EP2374933A2 - Oberflächenbelag - Google Patents

Oberflächenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2374933A2
EP2374933A2 EP11162018A EP11162018A EP2374933A2 EP 2374933 A2 EP2374933 A2 EP 2374933A2 EP 11162018 A EP11162018 A EP 11162018A EP 11162018 A EP11162018 A EP 11162018A EP 2374933 A2 EP2374933 A2 EP 2374933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface covering
grooves
lances
concrete
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11162018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374933B1 (de
EP2374933A3 (de
Inventor
Egon Böhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2374933A2 publication Critical patent/EP2374933A2/de
Publication of EP2374933A3 publication Critical patent/EP2374933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374933B1 publication Critical patent/EP2374933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation

Definitions

  • the invention relates to a surface covering with at least one plate portion, wherein the plate portion of the surface covering on the upper side has a plurality of mutually parallel vegetation grooves and the fouling grooves are assigned openings from the top of the surface covering to the underside of the surface covering.
  • plaster composites which have openings and / or fouling grooves and thereby allow plant growth and seepage of rain in the DE 10 2004 017 534 A1
  • a road fastener is described with at least one opening extending from a drivable surface to a parallel lower surface, wherein plant growth on the road fastener is to be made possible through the opening.
  • the DE 68 07 472 U shows a concrete slab as it is mainly used for attaching lanes of less traveled agricultural farm roads. In order to enable safe driving on these farm roads even in rainy weather and dirt, the concrete slab has recesses transverse to the track direction of the track.
  • slipform pavers or the like which produce cost-effective, continuous surface coverings with high load-bearing capacity and flexural rigidity as continuous strand on site, are preferred in particular for large-area surface coverings.
  • Such a construction device with advanced means for simplified mounting and dismounting of a replaceable sliding formwork device is in the DE 196 44 397 A1 demonstrated.
  • various monolithic profiles such as concrete protection walls, curbs or sewers, can be manufactured.
  • all profiles and coverings made with a slipform paver have in common that they form a closed surface and thus seal the surface to be fastened. A greening comparable to grass pavers or other paving in which the stones are spaced apart, is not possible and the discharge of rainwater is disadvantageous to the sides.
  • the object of the invention is to provide a surface covering that allows greening and is easy to customize.
  • the solution of this object is achieved with a surface covering with the features of claim 1. Furthermore, the solution comprises a method for producing the surface covering with the features of claim 7 and a sliding formwork device with the features of claim 12. Advantageous developments of the invention are described in the subclaims.
  • the surface covering with at least one plate section wherein the plate portion of the surface covering on the upper side a plurality of mutually parallel vegetation grooves and the vegetation grooves are assigned openings from the top of the surface covering to the underside of the surface covering, according to the invention is characterized in that the surface covering with the vegetation grooves and the openings is designed as a locally produced on a substrate in a continuous manner, continuous surface coating.
  • Soil can be introduced into the vegetation grooves running parallel to each other and in turn plants can settle in the soil, which green the surface covering.
  • the vegetation grooves have a defined width and depth.
  • the width of the vegetation grooves is preferably between 1 and 10 cm, in particular between 1.5 and 8 cm, in particular between 2 and 6 cm, in particular between 2.5 and 4 cm.
  • the depth of the fouling grooves corresponds in a preferred embodiment at least one twentieth of the width, in particular at least one tenth of the width, in particular at least one fifth of the width, in particular at least half of the width, in particular the depth is at least equal to the width.
  • the breakthroughs ensure a connection with the soil located below the surface covering and thus a rooting of plants located in the vegetation grooves in the soil below the finished surface covering, so that a greening of the surface covering survives longer dry periods without irrigation.
  • the plants can fall back due to the breakthroughs and the associated rooting on larger nutrient reserves in the soil, which in turn the growth in the vegetation grooves and thus the greening of the Promotes surface coverings.
  • rainwater can be discharged through the openings. With the combination of fouling grooves and breakthroughs thus an optimal and permanent greening of the surface covering is guaranteed.
  • a plate portion of the produced surface covering may be a single-fabricated part of a plurality of plate sections or a contiguous surface covering divided by dummy joints.
  • the dummy joints consist of cuts in the finished surface covering, with a depth of 20% to 25% of the thickness of the surface covering.
  • These dummy joints crack due to weather conditions, such as temperature differences, and form the individual plate sections. Since an uneven edge is formed when the dummy joints are ruptured, the individual plate sections "interlock" with each other so that lateral forces can be transmitted from one plate section to the next plate section and the individual plate sections are held in at least three directions.
  • the plate portions may also have profiled side surfaces. Thus, forces acting on a plate portion are absorbed by the largest possible area of the entire surface covering.
  • the parallel vegetation grooves are to be arranged in mutually equal distance.
  • the fouling grooves are formed as coves.
  • the fouling grooves have a trapezoidal cross-section, in which the bottom portion of the fouling groove is narrower than the free surface, which closes with the top of the surface covering.
  • the angle of the inclined surfaces of the trapezoid is preferably between 30 ° and 80 °, in particular between 40 ° and 70 °, in particular between 50 ° and 60 °.
  • semi-circular vegetation grooves or rectangular vegetation grooves preferably with rounded or beveled edges or other embodiments of vegetation grooves, are also possible.
  • fouling grooves are arranged in mutually equal distance
  • vegetation groove associated breakthroughs are arranged in mutually equal distance, which in turn allows a more uniform greening of the surface covering is possible, since the plants can form a more uniform rooting.
  • connection to the substrate is formed in a boundary region on the underside of the surface covering.
  • the surface covering has at least one concrete. This material makes it possible to easily and quickly manufacture the profile with the vegetation grooves.
  • the thickness of the surface covering in a preferred embodiment is at least 10 cm, in particular at least 15 cm, in particular at least 20 cm.
  • the invention comprises a method for producing a surface covering with at least one plate section, in which concrete is supplied to a slip-form device of a slipform paver, and is formed by a formwork unit of the slip formwork apparatus as a continuous strand to the surface covering, wherein the concrete feed and the concrete forming continuously in a direction of manufacture, formed when molding the concrete with the Gleitschalungsvorraum in the production direction on top of several parallel Groove grooves in the surface covering, and in another Process step in the region of the fouling grooves of the shaped surface covering breakthroughs are introduced from the top of the surface covering to the underside of the surface covering. Due to the continuous production and thus in a simple way particularly large plate sections can be guaranteed compared to plaster composites higher load capacity, at the same time optimal greening of the surface covering.
  • the fouling grooves are advantageously formed in the form of coves in the surface of the surface covering.
  • a profile can be formed laterally in the production direction into the surface covering, via which a "toothing" takes place with further plate sections of the surface covering adjoining the plate section.
  • the introduction of the apertures is preferably discontinuous, that is, the part of the sliding formwork device for introducing the apertures operates largely independently of the formwork unit. This discontinuous operation is required in order to bring the breakthroughs perpendicular to the surface covering can.
  • lances are preferably pressed into the surface covering, which form the openings.
  • the part of the slipforming device with the lances for introducing the breakthroughs remains at a point above the not yet solidified surface covering in the time in which the lances form the openings Position.
  • the lances are tightened to introduce further openings of the formwork unit of the slip formwork device. If the lances are completely over a newly manufactured section of the surface covering, the part of the sliding shuttering device stops with the lances and, as described above, further openings are introduced into the surface covering.
  • the lances are shaken when pressed into the surface covering, while no shaking occurs when lifting out of the surface covering. This ensures that the lances can be introduced in a particularly simple manner in the surface covering, without deforming or otherwise damaging it.
  • a vibration-free lifting movement is necessary so that the breakthrough is maintained and is not closed by rüttel intimides slipping of the material of the surface covering again.
  • the invention relates to a corresponding slip formwork device for a slipform paver with which a surface covering can be produced according to the method described above.
  • This slip formwork device has a profiled form sole.
  • the profile of the molded sole is formed by elevations protruding from a plane on the side of the molded sole facing a surface coating to be produced, wherein grove grooves can be formed with the elevations.
  • the sliding shutter device according to the invention has vertical lances in order to be able to introduce breakthroughs into the surface covering, wherein the lances are arranged in the direction of travel and production direction in alignment behind the elevations of the molded sole of the sliding formwork device.
  • the elevations correspond to the negative of the vegetation grooves introduced into the surface covering, so that information on the design of the elevations emerge from the design of the vegetation grooves. It follows also that the elevations are arranged at the same distance from each other and thus lead to a uniform greening of the surface covering.
  • the aligned arrangement of the lances and the elevations ensures that the lances of the device for introducing the apertures are guided over the growth grooves formed by the profile of the molded sole.
  • the openings are therefore arranged in the region of the vegetation grooves of the surface covering.
  • the elevations are preferably formed as coves whose trapezoidal cross section attaches to the broad side of the trapezoid at the level of the sole.
  • the lateral formwork elements of the formwork unit can have further profiled structures.
  • the lances are preferably arranged vertically movable on the device for introducing the apertures and are characterized in that the lances a vibrating mechanism is assigned, which ensures that the material of the surface covering is displaced during insertion of the lances.
  • the lances can be sharpened at the free end projecting towards the surface covering.
  • they can advantageously have a conical shape.
  • the diameter of the lances preferably corresponds at most to the width of the fouling grooves or in particular the bottom surface of the fouling grooves.
  • the device for introducing the holes can be designed as a redrawn part of the sliding formwork device or a stand-alone and independent of the slipform paver mobile device.
  • a sliding formwork device 1 for forming a surface covering 18 is shown, which is mounted on a slipform paver 2.
  • This slipform paver 2 has a drive unit 3 and an operator's stand 4, which are arranged on a common support frame 5.
  • the support frame 5 is supported by hydraulic crawler tracks 6, of which two hydraulic crawler tracks 6 are arranged between the drive unit 3 and the operator's stand 4.
  • Two further hydraulic tracked chassis 6 are connected via a sliding front suspension chassis 7 with the support frame 5.
  • Each of these hydraulic crawler tracks 6 is composed of the tracked chassis itself, a lifting device and a steering device.
  • the support frame 5 of the slipform paver 2 can be raised and lowered.
  • the arrangement and structure of the displaceable front suspension chassis 7 is particularly in the Figures 2 and 3 clear. From the Figures 2 and 3 also shows that in addition to the two front hydraulic crawler tracks 6 a concrete feed 8 is mounted on the sliding front suspension chassis 7. This concrete feed 8 is in the illustrated embodiment, a screw conveyor or a conveyor belt which is movably mounted on the displaceable front suspension chassis 7. With the displaceable front chassis suspension 7, the position of the front hydraulic chain chassis 6 can be adapted to the respective application situation. As well as the front hydraulic crawler tracks 6, the rear, attached to the support frame 5 hydraulic track gears 6 can be adapted to different situations. In Fig. 2 For example, one of the rear hydraulic crawler tracks 6 is issued laterally.
  • the sliding formwork device 1 is fastened via the formwork suspension 9 to the support frame 5 of the slipform paver 2.
  • the sliding shuttering device 1 consists of a concrete receiving hopper 10, a formwork unit 11 arranged below the concrete receiving hopper 10 with the lateral formwork elements 12 adjoining in the direction of production and the inner form sole 16.
  • the illustrated embodiment of the sliding formwork device 1 is also associated with a device 13 for introducing breakthroughs 20, which is arranged movably on two rails 15 and is arranged behind the shuttering unit 11 in the travel and production direction.
  • the rails 15 are each attached at one end to the formwork unit 11.
  • Below the device 13 vertically movable lances 14 are arranged, which are retractable into the device 13 and in Fig. 3 are shown.
  • the 4 to 6 show a fabricated surface covering 18.
  • vegetation grooves 19 and openings 20 which are provided at regular intervals in the vegetation grooves 19, is shown.
  • Fig. 5 and Fig. 6 each show an embodiment of the surface covering, which differ by differing diameter of the introduced apertures 20.
  • the breakthrough 20 in Fig. 5 has a width equal to the width of the bottom surface 22 of the vegetation groove 19, the diameter of the openings 20 in Fig. 6 less than the width of the bottom surface 22.
  • the angle of the lateral inclined surfaces 21, which at the same time limit the width of the respective bottom surface 22, is in each case about 60 °.
  • Common to both embodiments is the advantageous embodiment of the vegetation grooves 19 as coves with trapezoidal cross-section.
  • the slipform paver 2 For the production of the surface covering 18 of the slipform paver 2 moves on a predetermined route and leads the slip formwork device 1 with.
  • a truck mixer which provides the concrete to be installed for the concrete feed 8 of the slipform paver 2.
  • the concrete is conveyed to the concrete receiving hopper 10 of the sliding formwork device 1.
  • the concrete slides into the formwork unit 11, in which the concrete is compacted by an internal vibrator and formed with the lateral formwork elements 12 and the sole 16 to the surface covering 18.
  • 18 fouling grooves 19 are formed by formed on the surface covering 18 side facing into the surface covering 18 surveys.
  • the formation of the surface covering 18 with the vegetation grooves 19 is followed by the introduction of the apertures 20 into the surface covering 18.
  • the device 13 which has been moved on the running rails 15 to the formwork unit 11, is moved by the shuttering unit 11 of the sliding formwork device 1 on the rails 15 on one Place held in a position and the device 13 associated lances 14 can be introduced by shutting them, in the surface covering 18.
  • the device 13 remains in one place, without having to move with the continuous slipform paver 2 and the formwork unit 11 until the lances 14 are lifted out of the surface covering 18 again.
  • the lances 14 are shaken when shutting down.
  • the lances 14 of the device 13 are arranged such that they each centrally located over the molded into the surface covering 18 vegetation grooves 19.
  • the openings 20 are thus in the region of the vegetation grooves 19. If the openings 20 are introduced into the surface covering 18 and lifted out again, the device 13 moves on the rails 15 in the next position. Depending on the distance to be produced, the process of introducing the apertures 20 is repeated, wherein the distance of the apertures 20 from one another in a vegetation groove 19 as constant as possible over the entire distance to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Bei einem Oberflächenbelag mit wenigstens einem Plattenabschnitt, wobei der Plattenabschnitt des Oberflächenbelags oberseitig mehrere parallel zueinander verlaufende Bewuchsrillen aufweist und den Bewuchsrillen Durchbrüche von der Oberseite des Oberflächenbelags zur Unterseite des Oberflächenbelags zugeordnet ist, wird der Oberflächenbelag mit den Bewuchsrillen und den Durchbrüchen als ein vor Ort auf einem Untergrund in kontinuierlicher Weise gefertigter, durchgehender Oberflächenbelag ausgebildet. Damit wird besonders einfach und kostengünstig ein Oberflächenbelag geschaffen, der eine Begrünung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberflächenbelag mit wenigstens einem Plattenabschnitt, wobei der Plattenabschnitt des Oberflächenbelags oberseitig mehrere parallel zueinander verlaufende Bewuchsrillen aufweist und den Bewuchsrillen Durchbrüche von der Oberseite des Oberflächenbelags zur Unterseite des Oberflächenbelags zugeordnet sind.
  • Für gleichzeitig zu befestigende und zu begrünende Flächen sind Pflasterverbunde bekannt, die Durchbrüche und/oder Bewuchsrillen aufweisen und dadurch einen Pflanzenbewuchs sowie ein versickern von Regen ermöglichen In der DE 10 2004 017 534 A1 ist ein derartiges Straßenbefestigungselement mit wenigstens einer sich von einer befahrbaren Oberfläche zu einer parallelen unteren Oberfläche erstreckenden Öffnung beschrieben, wobei über die Öffnung Pflanzenbewuchs auf dem Straßenbefestigungselement ermöglicht werden soll. Die DE 68 07 472 U zeigt eine Betonplatte wie sie vor allem zum Befestigen von Spurbahnen weniger stark befahrener landwirtschaftlicher Wirtschaftswege verwendet wird. Um auf diesen Wirtschaftswegen auch bei Regenwetter und Verschmutzungen ein sicheres Befahren zu ermöglichen, weist die Betonplatte quer zur Spurrichtung der Spurbahn Vertiefungen auf.
  • Sowohl die DE 10 2004 017 534 A1 als auch die DE 68 07 472 U erfüllen die aus Umwelt- und Naturschutzgründen für befestigte Flächen geforderten Auflagen, jedoch weisen Pflasterungen wie diese zumeist eine geringe Formstabilität auf und verursachen einen hohen Unterhaltungsaufwand. Dies wird besonders bei Teeklagerflächen auf Deichen deutlich. Die Teeklagerflächen müssen aufgrund der Erosionsbeständigkeit auf bindigem Boden gegründet werden. Ein Unterbau aus hochtragfähigen Gesteinsgemischen ist wegen der Gefahr von Ausspülungen nicht geeignet. Die Pflastersteine müssen somit auf Böden mit, insbesondere bei Niederschlägen, geringer Tragfähigkeit verlegt werden und werden dann zur Räumung der Flächen, insbesondere in Zeiträumen mit hohen Niederschlägen, befahren und beschädigt, was wiederum die Räumung der Teeklagerflächen bei der nächsten Räumung erschwert.
  • Besonders für großflächige Oberflächenbeläge werden dagegen bevorzugt Gleitschalungsfertiger oder dergleichen eingesetzt, welche kostengünstige, durchgehende Oberflächenbeläge mit hoher Tragfähigkeit und Biegesteifigkeit als Endlosstrang vor Ort erstellen. Ein solches Baugerät mit weiterentwickelten Mitteln zum vereinfachten Montieren und Demontieren einer austauschbaren Gleitschalungsvorrichtung ist in der DE 196 44 397 A1 aufgezeigt. Neben der Fertigung von Oberflächenbelägen wie zum Beispiel Fahrbahnen oder Radwegen, können auch verschiedene monolithische Profile, wie zum Beispiel Betonschutzwände, Bordsteine oder Abwasserkanäle, gefertigt werden. Allen mit einem Gleitschalungsfertiger erstellten Profilen und Belägen ist jedoch gemein, dass diese eine geschlossene Oberfläche ausbilden und die zu befestigende Fläche damit versiegeln. Eine Begrünung vergleichbar mit Rasengittersteinen oder anderen Pflasterungen, bei denen die Steine mit Abstand zueinander verlegt werden, ist nicht möglich und das Abführen von Niederschlagswasser erfolgt nachteilig zu den Seiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Oberflächenbelag zu schaffen, der eine Begrünung ermöglicht und auf einfache Weise zu fertigen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Oberflächenbelag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterhin umfasst die Lösung ein Verfahren zur Herstellung des Oberflächenbelags mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und eine Gleitschalungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Oberflächenbelag mit wenigstens einem Plattenabschnitt, wobei der Plattenabschnitt des Oberflächenbelags oberseitig mehrere parallel zueinander verlaufende Bewuchsrillen aufweist und den Bewuchsrillen Durchbrüche von der Oberseite des Oberflächenbelags zur Unterseite des Oberflächenbelags zugeordnet sind, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Oberflächenbelag mit den Bewuchsrillen und den Durchbrüchen als ein vor Ort auf einen Untergrund in kontinuierlicher Weise gefertigter, durchgehender Oberflächenbelag ausgebildet ist.
  • In den parallel zueinander verlaufenden Bewuchsrillen kann Boden eingebracht werden und in dem Boden können sich wiederum Pflanzen ansiedeln, welche den Oberflächenbelag begrünen. Dazu weisen die Bewuchsrillen eine definierte Breite und Tiefe auf. Die Breite der Bewuchsrillen beträgt bevorzugt zwischen 1 und 10 cm, insbesondere zwischen 1,5 und 8 cm, insbesondere zwischen 2 und 6 cm, insbesondere zwischen 2,5 und 4 cm. Die Tiefe der Bewuchsrillen entspricht in einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens einem Zwanzigstel der Breite, insbesondere mindestens einem Zehntel der Breite, insbesondere mindestens einem Fünftel der Breite, insbesondere mindestens der Hälfte der Breite, insbesondere ist die Tiefe mindestens gleich der Breite.
  • Die Durchbrüche gewährleisten eine Verbindung mit dem unterhalb des Oberflächenbelags befindlichen Erdreich und damit eine Verwurzelung von in den Bewuchsrillen befindlichen Pflanzen in dem Erdreich unterhalb des gefertigten Oberflächenbelags, so dass eine Begrünung des Oberflächenbelags auch längere Trockenphasen ohne Bewässerung übersteht. Die Pflanzen können aufgrund der Durchbrüche und der damit einhergehenden Verwurzelung auf größere Nährstoffvorräte im Boden zurückgreifen, was wiederum den Bewuchs in den Bewuchsrillen und damit die Begrünung des Oberflächenbelags fördert. Zudem kann Niederschlagswasser über die Durchbrüche abgeführt werden. Mit der Kombination aus Bewuchsrillen und Durchbrüchen ist somit eine optimale und dauerhafte Begrünung des Oberflächenbelags gewährleistet.
  • Durch die Fertigung des Oberflächenbelages vor Ort ist dieser besonders günstig herzustellen und individuell an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar, so dass für verschiedenste Anwendungsbereiche optimierte Lösungen möglich sind. Zudem ist der für die Fertigung des Oberflächenbelags benötigte Zeitbedarf und Personalbedarf gegenüber einer Verlegung eines Pflasterverbundes vorteilhaft reduziert.
  • Ein Plattenabschnitt des hergestellten Oberflächenbelags kann ein einzeln gefertigter Teil mehrerer Plattenabschnitte sein oder ein zusammenhängend gefertigter Oberflächenbelag, der durch Scheinfugen unterteilt ist. Üblicherweise bestehen die Scheinfugen aus Einschnitten in dem fertigen Oberflächenbelag, mit einer Tiefe von 20 % bis 25 % der Stärke des Oberflächenbelags. Diese Scheinfugen reißen aufgrund von Witterungsbedingungen, wie zum Beispiel Temperaturunterschieden, auf und bilden die einzelnen Plattenabschnitte aus. Da beim Aufreißen der Scheinfugen eine unebene Abbruchkante ausgebildet wird, "verzahnen" sich die einzelnen Plattenabschnitte miteinander, so dass Querkräfte von einem Plattenabschnitt zum nächsten Plattenabschnitt übertragbar sind und die einzelnen Plattenabschnitte in mindestens drei Richtungen gehalten werden. Um eine "Verzahnung" von nebeneinanderliegenden Plattenabschnitten des Oberflächenbelags zu gewährleisten, können die Plattenabschnitte zudem profilierte Seitenflächen aufweisen. Damit werden auf einen Plattenabschnitt einwirkende Kräfte von einer möglichst großen Fläche des gesamten Oberflächenbelags aufgenommen.
  • Für eine gleichmäßige Begrünung des Oberflächenbelags sind die parallelen Bewuchsrillen in zueinander gleichem Abstand anzuordnen. Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bewuchsrillen als Vouten ausgebildet sind. Damit weisen die Bewuchsrillen einen trapezförmigen Querschnitt auf, bei dem der Bodenbereich der Bewuchsrille schmaler ist als die freie Fläche, die mit der Oberseite des Oberflächenbelages abschließt. Der Winkel der Schrägflächen des Trapezes beträgt dabei bevorzugt zwischen 30° und 80°, insbesondere zwischen 40° und 70°, insbesondere zwischen 50° und 60°. Alternativ zur Ausformung einer Voute sind auch halbkreisförmige Bewuchsrillen oder rechtwinklige Bewuchsrillen bevorzugt mit abgerundeten oder angefasten Kanten oder andere Ausführungsformen von Bewuchsrillen möglich.
  • Wie auch die Bewuchsrillen in zueinander gleichem Abstand angeordnet sind, so sind nach einer Weiterbildung auch die einer Bewuchsrille zugeordneten Durchbrüche in zueinander gleichem Abstand angeordnet, womit wiederum eine gleichmäßigere Begrünung des Oberflächenbelags ermöglicht ist, da die Pflanzen eine gleichmäßigere Bewurzelung ausbilden können.
  • Durch eine Fertigung des Oberflächenbelags vor Ort ist vorteilhafterweise weiterhin erreicht, dass in einem Grenzbereich an der Unterseite des Oberflächenbelags eine Verbindung mit dem Untergrund ausgebildet ist. Gegenüber Pflasterungen, die nur auf dem Untergrund aufliegen, ist so eine bessere Formstabilität des Oberflächenbelags auf dem Untergrund erreicht.
  • Zudem ist vorgesehen, dass der Oberflächenbelag wenigstens einen Beton aufweist. Dieser Werkstoff ermöglicht es, das Profil mit den Bewuchsrillen auf einfache Weise und schnell zu fertigen. Die Stärke des Oberflächenbelags beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 15 cm, insbesondere mindestens 20 cm.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags mit wenigstens einem Plattenabschnitt, bei dem Beton einer Gleitschalungsvorrichtung eines Gleitschalungsfertigers zugeführt wird und von einer Schalungseinheit der Gleitschalungsvorrichtung als Endlosstrang zu dem Oberflächenbelag geformt wird, wobei die Betonzuführung und die Betonformung kontinuierlich in einer Fertigungsrichtung erfolgen, beim Formen des Betons mit der Gleitschalungsvorrichtung in Fertigungsrichtung oberseitig mehrere parallel zueinander verlaufende Bewuchsrillen in den Oberflächenbelag geformt werden, und in einem weiteren Verfahrensschritt im Bereich der Bewuchsrillen des geformten Oberflächenbelags Durchbrüche von der Oberseite des Oberflächenbelags zur Unterseite des Oberflächenbelags eingebracht werden. Durch die kontinuierliche Fertigung und die somit auf einfache Weise besonders großen Plattenabschnitte kann eine gegenüber Pflasterverbunden höhere Tragfähigkeit, bei gleichzeitig optimaler Begrünung des Oberflächenbelags gewährleistet werden.
  • Um Abplatzungen und Beschädigungen an den Kanten des Oberflächenbelages zu verhindern, werden die Bewuchsrillen vorteilhafterweise in Form von Vouten in die Oberfläche des Oberflächenbelags geformt. Zusätzlich kann in Fertigungsrichtung seitlich ein Profil in den Oberflächenbelag geformt werden, über das eine "Verzahnung" mit weiteren an den Plattenabschnitt angrenzenden Plattenabschnitten des Oberflächenbelages erfolgt.
  • Entgegen der Betonzuführung und der Betonformung erfolgt das Einbringen der Durchbrüche bevorzugt diskontinuierlich, das heißt, der Teil der Gleitschalungsvorrichtung zum Einbringen der Durchbrüche arbeitet weitestgehend unabhängig von der Schalungseinheit. Diese diskontinuierliche Arbeitsweise ist erforderlich, um die Durchbrüche senkrecht in den Oberflächenbelag einbringen zu können.
  • Zum Einbringen der Durchbrüche in den Oberflächenbelag werden bevorzugt Lanzen in den Oberflächenbelag eingedrückt, die die Durchbrüche formen. Der Teil der Gleitschalungsvorrichtung mit den Lanzen zum Einbringen der Durchbrüche verbleibt für die Zeit, in der die Lanzen die Durchbrüche formen, auf einer Stelle über dem noch nicht verfestigten Oberflächenbelag in Position. Sobald die Lanzen aus dem Oberflächenbelag herausgehoben werden, werden die Lanzen zum Einbringen weiterer Durchbrüche der Schalungseinheit der Gleitschalungsvorrichtung nachgezogen. Befinden sich die Lanzen vollständig über einem neu gefertigten Teilstück des Oberflächenbelags stoppt der Teil der Gleitschalungsvorrichtung mit den Lanzen und es werden wie oben beschrieben weitere Durchbrüche in den Oberflächenbelag eingebracht.
  • Nach einer Weiterbildung werden die Lanzen beim Eindrücken in den Oberflächenbelag gerüttelt, während beim Herausheben aus dem Oberflächenbelag kein Rütteln erfolgt. Damit ist erreicht, dass die Lanzen auf besonders einfache Weise in den Oberflächenbelag eingebracht werden können, ohne diesen zu verformen oder anderweitig zu beschädigen. Beim Herausheben ist dagegen eine rüttelfreie Hubbewegung nötig, damit der Durchbruch erhalten bleibt und nicht durch rüttelbedingtes Nachrutschen des Materials des Oberflächenbelags wieder verschlossen wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Gleitschalungsvorrichtung für einen Gleitschalungsfertiger mit dem ein Oberflächenbelag nach dem oben bezeichneten Verfahren hergestellt werden kann. Diese Gleitschalungsvorrichtung weist eine profilierte Formsohle auf. Erfindungsgemäß ist das Profil der Formsohle durch aus einer Ebene hervorstehende Erhebungen an der einem zu fertigenden Oberflächenbelag zugewandten Seite der Formsohle ausgebildet, wobei mit den Erhebungen Bewuchsrillen formbar sind. Zudem weist die erfindungsgemäße Gleitschalungsvorrichtung senkrechte Lanzen auf, um Durchbrüche in den Oberflächenbelag einbringen zu können, wobei die Lanzen in Fahrtrichtung und Fertigungsrichtung fluchtend hinter den Erhebungen der Formsohle der Gleitschalungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Die Erhebungen entsprechen dem Negativ der in den Oberflächenbelag eingebrachten Bewuchsrillen, so dass Angaben zur Ausgestaltung der Erhebungen aus der Ausgestaltung der Bewuchsrillen hervorgehen. Daraus folgt auch, dass die Erhebungen in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind und damit zu einer gleichmäßigen Begrünung des Oberflächenbelags führen. Durch die fluchtende Anordnung der Lanzen und die Erhebungen ist sichergestellt, dass die Lanzen der Vorrichtung zum Einbringen der Durchbrüche über den von dem Profil der Formsohle geformten Bewuchsrillen geführt werden. Die Durchbrüche sind daher im Bereich der Bewuchsrillen des Oberflächenbelags angeordnet. Zudem sind die Erhebungen bevorzugt als Vouten ausgebildet, deren trapezförmiger Querschnitt mit der breiten Seite des Trapezes an der Ebene der Formsohle ansetzt. Die seitlichen Schalungselemente der Schalungseinheit können weitere profilierte Strukturen aufweisen.
  • Die Lanzen sind bevorzugt vertikal beweglich an der Vorrichtung zum Einbringen der Durchbrüche angeordnet und zeichnen sich dadurch aus, dass den Lanzen ein Rüttelmechanismus zugeordnet ist, der dafür sorgt, dass das Material des Oberflächenbelags beim Einbringen der Lanzen verdrängt wird. Um das Einbringen der Lanzen in den Oberflächenbelag zu erleichtern, können die Lanzen am freien, zum Oberflächenbelag hin ragenden Ende angespitzt sein. Für ein einfacheres Herausheben der Lanzen aus dem Oberflächenbelag, können diese vorteilhafterweise eine konische Form aufweisen. Der Durchmesser der Lanzen entspricht bevorzugt maximal der Weite der Bewuchsrillen beziehungsweise insbesondere der Bodenfläche der Bewuchsrillen.
  • Die Vorrichtung zum Einbringen der Löcher kann dabei als ein nachgezogener Teil der Gleitschalungsvorrichtung ausgebildet sein oder ein eigenständig und unabhängig vom Gleitschalungsfertiger fahrbares Gerät sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    perspektivische Ansicht eines Gleitschalungsfertigers mit einer erfindungsgemäßen Gleitschalungsvorrichtung sowie den mit dieser Gleitschalungsvorrichtung gefertigten Oberflächenbelag;
    Fig. 2:
    Draufsicht auf einen Gleitschalungsfertiger mit einer erfindungsgemäßen Gleitschalungsvorrichtung;
    Fig. 3:
    Seitenansicht eines Gleitschalungsfertigers mit einer erfindungsgemäßen Gleitschalungsvorrichtung;
    Fig. 4:
    perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Oberflächenbelags;
    Fig. 5:
    Detailansicht des Oberflächenbelags im Querschnitt; und
    Fig. 6:
    Detailansicht des Oberflächenbelags in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist eine Gleitschalungsvorrichtung 1 zur Formung eines Oberflächenbelags 18 dargestellt, die an einem Gleitschalungsfertiger 2 montiert ist. Dieser Gleitschalungsfertiger 2 weist eine Antriebseinheit 3 und einen Bedienerstand 4 auf, welche auf einem gemeinsamen Tragrahmen 5 angeordnet sind. Der Tragrahmen 5 wird von hydraulischen Kettenfahrwerken 6 getragen, wovon zwei hydraulische Kettenfahrwerke 6 zwischen der Antriebseinheit 3 und dem Bedienerstand 4 angeordnet sind. Zwei weitere hydraulische Kettenfahrwerke 6 sind über eine verschiebbare vordere Fahrwerksaufhängung 7 mit dem Tragrahmen 5 verbunden. Jedes dieser hydraulischen Kettenfahrwerke 6 setzt sich aus dem Kettenfahrwerk selbst, einer Hebevorrichtung und einer Lenkvorrichtung zusammen. Über die Hebevorrichtung der hydraulischen Kettenfahrwerke 6 ist der Tragrahmen 5 des Gleitschalungsfertigers 2 anhebbar und absenkbar.
  • Die Anordnung und der Aufbau der verschiebbaren vorderen Fahrwerksaufhängung 7 wird insbesondere in den Figuren 2 und 3 deutlich. Aus den Figuren 2 und 3 geht zudem hervor, dass neben den zwei vorderen hydraulischen Kettenfahrwerken 6 eine Betonzuführung 8 an der verschiebbaren vorderen Fahrwerksaufhängung 7 montiert ist. Diese Betonzuführung 8 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Förderschnecke oder ein Förderband, welches beweglich an der verschiebbaren vorderen Fahrwerksaufhängung 7 befestigt ist. Mit der verschiebbaren vorderen Fahrwerksaufhängung 7 kann die Position der vorderen hydraulischen Kettenfahrwerke 6 an die jeweilige Einsatzsituation angepasst werden. Ebenso wie die vorderen hydraulischen Kettenfahrwerke 6, können die hinteren, am Tragrahmen 5 befestigten hydraulischen Kettenfahrwerke 6 an unterschiedliche Einsatzsituationen angepasst werden. In Fig. 2 ist beispielsweise eines der hinteren hydraulischen Kettenfahrwerke 6 seitlich ausgestellt.
  • Die Gleitschalungsvorrichtung 1 ist über die Schalungsaufhängung 9 an dem Tragrahmen 5 des Gleitschalungsfertigers 2 befestigt. Die Gleitschalungsvorrichtung 1 besteht aus einem Betonaufnahmetrichter 10, einer unterhalb des Betonaufnahmetrichters 10 angeordneten Schalungseinheit 11 mit den sich in Fertigungsrichtung anschließenden seitlichen Schalungselementen 12 und der innenliegenden Formsohle 16.
  • Der gezeigten Ausführungsform der Gleitschalungsvorrichtung 1 ist zudem eine Vorrichtung 13 zum Einbringen von Durchbrüchen 20 zugeordnet, welche auf zwei Laufschienen 15 beweglich angeordnet ist und in Fahrt- und Fertigungsrichtung hinter der Schalungseinheit 11 angeordnet ist. Die Laufschienen 15 sind jeweils mit einem Ende an der Schalungseinheit 11 befestigt. Unterhalb der Vorrichtung 13 sind vertikal bewegliche Lanzen 14 angeordnet, die in die Vorrichtung 13 einfahrbar sind und in Fig. 3 dargestellt sind.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen gefertigten Oberflächenbelag 18. Dabei werden insbesondere die in den Oberflächenbelag 18 eingebrachten Bewuchsrillen 19 und Durchbrüche 20, die in regelmäßigen Abständen in den Bewuchsrillen 19 vorgesehen sind, dargestellt. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel des Oberflächenbelags, die sich durch voneinander abweichende Durchmesser der eingebrachten Durchbrüche 20 unterscheiden. Während der Durchbruch 20 in Fig. 5 eine Weite hat die gleich der Weite der Bodenfläche 22 der Bewuchsrille 19 ist, ist der Durchmesser der Durchbrüche 20 in Fig. 6 geringer als die Weite der Bodenfläche 22. Der Winkel der seitlichen Schrägflächen 21, welche zugleich die Weite der jeweiligen Bodenfläche 22 begrenzen, beträgt jeweils ca. 60°. Beiden Ausführungsbeispielen gemein ist die vorteilhafte Ausgestaltung der Bewuchsrillen 19 als Vouten mit trapezförmigem Querschnitt.
  • Zur Fertigung des Oberflächenbelags 18 fährt der Gleitschalungsfertiger 2 auf einer vorbestimmten Strecke und führt die Gleitschalungsvorrichtung 1 mit. In Fahrtrichtung vor dem Gleitschalungsfertiger 2 fährt ein Fahrmischer, der den zu verbauenden Beton für die Betonzuführung 8 des Gleitschalungsfertigers 2 bereitstellt. Über die Betonzuführung 8 wird der Beton zum Betonaufnahmetrichter 10 der Gleitschalungsvorrichtung 1 gefördert. Von dem Betonaufnahmetrichter 10 rutscht der Beton in die Schalungseinheit 11, in der der Beton durch einen Innenrüttler verdichtet und mit den seitlichen Schalungselementen 12 sowie der Formsohle 16 zu dem Oberflächenbelag 18 geformt wird. Dabei werden durch unter der Formsohle 16 angeordnete Erhebungen an der dem Oberflächenbelag 18 zugewandten Seite in den Oberflächenbelag 18 Bewuchsrillen 19 eingeformt.
  • Auf die Formung des Oberflächenbelags 18 mit den Bewuchsrillen 19 folgt das Einbringen der Durchbrüche 20 in den Oberflächenbelag 18. Dazu wird die, der Schalungseinheit 11 der Gleitschalungsvorrichtung 1 nachgezogene Vorrichtung 13, die beweglich auf den Laufschienen 15 mit der Schalungseinheit 11 verbunden ist, durch Verschieben auf den Laufschienen 15 auf einer Stelle in einer Position gehalten und die der Vorrichtung 13 zugeordneten Lanzen 14 können, durch Herunterfahren dieser, in den Oberflächenbelag 18 eingebracht werden. Dabei verbleibt die Vorrichtung 13 auf einer Stelle, ohne sich mit dem kontinuierlich arbeitenden Gleitschalungsfertiger 2 und der Schalungseinheit 11 fortzubewegen, bis die Lanzen 14 aus dem Oberflächenbelag 18 wieder herausgehoben sind. Um das Material des Oberflächenbelags 18 beim Einbringen der Durchbrüche 20 mit den Lanzen 14 zu verdrängen, werden die Lanzen 14 beim Herunterfahren gerüttelt. Das Herausheben der Lanzen 14 aus dem Oberflächenbelag 18 erfolgt dagegen ohne Rütteln. Die Lanzen 14 der Vorrichtung 13 sind dabei derart angeordnet, dass diese jeweils mittig über den in den Oberflächenbelag 18 eingeformten Bewuchsrillen 19 befinden. Die Durchbrüche 20 befinden sich somit im Bereich der Bewuchsrillen 19. Sind die Durchbrüche 20 in den Oberflächenbelag 18 eingebracht und wieder herausgehoben, fährt die Vorrichtung 13 auf den Laufschienen 15 in die nächste Position. In Abhängigkeit von der zu fertigenden Strecke wird der Vorgang des Einbringens der Durchbrüche 20 wiederholt, wobei der Abstand der Durchbrüche 20 voneinander in einer Bewuchsrille 19 über die gesamte zu fertigende Strecke möglichst gleichbleibend ist.

Claims (15)

  1. Oberflächenbelag mit wenigstens einem Plattenabschnitt, wobei der Plattenabschnitt des Oberflächenbelags (18) oberseitig mehrere parallel zueinander verlaufende Bewuchsrillen (19) aufweist und den Bewuchsrillen (19) Durchbrüche (20) von der Oberseite des Oberflächenbelags (18) zur Unterseite des Oberflächenbelags (18) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Oberflächenbelag (18) mit den Bewuchsrillen (19) und den Durchbrüchen (20) als ein vor Ort auf einem Untergrund in kontinuierlicher Weise gefertigter, durchgehender Oberflächenbelag (18) ausgebildet ist.
  2. Oberflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewuchsrillen (19) in zueinander gleichem Abstand angeordnet sind.
  3. Oberflächenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewuchsrillen (19) als Vouten ausgebildet sind.
  4. Oberflächenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Bewuchsrille (19) zugeordneten Durchbrüche (20) in zueinander gleichem Abstand angeordnet sind.
  5. Oberflächenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grenzbereich an der Unterseite des Oberflächenbelags (18) eine Verbindung mit dem Untergrund ausgebildet ist.
  6. Oberflächenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbelag (18) wenigstens einen Beton aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags mit wenigstens einem Plattenabschnitt,
    bei dem Beton einer Gleitschalungsvorrichtung (1) eines Gleitschalungsfertigers (2) zugeführt wird und von einer Schalungseinheit (11) der Gleitschalungsvorrichtung (1) als Endlosstrang zu dem Oberflächenbelag (18) geformt wird,
    wobei die Betonzuführung und die Betonformung kontinuierlich in einer Fertigungsrichtung erfolgen,
    beim Formen des Betons mit der Gleitschalungsvorrichtung (1) in Fertigungsrichtung oberseitig mehrere parallel zueinander verlaufende Bewuchsrillen (19) in den Oberflächenbelag (18) geformt werden, und
    dass im Bereich der Bewuchsrillen (19) des geformten Oberflächenbelags (18) von der Oberseite des Oberflächenbelags (18) zur Unterseite des Oberflächenbelags (18) Durchbrüche (20) eingebracht werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewuchsrillen (19) in Form von Vouten in die Oberfläche des Oberflächenbelags (18) geformt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Durchbrüche (20) diskontinuierlich erfolgt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Lanzen (14) in den Oberflächenbelag (18) eingedrückt werden und die Durchbrüche (20) formen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzen (14) beim Eindrücken in den Oberflächenbelag (18) gerüttelt werden und beim Herausheben der Lanzen (14) aus dem Oberflächenbelag (18) kein Rütteln erfolgt.
  12. Gleitschalungsvorrichtung für einen Gleitschalungsfertiger, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 11, die eine profilierte Formsohle (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil der Formsohle (16) durch aus einer Ebene hervorstehende Erhebungen an der einem zu fertigenden Oberflächenbelag (18) zugewandten Seite der Formsohle (16) ausgebildet ist, wobei mit den Erhebungen Bewuchsrillen (19) formbar sind,
    dass die Gleitschalungsvorrichtung (1) senkrechte Lanzen aufweist, und
    dass die Lanzen (14) in Fahrt- und Fertigungsrichtung fluchtend hinter den Erhebungen der Formsohle (16) der Gleitschalungsvorrichtung (1) angeordnet sind.
  13. Gleitschalungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen als Vouten ausgebildet sind.
  14. Gleitschalungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  15. Gleitschalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzen (14) vertikal beweglich angeordnet sind, und
    dass den Lanzen (14) ein Rüttelmechanismus zugeordnet ist.
EP20110162018 2010-04-12 2011-04-12 Oberflächenbelag Active EP2374933B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014697 DE102010014697A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Oberflächenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2374933A2 true EP2374933A2 (de) 2011-10-12
EP2374933A3 EP2374933A3 (de) 2013-03-27
EP2374933B1 EP2374933B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=44342181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110162018 Active EP2374933B1 (de) 2010-04-12 2011-04-12 Oberflächenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2374933B1 (de)
DE (1) DE102010014697A1 (de)
DK (1) DK2374933T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807472U (de) 1968-11-18 1969-04-17 Betonwerk Muenchen C G Maeder Betonplatte fuer spurbahnen
DE19644397A1 (de) 1995-10-27 1997-04-30 Power Curbers Inc Verfahrbares Baugerät zum Gleitschalenformen
DE102004017534A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Van Den Bosch Beton B.V. Straßenbefestigungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964731U (de) * 1967-05-10 1967-07-27 Betonwerk Anton Opper Nachfolg Hartrasenplatte.
FR2400084A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Bouchet Francis Procede de realisation d'une bordure caniveau, machine pour la mise en oeuvre du procede et bordure obtenue par le procede
WO2002077368A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 Nusign Industries, Llc Mass-produced parking stall bumpers
SI1522630T1 (sl) * 2003-10-07 2010-06-30 Peter Rausch Pritrditev cestnih banket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807472U (de) 1968-11-18 1969-04-17 Betonwerk Muenchen C G Maeder Betonplatte fuer spurbahnen
DE19644397A1 (de) 1995-10-27 1997-04-30 Power Curbers Inc Verfahrbares Baugerät zum Gleitschalenformen
DE102004017534A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Van Den Bosch Beton B.V. Straßenbefestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014697A1 (de) 2011-10-13
DK2374933T3 (en) 2015-06-15
EP2374933B1 (de) 2015-03-11
EP2374933A3 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
EP2374933B1 (de) Oberflächenbelag
EP2783045B1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE102020109011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von unter Verwendung eines formbaren und aushärtenden Baumaterials errichteten Streckenbauwerken
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE10358363B4 (de) Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
DE102006013095A1 (de) Parkplatz
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
EP2948601B1 (de) Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks
DE19707355A1 (de) Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
EP1191145A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
DE102021127502A1 (de) Gleis für spurgeführte Schienenfahrzeuge und Verfahren zu dessen Errichtung
CH450034A (de) Einrichtung zum Zu- oder Abführen von Medien bei einer Kompostmiete
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
EP0679764A2 (de) Rasengitterplatte und Rasengitterplattenbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/48 20060101ALI20130215BHEP

Ipc: E01C 19/43 20060101ALI20130215BHEP

Ipc: E01C 9/00 20060101AFI20130215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 715431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006187

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 715431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 14