WO2008107028A1 - Zuschnitt zur bildung eines verpackungsmittels mit einem eingesetzten fensterelement - Google Patents

Zuschnitt zur bildung eines verpackungsmittels mit einem eingesetzten fensterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2008107028A1
WO2008107028A1 PCT/EP2007/062530 EP2007062530W WO2008107028A1 WO 2008107028 A1 WO2008107028 A1 WO 2008107028A1 EP 2007062530 W EP2007062530 W EP 2007062530W WO 2008107028 A1 WO2008107028 A1 WO 2008107028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
hull
blank according
carton
window
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Grossmann
Wolfgang Barthel
Rudolf TÖPLER
Eiko Hasse
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2008107028A1 publication Critical patent/WO2008107028A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • B65D5/543Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction

Definitions

  • the invention relates to a blank for forming a packaging means with a window element, in particular for flowable goods such as detergents and / or detergents.
  • These viewing windows are formed by corresponding cutouts in the folding blanks, wherein the viewing apertures thus formed then with a transparent plastic film, which spans the viewing opening in the cardboard wall and the back side is glued surface with the cardboard.
  • the walls of such packaging means are regularly printed with product descriptions, and / or advertising messages, the viewing window as little as possible to claim this pressure surface.
  • the blanks are connected in such a way that creates a top and bottom open hull. Since these blanks must be transported as space-saving as possible for filling, it makes sense not to transport the hull in an erected state, but folded flat.
  • the fuselage-bonded folding blanks are folded flat for transport along weakening or folding lines and stacked flush on top of each other. Often, a predetermined number of folded flat and stacked folding blanks with one or more bands against each other fixed and lashed.
  • the object of the invention is therefore to provide a blank for forming a packaging means of the type described above, which overcomes the disadvantages known from the prior art and a possible provides a large effective visible area with the least possible reduction in the stability of the packaging means formed from the blank.
  • a further object of the invention is to design the blank in such a way that the viewing window element is not damaged during transport in the flat, folded state of the blank.
  • the invention allows by the hull inside bulging of the window member, an enlargement of the effective visible surface of the window element, as compared to a flat window element, a larger surface and thus a larger effective visible surface is provided with the same punched out of the blank.
  • a larger surface and thus a larger effective visible surface is provided with the same punched out of the blank.
  • the still comparatively simple viewing window in cardboard boxes can also be made more appealing and conspicuous, for example as a concave lens, a three-dimensional figurative or floral element.
  • This provides a greater variety of aesthetic appeal to packaged products, which can be critical to the commercial success of a product.
  • lens-like bombardung can be awakened in a detergent contract at the customer an association with a washing machine, which also has a similarly designed glass door.
  • the stiffness of a cardboard wall against buckling and bending can be increased by the use of a window element according to the invention, since an enlargement of the area moment of inertia of the corresponding cardboard wall is effected by the inwardly curved window element.
  • the window element can have any desired inner side bulging shape. Bulged on the inside of the fuselage means that the window element protrudes out of the plane of the wall in which it is arranged, and out on the inside into the fuselage of the formed packaging means.
  • the window element is preferably formed from a dimensionally stable, thermoformable, transparent plastic.
  • the window element is constructed in multiple layers.
  • the window element may consist of a carrier foil, which is partially covered by an opaque or wholly or partially of a transparent or partially transparent material.
  • This material may preferably be a color change film.
  • the material may be stamped in order to achieve a sectional overlap of the carrier foil.
  • the window element can be fixed to the blank, in particular by a cohesive connection.
  • the window elements configured in this way that they are damaged by the stacking pressure.
  • the damage may not only be of an optical nature, for example in the form of dents, bumps or scratches, but also includes structural damage such as cracks, breaks or holes in the product later stored in the cardboard inadvertently in the Environment can reach.
  • the risk of damage from the inventively molded viewing windows increases even more by the use of lashing straps for mutual fixation of stacked folding blanks and by the occurrence of additional transverse and shear forces during transport.
  • the blank in the first, flat position of the blank at least one spacer whose stacking compressive strength is greater than the stacking compressive strength of the window element, with a height at least the The depth of the window element corresponds to such an inside of the hull to arrange and configure that damage to the window element by stacking the flat blanks is substantially prevented.
  • the spacer may be an integral part of the blank. So it is conceivable, for example, that the spacer element is formed as a formed on the blank tab which is hinged to the fuselage inside. The tab can also be folded several times to achieve the necessary height.
  • the spacer element from the punch which is formed from the blank for use of the window member formed.
  • the punch-out can be completely removed from the blank or remain connected to the blank via a material bridge, wherein the punch-out is then simply pivoted around the material bridge around on the fuselage inside of the blank.
  • the spacer element can also be designed as a separate part from the blank.
  • the spacer element can thus also be made of a plastic, a cardboard or cardboard different from the blank, wood, or metal.
  • the spacer element is fixed by a positive connection, such as gluing, on the inner side of the hull of the blank.
  • the spacer is positioned in close proximity to the window member receiving punched so that a deflection of the wall which receives the window element, as low as possible or is completely prevented.
  • the blank according to the invention can be further developed into a folding box by arranging on the hull of the blank pivotable tabs for forming a bottom.
  • the folding box thus formed has a lid which is formed by flaps arranged pivotably on the hull of the blank.
  • folding cartons form from a blank by folding a suitable container for receiving a filling material, such as Aufrichtschachteln, passage boxes, Faltêtschachteln, Falthüllenschachteln, cartons with inner liners, belt folding boxes, Schiebefaltschachteln, Steckêtschachteln, Stülpdeckelfaltschachteln and Aufsatzdeckelschachteln Window boxes, cap boxes such as cover cap boxes or knurled cap boxes, as well as Latch cover boxes, hull boxes, sliding boxes, chip boxes, Stülpdeckelschachteln, carrying boxes or shipping boxes understood.
  • a filling material such as Aufrichtschachteln, passage boxes, Faltêtschachteln, Falthüllenschachteln, cartons with inner liners, belt folding boxes, Schiebefaltschachteln, Steckêtschachteln, Stülpdeckelfaltschachteln and Aufsatzdeckelschachteln Window boxes, cap boxes such as cover cap boxes or knur
  • the blank can also serve to form an inner frame as it is used regularly for the production of two-piece folding cartons.
  • reference is made to the disclosure of DE10333953 and made by reference to the disclosure of the present patent application.
  • the blank according to the invention is formed as an inner frame of a two-part packaging means consisting of an outer carton having a bottom, a hull and a closure, wherein the volume formed by the bottom and the hull for receiving product through the closure, in particular a lid or a flap, is closable, and the hull comprises at least a front wall, a rear wall, a first side wall and a second side wall and an opening in at least one of the walls to release the view from the outside to the arranged on the inner frame window element and one of the Inner panel formed according to the invention, which can be inserted into the fuselage of the carton to reinforce the carton and is substantially completely enclosed by the body of the carton, wherein the body of the inner frame abuts the body of the carton, at least in sections, and the body of the inner carton at least a front wall, a rear wall, a first side wall and a second side wall.
  • the blank according to the invention is formed as an outer carton of a two-part packaging means, consisting of an outer carton molded from a blank according to the invention with a bottom, a hull and a closure, wherein the volume formed by the bottom and trunk for receiving product through the closure, in particular a lid or a flap, is closable, and the hull at least a front wall, a rear wall, a first Side wall and a second side wall and an inner frame which is insertable to reinforce the carton in the fuselage of the carton and the carton of the carton is substantially completely enclosed, wherein the body of the inner frame at least partially rests against the body of the carton and the hull of the inner frame at least a front wall, a rear wall, a first side wall and a second side wall, wherein an opening is provided in at least one of the walls for the passage of the window member.
  • Fig. 1 shows the inventive, formed into a tube
  • Fig. 2 shows the tube shaped according to the invention
  • Fig. 3 shows a detailed view of the viewing window and a
  • FIG. 4 shows a blank according to the invention for a folding carton
  • Fig. 5 shows a blank according to the invention for an inner frame in the
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a two-part cardboard packaging in an opened state with a viewing window according to the invention
  • FIG. 1 shows the blank 1 according to the invention, shaped as a tube, with a viewing window 11 in a flat position in a schematic cross-sectional view.
  • the blank 1 consists of a corrugated outer layer 2, which consists of a front wall 3, a first side wall 4, a rear wall 5 and a second side wall 6.
  • the walls 3,4,5,6 are connected to each other by lines of weakness 7,8,9,10.
  • the walls 3,4,5,6 are along the lines of weakness 7,8,9,10, which are hinge-like, pivotable.
  • the lines of weakness 7, 8, 9, 10 can be formed as perforation, crease line, creasing, fold or the like.
  • the first side wall 4 is formed from the overlapping tabs 4a and 4b, wherein the tabs 4a and 4b are positively connected to each other in the overlapping region by gluing, so that the blank is formed into a tube.
  • a recess is inserted in which the window element 11 is positioned.
  • the concave, lenticular window element 11 protrudes hull inside out of the plane of the front wall 3.
  • the window element 11 is fixed by gluing on the inside or outside of the front wall 3.
  • a spacer element 12 is arranged on the inside of the hull by means of adhesive bonding to the front wall 3, wherein the side of the spacer element 12 remote from the front wall 3 rests against the rear wall 5 on the inside of the hull.
  • FIG. 2 shows the known from Figure 1 blank in its erected position.
  • the walls 3,4,5,6 are pivoted to set up around the lines of weakness 7,8,9,10 and stand in the raised position of the hose formed blank 1 perpendicular to each other, so that the blank in the erected position has a substantially rectangular cross-section.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the viewing window 11 and a spacer element 12 in the flat position of the blank 1 in a schematic cross-sectional view. It can be seen that the window element 11 protrudes from the plane of the front wall 3 on the inside of the hull. As the depth T of the window member 11, the distance between the hull inside surface of the front wall 3 and the maximum distance of the window member 11 is indicated perpendicular to this surface. In a multi-part or multi-layer structure, the depth T of the window member 11 is defined as the distance between the immediately hull inside surface of a wall and the maximum distance of the window member 11 perpendicular to this surface.
  • the spacer 12 has a height H, which is indicated as the distance between the hull inside surface of the front wall 3 and the maximum distance of the spacer 12 perpendicular to this surface.
  • the height H of the spacer element 12 is greater than the depth T of the window element 11.
  • the blank for the folding carton has a front wall 3, to which connect via crease lines 7,8 right and left side walls 4, 6, wherein the one side wall 4 in turn followed by a rear wall 5.
  • the rear wall 5 has an adhesive tab 18, by means of which the step by 90 degrees each other folded segments 3, 4, 5, 6 of the folding carton are glued together to form a closed peripheral wall.
  • the tear line 17 extends over both side walls 4, 6 and the front wall 3.
  • Each of the walls 3, 4,5,6 has on each of its end faces in each case a divided over creasing lines tab 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b , 6a, 6b.
  • the lid member 16 is formed from the tabs 3a, 4a, 5a, 6a and separated by the tearable strip 17 areas of the walls 3,4,6.
  • a bottom 15 of the container is formed by the tabs 3b, 4b, 5b, 6b.
  • a window element 11 is inserted, that protrudes hull inside out of the plane of the front wall 3.
  • a spacer element 12 is arranged on the non-visible hull inside surface of the front wall in the plan view shown.
  • Fig. 5 shows in a further embodiment of the invention, a blank of an inner frame 19 in the plan.
  • the inner frame 19 has a total of five segments 20,21, 22, 23a, 23b, which are folded over creases or score lines in the folded state in each case by 90 degrees relative to an adjacent segment.
  • the segment 23a and the segment 23b overlap in the folded state and are glued together, so that these two segments together form a side wall of the inner frame.
  • a window element 11 is inserted, that protrudes hull inside out of the plane of the front wall 20.
  • a spacer element 12 is arranged on the non-visible hull inside surface of the front wall 20 in the plan view shown.
  • the window element 11 has a section 29 of a color change film arranged on the inside or outside of the window element 11.
  • the color change film 29 By the color change film 29, the three-dimensional impression of the window member 11 can be further strengthened for the viewer.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a two-part cardboard packaging in an opened state with a viewing window according to the invention.
  • the container 1 shown in Fig. 6 comprises an outer carton 2, in which an inner frame 19 is inserted.
  • the outer box 2 comprises a cover element 16, which is pivotally connected to the rest of the outer box 2 via an articulated edge and which has an edge region formed by previously tearing off a tear-off strip element 17 (see FIG. 4) and the separation between cover element 16 and representing remaining outer container.
  • the lid member 16 covers in the closed state a projecting beyond the boundary of the outer box 2 region of the inner frame 19th
  • terrorismzarge 19 superimposed recesses are provided in the erected state of the two-piece cardboard packaging, wherein the window member 11 is selectively fixed to the front wall 3 of the outer box 2 or the front wall 20 of the inner frame 19 preferably by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Zuschnitt, insbesondere zur Bildung von Packmitteln für rieselfähige Güter wie etwa Wasch- und/oder Reinigungsmittel, umfassend eine erste Lage (2), wobei die erste Lage (2) zumindest eine Vorderwand (3), eine erste Seitenwand (4), eine Rückwand (5) und eine zweite Seitenwand (6) umfasst und die Wände (3, 4, 5, 6) durch Schwächungslinien (7, 8, 9, 10) gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Wände (3, 4, 5, 6) zu einem Schlauch verbindbar sind, so dass die erste Lage (2) aus einer ersten, flachliegenden Position in eine zweite, aufgestellte Position bewegbar ist, in der der durch die Wände (3, 4, 5, 6) gebildete Rumpf der ersten Lage (2) im Wesentlichen das Füllvolumen (30) des durch den Zuschnitts (1) gebildeten Packmittels umschließt, ein in die erste Lage (2) eingebrachtes Sichtfenster (11) wobei das Fensterelement (11) rumpfinnenseitig aus der Ebene einer Behälterwand (3, 4, 5, 6) herausragt.

Description

ZUSCHNITT ZUR BILDUNG EINES VERPACKUNGSMITTELS MIT EINEM EINGESETZTEN FENSTERELEMENT
Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Bildung eines Verpackungsmittels mit einem Fensterelement, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Wasch- und/oder Reinigungsmittel.
Stand der Technik
Für die Verpackung von einer Vielzahl von flüssigen, gelartigen, festen und/oder schüttfähigen Füllgütern wie beispielsweise aus der Gruppe der Textilwaschmittel, Geschirrspülmittel, Pharmazeutika, Körperpflegemittel, Agrarhilfsmittel, Baustoffe, Farbstoffe, Klebstoffe oder Lebensmittel, ist es heute üblich, Kartonverpackungen zu verwenden.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kartonagen zum Zwecke der Aufbewahrung und des Transports von rieselfähigen Gütern bekannt, darunter auch solche, die in einer Wand der Kartonage ein Sichtfenster eingelassen haben, so dass der Inhalt der Kartonage von Außen sichtbar ist.
Diese Sichtfenster werden durch entsprechende Ausstanzungen in den Faltzuschnitten gebildet, wobei die so gebildeten Sichtöffnungen dann mit einer transparenten Kunststofffolie, die die Sichtöffnung in der Kartonagenwand überspannt und rückseitig mit der Kartonage flächenverklebt ist.
Durch die Ausstanzung und Materialentnahme in den Faltzuschnitten wird jedoch die Stabilität derartiger mit einem Sichtfenster versehenen Faltzuschnitt herabgesetzt, so dass die Größe derartiger Sichtfenster aus Stabilitätsgründen regelmäßig begrenzt ist. Es ist daher regelmäßig wünschenswert, eine möglichst große effektive Sichtfläche bei möglichst geringer Stabilitätsbeeinträchtigung des aus dem Zuschnitt gebildeten Verpackungsmittels zu erzielen.
Ferner sind die Wände derartiger Verpackungsmittel regelmäßig mit Produktbeschreibungen, und/oder Werbebotschaften bedruckt, wobei das Sichtfenster möglichst wenig dieser Druckfläche beanspruchen soll.
Üblicherweise werden die Zuschnitte in derart miteinander verbunden, dass ein oben und unten offener Rumpf entsteht. Da diese Rohlinge möglichst Platz sparend zur Abfüllung transportiert werden müssen, ist es sinnvoll, den Rumpf nicht in aufgestelltem Zustand, sondern flach zusammengeklappt zu transportieren.
Heute ist es weit verbreitet, teilweise verklebte, flachliegende faltbare Schachteln mit geringerem Vorfertigungsgrad dem abpackenden Betrieb als flachliegenden Zuschnitt anzuliefern, wobei das Formen der Schachtel zum Hohlkörper auf einer Verpackungsmaschine erfolgt. Zum Befüllen wird eine derartige Faltschachtel wieder aufgestellt und bodenseitig verklebt. Nach dem Füllvorgang kann auch der Deckel verklebt werden.
Die rumpfverklebten Faltzuschnitte werden zum Transport entlang von Schwächungs- bzw. Faltlinien flach zusammengefaltet und bündig übereinander gestapelt. Häufig wird eine vorbestimmte Anzahl an flach gefalteten und übereinander gestapelten Faltzuschnitten mit einem oder mehreren Bändern gegeneinander fixiert und verzurrt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Zuschnitt zur Bildung eines Verpackungsmittels der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und eine möglichst große effektive Sichtfläche bei möglichst geringer Verminderung der Stabilität des aus dem Zuschnitt gebildeten Verpackungsmittels bereitstellt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es den Zuschnitt derart auszugestalten, dass das Sichtfensterelement während des Transports im flach liegenden, gefalteten Zustand des Zuschnitts nicht beschädigt wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Faltzuschnitt gemäß dem Oberbegriff und mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung erlaubt durch die rumpfinnenseitige Ausbauchung des Fensterelements eine Vergrößerung der effektive Sichtfläche des Fensterelements, da verglichen mit einem ebenen Fensterelement eine größere Oberfläche und somit eine größere effektive Sichtfläche bei gleicher Ausstanzung aus dem Zuschnitt bereitgestellt wird. Somit wird bei gleicher Ausstanzung und somit gleichen Stabilitätseigenschaften des aus dem Zuschnitts gebildeten Verpackungsmittels durch die rumpfinnenseitige Ausbauchung des Fensterelements eine Vergrößerung der effektiven Sichtfläche bewirkt.
Hierdurch lassen sich die heute noch vergleichsweise einfachen Sichtfenster in Kartonagen auch ansprechender und auffälliger gestallten, beispielsweise als konkave Linse, dreidimensionales figuratives oder florales Element. Hierdurch lässt sich eine größere Vielfalt an ästhetischen Reizen hinsichtlich der verpackten Produkte bereitzustellen, was mit entscheidend für den kommerziellen Erfolg eines Produkts sein kann. Insbesondere durch die Verwendung einer in einer kubischen Kartonage hineinragende konkave, linsenartige Sichtfensterausformung kann bei einem Waschmitteltragepakt beim Kunden eine Assoziation zu einer Waschmaschine, die ebenfalls über eine ähnlich ausgestaltete Glastür verfügt, geweckt werden. Ferner kann die Steifigkeit einer Kartonwandung gegen ein Ausbeulen und Biegen durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Fensterelements erhöht werden, da durch das nach innen gewölbte Fensterelement eine Vergrößerung des Flächenträgheitsmoments der entsprechenden Kartonwandung bewirkt ist.
Fensterelement
Das Fensterelement kann jede beliebige rumpfinnenseitig ausgebauchte Form aufweisen. Rumpfinnenseitig ausgebaucht bedeutet, dass das Fensterelement aus der Ebene der Wand, in der es angeordnet ist, heraus und innenseitig in den Rumpf des gebildeten Verpackungsmittels hineinragt.
Das Fensterelement ist vorzugsweise aus einem formstabilen, tiefziehfähigen, transparenten Kunststoff geformt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Fensterelement mehrschichtig aufgebaut. Das Fensterelement kann insbesondere aus einer Trägerfolie bestehen, welche teilweise von einem opaken oder ganz oder teilweise von einem transparenten oder teiltransparenten Material überzogen ist. Bei diesem Material kann es sich bevorzugt um eine Farbumschlagfolie handeln. Insbesondere kann das Material formgestanzt sein, um eine abschnittsweise Überdeckung der Trögerfolie zu erzielen.
Das Fensterelement kann an dem Zuschnitt insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung fixiert sein.
Abstandselement
Durch das Aufeinanderschichten der Faltzuschnitte kann auf die derart ausgestalteten Fensterelemente ein so großer Stapeldruck entstehen, dass diese durch den Stapeldruck beschädigt werden. Die Beschädigung kann nicht nur optischer Natur, z.B. in Form von Dellen, Beulen oder Kratzern, sein, sondern umfasst auch strukturelle Schäden wie beispielsweise Risse, Brüche oder Löcher durch die später in der Kartonage bevorratetes Produkt unbeabsichtigt in die Umgebung gelangen kann. Die Gefahr der Beschädigung von den erfindungsgemäß ausgeformten Sichtfenstern steigt noch durch die Verwendung von Zurrbändern zur gegenseitigen Fixierung übereinander gestapelter Faltzuschnitte sowie durch das Auftreten zusätzlicher Quer- und Scherkräften während des Transports.
Um eine Beschädigung des Fensterelements beim Transport des flachliegenden Faltzuschnitts mit bereits verklebtem Rumpf zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, in der ersten, flachliegenden Position des Zuschnitts wenigstens ein Abstandselement, dessen Stapeldruckfestigkeit größer ist als die Stapeldruckfestigkeit des Fensterelements, mit einer Höhe die mindestens der Tiefe des Fensterelements entspricht in derart rumpfinnenseitig anzuordnen und konfigurieren, dass eine Beschädigung des Fensterelements durch Staplung der flachliegenden Zuschnitte im Wesentlichen verhindert ist.
Das Abstandselement kann ein integraler Teil des Zuschnitts sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Abstandselement als eine am Zuschnitt angeformte Lasche ausgebildet ist, die auf die Rumpfinnenseite klappbar ist. Die Lasche kann zur Erreichung der notwendigen Höhe auch mehrfach gefaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Abstandselement aus der Ausstanzung, die aus dem Zuschnitt zum Einsatz des Fensterelements gebildet ist, geformt. Die Ausstanzung kann hierzu vollständig aus dem Zuschnitt herausgelöst werden oder aber über eine Materialbrücke mit dem Zuschnitt verbunden bleiben, wobei die Ausstanzung dann einfach um die Materialbrücke herum auf die Rumpfinnenseite des Zuschnitts geschwenkt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Ausstanzung nicht als Abfall im Produktionsprozess anfällt, sondern als Funktionselement in dem aus dem Zuschnitt gebildeten Packmittel verwendet wird. Ferner kann das Abstandselement auch als ein vom Zuschnitt separates Teil ausgebildet sein. Das Abstandselement kann somit auch aus einem Kunststoff, einem vom Zuschnitt verschieden Karton oder Pappe, Holz, oder Metall hergestellt sein.
Bevorzugt ist das Abstandselement durch eine formschlüssige Verbindung, wie beispielsweise Kleben, auf der Rumpfinnenseite des Zuschnitts fixiert.
Um das Einwirken auftretender Stapelkräfte auf das Fensterelement bei möglichst geringem Materialaufwand zu verhindern, ist es von Vorteil, dass das Abstandselement in unmittelbarer Nähe zu der das Fensterelement aufnehmenden Ausstanzung positioniert ist, so dass eine Durchbiegung der Wand, die das Fensterelement aufnimmt, möglichst gering oder vollständig verhindert ist.
Faltschachtel
Der erfindungsgemäße Zuschnitt kann zu einer Faltschachtel weitergebildet sein, indem am Rumpf des Zuschnitts schwenkbare Laschen zur Bildung eines Bodens angeordnet sind.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die so gebildete Faltschachtel über einen Deckel verfügt, der durch am Rumpf des Zuschnitts schwenkbar angeordnete Laschen gebildet ist.
Unter Schachteln im Sinne dieser Anmeldung werden insbesondere Faltschachteln verstanden, die aus einem Zuschnitt durch Faltung ein zur Aufnahme eines Füllguts geeignetes Behältnis ausbilden, wie beispielsweise Aufrichtschachteln, Durchzugschachteln, Faltbodenschachteln, Falthüllenschachteln, Faltschachteln mit Innenfutter, Gürtelfaltschachteln, Schiebefaltschachteln, Steckbodenschachteln, Stülpdeckelfaltschachteln sowie Aufsatzdeckelschachteln, Fensterschachteln, Kappenschachteln wie beispielsweise Bezugskappenschachteln oder Rändelkappenschachteln, sowie Laschendeckelschachteln, Rumpfschachteln, Schiebeschachteln, Spanschachteln, Stülpdeckelschachteln, Trageschachteln oder Versandschachteln verstanden.
Innenzarge
Der Zuschnitt kann auch zur Bildung einer Innenzarge dienen wie sie regelmäßig zur Herstellung von zweiteiligen Faltkartons verwendet wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Offenbarung der DE10333953 verwiesen und durch Bezugnahme zur Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung gemacht.
Hieraus ergeben sich nun zwei Kombinationsmöglichkeiten von Innenzarge und äußerer Faltschachtel.
In einer ersten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Zuschnitt als Innenzarge eines zweiteiligen Verpackungsmittels ausgebildet, bestehend aus einer äußeren Faltschachtel mit einem Boden, einem Rumpf und einem Verschluss, wobei das vom Boden und Rumpf gebildete Volumen zur Aufnahme von Produkt durch den Verschluss, insbesondere einen Deckel oder eine Klappe, verschließbar ist, und der Rumpf wenigstens eine Vorderwand, eine Rückwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand sowie eine Öffnung in wenigstens einer der Wände umfasst, um den Blick von Außen auf das an der Innenzarge angeordnete Fensterelement freizugeben sowie eine aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt gebildeten Innenzarge, die zur Verstärkung der Faltschachtel in den Rumpf der Faltschachtel einführbar ist und vom Rumpf der Faltschachtel im Wesentlichen vollständig umschlossen ist, wobei der Rumpf der Innenzarge wenigstens abschnittsweise am Rumpf der Faltschachtel anliegt und der Rumpf der Innenzarge wenigstens eine Vorderwand, eine Rückwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der erfindungsgemäße Zuschnitt als äußere Faltschachtel eines zweiteiligen Verpackungsmittels ausgebildet, bestehend aus einer äußeren Faltschachtel geformt aus einem erfindungsgemäßen Zuschnitt mit einem Boden, einem Rumpf und einem Verschluss, wobei das vom Boden und Rumpf gebildete Volumen zur Aufnahme von Produkt durch den Verschluss, insbesondere einen Deckel oder eine Klappe, verschließbar ist, und der Rumpf wenigstens eine Vorderwand, eine Rückwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand sowie einer Innenzarge, die zur Verstärkung der Faltschachtel in den Rumpf der Faltschachtel einführbar ist und vom Rumpf der Faltschachtel im Wesentlichen vollständig umschlossen ist, wobei der Rumpf der Innenzarge wenigstens abschnittsweise am Rumpf der Faltschachtel anliegt und der Rumpf der Innenzarge wenigstens eine Vorderwand, eine Rückwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst wobei eine Öffnung in wenigstens einer der Wände zur Durchführung des Fensterelements vorgesehen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale eines erfindungsgemäßen Zuschnitts ergeben sich aus den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen, zu einem Schlauch geformten
Zuschnitt mit Sichtfenster in flachliegender Position in einer schematischen Querschnittsansicht
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen zu einem Schlauch geformten
Zuschnitt mit Sichtfenster in aufgestellter Position in einer schematischen Querschnittsansicht
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Sichtfensters und eines
Abstandselements in flachliegender Position des Zuschnitts in einer schematischen Querschnittsansicht Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Zuschnitt für einen Faltkarton mit
Sichtfenster, Boden und Deckel in der Aufsicht
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Zuschnitt für eine Innenzarge in der
Aufsicht
Fig. 6 zeigt eine räumliche Ansicht einer zweiteiligen Kartonverpackung in einem geöffneten Zustand mit erfindungsgemäßem Sichtfenster
Bezuαszeichen
1 Zuschnitt
2 Äußere Lage
3 Vorderwand
4 Seitenwand
5 Rückwand
6 Seitenwand
7 Schwächungslinie
8 Schwächungslinie
9 Schwächungslinie
10 Schwächungslinie
11 Fensterelement
12 Abstandselement
13 Füllvolumen
14 Rumpf
15 Boden
16 Deckel
17 Aufreißlinie
18 Verbindungslasche
19 Innenzarge
20 Vorderwand
21 Seitenwand
22 Rückwand
23 Seitenwand
24 Rumpf
25 Schwächungslinie
26 Schwächungslinie
27 Schwächungslinie
28 Schwächungslinie
29 Farbumschlagfolie Fig.1 zeigt den erfindungsgemäßen, zu einem Schlauch geformten Zuschnitt 1 mit Sichtfenster 11 in flachliegender Position in einer schematischen Querschnittsansicht. Der Zuschnitt 1 besteht aus einer aus Wellpappe geformten äußeren Lage 2, die aus einer Vorderwand 3, einer ersten Seitenwand 4, einer Rückwand 5 und einer zweiten Seitenwand 6 besteht. Die Wände 3,4,5,6 sind jeweils durch Schwächungslinien 7,8,9,10 miteinander verbunden. Die Wände 3,4,5,6 sind entlang der Schwächungslinien 7,8,9,10, die scharnierartig ausgebildet sind, schwenkbar. Die Schwächungslinien 7,8,9,10 können als Perforation, Knicklinie, Rillung, Falz oder dergleichen ausgebildet sein.
Die erste Seitenwand 4 ist aus den sich überlappenden Laschen 4a und 4b gebildet, wobei die Laschen 4a und 4b im Überlappungsbereich formschlüssig durch Verkleben miteinander verbunden sind, so dass der Zuschnitt zu einem Schlauch geformt ist.
In die Vorderwand 3 ist eine Aussparung eingelassen in der das Fensterelement 11 positioniert ist. Das konkave, linsenförmige Fensterelement 11 ragt rumpfinnenseitig aus der Ebene der Vorderwand 3 heraus. Das Fensterelement 11 ist durch Verklebung innen- oder außenseitig an der Vorderwand 3 fixiert. Am Rand der Aussparung für das Fensterelement 11 ist ein Abstandselement 12 rumpfinnenseitig mittels Verklebung an der Vorderwand 3 angeordnet, wobei die der Vorderwand 3 abgewandte Seite des Abstandselements 12 rumpfinnenseitig an der Rückwand 5 aufliegt.
Aus der Zusammenschau von Fig. 1 mit Fig. 2 wird der Aufstellmechanismus des zum Schlauch geformten Zuschnitts 1 deutlich.
Fig. 2 zeigt den aus Fig.1 bekannten Zuschnitt in seiner aufgestellten Position. Die Wände 3,4,5,6 werden zum Aufstellen um die Schwächungslinien 7,8,9,10 geschwenkt und stehen in der aufgestellten Position des zum Schlauch geformten Zuschnitts 1 senkrecht aufeinander, so dass der Zuschnitt in der aufgestellten Position einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Sichtfensters 11 und eines Abstandselements 12 in flachliegender Position des Zuschnitts 1 in einer schematischen Querschnittsansicht. Es ist ersichtlich, dass das Fensterelement 11 aus der Ebene der Vorderwand 3 rumpfinnenseitig herausragt. Als Tiefe T des Fensterelements 11 wird der Abstand zwischen der rumpfinnenseitigen Oberfläche der Vorderwand 3 und dem maximalen Abstand des Fensterelements 11 senkrecht zu dieser Oberfläche angegeben. Bei einem mehrteiligen bzw. mehrschichtigen Aufbau ist die Tiefe T des Fensterelements 11 als der Abstand zwischen der unmittelbar rumpfinnenseitigen Oberfläche einer Wand und dem maximalen Abstand des Fensterelements 11 senkrecht zu dieser Oberfläche definiert.
Das Abstandselement 12 weist eine Höhe H auf, die als der Abstand zwischen der rumpfinnenseitigen Oberfläche der Vorderwand 3 und dem maximalen Abstand des Abstandselements 12 senkrecht zu dieser Oberfläche angegeben ist.
Aus der Fig. 3 wird ersichtlich, dass zur Vermeidung einer Beschädigung des Fensterelements 11 durch den Stapeldruck übereinander liegender Zuschnitte die Höhe H des Abstandselements 12 größer ist als die Tiefe T des Fensterelements 11.
In Fig.4 ist ein erfindungsgemäßer Zuschnitt für einen Faltkarton mit Sichtfenster, Boden und Deckel in der Aufsicht gezeigt.
Der Zuschnitt für den Faltkarton weist eine Vorderwand 3 auf, an die über Rilllinien 7,8 rechte und linke Seitenwände 4, 6 anschließen, wobei an die eine Seitenwand 4 wiederum eine hintere Wand 5 anschließt. Die hintere Wand 5 weist eine Klebelasche 18 auf, mittels derer die schrittweise um 90 Grad zueinander geknickten Segmente 3, 4, 5, 6 des Faltkartons zu einer geschlossenen Umfangswandung zusammengeklebt werden. Die Aufreißlinie 17 erstreckt sich dabei über beide Seitenwandungen 4, 6 sowie die vordere Wandung 3. Jede der Wandungen 3, 4,5,6 weist auf jeder ihrer Stirnseiten jeweils eine über Rilllinien abgeteilte Lasche 3a,3b,4a,4b,5a,5b,6a,6b auf. Dabei wird das Deckelelement 16 aus den Laschen 3a,4a,5a,6a sowie aus durch den abreißbaren Streifen 17 abgetrennte Bereiche der Wandungen 3,4,6 gebildet. Ein Boden 15 des Behälters wird durch die Laschen 3b,4b,5b,6b gebildet.
In die Vorderwand 3 des Zuschnitts ist ein Fensterelement 11 eingelassen, dass rumpfinnenseitig aus der Ebene der Vorderwand 3 herausragt. Ein Abstandselement 12 ist auf der in der gezeigten Aufsicht nicht sichtbaren rumpfinnenseitigen Oberfläche der Vorderwand angeordnet.
Fig. 5 zeigt in einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung einen Zuschnitt einer Innenzarge 19 in der Aufsicht.
Die Innenzarge 19 weist insgesamt fünf Segmente 20,21 ,22, 23a, 23b auf welche über Knicklinien oder Rilllinien im gefalteten Zustand jeweils um 90 Grad gegenüber einem benachbarten Segment gefaltet sind. Das Segment 23a und das Segment 23b überlappen sich im gefalteten Zustand und sind miteinander verklebt, so dass diese beiden Segmente gemeinsam eine Seitenwand der Innenzarge ausbilden.
In die Vorderwand 20 des Zuschnitts ist ein Fensterelement 11 eingelassen, dass rumpfinnenseitig aus der Ebene der Vorderwand 20 herausragt. Ein Abstandselement 12 ist auf der in der gezeigten Aufsicht nicht sichtbaren rumpfinnenseitigen Oberfläche der Vorderwand 20 angeordnet.
Das Fensterelement 11 weist einen Abschnitt 29 aus einer innen- oder außenseitig auf dem Fensterelement 11 angeordneten Farbumschlagsfolie auf. Durch die Farbumschlagfolie 29 lässt sich der dreidimensionale Eindruck des Fensterelements 11 für den Betrachter weiter verstärken.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 abgebildet, die eine räumliche Ansicht einer zweiteiligen Kartonverpackung in einem geöffneten Zustand mit erfindungsgemäßem Sichtfenster zeigt.
Der in Fig. 6 gezeigte Behälter 1 umfasst eine äußere Faltschachtel 2, in die eine Innenzarge 19 eingesteckt ist. Die Außenschachtel 2 umfasst ein Deckelelement 16, welches über eine Knickkante schwenkbar mit dem Rest der Außenschachtel 2 verbunden ist und welches einen Randbereich aufweist, der durch vorheriges Abreißen eines abreißbaren Streifenelements 17 (siehe Fig. 4) gebildet wurde und die Trennung zwischen Deckelelement 16 und restlichem Außenbehälter darstellt. Das Deckelelement 16 überdeckt im geschlossenen Zustand einen über die Berandung der Außenschachtel 2 hervorstehenden Bereich der Innenzarge 19.
In die Vorderwand 3 der Außenschachtel 2 und Vorderwand 20 Innenzarge 19 sind im gezeigten aufgestellten Zustand der zweiteiligen Kartonverpackung übereinander angeordnete Aussparungen vorgesehen, wobei das Fensterelement 11 wahlweise an der Vorderwand 3 der Außenschachtel 2 oder der Vorderwand 20 der Innenzarge 19 vorzugsweise mittels Klebung fixiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zuschnitt, insbesondere zur Bildung von Packmitteln für rieselfähige Güter wie etwa Wasch- und/oder Reinigungsmittel, umfassend
D eine erste Lage (2), o wobei die erste Lage (2) zumindest eine Vorderwand (3), eine erste Seitenwand (4), eine Rückwand (5) und eine zweite Seitenwand (6) umfasst und o die Wände (3,4,5,6) durch Schwächungslinien (7,8,9,10) gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind, o wobei die Wände (3,4,5,6) zu einem Schlauch verbindbar sind, so dass die erste Lage (2) aus einer ersten, flachliegenden Position in eine zweite, aufgestellte Position bewegbar ist, in der der durch die Wände (3,4,5,6) gebildete Rumpf der ersten Lage (2) im Wesentlichen das Füllvolumen (30) des durch den Zuschnitts (1 ) gebildeten Packmittels umschließt, D ein in die erste Lage (2) eingebrachtes Sichtfenster (11 )
dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (11 ) rumpfinnenseitig aus der Ebene einer Behälterwand (3,4,5,6) herausragt.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (12) als konkave Linse ausgebildet ist.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten, flachliegenden Position der ersten Lage (2) wenigstens ein Abstandselement (12), dessen Stapeldruckfestigkeit größer ist als die Stapeldruckfestigkeit des Fensterelements (11 ), mit einer Höhe (H) die mindestens der Tiefe (T) des Fensterelements (11 ) entspricht in derart rumpfinnenseitig angeordnet und konfiguriert ist, dass eine Beschädigung des Fensterelements (11 ) durch Staplung der flachliegenden Zuschnitte (1 ) im Wesentlichen verhindert ist.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12) ein integraler Teil des Zuschnitts (1 ) ist.
5. Zuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12) mit dem Zuschnitt (1 ) verbunden ist.
6. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12) ein vom Zuschnitt (1 ) separates Teil ist.
7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12) aus dem Zuschnitt (1 ) gebildet ist.
8. Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12) stoffschlüssig an einer Rumpfinnenseite angeordnet ist.
9. Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1 ) weitere Laschen bzw. Klappen zur Bildung eines Bodens und Deckels aufweist.
10.Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rumpf (14) des Zuschnitts (1 ) schwenkbare Laschen (3b,4b,5b,6b) zur Bildung eines Bodens (15) angeordnet sind.
11.Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rumpf (14) des Zuschnitts (1 ) schwenkbare Laschen (3a,4a,5a,6a) zur Bildung eines Deckels (16) angeordnet sind.
12. Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) integraler Teil des Zuschnitts ist.
13. Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt gemäß Anspruch 1 Bestandteil eines zweiteiligen Verpackungsmittels ( )ist, bestehend aus D Einer äußeren Faltschachtel o mit einem Boden (15), einem Rumpf (14) und einem Verschluss (16), wobei das vom Boden (15) und Rumpf (14) gebildete Volumen (13) zur Aufnahme von Produkt durch den Verschluss (16) , insbesondere einen Deckel oder eine Klappe, verschließbar ist, und o der Rumpf (14) wenigstens eine Vorderwand (3), eine Rückwand (5), eine erste Seitenwand (6) und eine zweite Seitenwand (4) sowie o eine Öffnung in wenigstens einer der Wände (3,4,5,6) umfasst, um den Blick von Außen auf das an der Innenzarge angeordnete Fensterelement (11 ) freizugeben sowie
D Eine aus einem Zuschnitt gemäß Anspruch 1 gebildeten Innenzarge, die zur Verstärkung der Faltschachtel in den Rumpf (14) der Faltschachtel einführbar ist und vom Rumpf (14) der Faltschachtel im Wesentlichen vollständig umschlossen ist, o wobei der Rumpf (24) der Innenzarge wenigstens abschnittsweise am Rumpf (14) der Faltschachtel anliegt und o der Rumpf (24) der Innenzarge wenigstens eine Vorderwand (20), eine Rückwand (22), eine erste Seitenwand (21 ) und eine zweite Seitenwand (23) umfasst.
14. Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt gemäß Anspruch 1 Bestandteil eines zweiteiligen Verpackungsmittels ( )ist, bestehend aus D Einer äußeren Faltschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Anspruch 8 o mit einem Boden (15), einem Rumpf (14) und einem Verschluss (16), wobei das vom Boden (15) und Rumpf (14) gebildete Volumen (13) zur Aufnahme von Produkt durch den Verschluss (16) , insbesondere einen Deckel oder eine Klappe, verschließbar ist, und o der Rumpf (14) wenigstens eine Vorderwand (3), eine Rückwand (5), eine erste Seitenwand (6) und eine zweite Seitenwand (4) sowie D Einer Innenzarge, die zur Verstärkung der Faltschachtel in den Rumpf
(14) der Faltschachtel einführbar ist und vom Rumpf (14) der
Faltschachtel im Wesentlichen vollständig umschlossen ist, o wobei der Rumpf (24) der Innenzarge wenigstens abschnittsweise am Rumpf (14) der Faltschachtel anliegt und o der Rumpf (24) der Innenzarge wenigstens eine Vorderwand (20), eine Rückwand (22), eine erste Seitenwand (21 ) und eine zweite Seitenwand (23) umfasst wobei o eine Öffnung in wenigstens einer der Wände (20,21 ,22,23) zur Durchführung des Fensterelements (11 ) vorgesehen ist.
15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Faltkarton und die Innenzarge aus Kartonmaterial bestehen, wobei das Material der Innenzarge eine größere Steifigkeit aufweist als das Material des Faltkartons.
16. Zuschnitt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (11 ) mehrschichtig aufgebaut ist.
17. Zuschnitt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (11 ) abschnittsweise mehrschichtig aufgebaut ist.
18. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (11 ) wenigstens eine Schicht aus einer Farbumschlagsfolie (29) umfasst.
PCT/EP2007/062530 2007-03-07 2007-11-20 Zuschnitt zur bildung eines verpackungsmittels mit einem eingesetzten fensterelement WO2008107028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011490.9 2007-03-07
DE200710011490 DE102007011490A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Zuschnitt zur Bildung eines Verpackungsmittels mit einem Fensterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107028A1 true WO2008107028A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=38961935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062530 WO2008107028A1 (de) 2007-03-07 2007-11-20 Zuschnitt zur bildung eines verpackungsmittels mit einem eingesetzten fensterelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011490A1 (de)
WO (1) WO2008107028A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514364B1 (de) * 2013-05-23 2015-07-15 Rene Dipl Ing Dolinsek Faltbox aus faltbarem Flachmaterial

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752504A (en) * 1927-11-28 1930-04-01 George G Penrose Packing carton
DE823852C (de) * 1950-05-14 1951-12-06 Otto Zuechner Konservendose mit einer durch einen durchsichtigen Werkstoff abgedeckten Schauoeffnung
FR1510095A (fr) * 1966-12-07 1968-01-19 Sauterot Drac Boîte-présentoir livrable à plat, notamment pour au moins une bouteille
US4213536A (en) * 1977-09-28 1980-07-22 Hafner & Krullmann Gmbh Container for convoluted wire or the like
DE4021619A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-14 Stabernack Gmbh Gustav Fensterverpackung
DE4206876A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Henkel Kgaa Waschpulververpackung
US20020088730A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with insert
US20040070836A1 (en) * 1998-07-22 2004-04-15 Rosenthal Bruce A. Lenticular optical system
WO2004074123A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 G.D Societa' Per Azioni Packet of cigarettes
DE10333953A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752504A (en) * 1927-11-28 1930-04-01 George G Penrose Packing carton
DE823852C (de) * 1950-05-14 1951-12-06 Otto Zuechner Konservendose mit einer durch einen durchsichtigen Werkstoff abgedeckten Schauoeffnung
FR1510095A (fr) * 1966-12-07 1968-01-19 Sauterot Drac Boîte-présentoir livrable à plat, notamment pour au moins une bouteille
US4213536A (en) * 1977-09-28 1980-07-22 Hafner & Krullmann Gmbh Container for convoluted wire or the like
DE4021619A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-14 Stabernack Gmbh Gustav Fensterverpackung
DE4206876A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Henkel Kgaa Waschpulververpackung
US20040070836A1 (en) * 1998-07-22 2004-04-15 Rosenthal Bruce A. Lenticular optical system
US20020088730A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with insert
WO2004074123A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 G.D Societa' Per Azioni Packet of cigarettes
DE10333953A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011490A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983946B1 (de) Behälterträger
EP2354020B1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel
WO2010079124A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer gruppe von behältern
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
AT8756U1 (de) Verpackung aus karton
WO2008107028A1 (de) Zuschnitt zur bildung eines verpackungsmittels mit einem eingesetzten fensterelement
EP2380814A2 (de) Faltschachtel
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
EP3615439A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
EP3615438A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
WO2007095989A1 (de) Versteifungselement für schachtel, wandungsteile und/oder inneneinrichtungen
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE202005017354U1 (de) Transport- und Displayverpackung
EP1452454A1 (de) Versand- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Zuschnitt hierfür
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE102007034867A1 (de) Zweiteiliges Verpackungsmittel mit verstärktem Boden
DE202010002872U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt zur Herstellung der Faltschachtel
DE202008003319U1 (de) Faltschachtel mit einem aufreißbaren Entnahmebereich
DE102021131916A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE4336996A1 (de) Blisterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1