EP2388424A2 - Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage - Google Patents
Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2388424A2 EP2388424A2 EP20110165822 EP11165822A EP2388424A2 EP 2388424 A2 EP2388424 A2 EP 2388424A2 EP 20110165822 EP20110165822 EP 20110165822 EP 11165822 A EP11165822 A EP 11165822A EP 2388424 A2 EP2388424 A2 EP 2388424A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gate
- door
- leaf
- door drive
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 2
- 229920003266 Leaf® Polymers 0.000 description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 4
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/31—Force or torque control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
- E05Y2400/456—Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/818—Visual
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/856—Actuation thereof
- E05Y2400/858—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
- E05Y2400/86—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/17—Universally applicable
- E05Y2800/172—Universally applicable on different wing or frame locations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Definitions
- the invention relates to a door drive device, which is mountable for driving a door leaf in a plurality of different types of installation between a fixed base and a door leaf guide and connectable to the door leaf, with a control device for controlling and monitoring a door drive movement. Moreover, the invention relates to a gate system with a gate and such a door drive device for driving the gate.
- Such door drive devices are available in the form of gate drives of different types on the market.
- the driving carriage is movable in a Torantriebs entrysschiene.
- an endless traction means may be guided around two end rollers, one of which is motor-driven by an electric motor.
- the electric motor is located for example in a drive head, which is usually arranged at one end of the guide rail.
- the door drive thus formed essentially by Torantriebs operationsschiene and drive head is usually attached above the door leaf guide and below the ceiling of the door to be closed by the space.
- An example of such a tow gate drive is in the WO0079086A1 described.
- the door shaft may be, for example, a torsion spring shaft, which is formed as part of a weight balancing device for the door leaf and is connected in such a manner with the door leaf, that rotates the door shaft during movement of the door leaf. If the door shaft is then driven by the motor via the direct drive, the door leaf is thereby moved.
- Examples of Wellentorantriebe are in the DE202008010358U1 , of the DE202005007605U1 and the DE29817616U1 disclosed.
- swing gates which are usually found on land entrances.
- Such swing gates have a door leaf whose one vertical end, similar to a normal room door, can be pivoted up and down about a pivot axis extending mostly in the vertical direction.
- the swing angle of swing gates is usually within an angle of 0 to 90 ° or to about 120 °, in any case below 180 °.
- hinged door operators on the market which have a Befest Trentsanlenkungstician for articulated, fixed attachment and a gate wing articulation point for articulated attachment to the gate.
- a drive motor drives the swing gate operator in such a way that the relative position of the attachment linkage point and the gate wing linkage point to each other change.
- a telescopic arm is provided, which has at one end the Befest Trentsanlenkddling and at the other end the gate pivot point and the - for example via a spindle drive - Motor driven in length is changeable.
- hinged gates are usually manufactured and adapted individually by small craft enterprises, such as locksmiths, art-metalworkers or even wood specialist companies, who deal with the erection of wooden fences and gates, for the respective construction project.
- small craft enterprises such as locksmiths, art-metalworkers or even wood specialist companies, who deal with the erection of wooden fences and gates, for the respective construction project.
- the length of the gate and the mass of the gate of construction projects to construction projects are usually very different.
- the initially mentioned DE 103 16 907 A1 describes a program with which the mounting of such Drehtorantriebe in terms of reliability, functionality and also the prevention of potential risks (trapping of persons or the like) can be optimized.
- Gates automatically driven by gate operators are automatically moving machines for which special safety regulations must be met. For example, it is required that an automatically driven gate must be switched off when driving onto an obstacle above a certain threshold of force. This can be both damage to obstacles or avoid the gate; more important here, however, is the avoidance of injury risks when people are trapped.
- the relevant safety standards not only provide for the shutdown of an initial approach to an obstacle, but is also required that after an initial phase, ie after a certain period of time, a lower limit must be met. This is for example for swing gate operators in the WO 2008/092498 A1 explained in more detail.
- the object of the invention is to provide a door drive device of the type mentioned, with the compliance of safety regulations, a faster closing can be done. This object is achieved by a door drive device with the features of the attached claim 1.
- the invention provides a door drive apparatus mountable to drive a door leaf in a plurality of different types of mounting between a fixed base and a door leaf guide and connectable to the door leaf with control means for controlling and monitoring a door drive movement, wherein an assembly type detection means is provided by which each selected mounting method is detected and wherein the control device is designed such that it performs the control and / or monitoring depending on the detected mounting type.
- the invention is based on the knowledge that although the specification of the particular door model offers significant advantages for the calculation of the optimum closing speed for this door model and optimal Schconfrisonsablaufes, but that another factor, the at the door drive, more precisely on the engine itself detectable forces significantly influenced the door movement, which is each selected mounting method.
- the chosen one Depending on the type of installation, it may be possible to have a greater influence on the maximum predeterminable movement speed, at which the safety regulations can still be adhered to, than the respective selected door model.
- the force curve that can be detected at the motor windings by the consumption of current or power changes substantially when another linkage of the door leaf to a tow gate drive is selected, even if the gate model itself remains the same.
- the height of the door drive guide rail above the door leaf guides changes, an angle of attack for a connecting rod between a driver carriage and a connection angle fastened to the door leaf changes. Due to the changed angle of attack, e.g. more or less large frictional forces or a different occurrence of load peaks are noticed.
- the behavior of the gate during the drive movement can be better predicted, which is why the respective adjustable maximum movement speed, which can still be easily controlled without exceeding the safety regulations, can be determined.
- the mounting method has a significant influence on the linearity of the door movement, so that the same door with different types of mounting the swing gate despite the same swing gate at the same lifting speed (stroke of a linear drive, eg length change in telescopic drive) can move at very different angular velocities.
- the angular velocity of the gate is always indeterminate in known Drehtorantrieben.
- you give the mounting method and in particular the distance of the respective axes then It is easy to determine the respective angular stroke velocity profile and thus optimize the movement speed.
- the mounting method is at least partially automatically detectable, for example, when only a small selection of possible types of installation are given and means are used which detect the selected mounting, as explained below on the example of fitting selection becomes.
- the mounting method should be freely selectable, for example within certain limits, so that there are a large number of possible types of installation.
- the mounting-type detecting device has a mounting-type input device by means of which the respectively selected mounting mode can be input. The installer can then manually enter the type of mounting selected by him, which can be designed according to simple and intuitive operation with the appropriate modern menu.
- a determining factor is the relative position with which the door drive is mounted on the gate. Therefore, according to one embodiment, a bearing detection device for detecting the relative position of the door drive and gate is provided.
- the assembly-type input device has a distance input device, by means of which at least one distance parameter can be entered, from which at least one distance between at least one door drive reference point of the door drive device and a door leaf reference point of the door leaf to be driven can be determined.
- Another possible factor for characterizing the mounting method may be the particular connection between the gate and the door drive.
- a Toran gleichwinkel which can be attached to different locations on the gate and on which a tow gate drive can be connected.
- a so-called banana fitting can be named for certain door types because of the curved shape of a guideway for a Torantriebsan gleich be advantageous.
- Such different door leaf fittings lead to completely different movement characteristics. It is for the optimization of the movement speed, in particular the closing speed (usually holds only the closure, but not the opening a Einklemmgefahr) advantageous to know the selected fitting in the control device to optimize the control and monitoring.
- the assembly-type detection device has a gate-wing fitting detection device by means of which a gate-wing fitting to be used for connecting the gate to a gate drive of the gate-drive detection device can be detected.
- a gate-wing fitting detection device by means of which a gate-wing fitting to be used for connecting the gate to a gate drive of the gate-drive detection device can be detected.
- Such a door leaf fitting detection could be realized automatically, for example by the different door leaf fittings are factory provided with an automatically detectable by the door drive device identifier, such as an RFID chip. In this way, at least a partial aspect of the assembly type detection can be automated.
- the Assembly type input device has a distance input device, by means of which at least one distance parameter can be entered, from which at least one distance between at least one Torantriebsbezugsdazzling the door drive device and a gate wing reference point of the gate to be driven is determined.
- a distance input device by means of which at least one distance parameter can be entered, from which at least one distance between at least one Torantriebsbezugsdazzling the door drive device and a gate wing reference point of the gate to be driven is determined.
- a distance parameter for determining such a distance of a control device of a door drive can be specified.
- Schlepptorantrieben can be measured as a distance, for example, a distance measured in the vertical direction between the gate pivot point, where the Connecting element hingedly engages the door leaf, and the driving carriage trajectory - for example, realized by the guide rail for the door drive slide - are specified. For example, a distance in the closed position of the gate could be measured and entered.
- a single distance value for the determination is completely sufficient. Even with non-parallel course of the trajectories of the gate wing articulation point and the Mit supportiveschlittens can be achieved by specifying a single distance value at a position already a significant improvement in the optimization of the closing speed than without such information. In a non-parallel movement, it may also be advantageous to enter several distance values. For example, the distance value at different reference points, e.g. the two end positions, measured and entered. If both trajectories are rectilinear, the presetting of two distance values is generally sufficient to predict the entire course of the distance and thus the force changes occurring in the process. It may also be possible to enter several distance values.
- the input of the mounting type together with the detection of the respective door model is described in more detail.
- the motion sequence can be simulated in advance, so that a specification for the movement curve is made, which ensures full compliance with safety regulations at maximum speeds.
- This movement curve and monitoring curve which can be specified by the manufacturer by means of characteristic diagrams or the like, as well as the control curve, can be further enhanced on-site by carrying out learning journeys to the current one adapt automatic door system formed by driven gate and door drive device.
- FIGS. 1 . 3 to 7 different embodiments of a gate system 1 are shown, which has a gate 2 with a guided in a door leaf guide 4 door leaf 5 and a door drive device 6 for driving the door leaf 5.
- the door drive device 6 has a control device 7 for controlling and monitoring the drive movement.
- the control device 7 is associated with a Montagearter establisheds pain 8, by means of which the manner of mounting the door drive device 6 on the door 2 and / or the connection of the door drive device 6 with the door leaf 5 can be detected.
- the Montagearter terminates worn 8 a mounting type input device 9, by means of an operator parameters of the selected mounting type, in particular distance parameters, from which at least one distance of the door drive device 6 to the door 2 or gate 5 can determine enter.
- the assembly type input device 9 has an operator interface 10 and a display device 12, which are designed so that the operator can enter the parameters menu-controlled convenient.
- the Montagearter evaluateds acquired 8 determined from the parameters entered the selected mounting type and consequent drive characteristics of the door system 1. By means of these drive characteristics, the controller 7 optimizes the drive operation so that the movement speed is maximized and yet safety requirements can be safely met.
- swing gate 21 includes a swing gate 22 with a swing gate 23 and a wall or here a post 24.
- the swing gate 23 is here by means of the door leaf guide 3 forming hinges 25 about a vertical axis formed as a pivot axis 26 pivotally mounted on the post 24 hinged.
- the door drive device 6 has a Drehtorantrieb 27, which has a linear drive unit, here in the form of a telescopic cylinder 28 for driving the pivoting movement of the rotary door leaf 23.
- the telescopic cylinder 28 has a minimum length A, which can be extended by a movable distance "hub”.
- the telescopic cylinder 28 is pivotally mounted on a stationary support 30 with a first articulation point 29 located at one of its ends.
- the bracket 30 is fixed to the post 24 as a base. With its located at the other end second pivot point 31 of the telescopic cylinder 28 is fixed by means of a gate fitting 33 on the swing gate 23.
- the two pivot points 29 and 31 are in the perpendicular to the axis of rotation 26 extending rotational plane of movement.
- the holder 30 creates in this plane in a first direction y a first distance c of the first articulation point 29 from the axis of rotation 26 and in a second direction perpendicular thereto x a second distance b. These distances vary with the spatial position e of the axis of rotation 26 in the y-direction and of course also with that in the x-direction (indicated by the dimension b).
- An alternative position of the swing gate 23 with the axis of rotation 26 is in Fig. 1 dashed lines reproduced.
- Two possible curves for the velocity v or, alternatively, the force F are as an arbitrary example of two different mounting constellations depending on the displacement angle ⁇ in Fig. 2 played.
- the curve 50 shows a greater curvature than the curve 52 of a second mounting constellation.
- the assembly-type detection device 8 determines the respectively selected type of installation. It can thereby the speed or force profile as in the example of the curves of Fig. 2 determine and transmit the control device 7 as a default for control and monitoring. Taking into account the specifications of the safety shutdowns, the control device 7 then determines, by taking into account the specifications of the safety shutdowns, maximum selectable movement speed and thus maximizes the speed of the swing gate operator 27 without impairing its safety.
- the door drive device 6 has a tow gate drive 60 with a drive head 62 and a door drive guide rail 64.
- a driving carriage 66 is movable back and forth.
- the driving carriage 66 has a dacaselementanlenkung 68 for articulating a connecting element, here in the form of a connecting rod 70, on.
- the kauselementanlenkung 68 is movable along a direction indicated by a double-dotted line driving carriage trajectory 72.
- the connecting rod 70 is on the one hand articulated to the Vietnameseselementanlenkung 68 of the driving carriage 66 articulated, on the other hand articulated by means of one of a plurality of gate fittings 74, 75, 76, 77 to the door leaf 5 articulated.
- Fig. 4 is a sectional door 80 shown as a second embodiment of the door system 1, which has a sectional door 82 with a guided in a door guide rail 86 as a door leaf guide 4 Selementaltorblatt 84.
- the sectional door leaf 84 has a plurality of hinged hinged to each other panels 88, wherein on the topmost panel 88, a first door panel fitting 74 is attached in the form of a Toran gleichwinkels not shown. Due to the guidance of the uppermost panel 88 in the door leaf guide rail 86, the gate wing hinge point 90, where the connecting rod 70 is hinged to the door leaf 5, moves along a gate wing linkage path 92 indicated by a chain line.
- Fig. 4 is the Gate leaf pivot point movement track 92 approximately parallel to the driving carriage 72.
- Fig. 5 is shown as a third embodiment of the door system 1 a Schwingtorstrom 94 with a single-sheet overhead door 95, which has a gate swinging 5 as a whole upward swinging rigid Schwingtorblatt 96.
- the gate leaf guide 4 has for this purpose a gate wing guide rail 98th and a lever mechanism 100.
- Attached to the sash door panel 96 is a second sash fitting 75 which provides a sash hinge point 90 somewhat spaced from the sash panel 96.
- a third door leaf fitting 76 in the form of a so-called banana fitting is indicated.
- Such a banana fitting is particularly advantageous if instead of the lever mechanism 100 for guiding the lower half of the door leaf in addition to the horizontal gate guide rail 98 still (not shown) is provided vertical gate guide rail.
- the banana fitting then helps to partially convert the horizontal movement of the driving carriage 66 into the additionally required for such kind of door guides lifting movement.
- the second gate wing fitting 75 employed herein provides a different gate wing articulation point trajectory 92 than the first gate wing fitting 74 employed in the sectional door leaf.
- the gate wing articulation track 92 is at Fig. 5 not parallel to the driving carriage 72.
- Fig. 7 is shown as a fourth embodiment of the door system 1 yet another sectional door system 130. While the sectional door system 80 of Fig. 4 a so-called low-fall fitting with two horizontal gate guide rails for guiding the panels 88 is provided, which extend almost exactly in the horizontal direction, is shown in the sectional door system 130 that the extending in a horizontal direction gate guide rails 132 do not necessarily have to be exactly horizontal.
- the sectional door system 130 shows a course of the door leaf guide rails 132, as it is more commonly found in the US, but also in some gate systems in Europe, where there is enough space above the door opening to be closed.
- the gate wing guide rails 132 are viewed in the direction of the door opening away obliquely upward extending.
- sectional door system 130 corresponds to those of the sectional door system 80; and the same reference numerals are used for this purpose, for the description of which reference is made to the above description of the sectional door system 80.
- the relative course of the driving slide track 72 to the gate wing pivoting track 92 causes an inclination of the connecting rod 70, which can also change in the course of the door movement. If a different type of mounting is selected here, in particular with a different spacing, different courses of the two movement paths 72, 92 result. In particular, this results in a different inclination of the connecting rod 70. Depending on the position of the driving carriage 66 to the door leaf fitting 74, 75, 76, 77th results in a different effort. In addition, a movement of the driving carriage by changing the inclination of the connecting rod 70 may cause a change in the door leaf speed.
- the relative courses of the two trajectories 72, 92 have influences on the characteristic between the entraining carriage movement speed and the door leaf movement speed.
- the force to be applied in each case is influenced by a different corresponding relative mounting type.
- the Mounting detection device 8 is provided, by means of which the mounting method can be detected.
- the Montagearter charged can be analogous to that in the turntable 21, in particular by distance parameters within a plane spanned by the two trajectories motion plane (here vertical plane through the pivot points 68 and 90) as eg 2-dimensional coordinates (Cartesian coordinate system) are entered.
- a measure of the (vertical) distance 102 between the two Trajectories 72 and 92 entered.
- the distance 104 between the Torantriebs Adjustsschiene 64 and the door leaf guide rail 86 or 98 or 132 serve.
- the correspondingly selected door wing fitting 74, 75, 76, 77 can also be entered.
- the door leaf fitting 74 is automatically detected via an identification code, for example by means of an RFID chip and corresponding chip recognition in the assembly type detecting device 8.
- Fig. 6 shows a block diagram of the general structure of the door drive device 6 according to the embodiments shown here.
- the door drive device 6 has the respective door drive 27, 60, which can be regarded as a combination of electric motor 110 with corresponding gear 112.
- the control device and the mounting detection device 8 is shown with the mounting-type input device 9.
- the selected between the gear 112 and the door leaf 5 mounting type shown here by a dash-dotted connection between the gear 112 and the door leaf 5, enter.
- selected parameters of the respective mounting type 114 such as distances 102, 104 or the above-mentioned parameters for the degrees of freedom of the Drehtorantriebsmontage be entered.
- an optional door model detection device 116 can be provided which recognizes the respectively connected door model 118 by detecting the RFID chip 106. From this, the control device for the control of the door leaf significant gate parameters, such as mass, weight, dimensions and movement characteristics of the door leaf 5. Together with the information about the predominant mounting mode 114, corresponding characteristic curves 120 of a characteristic diagram control 122 for the control and monitoring of the drive movement can then be selected.
- the characteristic curves 120 and the map control 122 are determined by the manufacturer empirically and via conventional computer-aided simulation calculations and specified such that at maximum movement speed a safe, the temporal and quantitative specifications corresponding safety shutdown is guaranteed.
- the door leaf fitting 33 and the holder 30 may be provided with an RFID chip (not shown), so that an automatic (partial) detection of the mounting constellation by identification of the fittings is possible.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung, die zum Antreiben eines Torflügels auf mehrere unterschiedliche Montagearten zwischen einer feststehenden Basis und einer Torflügelführung montierbar und an den Torflügel anschließbar ist, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung und Überwachung einer Torantriebsbewegung. Außerdem betrifft die Erfindung eine Toranlage mit einem Torflügel und einer solchen Torantriebseinrichtung zum Antreiben des Torflügels.
- Solche Torantriebsvorrichtungen sind in Form von Torantrieben unterschiedlicher Ausprägung auf dem Markt erhältlich.
- Als Abschluss von Einfahrten, wie insbesondere von Garagen oder an Grundstücken, gibt es unterschiedliche Torarten, die durch unterschiedliche Torflügelführungen geführte unterschiedliche Torflügel aufweisen und durch unterschiedliche Torantriebsvorrichtungen angetrieben werden können. An Garagen findet man häufig Überkopf-Tore mit einem Torflügel, der zum Öffnen nach oben bewegt wird. Meistens sind dies Sektionaltore mit einem aus mehreren aneinander angelenkten Paneelen gebildeten Torflügel oder Kipptore oder Schwenktore mit einem starren Torblatt, das im Ganzen nach oben geführt und geschwenkt wird. Für diese Art von Überkopf-Toren sind z.B. Schlepptorantriebe gebräuchlich. Als Schlepptorantriebe werden Torantriebe bezeichnet, die einen in oder an einer Führung linear hin- und her beweglichen Mitnahmeschlitten aufweisen, an den das Überkopf zu öffnende Torblatt - der Torflügel - mittels einer Verbindungsstange oder dergleichen Verbindungselement anschließbar ist. Z.B. ist der Mitnahmeschlitten in einer Torantriebsführungsschiene bewegbar. Hierzu kann z.B. ein Endloszugmittel um zwei Endrollen geführt sein, von denen einer durch einen Elektromotor motorisch antreibbar ist. An eines der beiden Trume des Endloszugmittels ist dann der Mitnahmeschlitten angeschlossen. Der Elektromotor befindet sich z.B. in einem Antriebskopf, der meist an einem Ende der Führungsschiene angeordnet ist. Der so im Wesentlichen durch Torantriebsführungsschiene und Antriebskopf gebildete Torantrieb wird meist oberhalb der Torflügelführung und unterhalb der Decke des durch den Torflügel zu verschließenden Raumes befestigt. Ein Beispiel für einen solchen Schlepptorantrieb ist in der
WO0079086A1 - Weiter sind Wellentorantriebe oder Direktantriebe als Torantriebe auf dem Markt, die an eine Torwelle angeschlossen werden. Die Torwelle kann z.B. eine Torsionsfederwelle sein, welche als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung für den Torflügel ausgebildet ist und mit dem Torflügel derart getrieblich verbunden ist, dass sich die Torwelle bei Bewegung des Torflügels dreht. Wird nun die Torwelle motorisch durch den Direktantrieb angetrieben, so wird dadurch der Torflügel bewegt. Beispiele für Wellentorantriebe sind in der
DE202008010358U1 , derDE202005007605U1 und derDE29817616U1 offenbart. - Ganz unterschiedlich zu diesen Überkopf-Toren, bei denen der Torflügel z.B. teilweise angehoben und teilweise gekippt oder umgelenkt und auch in horizontaler Richtung bewegt wird, gibt es auch noch Drehtore, die sich meist an Grundstückseinfahrten finden. Solche Drehtore weisen einen Torflügel auf, dessen eines vertikales Ende ähnlich wie eine normale Zimmertür um eine meist in vertikaler Richtung sich erstreckende Schwenkachse auf und zu schwenkbar ist. Der Schwenkwinkel von Drehtoren liegt in der Regel innerhalb eines Winkels von 0 bis 90° oder bis ca. 120°, jedenfalls unterhalb von 180°. Für solche Drehtore mit Drehtorflügeln gibt es Drehtorantriebe auf dem Markt, die einen Befestigungsanlenkungspunkt zur gelenkigen, ortsfesten Befestigung und einen Torflügelanlenkungspunkt zur gelenkigen Befestigung an dem Torflügel aufweisen. Ein Antriebsmotor treibt den Drehtorantrieb derart an, dass sich die relative Lage des Befestigungsanlenkpunktes und des Torflügelanlenkpunktes zueinander verändern. Beispielsweise ist hier ein Teleskoparm vorgesehen, der an einem Ende den Befestigungsanlenkpunkt und an dem anderen Ende den Torflügelanlenkpunkt aufweist und der - beispielsweise über einen Spindelantrieb - motorisch angetrieben in der Länge veränderbar ist. Nähere Erläuterungen zu solchen Drehtoren und Drehtorantrieben mit Beispielen für unterschiedliche Montagearten der Drehtorantriebe finden sich in der
DE 103 16 907 A1 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. - Es gibt eine Reihe von Torherstellern, die Überkopf-Tore industriell in Großserie herstellen und somit unterschiedliche Tormodelle für solche Überkopf-Tore im Programm haben. Beispielsweise hat die Fa. Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Sektionaltore und Kipp- oder Schwenktore mit unterschiedlich hohen oder breiten Torflügeln und mit unterschiedlichen Torflügelführungen im Programm. Eine Anpassung dieser industriell gefertigten Tore an die baulichen Gegebenheiten erfolgt durch Auswahl des passenden Tormodells mit entsprechend passendem Beschlag. Je nach baulicher Gegebenheit gibt es dann unterschiedliche Möglichkeiten oder auch Notwendigkeiten, einen Schlepptorantrieb relativ zu dem Tor zu befestigen. Z.B. ist je nach Höhe des zu verschließenden Raumes - beispielsweise einer Garage - eine unterschiedliche Höhe der Torantriebsführungsschiene oberhalb einer Torflügelführung vorzusehen.
- Drehtore werden hingegen meist individuell von kleinen Handwerksbetrieben, wie Bauschlossern, Kunstschlossern oder auch Holzfachbetrieben, die sich mit der Errichtung von Holzzäunen und Toren daran beschäftigen, für das jeweilige Bauvorhaben hergestellt und angepasst. Es gibt daher eine unendlich denkbare Vielzahl von unterschiedlichen Drehtoren und unterschiedlichen Basissockeln oder Torpfosten, an denen der Torflügel gelenkig mittels Scharnieren oder Torbändern angelenkt wird. Auch ist die Länge des Torflügels sowie die Masse des Torflügels von Bauvorhaben zu Bauvorhaben meist sehr unterschiedlich. Die eingangs erwähnte
DE 103 16 907 A1 beschreibt ein Programm, mit der die Montageart solcher Drehtorantriebe hinsichtlich der Betriebssicherheit, Funktionstüchtigkeit und auch der Vermeidung potentieller Risiken (Einklemmen von Personen oder dergleichen) optimiert werden kann. Demnach gibt es bei solchen Drehtorantriebsvorrichtungen in der Regel unterschiedliche mögliche Montagearten, insbesondere kann die Lage des Befestigungsanlenkpunktes und/oder des Torflügelanlenkpunktes relativ zu der Schwenkachse des Drehtorflügels unterschiedlich festgelegt werden, indem z.B. unterschiedliche Beschlagsarten und/oder unterschiedliche Befestigungsorte für die Beschläge gewählt werden, um so jeweils die individuelle Basis zur ortsfesten Befestigung des Drehtorantriebes zu bilden. - Durch Torantriebe automatisch angetriebene Tore stellen automatisch bewegte Maschinen dar, für die spezielle Sicherheitsvorschriften erfüllt werden müssen. So ist beispielsweise gefordert, dass ein automatisch angetriebenes Tor bei einer Auffahrt auf ein Hindernis ab einer bestimmten Kraftschwelle abgeschaltet werden muss. Damit lassen sich einerseits Beschädigungen an Hindernissen oder an dem Tor vermeiden; wesentlicher ist hier jedoch noch die Vermeidung von Verletzungsgefahren, wenn Personen eingeklemmt werden.
- Die einschlägigen Sicherheitsnormen sehen daher nicht nur die Abschaltung bei einem anfänglichen Auffahren auf ein Hindernis vor, vielmehr ist weiter gefordert, dass nach einer Anfangsphase, d.h. nach einer bestimmten Zeitdauer, ein geringerer Grenzwert eingehalten werden muss. Dies ist beispielsweise für Drehtorantriebe in der
WO 2008/092498 A1 näher erläutert. - Ein Großteil der Forschung und Entwicklung bei Torantrieben innerhalb der letzten Jahrzehnte zielt darauf ab, die einschlägigen Sicherheitsnormen möglichst optimal zu erfüllen. Allerdings führt die Forderung nach der Einhaltung dieser Sicherheitsnormen und der Einhaltung bestimmter Toleranzwerte unterhalb der Schwellwerte dazu, dass die meisten Torantriebe den Torflügel mit geringerer Geschwindigkeit antreiben.
- Insbesondere muss bedacht werden, dass die meisten Torantriebsvorrichtungen für unterschiedliche Torarten ausgelegt sind. Die Torflügel können ganz unterschiedliche Tormassen und unterschiedliche Torführungen aufweisen. Bei der
WO 2008/092498 A1 wird daher vorgeschlagen, dass einem Drehtorantrieb die Länge des Drehtorflügels eingegeben werden kann, woraus der Drehtorantrieb dann die übrigen Torparameter zur Steuerung und Überwachung der Torantriebsbewegung ermittelt. - Bei der nicht vorveröffentlichten, parallelen deutschen Patentanmeldung
DE 10 201 014 806.7 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, wird eine Tormodellerfassungseinrichtung vorgeschlagen, wodurch das angeschlossene bzw. anzuschließende Tormodell erfasst wird und so die zum Antreiben, Steuern und Überwachen vorteilhaften Torflügelparameter, wie beispielsweise Torflügelgewicht oder Art der Torflügelführung, als bekannt vorgegeben werden können, so dass der Bewegungsablauf in der Steuereinrichtung optimiert werden kann. Dadurch lässt sich ein weitaus schnelleres Schließen des Tores unter dennoch sicheren Einhalten jeglicher Sicherheitsnormen erreichen. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ein schnelleres Schließen erfolgen kann. Diese Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung schafft eine Torantriebsvorrichtung, die zum Antreiben eines Torflügels auf mehrere unterschiedliche Montagearten zwischen einer feststehenden Basis und einer Torflügelführung montierbar und an den Torflügel anschließbar ist, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung und Überwachung einer Torantriebsbewegung, wobei eine Montagearterfassungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die jeweils gewählte Montageart erfassbar ist und wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Steuerung und/oder Überwachung abhängig von der erfassten Montageart durchführt.
- Der Erfindung liegt die Kenntnis zu Grunde, dass zwar die Vorgabe des bestimmten Tormodells wesentliche Vorteile für die Errechnung der für dieses Tormodell optimalen Schließgeschwindigkeit und optimalen Schließbewegungsablaufes bietet, dass aber ein anderer Faktor, der die am Torantrieb, genauer am Motor, selbst erfassbaren Kräfte bei der Torbewegung wesentlich mit beeinflusst, die jeweils gewählte Montageart ist. Die gewählte Montageart kann unter Umständen größeren Einfluss auf die maximal vorgebbare Bewegungsgeschwindigkeit, bei der die Sicherheitsbestimmungen noch sicher eingehalten werden können, haben als das jeweils gewählte Tormodell.
- Beispielsweise verändert sich der an den Motorwicklungen durch Strom- oder Leistungsaufnahme erfassbare Kraftverlauf wesentlich, wenn eine andere Anlenkung des Torblattes an einen Schlepptorantrieb gewählt wird, selbst wenn das Tormodell an sich gleich bleibt. Z.B. verändert sich bei einer veränderten Höhe der Torantriebsführungsschiene oberhalb der Torblattführungen ein Anstellwinkel für eine Verbindungsstange zwischen einem Mitnehmerschlitten und einem am Torflügel befestigten Anschlusswinkel. Aufgrund des veränderten Anstellwinkels können z.B. mehr oder weniger große Reibungskräfte oder ein unterschiedliches Auftreten von Lastspitzen bemerkt werden.
- Wenn man somit die Montageart des Schlepptorantriebes angeben kann, so kann das Verhalten des Torflügels während der Antriebsbewegung besser vorausberechnet werden, weswegen die jeweils einstellbare maximale Bewegungsgeschwindigkeit, die noch leicht beherrscht werden kann, ohne die Sicherheitsvorschriften zu überschreiten, ermittelt werden kann.
- Noch einen größeren Einfluss auf die auftretenden Kräfte und Geschwindigkeiten hat die jeweils gewählte Montageart bei Drehtorantrieben. Während mit der Eingabe der bloßen Torlänge gemäß
WO 2008/092498 A1 zwar eine gewisse größere Sicherheit bei der Auswahl der Schwellwerte durch das Montagepersonal erreicht werden kann, bleibt dennoch die Schließgeschwindigkeit weit unter dem, was theoretisch möglich wäre. Zum Beispiel hat die Montageart wesentlichen Einfluss auf die Linearität der Torbewegung, so dass sich der gleiche Torflügel bei unterschiedlichen Montagearten des Drehtorantriebes trotz gleichem Drehtorantrieb bei gleicher Hubgeschwindigkeit (Hub eines Linearantriebes, z.B. Längenänderung bei Teleskopantrieb) mit ganz unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten bewegen kann. Insofern ist die Winkelgeschwindigkeit des Torflügels bei bekannten Drehtorantrieben stets unbestimmt. Gibt man jedoch die Montageart und insbesondere den Abstand der jeweiligen Achsen an, dann lässt sich leicht das jeweilige Winkel-Hub-Geschwindigkeitsprofil bestimmen und lässt sich somit die Bewegungsgeschwindigkeit optimieren. - Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Montageart zumindest teilweise automatisch erfassbar ist, beispielsweise dann, wenn nur eine geringe Auswahl von möglichen Montagearten vorgegeben sind und Mittel eingesetzt sind, die die jeweils ausgewählte Montageart erfassen, wie dies weiter unten noch an dem Beispiel der Beschlagsauswahl erläutert wird. Zur Anpassung an die unterschiedlichen Gegebenheiten an den Baustellen sollte die Montageart aber zum Beispiel innerhalb bestimmter Grenzwerte fließend frei wählbar sein, so dass es eine große Anzahl möglicher Montagearten gibt. Für solch einen Fall ist bevorzugt, dass die Montagearterfassungseinrichtung eine Montagearteingabeeinrichtung aufweist, mittels der die jeweils gewählte Montageart eingebbar ist. Der Monteur kann dann die von ihm gewählte Montageart manuell eingeben, was man bei entsprechender moderner Menüführung entsprechend einfach und intuitiv bedienbar gestalten kann.
- Beispielsweise ist ein bestimmender Faktor die relative Lage, mit der der Torantrieb an dem Torflügel montiert wird. Daher ist gemäß einer Ausführungsform eine Lagerfassungseinrichtung zur Erfassung der relativen Lage von Torantrieb und Tor vorgesehen. Bevorzugt weist die Montagearteingabeeinrichtung eine Abstandseingabeeinrichtung auf, mittels der wenigstens ein Abstandsparameter eingebbar ist, aus dem wenigstens einen Abstand zwischen wenigstens einem Torantriebsbezugspunkt der Torantriebsvorrichtung und einem Torflügelbezugspunkt des anzutreibenden Torflügels bestimmbar ist.
- Ein anderer möglicher Faktor zur Charakterisierung der Montageart kann die jeweils gewählte Verbindung zwischen dem Torflügel und dem Torantrieb sein. Es gibt zum Beispiel eine Reihe von unterschiedlichen Torflügelbeschlägen, mit denen der Torantrieb an dem Torflügel angeschlossen wird. Zum Beispiel gibt es einen Toranschlusswinkel, der an unterschiedlichen Stellen an dem Torflügel befestigt werden kann und an dem ein Schlepptorantrieb angeschlossen werden kann. Alternativ kann für bestimmte Torarten ein sogenannter Bananenbeschlag, benannt wegen der gekrümmten Form einer Führungsbahn für einen Torantriebsanschluss, vorteilhaft sein. Derart unterschiedliche Torflügelbeschläge führen zu ganz anderen Bewegungscharakteristiken. Es ist für die Optimierung der Bewegungsgeschwindigkeit, insbesondere der Schließgeschwindigkeit (meist birgt nur die Schließung, nicht aber die Öffnung eine Einklemmgefahr) vorteilhaft, die gewählte Beschlagsart in der Steuereinrichtung zu kennen, um die Steuerung und Überwachung zu optimieren. Daher ist bevorzugt, dass die Montagearterfassungseinrichtung eine Torflügelbeschlagserfassungseinrichtung aufweist, mittels der ein zum Verbinden des Torflügels mit einem Torantrieb der Torantriebserfassungseinrichtung einzusetzender Torflügelbeschlag erfassbar ist. Eine solche Torflügelbeschlagserfassung könnte automatisiert realisiert werden, beispielsweise indem die unterschiedlichen Torflügelbeschläge werkseitig mit einer durch die Torantriebsvorrichtung automatisch erfassbaren Identitätskennung, beispielsweise einem RFID-Chip, versehen sind. Auf diese Weise kann auch zumindest ein Teilaspekt der Montagearterfassung automatisiert ablaufen.
- Wie bereits erwähnt, ist es besonders bevorzugt, dass die
Montagearteingabeeinrichtung eine Abstandseingabeeinrichtung aufweist, mittels der wenigstens ein Abstandsparameter eingebbar ist, aus dem wenigstens einen Abstand zwischen wenigstens einem Torantriebsbezugspunkt der Torantriebsvorrichtung und einem Torflügelbezugspunkt des anzutreibenden Torflügels bestimmbar ist. Wie zuvor anhand des Beispiels von Schlepptorantrieben und Drehtorantrieben erläutert, ist insbesondere der Abstand, mit dem der Torantrieb zu dem zu bewegenden Torflügel montiert wird, ein die Kraft- und Geschwindigkeitsverläufe bei unterschiedlichen Torantriebsarten bestimmender Faktor. - Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist somit vorgesehen, dass ein Abstandsparameter zum Bestimmen eines solchen Abstandes einer Steuereinrichtung eines Torantriebes vorgegeben werden kann.
- Bei Schlepptorantrieben kann als Abstand beispielsweise ein in vertikaler Richtung gemessener Abstand zwischen dem Torflügelanlenkpunkt, wo das Verbindungselement an dem Torflügel gelenkig angreift, und der Mitnahmeschlitten-Bewegungsbahn - beispielsweise realisiert durch die Führungsschiene für den Torantriebsschlitten - vorgegeben werden. Beispielsweise könnte ein Abstand in der Schließstellung des Tores gemessen und eingegeben werden.
- Bewegt sich der Mitnahmeschlitten und der Torflügelanlenkungspunkt während der Torbewegung parallel, dann reicht ein einzelner Abstandswert zur Bestimmung vollkommen aus. Auch bei nicht parallelem Verlauf der Bewegungsbahnen des Torflügelanlenkungspunktes und des Mitnehmerschlittens lässt sich durch die Vorgabe eines einzelnen Abstandswerts an einer Position bereits eine wesentliche Verbesserung der Optimierung der Schließgeschwindigkeit als ohne eine solche Information erreichen. Bei einer nicht parallelen Bewegung kann es aber auch vorteilhaft sein, mehrere Abstandswerte einzugeben. Beispielsweise könnte der Abstandswert an unterschiedlichen Bezugspunkten, z.B. den beiden Endstellungen, gemessen und eingegeben werden. Sind beide Bewegungsbahnen geradlinig, so reicht die Vorgabe zweier Abstandswerte in der Regel vollständig aus, um den gesamten Abstandsverlauf und somit die dabei auftretenden Kraftänderungen vorauszuberechnen. Eventuell können auch mehrere Abstandswerte eingegeben werden.
- Besonders bevorzugt ist die Eingabe der Montageart gemeinsam mit der Erfassung des jeweiligen Tormodells, wie dies in der früheren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
DE 10 2010 014 806.7 , auf die für weitere Einzelheiten zur Tormodellerfassung ausdrücklich verwiesen wird, genauer beschrieben ist. Durch die Kombination der Vorgabe des Tormodells und der Montageart lässt sich der Bewegungsablauf im Voraus simulieren, so dass eine Vorgabe für die Bewegungskurve gemacht wird, die bei maximalen Fahrgeschwindigkeiten die volle Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gewährleistet. Diese herstellerseitig mittels Kennlinienfeldern oder dergleichen vorgebbare Bewegungskurve und Überwachungskurve sowie Steuerungskurve lässt sich vor Ort durch Durchführung von Lernfahrten noch weiter an die aktuelle aus angetriebenem Tor- und Torantriebsvorrichtung gebildete automatische Toranlage anpassen. - Die Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt davon eine automatisch betreibbare Toranlage mit einem an einer Torflügelführung geführten Torflügel und einer Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Antreiben des Torflügels. Die Toranlage ist bevorzugt ausgebildet
- a) als Drehtoranlage mit einem an als Torflügelführung wirkenden Scharnieren um eine Hochachse im begrenzten Winkel schwenkbaren Drehtorflügel und einer als Drehtorantrieb ausgebildeten Torantriebsvorrichtung, wobei die Montagearterfassungseinrichtung zur Erfassung der Art der Montage des Drehtorantriebs an dem Drehtorflügel ausgebildet ist, oder
- b) als automatisches Überkopf-Tor mit einem über Kopf zu öffnendem Torblatt als Torflügel und einer als Schlepptorantrieb oder als Direktantrieb ausgebildeten Torantriebsvorrichtung, wobei die Montageerfassungseinrichtung zur Erfassung der Art der Montage der Torantriebsvorrichtung an dem Torblatt und/oder zur Erfassung der Verbindung der Torantriebsvorrichtung an das Torblatt ausgebildet ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht einer ersten Toranlage in Form eines Drehtores mit einem Drehtorantrieb als erste Ausführungsform einer Torantriebsvorrichtung;
- Fig. 2
- einen schematischen Graph zur Verdeutlichung des Einflusses der Montageart auf den Betrieb des automatisierten Drehtores;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des in
Fig. 1 einsetzbaren Drehtorantriebes; - Fig. 4
- eine schematische teilweise weggeschnittene Seitenansicht einer zweiten Toranlage in Form eines Sektionaltores mit Niedrigsturzbeschlag als erstes Beispiel eines Überkopf-Tores mit einem Schlepptorantrieb als zweite Ausführungsform der Torantriebsvorrichtung;
- Fig. 5
- eine schematische teilweise weggeschnittene Seitenansicht einer dritten Toranlage in Form eines Schwingtores als zweites Beispiel eines Überkopf-Tores mit dem Schlepptorantrieb gemäß der zweiten Ausführungsform der Torantriebsvorrichtung;
- Fig. 6
- ein schematisches Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus der Torantriebsvorrichtung gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform; und
- Fig. 7
- eine schematische teilweise weggeschnittene Seitenansicht einer vierten Toranlage in Form eines Sektionaltores mit schräger horizontaler Führungsschiene als drittes Beispiel eines ÜberkopfTores mit dem Schlepptorantrieb gemäß der zweiten Ausführungsform der Torantriebsvorrichtung.
- In den beigefügten
Figuren 1 ,3 bis 7 sind unterschiedliche Ausführungsformen einer Toranlage 1 dargestellt, die ein Tor 2 mit einem in einer Torflügelführung 4 geführten Torflügel 5 und eine Torantriebsvorrichtung 6 zum Antreiben des Torflügels 5 aufweist. Die Torantriebsvorrichtung 6 weist eine Steuereinrichtung 7 zur Steuerung und Überwachung der Antriebsbewegung auf. - Der Steuereinrichtung 7 ist eine Montagearterfassungseinrichtung 8 zugeordnet, mittels der die Art der Montage der Torantriebsvorrichtung 6 an dem Tor 2 und/oder die Verbindung der Torantriebsvorrichtung 6 mit dem Torflügel 5 erfassbar ist.
- In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die
Montagearterfassungseinrichtung 8 eine Montagearteingabeeinrichtung 9 auf, mittels der eine Bedienperson Parameter der gewählten Montageart, wie insbesondere Abstandsparameter, aus denen sich wenigstens ein Abstand der Torantriebsvorrichtung 6 zu dem Tor 2 oder Torflügel 5 ermitteln lässt, eingeben kann. Die Montagearteingabeeinrichtung 9 weist eine Bedienschnittstelle 10 und eine Anzeigeeinrichtung 12 auf, die so ausgebildet sind, dass die Bedienperson die Parameter menügesteuert bequem eingeben kann. - Die Montagearterfassungseinrichtung 8 ermittelt aus den eingegebenen Parametern die gewählte Montageart und sich daraus ergebende Antriebscharakteristiken der Toranlage 1. Mittels dieser Antriebscharakteristiken optimiert die Steuereinrichtung 7 den Antriebsvorgang so, dass die Bewegungsgeschwindigkeit maximiert wird und dennoch Sicherheitsvorgaben sicher erfüllbar sind.
- Die in
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel für die Toranlage 1 dargestellte Drehtoranlage 21 umfasst ein Drehtor 22 mit einem Drehtorflügel 23 und einer Wandung oder hier einem Pfosten 24. Der Drehtorflügel 23 ist mittels hier die Torflügelführung 3 bildenden Scharnieren 25 um eine als Hochachse ausgebildete Drehachse 26 schwenkbar an dem Pfosten 24 angelenkt. - Die Torantriebsvorrichtung 6 gemäß der ersten Ausführungsform von
Fig. 1 weist einen Drehtorantrieb 27 auf, der zum Antreiben der Schwenkbewegung des Drehtorflügels 23 eine Linearantriebseinheit, hier in Form eines Teleskopzylinders 28 aufweist. Der Teleskopzylinder 28 hat eine minimale Länge A, die um eine bewegliche Strecke "Hub" verlängert werden kann. Der Teleskopzylinder 28 ist mit einem hier an einem seiner Enden gelegenen ersten Anlenkpunkt 29 schwenkbar an einer ortsfesten Halterung 30 gelagert. Die Halterung 30 ist an dem Pfosten 24 als Basis befestigt. Mit seinem am anderen Ende befindlichen zweiten Anlenkpunkt 31 ist der Teleskopzylinder 28 mittels eines Torflügelbeschlags 33 am Drehtorflügel 23 befestigt. Die beiden Anlenkpunkte 29 und 31 liegen in der sich senkrecht zu der Drehachse 26 erstreckenden Drehbewegungsebene. Die Halterung 30 schafft in dieser Ebene in einer ersten Richtung y einen ersten Abstand c des ersten Anlenkpunktes 29 von der Drehachse 26 und in einer hierzu senkrechten zweiten Richtung x einen zweiten Abstand b. Diese Abstände variieren mit der räumlichen Lage e der Drehachse 26 in y-Richtung und natürlich auch mit derjenigen in x-Richtung (angegeben durch das Maß b). Eine alternative Lage des Drehtorflügels 23 mit der Drehachse 26 ist inFig. 1 gestrichelt wiedergegeben. - Als "Drehtor" werden hier solche Tore bezeichnet, die einen an einen Pfosten 24 oder Wandung derart angelenkten Flügel - Drehtorflügel 23 - aufweisen, dass sich dieser beim Öffnen und Schließen um eine senkrechte Achse - Drehachse 26 - im ganzen in einem begrenzten Winkel verschwenkt. Drehtore 22 funktionieren also im Grunde wie normale Zimmertüren oder Haustüren, sie sind jedoch meist als Einfahrtstore und dementsprechend besonders großzügig dimensioniert. Unter Beachtung dieses Grundprinzips gibt es eine außerordentlich große Zahl von Möglichkeiten, wie solche Drehtore 22 aufgebaut sein können. Zum Antreiben solcher Drehtore 22 wird hier als Drehtorantrieb 27 ein Linearantrieb eingesetzt. Linearantriebe weisen einen Teleskopzylinder 28 oder eine vergleichbare lineare Antriebseinheit auf, deren beide Anlenkpunkte 29, 31 sich entlang einer Linie motorisch angetrieben voneinander entfernen oder aufeinander zu bewegen. Befestigt man den einen Anlenkpunkt 29 am Pfosten 24 oder dergleichen ortsfest und den anderen am Drehtorflügel 23 des Drehtores 22, so lässt sich durch die lineare Bewegung die Schwenkbewegung des Drehtorflügels 23 antreiben. Bei der Projektierung sowie bei der Installation solcher Drehtore 22 mit Antrieb gibt es ungewöhnlich viele Freiheitsgrade bei der Antriebsmontage. Zu den wichtigsten Freiheitsgraden zählen:
- ● das Torflügelgewicht,
- ● der maximale Arbeitshub der Linearantriebseinheit,
- ● die Torlänge, d. h. insbesondere die Länge des Drehtorflügels 23,
- ● die Dicke des Drehtorflügels 23,
- ● das Material des Pfostens 24 oder der Wandung, an der der ortsfeste Anlenkpunkt 29 der Linearantriebseinheit zu befestigen ist,
- ● die Breite des Pfostens,
- ● die räumliche Lage der Drehachse 26 des Drehtorflügels 23,
- ● die räumliche Lage der beiden Anlenkpunkte 29, 31.
- Gerade bei Drehtorantrieben 27 können erhebliche Kräfte auftreten, welche Verletzungsgefahren für sich im Bewegungsbereich des Tores befindliche Personen darstellen. Aus diesem Grunde sind die Linearantriebseinheiten mit Kraftschwellschaltern versehen, die bei Überschreiten einer Maximalkraft den Antrieb außer Betrieb setzen oder reversieren.
- Zwei mögliche Kurven für die Geschwindigkeit v oder alternativ die Kraft F sind als willkürliches Beispiel für zwei verschiedene Montagekonstellationen in Abhängigkeit von dem Verstellwinkel α in
Fig. 2 wiedergegeben. Dabei zeigt die Kurve 50 eine größere Krümmung als die Kurve 52 einer zweiten Montagekonstellation. - Es ist ersichtlich, dass bei gleicher Hubgeschwindigkeit an dem Drehtorantrieb 27 eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit oder Torflügelgeschwindigkeit, jeweils abhängig von der gerade aktuellen Verschwenkwinkelstellung, anliegt. Genauso wirken bei gleicher z.B. über den Motorstrom am Drehtorantrieb 27 erfassbarer Kraft am Motor ganz unterschiedliche Kräfte an der Schließkante des Drehtorflügels 23.
- Damit die Sicherheitsvorschriften für Torantriebsvorrichtungen bei jeder denkbaren Montagekonstellation des Drehtorantriebs 27 erfüllbar sind, musste bisher die Kraft an der Schließkante des Drehtorflügels 23 in unterschiedlichen Stellungen gemessen werden und dann ein Abschaltschwellwert entsprechend eingestellt werden. Dies war mühsam und führte zu Fehlbedienungen. Gibt man herstellerseitig Abschaltschwellenwerte vor, dann muss der Schwellwert entsprechend niedrig eingestellt werden. Auch muss die Geschwindigkeit entsprechend niedrig gehalten werden, so dass bei allen denkbaren Montagekonstellationen eine schnelle Abschaltung erfolgen kann.
- Die in
Fig. 3 noch einmal näher in der Ausführung als Drehtorantrieb 27 dargestellte Torantriebsvorrichtung 6 weist dagegen die Montageerfassungseinrichtung 8 auf, mittels der die jeweils ausgewählte Montageart erfassbar ist. Die Bedienerschnittstelle 10 ist in dem dargestellten Beispiel als Tastatur 34 und die Anzeigeeinrichtung 11 ist als Monitor 35 ausgebildet; jede andere Bedienerschnittstelle ist denkbar. Über die Bedienerschnittstelle 11 können, menügeführt mittels Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 11, einer oder mehrere der gewählten Werte für einen oder mehreren der oben genannten Freiheitsgrade: - ● das Torflügelgewicht,
- ● der maximale Arbeitshub der Linearantriebseinheit,
- ● die Torlänge, d. h. insbesondere die Länge des Drehtorflügels 23,
- ● die Dicke des Drehtorflügels 23,
- ● das Material des Pfostens oder der Wandung, an der der ortsfeste Anlenkpunkt 29 der Linearantriebseinheit zu befestigen ist,
- ● die Breite des Pfostens,
- ● die räumliche Lage der Drehachse 26 des Drehtorflügels 23,
- ● die räumliche Lage der beiden Anlenkpunkte 29, 31
- Daraus ermittelt die Montagearterfassungseinrichtung 8 dann die jeweils gewählte Montageart. Sie kann dadurch das Geschwindigkeits- oder Kraftprofil wie im Beispiel der Kurven von
Fig. 2 ermitteln und der Steuereinrichtung 7 als Vorgabe zur Steuerung und Überwachung übermitteln. Die Steuereinrichtung 7 ermittelt dann unter Berücksichtigung der Montagekonstellation die unter Berücksichtigung der Vorgaben der Sicherheitsabschaltungen durch Sicherheitsvorschriften maximal wählbaren Bewegungsgeschwindigkeit und maximiert somit die Schnelligkeit des Drehtorantriebes 27, ohne dessen Sicherheit zu beeinträchtigen. - Im Folgenden wird anhand der Darstellungen in den
Fig. 4, 5 und7 eine zweite Ausführungsform für die Torantriebsvorrichtung 6 näher erläutert. Bei der Ausführungsform gemäß denFiguren 4, 5 und7 weist die Torantriebsvorrichtung 6 einen Schlepptorantrieb 60 mit einem Antriebskopf 62 und einer Torantriebsführungsschiene 64 auf. Innerhalb der Torantriebsführungsschiene 64 ist ein Mitnahmeschlitten 66 hin und her verfahrbar. Der Mitnahmeschlitten 66 weist eine Verbindungselementanlenkung 68 zum Anlenken eines Verbindungselements, hier in Form einer Verbindungsstange 70, auf. Die Verbindungselementanlenkung 68 ist entlang einer durch eine doppelpunktierte Linie angedeutete Mitnahmeschlittenbewegungsbahn 72 verfahrbar. - Die Verbindungsstange 70 ist einerseits gelenkig an die
Verbindungselementanlenkung 68 des Mitnahmeschlittens 66 angelenkt, andererseits mittels eines von mehreren Torflügelbeschlägen 74, 75, 76, 77 an den Torflügel 5 gelenkig angebunden. - In
Fig. 4 ist als zweites Ausführungsbeispiel für die Toranlage 1 eine Sektionaltoranlage 80 dargestellt, die ein Sektionaltor 82 mit einem in einer Türflügelführungsschiene 86 als Türflügelführung 4 geführtem Sektionaltorblatt 84 aufweist. Das Sektionaltorblatt 84 weist mehrere gelenkig aneinander angelenkte Paneele 88 auf, wobei an dem obersten Paneel 88 ein erster Torflügelbeschlag 74 in Form eines nicht näher dargestellten Toranschlusswinkels befestigt ist. Aufgrund der Führung des obersten Paneels 88 in der Torflügelführungsschiene 86 bewegt sich der Torflügelanlenkpunkt 90, wo die Verbindungsstange 70 gelenkig an den Torflügel 5 angelenkt ist, entlang einer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn 92. - Bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 4 ist die
Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn 92 annähernd parallel zu der Mitnahmeschlittenbewegungsbahn 72. - In
Fig. 5 ist als drittes Ausführungsbeispiel für die Toranlage 1 eine Schwingtoranlage 94 mit einem Einblatt-Überkopf-Tor 95 dargestellt, das als Torflügel 5 ein im Ganzen nach oben weg schwingendes starres Schwingtorblatt 96 aufweist. Die Torflügelführung 4 weist hierzu eine Torflügelführungsschiene 98 und ein Hebelwerk 100 auf. An dem Schwingtorblatt 96 ist ein zweiter Torflügelbeschlag 75 angebracht, der einen Torflügelanlenkpunkt 90 etwas beabstandet von dem Schwingtorblatt 96 zur Verfügung stellt. Weiter ist rein zu Darstellungszwecken noch ein dritter Torflügelbeschlag 76 in Form eines sog. Bananenbeschlags angedeutet. Ein solcher Bananenbeschlag ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn anstelle des Hebelwerks 100 zur Führung der unteren Torblatthälfte zusätzlich zu der horizontalen Torflügelführungsschiene 98 noch eine (nicht dargestellte) vertikale Torflügelführungsschiene vorgesehen ist. Der Bananenbeschlag hilft dann, die horizontale Bewegung des Mitnahmeschlittens 66 teilweise in die für solche Art von Torführungen zusätzlich nötige Hebebewegung umzuwandeln. - Wie in
Fig. 5 dargestellt, liefert der hier eingesetzte zweite Torflügelbeschlag 75 eine andere Torflügelanlenkungspunktbewegungsbahn 92 als der bei dem Sektionaltorblatt eingesetzte erste Torflügelbeschlag 74. Die Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn 92 ist beiFig. 5 nicht parallel zu der Mitnahmeschlittenbewegungsbahn 72. - In
Fig. 7 ist als viertes Ausführungsbeispiel für die Toranlage 1 noch eine weitere Sektionaltoranlage 130 dargestellt. Während die Sektionaltoranlage 80 vonFig. 4 einen sogenannten Niedrigsturzbeschlag mit zwei horizontalen Torflügelführungsschienen für die Führung der Paneele 88 vorgesehen ist, die nahezu exakt in horizontaler Richtung erstrecken, ist bei der Sektionaltoranlage 130 dargestellt, dass die sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden Torflügelführungsschienen 132 nicht unbedingt genau horizontal verlaufen müssen. Die Sektionaltoranlage 130 zeigt einen Verlauf der Torflügelführungsschienen 132, wie er z.B. häufiger in den USA, aber auch bei einigen Toranlagen in Europa zu finden ist, bei denen oberhalb der zu verschließenden Toröffnung genügend Platz vorhanden ist. Die sich Torflügelführungsschienen 132 sind in Richtung von der Toröffnung weg gesehen schräg nach oben verlaufend angeordnet. Bei einer Öffnungsbewegung nähert sich daher mit zunehmender Öffnung die Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn 92 immer weiter der Mitnehmerschlittenbewegungsbahn 72 an. Der Anstellwinkel des vierten Torbeschlags 77 ändert sich daher im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung. Die übrigen Elemente der Sektionaltoranlage 130 entsprechen denjenigen der Sektionaltoranlage 80; und es werden hierfür die gleichen Bezugszeichen verwendet, für deren Beschreibung auf die obige Beschreibung der Sektionaltoranlage 80 verwiesen wird. - Wie man bei den Beispielen der
Fig. 4, 5 und7 erkennen kann, bedingt der relative Verlauf der Mitnahmeschlittenbewegungsbahn 72 zu der Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn 92 eine Schrägstellung der Verbindungsstange 70, die sich auch im Laufe der Torbewegung ändern kann. Wird hier eine andere Montageart mit insbesondere anderem Abstand gewählt, ergeben sich andere Verläufe der beiden Bewegungsbahnen 72, 92. Insbesondere ergibt sich hierdurch wiederum eine andere Schrägstellung der Verbindungsstange 70. Je nach Stellung des Mitnahmeschlittens 66 zu dem Torflügelbeschlag 74, 75, 76, 77 ergibt sich ein anderer Kraftaufwand. Außerdem kann eine Bewegung des Mitnahmeschlittens durch Veränderung der Schrägstellung der Verbindungsstange 70 eine Änderung der Torflügelgeschwindigkeit bedingen. - Demnach haben die relativen Verläufe der beiden Bewegungsbahnen 72, 92 Einflüsse auf die Charakteristik zwischen der Mitnahmeschlittenbewegungsgeschwindigkeit und der Torflügelbewegungsgeschwindigkeit. Im gleichen Maße wird die jeweils aufzuwendende Kraft durch eine unterschiedliche entsprechende relative Montageart beeinflusst.
- Daher ist auch hier bei dem Schlepptorantrieb 60 die
Montageerfassungseinrichtung 8 vorgesehen, mittels der die Montageart erfassbar ist. Die Montagearterfassung kann analog zu derjenigen bei der Drehtoranlage 21 erfolgen, insbesondere indem Abstandsparameter innerhalb einer durch die beiden Bewegungsbahnen aufgespannten Bewegungsebene (hier senkrechte Ebene durch die Anlenkpunkte 68 und 90) als z.B. 2-dimensionale Koordinaten (kartesisches Koordinatensystem) eingegeben werden. Insbesondere wird in diesem Fall ein Maß für den (vertikalen) Abstand 102 zwischen den beiden Bewegungsbahnen 72 und 92 eingegeben. Als Maß hierzu kann beispielsweise der Abstand 104 zwischen der Torantriebsführungsschiene 64 und der Torflügelführungsschiene 86 bzw. 98 bzw. 132 dienen. - Da weiter auch der gewählte Torflügelbeschlag 74, 75, 76, 77 Einfluss auf den Kraft-Geschwindigkeitsverlauf hat, lässt sich außerdem der entsprechend gewählte Torflügelbeschlag 74, 75, 76, 77 eingeben. In einer alternativen Ausgestaltung wird der Torflügelbeschlag 74 über eine Identifikationskennung automatisch erfasst, beispielsweise mittels RFID-Chip und entsprechender Chiperkennung bei der Montagearterfassungseinrichtung 8.
- Da weiter auch Masse, Maße und Torflügelführung 4 des jeweiligen Tors 2 Einfluss auch auf die Kraft-Geschwindigkeitsverläufe sowie die relativen Verläufe der Bewegungsbahnen 72, 92 haben, ist hier außerdem eine Tormodellerfassung über eine Tormodellidentifikation mittels eines RFID-Chips 106 am Torflügel 5 vorgesehen.
-
Fig. 6 zeigt als Blockschaltbild den allgemeinen Aufbau der Torantriebsvorrichtung 6 gemäß den hier dargestellten Ausführungsformen. Die Torantriebsvorrichtung 6 weist den jeweiligen Torantrieb 27, 60 auf, der als Kombination aus Elektromotor 110 mit entsprechendem Getriebe 112 angesehen werden kann. Weiter ist die Steuereinrichtung und die Montageerfassungseinrichtung 8 mit der Montagearteingabeeinrichtung 9 dargestellt. Über die Bedienschnittstelle 10 und die Anzeigeeinrichtung 12 lässt sich die zwischen dem Getriebe 112 und dem Torflügel 5 gewählte Montageart, hier dargestellt durch eine strichpunktierte Verbindung zwischen dem Getriebe 112 und dem Torflügel 5, eingeben. Hierzu werden insbesondere ausgewählte Parameter der jeweiligen Montageart 114, wie z.B. Abstände 102, 104 oder die oben genannten Parameter für die Freiheitsgrade der Drehtorantriebsmontage eingegeben. Weiter kann optional eine Tormodellerfassungseinrichtung 116 vorgesehen sein, die durch Erkennung des RFID-Chips 106 das jeweils angeschlossene Tormodell 118 erkennt. Daraus erkennt die Steuereinrichtung für die Steuerung des Torflügels maßgebliche Torparameter, wie z.B. Masse, Gewicht, Ausmaße und Bewegungscharakteristik des Torflügels 5. Zusammen mit der Information über die vorherrschende Montageart 114 können dann entsprechende Kennlinien 120 einer Kennfeldsteuerung 122 für die Steuerung und Überwachung der Antriebsbewegung ausgewählt werden. - Hierdurch kann insbesondere die Schließgeschwindigkeit maximiert werden.
- Die Kennlinien 120 und die Kennfeldsteuerung 122 werden herstellerseitig empirisch und über übliche computergestützte Simulationsberechnungen ermittelt und derart vorgegeben, dass bei maximaler Bewegungsgeschwindigkeit eine sichere, den zeitlichen und quantitativen Vorgaben entsprechende Sicherheitsabschaltung gewährleistet wird.
- Bei der Ausführungsform der Drehtoranlage 21 gemäß
Fig. 1 können z.B. auch der Torflügelbeschlag 33 und die Halterung 30 mit einem RFID-Chip (nicht dargestellt) versehen sein, so dass eine automatische (Teil-)Erfassung der Montagekonstellation durch Identifikation der Beschläge ermöglicht ist. -
- 1
- Toranlage
- 2
- Tor
- 4
- Torflügelführung
- 5
- Torflügel
- 6
- Torantriebsvorrichtung
- 7
- Steuereinrichtung
- 8
- Montageerfassungseinrichtung
- 9
- Montagearteingabeeinrichtung
- 10
- Bedienschnittstelle
- 12
- Anzeigeeinrichtung
- 21
- Drehtoranlage
- 22
- Drehtor
- 23
- Drehtorflügel
- 24
- Pfosten
- 25
- Scharniere
- 26
- Drehachse
- 27
- Drehtorantrieb
- 28
- Teleskopzylinder (Linearantriebseinheit)
- 29
- erster Anlenkpunkt
- 30
- Halterung
- 31
- zweiter Anlenkpunkt
- 32
- Pfostenecke als Koordinatennullpunkt
- 33
- Torflügelbeschlag
- 34
- Tastatur
- 35
- Monitor
- 50
- erste Kurve für eine erste Montageart
- 52
- zweite Kurve für eine zweite Montageart
- 60
- Schlepptorantrieb
- 62
- Antriebskopf
- 64
- Torantriebsführungsschiene
- 66
- Mitnahmeschlitten
- 68
- Verbindungselementanlenkung
- 70
- Verbindungsstange
- 72
- Mitnahmeschlittenbewegungsbahn
- 74
- erster Torflügelbeschlag
- 75
- zweiter Torflügelbeschlag
- 76
- dritter Torflügelbeschlag
- 77
- vierter Torflügelbeschlag
- 80
- Sektionaltoranlage
- 82
- Sektionaltor
- 84
- Sektionaltorblatt
- 86
- Torflügelführungsschiene
- 88
- Paneele
- 90
- Torflügelanlenkpunkt
- 92
- Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn
- 94
- Schwingtoranlage
- 95
- Einblatt-Überkopf-Tor
- 96
- Schwingtorblatt
- 98
- Torflügelführungsschiene
- 100
- Hebelwerk
- 102
- erster Abstand zwischen Bewegungsbahnen 72 und 92
- 104
- zweiter Abstand zwischen Bewegungsbahnen 72 und 92
- 106
- RFID-Chip
- 110
- Elektromotor
- 112
- Getriebe
- 114
- Montageart
- 116
- Tormodellerfassungseinrichtung
- 118
- Tormodell
- 120
- Kennlinien
- 122
- Kennfeldsteuerung
- 130
- Sektionaltoranlage
- 132
- Torflügelführungsschiene
- A
- minimale Länge
- Hub
- bewegliche Strecke - Längenänderung
- b
- zweiter Abstand
- c
- erster Abstand
- e
- räumliche Lage der Drehachse in y-Richtung
- y
- erste Richtung
- x
- zweite Richtung
Claims (14)
- Torantriebsvorrichtung (6), die zum Antreiben eines Torflügels (5) auf mehrere unterschiedliche Montagearten (114) relativ zu einer Torflügelführung (4) montierbar und an den Torflügel (5) anschließbar ist, mit einer Steuereinrichtung (7) zur Steuerung und Überwachung einer Torantriebsbewegung, wobei eine Montagearterfassungseinrichtung (8) vorgesehen ist, mittels der die jeweils gewählte Montageart (114) erfassbar ist und wobei die Steuereinrichtung (7) derart ausgebildet ist, dass sie die Steuerung und/oder Überwachung abhängig von der erfassten Montageart (114) durchführt.
- Torantriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagearterfassungseinrichtung (8) eine Montagearteingabeeinrichtung (9) aufweist, mittels der eine die jeweils gewählte Montageart (114) angebende Information eingebbar ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagearteingabeeinrichtung (9) eine Abstandseingabeeinrichtung aufweist, mittels der wenigstens ein Abstandsparameter (102, 104; 26, 29, 31) eingebbar ist, aus dem wenigstens einen Abstand zwischen wenigstens einem Torantriebsbezugspunkt (68; 29, 31) der Torantriebsvorrichtung (6) und einem Torflügelbezugspunkt (90; 26) des anzutreibenden Torflügels bestimmbar ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagearterfassungseinrichtung (8) eine Torflügelbeschlagserfassungseinrichtung aufweist, mittels der ein zum Verbinden des Torflügels mit einem Torantrieb der Torantriebserfassungseinrichtung einzusetzender Torbeschlag (74, 75, 76, 77) erfassbar ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Schlepptorantrieb (60) mit einem Mitnahmeschlitten (66) aufweist, der entlang einer Mitnahmeschlittenbewegungsbahn (72) geführt motorisch angetrieben hin und her verfahrbar ist und an den der Torflügel (5) mittels eines Verbindungselements (70) derart anlenkbar ist, dass das Verbindungselement (70) einerseits an dem Mitnahmeschlitten (66) und andererseits an einem bei Bewegung des Torflügels (5) entlang einer Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn (92) zu bewegenden Torflügelanlenkpunkt (90) gelenkig an den Torflügel (5) anschließbar ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 3 und nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandseingabeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass als Abstandsparameter wenigstens ein Abstandsmaß (102, 104) zwischen wenigstens einem Torantriebsbezugspunkt (68) an der Mitnahmeschlittenbewegungsbahn (72) und wenigstens einem Torflügelbezugspunkt (90) an der Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn (92) einzugeben ist und die Steuereinrichtung (7) daraus wenigstens einen weiteren Steuerparameter und/oder Überwachungsparameter bestimmt. - Torantriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandseingabeeinrichtung zum Eingeben mehrerer Abstandsmaße (102, 104) zwischen der Mitnahmeschlittenbewegungsbahn (72) und der Torflügelanlenkpunktbewegungsbahn (92) bei unterschiedlichen Öffnungspositionen des an die Torantriebsvorrichtung (6) angeschlossenen Torflügels (5) ausgebildet ist und dass die Steuereinrichtung (7) zur Ermittlung des relativen Verlaufs der beiden Bewegungsbahnen (72, 92) aus den mehreren Abstandsmaßen ausgebildet ist, um aus dem relativen Verlauf wenigstens einen weiteren Steuer- oder Überwachungsparameter zu bestimmen. - Torantriebsvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Drehtorantrieb (27) zum Antreiben eines Drehtorflügels (23) aufweist, der an einem seiner vertikalen Endbereiche um eine Drehachse (26) drehbar zum Öffnen und Schließen innerhalb eines Bewegungswinkels kleiner als 180° hin und her schwenkbar angelenkt ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Befestigungsanlenkung (29) zum schwenkbaren ortsfesten Befestigen der Torantriebsvorrichtung (6) und eine Torflügelanlenkung (31) zur schwenkbaren Befestigung an dem Torflügel (5) vorgesehen ist, wobei die Torflügelanlenkung (31) zum Antreiben des Torflügels (5) motorisch angetrieben relativ zu der Befestigungsanlenkung (29) bewegbar ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach Anspruch 3 und nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandseingabeeinrichtunga) zum Eingeben eines ersten Abstandsparameters (29, 26) zum Bestimmen eines in einer Ebene senkrecht zur Torflügelschwenkachse gesehenen Abstands zwischen der Drehachse (26) und der Befestigungsanlenkung und/oderb) zum Eingeben eines zweiten Abstandsparameters (31, 26) zum Bestimmen eines in einer Ebene senkrecht zur Torflügelschwenkachse gesehenen Abstands zwischen der Drehachse (26) und der Torflügelanlenkungausgebildet ist. - Torantriebsvorrichtung (6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Torparametererfassungseinrichtung zur Erfassung von das den anzutreibenden Torflügel (3) aufweisende Tor charakterisierenden Torparametern vorgesehen ist,
wobei die Steuereinrichtung (7) wenigstens einen weiteren Steuer- oder Überwachungsparameter anhand der mittels der Montagearterfassungseinrichtung (8) erfassten Montageart und anhand der mittels der Torparametereingabeeinrichtung eingegebenen Torparametern bestimmt. - Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Torparametererfassungseinrichtung eine Tormodellerfassungseinrichtung (116) zum Erfassen des Tormodells aufweist und/oder zum Eingeben der Torflügellänge und/oder der Torflügelmasse ausgebildet ist. - Automatisch betreibbare Toranlage (1) mit einem an einer Torflügelführung (4) geführten Torflügel (5) und einer Torantriebsvorrichtung (6) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Antreiben des Torflügels (5).
- Toranlage (1) nach Anspruch 13, ausgebildeta) als Drehtoranlage (21) mit einem an als Torflügelführung (4) wirkenden Scharnieren (25) um eine Hochachse (26) im begrenzten Winkel schwenkbaren Drehtorflügel (23) und einer mit einem Drehtorantrieb (27) versehenen Torantriebsvorrichtung (6), wobei die Montagearterfassungseinrichtung (8) zur Erfassung der Art der Montage des Drehtorantriebs (27) an dem Drehtorflügel (23) ausgebildet ist, oderb) als automatisches Überkopf-Toranlage (80, 94, 130) mit einem über Kopf zu öffnendem Torblatt (84, 96) als Torflügel (5) und einer einen Schlepptorantrieb (60) oder Direktantrieb aufweisenden Torantriebsvorrichtung (6), wobei die Montageerfassungseinrichtung (8) zur Erfassung der Art der Montage der Torantriebsvorrichtung (6) an dem Torblatt (84, 96) und/oder zur Erfassung der Verbindung der Torantriebsvorrichtung (6) an das Torblatt (5) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010006875 | 2010-05-17 | ||
DE202010010794U DE202010010794U1 (de) | 2010-05-17 | 2010-07-29 | Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2388424A2 true EP2388424A2 (de) | 2011-11-23 |
EP2388424A3 EP2388424A3 (de) | 2015-05-20 |
EP2388424B1 EP2388424B1 (de) | 2019-07-17 |
Family
ID=44484019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11165822.5A Active EP2388424B1 (de) | 2010-05-17 | 2011-05-12 | Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2388424B1 (de) |
DE (1) | DE202010010794U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016037832A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Hörmann KG Antriebstechnik | Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss |
DE102016102703B3 (de) * | 2016-01-22 | 2016-11-10 | Hörmann KG Antriebstechnik | Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür |
EP3207201B1 (de) * | 2014-10-13 | 2020-08-05 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817616U1 (de) | 1997-10-02 | 1999-09-02 | Hörmann KG Antriebstechnik, 33790 Halle | Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle |
WO2000079086A1 (de) | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Hörmann KG Antriebstechnik | Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor |
DE10316907A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-11-18 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehtorantriebsberechnungs- oder -simulationsvorrichtung sowie Verfahren zum Aufbauen einer automatischen Drehtoranlage |
DE202005007605U1 (de) | 2005-03-21 | 2006-08-03 | Hörmann KG Antriebstechnik | Tor mit Wellentorantrieb |
WO2008092498A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh | Antriebsvorrichtung |
DE202008010358U1 (de) | 2008-08-01 | 2009-12-03 | Hörmann KG Antriebstechnik | Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor |
DE102010014806A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Hörmann KG Antriebstechnik, 33803 | Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29509638U1 (de) * | 1995-06-13 | 1996-10-10 | Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, 33803 Steinhagen | Tor o.dgl. mit elektrischem Antriebsaggregat |
DE19705543C5 (de) * | 1997-02-14 | 2005-11-03 | Prettl, Rolf | Torantrieb |
DE19813508A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Agta Record Ag | Steuerungsverfahren sowie Vorrichtung zum Betrieb automatisch angetriebener Flügel, wie Türen, Tore, Fenster u. dgl. |
US7023162B2 (en) * | 2003-02-18 | 2006-04-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Automatic gate operator |
DE102005039532B4 (de) * | 2005-08-18 | 2012-05-31 | Novoferm Tormatic Gmbh | Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor |
-
2010
- 2010-07-29 DE DE202010010794U patent/DE202010010794U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-05-12 EP EP11165822.5A patent/EP2388424B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817616U1 (de) | 1997-10-02 | 1999-09-02 | Hörmann KG Antriebstechnik, 33790 Halle | Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle |
WO2000079086A1 (de) | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Hörmann KG Antriebstechnik | Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor |
DE10316907A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-11-18 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehtorantriebsberechnungs- oder -simulationsvorrichtung sowie Verfahren zum Aufbauen einer automatischen Drehtoranlage |
DE202005007605U1 (de) | 2005-03-21 | 2006-08-03 | Hörmann KG Antriebstechnik | Tor mit Wellentorantrieb |
WO2008092498A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh | Antriebsvorrichtung |
DE202008010358U1 (de) | 2008-08-01 | 2009-12-03 | Hörmann KG Antriebstechnik | Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor |
DE102010014806A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Hörmann KG Antriebstechnik, 33803 | Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016037832A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Hörmann KG Antriebstechnik | Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss |
DE102015000582A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Hörmann KG Antriebstechnik | Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss |
EP3207201B1 (de) * | 2014-10-13 | 2020-08-05 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür |
DE102016102703B3 (de) * | 2016-01-22 | 2016-11-10 | Hörmann KG Antriebstechnik | Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2388424A3 (de) | 2015-05-20 |
DE202010010794U1 (de) | 2011-09-23 |
EP2388424B1 (de) | 2019-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2475834B1 (de) | Durchgangssperre | |
EP3240936B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür | |
DE102010014806B4 (de) | Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren | |
EP2388424B1 (de) | Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage | |
EP3196392B1 (de) | Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder | |
EP3207201B1 (de) | Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür | |
EP2083144B1 (de) | Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb | |
DE112005001745T5 (de) | Toröffner | |
DE102010016040A1 (de) | Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank | |
EP3683392B1 (de) | Verfahren zum montieren eines türantriebs und türantrieb | |
EP2659077B1 (de) | Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem | |
EP3191670B1 (de) | Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss | |
DE102007004445B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP2354415B1 (de) | Sektionaltor | |
EP0902152A1 (de) | Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung | |
EP1775409A2 (de) | Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung mit Überwachung des Schwenkbereiches der schwenkbaren Flügel | |
EP1612363A2 (de) | Automatische Schiebetüranlage | |
DE102010052374B4 (de) | Torantrieb mit Linearführung | |
EP3695082B1 (de) | Tor | |
DE102005008311A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Tür- und Fensterstellwegparametern einer angetriebenen Kraftfahrzeug-Schiebetür mit einem verfahrbaren Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3280861B1 (de) | Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination | |
DE10351613B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Schattierungs- und/oder Lüftungsanlage | |
DE102008030323B4 (de) | Automatische Karusselltüranlage | |
EP4321717A1 (de) | Sicherungseinrichtung für automatisierte türanlagen, damit ausgestattete türanlage und betriebsverfahren für eine solche türanlage | |
DE102011117033B4 (de) | Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/20 00000000AFI20150410BHEP Ipc: E05F 15/00 20150101ALI20150410BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011015902 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000 Ipc: E05F0015000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/40 20150101ALI20190109BHEP Ipc: E05F 15/00 20150101AFI20190109BHEP Ipc: E05F 15/70 20150101ALI20190109BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190205 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015902 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1155978 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191118 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191017 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191017 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191018 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191117 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015902 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1155978 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 14 |