EP2380814A2 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP2380814A2
EP2380814A2 EP11003414A EP11003414A EP2380814A2 EP 2380814 A2 EP2380814 A2 EP 2380814A2 EP 11003414 A EP11003414 A EP 11003414A EP 11003414 A EP11003414 A EP 11003414A EP 2380814 A2 EP2380814 A2 EP 2380814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
handle
walls
fold line
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2380814A3 (de
Inventor
Roswitha Heidrich
Arzu Colak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Original Assignee
A&R Carton Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton Bremen GmbH filed Critical A&R Carton Bremen GmbH
Publication of EP2380814A2 publication Critical patent/EP2380814A2/de
Publication of EP2380814A3 publication Critical patent/EP2380814A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46152Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides
    • B65D5/4616Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank

Definitions

  • the invention relates to a folding box made of foldable flat material for receiving a liquid-filled bag and having a tap. Furthermore, the invention relates to a blank for producing such a carton.
  • Such cartons are used in particular for the transport, storage and dispensing of beverages, such as wine or fruit juices or fruit juice concentrates. But they can also be used as a donor for other liquids, such as edible oil, detergent or motor oil.
  • Known cartons of the aforementioned type are cuboid and usually made of corrugated cardboard.
  • a plastic bag is used, which is provided with a tap.
  • the tap is completely arranged in this before the folding box.
  • the carton has a circular hole perforation in a wall and adjacent thereto a tab-shaped punch perforation. By breaking the perforations, a circular disk-shaped part of the wall can be cut out and a tab bent out. Then the tap can be pulled out and inserted into the circular hole. By pivoting back the tab to its original position, the tap can be secured in the hole. By actuating the tap, liquid can be removed from the bag.
  • folding boxes made of corrugated cardboard for receiving a liquid-filled bag having on a wall a carrying handle made of plastic or a so-called "Wilton Handle".
  • the latter is a sandwich construction of a plastic film and a kraftband.
  • These carrying handles are very strong, because the carton bags with a capacity of several liters (eg 3.5 or 10 liters) record.
  • the production of cartons and the use of an additional handle made of plastic or a composite material of kraft paper and plastic film is complicated and expensive.
  • U1 is a cardboard carton for receiving a filled with a liquid and having a tap bag known having side walls which are connected at their longitudinal sides by fold lines, wherein one of the side walls has two overlapping side wall portions.
  • End walls cover the end openings between the side walls and are each connected to the transverse side of at least one side wall via end wall fold lines.
  • an openable area for pulling out a tap is delimited by at least one line of weakness.
  • the folding box has a handle which comprises two layers. Each ply has two spaced-apart connecting straps and a bridging web interconnecting the distal end of the connecting straps. Between the connecting tabs and the bridging web of each layer is a handle opening available. The one layer is connected to the proximal ends of the connecting straps on handle fold lines with the edge of a Scitenwandabêtes.
  • the other layer is connected to the proximal ends of their connecting webs via handle fold lines with a reinforcing flap, which is arranged between the two side wall portions.
  • the handle is folded in a storage position against the side wall portion and foldable into a transport position in which it protrudes from the side wall portions.
  • the well-known carton box is inexpensive and can be produced with little effort.
  • the handle In the storage position of the handle several cartons of the same type can be stacked on each other to save space and arranged side by side become.
  • the handle In transport position, the handle facilitates carrying the carton.
  • the grip of the handle improves the strength so that it does not tear when carrying the carton.
  • the folding of the known carton from a blank cardboard is complicated.
  • the reinforcement flap must be folded against the outside of the adjacent position of the handle.
  • the mutually steered layers of the handle must be folded against each other and glued together.
  • the other side wall portion is folded against the inside of an adjacent side wall.
  • two adjacent side walls are folded against each other about their fold line, so that the side wall portions overlap each other and between the reinforcing flap is arranged.
  • the side wall sections and the reinforcing flap are glued together. This ensures that the handle is connected on both sides with the top wall, so that the carrying forces are advantageously introduced into the top wall.
  • the formation of the handle and the bonding of the sidewall portions and the reinforcing flap requires four folding steps.
  • the total process is also referred to in the jargon as "wrapping" the blank. In continuous production, the production of the carton requires a long distance and thus a high machine cost. The processing of the carton is therefore relatively expensive.
  • the upper of the overlapping sidewall portions has an overlapping portion projecting between the handle fold lines.
  • the connection of this overlap portion to the lower sidewall portion is by carrying the carton by means of the handle due to the high load of the bag loaded into the carton having a fill volume of several Liters (eg 3.5 or 10 liters) of unfavorable and subjected to shearing stresses that may lead to failure of the connection.
  • the DE 1 906 455 U1 describes another carton, which is vorklebbar to a shell with handle.
  • the lower side wall portion 4 'between the fold lines of the handle 6' has a recess.
  • the handle 6 ' is folded back onto the lower sideband portion 4'.
  • the upper side wall portion 4 is folded over the lower side wall portion 4 'and glued in the areas provided with adhesive (obliquely dashed lines) with this.
  • the portion 5 of the upper side wall portion is glued in the region of the opening of the handle 6 'with the lower side wall portion.
  • Fig. 1 shown.
  • only the upper side wall portion 4 has an overlapping portion between the grip fold lines.
  • the object of the invention is to provide a folding box made of foldable flat material for receiving a bag filled with a liquid and having a tap and having a carrying handle which has more favorable processing and carrying properties. Furthermore, a blank for the production of such a carton is to be made available.
  • the carton according to the invention can be folded in a simple manner from a blank foldable sheet material by a gripping tab is folded against the outside of the side wall portion, with which it is connected via handle folding lines. Furthermore, two sidewalls interconnected by sidewall fold lines are folded against each other. Finally, the side wall portion to which the other grip tab is hinged on handle folding lines, folded against the Seitcnwandabêt on the outside of which a gripping tab.
  • the two grip bottles to cover and the one above the other mounted grip tabs and / or the sidewall portions are interconnected in their overlap areas. This folding process is easier than with the conventional folding box. The production of the carton is thereby simplified and the machine cost is reduced.
  • the folding and joining of the end walls can be done as in the conventional carton,
  • each gripping tab has two spaced-apart connecting straps, a bridging web connecting the distal ends of the connecting straps and a gripping opening between the connecting straps and the bridging web, wherein the connecting straps are connected at their proximal ends via the handle fold lines to the sidewall portions.
  • the handle opening extends to the overlapping side wall sections. This favors grip bottles, which are in support position only slightly beyond the side wall sections out. Material is saved as a result.
  • the handle tabs may be configured to have the handle openings spaced from the side wall sections.
  • the grip tabs can each be connected via an uninterrupted handle fold line with a side wall portion.
  • At least one side wall section has, in addition to at least one handle fold line, an overlapping section projecting with respect to the handle fold line.
  • the overlapping portion protrudes perpendicularly with respect to the handle fold lines and allows the sidewall portions to bond together over a larger area and thus contributes to the stability of the carton.
  • At least one side wall section between the handle fold lines and / or outside the handle fold lines has an overlapping section projecting with respect to the handle fold lines.
  • the overlap section provides an additional area in which the sidewall sections can be interconnected. This increases the stability of the packaging.
  • the lower sidewall portion between the handle fold lines has an overlapping portion projecting with respect to the handle fold lines.
  • both side wall sections have overlapping portions projecting with respect to the handle fold lines. As a result, the stability of the carton is further increased.
  • the end walls are closed by cover tabs and dust flaps.
  • the dust flaps prevent foreign bodies or debris from entering the carton, and the top flaps lock the end walls in a visually pleasing manner.
  • a dust flap hinged thereto consists of two dust flap portions which also overlap one another. The folding of these dust flaps, which are composed of two dust flap sections, in the frontal opening can lead to buckling and buckling of the material on the end wall fold lines, via which the dust flap sections are hinged to the side wall sections. This is particularly the case when the carton is made of corrugated cardboard.
  • the carton with the features of claim 6 may advantageously also have the features of the carton of claim 1 or one of its embodiments.
  • the extent of the elongated hole in the direction of the transverse side is smaller than the overlapping region of the dust flap sections. This embodiment ensures that the inner flap section arranged at the two lateral ends is articulated to a side wall section. This favors the processing of the carton and contributes to its stability.
  • the extent of the elongated hole in the direction of the transverse side is smaller than the overlapping region of the dust flap sections.
  • the slot in the overlapping area is covered everywhere from the outside and does not disturb the appearance of the carton.
  • the dust flap sections only partially overlap each other. This reduces the area of irregular material deformation when folding the dust flaps.
  • the overlapping region of the dust flap sections at a distance from the end wall fold lines, which connect the two cover plates with the adjacent side walls. This also contributes to Reduction of the area of irregular material deformation when folding the dust flap.
  • the end wall fold lines which connect the cover flaps to the adjacent side walls are arranged in the direction of the longitudinal side farther outward than the end wall fold lines which connect the dust flaps to the adjacent side walls.
  • the folded in the end openings dust flaps and cover plates are slightly offset in the direction of the longitudinal side. This offset compensates for the wall thickness of the dust flap to precisely fold the top flaps against the outsides of the dust flaps.
  • the cover tabs may also have a different offset if the cover tabs have an overlap area. As a result, the wall thicknesses of the cover plates can be compensated.
  • the carton is made of corrugated cardboard.
  • the carton may in particular be made of an F or G shaft.
  • Corrugated board has sufficient strength to which a bag containing liquid-filled bags does not deform under the weight of the bag, especially when carried on a carrying handle.
  • the side wall portions and / or Eingrifflaschen and / or cover plates and / or dust flaps are glued together.
  • the grip flaps and side wall sections and / or cover flaps and / or flaps can also be connected to one another in another way.
  • they may be interconnected by hooking.
  • the side wall sections and / or handle flaps and / or cover flaps and / or dust flaps may have mutually associated locking tabs and locking apertures.
  • the object is achieved by a blank according to claim 13 and / or a blank according to claim 14.
  • the blanks may advantageously also have the characteristics of the folding box according to one of claims 2 to 5 and 7 to 12. Further, they may have one or more features of the blank of the following embodiment.
  • top and bottom refer to the orientation of the carton when worn by gripping the handle with the handle at the top and the remainder of the carton below.
  • Fig. 1 shows a blank 1 with four side walls 2 to 5, wherein the side wall 2 has two side wall sections 2.1, 2.2.
  • the side walls 2 to 4 are connected at their longitudinal sides on side wall fold lines 6 to 9 hinged together. These are designed, for example, as creasing lines.
  • the blank 1 has two end walls 10, 11, the dust flaps 10.1,10.2 and 11.1, 11.2 and cover plates 10.3, 10.4 and 11.3, 11.4 include.
  • the dust liners 10.1, 10.2 and 11.1, 11.2 are hinged to the transverse sides of the side wall sections 2.1 and 2.2 and the side wall 4 via end wall fold lines 12.1, 12.2 and 13.1, 13.2.
  • the cover flaps 10.3, 10.4 and 11.3, 11.4 are over end wall fold lines 12.3 , 12.4 and 13.3, 13.4 hinged to the transverse sides of the side walls 3, 5.
  • the dust flaps 10.1, 11.1 have dust flap sections 10.11, 11.11, which are hinged to the transverse sides of the side wall 2.1 via end wall fold lines 12.11, 13.11.
  • the side walls 2 to 4 and the side wall sections 2.1, 2.2 are each approximately rectangular.
  • the dust flaps 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 and the cover flaps 10.3, 11.3 are also approximately rectangular in each case.
  • the cover plates 10.4, 11.4 are each approximately trapezoidal, wherein they taper slightly outwards.
  • the end wall folding lines 12.1 to 12.4 and 13.1 to 13.4 are designed, for example, as creasing lines.
  • an openable area 16 is present, which is delimited by lines of weakness 16.1 to 16.5 (cf. Fig. 4 ).
  • the weakening line 16.1 is circular.
  • the weakening line 16.2, 16.3 start from approximately diametrically opposite points of the weakening line 16.1 and are rounded towards the end wall 12.2. At their ends facing away from the end wall of the trap wall 12.2, they are each connected to a rectilinear line of weakness 16.4, 16.5.
  • the fold lines 16.4, 16.5 are connected to one another by a fold line 17 designed as a score line.
  • the openable area 16 is arranged closer to the end wall fold line 12.2 than at the end wall fold line 13.2.
  • a series of level openings 18 are arranged, which are arranged at different positions and with respect to the longitudinal sides of the side wall 4.
  • the fill level openings 18 have an oval shape. In the example, eight level openings 18 are present.
  • the weakening lines 16.1 to 16.5 are formed, for example, as interrupted punched lines and the fold line 17 as a score line.
  • the end wall folding lines 12.3, 12.4, 13.3, 13.4 of the cover flaps 10.3, 10.4, 11.3, 11.4 are slightly offset outwards relative to the end wall fold lines 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 of the dust flaps in the longitudinal direction of the side walls 2 to 5.
  • the side wall sections 2.1, 2.2 are each connected to a grip tab 19.1, 19.2, which are formed congruent and together form a two-ply handle 19.
  • the gripping tabs 19.1, 19.2 each have connecting straps 19.11, 19.12 and 19.21, 19.22 and a bridging web 19.13, 19.23, which connects the distal ends of the connecting straps 19.11, 19.12 and 19.21, 19:22 with each other.
  • the proximal ends of the connecting straps 19.11, 19.12 and 19.21, 19.22 are connected via handle folding lines 20.11, 20.12 and 20.21, 20.22 each with a side wall portion 2.1 and 2.2.
  • the handle fold lines 20.11, 20.12, 20.21, 20.22 are formed, for example, as creasing lines.
  • the connecting straps and bridging webs of the handle tabs 19.1, 19.2 each define a handle opening 21.1, 21.2.
  • the side wall sections 2.1, 2.2 each have between the connecting straps 19.11, 19.12, 19.21, 19.22 with respect to the handle fold lines 20.11, 20.12, 20.21, 20.22 projecting overlap section 2.11, 2.21, which projects into the handle openings 21.1, 21.2. Furthermore, each side wall section 2.1, 2.2 outside the connecting straps 19.11, 19.12, 19.21, 19.22 has an overlapping section 2.12, 2.13, 2.22, 2.23, which protrudes perpendicularly with respect to the handle fold lines 20.11, 20.12, 20.21, 20.22.
  • the blank 1 is preferably made of corrugated cardboard. Further preferably, it consists of an F or G wave.
  • the blank 1 can also be made from a cardboard, preferably from a kraft carton.
  • This blank 1 is erected into a folding box 22 by first folding the grip tab 19.-1 about the handle folding lines 20.11, 20.12 against the outside of the side wall section 2.1. Further, the side wall 4 is folded around the side wall fold line 7 against the inside of the side wall 3. Further, the side wall portion 2.2 is folded around the side wall fold line 9 against the inside of the side wall 5 and the outside of the side wall portion 2.2. In this case, the grip bottles come 19.1, 19.2 to cover. Furthermore, the side wall sections 2.1, 2.2, in particular in the above overlapping sections 2.11, 2.12, 2.13, 2.21, 2.22, 2.23 and in other areas in which they cover each other and the grip tabs 19.1,19.2 glued together.
  • dust flap sections 10.11, 10.12, 11.11, 11.12 are glued together in their overlapping areas.
  • the thus prepared blank 1 can be erected into a tube. Through a front opening a filled with liquid bag can be inserted.
  • the dust flaps 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 are folded into the end openings and then folded the cover plates 10.4, 11.4 and finally the other cover plates 10.3, 11.3 in the end openings and glued together.
  • the handle 19 is in storage position flat on the side wall 2 of the carton 22, as in Fig. 2 shown.
  • the handle 19 is folded up in carrying position. This is in the Fig. 3 shown.
  • the user can pass through the grip opening 21 formed by the handle openings 21.1, 21.2 and carry the folding box 22, for example, from the wine merchant or a supermarket home.
  • the lines of weakness 16.1 to 16.5 can be separated in a known manner. After pulling out the tap and anchoring in the hole defined by the line of weakness 16.1 by means of the limited by the lines of weakness 16.2 to 16.5 tab liquid can be removed from the bag. The fill level of the bag can be read by the fill level openings 18.

Abstract

Faltschachtel aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels mit - Seitenwänden (2,3,4,5), - Stirnwänden (10,11), - einen von mindestens einer Schwächungslinie umgrenzten, öffenbaren Bereich (16) in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand zum Herausziehen des Zapfhahns und - einem Griff (19), der aus zwei Grifflaschen besteht, die übereinander gelagert sind und jeweils über mindestens eine Griff-Faltlinie mit dem äußeren Rand eines Seitenwandabschnittes verbunden sind, wobei - mindestens der untere Seitenwandabschnitt zwischen den Griff-Faltlinien einen bezüglich der Griff-Faltlinien vorstehenden Überlappungsabschnitt aufweist. In einer anderen Ausführung der Faltschachtel it im Bereich der Stirnwand-Faltlinienabschnitte (12.11,13.11), die die inneren Staublaschenabschnitte (10.11,11.11) mit dem benachbarten Seitenwandabschnitt (2.1) verbinden, mindestens ein Langloch (14,15) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel aus faltbaren Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befiillten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer derartigen Faltschachtel.
  • Derartige Faltschachteln dienen insbesondere dem Transport, der Lagerung und der Abgabe von Getränken, beispielsweise von Wein oder Fruchtsäften oder Fruchtsaftkonzentraten. Sie können aber auch als Spender für andere Flüssigkeiten herangezogen werden, beispielsweise von Speiseöl, Spül- oder Waschmittel oder Motorenöl.
  • Bekannte Faltschachteln der vorgenannten Art sind quaderförmig und in der Regel aus Wellpappe hergestellt. In die Faltschachtel ist ein Beutel aus Kunststoff eingesetzt, der mit einem Zapfhahn versehen ist. Der Zapfhahn ist vor dem Aufbrechen der Faltschachtel komplett in dieser angeordnet. Die Faltschachtel weist in einer Wand eine kreisringförmige Lochperforation und daran angrenzend eine laschenförmige Stanzperforation auf. Durch Aufbrechen der Perforationen kann ein kreisscheibenförmiger Teil der Wand herausgetrennt und eine Lasche herausgebogen werden. Anschließend kann der Zapfhahn herausgezogen und in das kreisförmige Loch eingesetzt werden. Durch Rückschwenken der Lasche in ihre Ausgangsposition kann der Zapfhahn in dem Loch gesichert werden. Durch Betätigen des Zapfhahnes kann Flüssigkeit aus dem Beutel entnommen werden.
  • Ferner bekannt geworden sind Faltschachteln aus Wellpappe zur Aufnahme eines flüssigkeitsgefüllten Beutels, die an einer Wand einen Traggriff aus Kunststoff oder einen sogenannten "Wilton Handle" aufweisen. Letzterer ist eine Sandwichkonstruktion aus einer Kunststofffolie und einem Kraftband. Diese Traggriffe sind sehr stark ausgeführt, weil die Faltschachtel Beutel mit einem Füllvolumen von mehreren Litern (z.B. 3,5 oder 10 Liter) aufnehmen. Die Herstellung der Faltschachteln und der Einsatz eines zusätzlichen Griffes aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial aus Kraftpackpapier und Kunststofffolie ist aufwendig und teuer. Aus dem DE 20 2009 004 537 U1 ist eine Faltschachtel aus Karton zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels bekannt, die Seitenwände aufweist, die an ihren Längsseiten über Faltlinien miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände zwei einander überlappende Seitenwandabschnitte hat. Stirnwände decken die stirnseitigen Öffnungen zwischen den Seitenwänden ab und sind jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand über Stirnwand- Faltlinien verbunden. In mindestens einer Seiten- und/oder Stirnfläche ist ein öffenbarer Bereich zum Herausziehen eines Zapfhahnes von mindestens einer Schwächungslinie umgrenzt, Die Faltschachtel hat einen Griff, der zwei Lagen umfasst. Jede Lage hat zwei voneinander beabstandete Verbindungslaschen und einen das körperferne Ende der Verbindungslaschen miteinander verbindcndcn Überbrückungssteg. Zwischen den Verbindungslaschen und dem Überbrückungssteg jeder Lage ist eine Grifföffnung vorhanden. Die eine Lage ist mit den körpernahen Enden der Verbindungslaschen über Griff-Faltlinien mit dem Rand eines Scitenwandabschnittes verbunden. Die andere Lage ist mit den körpernahen Enden ihrer Verbindungsstege über Griff-Faltlinien mit einer Verstärkungsklappe verbunden, die zwischen den beiden Seitenwandabschnitten angeordnet ist. Der Griff ist in einer Lagerstellung gegen den Seitenwandabschnitt geklappt und in eine Transportstellung klappbar, in der er von den Seitenwandabschnitten absteht.
  • Die bekannte Faltschachtel ist aus Karton kostengünstig und mit geringem Aufwand herstellbar. In der Lagerstellung des Griffes können mehrere Faltschachteln der selben Art raumsparend aufeinander gestapelt und nebeneinander angeordnet werden. In Transportstellung erleichtert der Griff das Tragen der Faltschachtel. Die Mchrlagigkeit des Griffes verbessert die Festigkeit, sodass er beim Tragen der Faltschachtel nicht reißt.
  • Das Falten der bekannten Faltschachtel aus einem Zuschnitt aus Karton ist aufwendig. Hierbei muss die Verstärkungsklappe gegen die Außenseite der angrenzenden Lage des Griffes geklappt werden. Ferner müsscn die aneinander gelenkten Lagen des Griffes gegeneinander geklappt und miteinander verklebt werden. Der andere Seitenwandabschnitt wird gegen die Innenseite einer benachbarten Seitenwand geklappt. Ferner werden zwei benachbarte Seitenwände um ihre Faltlinie gegeneinander geklappt, so dass die Seitenwandabschnitte einander überlappen und dazwischen die Verstärkungsklappe angeordnet ist. Die Seitenwandabschnitte und die Verstärkungsklappe werden miteinander verklebt. Hierdurch wird erreicht, dass der Griff auf beiden Seiten mit der Deckwand verbunden ist, so dass die Tragkräfte vorteilhaft in die Deckwand eingeleitet werden. Somit erfordert die Ausbildung des Griffes und die Verklebung der Seitenwandabschnitte und der Verstärkungsklappe vier Faltschritte. Der Gcsamtprozess wird in der Fachsprache auch als "Wickeln" des Zuschnittes bezeichnet. Bei kontinuierlicher Produktion erfordert die Herstellung der Faltschachtel eine große Wegstrecke und damit einen hohen Maschinenaufwand. Die Verarbeitung der Faltschachtel ist deshalb verhältnismäßig aufwendig.
  • Bei dieser Faltschachtel weist der obere der einander überlappenden Seitenwandabschnitte einen zwischen den Griff-Faltlinien vorstehenden Überlappungsabschnitt auf Die Verbindung dieses Überlappungsabschnittes mit dem unteren Seitenwandabschnitt ist beim Tragen der Faltschachtel mittels des Griffes aufgrund der hohen Last des in die Faltschachtel eingesetzten Beutels mit einem Füllvolumen von mehreren Litern (z.B. 3,5 oder 10 Liter) ungünstigen Zug- und Scherbeanspruchungen unterworfen, die zum Versagen der Verbindung führe können.
  • Die DE 1 906 455 U1 beschreibt eine weitere Faltschachtel, die zu einer Hülle mit Griff vorklebbar ist. Bei dieser Faltschachtel weist der untere Seitenwandabschnitt 4' zwischen den Faltlinien des Griffes 6' eine Aussparung auf. Der Griff 6' wird auf den unteren Seitenbandabschnitt 4' zurückgefaltet. Der obere Seitenwandabschnitt 4 wird über den unteren Seitenwandabschnitt 4' gefaltet und in den mit Klebstoff versehenen Bereichen (schräg gestrichelte Linien) mit diesem verklebt. Dabei wird der Abschnitt 5 des oberen Seitenwandabschnittes im Bereich der Öffnung des Griffes 6' mit dem unteren Seitenwandabschnitt verklebt. Das Ergebnis ist in Fig. 1 gezeigt. Auch bei diesem Zuschnitt weist lediglich der obere Seitenwandabschnitt 4 einen Überlappungsabschnitt zwischen den Grifffaltlinien auf.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine Faltschachtel aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels und mit einem Traggriff zur Verfügung zu stellen, die günstigere Verarbeitungs- und Trageigenschaften hat. Ferner soll ein Zuschnitt zur Herstellung einer derartigen Faltschachtel zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchcs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels hat
    • Seitenwände, wobei benachbarte Seitenwände an ihren Längsseiten jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände zwei einander überlappende und miteinander verbundene Seitenwandabschnitte umfasst, die jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie mit einer benachbarten Seitenwand verbunden sind,
    • Stirnwände, die stirnseitige Öffnungen zwischen den Seitenwänden überdecken und jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand über eine Stirnwand-Faltlinie verbunden sind,
    • einen von mindestens einer Schwächungslinie umgrenzten, öffenbaren Bereich in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand zum Herausziehen des Zapfhahns und
    • einen Griff, der aus zwei Grifflaschen besteht, die übereinander gelagert sind, wobei die eine Grifflasche über mindestens eine Griff-Faltlinie mit dem äußeren Rand des einen Scitenwandabschnittes verbunden ist und die andere Grifflasche über mindestens eine Griff-Faltlinie mit dem äußeren Rand des anderen Seitenwandabschnittes verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel kann auf einfache Weise aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmaterials gefaltet werden indem die eine Grifflasche gegen die Außenseite des Seitenwandabschnittes gefaltet wird, mit dem sie über Griff- Faltlinien verbunden ist. Ferner werden zwei über Seitenwand- Faltlinien miteinander verbundene Seitenwände gegeneinander gefaltet. SchlieBlich wird der Seitenwandabschnitt, an den die andere Grifflasche über Griff- Faltlinien angelenkt ist, gegen den Seitcnwandabschnitt geklappt, an dessen Außenseite die eine Grifflasche anliegt. Hierbei kommen die beiden Grifflaschen zur Deckung und die übereinander gelagerten Grifflaschen und/oder die Seitenwandabschnitte werden in ihren Überlappungsbereichen miteinander verbunden. Dieser Faltprozess ist einfacher als bei der herkömmlichen Faltschachtel. Die Produktion der Faltschachtel wird hierdurch vereinfacht und der Maschinenaufwand vermindert. Das Falten und Verbinden der Stirnwände kann wie bei der herkömmlichen Faltschachtel erfolgen,
  • Gemäß aus einer Ausgestaltung hat jede Grifflasche zwei voneinander beabstandete Verbindungslaschen, einen die körperfernen Enden der Verbindungslaschen miteinander verbinden Überbrückungssteg und eine Grifföffnung zwischen den Verbindungslaschen und dem Überbrückungssteg, wobei die Verbindungslaschen an ihren körpernahen Enden über die Griff-Faltlinien mit den Seitenwandabschnitten verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung reicht die Grifföffnung bis zu den einander überlappenden Seitenwandabschnitten. Dies begünstigt Grifflaschen, die in Tragstellung nur geringfügig über die Seitenwandabschnitte hinaus stehen. Material wird hierdurch eingespart. Stattdessen können die Grifflaschen so ausgeführt sein, dass sie die Grifföffnungen im Abstand von den Seitenwandabschnitten aufweisen. Hierbei können die Grifflaschen jeweils über eine ununterbrochene Griff-Faltlinie mit einem Seitenwandabschnitt verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat mindestens ein Seitenwandabschnitt neben mindestens einer Griff-Faltlinie einen bezüglich der Griff-Faltlinie vorstehenden Überlappungsabschnitt. Der Überlappungsabschnitt steht senkrecht bezüglich der Griff-Faltlinien vor und ermöglicht eine Verklebung der Seitenwandabschnitte miteinander über eine größere Fläche und trägt somit zur Stabilität der Faltschachtel bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat mindestens ein Seitenwandabschnitt zwischen den Griff-Faltlinien und/oder außerhalb der Griff- Faltlinien einen bezüglich der Griff-Faltlinien vorstehenden Überlappungsabschnitt. Der Überlappungsabschnitt stellt einen zusätzlichen Bereich zur Verfügung, in dem die Seitenwandabschnitte miteinander verbunden werden können. Dies erhöht die Stabilität der Verpackung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat mindestens der untere Seitenwandabschnitt zwischen den Griff-Faltlinien einen bezüglich der Griff-Faltlinien vorstehenden Überlappungsabschnitt, Dieses Merkmal trägt im besonderen Maße zur Stabilität der Faltschachtel bei, weil die Verbindung des Überlappungsabsehnittes mit dem oberen Scitcnwandabschnitt ein Tragen der Faltschachtel mittels des Griffes günstigen Druckbelastungen unterworfen ist. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Faltschachtel im besonderen Maße den Beanspruchungen gewachsen, denen die Faltschachtel bei Aufnahme eines mit Flüssigkeit gefüllten Beutels mit einem Füllvolumen von mehreren Litern (z.B. 3, 5 oder 10 Litern) unterworfen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben beide Seitenwandabschnitte bezüglich der Griff-Faltlinien vorstehende Überlappungsabschnitte. Hierdurch wird die Stabilität der Faltschachtel weiter erhöht.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Faltschachtel mit den Markmalen des Anspruches 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäßc Faltschachtel aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllte und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels hat
    • Seitenwände, wobei benachbarte Seitenwände an ihren Längsseiten jeweils über ein Seitenwand-Faltlinie miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände zwei einander überlappende und miteinander verbundene Seitcnwandabschnitte umfasst, die jeweils über eine Seitenwand- Faltlinie mit einer benachbarten Seitenwand verbunden sind,
    • Stirnwände, die stirnseitige Öffnungen zwischen den Seitenwänden überdecken und jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand über ein Stirnwand-Faltlinie verbunden sind,
    • einen von mindestens einer Schwächungslinie umgrenzten, öffenbaren Bereich in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand zum Herausziehen des Zapfhahns,
    • wobei die Stirnwände Decklasehen und Staublaschen aufweisen, an die benachbarten Ränder der Seitenwandabschnitte Staublaschenabschnitte der Staublaschen angelenkt sind, die einander überdecken und im Bereich der Stimwand-Faltlinienabschnitte, die die inneren Staublaschenabschnitte mit dem benachbarten Seitenwandabsehnitt verbinden, mindestens ein Langloch vorhanden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel sind die Stirnwände durch Decklaschen und Staublaschen verschlossen. Die Staublaschen verhindern, dass Fremdkörper oder Schmutz in die Faltschachtel eindringen können und die Decklaschen können die Stirnwände in optisch ansprechender Weise abschließen. Dadurch, dass eine Seitenwand aus zwei Seitenwandabschnitten gebildet ist, die einander überlappen, besteht eine daran angelenkte Staublasche aus zwei Staublaschenabschnitten, die einander ebenfalls überlappen. Das Falten dieser Staublaschen, die aus zwei Staublaschenabschnitten zusammengesetzt sind, in die stirnseitige Öffnung kann zu einem Knicken und Ausbeulen des Materials an den Stirnwand- Faltlinien führen, über die die Staublaschenabschnitte an die Seitenwandabschnitte angelenkt sind. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn die Faltschachtel aus einer Wellpappe hergestellt ist. Unregelmäßigkeiten der Faltung werden dadurch vermieden, dass im Bereich der Anlenkung des jeweils inneren Staublaschenabschnittes an den bcnachbarten Seitenwandabschnitt mindestens ein Langloch vorhanden ist. Dieses Langlöcher möglicht es dem Material, bei der Faltung auszuweichen, so dass sich keine unschönen Ausbeulungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten im Überlappungsbereich der Staublaschen ergeben. Die erfindungsgemäße Faltschachtel hat somit auch an den Stirnwänden glatte, formschöne Kanten.
  • Die Faltschachtel mit den Merkmalen von Anspruch 6 kann vorteilhaft auch die Merkmale der Faltschachtel von Anspruch 1 oder einer ihrer Ausgestaltungen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Ausdehnung des Langloches in Richtung der Querseite kleiner als der Überlappungsbereich der Staublaschenabschnitte. Diese Ausgestaltung gewährleistet, dass der innen angeordnete Staublaschenabschnitt an beiden querseitigen Enden an einen Seitenwandabschnitt angelenkt ist. Dies begünstigt die Verarbeitung der Faltschachtel und trägt zu ihrer Stabilität bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Ausdehnung des Langloches in Richtung der Querseite kleiner als der Überlappungsbereich der Staublaschenabschnitte. In Folge dessen ist das Langloch im Überlappungsbereich überall von außen abgedeckt und stört das Erscheinungsbild der Faltschachtel nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung überdecken die Staublaschenabschnitte einander nur teilweise. Hierdurch wird der Bereich unregelmäßiger Materialverformung beim Falten der Staublaschen reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Überlappungsbereich der Staublaschenabschnitte einen Abstand von den Stirnwand-Faltlinien auf, die die beiden Decklaschen mit den benachbarten Seitenwänden verbinden. Auch dies trägt zur Reduktion des Bereichs unregelmäßiger Materialverformung beim Falten der Staublasche bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Stirnwand-Faltlinien, die die Decklaschen mit den benachbarten Seitenwänden verbinden, in Richtung der Längsseite weiter außen als die Stirnwand-Faltlinien angeordnet, die die Staublaschen mit den benachbarten Seitenwänden verbinden. In Folge dessen sind die in die Stirnöffnungen gefalteten Staublaschen und Decklaschen in Richtung der Längsseite etwas versetzt. Dieser Versatz kompensiert die Wandstärke der Staublasche, um die Decklaschen genau gegen die Außenseiten der Staublaschen zu falten. Gegebenenfalls können die Decklaschen auch einen unterschiedlichen Versatz haben, falls die Decklaschen einen Überlappungsbereich aufweisen. Hierdurch können auch die Wandstärken der Decklaschen kompensiert werden. Diese Ausgestaltungen sind insbesondere sinnvoll, wenn die Faltschachtel aus einem verhältnismäßig dicken faltbaren Flachmaterial hergestellt wird, wie beispielsweise Wellpappe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Faltschachtel aus Wellpappe. Die Faltschachtel kann insbesondere einer F- oder G- Welle hergestellt sein. Wellpappe weist eine hinreichende Festigkeit auf, zu die einen mit Flüssigkeit befüllten Beutel aufnehmende Faltschachtel unter dem Gewicht des Beutels nicht verformt, insbesondere wenn sie an einem Traggriff getragen wird.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwandabschnitte und/oder Eingrifflaschen und/oder Decklaschen und/oder Staublaschen miteinander verklebt.
  • Statt durch Verkleben können die Grifflaschen und Seitenwandabschnitte und/oder Decklaschen und/oder Stablaschen auch auf andere Weise miteinander verbunden sein. Beispielsweise können sie durch Verhaken miteinander verbunden sein. Hierfür können die Seitenwandabschnitte und/oder Grifflaschen und/oder Decklaschen und/oder Staublaschen einander zugeordnete Verriegelungslaschen und Verriegelungsöffnungen aufweisen. Durch Eindrücken der Verriegelungslaschen in die Verriegelungsöffnungen ist es möglich, die Seitenwandabschnitte und/oder Grifflaschen und/oder Decklaschen und/oder Stablaschen miteinander zu verriegeln. Ferner wird die Aufgabe durch einen Zuschnitt gemäß Anspruch 13 und/oder einen Zuschnitt gemäß Anspruch 14 gelöst. Die Zuschnitte können vorteilhaft auch die Merkmale der Faltschachtel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 12 aufweisen. Ferner können sie ein oder mehrere Merkmale des Zuschnittes des nachfolgenden Ausführungsbcispiels haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt der erfindungsgemäßen Faltschachtel flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 2
    eine aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 gebildete Faltschachtel mit dem Griff in Lagerstellung in einer Perspektivansicht;
    Fig. 3
    dieselbe Faltschachtel mit dem Griff in Transportstellung in einer Perspektivansicht;
    Fig. 4
    eine Seitenwand der Faltschachtel in Vorderansicht.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf die Ausrichtung der Faltschachtel beim Tragen durch Ergreifen des Griffes, wobei der Griff oben und der Rest der Faltschachtel darunter angeordnet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 1 mit vier Seitenwänden 2 bis 5, wobei die Seitenwand 2 zwei Seitenwandabschnitte 2.1, 2.2 aufweist. Die Seitenwände 2 bis 4 sind an ihren Längsseiten über Seitenwand-Faltlinien 6 bis 9 gelenkig miteinander verbunden. Diese sind beispielsweise als Rilllinien ausgebildet.
  • Ferner weist der Zuschnitt 1 zwei Stirnwände 10, 11 auf, die Staublaschen 10.1,10.2 und 11.1, 11.2 sowie Decklaschen 10.3, 10.4 und 11.3, 11.4 umfassen. Die Staublaschcn 10.1, 10.2 und 11.1, 11.2 sind über Stirnwand-Faltlinien 12.1,12.2 und 13.1, 13.2 an die Querseiten der Seitenwandabschnitte 2.1 und 2.2 und der Seitenwand 4 angelenkt, Die Decklaschen 10.3, 10.4 und 11.3, 11.4 sind über Stirnwand-Faltlinien 12.3, 12.4 und 13.3, 13.4 an die Querseiten der Seitenwände 3, 5 angelenkt.
  • Die Staublaschen 10.1, 11.1 weisen Staublaschenabschnitte 10.11, 11.11 auf, die über Stimwand-Faltlinienabsehnitte 12.11, 13.11 an die Querseiten der Seitenwand 2.1 angelenkt sind.
  • Ferner weisen die Staublaschen 10.1, 11.1 Staublaschecnabschnitte 10.12, 11.12 auf, die über Stimwand-Faltlinienabschnitte 12.12, 13.12 an die Querseiten des Seitenwandabschnittes 2.2 angelenkt sind.
  • Auf den Stimwand-Faltlinienabschnitten 12.11, 13.11 ist jeweils ein Langloch 14, 15 vorhanden.
  • Die Seitenwände 2 bis 4 bzw. die Seitenwandabschnitte 2.1, 2.2 sind jeweils annähernd rechteckig. Die Staublaschen 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 und die Decklaschen 10.3, 11.3 sind ebenfalls jeweils annähernd rechteckig. Die Decklaschen 10.4, 11.4 sind jeweils annähernd trapezförmig, wobei sie sich nach außen etwas verjüngen. Die Stimwand-Faltlinien 12.1 bis 12.4 und 13.1 bis 13.4 sind beispielsweise als Rilllinien ausgebildet.
  • In der Seitenwand 4 ist ein öffenbarer Bereich 16 vorhanden, der von Schwächungslinien 16.1 bis 16.5 umgrenzt ist (vgl. Fig. 4). Die Schwächungslinie 16.1 ist kreisrund. Die Schwächungslinie 16.2, 16.3 gehen von einander etwa diametral gegenüberliegenden Stellen der Schwächungslinie 16.1 aus und sind zur Stimwand-Faltlinie 12.2 hin gerundet. An ihren von der Stimwand-Faltlinie 12.2 wegweisenden Enden sind sie jeweils mit einer geradlinigen Schwächungslinie 16.4, 16.5 verbunden. An den anderen Enden sind die Faltlinien 16.4, 16.5 durch eine als Rilllinie ausgebildete Faltlinie 17 miteinander verbunden. Der öffenbare Bereich 16 ist näher an der Stimwand-Faltlinie 12.2 als an der Stirnwand-Faltlinie 13.2 angeordnet.
  • Ferner ist in dieser Seitenwand 4 eine Serie von Füllstandsöffnungen 18 angeordnet, die an verschiedenen Positionen und bezüglich der Längsseiten der Seitenwand 4 angeordnet sind.
  • Die Füllstandsöffnungen 18 haben eine ovaläre Form. Im Beispiel sind acht Füllstandsöffnungen 18 vorhanden.
  • Die Schwächungslinien 16.1 bis 16.5 sind beispielsweise als unterbrochene Stanzlinien und die Faltlinie 17 als Rilllinie ausgebildet.
  • Die Stimwand-Faltlinien 12.3, 12.4, 13.3, 13.4 der Decklaschen 10.3, 10.4, 11.3, 11.4 sind gegenüber den Stimwand-Faltlinien 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 der Staublaschen in Längsrichtung der Seitenwände 2 bis 5 etwas nach außen versetzt.
  • Die Seitenwandabschnitte 2.1, 2.2 sind jeweils mit einer Grifflasche 19.1, 19.2 verbunden, die deckungsgleich ausgebildet sind und gemeinsam einen zweilagigen Griff 19 bilden.
  • Die Grifflasche 19.1, 19.2 haben jeweils Verbindungslaschen 19.11, 19.12 und 19.21, 19.22 und einen Überbrückungssteg 19.13, 19.23, der die körperfernen Enden der Verbindungslaschen 19.11, 19.12 bzw. 19.21, 19.22 miteinander verbindet.
  • Die körpernahen Enden der Verbindungslaschen 19.11, 19.12 und 19.21, 19.22 sind über Griff-Faltlinien 20.11, 20.12 und 20.21, 20.22 jeweils mit einem Seitenwandabschnitt 2.1 und 2.2 verbunden. Die Griff-Faltlinien 20.11, 20.12, 20.21, 20.22 sind beispielsweise als Rilllinien ausgebildet.
  • Die Verbindungslaschen und Überbrückungsstege der Grifflaschen 19.1, 19.2 umgrenzen jeweils eine Grifföffnung 21.1, 21.2.
  • Die Seitenwandabschnitte 2.1, 2.2 haben jeweils zwischen den Verbindungslaschen 19.11, 19.12, 19.21, 19.22 einen bezüglich der Griff-Faltlinien 20.11, 20.12, 20.21, 20.22 vorstehenden Überlappungsabschnitt 2.11, 2.21, der in die Grifföffungen 21.1, 21.2 hineinragt. Ferner hat jeder Seitenwandabschnitt 2.1, 2.2 außerhalb der Verbindungslaschen 19.11, 19.12, 19.21, 19.22 einen Überlappungsabschnitt 2.12, 2.13, 2.22, 2.23, der senkrecht bezüglich der Griff-Faltlinien 20.11, 20.12, 20.21, 20.22 vorsteht.
  • Der Zuschnitt 1 ist bevorzugt aus Wellpappe hergestellt. Weiterhin bevorzugt besteht er aus einer F- oder G-Welle. Der Zuschnitt 1 kann aber auch aus einem Karton hergestellt sein, vorzugsweise aus einem Kraftkarton.
  • Dieser Zuschnitt 1 wird zu einer Faltschachtel 22 aufgerichtet, indem zunächst die Grifflasche 19.-1 um die Griff-Faltlinien 20.11, 20.12 gegen die Außenseite des Seitenwandabschnittes 2.1 gefaltet wird. Ferner wird die Seitenwand 4 um die Seitenwand-Faltlinie 7 gegen die Innenseite der Seitenwand 3 gefaltet. Ferner wird der Seitenwandabschnitt 2.2 um die Seitenwand-Faltlinie 9 gegen die Innenseite der Seitenwand 5 und die Außenseite des Seitenwandabschnittes 2.2 gefaltet. Dabei kommen die Grifflaschen 19.1, 19.2 zur Deckung. Ferner werden die Seitenwandabschnitte 2.1, 2.2 insbesondere in den vorstehenden Überlappungsabschnitten 2.11, 2.12, 2.13, 2.21 , 2.22, 2.23 und in weiteren Bereichen, in denen sie einander überdecken und die Grifflaschen 19.1,19.2 miteinander verklebt.
  • Ferner werden die Staublaschenabschnitte 10.11, 10.12, 11.11,11.12 in ihren Überlappungsbereichen miteinander verklebt.
  • Der solchermaßen vorbereitete Zuschnitt 1 kann zu einer Röhre aufgerichtet werden. Durch eine Stirnöffnung ist ein mit Flüssigkeit befüllter Beutel einschiebbar.
  • Nach dem Einschieben des Beutels werden die Staublaschen 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 in die Stirnöffnungen gefaltet und danach die Decklaschen 10.4, 11.4 und schließlich die weiteren Decklaschen 10.3, 11.3 in die Stirnöffnungen gefaltet und miteinander verklebt.
  • Aufgrund der Langlöcher 14, 15 kommt es nicht zu unschönen Verformungen im Bereich der Stimseiten-Faltlinien 12.1, 12.2, 13.1, 13.2.
  • In diesem Zustand liegt der Griff 19 in Lagerstellung flach auf der Seitenwand 2 der Faltschachtel 22 auf, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Zum Tragen der Faltschachtel 22 wird der Griff 19 in Tragestellung hochgeklappt. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Der Benutzer kann die von den Grifföffnungen 21.1, 21.2 gebildete Grifföffnung 21 durchgreifen und die Faltschachtel 22 tragen, beispielsweise vom Weinhändler oder einem Supermarkt nach Hause.
  • Zum Entnehmen von Flüssigkeit aus der Faltschachtel 22 können in bekannter Weise die Schwächungslinien 16.1 bis 16.5 aufgetrennt werden. Nach dem Herausziehen des Zapfhahns und Verankern in dem durch die Schwächungslinie 16.1 definierten Loch mittels der von den Schwächungslinien 16.2 bis 16.5 begrenzten Lasche kann dem Beutel Flüssigkeit entnommen werden. Der Füllstand des Beutels ist durch die Füllstandsöffnungen 18 ablesbar.

Claims (14)

  1. Faltschachtel aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels mit
    - Seitenwänden (2 bis 5), wobei benachbarte Seitenwände (2 bis 5) an ihren Längsseiten jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6 bis 9) miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände (2) zwei einander überlappende Seitenwandabschnitte (2.1, 2.2) umfasst, die jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6, 9) mit einer benachbarten Seitenwand (3, 5) verbunden sind,
    - Stirnwänden (10, 11), die stirnseitige Öffnungen zwischen den Seitenwänden (2 bis 5) überdecken und jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand (2 bis 5) über eine Stimwand-Faltlinie (12.1 bis 12.4, 13.1 bis 13.4) verbunden sind,
    - einen von mindestens einer Schwächungslinie (16.1 bis 16.5) umgrenzten, öffenbaren Bereich (16) in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand (4) zum Herausziehen des Zapfhahns und
    - einem Griff (19), der aus zwei Grifflaschen (19.1, 19.2) besteht, die übereinander gelagert sind und jeweils über mindestens eine Griff-Faltlinie (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) mit dem äußeren Rand eines Seitenwandabschnittes (2.1, 2.2) verbunden sind, wobei die eine Grifflasche (19.1) über mindestens eine Griff-Faltlinie (20.11, 20.12) mit dem äußeren Rand des einen Seitenwandabschnittes (2.1) verbunden ist und die andere Grifflasche (19.2) über mindestens eine Griff-Faltlinie (20.21, 20.22) mit dem äußeren Rand des anderen Seitenwandabschnittes (2.2) verbunden ist, wobei
    - mindestens der untere Seitenwandabschnitt (2.1, 2.2) zwischen den Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) einen bezüglich der Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) vorstehenden Überlappungsabschnitt aufweist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der jede Grifflasche (19.1, 19.2) zwei voneinander beabstandete Verbindungslaschen (19.11, 19.12, 19.21, 19.22), einen die körperfernen Enden der Verbindungslaschen miteinander verbindenden Überbrückungssteg (19.13, 19.23) und eine Grifföffnung (21.1, 21.2) zwischen den Verbindungslaschen und dem Überbrückungssteg aufweist, wobei die Verbindungslaschen an ihren körpernahen Enden über die Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) mit den Seitenwandabschnitten (2.1, 2.2) verbunden sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens ein Seitenwandabschnitt (2.1, 2.2) neben mindestens einer Griff-Faltlinie (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) einen bezüglich der Griff-Faltlinie (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) vorstehenden Überlappungsabschnitt (2.11, 2.12, 2.13, 2.21, 2.22, 2.23) aufweist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3, bei der mindestens ein Seitenwandabschnitt (2.1, 2.2) außerhalb der Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) einen bezüglich der Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) vorstehenden Überlappungsabschnitt (2.12, 2.13, , 2.22, 2.23) aufweist.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 4, bei der beide Seitenwandabschnitte (2.1, 2.3) bezüglich der Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) nach außen vorstehende Überlappungsabschnitte (2.11, 2.12, 2.13, 2.21, 2.22, 2.23) aufweisen.
  6. Faltschachtel aus faltbarem Flachmaterial zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllten und einen Zapfhahn aufweisenden Beutels mit
    - Seitenwänden (2 bis 5), wobei benachbarte Seitenwände (2 bis 5) an ihren Längsseiten jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6 bis 9) miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände (2) zwei einander überlappende Seitenwandabschnitte (2.1, 2.2) umfasst, die jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6, 9) mit einer benachbarten Seitenwand (3, 5) verbunden sind,
    - Stirnwänden (10, 11), die stirnseitige Öffnungen zwischen den Seitenwänden (2 bis 5) überdecken und jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand (2 bis 5) über eine Stimwand-Faltlinie (12.1 bis 12.4, 13.1 bis 13.4) verbunden sind,
    - einen von mindestens einer Schwächungslinie (16.1 bis 16.5) umgrenzten, öffenbaren Bereich (16) in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand (4) zum Herausziehen des Zapfhahns,
    - wobei die Stirnwände (10, 11) Decklaschen (10.3, 10.4, 11.3, 11.4) und Staublaschen (10.1, 10.2, 11.1, 11.2) aufweisen, an die benachbarten Ränder der Seitenwandabschnitte Staublaschenabschnitte (10.11, 10.12, 11.11, 11.12) der Staublaschen (10.1, 10.2, 11.1, 11.2) angelenkt sind, die einander überdecken und im Bereich der Stirnwand-Faltlinienabschnitte (12.11, 13.11), die die inneren Staublaschenabschnitte (10.11, 11.11) mit dem benachbarten Seitenwandabschnitt (2.1) verbinden, mindestens ein Langloch (14, 15) vorhanden ist.
  7. Faltschachtel nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Ausdehnung des Langloches (14, 15) in Richtung der Querseite kleiner als der Überlappungsbereich der Staublaschenabschnitte (10.11, 10,12, 11.11, 11.12) ist.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8, bei der die Staublaschenabschnitte (10.11, 10.12, 11.11, 11.12) einander nur teilweise überdecken.
  10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Überlappungsbereich der Staublaschenabschnitte (10.11, 10,12, 11.11, 11.12) einen Abstand von den Stirnwand-Faltlinien (12.3, 12.4, 13.3, 13.4) aufweist, die die beiden Decklaschen (10.3, 10.4, 11.3, 11.4) mit den benachbarten Seitenwänden (3, 5) durch die verbinden.
  11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Stimwand-Faltlinien (12.3, 12.4, 13.3, 13.4), die die Decklaschen (10.3, 10.4, 11.3, 11.4) mit den benachbarten Seitenwänden (3, 5) verbinden, in Richtung der Längsseiten weiter außen als die Stimwand-Faltlinien (12.1, 12.2, 13.1, 13.2) angeordnet sind, die die Staublaschen mit den benachbarten Seitenwänden (2, 4) verbinden.
  12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die aus Wellpappe hergestellt ist.
  13. Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden einer Faltschachtel mit
    - Seitenwänden (2 bis 5), wobei benachbarte Seitenwände (2 bis 5) an ihren Längsseiten jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6 bis 9) miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände (2) Seitenwandabschnitte (2.1, 2.2) umfasst, die jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6, 9) mit einer benachbarten Seitenwand (3, 5) verbunden sind und in eine einander zumindest teilweise überlappende Beziehung gebracht werden können,
    - Stirnwänden (10, 11), die,jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand (2 bis 5) über eine Stimwand-Faltlinie (12.1 bis 12.4, 13.1 bis 13.4) verbunden sind, zum Überdecken stirnseitiger Öffnungen zwischen den Seitenwänden (2 bis 5), wenn diese in Form einer Röhre gefaltet werden,
    - einen von mindestens einer Schwächungslinie (16.1 bis 16.5) umgrenzten, öffenbaren Bereich in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand (4) zum Herausziehen des Zapfhahns und
    - zwei Grifflaschen (19.1, 19,2), die in einander überdeckende Beziehung gebracht werden können, wobei die eine Grifflasche (19.1) über mindestens eine Griff-Faltlinie (20.11, 20.12) mit dem äußeren Rand des einen Seitenwandabschnittes (2.1, 2.2) verbunden ist und die andere Grifflasche (19.2) über mindestens eine Griff-Faltlinie (20.21, 20.22) mit dem äußeren Rand des anderen Seitcnwandabschnittes (2.1, 2.2) verbunden ist, wobei
    - mindestens der untere Seitenwandabschnitt (2.1, 2.2) zwischen den Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) einen bezüglich der Griff-Faltlinien (20.11, 20.12, 20.21, 20.22) vorstehenden Überlappungsabschnitt aufweist.
  14. Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden einer Faltschachtel mit
    - Seitenwänden (2 bis 5), wobei benachbarte Seitenwände (2 bis 5) an ihren Längsseiten jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6 bis 9) miteinander verbunden sind, wobei eine der Seitenwände (2) zwei Seitenwandabschnitte (2.1, 2.2) umfasst, die jeweils über eine Seitenwand-Faltlinie (6, 9) mit einer benachbarten Seitenwand (3, 5) verbunden sind und in eine einander zumindest teilweise überlappende Beziehung gebracht werden können,
    - Stirnwänden (10, 11), die jeweils mit der Querseite mindestens einer Seitenwand (2 bis 5) über eine Stimwand-Faltlinie (12.1 bis 12.4, 13.1 bis 13.4) verbunden sind, zum Überdecken stirnseitiger Öffnungen zwischen den Seitenwänden (2 bis 5), wenn diese in Form einer Röhre gefaltet werden,
    - einen von mindestens einer Schwächungslinie (16.1 bis 16.5) umgrenzten, öffenbaren Bereich (16) in mindestens einer Seiten- und/oder Stirnwand (4) zum Herausziehen des Zapfhahns,
    - wobei die Stirnwände (10, 11) Decklaschen (10.3, 10.4, 11.3, 11.4) und Staublaschen (10.1, 10.2, 11.1, 11.2) aufweisen, an die benachbarten Ränder der Seitenwandabschnitte Staublaschenabschnitte (10.11, 10.12, 11.11, 11.12) der Staublaschen (10.1, 10.2, 11.1, 11.2) angelenkt sind, die in einander teilweise überdeckende Beziehung bringbar sind, und im Bereich der Stimwand-Faltlinien (12,11, 13.11), die die inneren Staublaschenabschnitte (10.11, 11.11) mit dem benachbarten Seitenwandabschnitt (2.1) verbinden, jeweils mindestens ein Langloch (14,15) vorhanden ist.
EP11003414A 2010-04-26 2011-04-26 Faltschachtel Withdrawn EP2380814A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006107 DE202010006107U1 (de) 2010-04-26 2010-04-26 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2380814A2 true EP2380814A2 (de) 2011-10-26
EP2380814A3 EP2380814A3 (de) 2012-02-01

Family

ID=42538893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003414A Withdrawn EP2380814A3 (de) 2010-04-26 2011-04-26 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2380814A3 (de)
DE (1) DE202010006107U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006107U1 (de) * 2010-04-26 2010-08-05 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel
DE202010013740U1 (de) * 2010-09-30 2012-01-13 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel
DE202013102842U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Berndt + Partner Creality Gmbh Faltschachtel mit Griff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906455A1 (de) 1969-02-10 1970-08-20 Nell Dipl Ing Hans Alfred Putzeckleistenpaar zur Ausbildung von Putzeckfugen
DE202009004537U1 (de) 2009-03-27 2009-06-25 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel aus Karton zur Aufnahme eines mit Flüssigkeit befüllten Beutels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658661A (en) * 1950-03-08 1953-11-10 Hinde & Dauch Paper Co Paperboard box of the suitcase type
FR1274610A (fr) * 1960-09-14 1961-10-27 Allard & Fils Boîte-valise une pièce à poignée, formant éventuellement présentoir
JPS4876036U (de) * 1971-12-22 1973-09-20
JPS59112716U (ja) * 1983-01-17 1984-07-30 富士パッケ−ジ株式会社 手提げ紙箱の型紙
DE4416910A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Druckerei Gustav A Schmidt Gmb Warenpackung
US20060231600A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Holley John M Jr Carton with composite wall and expansion panels
US7743969B2 (en) * 2005-05-31 2010-06-29 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton with upright handle and multi-ply reinforced top wall
AU2006330431A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Foldable composite panel with compression relief hinge
US20080054053A1 (en) * 2006-04-17 2008-03-06 Julien Merzeau Divisible carton with keel
DE202010006107U1 (de) * 2010-04-26 2010-08-05 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906455A1 (de) 1969-02-10 1970-08-20 Nell Dipl Ing Hans Alfred Putzeckleistenpaar zur Ausbildung von Putzeckfugen
DE202009004537U1 (de) 2009-03-27 2009-06-25 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel aus Karton zur Aufnahme eines mit Flüssigkeit befüllten Beutels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380814A3 (de) 2012-02-01
DE202010006107U1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916590B1 (de) Behälterträger
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
EP0983946B1 (de) Behälterträger
EP2354020B1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel
WO2005113386A1 (de) Zigarettenpackung
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP1843948A1 (de) Behälter, insbesondere für rieself[hige güter wie etwa waschmittel
WO2010108675A1 (de) Faltschachtel aus karton zur aufnahme eines mit flüssigkeit befüllten beutels
WO2010079124A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer gruppe von behältern
EP2380814A2 (de) Faltschachtel
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
EP2450288A2 (de) Faltschachtel
WO2006094544A1 (de) Behälter
DE202008015318U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE20306434U1 (de) Dosenträger
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE202016103546U1 (de) Behälterträger
DE4336996A1 (de) Blisterverpackung
WO2023099213A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
WO2008107028A1 (de) Zuschnitt zur bildung eines verpackungsmittels mit einem eingesetzten fensterelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/42 20060101ALN20111227BHEP

Ipc: B65D 77/06 20060101ALI20111227BHEP

Ipc: B65D 5/46 20060101AFI20111227BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130726

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAPHIC PACKAGING INTERNATIONAL EUROPE GERMANY GMB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202