EP2378035A2 - Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte - Google Patents

Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2378035A2
EP2378035A2 EP11154457A EP11154457A EP2378035A2 EP 2378035 A2 EP2378035 A2 EP 2378035A2 EP 11154457 A EP11154457 A EP 11154457A EP 11154457 A EP11154457 A EP 11154457A EP 2378035 A2 EP2378035 A2 EP 2378035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
lever tool
foot plate
vertical tube
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11154457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378035B1 (de
EP2378035A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harsco Infrastructure Services GmbH filed Critical Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority to PL11154457T priority Critical patent/PL2378035T3/pl
Publication of EP2378035A2 publication Critical patent/EP2378035A2/de
Publication of EP2378035A3 publication Critical patent/EP2378035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2378035B1 publication Critical patent/EP2378035B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Definitions

  • the invention relates to a telescoping vertical tube, which has an outer tube and an inner tube displaceable in the outer tube, with a frontal head and / or foot plate and a method for aligning the same.
  • Such telescopic vertical tubes are used for setting up ceiling formwork, shoring or scaffolding.
  • Vertical pipes are also referred to as a prop and z.
  • As for formwork as scaffolding tube as part of a so-called modular scaffolding (spatial structure) or as part of a vertical frame used in facade scaffolding. Regardless of the purpose, these must be adjustable in height.
  • the telescopic vertical tubes on an outer tube and an inner tube which is displaceable and fixable for length and height adjustment in the outer tube and thus telescopic. This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages or continuously, for example by inserted in through holes pin or thread.
  • Such vertical tubes have to increase the footprint on the front side of a head or foot plate at one or both free ends. This serves to increase the footprint, so that a lower contact pressure against the counter surface, for example, a floor, a ceiling or a wall results. Without a foot plate, the vertical tube would possibly press into the ground or it could result in setting movements under load.
  • the head or foot plates at the edge with recesses so that a lever tool can be introduced into this between the plate and counter surface.
  • a lever tool By the lever tool, a power amplification takes place, which makes it possible to move the vertical tube along the mating surface on a very gleithemmendem underground.
  • the peripheral recesses offer in contrast to the impact protector according to the prior art, the possibility to be introduced without additional material and with low production costs, for example by means of proven manufacturing steps for manufacturing and attaching the head or foot plate.
  • the lever By the lever, the displacement of the pipes can be very metered and without the hammering associated material stress and noise development done.
  • "Edge recesses” here do not mean that they may only be on the edge. Of course, the recesses can also extend inwards. It is crucial that at least the edge offers suitable points of attack for a lever tool.
  • a telescopic vertical tube is understood here to mean that it has an outer tube and an inner tube displaceable therein for length or height adjustment, wherein the inner tube can be displaced and fixed in various positions in steps and / or steplessly and thus telescoped.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages, for example by inserted in through holes pin.
  • the height adjustment and fixation can also be made continuously, for example, characterized in that the inner tube has an external thread, which is screwed into a corresponding mating thread or nut, wherein the mating thread or the nut is supported against the outer tube.
  • the inner tube may therefore be loosely inserted into the vertical tube and related to other components, such as a thread foot plate.
  • a vertical tube can also be installed horizontally, z. B. between walls or scarf walls, which also falls under the spirit of the invention. Any prop, in particular a telescopic, falls here under the term "vertical tube"
  • a spindle is used as an inner tube, it may optionally be inserted into the outer tube sufficiently loosely, so that the vertical tube can absorb only compressive forces in the axial direction.
  • the compressive forces are absorbed by a screwed onto the spindle nut or more generally a mating thread, which in turn is supported against the opening of the outer tube or in general g3gen the outer tube.
  • the spindle and nut should be designed so that even with the maximum unscrewing of the spindle, this is performed sufficiently in the outer tube.
  • the mother preferably has wings for turning without tools.
  • the spindle can be inserted at the upper or lower end of the vertical tube and thus form a head or foot spindle.
  • Such spindles preferably comprise a head or foot plate, a threaded tube and a spindle nut. These threaded spindles are z. B. also plugged into modular scaffolding vertical handles or vertical tubes of a facade or supporting framework.
  • the recesses in the plates are designed such that by means of leverage the static friction between the footprint and counter surface can be overcome on the site and can use a lower resistance forming sliding friction.
  • the person skilled in the art will therefore choose the height and depth of the recess in such a way that conventional construction tools, such as a bar iron / Qfoot, can be used in such a way that a sufficiently high lateral pushing force can be generated by engaging the lever tool in the mating surface when the lever movement begins. If the recess is too shallow, the lever tool can not be used or generate sufficient lateral force. If the recess is too high, the lever factor is reduced.
  • the lever tool may be inserted too deep and essentially only a vertical force and not the desired sideways force is generated. If the recess is not sufficiently deep, the vertical force is hardly generated when levering and there is - if any - only a very short sideways movement. Furthermore, the operator has to adjust and operate the lever tool again and again.
  • the recesses are such that, by actuating the lever tool inserted therein, the head or foot plate is lifted off the opposing surface. This reduces the contact or sliding friction between footprint and mating surface and the alignment requires less force.
  • the two above-mentioned force actions of the lever namely friction-reducing lifting of the head or foot plate from the counter surface and applying a lateral displacement force, simultaneously by a single pivotal movement of the lever.
  • a force vector is created when levering away from the mating surface and in the direction of the vertical tube longitudinal axis.
  • the dimensions named for the vertical tube, the head or foot plate and the recess have proven to be particularly suitable for construction sites and are user-friendly.
  • the vertical tube is part of a scaffolding, z. B. as scaffolding tube or as the two vertical posts in a scaffolding frame.
  • a scaffolding frame two parallel vertical tubes in the lower and upper regions of the outer tube are connected to each other by horizontal beams to form a frame.
  • So-called modular scaffolds are preferably connected by means of prefabricated system components and have corresponding connection options. This may, for example, be a system with vertical stem stakes and wedge heads on the bars and diagonals for hanging in the plates. Alternatively, this may be a system with prefabricated frames that are connected and stiffened by means of bars and diagonals.
  • the vertical tube is preferably used for formwork or support purposes, for. B. as a prop. Also, the tube or the support is reversible used, so that the terms “top” “bottom”, “top plate” and “base plate” are meaningfully interchangeable and not limiting.
  • FIG. 1a shows a telescopic vertical tube 1 with a circular outer tube 2 and a guided therein displaceable circular inner tube 3 , which is designed here as a threaded spindle.
  • the spindle 3 is thus inserted into the outer tube 2 and the height compensation can be made continuously, wherein the thread is supported by a correspondingly shaped counter-threaded piece in the form of a manually rotatable nut 21 at the head of the outer tube 2 against the outer tube.
  • the outer tube 2 thus carries the nut 21 with the spindle 3 screwed therein.
  • the spindle 3 which serves here only as an example of an inner tube of a telescopic vertical tube, has at its free - here upper end 31 a substantially square top plate 4 - here with rounded corners. The same applies to the lower free end 41 of the outer tube 2.
  • the head or foot plates 4 here have the alignment aids according to the invention in the form of recesses 42 , which will be explained in more detail below.
  • the tube 1 can also be reversed around, z. B. be installed as a scaffold on uneven ground.
  • FIG. 1b shows another embodiment of the prop 1 , which only in the mounting principle 21 of Fig. 1a different.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages by inserted into aligned through holes through inner and outer tube pins. This is done coarse adjustment.
  • to Fine adjustment is a stepless adjustment by means of thread, as in FIG. 1a , provided, however, only in sections, ie to bridge the area between two through holes.
  • the thread is cost and production cost saving only on a short section of the outer tube 2 is provided
  • FIG. 2 shows an example of a foot plate 4 according to the invention in detail, with all the explanations are of course transferable to a corresponding top plate.
  • the foot plate 4 according to the invention is applied, which is usually by inserting a pipe end 21 in a circular recess of the mecanicplattenrohlings 4 or by placing a pipe end 21 on the Schwarzplattenrohling 4 to this circular recess followed by point or sections welding, he follows.
  • the foot plate 4 corresponds to the material and dimensions commonly used foot plates.
  • the recesses 42 are introduced. These extend only in the central region of the edge 43 , so that in the region of the recesses 42 higher forces can be introduced without causing deformations of the base plate 4 .
  • the recess 42 is formed by deformation of the base plate, for example by punching. Preferably, this is a bow-like segment.
  • the deformed region of the edge 43 preferably makes up only 30 to 60%, preferably 35 to 45%, of the edge length.
  • the deformed portion, which forms the recess 42 is arcuate in plan view, wherein the arc lines on the outer edge 43 of the base plate 4 at an obtuse angle less than 65 °, preferably less than 45 ° meet.
  • This embodiment serves for improved fatigue strength and prevents tearing in the region of the edge 43 of the recess 42 .
  • the foot plate can also be round with circumferential recess. It could then be applied at any point of the lever and thus carried out a shift directly in any direction, theoretically only 3 recesses distributed in 120 ° intervals would suffice. Also more recesses are conceivable analogously. However, 4 recesses distributed at 90 ° intervals are preferred, as they correspond to the usual thinking at right angles and ensure higher strength of the edge against bending up. This applies regardless of the geometry of the foot plate.
  • FIG. 3 Finally, is a technical drawing of the base plate according to the invention with exemplary dimensions in mm.

Abstract

Es wird bei einer Baustütze mit Kopf- oder Fußplatten vorgeschlagen, diese randseitig mit Ausnehmungen zu versehen, damit ein Hebelwerkzeug in diese zwischen Kopfplatte und Gegenfläche einbringbar ist. Durch das Hebelwerkzeug findet eine Kraftverstärkung statt, die es ermöglicht, das Vertikalrohr entlang der Gegenfläche auch auf sehr gleithemmendem Untergrund zu bewirken. Die randseitigen Ausnehmungen bieten die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Materialaufwand und mit geringem Fertigungsaufwand eingebracht zu werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Vertikalrohr, welches ein Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbares Innenrohr aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte sowie ein Verfahren zum Ausrichten desselben.
  • Derartige teleskopierbare Vertikalrohre werden zum Aufstellen von Deckenschalungen, Traggerüsten oder Gerüsten verwendet. Vertikalrohre werden auch als Baustütze bezeichnet und z. B. für Schalungen, als Gerüstrohr als Teil eines sogenannten Modulgerüstes (räumliches Tragwerk) oder als Bestandteil eines Vertikalrahmens im Fassadengerüstbau eingesetzt. Unabhängig vom Einsatzzweck müssen diese höhenverstellbar sein. Im Gerüstbau ist es oftmals nötig, die einzelnen Vertikalrohre oder damit gebildeten Vertikalrahmen an den Verlauf des Untergrundes, zum Beispiel an einen schrägen Boden oder Treppenstufen, anzupassen. Bei Deckenschalungen müssen die Baustützen eine vorherbestimmte definierte Höhe einnehmen. Daher weisen die teleskopierbaren Vertikalrohre ein Außenrohr und ein Innenrohr auf, das zur Längen- bzw. -Höheneinstellung im Außenrohr verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen oder stufenlos erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen oder Gewinde.
  • Derartige Vertikalrohre weisen zur Vergrößerung der Aufstandsfläche stirnseitig eine Kopf- oder Fußplatte an einem oder den beiden freien Enden auf. Diese dient der Vergrößerung der Aufstandsfläche, so dass sich ein geringerer Kontaktdruck gegenüber der Gegenfläche, zum Beispiel ein Fußboden, eine Decke oder eine Wand, ergibt. Ohne Fußplatte würde sich das Vertikalrohr gegebenenfalls in den Untergrund hinein drücken bzw. es könnten sich unter Last Setzbewegungen ergeben.
  • Bereits eingebaute teleskopierbare Baustützen bzw. Vertikalrohre müssen häufig lotrecht ausgerichtet werden. Dieses geschieht beispielsweise bei Deckenschalungen, wenn die Baustützen bereits unter Last sind, beispielsweise durch die aufliegenden Deckenscholungselemente. Ein Verschieben der Baustützen unter Last ist schwierig, insbesondere da der Untergrund häufig rau ist, wie beispielsweise eine rohe Betondecke mit reibungserhöhendem Sand und Steinchen. Die lotgerechte Ausrichtung erfordert große Kräfte, die üblicherweise mit einer Vielzahl von gezielten Hammerschlägen gegen den kopf- bzw. fußplattennahen Bereich des Vertikalrohrs. Dies führt nachteilhafter Weise zu Beschädigungen. Als Folge der Oberflächenbeschädigung rosten die Rohre in diesem Bereich schneller oder die veränderte Geometrie kann die Teleskopierbarkeit und/oder die Tragfähigkeit beeinträchtigen. Darum wurde vorgeschlagen, die Außenrohre derartiger Stützen mit einem Schlagprotektor zu versehen. Dieser fängt die Schläge auf und verhindert eine Beschädigung der Rohre. Die Schlagprotektoren erfordern jedoch einen Material- und Fertigungsaufwand und führen wegen ihrer schlagabsorbierenden Wirkung zu heftigeren Schlägen des Nutzers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes teleskopierbares Vertikalrohr mit stirnseitiger Kopf- und/oder Fußplatte sowie ein Verfahren zum Ausrichten desselben bereitzustellen
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein teleskopierbares Vertikalrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. Verfahren nach Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Kopf- oder Fußplatten randseitig mit Ausnehmungen zu versehen, damit ein Hebelwerkzeug in diese zwischen Platte und Gegenfläche einbringbar ist. Durch das Hebelwerkzeug findet eine Kraftverstärkung statt, die es ermöglicht, das Vertikalrohr entlang der Gegenfläche auch auf sehr gleithemmendem Untergrund zu bewegen. Die randseitigen Ausnehmungen bieten im Gegensatz zum Schlagprotektor gemäß Stand der Technik die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Materialaufwand und mit geringem Fertigungsaufwand eingebracht zu werden, beispielsweise mittels bewährter Fertigungsschritte zum Herstellen und Anbringen der Kopf- bzw. Fußplatte. Durch den Hebel kann das Verschieben der Rohre sehr dosiert und ohne die mit Hammerschlägen einhergehende Materialbelastung und Lärmentwicklung erfolgen. "Randseitige Ausnehmungen" bedeuten hier nicht, dass diese nur am Rand sein dürfen. Die Ausnehmungen können sich natürlich auch nach innen erstrecken. Entscheidend ist, dass zumindest der Rand geeignete Angriffspunkte für ein Hebelwerkzeug bietet.
  • Unter einem teleskopierbaren Vertikalrohr wird hier verstanden, dass dieses ein Außenrohr und ein darin zur Längen- bzw. -Höheneinstellung verschiebbares Innenrohr aufweist, wobei das Innenrohr in verschiedenen Positionen in Stufen und/oder stufenlos verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen. Die Höheneinstellung und -fixierung kann auch stufenlos erfolgen, zum Beispiel dadurch, dass das Innenrohr ein Außengewinde aufweist, welches in einem entsprechenden Gegengewinde oder Mutter schraubbar geführt ist, wobei sich das Gegengewinde bzw. die Mutter gegen das Außenrohr abstützt. Das Innenrohr kann daher lose in das Vertikalrohr eingeschoben sein und mit weiteren Bauteilen, wie eine Gewindefußplatte, zusammenhängen. Ein Vertikalrohr kann auch horizontal verbaut werden, z. B. zwischen Wänden bzw. Schalwänden, was auch unter den Sinn der Erfindung fällt. Jegliche Baustütze, insbesondere eine teleskopierbare, fällt hier unter den Begriff "Vertikalrohr"
  • Falls eine Spindel als Innenrohr zum Einsatz kommt, kann diese gegebenenfalls nur lose in das Außenrohr ausreichend tief eingesteckt werden, so dass das Vertikalrohr in axialer Richtung nur Druckkräfte aufnehmen kann. Die Druckkräfte werden von einer auf die Spindel aufgeschraubten Mutter oder ganz allgemein einem Gegengewinde aufgenommen, die sich wiederum gegen die Öffnung des Außenrohrs oder allgemein g3gen das Außenrohr abstützt. Ferner ist die Spindel und Mutter so auszulegen, dass auch beim maximalen Herausdrehen der Spindel diese hinreichend im Außenrohr geführt ist. Die Mutter verfügt vorzugsweise Flügel zum Verdrehen ohne Werkzeug. Die Spindel kann am oberen bzw. unteren Ende des Vertikalrohres eingesteckt sein und somit eine Kopf- oder Fußspindel bilden. Derartige Spindeln umfassen vorzugsweise eine Kopfoder Fußplatte, ein Gewinderohr und eine Spindelmutter. Diese GewindeSpindeln werden z. B. auch in Modulgerüstvertikalstiele oder vertikale Rohre eines Fassaden- oder Traggerüstes eingesteckt.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen in den Platten derart gestaltet, dass mittels Hebelwirkung die Haftreibung zwischen Aufstandsfläche und Gegenfläche auf der Baustelle überwunden werden kann und die einen geringeren Widerstand bildende Gleitreibung einsetzen kann. Der Fachmann wird daher die Höhe und Tiefe der Ausnehmung so wählen, dass gebräuchliche baustellenübliche Hebelwerkzeuge, beispielsweise Nageleisen/Qfuß, derart eingesetzt werden können, dass durch Eingreifen des Hebelwerkzeugs in die Gegenfläche bei einsetzender Hebelbewegung eine ausreichend hohe seitliche Schiebekraft erzeugbar ist. Falls die Ausnehmung zu flach ist, kann das Hebelwerkzeug nicht eingesetzt werden bzw. keine ausreichende Seitwärtskraft erzeugen. Wenn die Ausnehmung zu hoch ist, reduziert sich der Hebelfaktor. Wenn die Ausnehmung zu tief ist, dass heißt, sich zu weit in Richtung auf den Pfosten erstreckt, kann unter ungünstigen Umständen das Hebelwerkzeug zu tief eingesetzt werden und es wird im Wesentlichen nur eine Vertikalkraft und nicht die gewünschte Seitwärtskraft erzeugt. Wenn die Ausnehmung nicht ausreichend tief ist, wird beim Hebeln kaum Vertikalkraft erzeugt und es erfolgt - wenn überhaupt - nur eine sehr kurze Seitwärtsbewegung. Ferner muss der Bediener entsprechend oft das Hebelwerkzeug erneut ansetzen und betätigen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen derart sind, das durch das Betätigen des darin eingesetzten Hebelwerkzeugs ein Abheben der Kopf- bzw. Fußplatte von der Gegenfläche erfolgt. Dadurch verringert sich die Kontakt- bzw. Gleitreibung zwischen Aufstandsfläche und Gegenfläche und das Ausrichten erfordert weniger Kraft.
  • Vorzugsweise erfolgen die beiden oben genannten Kraftwirkungen des Hebels, nämlich reibungsminderndes Abheben der Kopf- bzw. Fußplatte von der Gegenfläche und Aufbringen einer seitlichen Verschiebekraft, gleichzeitig durch eine einzige Schwenkbewegung des Hebels. An der Kontaktstelle zwischen Außenkante der Ausnehmung und Hebel entsteht beim Hebeln ein Kraftvektor weg von der Gegenfläche und in Richtung auf die Vertikalrohrlängsachse.
  • Die anspruchsgemäß benannten Maße für das Vertikalrohr, die Kopf- bzw. Fußplatte und die Ausnehmung haben sich als besonders baustellentauglich und benutzerfreundlich erwiesen.
  • Vorzugsweise ist das Vertikalrohr Bestandteil eines Baugerüsts, z. B. als Gerüstrohr oder als die beiden Vertikalpfosten in einem Gerüstrahmen. Bei einem Gerüstrahmen sind zwei parallel angeordnete Vertikalrohre im unteren und oberen Bereich des Außenrohrs durch Horizontalträger miteinander verbunden, um einen Rahmen zu bilden. Sogenannte Modulgerüste werden vorzugsweise mittels vorgefertigter Systembauteile verbunden und weisen entsprechende Anschlussmöglichkeiten auf. Dies kann beispielsweise ein System mit Anschlusstellern am Vertikalstiel und Keilköpfen an den Riegeln und Diagonalen zum Einhängen in die Teller sein. Alternativ kann dies ein System mit vorgefertigten Rahmen sein, die mittels Riegeln und Diagonalen verbunden und ausgesteift werden.
  • Die Vertikalrohr ist vorzugsweise für Schalungs- oder Stützzwecke einsetzbar, z. B. als Baustütze. Auch ist das Rohr bzw. die Stütze umgedreht einsetzbar, so dass die Begriffe "oben" "unten", "Kopfplatte" und "Fußplatte" sinnentsprechend austauschbar und nicht beschränkend sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigen:
  • Figur 1a, 1b:
    je ein erfindungsgemäßes teleskopierbares Vertikalrohr in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2:
    den Fußbereich des erfindungsgemäß Vertikalrohres in perspektivischer Ansicht sowie
    Figur 3:
    eine Ausgestaltung der Kopf- oder Fußplatte ohne Rohrstück als technische Zeichnung.
  • Figur 1a zeigt ein teleskopierbares Vertikalrohr 1 mit einem kreisrunden Außenrohr 2 und einem darin verschiebbar geführten kreisrunden Innenrohr 3, welches hier als Spindel mit Gewinde ausgebildet ist. Die Spindel 3 ist somit in das Außenrohr 2 einsteckbar und der Höhenausgleich kann stufenlos erfolgen, wobei das Gewinde durch eine entsprechend geformtes Gegengewindestück in Form einer von Hand verdrehbaren Mutter 21 am Kopf des Außenrohrs 2 gegen das Außenrohr abgestützt wird. Das Außenrohr 2 trägt also die Mutter 21 mit der darin eingeschraubten Spindel 3.
  • Die Spindel 3, die hier nur als ein Beispiel für ein Innenrohr eines teleskopierbaren Vertikalrohrs dient, weist an ihrem freien - hier oberen - Ende 31 eine im Wesentlichen quadratische Kopfplatte 4 auf - hier mit abgerundeten Ecken. Das Gleiche gilt für das untere freie Ende 41 des Außenrohrs 2. Die Kopf- bzw. Fußplatten 4 weisen hier die erfindungsgemäßen Ausrichthilfen in Form von Ausnehmungen 42 auf, welche im Folgenden näher erläutert werden. Das Rohr 1 kann auch umgekehrt herum stehend, z. B. als Gerüstfuß auf unebenem Untergrund eingebaut werden.
  • Figur 1b zeigt eine andere Ausgestaltung der Baustütze 1, die sich nur in dem Befestigungsprinzip 21 von Fig. 1a unterscheidet. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen erfolgen durch in fluchtende Durchgangsbohrungen durch Innen- und Außenrohr eingesteckte Zapfen. Damit ist die Grobeinstellung erfolgt. Zur Feineinstellung ist eine stufenlose Verstellung mittels Gewinde, wie in Figur 1a, vorgesehen, die hier jedoch nur abschnittsweise erfolgt, d. h. um den Bereich zwischen zwei Durchgangsbohrungen zu überbrücken. Hier ist das Gewinde kosten- und fertigungsaufwandsparend nur auf einem kurzen Abschnitt des Außenrohrs 2 vorgesehen
  • Figur 2 zeigt beispielartig eine erfindungsgemäße Fußplatte 4 im Detail, wobei sämtliche Erläuterungen natürlich auch auf eine entsprechende Kopfplatte übertragbar sind. Am unteren Ende 21 des Außenrohrs 3 ist die erfindungsgemäße Fußplatte 4 angesetzt, was üblicherweise durch Einsetzen eines Rohrendes 21 in eine kreisrunde Ausnehmung des Fußplattenrohlings 4 oder durch Aufsetzen eines Rohrendes 21 auf den Fußplattenrohling 4 um diese kreisrunde Ausnehmung mit anschließendem punkt- oder abschnittsweisem Verschweißen, erfolgt.
  • Die Fußplatte 4 entspricht vom Material und Maßen den üblicherweise eingesetzten Fußplatten. An allen vier Seitenkanten 43 der quadratischen oder rechteckigen Fußplatte sind die Ausnehmungen 42 eingebracht. Diese erstrecken sich lediglich im mittleren Bereich des Randes 43, damit im Bereich der Ausnehmungen 42 höhere Kräfte eingebracht werden können, ohne dass es zu Verformungen der Fußplatte 4 kommt. Die Ausnehmung 42 ist durch Umformung der Fußplatte entstanden, beispielsweise durch Stanzen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein bogenartiges Segment.
  • Vorzugsweise macht aus Stabilitätsgründen der umgeformte Bereich der Kante 43 lediglich 30 bis 60 %, vorzugsweise 35 bis 45 % der Kantenlänge aus.
  • Der umgeformte Abschnitt, welcher die Ausnehmung 42 bildet, ist in der Aufsicht bogenförmig, wobei die Bogenlinien auf die Außenkante 43 der Fußplatte 4 unter einem stumpfen Winkel kleiner 65°, vorzugsweise kleiner 45° treffen. Diese Ausgestaltung dient der verbesserten Dauerfestigkeit und verhindert ein Einreißen im Bereich der Kante 43 der Ausnehmung 42.
  • Die Fußplatte kann auch rund sein mit umlaufender Ausnehmung. Es könnte dann an jeder Stelle der Hebel angesetzt werden und somit eine Verschiebung unmittelbar in jede beliebige Richtung erfolgen, Theoretisch würden auch lediglich 3 Ausnehmungen, verteilt in 120° Abständen ausreichen. Auch mehr Ausnehmungen sind analog denkbar. Jedoch sind 4 Ausnehmungen, verteilt in 90° Abständen bevorzugt, da sie dem gewohnten Denken in rechten Winkeln entsprechen und höhere Festigkeit der Kante gegen Hochbiegen gewährleisten. Dies gilt unabhängig von der Geometrie der Fußplatte.
  • Figur 3 ist schließlich eine technische Zeichnung der erfindungsgemäßen Fußplatte mit beispielhaften Bemaßungen in mm.

Claims (8)

  1. Teleskopierbares Vertikalrohr (1), welches ein Außenrohr (2) und ein im Außenrohr (2) verschiebbares Innenrohr (3) aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an einem oder an beiden freien Enden (21,31), wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Aufstandsfläche (41) zum Abstützen der Vertikalstütze gegen Gegenflächen, insbesondere ein Boden, Decke oder Wand, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopf- und/oder Fußplatte (4) randseitig Ausnehmungen (42) aufweist, derartig, dass ein Hebelwerkzeug zwischen die Kopfund/oder Fußplatte (4) und Gegenfläche bringbar ist und durch Bewegen des Hebelwerkzeuges ein Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche möglich ist.
  2. Rohr, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42) derart sind, dass durch Einsetzen und Betätigen des Hebelwerkzeuges die Haftreibung an der Kontaktfläche zwischen Aufstandsfläche und der Gegenfläche überwindbar ist und Gleitreibung einsetzen kann.
  3. Rohr, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42) derart sind, dass durch Einsetzen und Betätigen des Hebelwerkzeuges der Kontaktdruck an der Kontaktfläche zwischen Aufstandsfläche und der Gegenfläche derart reduziert werden kann, dass ein Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche möglich ist.
  4. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42) derart sind, dass bei in die Ausnehmung eingesetztem Hebelwerkzeug durch Schwenken des Handhabungsteils des Hebelwerkzeuges durch des Benutzer in Richtung auf das Vertikalrohr, durch das Hebelwerkzeug gleichzeitig die Kopf- und/oder Fußplatte (4) von der Gegenfläche angehoben wird und die Kopf- und/oder Fußplatte (4) in Richtung der Schwenkbewegung entlang der Gegenfläche verschoben werden kann.
  5. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (41) derart sind, dass die Kopf- und/oder Fußplatte (4) im Bereich der Ausnehmung um 5 - 20 mm, vorzugsweise 6-10 mm aus der Ebene der Aufstandfläche angehoben ist.
  6. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Kantenlänge von 100 - 1 40 mm, vorzugsweise 110 - 130 aufweist und/oder eine Dicke von 4 - 12, vorzugsweise 5-9 mm aufweist und/oder Löcher zum Befestigen der Platte mittels Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben oder Nägeln an der Gegenfläche aufweist.
  7. Verfahren zum Ausrichten mittels eines Hebelwerkzeugs von einem unter Last stehenden teleskopierbaren Vertikalrohres (1), vorzugsweise nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer stirnseitigen Kopfund/oder Fußplatte (4) an mindesten einem seiner beiden freien Enden (21,31), wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) mit ihrer Aufstandsfläche (41) sich gegen eine Gegenfläche abstützt und wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) randseitig Ausnehmungen (42) aufweist, derartig, dass ein Hebelwerkzeug zwischen die Kopfund/oder Fußplatte (4) und die Gegenfläche bringbar ist, mit folgenden Schritten:
    a. Einführen eines Endes des Hebelwerkzeuges in die Ausnehmung (42) zwischen die Kopf- und/oder Fußplatte (4) und die Gegenfläche; und
    b. Bewegen des Hebelwerkzeuges und dadurch Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche.
  8. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei bei der Durchführung des Schritts b)
    c. das Hebelwerkzeug beim Schwenken des Handhabungsteils des Hebelwerkzeuges durch des Benutzer in Richtung auf das Vertikalrohr zu, gleichzeitig die Kopf- und/oder Fußplatte (4) von der Gegenfläche anhebt und die Kopf- und/oder Fußplatte (4) in Richtung der Schwenkbewegung entlang der Gegenfläche verschiebt.
EP11154457.3A 2010-04-16 2011-02-15 Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte Active EP2378035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11154457T PL2378035T3 (pl) 2010-04-16 2011-02-15 Sposób osiowania teleskopowej rury pionowej z płytą głowicy lub podstawy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027865A DE102010027865A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2378035A2 true EP2378035A2 (de) 2011-10-19
EP2378035A3 EP2378035A3 (de) 2013-12-18
EP2378035B1 EP2378035B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=44317942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154457.3A Active EP2378035B1 (de) 2010-04-16 2011-02-15 Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2378035B1 (de)
DE (1) DE102010027865A1 (de)
DK (1) DK2378035T3 (de)
PL (1) PL2378035T3 (de)
RU (1) RU2513515C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106522543A (zh) * 2016-10-17 2017-03-22 河南科技大学 一种施工预留洞口辅助浇筑设备及支撑装置
CN107575024A (zh) * 2016-07-04 2018-01-12 旺财有限公司 模板支撑系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801537C (de) * 1949-07-26 1951-04-05 Eisenwerk Gebrueder Frisch K G Laengenveraenderliche Schalungsstuetze
CH372829A (it) * 1959-02-25 1963-10-31 Dreyfuss Claude Puntello Telescopico
FR2362073A1 (fr) * 1976-03-29 1978-03-17 Self Lock Echafaudages Procede pour la fabrication de verins telescopiques du type a vis et verin en resultant
SU1016572A2 (ru) * 1979-06-25 1983-05-07 Всесоюзный Институт По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Телескопическа стойка дл поддерживани конструкций
JP2000054652A (ja) * 1998-07-31 2000-02-22 Koyo Kikai Sangyo Kk パイプサポ−ト
US6467741B1 (en) * 2001-03-30 2002-10-22 Lung Ching Shih Steel prop capable of bearing bidirectional applied force
US7255312B2 (en) * 2004-07-29 2007-08-14 Jonny J Melic Guard rail safety system
UA13007U (en) * 2005-08-11 2006-03-15 Ltd Liability Company Producti Telescopic stand of floor casing
US7387470B2 (en) * 2006-05-12 2008-06-17 Mccracken Robert Stackable concrete forming apparatus components
CA2574650A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-19 Paul Gillespie Improved shoring system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107575024A (zh) * 2016-07-04 2018-01-12 旺财有限公司 模板支撑系统
CN106522543A (zh) * 2016-10-17 2017-03-22 河南科技大学 一种施工预留洞口辅助浇筑设备及支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK2378035T3 (en) 2015-06-08
EP2378035B1 (de) 2015-04-01
PL2378035T3 (pl) 2015-08-31
RU2513515C2 (ru) 2014-04-20
DE102010027865A1 (de) 2011-10-20
EP2378035A3 (de) 2013-12-18
RU2011114383A (ru) 2012-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026499B3 (de) Trägerelement für eine Betonschalung mit Vorrichtung zur automatischen Kompensation von Biegeverformungen
EP2480735B1 (de) Ausschalvorrichtung
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
EP3762566A1 (de) Verfahren zum verschieben einer deckenschalung, auffahrschutzelement sowie deckenschalung, stützvorrichtung und taktschiebevorrichtung mit einem solchen auffahrschutzelement
EP2378035B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte
EP2378034A2 (de) Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag
DE102009009406B4 (de) Spreizrahmen
EP3032002B1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
EP3717715B1 (de) Stützvorrichtung für den baubereich
EP2455563B1 (de) Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze
DE102007047919A1 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
EP0471870B1 (de) Schalungssystem
DE19946320B4 (de) Doppelwand
AT410817B (de) Deckenschalungsträger
DE19602981C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
EP2102433A1 (de) Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen
EP1273740A2 (de) Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
EP3502373A1 (de) Schalung für eine fertigtreppe
DE3324301C2 (de)
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE3639697C2 (de)
DE102011113001A1 (de) Montagekorb und -verfahren zum sicheren Errichten eines Gerüsts oder eines Traggerüstturms
DE102006033050B3 (de) Gleitschalung
AT386445B (de) Schalplatte mit einer schalhaut
EP2735816A1 (de) Verfahren zur Aufstellung von Rammpfosten für Freiland-Solaranlagen, und Rammpfostensystem für selbige

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 25/00 20060101ALI20131112BHEP

Ipc: E04G 25/06 20060101AFI20131112BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006422

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006422

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200214

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14