EP2381181B1 - Heizkörperkonsole - Google Patents

Heizkörperkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP2381181B1
EP2381181B1 EP11001965.0A EP11001965A EP2381181B1 EP 2381181 B1 EP2381181 B1 EP 2381181B1 EP 11001965 A EP11001965 A EP 11001965A EP 2381181 B1 EP2381181 B1 EP 2381181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
radiator
accordance
stand part
retaining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001965.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2381181A1 (de
Inventor
Adrian Pega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority to PL11001965T priority Critical patent/PL2381181T3/pl
Publication of EP2381181A1 publication Critical patent/EP2381181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2381181B1 publication Critical patent/EP2381181B1/de
Priority to HRP20150920TT priority patent/HRP20150920T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the invention relates to a console for mounting radiators referred to in the preamble of claim 1.
  • Such consoles are usually introduced from below into a cavity of the radiator and fastened there and serve to hold a radiator in a room.
  • a device of this kind shows the DE 196 80 486 C1 .
  • This document describes a console for holding convector sheet metal plate radiators.
  • the console has a stand tube, which is insertable into the convector lamellae.
  • An arranged on the stator tube pivotable wing is inserted into a lamella adjacent to the first lamella and clamped there to the Konvektorblechen.
  • the disadvantage of this arrangement is that the console can only be used for radiators with at least one Konvektorblech. If the radiator has no convector plates, another console must be used. This is expensive because different consoles are needed for different types of radiators.
  • German utility model DE 296 04 090 U1 also shows a generic console. Again, a standpipe are provided as well as two swiveling wings. In panel radiators with Konvektorblechen the wings and the standpipe are also introduced again into different cavities of the radiator and jammed there against each other. Here, however, it is necessary to provide different brackets for different types of radiators depending on which shape the convector plates have or how large the individual meanders of the Konvektorbleche are formed. In addition, the document itself proposes various embodiments for single and two plate heaters. Again, this is expensive and expensive in storage.
  • the document DE 29 28 523 A1 describes a stand console for mounting radiators.
  • the console two wings are provided, which are pivotally mounted and can be brought into operative connection with the layers of the radiator.
  • the pivoting of the threaded wings is done by means of a screw.
  • the pivoting of the wings then happens, for example, by a screwdriver, which is inserted through the attached at the upper end of the radiator cover plate and then actuates the screw that causes the pivoting of the wings.
  • this is often unwieldy and possibly arranged on the radiator cover plates must have openings of a certain size to pivot the corresponding wings.
  • a different console must be provided for different sizes. This increases the storage costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a console which can be used for the underhhiedlichsten types and types of radiators, without the differences would have to be made depending on the number of plates, the presence of Konvektorblechen and the exact execution of such Konvektorbleche.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1 which has the following special significance.
  • the stand part has at least partially an opening, wherein only a single wing is provided. In the initial state, the wing is pivotable through the opening in the stator part or arranged in this.
  • This creates a particularly slim console which can be used with any panel radiator, regardless of whether it has one or two plate elements and whether Konvektorbleche are provided or not. If meandering Konvektorbleche are provided, the holder can also be used with these, regardless of the width of the individual meander loops.
  • a universal console is created, which can be used for a variety of plate radiators. This is easy and inexpensive. The fact that only one arm is provided, less material is required in the manufacture of the console, which is also cost-saving.
  • the holding device has a special holding region for the lower edge of a radiator.
  • the radiator is introduced here with its lower edge and held there. It is particularly advantageous if the holding area is adjustable perpendicular to the surface of the heating element.
  • the holding area is adjustable perpendicular to the surface of the heating element.
  • the entire holding device or the holding region at least partially made of plastic.
  • plastic is used for sound isolation between radiator and object, such as wall or floor, on which the radiator is set.
  • plastic is a cheap and easy to process material.
  • the holding device entirely or partially made of die-cast zinc. This results in relatively inexpensive components, which nevertheless have the necessary strength and rigidity.
  • the console on a foot which can be fastened to a wall, a floor or the like, in particular screwed, is.
  • the stand part and / or the transition between foot and post part may be provided with an angle or bottom to align the post part parallel to the panel or elements of the radiator. It is also possible to adapt the foot or the transition between foot and post part and to use the same post part in the attachment to the wall as in an attachment to the ground.
  • the Fig. 1 shows a console 50 according to the invention.
  • This has a stator part 20 which has an opening 21.
  • a foot 24 is arranged, which here is aligned so that it can be fastened to the floor of a room. It is possible to arrange the console 50 or the radiator 10 already during the expansion of the room, for example with the foot 24 under the screed. The further floor components can then be placed over the foot 24.
  • the stator part 20 is closed by a cover 23 in its upper region 22.
  • the cover 23 is releasably securable to the stator part 20, for example by clipping and / or latching.
  • the cover 23 is formed so that it engages around the upper region 22 of the stator part 20.
  • a holding device 40 is provided, which can be arranged height-adjustable on the stator part 20.
  • a fastening means 42 here in the form of a grub screw, is provided.
  • the holding device 40 has the holding region 41. In this, the radiator 10, not shown here, engage with the lower edge 16 and be held there.
  • the holding portion 41 is displaceable perpendicular to the surface 17 of the plate member 11 to be adjusted to different thicknesses of the plate member 11.
  • the wing 30 is still provided, which can be fixed to the holding device 40. Further details show the Fig. 2 and 3 ,
  • the holding device 40 is fixed by means of the fastening means 42 on the stator part 20.
  • the exact position of the holding device 40 results from the circumstances of the individual case, in particular from how far the heating element 10 should be spaced from the foot 24 in the mounted state.
  • the wing 30 is shown in its initial state 30.1. He is completely absorbed in the opening 21 of the stator 20. Thus, the console 50 can be easily introduced into a radiator 10. This will be explained later in more detail.
  • the wing 30 of his in the Fig. 2 and 3 shown initial state 30.1 in its assembled state 30.2, which in the 4 and 5 shown is transferred.
  • the wing 30 can be moved back from its mounting state 30.2 in the initial state 30.1 back.
  • the assembled state 30.2 of the wing 30 is pivoted out of the opening 21 of the stator member 20 so as to come into operative connection with the clamping surface 31 on a plate member 11 or a convector plate 12 of the radiator 10. This will be explained later in more detail.
  • the installation of a console 50 according to the invention on a radiator 10 show the Fig. 6 to 8 , In Fig. 6 the initial situation is shown.
  • the radiator 10 is usually placed upside down on the ground, then a console 50 according to the invention is introduced into the radiator 10.
  • the advantage here is that a packaged radiator 10 does not need to be completely unpacked before the console 50 can be arranged in it. Rather, it is sufficient to remove or open the packaging of the radiator 10 only at the points where the console 50 is to be introduced into the cavity 13 of the radiator 10. Thus, the radiator 10 is protected until the final installation from damage and dirt.
  • the radiator 10 shown here has two plate elements 11 and two meandering convector plates 12 therein. Furthermore, each of the plate elements 11 has ribs 14 and rib valleys 15.
  • the wing 30 is still in its initial state 30.1.
  • the stator part 20 is introduced into the cavity 13 of the radiator 10.
  • the holding portion 41 perpendicular to the surface 17 of the radiator 10 so be arranged so that it can safely receive the lower edge 16 of the plate member 11.
  • the holding device 40 is then fixed at the desired height on the stator part 20.
  • the height adjustment is indicated here by a thick arrow in Fig. 7 indicated.
  • the fastening means 42 which is designed here as a screw, can be actuated. This is indicated by the circular arrow indicated at 1.) Fig. 8 indicated. Thereafter, the wing 30 by turning the actuating means 32 along the circular arrow 2) in its MontagageGraph 30.2, indicated by the straight arrow in Fig. 8 to be spent.
  • the console 50 is now completely mounted on the radiator 10. For stability reasons, it is usually useful to provide at least two brackets 50 on a radiator 10.
  • the fully assembled console 50 on the radiator 10 is in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the holding device 40 is fixed to the desired height on the stator part 20.
  • the lower edge 16 of the radiator 10 engages in the holding portion 41, which is aligned according to the thickness of the plate member 11.
  • the wing 30 is in its assembled state 30.2.
  • the fastener 42 has been actuated, as has the actuator 32.
  • Fig. 10 It is clear how the wing 30 cooperates with the plate element 11 of the radiator 10 in the mounting state 30.2 shown here.
  • the wing 30 in this case forms a clamping surface 31, which rests against the inside of the plate element 11. Depending on the design of the radiator, this clamping surface 31 can also jam on a Konvektorblech 12.
  • the cover 23 is here so arranged on the stator part 20, that the contact surface 26 is nearly aligned with the stator part 20.
  • the cover 23 is arranged so that the abutment surface 26 abuts a convector plate 12 or a rib 14 of the plate member 11, as well as in Fig. 6 and 10 seen.
  • the contact surface 26 abuts in a rib valley 15
  • the cover 23 is in this case designed so that in this case the abutment surface 26 is formed at the other end of the cover 23 and this protrudes from the stator part 20 to engage in a rib valley 15 of the plate member 11. This is in the Fig. 1 to 5 shown.
  • the console 50 is very flexible and can also be mounted at an existing radiator 10 at almost any point.
  • a panel 51 which here surrounds the stator part 20, in particular in the region of the opening 21 below the holding device 40.
  • the panel 51 serves aesthetic purposes. It may be designed so that it surrounds the upright part 20 from the foot 24 up to the lower edge 16 of the radiator 10 and thereby encompasses not only the opening 21, but also at least partially the foot 24 and the holding device 40.
  • the lining 51 all conceivable embodiments are possible.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment of the holding device 40 according to the invention.
  • This has two receptacles 44, in each of which a nut 45, here a square nut are introduced.
  • one nut 45 has the mating thread for the actuating means 32, while the other nut 45 has the mating thread for the fastening means 42.
  • only one receptacle 44 may be provided with nut 45.
  • the use of nuts 45 offers advantages especially when the console 50 and the holding device 40 are to be painted or coated. Namely, during the painting or coating process, a thread arranged directly on the holding device 40 can become clogged. This is avoided in the embodiment described here, since the corresponding nut 45 is introduced into the receptacle 44 only after the painting or coating process.
  • FIGS. 11 and 12 embodiment shown Another advantage of in FIGS. 11 and 12 embodiment shown is the crown of the outer sides 43 of the holding device 40.
  • the Fig. 1 to 10 embodiment shown have a similar crown.
  • the provided with convex outer sides 43 holding device 40 is pleasant to handle.
  • the embodiment of the holding device 40 according to FIGS. 11 and 12 can be easily and inexpensively produced by zinc die casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konsole zur Halterung von Heizkörpern der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Solche Konsolen werden üblicherweise von unten in einen Hohlraum des Heizkörpers eingebracht und dort befestigt und dienen der Halterung eines Heizkörpers in einem Raum.
  • Eine Vorrichtung dieser Art zeigt die DE 196 80 486 C1 . Dieses Dokument beschreibt eine Konsole zur Halterung von mit Konvektorblechen versehenen Plattenheizkörpern. Die Konsole weist ein Ständerrohr auf, welches in die Konvektorlamellen einführbar ist. Ein am Ständerrohr angeordneter verschwenkbarer Flügel wird in eine zu der ersten Lamelle benachbarte Lamelle eingeführt und dort an den Konvektorblechen verklemmt. Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass die Konsole nur für Heizkörper mit wenigstens einem Konvektorblech einsetzbar ist. Besitzt der Heizkörper keine Konvektorbleche, so muss eine andere Konsole verwendet werden. Dies ist teuer, da unterschiedliche Konsolen für unterschiedliche Heizkörpertypen benötigt werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 296 04 090 U1 zeigt ebenfalls eine gattungsgemäße Konsole. Auch hier sind ein Standrohr vorgesehen sowie zwei schwenkbare Flügel. Bei Plattenheizkörpern mit Konvektorblechen werden die Flügel und das Standrohr ebenfalls wieder in unterschiedliche Hohlräume des Heizkörpers eingebracht und dort gegeneinander verklemmt. Hier ist es jedoch notwendig verschiedene Konsolen für verschiedene Heizkörpertypen vorzusehen abhängig davon, welche Form die Konvektorbleche haben bzw. wie groß die einzelnen Mäander der Konvektorbleche ausgebildet sind. Außerdem schlägt das Dokument selber verschiedene Ausführungsformen für Ein- und Zweiplattenheizkörper vor. Auch dies ist wieder teuer und aufwändig in der Lagerhaltung.
  • Das Dokument DE 29 28 523 A 1 beschreibt eine Standkonsole zur Halterung von Heizkörpern. In der Konsole sind zwei Flügel vorgesehen, welche verschwenkbar angeordnet sind und mit den Lagen des Heizkörpers in Wirkverbindung bringbar sind. Die Verschwenkung der mit Gewinden versehenen Flügel geschieht mittels einer Schraube. Die Verschwenkung der Flügel geschieht dann beispielsweise durch einen Schraubendreher, der durch das am oberen Ende des Heizkörpers angebrachte Abdeckblech gesteckt wird und dann so die Schraube betätigt, die die Verschwenkung der Flügel hervorruft. Dies ist jedoch häufig unhandlich und eventuell am Heizkörper angeordnete Abdeckbleche müssen Öffnungen einer gewissen Größe aufweisen, um die entsprechenden Flügel zu verschwenken. Darüber hinaus muss für verschiedene Baugrößen jeweils eine andere Konsole vorgesehen werden. Dies erhöht die Lagerkosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Konsole zu schaffen, welche für die untershhiedlichsten Typen und Bauarten von Heizkörpern einsetzbar ist, ohne das Unterschiede gemacht werden müssten je nach Anzahl der Platten, dem Vorhandensein von Konvektorblechen und der genauen Ausführung solcher Konvektorbleche. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale aus Anspruch 1 gelöst denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Ständerteil weist zumindest bereichsweise eine Öffnung auf, wobei auch nur ein einzelner Flügel vorgesehen ist. Im Ausgangszustand ist der Flügel durch die Öffnung in den Ständerteil hinein verschwenkbar bzw. in diesem angeordnet. Hierdurch entsteht eine besonders schlanke Konsole, welche mit jedem Plattenheizkörper Verwendung finden kann, unanhängig davon, ob dieser ein oder zwei Plattenelemente besitzt und ob Konvektorbleche vorgesehen sind oder nicht. Falls mäanderförmige Konvektorbleche vorgesehen sind, kann der Halter auch mit diesen angewendet werden, unabhängig von der Breite der einzelnen Mäanderschlaufen. Hierdurch wird eine universelle Konsole geschaffen, die für eine Vielzahl von Plattenheizkörpern einsetzbar ist. Dies ist einfach und kostengünstig. Dadurch, dass nur ein Arm vorgesehen ist, wird bei der Herstellung der Konsole auch weniger Material benötigt, was ebenfalls kostensparend ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Halteeinrichtung einen speziellen Haltebereich für die Unterkante eines Heizkörpers auf. Der Heizkörper wird hier mit seiner Unterkante eingebracht und dort gehaltert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Haltebereich senkrecht zur Fläche des Heizkörpers verstellbar ist. So ist es möglich, die Vorrichtung für unterschiedliche Dicken der Plattenelemente des Heizkörpers vorzusehen. Auch hierdurch ist möglich, die gleiche Konsole für die verschiedensten Heizkörper vorzusehen.
  • Des Weiteren ist es vorstellbar, die gesamte Halteeinrichtung bzw. den Haltebereich zumindest bereichsweise aus Kunststoff vorzusehen. Die Verwendung von Kunststoff dient der Schallentkopplung zwischen Heizkörper und Objekt, wie Wand oder Fußboden, an welchem der Heizkörper festgelegt wird. Darüber hinaus ist Kunststoff ein preiswertes und leicht zu verarbeitendes Material.
  • Außerdem ist es vorteilhaft die Halteeinrichtung ganz oder teilweise aus Zinkdruckguss herzustellen. So ergeben sich verhältnismäßig preiswerte Bauteile, die trotzdem die nötige Festigkeit und Steifigkeit aufweisen.
  • Bevorzugterweise weist die Konsole einen Fuß auf, welcher an einer Wand, einem Fußboden oder Ähnlichem befestigbar, insbesondere verschraubbar, ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit der Befestigung der Konsole und damit des Heizkörpers in einem Raum. Wird der Fuß an einer Wand angebracht, so können der Ständerteil und/oder der Übergang zwischen Fuß und Ständerteil mit einem Winkel oder Boden versehen sein, um den Ständerteil parallel zu dem oder den Plattenelementen des Heizkörpers auszurichten. Es ist auch möglich, den Fuß bzw. den Übergang zwischen Fuß und Ständerteil anzupassen und den gleichen Ständerteil bei der Befestigung an der Wand zu nutzen wie bei einer Befestigung am Boden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    Eine erfindungsgemäße Konsole in Explosionsdarstellung von schräg vorne
    Fig. 2:
    Die Konsole aus Fig. 1 perspektivisch von schräg hinten
    Fig. 3:
    Die Konsole aus Fig. 1 nicht in Explosionsdarstellung
    Fig. 4:
    Die Konsole aus Fig. 3 mit Flügel im Montagezustand
    Fig. 5:
    Die Konsole aus Fig. 4 perspektivisch von hinten
    Fig. 6:
    Die erfindungsgemäße Konsole vor der Montage
    Fig. 7:
    Die erfindungsgemäße Konsole im ersten Teil der Montage
    Fig. 8:
    Die erfindungsgemäße Konsole im zweiten Teil der Montage
    Fig. 9:
    Die montierte Konsole am Heizkörper
    Fig. 10:
    Die montierte Konsole am Heizkörper im Schnitt
    Fig. 11:
    Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung perspektivisch von unten
    Fig. 12:
    Die Halteeinrichtung aus Fig. 11 perspektivisch
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Konsole 50. Diese weist einen Ständerteil 20 auf, welcher eine Öffnung 21 besitzt. Am vom Heizkörper 10 abgewandten Ende 25 des Ständerteils 20 ist ein Fuß 24 angeordnet, welcher hier so ausgerichtet ist, dass er an dem Fußboden eines Raumes befestigbar ist. Hierbei ist es möglich, die Konsole 50 bzw. den Heizkörper 10 bereits beim Ausbau des Raumes anzuordnen, beispielsweise mit dem Fuß 24 unter dem Estrich. Die weiteren Fußbodenbestandteile können dann über dem Fuß 24 angeordnet werden.
  • Der Ständerteil 20 ist in seinem oberen Bereich 22 von einer Abdeckung 23 verschließbar. Diese hat zwei unterschiedliche Seiten, welche noch näher erklärt werden. Die Abdeckung 23 ist am Ständerteil 20 lösbar befestigbar, beispielsweise durch Verclipsen und/oder Verrasten. Vorzugsweise ist die Abdeckung 23 so ausgebildet, dass sie den oberen Bereich 22 des Ständerteils 20 umgreift.
  • Des Weiteren ist eine Halteeinrichtung 40 vorgesehen, welche am Ständerteil 20 höhenverstellbar angeordnet werden kann. Um die Halteeinrichtung 40 am Ständerteil 20 zu fixieren, ist ein Befestigungsmittel 42, hier in Form einer Madenschraube, vorgesehen.
  • Die Halteeinrichtung 40 weist den Haltebereich 41 auf. In diesem kann der hier nicht gezeigte Heizkörper 10 mit der Unterkante 16 eingreifen und dort gehaltert werden. Der Haltebereich 41 ist senkrecht zur Fläche 17 des Plattenelements 11 verschieblich, um auf unterschiedliche Dicken des Plattenelements 11 eingestellt zu werden.
  • Des Weiteren ist noch der Flügel 30 vorgesehen, welcher an der Halteeinrichtung 40 festgelegt werden kann. Nähere Details hierzu zeigen die Fig. 2 und 3.
  • Hier ist die Halteeinrichtung 40 mittels des Befestigungsmittels 42 am Ständerteil 20 festgelegt. Die genaue Position der Halteeinrichtung 40 ergibt sich aus den Gegebenheiten des Einzelfalles, insbesondere daraus, wie weit der Heizköper 10 von dem Fuß 24 im montierten Zustand beabstandet sein soll.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Flügel 30 in seinem Ausgangszustand 30.1 gezeigt. Er ist vollständig in der Öffnung 21 des Ständerteils 20 aufgenommen. So kann die Konsole 50 auf einfach Art und Weise in einen Heizkörper 10 eingeführt werden. Dies wird später noch näher erläutert werden.
  • Durch Betätigung des Betätigungselements 32, welches hier eine Schraube ist, kann der Flügel 30 von seinem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausgangszustand 30.1 in seinen Montagezustand 30.2, welcher in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, überführt werden. Durch Betätigen des Betätigungselements 32 in die andere Richtung, kann der Flügel 30 wieder von seinem Montagezustand 30.2 in den Ausgangszustand 30.1 zurück verbracht werden. Im Montagezustand 30.2 ist der Flügel 30 aus der Öffnung 21 des Ständerteils 20 herausgeschwenkt, um so mit der Klemmfläche 31 an einem Plattenelement 11 oder einem Konvektorblech 12 des Heizkörpers 10 in Wirkverbindung zu treten. Auch dies wird später noch näher erläutert werden.
  • Die Montage einer erfindungsgemäßen Konsole 50 an einem Heizkörper 10 zeigen die Fig. 6 bis 8. In Fig. 6 ist die Ausgangssituation dargestellt. Der Heizkörper 10 wird üblicherweise kopfüber auf dem Boden abgestellt, dann wird eine erfindungsgemäße Konsole 50 in den Heizkörper 10 eingeführt. Vorteilhaft hierbei ist es, dass ein verpackter Heizkörper 10 nicht vollständig ausgepackt zu werden braucht, bevor die Konsole 50 in ihm angeordnet werden kann. Vielmehr ist es ausreichend, die Verpackung des Heizkörpers 10 nur an den Stellen zu entfernen bzw. zu öffnen, an denen die Konsole 50 in den Hohlraum 13 des Heizkörpers 10 eingebracht werden soll. So ist der Heizkörper 10 bis zur endgültigen Montage vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt. Der hier dargestellte Heizkörper 10 verfügt über zwei Plattenelemente 11 sowie zwei darin mäanderförmig angeordnete Konvektorbleche 12. Des Weiteren verfügt jedes der Plattenelemente 11 über Rippen 14 und Rippentäler 15. In den Situationen, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt werden, ist der Flügel 30 noch in seinem Ausgangszustand 30.1. Der Ständerteil 20 wird in den Hohlraum 13 des Heizkörpers 10 eingebracht. Hier kann dann der Haltebereich 41 senkrecht zur Fläche 17 des Heizkörpers 10 so angeordnet werden, dass er die Unterkante 16 des Plattenelements 11 sicher aufnehmen kann. Mittels des Befestigungsmittels 42 wird dann die Halteeinrichtung 40 in der gewünschten Höhe am Ständerteil 20 fixiert. Die Höheeinstellung wird hier durch einen dicken Pfeil in Fig. 7 angedeutet.
  • Wenn die Halteeinrichtung 40 entsprechend am Ständerteil 20 ausgerichtet ist, kann das Befestigungsmittel 42, welches hier als Schraube ausgeführt ist, betätigt werden. Dies ist durch den mit 1.) bezeichneten kreisförmigen Pfeil in Fig. 8 angedeutet. Danach kann der Flügel 30 durch Drehen des Betätigungsmittels 32 entlang des kreisförmigen Pfeils 2.) in seinen Monatagezustand 30.2, angedeutet durch den geraden Pfeil in Fig. 8, verbracht werden. Die Konsole 50 ist nun vollständig am Heizkörper 10 montiert. Aus Stabilitätsgründen ist es zumeist sinnvoll, wenigstens zwei Konsolen 50 an einem Heizkörper 10 vorzusehen.
  • Die fertig montierte Konsole 50 am Heizkörper 10 wird in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Die Halteeinrichtung 40 ist auf der gewünschten Höhe am Ständerteil 20 festgelegt. Die Unterkante 16 des Heizkörpers 10 greift in den Haltebereich 41 ein, welcher entsprechend der Dicke des Plattenelements 11 ausgerichtet ist. Der Flügel 30 ist in seinem Montagezustand 30.2. Das Befestigungsmittel 42 wurde betätigt, ebenso das Betätigungsmittel 32. In Fig. 10 wird klar, wie der Flügel 30 in dem hier dargestellten Montagezustand 30.2 mit dem Plattenelement 11 des Heizkörpers 10 zusammenwirkt. Der Flügel 30 bildet hierbei eine Klemmfläche 31, welche an der Innenseite des Plattenelements 11 anliegt. Je nach Ausführung des Heizkörpers, kann diese Klemmfläche 31 sich auch an einem Konvektorblech 12 verklemmen.
  • Die Abdeckung 23 ist hier so auf dem Ständerteil 20 angeordnet, dass die Anlagefläche 26 nahezu mit dem Ständerteil 20 fluchtet. Die Abdeckung 23 wird so angeordnet, wenn die Anlagefläche 26 an einem Konvektorblech 12 oder einer Rippe 14 des Plattenelements 11 zur Anlage kommt, wie auch in Fig. 6 und 10 ersichtlich. Soll die Anlagefläche 26 jedoch in einem Rippental 15 anliegen, so ist es möglich, die Abdeckung 23 vom Ständerteil 20 zu entfernen, um 180° zu drehen und dann wieder auf dem Ständerteil 20 anzuordnen. Die Abdeckung 23 ist hierbei so ausgestaltet, dass in diesem Fall die Anlagefläche 26 am anderen Ende der Abdeckung 23 gebildet wird und diese vom Ständerteil 20 vorspringt, um in ein Rippental 15 des Plattenelements 11 einzugreifen. Dies ist in den Fig. 1 bis 5 gezeigt. Hierdurch ist die Konsole 50 sehr flexibel anwendbar und kann auch bei einem vorhandenen Heizkörper 10 an nahezu jeder beliebigen Stelle montiert werden.
  • Des Weiteren erkennt man aus Fig. 10 das von der Schauseite 52 der Konsole 50 her eine Verkleidung 51 vorgesehen ist, welche hier den Ständerteil 20, insbesondere im Bereich der Öffnung 21 unterhalb der Halteeinrichtung 40, umgreift. Die Verkleidung 51 dient ästhetischen Zwecken. Sie kann so ausgebildet sein, dass sie den Ständerteil 20 vom Fuß 24 aus bis hin zur Unterkante 16 des Heizkörpers 10 umgreift und dabei nicht nur die Öffnung 21, sondern auch zumindest bereichsweise den Fuß 24 bzw. die Halteeinrichtung 40 umgreift. Bei der Ausgestaltung der Verkleidung 51 sind alle denkbaren Ausführungsformen möglich.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 40. Diese weist jeweils zwei Aufnahmen 44 auf, in welche jeweils eine Mutter 45, hier eine Vierkantmutter eingebracht sind. Dabei besitzt die eine Mutter 45 das Gegengewinde für das Betätigungsmittel 32, während die andere Mutter 45 das Gegengewinde für das Befestigungsmittel 42 aufweist. Selbstverständlich kann auch nur eine Aufnahme 44 mit Mutter 45 vorgesehen sein. Die Verwendung von Muttern 45 bietet vor allem dann Vorteile, wenn die Konsole 50 bzw. die Halteeinrichtung 40 lackiert oder beschichtet ausgebildet sein sollen. Beim Lackier- bzw. Beschichtungsvorgang kann nämlich ein direkt an der Halteeinrichtung 40 angeordnetes Gewinde sich zusetzen. Dies wird bei der hier beschriebenen Ausführungsform vermieden, da die entsprechende Mutter 45 erst nach dem Lackier- bzw. Beschichtungsvorgang in die Aufnahme 44 eingebracht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der in Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform ist die Balligkeit der Außenseiten 43 der Halteeinrichtung 40. Selbstverständlich kann auch die in den Fig. 1 bis 10 gezeigte Ausführungsform eine ähnliche Balligkeit aufweisen. Die mit balligen Außenseiten 43 versehene Halteeinrichtung 40 ist angenehmer in der Handhabung. Bei der Verwendung einer Verkleidung 51 weist sie darüber hinaus noch den Vorteil auf, dass die Verkleidung 51 zumeist enger an den balligen Außenseiten 43 der Halteeinrichtung 40 anliegt als bei gerade ausgebildeten Außenseiten 43. Wenn eine Person gegen eine montierte Konsole 50 versehentlich stößt, entstehen so keine lästigen Störgeräusche wie Klappern o.ä. und auch ein Verschieben der Verkleidung 51 kann so vermieden werden.
  • Insbesondere die Ausführungsform der Halteeinrichtung 40 gemäß Fig. 11 und 12 lässt sich einfach und kostengünstig im Zinkdruckgussverfahren herstellen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Heizköper
    11
    Plattenelement
    12
    Konvektorblech
    13
    Hohlraum an 10
    14
    Rippe
    15
    Rippental
    16
    Unterkante von 10
    17
    Fläche von 10
    20
    Ständerteil
    21
    Öffnung in 20
    22
    Oberer Bereich von 20
    23
    Abdeckung
    24
    Fuß
    25
    Von 10 abgewandtes Ende von 20
    26
    Anlagefläche
    30
    Flügel
    30.1
    Ausgangszustand
    30.2
    Montagezustand
    31
    Klemmfläche
    32
    Betätigungsmittel
    40
    Halteeinrichtung
    41
    Haltebereich
    42
    Befestigungsmittel
    43
    Außenseite von 40
    44
    Aufnahme
    45
    Mutter
    50
    Konsole
    51
    Verkleidung
    52
    Schauseite von 50

Claims (14)

  1. Konsole (50) zur Halterung eines Heizkörpers (10) mit wenigstens einem Plattenelement (11), welches Rippen (14) und jeweils zwischen zwei Rippen (14) befindliche Rippentäler (15) aufweisen kann und wobei der Heizkörper mit oder ohne Konvektorbleche (12) ausgeführt sein kann, mit einem rohrförmigen Ständerteil (20) welcher in einen Hohlraum (13) des Heizkörpers (10) einbringbar ist, wobei der Ständerteil (20) zumindest bereichsweise eine Öffnung (21) aufweist,
    mit einem verschwenkbarer Flügel (30), welcher vorzugsweise an einer in Bezug auf den Ständerteil (20) höhenverstellbaren Halteeinrichtung (40) angeordnet ist,
    wobei der Flügel (30) zwei Zustände besitzt, nämlich einen Ausgangszustand (30.1), in welchem er mitsamt Ständerteil (20) in den Heizkörper (10) hinein- und wieder herausführbar ist und einen Montagezustand (30.2), in welchem er eine Klemmfläche (31) besitzt mit welcher er unter Ausnutzung des Anlagebereichs (26) im Heizkörper (10) verklemmt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ständerteil (20) eine Anlagefläche (26) aufweist, welche an dem Heizkörper (10) zur Anlage gebracht werden kann,
    dass am Ständerteil (20) nur ein einzelner Flügel (30) vorgesehen ist und dass der Flügel (30) im Ausgangszustand (30.1) durch die Öffnung (21) in den Ständerteil (20) hinein verschwenkbar bzw. in diesem angeordnet ist.
  2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerteil (20) in seinem oberen Bereich (22) eine Abdeckung (23) aufweist, insbesondere in Form eines Stopfens, welcher den oberen Bereich (22) vorzugsweise zumindest bereichsweise umgreift und die Anlagefläche (26) bildet.
  3. Konsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (23) so ausgebildet ist, dass sie die Anlagefläche (26) sowohl im Bereich eines Rippentales (15) als auch im Bereich einer Rippe (14) oder eines Konvektorbleches (12) bilden kann, insbesondere dass die Abdeckung (23) dafür in Bezug auf den Ständerteil (20) gedreht werden muss.
  4. Konsole nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (23) am Ständerteil (20) lösbar befestigbar, insbesondere verclipsbar oder verrastbar ist.
  5. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) einen Haltebereich (41) aufweist, in welchem der Heizkörper (10) mit seiner Unterkante (16) halterbar ist.
  6. Konsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (41) senkrecht zur Fläche (17) des Heizkörpers (10) verstellbar ist.
  7. Konsole nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) und/oder der Haltebereich (41) zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff bestehen.
  8. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) mittels eines Befestigungsmittels (42) am Ständerteil (20) festlegbar ist.
  9. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (30) durch Betätigung eines Betätigungselements (32) von seinem Ausgangszustand (30.1) in seinen Montagezustand (30.2) und/oder umgekehrt überführbar ist.
  10. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkleidung (51) vorgesehen ist, welche den Ständerteil (20) und/oder die Halteeinrichtung (40) von der Schauseite (52) der Konsole (50) her zumindest bereichsweise umgreift.
  11. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerteil (20) einen Fuß (24) aufweist, welcher an dem dem Heizkörper (10) abgewandten Ende (25) angeordnet ist und welcher am Fußboden und/oder an der Wand eines Raumes befestigbar ist.
  12. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) eine oder zwei Aufnahmen (44) aufweist, in welchen je eine Mutter (45), insbesondere eine Vierkantmutter einbringbar ist, welche mit dem Betätigungsmittel (32) und/oder dem Befestigungsmittel (42) in Wirkverbindung bringbar ist.
  13. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) an ihren Außenseiten (43) ballig gestaltet ist.
  14. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) ganz oder teilweise aus Zinkdruckguss besteht.
EP11001965.0A 2010-04-22 2011-03-10 Heizkörperkonsole Active EP2381181B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11001965T PL2381181T3 (pl) 2010-04-22 2011-03-10 Wspornik grzejnika
HRP20150920TT HRP20150920T1 (hr) 2010-04-22 2015-09-03 Nosaäś za radijator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017840A DE102010017840A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Konsole zur Halterung eines Heizkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2381181A1 EP2381181A1 (de) 2011-10-26
EP2381181B1 true EP2381181B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=43821883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001965.0A Active EP2381181B1 (de) 2010-04-22 2011-03-10 Heizkörperkonsole

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2381181B1 (de)
DE (1) DE102010017840A1 (de)
HR (1) HRP20150920T1 (de)
HU (1) HUE027139T2 (de)
PL (1) PL2381181T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900007048A1 (it) * 2019-05-21 2020-11-21 Mb Srl Supporto perfezionato per piastre radianti

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928523A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Gottbehuet Hans Gerd Gmbh Konsolenhalter
DE19523228A1 (de) 1995-06-27 1997-03-13 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Standkonsole für mit Konvektorblechen versehene ein- oder mehrlagige Plattenheizkörper
DE29604090U1 (de) 1996-03-05 1997-07-03 H G Gottbehuet Gmbh & Co Kg Standkonsole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2381181A1 (de) 2011-10-26
HUE027139T2 (en) 2016-08-29
DE102010017840A1 (de) 2011-10-27
HRP20150920T1 (hr) 2015-09-25
PL2381181T3 (pl) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE19609542A1 (de) Stauhilfe
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102010008256A1 (de) Griff
EP2381181B1 (de) Heizkörperkonsole
DE202008013781U1 (de) Verschwenkbar gelagerte Lamelle in Luftdüsen
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE19519447C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage
DE102010019938B4 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Plattenheizkörpers
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE4405014A1 (de) Heizkörperkonsole
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE19523228A1 (de) Standkonsole für mit Konvektorblechen versehene ein- oder mehrlagige Plattenheizkörper
EP3605763A1 (de) Unterflur-schacht insbesondere für die energieverteilung und/oder die telekommunikation
DE19809879C2 (de) Computergehäuse
AT519970B1 (de) Konsole zur Halterung eines Heizkörpers
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
EP3686494B1 (de) Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE102008008550B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0840067A2 (de) Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wandoder Standkonsole zum Befestigen von Heizköpern und dgl.
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE202020107621U1 (de) Aufhängesystem und damit gebildete Konstruktion
DE202019104622U1 (de) Markisenbefestigungseinrichtung, Markise und Markisenzelt
DE102022108470A1 (de) Lüftungsgitter-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027139

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 13

Ref country code: HR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150920

Country of ref document: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14