EP2393746B1 - Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung - Google Patents

Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung Download PDF

Info

Publication number
EP2393746B1
EP2393746B1 EP10702316.0A EP10702316A EP2393746B1 EP 2393746 B1 EP2393746 B1 EP 2393746B1 EP 10702316 A EP10702316 A EP 10702316A EP 2393746 B1 EP2393746 B1 EP 2393746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
test
counterweight
lift
lift installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10702316.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393746A1 (de
Inventor
Daniel Fischer
Hanspeter Bloch
Roger Martinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10702316.0A priority Critical patent/EP2393746B1/de
Publication of EP2393746A1 publication Critical patent/EP2393746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393746B1 publication Critical patent/EP2393746B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • B66B5/0093Testing of safety devices

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a load test in an elevator installation according to the preamble of claim 1, and to a method for carrying out a load test in an elevator installation according to the preamble of claim 6.
  • load tests are carried out after the installation of an elevator installation and also periodically to check the operational safety.
  • the elevator car In a load test, the elevator car must be loaded with 100% of the payload. So far, the load tests are carried out accordingly with a test load in the elevator car. This means that the elevator car must be loaded with a corresponding test load before each test. The workload is therefore relatively large.
  • the object of the invention is therefore to propose a device for carrying out a load test in an elevator installation according to the type mentioned above, with which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • the object of the invention is also to propose such a device, which reduces the effort that has been necessary in carrying out a stress test in an elevator system.
  • the present invention if necessary, enables accurate and reproducible performance of such tests and tests.
  • the present invention is useful not only for performing stress tests at start-up or placing on the market, but also for periodic stress tests or stress tests performed after maintenance. Such stress tests can be carried out to test safety-related functions of an elevator installation under load conditions.
  • the Fig. 1 shows a first elevator installation 10 in which the device 100 according to the invention is used.
  • the elevator installation 10 comprises an elevator car 11 and a Counterweight 12, which are connected to each other by means of at least one support means 13. Typically, at least two support means 13 are used.
  • the elevator installation 10 includes a drive brake 18 in order to be able to stop the elevator car 11 when traveling downhill.
  • This is an elevator system 10 with a so-called 2: 1 suspension. This creates a simple pulley that can lift twice the payload at half the speed.
  • the drive unit 16 comprises an electric motor, a fixed to the shaft of the electric motor traction sheave 17 and a drive brake 18. Details of the drive unit 16 are in Fig. 1 not shown.
  • the drive brake 18 is indicated only schematically.
  • G cwt is the weight of the counterweight 12
  • G ak is the curb weight of the elevator car 11
  • G NL is the payload weight.
  • FIG. 2 another elevator installation 10 is shown.
  • the elevator car 11 is suspended 1: 1.
  • B 0.5
  • the counterweight 12 may be a little less heavy than a 50% balance, which is energetically beneficial, especially for empty runs and trips with small cabin load.
  • F car [(G ak + G NL ) * g]
  • both the elevator car 11 and the counterweight 12 would rest in the elevator shaft if the drive 16 is not engaged.
  • the drive brakes 18 need not apply any braking forces in this special case in order to maintain this balance.
  • F Cwt [(G ak + 0.4 * G NL ) * g] / UF.
  • a stress test can be carried out by applying a corresponding tensile force F to the counterweight 12.
  • This approach according to the invention for carrying out stress tests can be used for various test purposes in order, for example, to check safety-relevant elements of the elevator installation 10.
  • the test of the drive brakes 18 will be described in more detail as a particularly preferred example of a load test.
  • Fig. 3 shows the example of a drive unit 16 carried by guide rails, which here drives two flat belts 19 as a support and propellant. It is a gearless drive unit 16 with a arranged in a housing 20 traction sheave 17 (not visible here), an electric motor 21 and a drive brake 18.
  • the housing 20 is supported in this embodiment by means of two machine feet 22 (visible is the front machine foot 22nd ) on a bracket 23 of a support frame 24 from.
  • the electric motor 21 is also supported on the support frame 24 here.
  • a controller 24 controls the electric motor 21 and the drive brake 18 and supplies electric motor 21 and drive brake 18 with electrical energy.
  • a drive brake 18 typically has two, three or more brake circuits. Each of the brake circuits is actuated via a brake caliper or a brake arm one of the brakes of the drive brake 18.
  • a brake caliper or a brake arm one of the brakes of the drive brake 18.
  • only dual-circuit drive brakes 18 are described in detail with a first brake half and a second brake half. However, the invention can be applied to drive brakes 18 which have more than just two brake circuits and brakes.
  • a first brake half of a drive brake 18 can be opened while the other brake half of the drive brake 18 remains closed.
  • one of the two brake circuits is released by the operation of the switch or button.
  • the other brake circuit remains unaffected. That The released brake half is open and does not exert any braking forces.
  • the other half of the brake is active and exerts braking forces.
  • a device 100 for performing a load test in the elevator system 10 is used, as in Fig. 1 schematically illustrated.
  • the device 100 includes a connector 102 for temporary attachment to the counterweight 12, a spring property element 103, and a chuck 101.
  • the connector 102 for example, ropes, straps, straps, rods, etc., or an eyelet with hooks and similar fasteners may be used .
  • the connector 102 may also be a component of the spring property element 103. In this special case, there is no need for a separate connecting element 102.
  • a tension spring can be used as an element with spring properties 103, as shown in the figures.
  • the elements 101, 102 and 103 are designed for installation in the elevator installation 10.
  • a point of the gripping tool 101 is fixed to a stationary point P1 of the elevator installation 10 via the element with spring properties 103.
  • Another point of the gripping device 101 is connected to the counterweight 12 via the connecting element 102.
  • the gripping tool 101 comprises actuating means 104, which allow the element with spring properties 103 to be tensioned, in order thus to exert a downward tension F on the counterweight 12.
  • the device 100 is now stretched so that it applies a force F, which was determined according to the equations given above.
  • the force F is adjusted so that load conditions arise, which would also occur in a load test with fully loaded elevator car 11. If the force F is applied by the device 100, then the elevator car 11 with only one active brake circuit must maintain the current position (eg, the topmost position Ptop) in the elevator shaft, although by the device 100 there is a large additional upward pulling force F on the elevator Elevator car 11 is exercised. This process can then be repeated by operating the switches or buttons, or by reacting the locking pin, for the second brake circuit. In this way, by specifying the tensile force F for an elevator system, the load conditions necessary for a load test can be adjusted easily and reproducibly. Then, as described, for example, a load test of the drive brake 18 is performed. If the drive brake 18 is able to hold the position of the elevator car 11, then the drive brake is in order.
  • the device 100 is not necessarily between an underside of the counterweight 12 and a point P1 on the shaft bottom 15 must be arranged.
  • the device 100 can also be arranged between the counterweight 12 and a shaft wall or between the counterweight and a guide rail of the elevator installation 10. It is important that the arrangement of the device 100 is carried out so that on the one hand it has a stable Ansharmtician (eg the point P1 in Fig. 1 ), in order to derive the forces that occur and, on the other hand, that it can be actuated either manually or via a corresponding (electro-magnetic) control unit.
  • Fig. 4 Details of an embodiment of the device 100 are shown, which make it possible to establish an operative connection between the grip 101 and a stable attachment point (as a stationary point in the elevator installation 10) on a guide rail 30.
  • the element with spring properties 103 is here temporarily fastened by means of a projection element 104 on a suitable height position on the guide rail 30.
  • the neck member 104 has a U-shape in plan view.
  • On the back sits a pin or bolt 105 which connects two lateral legs 104.1, 104.2 of the neck element 104 on the back.
  • a connecting plate 106 is inserted through two slots in the side legs 104.1, 104.2, as in FIG Fig. 4 shown.
  • connection plate 106 can be fixed by two pins 107, or by means acting in the same way.
  • the element with spring characteristics 103 is hung in the connection plate 106 or is connected to this connection plate 106.
  • a horizontal tensile force is exerted on the element with spring properties 103.
  • FIG. 5 details of another embodiment of the apparatus 100 are shown that allow operative connection between the chuck 101 and a stable point of attachment (as a stationary point in the elevator installation 10) at one Guide rail 30 produce.
  • the element with spring properties 103 is here temporarily fastened by means of a projection element 104 on a suitable height position on the guide rail 30.
  • the neck member 104 has a U-shape in plan view.
  • On the rearwardly facing side of the lug element 104 a rectangular opening is provided.
  • the attachment element 104 is attached to the guide rail 30 with this opening.
  • elements with spring property, tension springs, bayonet elements 108 or similar elements are arranged on two legs of the lug element 104 screw elements. These elements 108 may engage behind the guide rail 30 by manual operation to secure the lug element 104.
  • a horizontal tensile force is exerted on the element with spring properties 103 in the illustrated embodiment.
  • a force-measuring element is used as part of the device 100 in order to be able to read how large the instantaneous tensile stress F is.
  • a force measuring element for example, a load cell, a spring balance or other measuring device may be used, each having a display or a pointer with scale.
  • the clamping device 101 comprises a pulley, which is provided with actuating means for manual actuation.
  • actuating means for manual actuation By applying light actuation forces, the necessary tensile force F can be predetermined by the effect of the pulley pull.
  • the device 100 is provided as a test kit designed for temporary installation in the elevator installation 10.
  • the invention thus acts on the elevator system 10 and its components and elements, as if the elevator car 11 with payload G NL . Only the immediate effect which the payload G NL has on the cabin floor, for example, is eliminated in the test according to the invention. According to the invention, the principle of action and reaction is intelligently utilized by applying a corresponding tensile stress F to the counterweight 12 instead of generating a tensile force in the elevator car 11 by the use of test weights.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen einer Belastungsprüfung in einer Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Durchführen einer Belastungsprüfung in einer Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Um die Antriebsbremsen einer Aufzugsanlage zu testen, macht man sogenannte Belastungsprüfungen. Solche Belastungsprüfungen werden nach der Installation einer Aufzugsanlage und auch in periodischen Abständen zur Prüfung der Betriebssicherheit durchgeführt.
  • Es ist Stand der Technik, dass Auszugsanlagen eine Balance zwischen der Aufzugskabine und dem Gegengewicht haben, die bei weniger als 50% liegt. Dies ist speziell bei Aufzugsanlagen der Fall, die nur kurze Förderstrecken haben.
  • Bei einer Belastungsprüfung muss die Aufzugskabine mit 100% der Nutzlast beladen werden. Bisher werden die Belastungsprüfungen entsprechend mit einer Prüflast in der Aufzugskabine durchgeführt. Dass bedeutet, dass die Aufzugskabine vor jeder Prüfung mit einer entsprechenden Prüflast beladen werden muss. Der Arbeitsaufwand ist daher relativ gross.
  • Ein anderer Ansatz zum Durchführen einer Belastungsprüfung ist in der Patentanmeldung WO 2008/71301 A1 beschrieben. Gemäss diesem Dokument wird die Aufzugskabine im Aufzugsschacht arretiert. Daher entfällt hier die Beladung der Aufzugskabine mit der Prüflast. Die Antriebsbremsen werden teilweise gelöst, um dann mittels der Treibscheibe die erzeugte Kraft zu messen. Diese Messung erfolgt an der Arretierung der Aufzugskabine. Durch diesen Vorgang wird eine vorgegebene Überlast an der Aufzugskabine erzeugt und es wird ermittelt, ob die nicht gelösten Antriebsbremsen in der Lage sind die Aufzugskabine zu halten. Bei einem solchen Ansatz kann die Treibscheibe unter Umständen Schaden nehmen. Ausserdem ist es gemäss diesem Ansatz kaum möglich reproduzierbare Bedingungen zu schaffen.
  • Eine anderer Ansatz in der Patenmeldung WO 2007/094777 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Durchführen einer Belastungsprüfung in einer Aufzugsanlage nach der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine solche Vorrichtung vorzuschlagen, die den Aufwand reduziert, der bisher beim Durchführen einer Belastungsprüfung in einer Aufzugsanlage notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 6.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Einzelheiten sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Beim Durchführen der erfindungsgemässen Belastungsprüfung geht es aber nicht zwingendermassen nur um eine Prüfung der Antriebsbremsen. Mit der beschriebenen und beanspruchten Belastungsprüfung können auch andere Elemente und Komponenten, vor allem sicherheitsrelevante Elemente und Komponenten, einer Aufzugsanlage überprüft werden. Mittels der vorliegenden Erfindung kann man zum Bespiel auch fehlerhafte oder schadhafte mechanische Verbindungen, wie Schraub- oder Nietverbindungen, Schweissnähte und dergleichen erkennen.
  • Wichtig ist bei all diesen Belastungstests, dass sie bei genau definierten und reproduzierbaren Bedingungen durchgeführt werden können. Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei Bedarf eine genaue und reproduzierbare Durchführung solcher Tests und Prüfungen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich nicht nur zum Durchführen von Belastungstests bei der Inbetriebnahme oder dem Inverkehrbringen, sondern auch für periodische Belastungstests oder für Belastungstests, die nach einer Wartung durchgeführt werden. Solche Belastungstests können durchgeführt werden, um sicherheitsrelevante Funktionen einer Aufzugsanlage unter Belastungsbedingungen zu testen.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass sie sich auf verschiedene Aufzugstypen anwenden lässt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Aufzugssystems von der Seite;
    Fig. 2
    ein zweites Aufzugssystems von der Seite;
    Fig. 3
    Details eines weiteren Aufzugssystems in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4
    Details einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5
    Details einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Für die Zeichnung und die weitere Beschreibung gilt generell das Folgende:
    • Die Figuren sind nicht als massstäblich zu betrachten.
    • Gleiche oder ähnliche, bzw. gleich oder ähnlich wirkende konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • Angaben wie rechts, links, oben, unten sind auf die jeweilige Anordnung in den Figuren bezogen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erste Aufzugsanlage 10 in der die erfindungsgemässe Vorrichtung 100 zum Einsatz kommt. Die Aufzugsanlage 10 umfasst eine Aufzugskabine 11 und ein Gegengewicht 12, die mittels mindestens eines Tragmittels 13 miteinander verbunden sind. Typischerweise kommen mindestens zwei Tragmittel 13 zum Einsatz. Weiterhin umfasst die Aufzugsanlage 10 eine Antriebsbremse 18, um die Aufzugskabine 11 bei einer Abwärtsfahrt anhalten zu können. Es handelt sich hier um eine Aufzugsanlage 10 mit einer sogenannten 2:1 Aufhängung. So wird ein einfacher Flaschenzug erzeugt, mit dem die doppelte Nutzlast bei der halben Geschwindigkeit gehoben werden kann. Der Umhängungsfaktor UF beträgt in diesem Beispiel UF=2.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Aufzugsanlage 10 umfasst die Antriebseinheit 16 einen Elektromotor, eine auf der Welle des Elektromotors fixierte Treibscheibe 17 sowie eine Antriebsbremse 18. Details der Antriebseinheit 16 sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Die Antriebsbremse 18 ist nur schematisch angedeutet.
  • Bei einer Balance von 50% (d.h. B = 0.5) zwischen der Aufzugskabine 11 und dem Gegengewicht 12 gilt die folgende vereinfachte mathematische Darstellung (1): G cwt = G ak + B G NL
    Figure imgb0001
  • In dieser Gleichung (1) ist Gcwt das Gewicht des Gegengewichts 12, Gak das Leergewicht der Aufzugskabine 11 und GNL das Nutzlastgewicht. Diese Gleichung (1) sagt aus, dass bei einer 50%-igen Balance sich ein Gleichgewicht zwischen der Aufzugskabine 11 und dem Gegengewicht 12 einstellt, wenn die Aufzugskabine mit 50% der Nutzlast beladen ist.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Aufzugsanlage 10 gezeigt. Hier ist die Aufzugskabine 11 1:1 aufgehängt. Der Umhängungsfaktor UF beträgt in diesem Beispiel UF=1. Bei einer Balance von 50% (d.h. B = 0.5) zwischen der Aufzugskabine 11 und dem Gegengewicht 12 gilt auch die oben gezeigte mathematische Darstellung nach Gleichung (1).
  • Bei einer Balance von 40% (d.h. B = 0.4) zwischen der Aufzugskabine 11 und dem Gegengewicht 12 gilt die folgende vereinfachte mathematische Darstellung (2): G cwt = G ak + 0 , 4 G NL
    Figure imgb0002
  • Bei einer 40%-igen Balance kann also das Gegengewicht 12 etwas weniger schwer sein als bei einer 50%-igen Balance, was vor allem bei Leerfahrten und bei Fahrten mit kleiner Kabinenlast energetisch von Vorteil ist.
  • Das Gesamtgewicht einer 50%-igen Balance (B = 0,5) verursacht eine Kraft Fcar, mit Fcar = [(Gak + GNL) · g], die, wie in Fig. 2 angedeutet, das Tragmittel 13 nach unten zieht. Für gilt: g = 9,81 m/s2. Die Kraft Fcwt am Gegengewicht 12 errechnet sich wie folgt Fcwt = [(Gak + 0,5 · GNL)·g].
  • In einem Gleichgewichtszustand würde sowohl die Aufzugskabine 11 als auch das Gegengewicht 12 im Aufzugsschacht ruhen, falls der Antrieb 16 nicht zugeschaltet ist. Die Antriebsbremsen 18 brauchen in diesem Spezialfall keine Bremskräfte aufzubringen, um diese Balance zu halten.
  • Das Prinzip der Erfindung wird jetzt an einem Zahlenbeispiel erläutert. Wenn die Nutzlast GNL der Aufzugskabine 11 GNL = 800 kg beträgt, dann muss laut Vorschriften bei einer 50%-igen Balance und einer 1:1 Aufhängung (d.h. UF = 1, wie in Fig. 2 gezeigt) der Belastungstest durchgeführt werden, nachdem die Aufzugskabine 11 mit der gesamten Nutzlast beladen wurde. D.h. die Aufzugskabine 11 müsste insgesamt mit 800 kg Nutzlast beladen werden.
  • Gemäss Erfindung geht man aber den folgenden Weg, um die Antriebsbremsen 18 mit den gleichen Lastverhältnissen testen zu können. Bei einer leeren Aufzugskabine 11 (GNL = 0 kg) gelten folgende Gleichungen: G car = G ak + 0
    Figure imgb0003
    G cwt = G ak + 0 , 5 G NL
    Figure imgb0004
  • Aus den Gleichungen (3) und (4) ergibt sich in dieser Situation eine Gewichtsdifferenz von ΔG1 = 0, 5 · GNL.
  • Bei einer voll beladenen Aufzugskabine 11 (GNL = 800 kg) gelten folgende Gleichungen: G car = G ak + G NL
    Figure imgb0005
    G cwt = G ak + 0 , 5 G NL
    Figure imgb0006
  • Aus den Gleichungen (5) und (6) ergibt sich auch in dieser Situation eine Gewichtsdifferenz von ΔG2 = 0,5 · GNL. Hier ergibt sich also bei leerer und bei voller Aufzugskabine 11 die gleiche Differenz ΔG2 = ΔG1.
  • Wenn die Nutzlast GNL der Aufzugskabine 11 GNL = 800 kg beträgt, und eine 40%-ige Balance bei einer 1:1 Aufhängung (d.h. UF = 1, wie in Fig. 2 gezeigt) vorgegeben ist, dann ergeben sich bei einer leeren Aufzugskabine 11 (GNL = 0 kg) die folgenden Gleichungen: G car = G ak + 0
    Figure imgb0007
    G cwt = G ak + 0 , 4 G NL
    Figure imgb0008
  • Aus den Gleichungen (7) und (8) ergibt sich in dieser Situation eine Gewichtsdifferenz von ΔG1 = 0,4 · GNL= 320 kg.
  • Bei einer voll beladenen Aufzugskabine 11 (GNL = 800 kg) gelten folgende Gleichungen: G car = G ak + G NL
    Figure imgb0009
    G cwt = G ak + 0 , 4 G NL
    Figure imgb0010
  • Aus den Gleichungen (9) und (10) ergibt sich auch in dieser Situation eine Gewichtsdifferenz von ΔG2 = 0,6 · GNL = 480 kg. Hier ergibt sich also bei leerer und bei voller Aufzugskabine 11 eine Differenz ΔG2 - ΔG1 = 160 kg.
  • Um nun einen Belastungstest bei einer 40%-igen Balance (B = 0,4) durchführen zu können ohne die Aufzugskabine 11 mit der vollen Nutzlast GNL = 800 kg beladen zu müssen, reicht es auch, wenn man an dem Gegengewicht 12 eine zusätzliche Kraft F aufbringt, die das Gegengewicht 12 nach unten zieht. Diese Kraft muss auf F = 160 kg eingestellt werden.
  • Im Folgenden wird das gleiche Prinzip anhand der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage mit 2:1 (UF = 2) Aufhängung beschrieben. Das Gesamtgewicht einer mit einer 50%-igen Balance betriebenen Aufzugskabine 11 verursacht eine Kraft FCar, mit FCar = [(Gak + GNL) ·g]/UF, die, wie in Fig. 1 angedeutet, das Tragmittel 13 nach unten zieht. Die Kraft FCwt am Gegengewicht 12 errechnet sich wie folgt Fcwt = [(Gak + 0, 5 · GNL) · g] /UF.
  • Bei einer entsprechenden Anwendung der obigen Gleichungen ergibt sich also bei leerer und bei voller Aufzugskabine 11 die gleiche Differenz ΔG2 = ΔG1= GNL/4 = 200kg.
  • Das Gesamtgewicht einer mit einer 40%-igen Balance betriebenen Aufzugskabine 11 verursacht eine Kraft FCar, mit FCar = [(Gak + GNL) ·g]/UF, die, wie in Fig. 1 angedeutet, das Tragmittel 13 nach unten zieht. Die Kraft FCwt am Gegengewicht 12 errechnet sich wie folgt FCwt = [(Gak + 0,4 · GNL) · g] /UF. Bei einer entsprechenden Anwendung der obigen Gleichungen ergibt sich also bei leerer und bei voller Aufzugskabine 11 eine Differenz ΔG2 - ΔG1= 0,3 ·GNL = 240 kg.
  • Um nun einen Belastungstest bei einer 40%-igen Balance (B = 0,4) durchführen zu können ohne die Aufzugskabine 11 mit der vollen Nutzlast GNL = 800 kg beladen zu müssen, reicht es auch, wenn man an dem Gegengewicht 12 eine zusätzliche Kraft F aufbringt, die das Gegengewicht 12 nach unten zieht. Diese Kraft muss auf F = 240 kg eingestellt werden.
  • Bei Aufzugsanlagen 10, die mit einer Balance von kleiner 50% arbeiten, kann ein Belastungstest durchgeführt werden, indem eine entsprechende Zugkraft F am Gegengewicht 12 aufgebracht wird.
  • Dieser erfindungsgemässe Ansatz zum Durchführen von Belastungstests kann für verschiedene Testzwecke eingesetzt werden, um zum Beispiel sicherheitsrelevante Elemente der Aufzugsanlage 10 zu überprüfen. Im Folgenden wird der Test der Antriebsbremsen 18 als ein besonders bevorzugtes Beispiel für einen Belastungstest näher beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt das Beispiel einer von Führungsschienen getragenen Antriebseinheit 16, die hier zwei Flachriemen 19 als Trag- und Treibmittel antreibt. Es handelt sich um eine getriebelose Antriebseinheit 16 mit einer in einem Gehäuse 20 angeordneten Treibscheibe 17 (hier nicht sichtbar), einem Elektromotor 21 und einer Antriebsbremse 18. Das Gehäuse 20 stützt sich bei dieser Ausführungsform mittels zweier Maschinenfüsse 22 (sichtbar ist der vordere Maschinenfuss 22) an einer Konsole 23 eines Tragrahmens 24 ab. Der Elektromotor 21 ist hier auch an dem Tragrahmen 24 abgestützt. Eine Steuerung 24 steuert den Elektromotor 21 und die Antriebsbremse 18 und versorgt Elektromotor 21 und Antriebsbremse 18 mit elektrischer Energie.
  • Eine Antriebsbremse 18 hat typischerweise zwei, drei oder mehr Bremskreise. Jeder der Bremskreise betätigt über eine Bremszange oder einen Bremsarm eine der Bremsen der Antriebsbremse 18. Im Folgenden werden nur zweikreisige Antriebsbremsen 18 mit einer ersten Bremshälfte und einer zweiten Bremshälfte näher beschrieben. Die Erfindung lässt sich jedoch auf Antriebsbremsen 18 anwenden, die mehr als nur zwei Bremskreise und Bremsen aufweisen.
  • Durch das Betätigen eines Schalters oder Tasters kann zum Beispiel eine erste Bremshälfte einer Antriebsbremse 18 geöffnet werden, während die andere Bremshälfte der Antriebsbremse 18 geschlossen bleibt. Je nach Ausführungsform der Antriebsbremse 18 und der beiden entsprechenden Bremskreise, wird durch die Betätigung des Schalters oder Tasters einer der beiden Bremskreise gelüftet. Der andere Bremskreis bleibt davon unberührt. D.h. die gelüftete Bremshälfte ist offen und übt keine Bremskräfte aus. Die andere Bremshälfte jedoch ist aktiv und übt Bremskräfte aus.
  • Anstatt die Antriebsbremse 18 mittels eines Schalters oder Tasters zu bedienen, kann man bei einigen Bauformen von Antriebsbremsen 18 eine erste der Bremshälften durch einen Sicherungsstift mechanisch blockieren, während die zweite Bremshälfte aktiv ist. Durch das Entfernen des Sicherungsstiftes und das Einsetzen des Sicherungsstiftes an einer anderen Position, kann dann anschliessend die zweite Bremshälfte mechanisch blockiert werden, während die erste Bremshälfte aktiv ist. Dieser Ansatz erfordert aber einen manuelle Zugriff auf die Antriebsbremse 18, die typischerweise im Aufzugsschacht angeordnet ist.
  • Es kommt gemäss Erfindung eine Vorrichtung 100 zum Durchführen einer Belastungsprüfung in der Aufzugsanlage 10 zum Einsatz, wie in Fig. 1 schematisch illustriert. Die Vorrichtung 100 umfasst ein Verbindungselement 102 zum temporären Befestigen an dem Gegengewicht 12, ein Element mit Federeigenschaften 103 und ein Spannzeug 101. Als Verbindungselement 102 können beispielsweise Seile, Riemen, ein Gurte, Stangen etc. oder auch eine Öse mit Haken und ähnliche Befestigungsmittel dienen. Das Verbindungselement 102 kann auch ein Bestandteil des Elements mit Federeigenschaften 103 ein. In diesem Sonderfall braucht es kein separates Verbindungselement 102. Vorzugsweise kann eine Zugfeder als Element mit Federeigenschaften 103 eingesetzt werden, wie in den Figuren gezeigt. Die Elemente 101, 102 und 103 sind zum Installieren in der Aufzugsanlage 10 ausgelegt. Bei der Installation wird ein Punkt des Spannzeugs 101 über das Element mit Federeigenschaften 103 an einem stationären Punkt P1 der Aufzugsanlage 10 fixiert. Ein anderer Punkt des Spannzeugs 101 wird über das Verbindungselement 102 mit dem Gegengewicht 12 verbunden. Das Spannzeug 101 umfasst Betätigungsmittel 104, die es erlauben das Element mit Federeigenschaften 103 zu spannen, um somit eine nach unten gerichtete Zugspannung F auf das Gegengewicht 12 auszuüben.
  • Die Vorrichtung 100 wird nun so gespannt, dass sie eine Kraft F aufbringt, die gemäss der oben gegebenen Gleichungen ermittelt wurde. Die Kraft F wird so eingestellt, dass Lastverhältnisse entstehen, die auch bei einer Belastungsprüfung mit voll beladener Aufzugskabine 11 auftreten würden. Wenn durch die Vorrichtung 100 die Kraft F aufgebracht wird, dann muss die Aufzugskabine 11 mit nur einem aktiven Bremskreis die momentane Position (z.B. die oberste Position Ptop) im Aufzugsschacht beibehalten, obwohl durch die Vorrichtung 100 eine grosse zusätzliche nach oben gerichtete Zugkraft F auf die Aufzugskabine 11 ausgeübt wird. Dieser Vorgang kann dann durch ein Betätigen der Schalter oder Taster, oder durch Umsetzen des Sicherungsstiftes, für den zweiten Bremskreis wiederholt werden. Auf diesem Weg lassen sich durch das Vorgeben der Zugkraft F für eine Aufzugsanlage die für einen Belastungstest notwendigen Lastverhältnisse problemlos und reproduzierbar einstellen. Dann wird, wie beschrieben, zum Beispiel ein Belastungstest der Antriebsbremse 18 durchgeführt. Wenn Die Antriebsbremse 18 in der Lage ist die Position der Aufzugskabine 11 zu halten, so ist die Antriebsbremse in Ordnung.
  • Analog geht man bei Belastungstest vor, die andere Elemente oder Komponenten der Aufzugsanlage testen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Vorrichtung 100 nicht zwingendermassen zwischen einer Unterseite des Gegengewichts 12 und einem Punkt P1 am Schachtboden 15 angeordnet werden muss. Die Vorrichtung 100 kann auch zwischen dem Gegengewicht 12 und einer Schachtwand oder zwischen dem Gegengewicht und einer Führungsschiene der Aufzugsanlage 10 angeordnet werden. Wichtig ist, dass die Anordnung der Vorrichtung 100 so erfolgt, das sie einerseits einen stabilen Ansätzpunkt (z.B. den Punkt P1 in Fig. 1) findet, um die auftretenden Kräfte abzuleiten und dass sie andererseits entweder manuell oder über eine entsprechende (elektro-magnetische) Steuereinheit betätigt werden kann.
  • In Fig. 4 sind Details einer Ausführungsform der Vorrichtung 100 gezeigt, die es erlaubt eine Wirkverbindung zwischen dem Spannzeug 101 und einem stabilen Ansatzpunkt (als stationären Punkt in der Aufzugsanlage 10) an einer Führungsschiene 30 herzustellen. Das Element mit Federeigenschaften 103 wird hier mittels eines Ansatzelements 104 temporär auf einer geeigneten Höhenposition an der Führungsschiene 30 befestigt. Das Ansatzelement 104 hat in der Draufsicht eine U-förmige Gestalt. Auf der Rückseite sitzt ein Stift oder Bolzen 105, der zwei seitliche Schenkel 104.1, 104.2 des Ansatzelements 104 auf der Rückseite verbindet. Auf der Vorderseite der Führungsschiene 30 wird eine Verbindungsplatte 106 durch zwei Schlitze in den seitlichen Schenkeln 104.1, 104.2 gesteckt, wie in Fig. 4 gezeigt. Diese Verbindungsplatte 106 kann durch zwei Splinte 107, oder durch gleichwirkende Mittel fixiert werden. Das Element mit Federeigenschaften 103 wird in die Verbindungsplatte 106 eingehängt oder ist mit dieser Verbindungsplatte 106 verbunden. Beim Betätigen der Vorrichtung 100, oder um genauer zu sein beim Betätigen des Spannzeugs 101, wird bei der gezeigten Ausführungsform eine horizontale Zugkraft auf das Element mit Federeigenschaften 103 ausgeübt.
  • In Fig. 5 sind Details einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 100 gezeigt, die es erlaubt eine Wirkverbindung zwischen dem Spannzeug 101 und einem stabilen Ansatzpunkt (als stationären Punkt in der Aufzugsanlage 10) an einer Führungsschiene 30 herzustellen. Das Element mit Federeigenschaften 103 wird hier mittels eines Ansatzelements 104 temporär auf einer geeigneten Höhenposition an der Führungsschiene 30 befestigt. Das Ansatzelement 104 hat in der Draufsicht eine U-förmige Gestalt. Auf der nach hinten gewandten Seite des Ansatzelements 104 ist eine rechteckige Öffnung vorgesehen. Das Ansatzelement 104 wird mit dieser Öffnung an der Führungsschiene 30 angesetzt. An zwei Schenkeln des Ansatzelements 104 sind Schraubelemente, Elemente mit Federeigenschaft, Zugfedern, Bajonettelemente 108 oder ähnliche Elemente angeordnet. Diese Elemente 108 können durch manuelles Betätigen hinter die Führungsschiene 30 greifen, um das Ansatzelement 104 zu befestigen. Beim Betätigen des Spannzeugs 101, wird bei der gezeigten Ausführungsform eine horizontale Zugkraft auf das Element mit Federeigenschaften 103 ausgeübt.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Kraftmesselement als Teil der Vorrichtung 100 eingesetzt, um ablesen zu können wie gross die momentane Zugspannung F ist. Als Kraftmesselement kann zum Beispiel eine Kraftmessdose, eine Federwaage oder eine andere Messvorrichtung verwendet werden, die jeweils eine Anzeige oder einen Zeiger mit Skala aufweisen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Spannzeug 101 einen Flaschenzug, der mit Betätigungsmitteln zum manuellen Betätigen versehen ist. Durch das Aufbringen leichter Betätigungskräfte kann durch die Wirkung des Flaschenzuge die notwendige Zugkraft F vorgegeben werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung 100 als Testkit bereitgestellt, das zur temporären Installation in der Aufzugsanlage 10 ausgelegt ist.
  • Die Erfindung wirkt so auf die Aufzugsanlage 10 und ihre Komponenten und Elemente, als ob man die Aufzugskabine 11 mit einer Nutzlast GNL beladen hätte. Lediglich die unmittelbare Auswirkung, welche die Nutzlast GNL zum Beispiel auf den Kabinenboden hat, fällt bei der erfindungsgemässen Prüfung weg. Man macht sich gemäss Erfindung auf intelligente Art und Weise das Prinzip von Aktion und Reaktion zu Nutze, indem eine entsprechende Zugspannung F auf das Gegengewicht 12 einwirkt, statt durch den Einsatz von Prüfgewichten eine Zugkraft in der Aufzugskabine 11 zu erzeugen.
  • Durch die Erfindung wird ohne das Einbringen von Gewichten in die Aufzugskabine 11 ein konventioneller Belastungstest einfach und reproduzierbar simuliert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (100)zum Durchführen einer Belastungsprüfung in einer Aufzugsanlage (10), die eine Aufzugskabine (11) und ein Gegengewicht (12) umfasst, die mittels Tragmitteln (13) miteinander verbunden sind, wobei die Aufzugsanlage (10) eine Antriebsbremse (18) umfasst, um die Aufzugskabine (11) bei einer Abwärtsfahrt anhalten zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) umfasst:
    - ein Element mit Federeigenschaften (103),
    - ein Spannzeug (101) zum Installieren in der Aufzugsanlage (10), wobei ein Punkt des Spannzeugs (101) über das Element mit Federeigenschaften (103) an einem stationären Punkt (P1) der Aufzugsanlage (10) fixierbar ist und ein anderer Punkt des Spannzeugs (101) mit dem Gegengewicht (12) verbindbar ist, wobei das Spannzeug (101) Betätigungsmittel (104) umfasst, die es erlauben das Element mit Federeigenschaften (103) zu spannen, um somit eine nach unten gerichtete Zugspannung (F) auf das Gegengewicht (12) auszuüben.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der stationäre Punkt (P1) an einer der folgenden Stellen befindet:
    - am Schachtboden (15) der Aufzugsanlage (10)
    - an einer Schachtwand der Aufzugsanlage (10)
    - an einer Führungsschiene (30) der Aufzugsanlage (10).
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Spannzeug (101) um einen Flaschenzug mit Betätigungsmitteln handelt.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Kraftmesselement umfasst, um ablesen zu können wie gross die Zugspannung (F) ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Testkit handelt, das zur temporären Installation in der Aufzugsanlage (10) ausgelegt ist.
  6. Verfahren zum Durchführen einer Belastungsprüfung in einer Aufzugsanlage (10), die eine Aufzugskabine (11) und ein Gegengewicht (12) umfasst, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte,
    - Betätigen eines Spannzeugs (101), um mittels eines Elements mit Federeigenschaften (103) eine nach unten gerichtete Zugspannung (F) auf das Gegengewicht (12) auszuüben und
    - Durchführen einer Kömponentenprüfung an der Aufzugsanlage (10).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführen der Komponentenprüfung folgende Schritte umfasst:
    - Durchführen eines Bremstests durch das Lösen einer ersten Bremse einer Antriebsbremse (18) der Aufzugsanlage (10), wobei bei diesem Bremstest die Aufzugskabine (11) unbeladen und eine zweite Bremse der Antriebsbremse (18) aktiv ist,
    - Prüfen, ob die Aufzugskabine (11) nach dem Lösen der ersten Bremse der Antriebsbremse (18) ihre Position beibehält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    - Durchführen eines Bremstests durch das Lösen der zweiten Bremse der Antriebsbremse (18) der Aufzugsanlage (10), wobei bei diesem Bremstest die Aufzugskabine (11) unbeladen und die erste Bremse der Antriebsbremse (18) aktiv ist,
    - Prüfen, ob die Aufzugskabine (11) nach dem Lösen der zweiten Bremse der Antriebsbremse (18) ihre Position beibehält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte vor dem Durchführen des/der Bremstests ausgeführt werden:
    - Installieren des Spannzeugs (101) in der Aufzugsanlage (10),
    - Vorgeben der Zugspannung (F) durch das Betätigen des Spannzeugs (101), damit in der Aufzugsanlage (10) dieselben Belastungsverhältnisse herrschen wie bei 100%-iger Kabinenlast der Aufzugskabine (11).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (11) vor dem Installieren des Spannzeugs (101) in eine obere Schachtposition (Ptop) gefahren wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die nach unten gerichtete Zugspannung (F), die auf das Gegengewicht (12) ausgeübt wird, das wirksame Gewicht des Gegengewichts (12) vor dem Durchführen der Komponentenprüfung oder des Bremstests erhöht wird.
EP10702316.0A 2009-02-09 2010-02-04 Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung Not-in-force EP2393746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10702316.0A EP2393746B1 (de) 2009-02-09 2010-02-04 Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152385 2009-02-09
PCT/EP2010/051337 WO2010089337A1 (de) 2009-02-09 2010-02-04 Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung
EP10702316.0A EP2393746B1 (de) 2009-02-09 2010-02-04 Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393746A1 EP2393746A1 (de) 2011-12-14
EP2393746B1 true EP2393746B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=40789090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10702316.0A Not-in-force EP2393746B1 (de) 2009-02-09 2010-02-04 Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9051154B2 (de)
EP (1) EP2393746B1 (de)
CN (1) CN102307803B (de)
BR (1) BRPI1008650B1 (de)
ES (1) ES2435469T3 (de)
WO (1) WO2010089337A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966140B1 (fr) * 2010-10-19 2013-11-15 France Elevateurs Cabine destinee au transport de personnes et/ou de charges munie d'un dispositif de simulation de charge
CN105314486B (zh) * 2014-08-04 2017-11-24 上海三菱电梯有限公司 电梯制动器制动力的测定方法
US11136220B2 (en) * 2017-02-17 2021-10-05 Mitsubishi Electric Corporation Elevator device
CN107445003B (zh) * 2017-08-01 2019-05-17 江苏省特种设备安全监督检验研究院 电梯载荷试验组合替载系统及试验方法
CN107986128B (zh) * 2017-12-06 2019-08-27 常熟理工学院 一种电梯检测装置
EP3705441A1 (de) 2019-03-05 2020-09-09 KONE Corporation Verfahren zur steuerung eines aufzugs
CN113247729A (zh) * 2021-05-19 2021-08-13 李宏 一种电梯安全性能参数测量装置、测量方法及应用
WO2023117832A1 (de) 2021-12-20 2023-06-29 Inventio Ag Vorrichtung zum messen einer kraft an einer aufzuganlage, verfahren zum messen einer kraft an einer beweglichen komponente einer aufzuganlage, sowie eine aufzuganlage zum ausführen des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848544B2 (en) * 2001-01-26 2005-02-01 Inventio Ag Method and equipment for the evacuation of lift passengers
EP1431227B1 (de) * 2001-06-28 2007-12-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastdetektor für aufzug
CN1526631A (zh) * 2003-03-06 2004-09-08 永大机电工业股份有限公司 电梯负载检测装置
FI118684B (fi) * 2004-01-09 2008-02-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä hissin jarrujen kunnon testaamiseksi
WO2007094777A2 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Otis Elevator Company Elevator brake condition testing
DE102007015648A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Aufzugsanlagen
CN101298307B (zh) * 2007-05-03 2010-06-23 因温特奥股份公司 电梯设备,电梯设备用转向辊,和设置负载传感器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9051154B2 (en) 2015-06-09
BRPI1008650B1 (pt) 2019-10-29
BRPI1008650A2 (pt) 2016-03-08
CN102307803A (zh) 2012-01-04
EP2393746A1 (de) 2011-12-14
CN102307803B (zh) 2016-01-20
ES2435469T3 (es) 2013-12-19
WO2010089337A1 (de) 2010-08-12
US20110283814A1 (en) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393746B1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung
DE69725684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Last einer Aufzugskabine
DE102019115428B4 (de) Sicherheitsgurtprüfvorrichtung
EP2102087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von aufzugsanlagen
EP1067084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
DE10144913B4 (de) Aufzugbremslast-Wägesystem
EP2496508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der zugspannung in zugelementen eines zugelementstrangs
WO2005123561A1 (de) Kraftreduziertes messverfahren für traktionsantriebe, insbesondere treibscheibenantriebe von aufzügen
WO2018036846A1 (de) Windkanalwaage zur mehrfachkonfiguration
EP2316776B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage
DE4311011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Aufzugs mit Treibscheibenantrieb
DE102008022088B4 (de) Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für einen Prüfstand
DE4238064A1 (de)
EP1832541B1 (de) Prüfhebel mit Auflager
DE112016007403T5 (de) Aufzugsvorrichtung und Kalibrierungsverfahren für eine Wiegevorrichtung
EP3774630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von eigenschaften einer tragmittelanordnung in einer aufzuganlage
DE2642915A1 (de) Bremse, insbesondere fuer foerdermaschinen im untertagebergbau
DE102008056783A1 (de) Palettenverriegelung
WO2005103644A1 (de) Prüfeinrichtung zur qualitätsprüfung eines seilzuges und geeignetes prüfverfahren
DE202006015829U1 (de) Zugkraftmessgerät
EP4208404A1 (de) Steuerungseinheit
DE10042724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
DE102007009602A1 (de) Treibfähigkeitsmessung an Treibscheibenaufzugsanlagen
WO2019149539A1 (de) Prüfung eines geschwindigkeitsbegrenzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004598

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2435469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004598

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100204

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004598

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204