DE102010027865A1 - Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte - Google Patents

Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010027865A1
DE102010027865A1 DE102010027865A DE102010027865A DE102010027865A1 DE 102010027865 A1 DE102010027865 A1 DE 102010027865A1 DE 102010027865 A DE102010027865 A DE 102010027865A DE 102010027865 A DE102010027865 A DE 102010027865A DE 102010027865 A1 DE102010027865 A1 DE 102010027865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
foot plate
lever tool
vertical tube
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010027865A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harsco Infrastructure Services GmbH
Original Assignee
Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harsco Infrastructure Services GmbH filed Critical Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority to DE102010027865A priority Critical patent/DE102010027865A1/de
Priority to EP11154457.3A priority patent/EP2378035B1/de
Priority to DK11154457.3T priority patent/DK2378035T3/en
Priority to PL11154457T priority patent/PL2378035T3/pl
Priority to RU2011114383/03A priority patent/RU2513515C2/ru
Publication of DE102010027865A1 publication Critical patent/DE102010027865A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird bei einer Baustütze mit Kopf- oder Fußplatten vorgeschlagen, diese randseitig mit Ausnehmungen zu versehen, damit ein Hebelwerkzeug in diese zwischen Kopfplatte und Gegenfläche einbringbar ist. Durch das Hebelwerkzeug findet eine Kraftverstärkung statt, die es ermöglicht, das Vertikalrohr entlang der Gegenfläche auch auf sehr gleithemmendem Untergrund zu bewirken. Die randseitigen Ausnehmungen bieten die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Materialaufwand und mit geringem Fertigungsaufwand eingebracht zu werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Vertikalrohr, welches ein Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbares Innenrohr aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte sowie ein Verfahren zum Ausrichten desselben.
  • Derartige teleskopierbare Vertikalrohre werden zum Aufstellen von Deckenschalungen, Traggerüsten oder Gerüsten verwendet. Vertikalrohre werden auch als Baustütze bezeichnet und z. B. für Schalungen, als Gerüstrohr als Teil eines sogenannten Modulgerüstes (räumliches Tragwerk) oder als Bestandteil eines Vertikalrahmens im Fassadengerüstbau eingesetzt. Unabhängig vom Einsatzzweck müssen diese höhenverstellbar sein. Im Gerüstbau ist es oftmals nötig, die einzelnen Vertikalrohre oder damit gebildeten Vertikalrahmen an den Verlauf des Untergrundes, zum Beispiel an einen schrägen Boden oder Treppenstufen, anzupassen. Bei Deckenschalungen müssen die Baustützen eine vorherbestimmte definierte Höhe einnehmen. Daher weisen die teleskopierbaren Vertikalrohre ein Außenrohr und ein Innenrohr auf, das zur Längen- bzw. -Höheneinstellung im Außenrohr verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen oder stufenlos erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen oder Gewinde.
  • Derartige Vertikalrohre weisen zur Vergrößerung der Aufstandsfläche stirnseitig eine Kopf- oder Fußplatte an einem oder den beiden freien Enden auf. Diese dient der Vergrößerung der Aufstandsfläche, so dass sich ein geringerer Kontaktdruck gegenüber der Gegenfläche, zum Beispiel ein Fußboden, eine Decke oder eine Wand, ergibt. Ohne Fußplatte würde sich das Vertikalrohr gegebenenfalls in den Untergrund hinein drücken bzw. es könnten sich unter Last Setzbewegungen ergeben.
  • Bereits eingebaute teleskopierbare Baustützen bzw. Vertikalrohre müssen häufig lotrecht ausgerichtet werden. Dieses geschieht beispielsweise bei Deckenschalungen, wenn die Baustützen bereits unter Last sind, beispielsweise durch die aufliegenden Deckenschalungselemente. Ein Verschieben der Baustützen unter Last ist schwierig, insbesondere da der Untergrund häufig rau ist, wie beispielsweise eine rohe Betondecke mit reibungserhöhendem Sand und Steinchen. Die lotgerechte Ausrichtung erfordert große Kräfte, die üblicherweise mit einer Vielzahl von gezielten Hammerschlägen gegen den kopf- bzw. fußplattennahen Bereich des Vertikalrohrs. Dies führt nachteilhafter Weise zu Beschädigungen. Als Folge der Oberflächenbeschädigung rosten die Rohre in diesem Bereich schneller oder die veränderte Geometrie kann die Teleskopierbarkeit und/oder die Tragfähigkeit beeinträchtigen. Darum wurde vorgeschlagen, die Außenrohre derartiger Stützen mit einem Schlagprotektor zu versehen. Dieser fängt die Schläge auf und verhindert eine Beschädigung der Rohre. Die Schlagprotektoren erfordern jedoch einen Material- und Fertigungsaufwand und führen wegen ihrer schlagabsorbierenden Wirkung zu heftigeren Schlägen des Nutzers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes teleskopierbares Vertikalrohr mit stirnseitiger Kopf- und/oder Fußplatte sowie ein Verfahren zum Ausrichten desselben bereitzustellen
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein teleskopierbares Vertikalrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. Verfahren nach Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Kopf- oder Fußplatten randseitig mit Ausnehmungen zu versehen, damit ein Hebelwerkzeug in diese zwischen Platte und Gegenfläche einbringbar ist. Durch das Hebelwerkzeug findet eine Kraftverstärkung statt, die es ermöglicht, das Vertikalrohr entlang der Gegenfläche auch auf sehr gleithemmendem Untergrund zu bewegen. Die randseitigen Ausnehmungen bieten im Gegensatz zum Schlagprotektor gemäß Stand der Technik die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Materialaufwand und mit geringem Fertigungsaufwand eingebracht zu werden, beispielsweise mittels bewährter Fertigungsschritte zum Herstellen und Anbringen der Kopf- bzw. Fußplatte. Durch den Hebel kann das Verschieben der Rohre sehr dosiert und ohne die mit Hammerschlägen einhergehende Materialbelastung und Lärmentwicklung erfolgen. „Randseitige Ausnehmungen” bedeuten hier nicht, dass diese nur am Rand sein dürfen. Die Ausnehmungen können sich natürlich auch nach innen erstrecken. Entscheidend ist, dass zumindest der Rand geeignete Angriffspunkte für ein Hebelwerkzeug bietet.
  • Unter einem teleskopierbaren Vertikalrohr wird hier verstanden, dass dieses ein Außenrohr und ein darin zur Längen- bzw. -Höheneinstellung verschiebbares Innenrohr aufweist, wobei das Innenrohr in verschiedenen Positionen in Stufen und/oder stufenlos verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen. Die Höheneinstellung und -fixierung kann auch stufenlos erfolgen, zum Beispiel dadurch, dass das Innenrohr ein Außengewinde aufweist, welches in einem entsprechenden Gegengewinde oder Mutter schraubbar geführt ist, wobei sich das Gegengewinde bzw. die Mutter gegen das Außenrohr abstützt. Das Innenrohr kann daher lose in das Vertikalrohr eingeschoben sein und mit weiteren Bauteilen, wie eine Gewindefußplatte, zusammenhängen. Ein Vertikalrohr kann auch horizontal verbaut werden, z. B. zwischen Wänden bzw. Schalwänden, was auch unter den Sinn der Erfindung fällt. Jegliche Baustütze, insbesondere eine teleskopierbare, fällt hier unter den Begriff „Vertikalrohr”
  • Falls eine Spindel als Innenrohr zum Einsatz kommt, kann diese gegebenenfalls nur lose in das Außenrohr ausreichend tief eingesteckt werden, so dass das Vertikalrohr in axialer Richtung nur Druckkräfte aufnehmen kann. Die Druckkräfte werden von einer auf die Spindel aufgeschraubten Mutter oder ganz allgemein einem Gegengewinde aufgenommen, die sich wiederum gegen die Öffnung des Außenrohrs oder allgemein gegen das Außenrohr abstützt. Ferner ist die Spindel und Mutter so auszulegen, dass auch beim maximalen Herausdrehen der Spindel diese hinreichend im Außenrohr geführt ist. Die Mutter verfügt vorzugsweise Flügel zum Verdrehen ohne Werkzeug. Die Spindel kann am oberen bzw. unteren Ende des Vertikalrohres eingesteckt sein und somit eine Kopf- oder Fußspindel bilden. Derartige Spindeln umfassen vorzugsweise eine Kopf- oder Fußplatte, ein Gewinderohr und eine Spindelmutter. Diese Gewinde-Spindeln werden z. B. auch in Modulgerüstvertikalstiele oder vertikale Rohre eines Fassaden- oder Traggerüstes eingesteckt.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen in den Platten derart gestaltet, dass mittels Hebelwirkung die Haftreibung zwischen Aufstandsfläche und Gegenfläche auf der Baustelle überwunden werden kann und die einen geringeren Widerstand bildende Gleitreibung einsetzen kann. Der Fachmann wird daher die Höhe und Tiefe der Ausnehmung so wählen, dass gebräuchliche baustellenübliche Hebelwerkzeuge, beispielsweise Nageleisen/Qfuß, derart eingesetzt werden können, dass durch Eingreifen des Hebelwerkzeugs in die Gegenfläche bei einsetzender Hebelbewegung eine ausreichend hohe seitliche Schiebekraft erzeugbar ist. Falls die Ausnehmung zu flach ist, kann das Hebelwerkzeug nicht eingesetzt werden bzw. keine ausreichende Seitwärtskraft erzeugen. Wenn die Ausnehmung zu hoch ist, reduziert sich der Hebelfaktor. Wenn die Ausnehmung zu tief ist, dass heißt, sich zu weit in Richtung auf den Pfosten erstreckt, kann unter ungünstigen Umständen das Hebelwerkzeug zu tief eingesetzt werden und es wird im Wesentlichen nur eine Vertikalkraft und nicht die gewünschte Seitwärtskraft erzeugt. Wenn die Ausnehmung nicht ausreichend tief ist, wird beim Hebeln kaum Vertikalkraft erzeugt und es erfolgt – wenn überhaupt – nur eine sehr kurze Seitwärtsbewegung. Ferner muss der Bediener entsprechend oft das Hebelwerkzeug erneut ansetzen und betätigen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen derart sind, das durch das Betätigen des darin eingesetzten Hebelwerkzeugs ein Abheben der Kopf- bzw. Fußplatte von der Gegenfläche erfolgt. Dadurch verringert sich die Kontakt- bzw. Gleitreibung zwischen Aufstandsfläche und Gegenfläche und das Ausrichten erfordert weniger Kraft.
  • Vorzugsweise erfolgen die beiden oben genannten Kraftwirkungen des Hebels, nämlich reibungsminderndes Abheben der Kopf- bzw. Fußplatte von der Gegenfläche und Aufbringen einer seitlichen Verschiebekraft, gleichzeitig durch eine einzige Schwenkbewegung des Hebels. An der Kontaktstelle zwischen Außenkante der Ausnehmung und Hebel entsteht beim Hebeln ein Kraftvektor weg von der Gegenfläche und in Richtung auf die Vertikalrohrlängsachse.
  • Die anspruchsgemäß benannten Maße für das Vertikalrohr, die Kopf- bzw. Fußplatte und die Ausnehmung haben sich als besonders baustellentauglich und benutzerfreundlich erwiesen.
  • Vorzugsweise ist das Vertikalrohr Bestandteil eines Baugerüsts, z. B. als Gerüstrohr oder als die beiden Vertikalpfosten in einem Gerüstrahmen. Bei einem Gerüstrahmen sind zwei parallel angeordnete Vertikalrohre im unteren und oberen Bereich des Außenrohrs durch Horizontalträger miteinander verbunden, um einen Rahmen zu bilden. Sogenannte Modulgerüste werden vorzugsweise mittels vorgefertigter Systembauteile verbunden und weisen entsprechende Anschlussmöglichkeiten auf. Dies kann beispielsweise ein System mit Anschlusstellern am Vertikalstiel und Keilköpfen an den Riegeln und Diagonalen zum Einhängen in die Teller sein. Alternativ kann dies ein System mit vorgefertigten Rahmen sein, die mittels Riegeln und Diagonalen verbunden und ausgesteift werden.
  • Die Vertikalrohr ist vorzugsweise für Schalungs- oder Stützzwecke einsetzbar, z. B. als Baustütze. Auch ist das Rohr bzw. die Stütze umgedreht einsetzbar, so dass die Begriffe „oben” „unten”, „Kopfplatte” und „Fußplatte” sinnentsprechend austauschbar und nicht beschränkend sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigen:
  • 1a, 1b: je ein erfindungsgemäßes teleskopierbares Vertikalrohr in perspektivischer Ansicht;
  • 2: den Fußbereich des erfindungsgemäß Vertikalrohres in perspektivischer Ansicht sowie
  • 3: eine Ausgestaltung der Kopf- oder Fußplatte ohne Rohrstück als technische Zeichnung.
  • 1a zeigt ein teleskopierbares Vertikalrohr 1 mit einem kreisrunden Außenrohr 2 und einem darin verschiebbar geführten kreisrunden Innenrohr 3, welches hier als Spindel mit Gewinde ausgebildet ist. Die Spindel 3 ist somit in das Außenrohr 2 einsteckbar und der Höhenausgleich kann stufenlos erfolgen, wobei das Gewinde durch eine entsprechend geformtes Gegengewindestück in Form einer von Hand verdrehbaren Mutter 21 am Kopf des Außenrohrs 2 gegen das Außenrohr abgestützt wird. Das Außenrohr 2 trägt also die Mutter 21 mit der darin eingeschraubten Spindel 3.
  • Die Spindel 3, die hier nur als ein Beispiel für ein Innenrohr eines teleskopierbaren Vertikalrohrs dient, weist an ihrem freien – hier oberen – Ende 31 eine im Wesentlichen quadratische Kopfplatte 4 auf – hier mit abgerundeten Ecken. Das Gleiche gilt für das untere freie Ende 41 des Außenrohrs 2. Die Kopf- bzw. Fußplatten 4 weisen hier die erfindungsgemäßen Ausrichthilfen in Form von Ausnehmungen 42 auf, welche im Folgenden näher erläutert werden. Das Rohr 1 kann auch umgekehrt herum stehend, z. B. als Gerüstfuß auf unebenem Untergrund eingebaut werden.
  • 1b zeigt eine andere Ausgestaltung der Baustütze 1, die sich nur in dem Befestigungsprinzip 21 von 1a unterscheidet. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen erfolgen durch in fluchtende Durchgangsbohrungen durch Innen- und Außenrohr eingesteckte Zapfen. Damit ist die Grobeinstellung erfolgt. Zur Feineinstellung ist eine stufenlose Verstellung mittels Gewinde, wie in 1a, vorgesehen, die hier jedoch nur abschnittsweise erfolgt, d. h. um den Bereich zwischen zwei Durchgangsbohrungen zu überbrücken. Hier ist das Gewinde kosten- und fertigungsaufwandsparend nur auf einem kurzen Abschnitt des Außenrohrs 2 vorgesehen
  • 2 zeigt beispielartig eine erfindungsgemäße Fußplatte 4 im Detail, wobei sämtliche Erläuterungen natürlich auch auf eine entsprechende Kopfplatte übertragbar sind. Am unteren Ende 21 des Außenrohrs 3 ist die erfindungsgemäße Fußplatte 4 angesetzt, was üblicherweise durch Einsetzen eines Rohrendes 21 in eine kreisrunde Ausnehmung des Fußplattenrohlings 4 oder durch Aufsetzen eines Rohrendes 21 auf den Fußplattenrohling 4 um diese kreisrunde Ausnehmung mit anschließendem punkt- oder abschnittsweisem Verschweißen, erfolgt.
  • Die Fußplatte 4 entspricht vom Material und Maßen den üblicherweise eingesetzten Fußplatten. An allen vier Seitenkanten 43 der quadratischen oder rechteckigen Fußplatte sind die Ausnehmungen 42 eingebracht. Diese erstrecken sich lediglich im mittleren Bereich des Randes 43, damit im Bereich der Ausnehmungen 42 höhere Kräfte eingebracht werden können, ohne dass es zu Verformungen der Fußplatte 4 kommt. Die Ausnehmung 42 ist durch Umformung der Fußplatte entstanden, beispielsweise durch Stanzen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein bogenartiges Segment.
  • Vorzugsweise macht aus Stabilitätsgründen der umgeformte Bereich der Kante 43 lediglich 30 bis 60%, vorzugsweise 35 bis 45% der Kantenlänge aus.
  • Der umgeformte Abschnitt, welcher die Ausnehmung 42 bildet, ist in der Aufsicht bogenförmig, wobei die Bogenlinien auf die Außenkante 43 der Fußplatte 4 unter einem stumpfen Winkel kleiner 65°, vorzugsweise kleiner 45° treffen. Diese Ausgestaltung dient der verbesserten Dauerfestigkeit und verhindert ein Einreißen im Bereich der Kante 43 der Ausnehmung 42.
  • Die Fußplatte kann auch rund sein mit umlaufender Ausnehmung. Es könnte dann an jeder Stelle der Hebel angesetzt werden und somit eine Verschiebung unmittelbar in jede beliebige Richtung erfolgen. Theoretisch würden auch lediglich 3 Ausnehmungen, verteilt in 120° Abständen ausreichen. Auch mehr Ausnehmungen sind analog denkbar. Jedoch sind 4 Ausnehmungen, verteilt in 90° Abständen bevorzugt, da sie dem gewohnten Denken in rechten Winkeln entsprechen und höhere Festigkeit der Kante gegen Hochbiegen gewährleisten. Dies gilt unabhängig von der Geometrie der Fußplatte.
  • 3 ist schließlich eine technische Zeichnung der erfindungsgemäßen Fußplatte mit beispielhaften Bemaßungen in mm.

Claims (8)

  1. Teleskopierbares Vertikalrohr (1), welches ein Außenrohr (2) und ein im Außenrohr (2) verschiebbares Innenrohr (3) aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an einem oder an beiden freien Enden (21, 31), wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Aufstandsfläche (41) zum Abstützen der Vertikalstütze gegen Gegenflächen, insbesondere ein Boden, Decke oder Wand, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf- und/oder Fußplatte (4) randseitig Ausnehmungen (42) aufweist, derartig, dass ein Hebelwerkzeug zwischen die Kopf- und/oder Fußplatte (4) und Gegenfläche bringbar ist und durch Bewegen des Hebelwerkzeuges ein Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche möglich ist.
  2. Rohr, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42) derart sind, dass durch Einsetzen und Betätigen des Hebelwerkzeuges die Haftreibung an der Kontaktfläche zwischen Aufstandsfläche und der Gegenfläche überwindbar ist und Gleitreibung einsetzen kann.
  3. Rohr, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42) derart sind, dass durch Einsetzen und Betätigen des Hebelwerkzeuges der Kontaktdruck an der Kontaktfläche zwischen Aufstandsfläche und der Gegenfläche derart reduziert werden kann, dass ein Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche möglich ist.
  4. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42) derart sind, dass bei in die Ausnehmung eingesetztem Hebelwerkzeug durch Schwenken des Handhabungsteils des Hebelwerkzeuges durch des Benutzer in Richtung auf das Vertikalrohr, durch das Hebelwerkzeug gleichzeitig die Kopf- und/oder Fußplatte (4) von der Gegenfläche angehoben wird und die Kopf- und/oder Fußplatte (4) in Richtung der Schwenkbewegung entlang der Gegenfläche verschoben werden kann.
  5. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (41) derart sind, dass die Kopf- und/oder Fußplatte (4) im Bereich der Ausnehmung um 5–20 mm, vorzugsweise 6–10 mm aus der Ebene der Aufstandfläche angehoben ist.
  6. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Kantenlänge von 100–140 mm, vorzugsweise 110–130 aufweist und/oder eine Dicke von 4–12, vorzugsweise 5–9 mm aufweist und/oder Löcher zum Befestigen der Platte mittels Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben oder Nägeln an der Gegenfläche aufweist.
  7. Verfahren zum Ausrichten mittels eines Hebelwerkzeugs von einem unter Last stehenden teleskopierbaren Vertikalrohres (1), vorzugsweise nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an mindesten einem seiner beiden freien Enden (21, 31), wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) mit ihrer Aufstandsfläche (41) sich gegen eine Gegenfläche abstützt und wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) randseitig Ausnehmungen (42) aufweist, derartig, dass ein Hebelwerkzeug zwischen die Kopf- und/oder Fußplatte (4) und die Gegenfläche bringbar ist, mit folgenden Schritten: a. Einführen eines Endes des Hebelwerkzeuges in die Ausnehmung (42) zwischen die Kopf- und/oder Fußplatte (4) und die Gegenfläche; und b. Bewegen des Hebelwerkzeuges und dadurch Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche.
  8. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei bei der Durchführung des Schritts b) c. das Hebelwerkzeug beim Schwenken des Handhabungsteils des Hebelwerkzeuges durch des Benutzer in Richtung auf das Vertikalrohr zu, gleichzeitig die Kopf- und/oder Fußplatte (4) von der Gegenfläche anhebt und die Kopf- und/oder Fußplatte (4) in Richtung der Schwenkbewegung entlang der Gegenfläche verschiebt.
DE102010027865A 2010-04-16 2010-04-16 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte Ceased DE102010027865A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027865A DE102010027865A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte
EP11154457.3A EP2378035B1 (de) 2010-04-16 2011-02-15 Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte
DK11154457.3T DK2378035T3 (en) 2010-04-16 2011-02-15 A method for alignment of a telescoping vertikalrør with main or base plate
PL11154457T PL2378035T3 (pl) 2010-04-16 2011-02-15 Sposób osiowania teleskopowej rury pionowej z płytą głowicy lub podstawy
RU2011114383/03A RU2513515C2 (ru) 2010-04-16 2011-04-14 Способ выравнивания телескопической вертикальной трубы с навершием или основанием

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027865A DE102010027865A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027865A1 true DE102010027865A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44317942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027865A Ceased DE102010027865A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Kopf- oder Fußplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2378035B1 (de)
DE (1) DE102010027865A1 (de)
DK (1) DK2378035T3 (de)
PL (1) PL2378035T3 (de)
RU (1) RU2513515C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017204324A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-18 Wangwealth Pty Ltd Formwork support system
CN106522543A (zh) * 2016-10-17 2017-03-22 河南科技大学 一种施工预留洞口辅助浇筑设备及支撑装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801537C (de) * 1949-07-26 1951-04-05 Eisenwerk Gebrueder Frisch K G Laengenveraenderliche Schalungsstuetze
CH372829A (it) * 1959-02-25 1963-10-31 Dreyfuss Claude Puntello Telescopico
FR2362073A1 (fr) * 1976-03-29 1978-03-17 Self Lock Echafaudages Procede pour la fabrication de verins telescopiques du type a vis et verin en resultant
SU1016572A2 (ru) * 1979-06-25 1983-05-07 Всесоюзный Институт По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Телескопическа стойка дл поддерживани конструкций
JP2000054652A (ja) * 1998-07-31 2000-02-22 Koyo Kikai Sangyo Kk パイプサポ−ト
US6467741B1 (en) * 2001-03-30 2002-10-22 Lung Ching Shih Steel prop capable of bearing bidirectional applied force
US7255312B2 (en) * 2004-07-29 2007-08-14 Jonny J Melic Guard rail safety system
UA13007U (en) * 2005-08-11 2006-03-15 Ltd Liability Company Producti Telescopic stand of floor casing
US7387470B2 (en) * 2006-05-12 2008-06-17 Mccracken Robert Stackable concrete forming apparatus components
CA2574650A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-19 Paul Gillespie Improved shoring system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011114383A (ru) 2012-10-20
RU2513515C2 (ru) 2014-04-20
EP2378035A2 (de) 2011-10-19
PL2378035T3 (pl) 2015-08-31
EP2378035B1 (de) 2015-04-01
EP2378035A3 (de) 2013-12-18
DK2378035T3 (en) 2015-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026499B3 (de) Trägerelement für eine Betonschalung mit Vorrichtung zur automatischen Kompensation von Biegeverformungen
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
EP3762566A1 (de) Verfahren zum verschieben einer deckenschalung, auffahrschutzelement sowie deckenschalung, stützvorrichtung und taktschiebevorrichtung mit einem solchen auffahrschutzelement
DE2742883A1 (de) Schalungsvorrichtung zum herstellen von betonwaenden
EP2378035B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte
EP2455563B1 (de) Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze
EP2378034A2 (de) Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag
DE102007047919B4 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
DE102009009406B4 (de) Spreizrahmen
EP3717715B1 (de) Stützvorrichtung für den baubereich
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
AT410817B (de) Deckenschalungsträger
EP2102433A1 (de) Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen
EP1273740A2 (de) Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE3324301C2 (de)
EP3502373A1 (de) Schalung für eine fertigtreppe
DE3639697C2 (de)
DE102006033050B3 (de) Gleitschalung
DE102011113001A1 (de) Montagekorb und -verfahren zum sicheren Errichten eines Gerüsts oder eines Traggerüstturms
AT386445B (de) Schalplatte mit einer schalhaut
WO2024038082A1 (de) Absenkeinrichtung, stützvorrichtung und deckenschalung, sowie verfahren zum absenken und anheben einer baustütze
EP2735816A1 (de) Verfahren zur Aufstellung von Rammpfosten für Freiland-Solaranlagen, und Rammpfostensystem für selbige
DE202023106733U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
EP4056785A1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE102010034733B4 (de) Wandkonstruktion für ein Squash-Spielfeld und Squash-Spielfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120410

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140703

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final