EP4208404A1 - Steuerungseinheit - Google Patents

Steuerungseinheit

Info

Publication number
EP4208404A1
EP4208404A1 EP21773506.7A EP21773506A EP4208404A1 EP 4208404 A1 EP4208404 A1 EP 4208404A1 EP 21773506 A EP21773506 A EP 21773506A EP 4208404 A1 EP4208404 A1 EP 4208404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
electronic safety
safety gear
electronic
traveling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21773506.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pablo Cruz
Astrid Sonnenmoser
Adrian Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4208404A1 publication Critical patent/EP4208404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/06Applications of signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/12Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack
    • B66B5/125Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack electrical

Definitions

  • the present invention relates to a method for installing an elevator system using a control unit for controlling an electronic safety gear.
  • the basic frame is used for the elevator car of the finished elevator installation.
  • a framework typically comprises a frame construction which is suitable for receiving final or temporary guide elements for guiding on the rail system and for holding them in a suitable position for the elevator platform to be moved.
  • the basic frame can include a base plate of the elevator car or deflection rollers for the suspension means of the finished elevator system.
  • the basic structure of the elevator car often already has safety gears, in particular these are often electronically controlled electronic safety gears. It is advantageous to attach the electronic safety gears to the base frame in the factory, as assembly in the factory is easier to remove than on the construction site. However, the electronic safety gears can only be used once the elevator system has been completed. To control you need the electronic Catch devices a control electronics.
  • the control electronics are closely linked to the control of the drive and sensor systems of the elevator system. During the installation, ie in particular during the creation of the rail system, the control of the drive and the sensor systems of the elevator system are neither installed nor ready for use.
  • the basic structure of the elevator car and the work platform built on it are used, among other things, to transport people. It can therefore be seen as a task to secure the basic framework of the cabin against falling into the shaft.
  • a method for installing an elevator installation solves the problem.
  • the procedure includes the steps:
  • an at least partially assembled carriage as a mobile work platform, the at least partially assembled carriage being carried by a traction mechanism and the at least partially assembled carriage already having at least one electronic safety gear,
  • Creating an operating state of the electronic safety gear by using a control unit that is designed to control an electronic safety gear of an elevator system, comprising a safety sensor, a processing unit, and a signal output,
  • control unit is designed to control a safety gear of an elevator installation.
  • the safety gear is called electronic safety gear referred to because it is controlled by electronic signals or electrical currents. This means that the triggering process of the electronic safety gear is triggered via an electrical or electronic signal. Triggering leads to braking.
  • the safety gear can also be tensioned or reset to a ready position by electrical or electronic signals.
  • the control unit serves to monitor the safety of the traveling body, preferably the working platform, which is built on the base frame, for a limited time during the installation of the elevator system, and to be able to trigger the electronic safety gear on the traveling body.
  • the control unit has a signal output for connecting the electronic safety gear to the control unit.
  • the signal output has electrical contacts adapted to the electronic safety gear to be controlled.
  • the control unit is removed.
  • the electronic safety gear is then controlled, for example, by the elevator control. This means that the control unit controls the electronic safety gear during the installation phase, since the elevator control or another permanent control of the electronic safety gear is not yet ready for use during the installation of the elevator.
  • the control unit is therefore intended for temporary use during the installation of the elevator system, in particular during the installation of the rail system.
  • the safety sensor detects an unsafe operating condition. At least the crashing of the driving body is a manifestation of an unsafe operating state that is recognized.
  • the processing unit can take into account other states, such as the state of other switches. In addition, it can also delay the triggering of the electronic safety gear, for example, so that a short-term response of the safety sensor, for example due to a stop process when the traveling body is moving up, does not lead to activation of the electronic safety gear.
  • the elevator installation includes a partially installed during construction
  • the elevator system includes a control unit.
  • the elevator installation has an incomplete rail system, since the elevator installation is only in the installation phase.
  • the elevator system is therefore not yet completed. It is used to transport workers who work on the installation or completion of the elevator system and the material used to install or complete the elevator system.
  • the traveling body includes components that remain in the elevator system after the elevator system has been completed.
  • the traveling body comprises a skeleton which continues to be used as part of a remaining car or counterweight after the installation of the elevator system is complete.
  • This has the advantage that the change from the working platform to the carriage of the finished elevator system, i.e. essentially after the installation of the rails, can be carried out much faster, easier and cheaper because there is no need to completely dismantle the working platform. Only part of the work platform needs to be dismantled. The remaining parts of the working platform, ie the basic structure, are used as part of the elevator car of the finished elevator system.
  • Such a framework typically comprises a frame construction which is suitable for receiving final or temporary guide elements for guiding on the rail system and for holding them in a suitable position for the elevator platform to be moved.
  • the basic frame can comprise a floor panel of the elevator car or at least one floor support structure which is designed to accommodate a floor panel of the elevator car.
  • the basic frame can be designed as a sling frame with an upper and an optional lower yoke and can have two shields which are preferably connected by at least one of the two yokes.
  • a guide shoe preferably four guide shoes, are attached to this safety frame.
  • the electronic safety gears are preferably attached to the lower yoke. In particular, the electronic safety gear is therefore attached to the basic structure. The electronic safety gear is still in use after the installation is complete.
  • a work platform is set up on the basic framework, which allows a fitter to create a position in the To reach the elevator system and carry out work there, such as fastening rail elements.
  • the working platform preferably consists of panels, typically made of wood, which are placed and fastened on the floor panel of the elevator car or at least on a floor support structure which is designed to accommodate a floor panel of the elevator car.
  • the driving body is preferably partially assembled during the process.
  • Components of the driving body such as a safety frame and a floor construction form a basic structure of the driving body.
  • the driving body already has at least one electronic safety gear, which is later used in the finished elevator.
  • the work platform is built on components that are later also part of the carriage of the finished elevator installation.
  • the partially assembled traveling body has an electronic safety gear. This electronic safety gear is used as an electronic safety gear both during the installation of the elevator system and after the installation in the elevator system has been completed.
  • the control unit can be used for further installations of other elevators.
  • the control of the electronic safety gears is ensured by a control device in the elevator system.
  • the method further includes the step of detecting an unsafe operating state by the safety sensor, which includes a slack rope contact that activates the electronic safety gear based on falling below a lower limit value for a tensile force on the traction means.
  • the slack rope contact detects the loss of tension on a traction device.
  • the Loss of tension on a traction device is an indicator that the driving body is no longer held by the traction device and is therefore about to fall.
  • the fall can be caused, for example, by a break in the traction mechanism or by a break in the suspension of the traction mechanism on the building or on the vehicle body.
  • the slack rope contact thus monitors a tensile force, and the slack rope contact detects that the tensile force falls below a lower limit value for the tensile force. Falling below the lower limit value in this way can be an indication that the cabin has crashed and thus indicate an unsafe operating state.
  • the slack cable contact is preferably connected to the processing unit by means of an electrical safety sensor cable.
  • the processing unit processes the status of the slack rope contact and, if necessary, triggers the electronic safety gear.
  • the method further includes the step of supplying power to the control unit exclusively via a mobile energy source, in particular the mobile energy source is a battery.
  • the mobile energy source is preferably housed together with the processing unit in a common housing, or in a housing of the processing unit. Alternatively, the mobile energy source can also have its own housing.
  • the mobile energy source is preferably designed in such a way that it can store enough energy to operate the control unit for a working day or a work shift.
  • the energy source is preferably exchangeable, so that a discharged energy source can be quickly replaced by a charged one.
  • the method further includes the step of supplying the control unit with energy via a power connection.
  • a connection for example a socket with 240 V AC, is available on the work platform, for example for operating tools such as a drill.
  • the control unit In the event of a power failure at this power connection, the control unit always creates a safe operating state on the electronic safety gear. Included the signal present at the signal output of the control unit causes the electronic safety gear to apply its braking effect to the brake rail. As a result, the working platform can no longer fall.
  • the method further includes the step of causing the electronic safety gear to be triggered by actuating an emergency switch that the control unit has at its disposal
  • the emergency switch can activate the electronic safety gear by means of the processing unit.
  • the emergency switch is preferably designed as a latching switch. This is advantageous because the installer can actuate the switch at any time, particularly if required. This activates the electronic safety gear. This means that the safety gear holds the carriage firmly on the rail system or is at least brought into a state in which a movement relative to the rail system can block the safety gear and the carriage is thus held on the rail system.
  • the advantage of the emergency switch is that the emergency switch allows the fitter to actively switch the electronic safety gears. As a result, the driving body can be set down on the rail system, which results in greater stability of the work platform than is the case as long as the work platform is only hanging on the traction device. However, the emergency switch can also be actuated if the working platform becomes unsafe and the traction device remains taut to such an extent that the slack rope contact does not trigger.
  • the method further comprises the step of causing the electronic safety gear to be tensioned by the control signal, so that the electronic safety gear can be triggered, the triggering being triggered in particular by switching off a current flow.
  • Electronic safety gears can have actuators that cause or at least enable the electronic safety gear to be tensioned.
  • the control signal thus not only triggers the electronic safety gear, but is also able to tension the safety gear by means of corresponding signals.
  • the brake is activated in this state.
  • the method further includes the step of transporting the control unit by means of a handle by which the control unit can be carried.
  • the method further includes the step of winding a cable of the control unit onto a winding aid, the cable being configured in particular as a power cable for powering the control unit, a safety sensor cable for connecting to the safety sensor, or a signal cable that can be connected to the electronic safety gear .
  • the handle and the winding aid are used to make the control unit easy to transport. It is advantageous for the control unit that it is easy to transport.
  • the control unit is used several times in different elevator systems during installation. A fitter carries the control unit from a transport vehicle to the elevator system to be installed and back again after installation.
  • a handle is preferably ergonomically shaped so that the weight of the control unit can be borne by the fitter.
  • the winding aid preferably comprises one, typically several, hooks around which the cables can be looped.
  • a separate winding aid can be provided for each of the cables, or only one winding aid around which all the cables of the control unit are looped.
  • the method further includes the step of temporarily attaching the control unit to a traveling body of an elevator system by means of a quick-action attachment system, the quick-action attachment system being designed in particular as a hook or clamp.
  • the control unit or at least part of it is attached to the driving body. This means that the control unit can be fastened, for example, to a railing of the work platform, to the floor of the work platform or also to the basic structure of the traveling body.
  • the control unit can be securely fastened to the work platform. Fastening is via a quick-fastening system.
  • the control unit can be attached to the driving body with a hook.
  • the control unit is held on the railing by its weight.
  • the hook can also be attached in an elastically resilient manner with a receiving opening that is smaller than the thickness of the railing. As a result, the control unit is held better by a clamping force.
  • a clamping force can also be generated by a clamp.
  • the ferrule typically has a thread. By turning the thread, a clamping force can be generated between two clamping surfaces, which then fastens the control unit to the driving body.
  • the elevator installation includes a traction means during its installation, which serves to move the traveling body, and the slack rope contact is attached to the connection between the traction means and the traveling body in such a way that a loss of traction on the traction means, in particular a breakage of the traction means, can be detected.
  • connection between the traction device and the driving body can be direct or indirect via other components, such as a roller.
  • the traction means used in the installation phase is different from a suspension means used to move the car after the installation is complete.
  • the traction means can be moved by a winch, the winch being electrically operated and controllable from the traveling body, and/or the winch being part of the elevator system temporarily and exclusively before the elevator system is completed.
  • the winch is preferably connected to the driving body.
  • the slack rope contact may be placed between the winch and the traveling body.
  • the winch can be fastened to the bottom of the traveling body in the pit.
  • the traction device is guided to the shaft ceiling or another support structure in the area of the upper end of the shaft.
  • the traction mechanism can be attached there, or it can be connected back to the driving body via a roller, which creates a pulley system.
  • the winch can also be fastened in the area of an upper shaft end.
  • the slack rope contact is preferably attached between the traction means and the driving body.
  • the traction means can run from the winch to the driving body, or run around a roller on the driving body and be guided back to the winch or another point at the top of the shaft.
  • the winch can in particular be designed as a drum winch, bobbin or as a capstan winch.
  • the method for installing an elevator system of the invention further comprises the step of assembling a bottom rail section and inserting the traveling body into the rail section.
  • a bottom rail section is mounted first.
  • the rail section typically consists of two rail tracks.
  • a traveling body is now mounted between these two rail tracks.
  • the traveling body preferably comprises the basic structure of an elevator car that is later used in the completed elevator system.
  • a working platform is preferably built on this basic framework.
  • the method further includes the step of attaching a processing unit to the chassis by means of a quick attachment system.
  • a processing unit which is part of the control unit, is attached to the driving body, in particular to the working platform.
  • a quick attachment system is used for this purpose, which is preferably part of the control unit.
  • the quick attachment system can also be pre-assembled on the work platform. Clamps or hooks are preferably used as a quick fastening system.
  • the method further includes the step of establishing an electrical connection to the electronic safety gear of the driving body.
  • control unit can have plugs that are adapted to the electronic safety gear to be controlled.
  • control unit can have the required protocols to control the electronic safety gears.
  • the method further comprises the step of lifting the traveling body along the rail section by means of a winch.
  • the winch can wind up or unwind the traction mechanism. This means that the carriage can move along the rail sections that have already been installed. As a result, the fitter can reach a point in the shaft from which he can fasten the next rail section.
  • the localization of the individual functions can be configured alternatively.
  • the processing unit can also be integrated into the safety sensor.
  • the processing unit and the safety sensor can also be integrated into a winch support.
  • Fig. 1 shows a control unit 1.
  • the control unit 1 is designed to be easily transported and quickly installed. It has a handle 17 that allows the fitter to transport the control unit 1 easily.
  • the cables of the two signal outputs 13 and the safety sensor cable 14, which runs to the safety sensor 11, can be wound up on a winding aid 18.
  • the winding aid 18 comprises two semi-circular elements suitable for winding the cables.
  • the safety sensor 11 is designed as a slack rope contact 20 . It includes two hooks 22. One of the two hooks 22 is hung on the driving body, the second of the two hooks 22 is connected to the traction device or the winch.
  • the control unit 1 In order to be able to attach the control unit 1, it has a quick attachment system 19. This can be hung on a railing of a traveling body.
  • the quick attachment system is designed to be slightly springy, so that when it is hooked in, it clamps the railing of the driving body and is thus held in place.
  • the energy can be supplied via an external power supply, for example 240V alternating current (not shown).
  • the control unit 1 has a mobile energy source 15. This can be in the form of a battery or accumulator and can be integrated into the processing unit.
  • the control unit 15 is designed in such a way that a failure of the power supply leads to a safe state of the safety gears and thus of the elevator system.
  • the electronic safety gear is designed in such a way that the electronic safety gear is prevented from being triggered by a voltage and/or a current from the control unit. If this voltage or current is interrupted, the electronic safety gear off.
  • the control unit is designed in such a way that if the power supply fails, the signal at the signal output also drops out.
  • the emergency switch 16 is attached directly to the processing unit 12 . This is an alternative embodiment to the embodiment shown in FIG.
  • the emergency switch 16 is used to enable the mechanic on the driving body to activate the electronic safety gears. This could be the case, for example, if the installer wishes to set down the traveling body on the safety gears in order to use the winch for a task other than holding the traveling body.
  • FIG. 2 shows a slack rope contact 20 as an embodiment of a safety sensor 11.
  • the two hooks 22 are pulled apart by a tensile force.
  • the spring 21 is thereby compressed.
  • the safety switch 23 closes a circuit. This circuit runs through the security sensor cables 14 to the processing unit.
  • FIG 3 shows an elevator installation 45. Installation has begun in an elevator shaft 43.
  • FIG. Four rail elements 41 of the rail system 40 are already fastened by means of holding clamps 42 .
  • the carriage 30 has a basic framework with four guide shoes 33 and two electronic safety gears 31. This ensures that the carriage 30 can be moved along the rails that have already been created and can also be safely braked.
  • the moving body 30 is moved by means of a winch 51 .
  • the winch 51 is connected to the traveling body by means of the safety sensor 11 .
  • the safety sensor cable 14 connects the safety sensor 11 to the processing unit 12.
  • the processing unit 12 controls the two electronic safety gears 31 via the two signal outputs 13.
  • the traveling body is used to transport further rail elements 41 and the fitter up in the elevator shaft 43 in order to first attach the further holding clamps 42 there and then gradually lengthen the rail system 40 .
  • the electronic safety gear 31 at any time to be activated. This can, for example, cause the journey to be stopped immediately and thereby avert a potentially dangerous situation. However, it can also be done simply in order to place the driving body 30 on the electronic safety gear 31, thereby enabling more comfortable work. There is then also the possibility of using the winch 51 to lift rail elements 41, for example.
  • the control unit 1 temporarily remains in the elevator system 45. It is therefore advantageous that the control unit 1 can be easily transported thanks to the handle 17.
  • FIG. 4 shows a view of the working platform 32, which has a control unit 1 as shown in FIG.
  • the processing unit 12 of the control unit 1 is fastened to a railing 38 with the quick fastening system 19 .
  • the railing 38 is only part of the driving body 30 during the installation phase.
  • the handle 17, the emergency switch 16, the mobile energy source 15 and the winding aid 18 are analogous to the embodiment in FIG. 1.
  • the electronic safety gears 31 are mounted under the two guide shoes 33 in FIG.
  • the two guide shoes 33 are attached to the shield 36 of the sling frame 35 .
  • the safety sensor 11 is attached to the upper yoke 37, which is also part of the safety frame.
  • the security sensor 11 is connected to the processing unit 12 via the security sensor cable 14 .
  • the safety sensor 11 is designed as a slack rope contact 20 .
  • the electronic safety devices 31 are electrically connected to the processing unit 12 via the signal outputs 13 .
  • a signal output 13 runs under the carriage 30 to the electronic safety gear 31 on the other side of the carriage 30.
  • control unit 1 and the railing 38 are dismantled and replaced with final cabin walls.
  • the final cabin floor is then applied to the floor surface and side walls are installed.
  • the basic construction of the floor with the electronic safety devices 31 together with the safety frame 35 and the guide shoes 33 are still used. They do not have to be dismantled and transported away.

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Installation einer Aufzuganlage (45) umfassend die folgenden Schritte: - Benutzung eines zumindest teilweise montierten Fahrkörpers (30) als verfahrbare Arbeitsbühne, wobei der zumindest teilweise montierte Fahrkörper (30) durch ein Zugmittel (50) getragen wird und der zumindest teilweise montierte Fahrkörper (30) zumindest bereits eine elektronische Fangvorrichtung (31) aufweist, -Erstellen eines Betriebszustandes der elektronischen Fangvorrichtung (31) durch die Benutzung einer Steuerungseinheit (1), die zum Steuern einer elektronischen Fangvorrichtung (31) einer Aufzugsanlage (45) ausgelegt ist, umfassend einen Sicherheitssensor (11), eine Verarbeitungseinheit (12), und einen Signalausgang (13), Verbinden des Signalausganges (13) zu der elektronischen Fangvorrichtung (31), Erzeugen eines Steuersignals durch die Verarbeitungseinheit (12) am Signalausgang (13), wobei das Steuersignal die elektronische Fangvorrichtung (31) steuern kann, Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch den Sicherheitssensor (11), Ansteuern des Signalausganges (13) aufgrund einer Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch die Verarbeitungseinheit (12), so dass die elektronische Fangvorrichtung (31) ausgelöst werden kann, - Entfernen der Steuerungseinheit (1) bei Abschluss der Installation der Aufzugsanlage (45).

Description

Steuerungseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation einer Aufzuganlage mittels einer Steuerungseinheit zum Steuern einer elektronischen Fangvorrichtung.
Bei der Installation einer Aufzuganlage ist es ein gängiges Verfahren, das Schienensystem aus einzelnen Schienenelementen aufzubauen. Dabei werden zunächst zwei unterste Schienenelemente in der Schachtgrube angebracht. Um die weiter oben im Schacht anzubringenden Schienenelemente an der richtigen Stelle zu befestigen, kann eine verfahrbare Arbeitsplattform an diesen ersten Schienenelementen verfahrbar angebracht werden. Dadurch kann auf den Einsatz eines Baugerüstes zur Installation des Schienensystems verzichtet werden. Diese Arbeitsplattform wird mittels einer Winde durch den Schacht verfahren. Die Arbeitsplattform kann nach der Installation der Schienen komplett entfernt, und durch den Fahrkörper ersetzt werden. Es ist vorteilhafter die Arbeitsplattform auf einem Grundgerüst aufzubauen, das später als Teil der Aufzugskabine weiterverwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass dadurch der Aufwand zur kompletten Demontage der Arbeitsplattform nach der Installation des Aufzuges entfällt. Es muss nur ein Teil der Arbeitsplattform demontiert werden. Ein anderer Teil der Aufzugsplattform, also das Grundgerüst, wird für die Aufzugskabine der fertigen Aufzugsanlage weiterverwendet. Ein solches Grundgerüst umfasst typischerweise eine Rahmenkonstruktion, die dazu geeignet ist, endgültige oder provisorische Führungselemente zum Führen am Schienensystem aufzunehmen und in für ein Verfahren der Aufzugsplattform geeigneten Position zu halten. Weiter kann das Grundgerüst eine Bodenplatte der Aufzugskabine oder Umlenkrollen für die Tragmittel der fertigen Aufzugsanlage umfassen.
In der Anmeldung WO 2010/061265 ein solches Installationsverfahren gezeigt.
Das Grundgerüst der Aufzugskabine verfügt oft bereits über Fangvorrichtungen, insbesondere handelt es sich oft um elektronisch angesteuert elektronische Fangvorrichtungen. Es ist vorteilhaft die elektronischen Fangvorrichtungen bereits im Werk am Grundgerüst anzubringen, da eine Montage im Werk einfacher vomehmbar ist als auf der Baustelle. Die elektronischen Fangvorrichtungen sind aber erst einsatzbar, wenn die Aufzugsanlage fertiggestellt ist. Zur Ansteuerung benötigen die elektronischen Fangvorrichtungen eine Steuerelektronik. Die Steuerelektronik ist eng mit der Steuerung des Antriebes und Sensorsystemen des Aufzugssystems verbunden. Während der Installation, also insbesondere während dem Erstellen des Schienensystems, sind die Steuerung des Antriebes und die Sensorsysteme des Aufzugssystems weder eingebaut noch einsatzbereit.
Das Grundgerüst der Aufzugskabine und die darauf errichtete Arbeitsplattform dienen unter anderem auch dem Transport von Personen. Es kann daher eine Aufgabe darin gesehen werden, das Grundgerüst der Kabine gegen ein Abstürzen in den Schacht zu sichern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung löst ein Verfahren zur Installation einer Aufzuganlage die Aufgabe. Das Verfahren umfasst die Schritte:
Benutzung eines zumindest teilweise montierten Fahrkörpers als verfahrbare Arbeitsbühne, wobei der zumindest teilweise montierte Fahrkörper durch ein Zugmittel getragen wird und der zumindest teilweise montierte Fahrkörper zumindest bereits eine elektronische Fangvorrichtung aufweist,
Erstellen eines Betriebszustandes der elektronischen Fangvorrichtung durch die Benutzung einer Steuerungseinheit, die zum Steuern einer elektronischen Fangvorrichtung einer Aufzugsanlage ausgelegt ist, umfassend einen Sicherheitssensor, eine Verarbeitungseinheit, und einen Signalausgang,
• Verbinden des Signalausganges zu der elektronischen Fangvorrichtung,
• Erzeugen eines Steuersignals durch die Verarbeitungseinheit am Signalausgang, wobei das Steuersignal die elektronische Fangvorrichtung steuern kann,
• Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch den Sicherheitssensor,
• Ansteuem des Signalausganges aufgrund einer Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch die Verarbeitungseinheit, so dass die elektronische Fangvorrichtung ausgelöst werden kann,
Entfernen der Steuerungseinheit bei Abschluss der Installation der Aufzugsanlage.
Mit anderen Worten ist die Steuerungseinheit dazu ausgelegt, eine Fangvorrichtung einer Aufzugsanlage zu steuern. Die Fangvorrichtung wird als elektronische Fangvorrichtung bezeichnet, weil sie über elektronische Signale oder elektrische Ströme angesteuert wird. Das heisst der Auslösevorgang der elektronischen Fangvorrichtung wird über ein elektrisches oder elektronisches Signal ausgelöst. Das Auslösen führt zu einer Bremsung. Optional kann die Fangvorrichtung auch durch elektrische oder elektronische Signale in eine Bereitschaftsposition gespannt oder zurückgestellt werden.
Die Steuerungseinheit dient dazu, zeitlich begrenzt während der Installation der Aufzugsanlage die Sicherheit des Fahrkörpers, vorzugsweise der Arbeitsplattform, die auf dem Grundgerüst aufgebaut ist, zu überwachen, und die elektronische Fangvorrichtung am Fahrkörper auslösen zu können. Zum Anschluss der elektronischen Fangvorrichtung an die Steuerungseinheit weist die Steuerungseinheit einen Signalausgang auf. Der Signalausgang verfügt über elektrische Kontakte, die an die zu steuernde elektronische Fangvorrichtung angepasst sind. Nach dem Abschluss der Installation der Aufzugsanlage wird die Steuerungseinheit entfernt. Die elektronische Fangvorrichtung wird dann zum Beispiel durch die Aufzugssteuerung angesteuert. Das heisst die Steuerungseinheit steuert während der Installationsphase die elektronische Fangvorrichtung, da die Aufzugssteuerung oder eine andere bleibende Steuerung der elektronischen Fangvorrichtung während der Installation des Aufzuges noch nicht einsatzbereit ist. Die Steuerungseinheit ist also zur temporären Verwendung während der Installation der Aufzugsanlage, insbesondere während der Installation des Schienensystems vorgesehen.
Der Sicherheitssensor erkennt einen unsicheren Betriebszustand. Zumindest der Absturz des Fahrkörpers ist eine Ausprägung eines unsicheren Betriebszustandes, der erkannt wird.
Die Verarbeitungseinheit kann dabei weitere Zustände, wie zum Beispiel den Zustand von weiteren Schaltern berücksichtigen. Zudem kann sie die Auslösung der elektronischen Fangvorrichtung zum Beispiel auch verzögern, so dass ein kurzfristiges Ansprechen des Sicherheitssensors, zum Beispiel aufgrund eines Stoppvorganges bei einer Aufwärtsfahrt des Fahrkörpers, nicht zu einer Aktivierung der elektronischen Fangvorrichtung führt.
Die Aufzugsanlage umfasst während des Aufbaus ein teilweise installiertes
Schienensystem, einen Fahrkörper, der dazu dient Personen oder Material entlang des Schienensystems zu transportieren und eine elektronische Fangvorrichtung des Fahrkörpers. Die Aufzugsanlage umfasst eine Steuerungseinheit.
Mit anderen Worten verfugt die Aufzugsanlage über ein nicht vollständiges Schienensystem, da sich die Aufzugsanlage erst in der Phase der Installation befindet. Insbesondere ist die Aufzugsanlage also noch nicht fertiggestellt. Sie dient dem Transport von Monteuren, die an der Installation oder Fertigstellung der Aufzugsanlage mitarbeiten, und dem Material, das zur Installation oder Fertigstellung der Aufzugsanlage dient. Der Fahrkörper umfasst dabei Komponenten, die nach Fertigstellung der Aufzugsanlage in der Aufzugsanlage verbleiben.
Vorzugsweise, umfasst der Fahrkörper ein Grundgerüst, das nach Abschluss der Installation der Aufzugsanlage als Teil einer verbleibenden Kabine oder eines verbleibenden Gegengewichtes weiterhin benutzt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Wechsel von der Arbeitsplattform zum Fahrkörper der fertigen Aufzugsanlage, also im Wesentlichen nach der Installation der Schienen, dadurch viel schneller, einfacher und günstiger erfolgen kann, da der Aufwand zur kompletten Demontage der Arbeitsplattform entfallt. Es muss nur ein Teil der Arbeitsplattform demontiert werden. Die verbleibenden Teile der Arbeitsplattform, also das Grundgerüst, wird als Teil der Aufzugskabine der fertigen Aufzugsanlage weiterverwendet. Ein solches Grundgerüst umfasst typischerweise eine Rahmenkonstruktion, die dazu geeignet ist, endgültige oder provisorische Führungselemente zum Führen am Schienensystem aufzunehmen und in für ein Verfahren der Aufzugsplattform geeigneten Position zu halten. Weiter kann das Grundgerüst eine Bodenplatte der Aufzugskabine oder zumindest eine Bodentragekonstruktion, die zur Aufnahme einer Bodenplatte der Aufzugskabine ausgebildet ist, umfassen. Das Grundgerüst kann dabei als Fangrahmen mit einem oberen und einem optionalen unteren Joch ausgebildet sein, und zwei Schilde aufweisen, die vorzugsweise durch zumindest eines der beiden Joche verbunden sind. Dabei sind an diesem Fangrahmen ein Führungsschuh, vorzugsweise vier Führungsschuhe, angebracht. Die elektronischen Fangvorrichtungen sind vorzugsweise am unteren Joch angebracht. Insbesondere ist also die elektronische Fangvorrichtung am Grundgerüst befestigt. Die elektronische Fangvorrichtung ist nach Abschluss der Installation weiterhin benutzt. Während der Installation der Aufzugsanlage ist auf dem Grundgerüst eine Arbeitsplattform aufgebaut, die es einem Monteur erlaubt, eine Stelle im zu erstellenden Aufzugssystem zu erreichen und dort Arbeiten wie beispielsweise das Befestigen von Schienenelementen auszufuhren. Die Arbeitsplattform besteht dabei vorzugsweise aus Platten, typischerweise aus Holz, die auf die Bodenplatte der Aufzugskabine oder zumindest eine Bodentragekonstruktion, die zur Aufnahme einer Bodenplatte der Aufzugskabine ausgebildet ist, aufgelegt und befestigt sind.
Der Fahrkörper ist beim Verfahren vorzugsweise teilweise montiert. Komponenten des Fahrkörpers, wie zum Beispiel ein Fangrahmen und eine Bodenkonstruktion bilden ein Grundgerüst des Fahrkörpers aus. Dies weist den Vorteil auf, dass das Grundgerüst des Fahrkörpers, schon als Teil der Arbeitsbühne verwendet werden kann. Der Fahrkörper weist bereits zumindest eine elektronische Fangvorrichtung auf, die später im fertiggestellten Aufzug weiterverwendet wird. Mit anderen Worten ist also die Arbeitsbühne auf Komponenten aufgebaut die später auch Teil des Fahrkörpers der fertiggestellten Aufzugsanlage sind. Insbesondere weist der teilweise montierte Fahrkörper eine elektronische Fangvorrichtung auf. Diese elektronische Fangvorrichtung wird sowohl während der Installation der Aufzuganlage als auch nach Abschluss der Installation in der Auf- zugsanalage als elektronische Fangvorrichtung verwendet.
Durch den Schritt des Entfernens der Steuerungseinheit bei Abschluss der Installation der Aufzugsanlage kann die Steuerungseinheit für weitere Installationen von anderen Aufzügen verwendet werden. Bei der fertiggestellten Aufzugsanlage wird die Steuerung der elektronischen Fangvorrichtungen durch eine Kontrolleinrichtung der Aufzugsanlage gewährleistet.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt der Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch den Sicherheitssensor, der einen Schlaffseilkontakt umfasst, der anhand des Unterschreitens eines unteren Grenzwertes für eine Zugkraft am Zugmittel die elektronische Fangvorrichtung aktiviert.
Der Schlaffseilkontakt erkennt den Verlust der Zugspannung an einem Zugmittel. Der Verlust der Zugspannung an einem Zugmitel ist ein Indikator dafür, dass der Fahrkörper nicht mehr durch das Zugmitel gehalten wird, und daher im Abstürzen begriffen ist. Dabei kann der Absturz zum Beispiel durch einen Bruch des Zugmitels, oder durch einen Bruch der Aufhängung des Zugmitels am Gebäude oder am Fahrkörper verursacht sein.
Der Schlaffseilkontakt überwacht also eine Zugkraft, und der Schlaffseilkontakt detek- tiert, dass die Zugkraft einen unteren Grenzwert für die Zugkraft unterschreitet. Ein solches Unterschreiten des unteren Grenzwertes kann ein Indiz für das Abstürzen der Kabine und somit einen unsicheren Betriebszustand sein.
Der Schlaffseilkontakt ist vorzugsweise mitels eines elektrischen Sicherheitssensorkabels mit der Verarbeitungseinheit verbunden. Die Verarbeitungseinheit verarbeitet den Zustand des Schlaffseilkontaktes und löst gegebenenfalls die elektronische Fangvorrichtung aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schrit der Versorgung der Steuerungseinheit ausschliesslich über eine mobile Energiequelle, insbesondere handelt es sich bei der mobilen Energiequelle um eine Baterie.
Die mobile Energiequelle ist vorzugsweise zusammen mit der Verarbeitungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse, respektive in einem Gehäuse der Verarbeitungseinheit untergebracht. Alternativ kann die mobile Energiequelle auch ein eigenes Gehäuse aufweisen. Die mobile Energiequelle ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie genügend Energie speichern kann, um die Steuerungseinheit einen Arbeitstag oder eine Arbeitsschicht lange zu betreiben. Vorzugsweise ist die Energiequelle zudem austauschbar, so dass eine entladene Energiequelle schnell durch eine geladene ersetzt werden kann.
Gemäß einer alternative Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schrit die Steuerungseinheit über einen Stromanschluss mit Energie zu versorgen. Ein solcher Anschluss, also zum Beispiel eine Steckdose mit 240 V Wechselstrom, ist zum Beispiel zum Betrieb der Werkzeuge, wie zum Beispiel einer Bohrmaschine, auf der Arbeitsbühne vorhanden. Bei Stromausfall an diesem Stromanschluss, erstellt die Steuerungseinheit in jedem Fall an der elektronischen Fangvorrichtung einen sicheren Betriebszustand. Dabei führt das am Signalausgang der Steuereinheit anliegende Signal dazu, dass die elektronische Fangvorrichtung ihre Bremswirkung an der Bremsschiene aufbringt. Dadurch kann die Arbeitsplattform nicht mehr abstürzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Bewirkens einer Auslösung der elektronischen Fangvorrichtung durch eine Betätigung eines Notschalters, über den die Steuerungseinheit verfügt
Der Notschalter kann mittels der Verarbeitungseinheit die elektronische Fangvorrichtung aktivieren. Der Notschalter ist vorzugsweise als rastender Schalter ausgestaltet. Dies ist vorteilhaft, da der Monteur, insbesondere bei Bedarf, jederzeit den Schalter betätigen kann. Dadurch wird die elektronische Fangvorrichtung aktiviert. Das heisst die Fangvorrichtung hält den Fahrkörper fest am Schienensystem oder wird zumindest in einen Zustand gebracht, in dem eine Bewegung relativ zum Schienensystem die Fangvorrichtung blockieren lässt, und somit den Fahrkörper am Schienensystem festgehalten wird.
Der Vorteil des Notschalters liegt darin, dass der Notschalter dem Monteur erlaubt die elektronischen Fangvorrichtungen aktiv zu schalten. Dadurch kann der Fahrkörper auf dem Schienensystem abgesetzt werden, was eine höhere Stabilität der Arbeitsplattform ergibt, als dies der Fall ist, solange die Arbeitsplattform nur am Zugmittelt hängt. Der Notschalter kann aber auch betätigt werden, falls die Arbeitsplattform in einen unsicheren Betriebszustand gerät, bei dem das Zugmittel so weit gespannt bleibt, dass der Schlaffseilkontakt nicht auslöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Bewirkens eines Spannens der elektronischen Fangvorrichtung durch das Steuersignal, so dass die elektronische Fangvorrichtung ausgelöst werden kann, wobei die Auslösung insbesondere durch ein Abschalten eines Stromflusses ausgelöst wird.
Elektronische Fangvorrichtungen können über Aktuatoren verfügen, die ein Spannen der elektronischen Fangvorrichtung bewirken oder zumindest ermöglichen. Das Steuersignal löst also die elektronische Fangvorrichtung nicht nur aus, sondern ist auch in der Lage durch entsprechende Signale ein Spannen der Fangvorrichtung zu bewirken. Vorteilhafterweise fuhrt ein Unterbrechen des Steuersignals, also ein unbeabsichtigtes Abschalten des Stromflusses, zu einem sicheren Zustand. Die Bremse wird in diesem Zustand aktiviert.
Gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Transportierens der Steuerungseinheit mittels eines Haltegriffes, an dem die Steuerungseinheit getragen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Aufwickelns eines Kabels der Steuerungseinheit auf eine Aufwickelhilfe, wobei das Kabel insbesondere als ein Stromkabel zur Stromversorgung der Steuereinheit, ein Sicherheitssensorkabel zum Verbinden zum Sicherheitssensor oder ein Signalkabel das zur elektronischen Fangvorrichtung verbindbar ist, ausgestaltet ist.
Der Haltegriff und die Aufwickelhilfe dienen der einfachen Transportierbarkeit der Steuereinheit. Es ist vorteilhaft für die Steuerungseinheit, dass diese einfach transportierbar ist. Die Steuerungseinheit wird mehrmals in unterschiedlichen Aufzugsanlagen während der Installation verwendet. Dabei trägt ein Monteur die Steuerungseinheit jeweils von einem Transportfahrzeug zur zu installierenden Aufzugsanlage und nach der Installation auch wieder zurück.
Ein Haltegriff ist dabei vorzugswiese ergonomisch geformt, so dass das Gewicht der Steuerungseinheit durch den Monteur getragen werden kann.
Die Aufwickelhilfe umfasst vorzugsweise einen, typischerweise mehrere, Haken, um die die Kabel geschlungen werden können. Dabei kann für jedes der Kabel eine eigene Aufwickelhilfe vorgesehen sein, oder nur eine Aufwickelhilfe, um die alle Kabel der Steuerungseinheit geschlungen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des temporären Befestigens der Steuerungseinheit auf einem Fahrkörper einer Aufzugsanlage mittels eines Schnellbefestigungssystems, wobei das Schnellbefestigungssystem insbesondere als Haken oder Zwinge ausgeführt ist. Die Steuerungseinheit oder zumindest ein Teil davon wird am Fahrkörper befestigt. Das heisst die Steuerungseinheit kann beispielsweise an einem Geländer der Arbeitsplattform, am Boden der Arbeitsplattform oder auch am Grundgerüst des Fahrkörpers befestigt werden.
Die Steuerungseinheit ist auf der Arbeitsplattform sicher befestigbar. Die Befestigung erfolgt über ein Schnellbefestigungssystem. Mittels eines Hakens kann die Steuerungseinheit am Fahrkörper angebracht werden. Dabei wird die Steuerungseinheit durch ihr Gewicht am Geländer gehalten. Alternativ kann der Haken auch elastisch federnd, mit einer Aufhahmeöffhung, die kleiner als die Stärke des Geländers ausgeführt ist, angebracht werden. Dadurch wird über eine Klemmkraft die Steuerungseinheit besser gehalten.
Alternativ kann eine Klemmkraft auch durch eine Zwinge erzeugt werden. Die Zwinge verfügt typischerweise über ein Gewinde. Durch Drehen an dem Gewinde kann zwischen zwei Klemmflächen eine Klemmkraft erzeugt werden, die dann die Steuerungseinheit an dem Fahrkörper befestigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufzugsanlage während ihrer Installation ein Zugmittel, das dem Verfahren des Fahrkörpers dient, und der Schlaffseilkontakt ist so an der Verbindung zwischen dem Zugmittel und dem Fahrkörper angebracht, dass ein Verlust der Zugkraft am Zugmittel, insbesondere ein Bruch des Zugmittels, detektiert werden kann.
Die Verbindung zwischen dem Zugmittel und dem Fahrkörper kann direkt, oder indirekt über weitere Komponenten, wie zum Beispiel eine Rolle erfolgen. Typischerweise unterscheidet sich das in der Phase der Installation verwendete Zugmittel von einem Tragmittel wie es nach Vollendung der Installation zum Bewegen der Kabine eingesetzt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugmittel durch eine Winde bewegbar, wobei die Winde elektrisch betrieben und vom Fahrkörper aus steuerbar ist, und/oder die Winde temporär ausschliesslich vor einer Vollendung der Aufzugsanlage Teil der Aufzugsanlage ist. Vorzugsweise ist die Winde mit dem Fahrkörper verbunden. Der Schlaffseilkontakt kann zwischen der Winde und dem Fahrkörper angebracht sein. Eine solche Anordnung zeigt den Vorteil, dass der Antrieb sich beim Fahrkörper befindet. Dadurch können Stromzuleitungen und Steuerkabel für die Winde kurz gehalten werden. Zudem kann die Winde zu Beginn der Phase der Installation unten auf dem Fahrkörper in der Grube befestigt werden. Das Zugmittel ist zur Schachtdecke, oder einer anderen Haltekonstruktion im Bereich des oberen Schachtendes geführt. Dort kann das Zugmittel befestigt sein, oder über eine Rolle wieder zum Fahrkörper zurück verbunden sein, wodurch ein Flaschenzug entsteht.
Alternativ kann die Winde auch in Bereich eines oberen Schachtendes befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass auf der Arbeitsplattform mehr Raum verbleibt, der dem Monteur zur Verfügung steht. In diesem Fall ist der Schlaffseilkontakt vorzugsweise zwischen dem Zugmittel und dem Fahrkörper angebracht. Das Zugmittel kann von der Winde zum Fahrkörper verlaufen, oder beim Fahrkörper um eine Rolle laufen und wieder zur Winde oder einem anderen Punkt am oberen Schachtende geführt sein.
Die Winde kann insbesondere als Trommelwinde, Bobine oder als Spillwinde ausgeführt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Installation einer Aufzuganlage der Erfindung weiter den Schritt, des Montierens eines untersten Schienenteilstückes und des Einsetzens des Fahrkörpers in das Schienenteilstück.
Mit anderen Worten wird also zunächst ein unterstes Schienenteilstück montiert. Das Schienenteilstück besteht typischerweise aus zwei Schienensträngen. Zwischen diesen beiden Schienensträngen wird nun ein Fahrkörper montiert. Der Fahrkörper umfasst dabei vorzugsweise das Grundgerüst einer später im vollendeten Aufzugsystem verwendete Aufzugskabine. Auf diesem Grundgerüst wird vorzugsweise eine Arbeitsplattform aufgebaut.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Befestigens einer Verarbeitungseinheit am Fahrkörper mittels eines Schnellbefestigungssystems. Mit anderen Worten wird also am Fahrkörper, insbesondere an der Arbeitsplattform eine Verarbeitungseinheit, die ein Teil der Steuereinheit ist, befestigt. Dazu wird ein Schnellbefestigungssystem verwendet, das vorzugsweise Teil der Steuereinheit ist. Das Schnellbefestigungssystem kann alternativ auch an der Arbeitsplattform vormontiert sein. Als Schnellbefestigungssystem eignen sich vorzugsweise Zwingen oder Haken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Herstellens einer elektrischen Verbindung zur elektronischen Fangvorrichtung des Fahrkörpers.
Dazu kann die Steuereinheit über Stecker verfugen, die an die zu steuernde elektronische Fangvorrichtung angepasst sind. Zudem kann die Steuerungseinheit über die benötigten Protokolle verfügen, um die elektronischen Fangvorrichtungen zu steuern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Hebens des Fahrkörpers entlang des Schienenteilstückes mittels einer Winde.
Die Winde kann dabei das Zugmittel aufwickeln oder abwickeln. Dadurch wird bewirkt, dass sich der Fahrkörper entlang der bereits montierten Schienenteilstücke bewegen kann. Dadurch kann der Monteur insbesondere eine Stelle im Schacht erreichen, von welcher aus er das nächste Schienenteilstück befestigen kann.
Die Lokalisierung der einzelnen Funktionen kann alternativ ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Verarbeitungseinheit auch in den Sicherheitssensor integriert sein. Insbesondere kann auch die Verarbeitungseinheit und der Sicherheitssensor in einen Windensupport integriert sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder fimktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Steuerungseinheit,
Fig. 2 einen Schlaffseilkontakt,
Fig. 3 eine Aufzugsanlage in ihrer Installationsphase mit einer Steuerungseinheit, und
Fig. 4 eine Arbeitsplattform mit einer Steuerungseinheit
Fig. 1 zeigt eine Steuerungseinheit 1. Die Steuerungseinheit 1 ist so ausgelegt, dass sie leicht transportiert und schnell installiert werden kann. Sie verfugt über einen Haltegriff 17, der es dem Monteur erlaubt die Steuerungseinheit 1 einfach zu transportieren. Während des Transportes und während der Lagerung zwischen den Einsätzen der Steuerungseinheit 1 können die Kabel der beiden Signalausgänge 13 und das Sicherheitssensorkabel 14, das zum Sicherheitssensor 11 verläuft, an einer Aufwickelhilfe 18 aufgewickelt werden. Die Aufwickelhilfe 18 umfasst zwei halbkreisförmige Elemente, die dazu geeignet sind, die Kabel aufzuwickeln.
Der Sicherheitssensor 11 ist als Schlaffseilkontakt 20 ausgefiihrt. Er umfasst zwei Haken 22. Einer der beiden Haken 22 wird am Fahrkörper eingehängt, der zweite der beiden Haken 22 wird zum Zugmittel oder der Winde verbunden.
Um die Steuerungseinheit 1 befestigen zu können, verfugt sie über ein Schnellbefestigungssystem 19. Dieses kann an einem Geländer eines Fahrkörpers eingehängt werden. Das Schnellbefestigungssystem ist leicht federnd ausgestaltet, so dass es in eingehängtem Zustand das Geländer des Fahrkörpers klemmt, und dadurch festgehalten wird.
Die Energieversorgung kann über eine externe Stromversorgung über zum Beispiel 240V Wechselstrom erfolgen (nicht dargestellt). Alternativ oder zusätzlich verfügt die Steuerungseinheit 1 über eine mobile Energiequelle 15. Diese kann als Batterie oder Akkumulator ausgeführt sein und kann in die Verarbeitungseinheit integriert sein. Die Steuerungseinheit 15 ist so ausgestaltet, dass ein Ausfall der Stromversorgung zu einem sicheren Zustand der Fangvorrichtungen und damit der Aufzugsanlage führt. Die elektronische Fangvorrichtung ist dabei so ausgelegt, dass ein Auslösen der elektronischen Fangvorrichtung durch eine Spannung und/oder einen Strom von der Steuerungseinheit verhindert wird. Wird diese Spannung oder dieser Strom unterbrochen, so löst die elektronische Fangvorrichtung aus. Die Steuereinheit ist also so ausgelegt, dass sie bei einem Ausfall der Stromversorgung auch das Signal am Signalausgang abfallen lässt.
Der Notschalter 16 ist direkt an der Verarbeitungseinheit 12 angebracht. Dies ist eine alternative Ausgestaltung zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Der Notschalter 16 dient dazu, dass der Monteur auf dem Fahrkörper die elektronischen Fangvorrichtungen aktivieren kann. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, falls der Monteur den Fahrkörper auf den Fangvorrichtungen absetzten möchte, um die Winde für eine andere Aufgabe als das Halten des Fahrkörpers zu verwenden.
Fig. 2 zeigt einen Schlaffseilkontakt 20 als Ausgestaltung eines Sicherheitssensors 11. Durch eine Zugkraft werden die beiden Haken 22 auseinandergezogen. Die Feder 21 wird dabei komprimiert. Der Sicherheitsschalter 23 schliesst dabei einen Stromkreis. Dieser Stromkreis verläuft über die Sicherheitssensorkabel 14 zur Verarbeitungseinheit.
Sobald die Zugkraft unter ein kritisches Niveau sinkt, expandiert die Feder 21 und der Sicherheitsschalter 23 öffnet den Stromkreis.
Fig. 3 zeigt eine Aufzugsanlage 45. In einem Aufzugsschacht 43 wurde mit der Installation begonnen. Vier Schienenelemente 41 des Schienensystems 40 sind bereits mittels Halteklammem 42 befestigt. Der Fahrkörper 30 verfügt über ein Grundgerüst, mit vier Führungsschuhen 33 und zwei elektronischen Fangvorrichtungen 31. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fahrkörper 30 entlang der bereits erstellten Schienen verschoben und auch sicher gebremst werden kann. Die Verschiebung des Fahrkörpers 30 erfolgt mittels einer Winde 51. Das Zugmittel 50 der Winde ist an einem Haltepunkt 44 in einem oberen Bereich des Aufzugsschachtes 43 befestigt. Die Winde 51 ist mittels des Sicherheitssensors 11 mit dem Fahrkörper verbunden. Das Sicherheitsensorkabel 14 verbindet den Sicherheitssensor 11 mit der Verarbeitungseinheit 12. Die Verarbeitungseinheit 12 steuert die beiden elektronischen Fangvorrichtungen 31 über die beiden Signalausgänge 13.
Der Fahrkörper wird dazu verwendet, um weitere Schienenelemente 41 und den Monteur im Aufzugsschacht 43 nach oben zu transportieren, um dort zunächst die weiteren Halteklammem 42 zu befestigen, und dann das Schienensystem 40 sukzessive zu verlängern. Mittels des Notschalters 16 können die elektronischen Fangvorrichtungen 31 jederzeit aktiviert werden. Dies kann zum Beispiel ein sofortiges Beenden der Fahrt bewirken und dadurch eine potentiell gefährliche Situation abwenden. Es kann aber auch einfach geschehen, um den Fahrkörper 30 auf den elektronischen Fangvorrichtungen 31 abzustellen, und dadurch ein Bequemeres Arbeiten zu ermöglichen. Es besteht dann auch die Möglichkeit, die Winde 51 zum Heben von zum Beispiel Schienenelementen 41 einzusetzen.
Die Steuerungseinheit 1 verbleibt temporär in der Aufzugsanlage 45. Daher ist es Vorteilhaft, dass die Steuerungseinheit 1 dank des Haltegriffes 17 leicht zu transportieren ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Arbeitsplattform 32, die über eine Steuerungseinheit 1 verfugt, wie in der Fig. 1 gezeigt. Mit dem Schnellbefestigungssystem 19 ist die Verarbeitungseinheit 12 der Steuerungseinheit 1 an einem Geländer 38 befestigt. Das Geländer 38 ist nur während der Installationsphase Teil des Fahrkörpers 30. Der Haltegriff 17, der Notschalter 16, die mobile Energiequelle 15 und die Aufwickelhilfe 18 sind analog zu der Ausführung in Fig. 1. Im Gegensatz zu Fig. 3 in der die elektronischen Fangvorrichtungen 31 zwischen den beiden Führungsschuhen 33 angebracht sind, sind in der Fig. 4 die elektronischen Fangvorrichtungen 31 unter den beiden Führungsschuhen 33 angebracht. Die beiden Führungsschuhe 33 sind am Schild 36 des Fangrahmens 35 befestigt. Am oberen Joch 37, das ebenfalls Teil des Fangrahmens ist, ist der Sicherheitssensor 11 angebracht. Der Sicherheitssensor 11 ist über das Sicherheitssensorkabel 14 mit der Verarbeitungseinheit 12 verbunden. Der Sicherheitssensor 11 ist als Schlaffseilkontakt 20 ausgestaltet. Die elektronischen Fangvorrichtungen 31 sind über die Signalausgänge 13 elektrisch mit der Verarbeitungseinheit 12 verbunden. Dabei verläuft ein Signalausgang 13 unter dem Fahrkörper 30 zur elektronischen Fangvorrichtung 31 auf der anderen Seite des Fahrkörpers 30.
Nach Abschluss der Installationsarbeiten wird die Steuerungseinheit 1 und das Geländer 38 demontiert, und durch endgültige Kabinenwände ersetzt. Auf der Bodenfläche wird dann der endgültige Kabinenboden aufgebracht und Seitenwände eingebaut. Die Grundkonstruktion des Bodens mit den elektronischen Fangvorrichtungen 31 zusammen mit dem Fangrahmen 35 und mit den Führungsschuhen 33 werden dabei weiterverwendet. Sie müssen also nicht demontiert und abtransportiert werden.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausfuhrungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausfuhrungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Installation einer Aufzuganlage (45) umfassend die Schritte: Benutzung eines zumindest teilweise montierten Fahrkörpers (30) als verfahrbare Arbeitsbühne, wobei der zumindest teilweise montierte Fahrkörper (30) durch ein Zugmittel (50) getragen wird und der zumindest teilweise montierte Fahrkörper (30) zumindest bereits eine elektronische Fangvorrichtung (31) aufweist, Erstellen eines Betriebszustandes der elektronischen Fangvorrichtung (31) durch die Benutzung einer Steuerungseinheit (1), die zum Steuern einer elektronischen Fangvorrichtung (31) einer Aufzugsanlage (45) ausgelegt ist, umfassend einen Sicherheitssensor (11), eine Verarbeitungseinheit (12), und einen Signalausgang (13),
• Verbinden des Signalausganges (13) zu der elektronischen Fangvorrichtung (31),
• Erzeugen eines Steuersignals durch die Verarbeitungseinheit (12) am Signalausgang (13), wobei das Steuersignal die elektronische Fangvorrichtung (31) steuern kann,
• Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch den Sicherheitssensor (11),
• Ansteuem des Signalausganges (13) aufgrund einer Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch die Verarbeitungseinheit (12), so dass die elektronische Fangvorrichtung (31) ausgelöst werden kann,
Entfernen der Steuerungseinheit (1) bei Abschluss der Installation der Aufzugsanlage (45).
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Detektion eines unsicheren Betriebszustandes durch den Sicherheitssensor (11), der einen Schlaffseilkontakt (20) umfasst, der anhand des Unterschreitens eines unteren Grenzwertes für eine Zugkraft am Zugmittel (50) die elektronische Fangvorrichtung (31) aktiviert.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst: Versorgung der Steuerungseinheit (1) ausschliesslich über eine mobile Energiequelle (15), insbesondere handelt es sich bei der mobilen Energiequelle (15) um eine Batterie.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Bewirken einer Auslösung der elektronischen Fangvorrichtung (31) durch eine Betätigung eines Notschalters, über den die Steuerungseinheit (1) verfügt.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Bewirken eines Spannens der elektronischen Fangvorrichtung (31) durch das Steuersignal, so dass die elektronische Fangvorrichtung (31) ausgelöst werden kann, wobei die Auslösung insbesondere durch ein Abschalten eines Stromflusses ausgelöst wird.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Transportieren der Steuerungseinheit (1) mittels eines Haltegriffes (17), an dem die Steuerungseinheit getragen werden kann.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Aufwickeln eines Kabels der Steuerungseinheit (1) auf eine Aufwickelhilfe (18), wobei das Kabel insbesondere als ein Stromkabel zur Stromversorgung der Steuereinheit, ein Sicherheitssensorkabel (14) zum Verbinden zum Sicherheitssensor (11) oder ein Signalkabel das zur elektronischen Fangvorrichtung (31) verbindbar ist, ausgestaltet ist.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Temporäres Befestigen der Steuerungseinheit (1) auf einem Fahrkörper (30) einer Aufzugsanlage (45) mittels eines Schnellbefestigungssystems (19), wobei das Schnellbefestigungssystem (19) insbesondere als Haken oder Zwinge ausgeführt - 18 - ist.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend die weiteren Schritte: Montieren eines untersten Schienenteilstückes, - Einsetzen des Fahrkörpers (30) in das Schienenteilstück.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 weiter umfassend den Schritt: Heben des Fahrkörpers (30) entlang des Schienenteilstückes mittels einer Winde (51).
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 weiter umfassend den Schritt: Befestigen der Verarbeitungseinheit (12) am Fahrkörper (30) mittels eines Schnellbefestigungssystems (19).
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 weiter umfassend den Schritt: Herstellen einer elektrischen Verbindung zur elektronischen Fangvorrichtung (31) des Fahrkörpers (30).
EP21773506.7A 2020-09-04 2021-09-03 Steuerungseinheit Pending EP4208404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20194527 2020-09-04
PCT/EP2021/074393 WO2022049257A1 (de) 2020-09-04 2021-09-03 Steuerungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4208404A1 true EP4208404A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=72380947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21773506.7A Pending EP4208404A1 (de) 2020-09-04 2021-09-03 Steuerungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230356982A1 (de)
EP (1) EP4208404A1 (de)
CN (1) CN116056998A (de)
BR (1) BR112023003918A2 (de)
WO (1) WO2022049257A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118101A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage sowie Verfahren zum Erkennen von Fehlerzuständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8291568B2 (en) 2008-11-28 2012-10-23 Kone Corporation Method of installing an elevator
MY190853A (en) * 2015-09-25 2022-05-12 Inventio Ag Surveillance device for a lift system
CN106744117A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 天津市日博自动化物流装备有限公司 一种用于提升机轿厢的链条断裂检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230356982A1 (en) 2023-11-09
CN116056998A (zh) 2023-05-02
WO2022049257A1 (de) 2022-03-10
BR112023003918A2 (pt) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2998260B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP2935075B1 (de) Installationsverfahren für einen aufzug
EP3019428B1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
DE19958890C1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine auf einer Fläche beweglichen Vorrichtung
DE69909033T2 (de) Aufzug mit Geschwindigkeitsbegrenzung
EP3353108B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine aufzugsanlage
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2108000B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine
DE602004001274T2 (de) Haltestab für die Kreation eines zeitlichen Sicherheitsraumes in einem Aufzugsschacht
DE102005059246B4 (de) Kurzzeit-Spannungsversorgung
WO2015003965A1 (de) Erweiterung eines schachtbereiches
EP2393746B1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer belastungsprüfung in einer aufzugsanlage und verfahren zum durchführen einer solchen prüfung
EP4208404A1 (de) Steuerungseinheit
WO2019105797A1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, verwendung eines seils und notfallset
DE112009005333T5 (de) Aufzugtür-Steuerungssystem
EP3617119B1 (de) Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP3215449B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
EP0116102A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
DE102018208588A1 (de) Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
EP1785386A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Aufzuganlage und Aufzugsanlage hierfür
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
DE10138294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Fahrdrahtes an einer Oberleitung
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
EP2157890A2 (de) Verkleidungselement, und verfahren zu dessen befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED