EP2387669A1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe

Info

Publication number
EP2387669A1
EP2387669A1 EP09764805A EP09764805A EP2387669A1 EP 2387669 A1 EP2387669 A1 EP 2387669A1 EP 09764805 A EP09764805 A EP 09764805A EP 09764805 A EP09764805 A EP 09764805A EP 2387669 A1 EP2387669 A1 EP 2387669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hose
base body
pump
peristaltic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09764805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387669B1 (de
Inventor
Bjoern Krause
Patrick Weinstock
Marc Braeuninger
Klaus Ullherr
Albert Eberhardt
Werner Mayer
Michael Bratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2387669A1 publication Critical patent/EP2387669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387669B1 publication Critical patent/EP2387669B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Definitions

  • the present invention relates to a peristaltic pump, which is used for conveying liquids, especially in filling processes in an insulator, in which an operation must be done from the outside, and an insulator with such a peristaltic pump.
  • the hose pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that in this case the operating or handling steps on the components to be moved, the hose pump, the cover and the locking device, with the glove engagement in the insulator with one hand executable. Furthermore, the lid and the locking device of the peristaltic pump are movably and captively fixed to the housing, so that falling of these parts in the insulator is excluded. Due to their correspondingly large dimensioning and shaping, these parts are easy to grip and operate via the glove engagement (s) used.
  • the cover of the hose pump according to the invention is pivotally mounted about a first axis on the housing.
  • the lid of the housing can be easily opened and not hindering for inserting the tube.
  • the locking device of the hose pump according to the invention is pivotally mounted to the housing about a second axis, whereby a compact and functionally reliable unlocking or locking of the lid is ensured.
  • the housing is cylindrical and the lid is in the open state, a circumferential area of substantially 180 ° of the pump body therein is free.
  • the one-handed insertion of the hose on the pump body is much easier.
  • the peristaltic pump has two coaxially arranged pump body in the housing. As a result, a uniform compared to the individual pump body fluid delivery can be realized.
  • the supply of the liquid to the two pump bodies takes place via a branch hose with a double hose section.
  • the locking device comprises a pivotable lever which is bent in the longitudinal direction and with respect to the housing has an outwardly bent end portion. This design facilitates the pivoting and locking or unlocking of the lid using the glove with one-handed operation.
  • the second axis is arranged for pivoting the locking device perpendicular to the first axis for opening the lid.
  • a maximum resulting locking force between the cover and locking device can be realized.
  • three rollers are arranged at a distance of 120 ° on the circumference of the pump body.
  • the invention relates to an insulator with a peristaltic pump according to the invention, in particular for filling medicaments or other toxic substances.
  • the insulator used together with the hose pump according to the invention can only have exactly one engagement with the gloves.
  • a simplified structure and a reduction of the manufacturing costs of the insulator can be achieved.
  • Figure 1 is an enlarged perspective view of a first
  • Figure 2 is an enlarged perspective view of
  • Hose pump of Figure 1 in the open state is
  • Figure 3 is an enlarged perspective view of a second
  • Figure 4 is a schematic representation of the in the hose pump of
  • Fig. 3 used branch hose.
  • the peristaltic pump comprises a cylindrical housing 2 with a base body 2b and a cover 2a for opening the housing.
  • a locking device 5 is arranged on the housing 2.
  • the locking device 5 which can be seen in the unlocked position in FIG. 1 in the locked position and in FIG. 2, is movable relative to the base body 2b of the housing 2 and captively secured to the base 2b.
  • the locking device 5 has a lever 5a which is pivotable about a second axis B and, in the closed state of the hose pump shown in FIG. 1, extends parallel to a third axis C in the longitudinal direction of the housing 2, is curved and has a housing relative to the housing 2 to outer cranked end portion 5b includes.
  • This shape of the lever 5a, the gripping and pressing the locking device 5, in particular by the required in Isolatorab Schollmaschinen glove engagement greatly facilitated and can be performed with one hand.
  • the cover 2a is movable relative to the base body 2b of the housing 2 and captively secured to the base 2b and thus can be pivoted one-handedly about the first axis A.
  • a pump body 3 rotatable about the third axis C for conveying a liquid is also arranged inside the main body 2b of the housing 2.
  • This pump body 3 has a plurality of rollers 4 arranged on its circumference, onto which a hose 6 is placed without a required fixation.
  • the lid 2a When unlocking the lid 2a by pivoting the locking device 5 against the direction of the arrow P, the lid 2a is pushed by the remaining fluid pressure in the tube 6 to the outside and can swing in the most favorable case completely around the first axis A to the outside to a position as shown in FIG. Due to the cap 2 a fixed captive on the base body 2 b and the locking device 5 captively fastened to the base body 2 b, the peristaltic pump according to the invention advantageously has no loose components which can fall down inside the insulator.
  • the second axis B is arranged for pivoting the locking device 5 perpendicular to the third axis C of the peristaltic pump and the first axis A for pivoting the lid 2a again perpendicular to the second axis B of the locking device 5 arranged to a compact and easy to assemble construction of the peristaltic pump to reach.
  • a hose pump 1 according to a second embodiment of the present invention will now be described below. Identical or functionally identical components are described here with the same reference numerals as in the first embodiment.
  • Figure 3 shows the hose pump 1 according to the second embodiment in an enlarged perspective view in the open state.
  • the second embodiment has two coaxially arranged pump body 3, 3a in the base body 2b.
  • the two-fold hose section 11 branches at branches 14 and 15 from the simple portion of the tube 6, so that in both branches of the double tube section 1 1 identical volume flows are promoted during operation of the peristaltic pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, umfassend ein Gehäuse (2) mit Grundkörper (2b) und einem Deckel (2a) zum Öffnen des Gehäuses; einen Pumpenkörper (3) zur Förderung einer Flüssigkeit, der im Innern des Grundkörpers (2b) des Gehäuses (2) um eine Achse (C) drehbar angeordnet ist; und eine Verriegelungsvorrichtung (5), welche am Gehäuse (2) angeordnet ist, um den Deckel (2a) freizugeben und zu verriegeln, wobei der Pumpenkörper (3) eine Vielzahl von am Umfang des Pumpenkörpers (3) angeordnete Rollen (4) aufweist, die eine in einem Schlauch (6) befindliche Flüssigkeit durch Rotieren des Pumpenkörpers (3) fördern, wobei die Rollen (4) den Schlauch (6) gegen eine Innenoberfläche (7) des Deckels (2a) abklemmen; wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) relativ zum Grundkörper (2b) des Gehäuses (2) beweglich und am Grundkörper (2b) unverlierbar befestigt ist und einhändig betätigbar ist, und wobei der Deckel (2a) relativ zum Grundkörper (2b) des Gehäuses (2) beweglich und am Grundkörper (2b) unverlierbar befestigt ist und einhändig betätigbar ist.

Description

Beschreibung
Titel Schlauchpumpe
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe, die zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere bei Abfüllprozessen in einem Isolator, eingesetzt wird, bei dem eine Bedienung von außen erfolgen muss, sowie einen Isolator mit einer derartigen Schlauchpumpe.
Bei in Isolatorabfüllmaschinen verwendeten Schlauchpumpen müssen die Installations- und Bedienschritte der darin angeordneten Schlauchpumpen durch Handschuheingriffe mit einer dadurch bedingten eingeschränkten Beweglichkeit und Fingerfertigkeit erfolgen. Bei den bisher verwendeten Schlauchpumpen ist jedoch eine Einhandbedienung, wie z. B. zur Installation und zum Austausch von Schläuchen und Anschlüssen, nicht möglich und bei der Verwendung von losen Bauteilen das Risiko des Herunterfallens solcher Teile im Isolator gegeben. Dies hätte eine Vergrößerung der Rüstzeit und schlimmstenfalls einen Stillstand der laufenden Abfüll prozesse zur Folge, wenn das das heruntergefallene Bauteil nur durch Öffnen des Isolators wieder erreicht werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass hierbei die Bedien- bzw. Handhabungsschritte an den zu bewegenden Bauteilen der Schlauchpumpe, dem Deckel und der Verriegelungsvorrichtung, mit dem Handschuheingriff in den Isolator einhändig ausführbar sind. Ferner sind der Deckel und die Verriegelungsvorrichtung der Schlauchpumpe beweglich und unverlierbar am Gehäuse befestigt, sodass ein Herunterfallen dieser Teile im Isolator ausgeschlossen ist. Durch ihre entsprechend große Dimensionierung und Formgebung sind diese Teile über den/die verwendeten Handschuheingriff/e leicht zu greifen und zu betätigen.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Weiterhin bevorzugt ist der Deckel der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe um eine erste Achse schwenkbar am Gehäuse befestigt. Hierdurch kann der Deckel des Gehäuses einfach und für das Einlegen des Schlauchs nicht behindernd geöffnet werden. Zudem ist vorzugsweise die Verriegelungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe um eine zweite Achse schwenkbar am Gehäuse befestigt, wodurch eine kompakte und funktionssichere Ent- bzw. Verriegelung des Deckels gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist das Gehäuse zylindrisch ausgeführt und der Deckel gibt im geöffneten Zustand einen Umfangsbereich von im Wesentlichen 180° des darin befindlichen Pumpenkörpers frei. Hierdurch wird das einhändige Einlegen des Schlauchs auf den Pumpenkörper wesentlich erleichtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Schlauchpumpe zwei koaxial angeordnete Pumpenkörper im Gehäuse auf. Hierdurch kann eine im Vergleich zum einzelnen Pumpenkörper gleichmäßigere Flüssigkeitsförderung realisiert werden.
Vorzugsweise erfolgt die Zuführung der Flüssigkeit zu den zwei Pumpenkörpern über einen Abzweigschlauch mit einem zweifachen Schlauchabschnitt. Hierdurch erfolgt eine gleichmäßige und kostengünstige Verteilung des Volumenstroms der Flüssigkeit auf beide Pumpenkörper und die Pumpenkörper können mit einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
Weiterhin bevorzugt sind am Gehäuse zwei nach außen vorstehende Befestigungselemente, insbesondere Stifte, angeordnet, um den Abzweigschlauch jeweils an Verzweigungen an den Befestigungselementen einzuspannen. Hierdurch kann der Abzweigschlauch auf einfache Weise einhändig montiert und wieder demontiert werden und weist im Betrieb einen sicheren Sitz auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verriegelungsvorrichtung einen schwenkbaren Hebel, der in Längsrichtung gebogen ist und bezüglich des Gehäuses einen nach außen gekröpften Endbereich aufweist. Diese Formgebung erleichtert das Schwenken und Ver- bzw. Entriegeln des Deckels unter Verwendung des Handschuhs bei Einhandbedienung.
Vorzugsweise ist die zweite Achse zum Schwenken der Verriegelungsvorrichtung senkrecht zur ersten Achse zum Öffnen des Deckels angeordnet. Hierdurch ist eine maximale resultierende Verriegelungskraft zwischen Deckel und Verriegelungsvorrichtung realisierbar.
Weiterhin bevorzugt sind am Umfang des Pumpenkörpers drei Rollen im Abstand von 120° angeordnet. Hierdurch wird eine ausreichende Förderleistung mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen und reduzierten Kosten erreicht.
Ferner betrifft die Erfindung einen Isolator mit einer erfindungsgemäßen Schlauchpumpe, insbesondere zur Abfüllung von Arzneimitteln oder anderen toxischen Stoffen.
Vorzugsweise kann der zusammen mit der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe eingesetzte Isolator lediglich genau einen Handschuheingriff aufweisen. Hierdurch können ein vereinfachter Aufbau sowie eine Reduzierung der Herstellkosten des Isolators erreicht werden.
Es sei angemerkt, dass mit der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe grundsätzlich ein- oder mehrphasige Flüssigkeiten, Gemische aus Flüssigkeiten und Gasen, Gemische aus Flüssigkeiten und Feststoffen sowie pastöse Flüssigkeiten gefördert werden können, die im Wesentlichen einen Viskositätsbereich wie bei herkömmlich verwendeten Schlauchpumpen aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe;
Figur 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der
Schlauchpumpe von Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe; und
Figur 4 eine schematische Darstellung des in der Schlauchpumpe von
Fig. 3 verwendeten Abzweigschlauchs.
Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Schlauchpumpe gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus der vergrößerten perspektivischen Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe 1 von Figur 1 ersichtlich, umfasst die Schlauchpumpe ein zylindrisches Gehäuse 2 mit einem Grundkörper 2b und einem Deckel 2a zum Öffnen des Gehäuses.
Zum Ent- bzw. Verriegeln des Deckels 2a, der um eine erste Achse A schwenkbar ist, ist eine Verriegelungsvorrichtung 5 am Gehäuse 2 angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 5, die in Figur 1 in verriegelter Stellung und in Figur 2 in entriegelter Stellung zu sehen ist, ist relativ zum Grundkörper 2b des Gehäuses 2 beweglich und am Grundkörper 2b unverlierbar befestigt. Die Verriegelungsvorrichtung 5 weist einen um eine zweite Achse B schwenkbaren Hebel 5a auf, der bei dem in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand der Schlauchpumpe parallel zu einer dritten Achse C in Längsrichtung des Gehäuses 2 verläuft, gebogen ausgebildet ist und in Bezug auf das Gehäuse 2 einen nach außen gekröpften Endbereich 5b umfasst. Durch diese Formgebung des Hebels 5a wird das Ergreifen und Betätigen der Verriegelungsvorrichtung 5, insbesondere durch den bei Isolatorabfüllmaschinen erforderlichen Handschuheingriff, außerordentlich erleichtert und ist mit einer Hand ausführbar.
Gleichermaßen ist der Deckel 2a, wie aus Figur 2 ersichtlich, relativ zum Grundkörper 2b des Gehäuses 2 beweglich sowie am Grundkörper 2b unverlierbar befestigt und kann somit einhändig um die erste Achse A geschwenkt werden.
Wie aus der perspektivischen Darstellung der in Figur 2 im geöffneten Zustand gezeigten Schlauchpumpe ersichtlich, ist im Inneren des Grundkörpers 2b des Gehäuses 2 ferner ein um die dritte Achse C drehbarer Pumpenkörper 3 zum Fördern einer Flüssigkeit angeordnet. Dieser Pumpenkörper 3 weist eine Vielzahl von am seinem Umfang angeordneten Rollen 4 auf, auf die ein Schlauch 6 ohne eine erforderliche Fixierung aufgelegt wird. Wenn der um die erste Achse A schwenkbar befestigte Deckel 2a geschlossen und durch Schwenken der Verriegelungsvorrichtung 5 in Richtung eines Pfeils P verriegelt wird, drückt die Innenoberfläche 7 des Deckels 2a den Schlauch 6 auf die Rollen 4. Bei rotierendem Pumpenkörper 3 klemmen die umlaufenden Rollen 4 somit den Schlauch 6 abschnittsweise ab und fördern dadurch die Flüssigkeit. Beim Entriegeln des Deckels 2a durch Schwenken der Verriegelungsvorrichtung 5 entgegen der Richtung des Pfeils P wird der Deckel 2a durch den noch vorhandenen Flüssigkeitsdruck im Schlauch 6 nach außen gedrückt und kann im günstigsten Fall vollständig um die erste Achse A nach außen bis zu einer Position schwenken, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Aufgrund des am Grundkörper 2b unverlierbar befestigten Deckels 2a und der am Grundkörper 2b unverlierbar befestigten Verriegelungsvorrichtung 5 weist die erfindungsgemäße Schlauchpumpe vorteilhafterweise keine losen Bauteile auf, die im Inneren des Isolators herabfallen können. Vorzugsweise ist die zweite Achse B zum Schwenken der Verriegelungsvorrichtung 5 senkrecht zur dritten Achse C der Schlauchpumpe angeordnet und die erste Achse A zum Schwenken des Deckels 2a wiederum senkrecht zur zweiten Achse B der Verriegelungsvorrichtung 5 angeordnet, um einen kompakten und leicht montierbaren Aufbau der Schlauchpumpe zu erreichen. In den Figuren 3 und 4 wird nun im Folgenden eine Schlauchpumpe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Figur 3 zeigt die Schlauchpumpe 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in vergrößerter perspektivischer Darstellung im geöffneten Zustand. Im Gegensatz zum in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel zwei koaxial angeordnete Pumpenkörper 3, 3a im Grundkörper 2b auf. Die Zuführung der Flüssigkeit zu den zwei Pumpenkörpern 3, 3a erfolgt über einen in Figur 4 dargestellten Abzweigschlauch 10, der einen zweifachen Schlauchabschnitt 1 1 aufweist. Wie in Figur 4 dargestellt, verzweigt sich der zweifache Schlauchabschnitt 11 jeweils an Verzweigungen 14 und 15 vom einfachen Abschnitt des Schlauchs 6, so dass in beiden Zweigen des zweifachen Schlauchabschnitts 1 1 beim Betrieb der Schlauchpumpe identische Volumenströme gefördert werden.
An der Außenseite des Grundkörpers 2b des Gehäuses 2 sind, wie in Figur 3 ersichtlich, zwei vom Grundkörper 2b vorstehende Stifte 9 angeordnet. An einem dieser Stifte 9 wird der Schlauch 6 an seiner ersten Verzweigung 14 eingehängt und danach wird der zweifache Schlauchabschnitt 11 über die Pumpenkörper 3, 3a gezogen und der Schlauch 6 an seiner zweiten Verzweigung 15 am anderen Stift 9 eingehängt bzw. eingespannt. Dieser Vorgang ist mit dem verwendeten Handschuh, ebenso wie beim einfachen Schlauch des ersten Ausführungsbeispiels, auf einfache Weise einhändig durchführbar und weist folglich einen deutlichen Vorteil gegenüber der Schlauchmontage bei den derzeit verwendeten herkömmlichen Schlauchpumpen in einem Isolator auf, die im Handschuheingriff mit beiden Händen erfolgen muss. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Schlauchpumpe, umfassend:
ein Gehäuse (2) mit einem Grundkörper (2b) und einem Deckel (2a) zum Öffnen des Gehäuses;
einen Pumpenkörper (3) zur Förderung einer Flüssigkeit, der im Innern des Grundkörpers (2b) des Gehäuses (2) um eine Achse (C) drehbar angeordnet ist; und
eine Verriegelungsvorrichtung (5), welche am Gehäuse (2) angeordnet ist, um den Deckel (2a) freizugeben und zu verriegeln,
wobei der Pumpenkörper (3) eine Vielzahl von am Umfang des Pumpenkörpers (3) angeordnete Rollen (4) aufweist, die eine in einem Schlauch (6) befindliche Flüssigkeit durch Rotieren des Pumpenkörpers (3) fördern, wobei die Rollen (4) den Schlauch (6) gegen eine Innenoberfläche (7) des Deckels (2a) abklemmen;
wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) relativ zum Grundkörper (2b) des Gehäuses (2) beweglich und am Grundkörper (2b) unverlierbar befestigt ist und einhändig betätigbar ist, und
wobei der Deckel (2a) relativ zum Grundkörper (2b) des Gehäuses (2) beweglich und am Grundkörper (2b) unverlierbar befestigt ist und einhändig betätigbar ist.
2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 , wobei der Deckel (2a) um eine Achse (A) schwenkbar am Gehäuse (2) befestigt angeordnet ist.
3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) um eine Achse (B) schwenkbar am Gehäuse (2) befestigt angeordnet ist.
4. Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zylindrisch ausgebildet ist und der Deckel (2a) im geöffneten Zustand einen Umfangsbereich von im Wesentlichen 180° des Grundkörpers (2b) des Gehäuses (2) und des darin befindlichen Pumpenkörpers (3) freigibt.
5. Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlauchpumpe zwei koaxial angeordnete Pumpenkörper (3, 3a) im Gehäuse (2) aufweist.
6. Schlauchpumpe nach Anspruch 5, wobei die Zuführung der Flüssigkeit zu den zwei Pumpenkörpern (3, 3a) über einen Abzweigschlauch (10) mit einem zweifachen Schlauchabschnitt (11 ) erfolgt.
7. Schlauchpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) ferner zwei nach außen vorstehende Befestigungselemente, insbesondere Stifte (9), angeordnet sind, um den Abzweigschlauch (10) jeweils an Verzweigungen (14, 15) an den Befestigungselementen einhändig einzuspannen.
8. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) einen schwenkbaren Hebel (5a) umfasst, wobei der Hebel (5a) in Längsrichtung gebogen ist und in Bezug auf das Gehäuse (2) einen nach außen gekröpften Endbereich (5b) aufweist.
9. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (B) zum Schwenken der Verriegelungsvorrichtung (5) senkrecht zur Achse (A) zum Öffnen des Deckels (2a) angeordnet ist.
10. Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Pumpenkörpers (3) drei Rollen (4) im Abstand von jeweils 120° angeordnet sind.
1 1. Isolator, umfassend eine Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Isolator nach Anspruch 11 , umfassend genau einen Handschuheingriff.
EP09764805A 2009-01-19 2009-12-03 Schlauchpumpe Active EP2387669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000299A DE102009000299A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Schlauchpumpe
PCT/EP2009/066285 WO2010081591A1 (de) 2009-01-19 2009-12-03 Schlauchpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2387669A1 true EP2387669A1 (de) 2011-11-23
EP2387669B1 EP2387669B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=41647198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764805A Active EP2387669B1 (de) 2009-01-19 2009-12-03 Schlauchpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8545196B2 (de)
EP (1) EP2387669B1 (de)
JP (1) JP5399516B2 (de)
CN (1) CN102282372B (de)
DE (1) DE102009000299A1 (de)
WO (1) WO2010081591A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895779B (zh) * 2015-06-09 2017-11-07 常州普瑞流体技术有限公司 一种不锈钢蠕动泵泵头
JP6918115B2 (ja) * 2016-12-14 2021-08-11 ホーデン トマセン コンプレッサーズ ビーブイ 往復動圧縮機シリンダ内の弁のためのクランピング配置
CN113167267B (zh) * 2018-11-14 2023-01-20 胡斯华纳有限公司 流体泵
US11773839B2 (en) * 2020-03-02 2023-10-03 Masterflex, Llc Multi-roller peristaltic pump head
DE102020113267A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Aesculap Ag Medizinische Schlauchpumpe mit Stempelelementen und zugehörige Schlauchanordnung
EP3981989A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-13 Husqvarna Ab Mechanismus für pumpe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723030A (en) * 1971-03-03 1973-03-27 Buchler Instr Division Peristaltic pump with stacked components
GB1417146A (en) * 1972-08-09 1975-12-10 Rank Organisation Ltd Peristaltic pumps
JPS4970501U (de) * 1972-10-03 1974-06-19
JPS4970501A (de) 1972-11-10 1974-07-08
US4233001A (en) * 1979-02-28 1980-11-11 Peerless Electronics Research Corporation Peristaltic pump
JPS6155184A (ja) 1984-08-27 1986-03-19 Canon Inc El素子
JPS6155184U (de) * 1984-09-14 1986-04-14
US4798580A (en) * 1987-04-27 1989-01-17 Site Microsurgical Systems, Inc. Disposable peristaltic pump cassette system
US4886431A (en) * 1988-04-29 1989-12-12 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump having independently adjustable cartridges
US4997347A (en) 1990-01-12 1991-03-05 Autotrol Corporation Peristaltic motor
JPH0617021Y2 (ja) * 1990-04-24 1994-05-02 康克 井野内 スクイーズポンプ
JPH046583A (ja) 1990-04-24 1992-01-10 Mitsubishi Materials Corp 操作盤の取り扱い説明装置
US5443451A (en) * 1993-11-17 1995-08-22 Baxter International Inc. Peristaltic pumping assembly
NL9500442A (nl) * 1995-03-06 1996-10-01 Elu Ijmond Techniek B V Slangepomp.
JPH1033663A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd チューブ式ローラポンプ
US6041709A (en) * 1998-11-12 2000-03-28 Usadvantage, Inc. Peristaltic pump for pumping ink or cleaning fluids in a printing machine
JP4034901B2 (ja) * 1999-02-05 2008-01-16 株式会社アクアテック チューブポンプ
AU2003301515A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-13 William Merrill Systems, devices, and methods for aseptic processing
DE20218375U1 (de) * 2002-11-27 2003-10-16 Lang Apparatebau Gmbh Quetschrollenrotor für eine Schlauchpumpe
US7223079B2 (en) * 2003-07-28 2007-05-29 The Coca-Cola Company Quick loading peristaltic pump
WO2005088130A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-22 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump
JP4929735B2 (ja) 2006-01-26 2012-05-09 株式会社ジェイ・エム・エス ローラポンプ
JP4970501B2 (ja) 2009-07-06 2012-07-11 任天堂株式会社 ゲームシステムおよびゲームプログラム
WO2011072039A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Peristaltic pump devices, methods, and systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010081591A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000299A1 (de) 2010-07-22
US8545196B2 (en) 2013-10-01
JP2012515292A (ja) 2012-07-05
WO2010081591A1 (de) 2010-07-22
EP2387669B1 (de) 2012-09-05
CN102282372B (zh) 2014-08-13
JP5399516B2 (ja) 2014-01-29
US20110274562A1 (en) 2011-11-10
CN102282372A (zh) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387669B1 (de) Schlauchpumpe
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
DE60314146T2 (de) Austragvorrichtung mit zwei Pumpen und flexiblen Pumpenkammern
EP2552516B1 (de) Luer-konnektor mit überwurfschraube zum anschluss an eine verabreichungsvorrichtung
EP2682604B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit einem auto-orientierbaren und -verriegelbaren Rotor sowie medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchrollenpumpe
EP2682606B1 (de) Multikonnektor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102011004035A1 (de) Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
DE202007003356U1 (de) Filtergehäuse
DE102012105614A1 (de) Deckelvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Deckels an einem medizinischen Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung; medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Deckelvorrichtung
EP3246059A1 (de) Durchflussregeleinrichtung für eine schlauchleitung eines medizinischen infusionssystems
EP3354619B1 (de) Entnahmesystem
DE102010047747A1 (de) Einwegeventil für ein Infusionsbesteck
WO2015000569A1 (de) Universell positionierbares wasserfallensystem für atemschlauchsysteme
DE3640955A1 (de) Loesbare sicherung fuer kegelverbindungen
EP3615786B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2981241B1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
EP3124179A1 (de) Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug
EP2987434A1 (de) Milcherwärmungs- und/oder milchaufschäumvorrichtung sowie getränkezubereitungsvorrichtung
EP1145752A1 (de) Vakuumsfiltrationsapparat zur modularen Verwendbarkeit, Modul zur Erweiterung des Vakuumfiltrationsapparates und modulare Vakuumfiltrationsvorrichtung
DE102010027785B4 (de) Ölnebelabscheider mit einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel
DE102019208075A1 (de) Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten
DE19936224A1 (de) Anschlußvorrichtung für eine Schlauchleitung an einen Flansch
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004645

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004645

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004645

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004645

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004645

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15