsweise in dem Behälter B eingeführt, um vom Behälterinnenboden allmählich nach oben die Innenwand abzustrahlen. Dabei können die Strahldüsen 41 in Richtung der gezeigten Pfeile auf- und abbewegt werden, und/oder rotiert werden. Gegebenenfalls sind an der Strahlpistole 40 auch Strahldüsen 41 zum Reinigen des außenliegenden Mündungsbereiches vorgesehen. Ferner können über die Länge der Strahlpistole 40 mehrere Strahldüsen 41 vorgesehen sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Strahlpistole 40/Strahldüse 41 im Wesentlichen stationär so platziert, dass sie das Reinigungsmedium nur in den Behälter B injiziert, wobei z.B. der Behälter entweder kurzzeitig angehalten werden kann, oder sich die Strahlpistole kurzzeitig mit dem Behälter mitbewegen kann, oder die Injektion nur über die Zeitdauer erfolgt, während welcher der Behälter B die Strahldüse 41 passiert.
  • In beiden Fällen ist gemäß Fig. 4 dann in dem Behälter eine Füllung oder Teilfüllung aus dem körnigen Material R und dem Trägermedium M enthalten, wenn sich der Behälter B aus dem Bereich der Strahlpistole 40 weiterbewegt. Nun wird der Behälter B durch die Rotiervorrichtungen 28 in eine Drehung beispielsweise um seine Hochachse versetzt, so dass zur weiteren Reinigung zwischen der Füllung mit Flüssigkeitsreibung zum Behälter und dessen Innenwand eine Relativbewegung entsteht, bei der angelöste oder gelöste Verunreinigungen endgültig abgelöst und mitgenommen und in Bewegung gehalten werden, und beispielsweise durch Fliehkräfte oder die Strömungsdynamik das körnige Material R weiterhin gegen die Innenoberfläche gedrückt wird, und mit auch mechanischer Reibung jegliche Verunreinigungsreste ablöst, die dann in der Füllung aus dem körnigen Material R und dem Trägermedium M in Bewegung gehalten werden, und sich nicht mehr absetzen. Dabei wird eine vorbestimmte Verweildauer für diese Intensivreinigung in der Intensivreinigungsstrecke 11a eingehalten, die sich beispielsweise individuell nach dem durch die Behälter-Inspektionsvorrichtung 24 detektierten Verschmutzungsgrad richten kann. Bei höherem Verschmutzungsgrad werden die betroffenen Behälter in der längeren Intensivreinigungsstrecke 11b länger behandelt. Anschließend wird der in Fig. 5 gezeigte Behälter durch die Wendevorrichtung 18 gewendet, so dass die Füllung aus dem körnigen Material R, dem Trägermedium M und den abgelösten Verschmutzungen abfließen kann, wobei eine gewisse Zeitdauer zugestanden wird, so dass die Behälter gut abtropfen, ehe sie in der Station 7 mit Wasser intensiv gespült werden.
  • In Fig. 4 kann alternativ oder additiv zu den Einrichtungen 28 zum Rotieren der Behälter wenigstens eine Einrichtung 28' zum Schütteln der Behälter vorgesehen sein, um diese an der Innenoberfläche bei der Innenreinigung der abrasiven Wirkung des körnigen Materials R auszusetzen. Das Schütteln, mit oder ohne gleichzeitige Rotation, ist besonders zweckmäßig bei Verwendung von Nussschalengranulat als das körnige Material R.
  • In der Desinfektionsstation 9 wird Gas oder eine andere rückstandsfrei verbrennbare Substanz in den Behälter B injiziert und z.B. gezündet, und wird die nach der Zündung entstehende Flamme auch gezielt auf die Außenseite des Mündungsbereiches des Behälters gerichtet, um auch diesen Bereich zu desinfizieren. Vorzugsweise wird mit Ozon, und gegebenenfalls piezoelektrisch erzeugten Energieimpulsen eines Generators gearbeitet.
  • Der weitgehend chemikalienfrei und ohne nennenswerten Einsatz von Wärmeenergie durchgeführte Verfahrensablauf mit Slurry-Eis, die Aussonderung zur stark verschmutzter oder nicht mehr brauchbarer Behälter B schon vor der Intensivreinigung, zumindest eine Strafrunde stärker verschmutzter Behälter, und die Desinfektion mit Ozon werden aus mehreren Gründen als besonders zweckmäßig und kostengünstig angesehen. Durch die automatische Inspektion und Aussonderung vor der Intensivreinigung wird ein vorbestimmter zulässiger Verschmutzungsgrad begrenzt, der bewusst auf die Reinigungsfähigkeit des körnigen Materials R, z.B. Slurry-Eis, abgestimmt werden kann. Kaum oder wenige verschmutzte Behälter B werden dann zügig gereinigt. Stärker verschmutzte Behälter B, gegebenenfalls bis zum vorbestimmten Verschmutzungsgrad, werden parallel länger oder gereinigt, gegebenenfalls unter erneuter Applikation des körnigen Materials, wobei entlang der Intensivreinigungsstrecke durchaus mehrfach körniges Material appliziert werden könnte. Im Fall von Slurry-Eis oder Wassereis schmilzt dieses zu Wasser, das durch Wenden der Behälter mit den Verschmutzungen nur durch Schwerkraft entfernt und/oder mit Reinwasser rückstandsfrei ausgespült wird. Durch die ablaufbedingte Verweildauer bis zur Desinfektion sind die intensiv gereinigten Oberflächen wenn überhaupt nur noch geringfügig benetzt, so dass das Ozon seine Desinfektionswirkung sehr effizient ausspielen kann, gegebenenfalls unterstützt durch Energieimpulse, die einfach auf piezoelektrischem Wege (oder auf andere Weise) im Ozon einwirken, das rückstandsfrei in Sauerstoff und freie Radikale aufgezehrt wird. Insgesamt wird somit eine immense Kostenersparnis erzielt, im Vergleich mit konventionellen Verfahren, vor allem da keine Chemikalien, kaum von außen oder in Reinigungsmedien eingebrachte thermische Energie, sehr viel weniger Wasser eingesetzt und die Behälter B parallel aber nur jeweils so stark oder so lange wie gerade nötig intensiv gereinigt werden.
  • Die vor allem bei der ersten Behälter-Inspektionsvorrichtung 24 als zu stark verschmutzt und nicht mehr reinigbar ausgesonderten Behälter müssen nicht notwendigerweise verworfen werden, sondern können zur weiteren Kosteneinsparung gesammelt und auf andere, z.B. aggressivere Weise separat gereinigt oder speziell vorgereinigt und dann zu einem neuen Versuch wieder in das Verfahren eingeschleust werden. Denn es kann sich hierbei durchaus um einen nennenswerten Anteil aller zu reinigenden Behälter handeln, der bewusst zunächst ausgesondert wird, um den vorbestimmten und auf das Verfahren und/oder die Reinigungsfähigkeit des körnigen Materials R, insbesondere Slurry-Eis, abgestimmten Verschmutzungsgrad zu begrenzen.
  • Ein wichtiger Aspekt besteht darin, bei der Intensivreinigung einen z.B. auf die Verfahrenseffizienz oder die Reinigungswirkung des körnigen Materials bewusst begrenzten Verschmutzungsgrad herzustellen, indem als ungeeignet detektierte Behälter ausgesondert werden. Dies wird zweckmäßig nach der Vorreinigung durchgeführt, um höhere Detektionsgenauigkeit zu erzielen.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, zwischen der Intensivreinigungsstation und der Desinfektionsstation eine Spülstation anzuordnen, in der die Behälter mit chemikalienfreiem Wasser, gegebenenfalls sicherheitshalber ausgespült oder abgespült werden.

Claims (15)

  1. Reinigungsmaschine (W) für Behälter (B), insbesondere Flaschen aus Glas oder Kunststoff, mit mehreren entlang wenigstens einer Behälter-Handlings- und -Förderstrecke (11, 29) angeordneten Stationen (1 bis 9), in denen durch die Reinigungsmaschine (W) geförderte Behälter (B) in zumindest einer Intensivreinigungsstation (5) mit wenigstens einem Reinigungsmedium intensiv gereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Intensivreinigungsstation (5) mindestens zwei unterschiedlich lange Intensivreinigungsstrecken (11a, 11b) vorgesehen sind, und dass stromauf der Intensivreinigungsstation (5) eine Behälter-Inspektionsvorrichtung (24) zum Detektieren der und zum Differenzieren zwischen Verschmutzungsgraden der Behälter (B) und zum wahlweisen Beschicken der unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken (11a, 11 b) mit Behältern (B) abhängig von für die Intensivreinigungsstation (5) als zulässig detektierten Verschmutzungsgraden vorgesehen ist.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken (11a, 11b) parallel und miteinander verknüpft sind, vorzugsweise über von der Inspektionsvorrichtung (24) gesteuerte Weichen (25, 26, 27).
  3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Intensivreinigungsstation (5) wenigstens eine Behälter-Desinfektionsstation (9) nachgeschaltet ist.
  4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionsvorrichtung (24) zwischen einer Vorreinigungsstation (2), vorzugsweise stromab einer Auspack- und Vorweichstation (1) mit einer Hochdruck-Wasserstrahl- und Vorweich-Vorreinigungsstrecke (V), und der Intensivreinigungsstation (5) angeordnet ist.
  5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionsvorrichtung (24) zusätzlich ausgebildet ist zum Detektieren und Aussondern gegenüber den zur Reinigung in den unterschiedlich langen Intensivreinigungsstrecken (11a, 11b) zulässigen Verschmutzungsgraden zu stark verschmutzter und/oder nicht mehr brauchbarer Behälter (B) vor der Intensivreinigungsstation (5).
  6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Intensivreinigungsstation (5) und der Behälter-Desinfektionsstation (9) eine Aussonderungs- und/oder Rückführungs-Inspektionsvorrichtung (24') vorgesehen ist.
  7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Intensivreinigungsstation (5) zumindest eine zumindest einem Anfangsbereich der jeweiligen Intensivreinigungsstrecke (11a, 11 b) zugeordnete Druck-Strahlanlage (A) für chemikalienfreies körniges Material (R) und ein unter Druck gesetztes Trägermedium (M) für das körnige Material (R) vorgesehen ist.
  8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Vorreinigungsstation (2) und die Intensivreinigungsstation (5) Sammeleinrichtungen (17) für das körnige Material (R) und gegebenenfalls das Trägermedium (M) aufweisen, denen Reinigungs- und Wiederaufbereitungseinrichtungen (23, 23) angeschlossen sind.
  9. Reinigungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmaschine (W) als Rundläufer oder Linearläufer ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Reinigen von Behältern (B), insbesondere Flaschen aus Glas oder Kunststoff, in einer Reinigungsmaschine (W) gemäß Anspruch 1, in der in mehreren Stationen (1 - 9) und Verfahrensschritten mindestens ein Reinigungsmedium auf die durch die Reinigungsmaschine (W) geförderten Behälter (B) zur Einwirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf wenigstens einer für den endgültigen Reinigungseffekt vorrangigen Intensivreinigungsstation (5) und/oder vor wenigstens einem Intensivreinigungs-Verfahrensschritt zumindest Verschmutzungsgrade der Behälter (B) detektiert werden und zwischen den Verschmutzungsgraden differenziert wird, und die Behälter (B) abhängig von für die Intensivreinigungsstation (5) und/oder den Intensivreinigungs-Verfahrensschritt zulässig detektierten Verschmutzungsgraden und im Hinblick auf den endgültigen Reinigungseffekt ausgewählt entweder über eine erste kürzere oder wenigstens eine zweite und längere Zeitdauer intensiv gereinigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (B) in wenigstens einem Vorreinigungsschritt im Wesentlichen allseitig mit chemikalienfreiem Wasser benetzt und innenliegende Verunreinigungen eine vorbestimmte Zeitdauer vorgeweicht werden, dass die Behälter dann durch Hochdruckstrahlen mit chemikalienfreiem Druckwasser außenseitig vorgereinigt werden, dass nachfolgend die Verschmutzungsgrade der Behälter (B) detektiert und zu stark verschmutzte oder unbrauchbare Behälter zur Begrenzung eines für die Intensivreinigung zulässiges Verschmutzungsgrades ausgesondert werden, dass nachfolgend jeder nicht ausgesonderte Behälter (B) über eine kürzere oder wenigstens eine längere, abhängig von seinem detektierten Verschmutzungsgrad vorbestimmte Zeitdauer zumindest durch Druckstrahlen mit körnigem Material (R) und einem Trägermedium (M) vorwiegend innenseitig intensiv gereinigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die intensiv gereinigten Behälter abschließend mit chemikalienfreiem Wasser gespült und chemikalienfrei desinfiziert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (B) durch Applizieren von Ozon, vorzugsweise mit sich durch wenigstens einen eingebrachten Energieimpuls aufzehrendes Ozon, vorzugsweise mit einem piezoelektrisch im Ozon erzeugten Energieimpuls, oder durch Applizieren und Verbrennen von Gas oder einer rückstandsfrei brennbaren Substanz, vorzugsweise zumindest innenseitig und in einem Mündungsbereich, desinfiziert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Desinfektion noch unvollständig gereinigte Behälter (B) durch eine automatische Inspektion detektiert und entweder ausgesondert oder zur Vorreinigung oder zur Intensivreinigung zurückgeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (B) mit wenigstens einem körnigen Material (R) aus folgender Gruppe intensiv gereinigt werden: Metall, Kunststoff, Sand, Salz, Trockeneis aus Kohlendioxid oder Wassereis wie Slurry-Eis oder einem Nussschalengranulat.
EP11180056.1A 2009-09-02 2010-06-16 Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Behältern Active EP2394751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039762A DE102009039762A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
EP10166144.5A EP2292340B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10166144.5A Division-Into EP2292340B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
EP10166144.5A Division EP2292340B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
EP10166144.5 Division 2010-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394751A1 true EP2394751A1 (de) 2011-12-14
EP2394751B1 EP2394751B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=43038020

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180055.3A Active EP2394750B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
EP11180056.1A Active EP2394751B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Behältern
EP10166144.5A Active EP2292340B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180055.3A Active EP2394750B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10166144.5A Active EP2292340B1 (de) 2009-09-02 2010-06-16 Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8574371B2 (de)
EP (3) EP2394750B1 (de)
CN (1) CN102000684B (de)
BR (1) BRPI1003464B1 (de)
DE (1) DE102009039762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124765A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Krones Aktiengesellschaft Reinigung von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015754B3 (de) * 2007-03-30 2008-05-29 Khs Ag Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
IT1396699B1 (it) * 2009-11-19 2012-12-14 Unitec Spa Impianto perfezionato per la pulizia di contenitori per prodotti vegetali.
DE102010031564A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Intelligente Steuerung einer Flaschenwaschmaschine
WO2013086217A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 Masco Corporation Of Indiana Ozone distribution in a faucet
RU2632882C2 (ru) 2012-05-14 2017-10-11 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Раствор для удаления этикеток с многоразовых бутылок для напитков
US9487735B2 (en) 2012-05-14 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
CN102728426A (zh) * 2012-07-21 2012-10-17 深圳市华测检测技术股份有限公司 自动定量滴液设备
CN104140068B (zh) * 2013-05-07 2018-03-16 洪文龙 一种组合式实验动物鼠饮水瓶自动灌瓶设备
RU2537593C1 (ru) * 2013-06-25 2015-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Самара" Способ очистки резервуара
CN103721988B (zh) * 2013-12-18 2016-06-08 天津康科德医药化工有限公司 一种化学试剂瓶高温浸泡清洗系统
CN103706606A (zh) * 2013-12-23 2014-04-09 广西南宁百会药业集团有限公司 一体式药瓶清洗设备
CN104511035B (zh) * 2014-12-24 2017-05-03 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种瓶胚杀菌装置
NL2014837B1 (en) * 2015-05-21 2017-01-31 Nikinc Holding B V Decontamination device and method for medical instruments.
CN105170593A (zh) * 2015-10-13 2015-12-23 杭州成功超声设备有限公司 一种自动洗瓶机
CA3007437C (en) 2015-12-21 2021-09-28 Delta Faucet Company Fluid delivery system including a disinfectant device
DE102016110540B4 (de) * 2016-06-08 2022-01-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine
CN106915628B (zh) * 2017-05-12 2018-12-04 张晓锋 一种玻璃啤酒瓶二次回收专用自动化整理设备
DE102017113359A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
US10952591B2 (en) * 2018-02-02 2021-03-23 Dishcraft Robotics, Inc. Intelligent dishwashing systems and methods
DE102018208262A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Krones Ag Flaschenreinigung
EP3597316A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Bertram Elektrotechnik GmbH Reinigungsmodul für ein automatisches transportsystem, verfahren zu dessen betrieb und automatisches transportsystem mit diesem reinigungsmodul
CN109351741A (zh) * 2018-09-18 2019-02-19 芜湖杨燕制药有限公司 一种驱虫斑鸠菊注射液的药瓶二次清洁装置
DE102019129446A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kopfrauminertisierung und Produktrestentfernung bei Flaschen
DE102019132749A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung
CN111495901A (zh) * 2020-04-14 2020-08-07 一汽(四川)专用汽车有限公司 一种罐体内表面清洗系统
WO2022016154A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Crc R&D, Llc Container wash system
CN114042715B (zh) * 2021-11-02 2023-05-23 无锡艾度科技有限公司 油桶的全自动清洗装置的清洗方法
DE102022122542A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102022122541A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64129C (de) J. PUTZE in Wien III., Münzgasse 5; Vertreter-. HUGO KNOBLAUCH &CO. in Berlin N.W., Luisenstr. 43/44 Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE197053C (de)
GB190905471A (en) 1909-03-06 1909-09-23 Ernst Munz Improvements in Apparatus for Cleaning Bottles.
FR644426A (fr) 1927-11-24 1928-10-08 Machine à laver les bouteilles
DE598606C (de) 1927-10-29 1934-06-14 Georg Gebhardt Verfahren zur Keimfreimachung von Gefaessen mittels Ozon
GB722399A (en) 1952-09-05 1955-01-26 American Wheelabrator & Equipm Improvements in or relating to centrifugal blasting wheels
US3301380A (en) * 1966-02-11 1967-01-31 Rheingold Breweries Inc Apparatus for removing beer kegs from a conveyor and accumulating the kegs in groupings for storage thereof
GB2058727A (en) * 1979-07-31 1981-04-15 Export Tool & Welding Co Ltd Cleaning Apparatus and Method
EP0672615A1 (de) 1994-03-16 1995-09-20 GEA Till GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
DE19626137A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum maschinellen Reinigen von mit hartnäckigen Verunreinigungen verschmutzten Mehrweg-Gebinden
DE19709621A1 (de) 1997-03-08 1998-09-17 Jarmers Henning Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Behälterdekorationen
WO2007051473A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Rbmc Holding Aps A method for cleaning packaging items
EP1787662A1 (de) 2005-11-16 2007-05-23 International Steel Co. SpA Modulare Wasch- und Sterilisiereinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64129A (de) *
GB190422367A (en) * 1904-10-17 1905-01-05 Emil Weymar Improvements in and relating to Processes and Apparatus for Cleaning Bottles and other Vessels and the like.
US2421849A (en) * 1945-03-13 1947-06-10 Pangborn Corp Abrasive blasting
US3508997A (en) * 1966-12-01 1970-04-28 John Mckenney Werling Method and apparatus for cleaning and reconditioning of material containing cans
CA2103685C (en) * 1993-08-06 1997-11-11 Charles P. Elliott Blast cleaning apparatus and method with laterally moving conveyor
US5593339A (en) * 1993-08-12 1997-01-14 Church & Dwight Co., Inc. Slurry cleaning process
DE19628842C2 (de) 1996-07-17 1998-10-08 Hermann Rettenmaier Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von Tauchflaschen, Preßluftflaschen oder dergleichen
US6113475A (en) * 1998-12-24 2000-09-05 Daiko Electric Co., Ltd. Method of cleaning container and apparatus therefor
US20030015223A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 American Air Liquide, Inc. Methods of cleaning containers using ozone compositions
DE102004039084B4 (de) * 2004-08-12 2007-01-04 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen oder Pasteurisieren von Gegenständen
US7374855B2 (en) * 2005-05-10 2008-05-20 Xerox Corporation Photoreceptors
DE102006004657A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Reinigungsmaschine für Mehrweg-Getränkebehälter mit modulierter Geschwindigkeit
DE102007036919A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Khs Ag Verfahren zum Ablösen von Etiketten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64129C (de) J. PUTZE in Wien III., Münzgasse 5; Vertreter-. HUGO KNOBLAUCH &CO. in Berlin N.W., Luisenstr. 43/44 Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE197053C (de)
GB190905471A (en) 1909-03-06 1909-09-23 Ernst Munz Improvements in Apparatus for Cleaning Bottles.
DE598606C (de) 1927-10-29 1934-06-14 Georg Gebhardt Verfahren zur Keimfreimachung von Gefaessen mittels Ozon
FR644426A (fr) 1927-11-24 1928-10-08 Machine à laver les bouteilles
GB722399A (en) 1952-09-05 1955-01-26 American Wheelabrator & Equipm Improvements in or relating to centrifugal blasting wheels
US3301380A (en) * 1966-02-11 1967-01-31 Rheingold Breweries Inc Apparatus for removing beer kegs from a conveyor and accumulating the kegs in groupings for storage thereof
GB2058727A (en) * 1979-07-31 1981-04-15 Export Tool & Welding Co Ltd Cleaning Apparatus and Method
EP0672615A1 (de) 1994-03-16 1995-09-20 GEA Till GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
DE19626137A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum maschinellen Reinigen von mit hartnäckigen Verunreinigungen verschmutzten Mehrweg-Gebinden
DE19709621A1 (de) 1997-03-08 1998-09-17 Jarmers Henning Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Behälterdekorationen
WO2007051473A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Rbmc Holding Aps A method for cleaning packaging items
EP1787662A1 (de) 2005-11-16 2007-05-23 International Steel Co. SpA Modulare Wasch- und Sterilisiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124765A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Krones Aktiengesellschaft Reinigung von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039762A1 (de) 2011-03-03
US20110067730A1 (en) 2011-03-24
EP2292340B1 (de) 2014-07-23
EP2292340A1 (de) 2011-03-09
CN102000684B (zh) 2014-10-01
BRPI1003464A2 (pt) 2012-05-29
BRPI1003464B1 (pt) 2021-02-17
EP2394750A1 (de) 2011-12-14
US8574371B2 (en) 2013-11-05
CN102000684A (zh) 2011-04-06
EP2394751B1 (de) 2021-04-07
EP2394750B1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292340B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
EP0951437B1 (de) Verfahren und maschine zum vorbereiten von flaschen für eine befüllung und befüllen der flaschen
DE102011102090B4 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern sowie Vorrichtung
EP2052791B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schüttgut
DE102015106725B4 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
DE4108813C2 (de) Verfahren zum Entseuchen von radioaktiv verseuchtem Kornmaterial für das Stahlkiesstrahlen und/oder Sandstrahlen
EP3645180A2 (de) Behälterreinigungsmaschine mit einem tauchbad und einer spritzstation
DE102012108907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE102006039035B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage
DE102016110540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
EP1048365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
AT384988B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gebrauchten kunststoffbehaeltern
EP0476464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gasgetragener, in Flüssigkeiten löslicher Partikel
DE3939403C2 (de)
EP2781272B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
EP2548661B1 (de) Folienreinigungsvorrichtung
WO2019233725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von primärpackmitteln
DE2606010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloesen der ummantelung von stabfoermigen traegern und wiedergewinnung derselben, insbesondere von ausschuss-schweisselektrodenstaeben
JP2850948B2 (ja) 汚染土壌などの洗浄方法および洗浄装置
DE19827739A1 (de) Anlage zum Reinigen von Flaschenkästen
DE102021124765A1 (de) Reinigung von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage
EP4204795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von behältnissen mit staubeinblasung
DE102009027680A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rotorinnenflächen und Reinigungsverfahren für Rotorinnenflächen
DE102019129446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kopfrauminertisierung und Produktrestentfernung bei Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2292340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEINHOLZER, CHRISTOPH

Inventor name: ISLINGER, THOMAS

Inventor name: HANSEN, BERND

Inventor name: WASMUHT, KLAUS KARL

Inventor name: KIRCHHOFF, TIMM

Inventor name: HUMELE, HEINZ

Inventor name: MOMSEN, JAN

Inventor name: FOLZ, CORNELIA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2292340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1379004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14