EP2368835A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator Download PDF

Info

Publication number
EP2368835A1
EP2368835A1 EP11159312A EP11159312A EP2368835A1 EP 2368835 A1 EP2368835 A1 EP 2368835A1 EP 11159312 A EP11159312 A EP 11159312A EP 11159312 A EP11159312 A EP 11159312A EP 2368835 A1 EP2368835 A1 EP 2368835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
treatment
wall
channel
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11159312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2368835B1 (de
Inventor
Hermann Klarl
Roland Laumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2368835A1 publication Critical patent/EP2368835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2368835B1 publication Critical patent/EP2368835B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the present invention relates to a device for treating containers.
  • the invention will be described with reference to a device for filling containers, in particular with a beverage. It should be noted, however, that the device according to the invention can also be used in other systems for treating containers, such as, for example, sterilization machines and the like.
  • the containers are treated in a clean room or sterile room, for example, filled.
  • the containers are placed in the said clean room to be treated there under sterile conditions.
  • a problem with this treatment is the maintenance of the sterile environmental conditions, in particular when mutually movable wall areas of this treatment room are present.
  • the WO 2007/132339 A1 describes a device for treating containers filled with liquids or powdery products.
  • a carousel is provided on which treatment elements are arranged. These treatment elements are provided within a closed space.
  • the WO 2009/130656 A1 describes a mounting structure for containers, packaging machines and in particular for Be fiscalerverschplier.
  • an insulating housing is provided, which extends around a transport device.
  • the GB 628,530 also describes bottling plants.
  • rotatable holders for the bottles are also provided here, as well as facilities for filling and closing the containers.
  • this apparatus has a sealed against the external atmosphere space whose bottom is formed from a plate, wherein means for metering and distribution are mounted below this plate and the edges of an opening of the plate for the passage of an emptying device for the purpose of attachment to a Distribution device form a rotatable tight connection.
  • the DE 603 11 011 T2 describes a machine for the aseptic treatment of containers in a bottling plant.
  • sealing means are provided for separating a non-germ-free area of the machine from a germ-free conditions held area, said means comprise at least one fixed annular channel which is at least partially filled with liquid in which a concentric rotating member associated ring member slides.
  • the DE 10 2006 007 367 A1 describes a sealing arrangement for sealing a transition between a rotating and a fixed machine element, and a system or apparatus for treating bottles and the like containers with at least one such seal assembly. At least one outflow opening or nozzle for a cleaning and / or sterilizing agent for cleaning and / or sterilizing the sealing arrangement is provided on the sealing arrangement.
  • the DE 10 2006 007 481 B3 discloses a system for cold aseptic filling of a liquid product into bottles or similar containers.
  • the containers are moved on a transport route through at least one container treatment machine in a sterile room, which is separated by an enclosure of at least one non-sterile room is.
  • the enclosure is formed by an at least peripheral and stationary part. At the transition between the two parts a siphon seal is provided.
  • Hydraulic sealing systems are known from the prior art, in particular from the above-mentioned DE 10 2006 007 367 such as DE 603 11 011 known. These are used in particular for container treatment machines, which preferably have a stationary and a rotating rotating machine part in which, for example, plastic containers are transported on the neck ring.
  • container treatment machines which preferably have a stationary and a rotating rotating machine part in which, for example, plastic containers are transported on the neck ring.
  • container treatment machines which preferably have a stationary and a rotating rotating machine part in which, for example, plastic containers are transported on the neck ring.
  • container treatment machines which preferably have a stationary and a rotating rotating machine part in which, for example, plastic containers are transported on the neck ring.
  • container treatment machines which preferably have a stationary and a rotating rotating machine part in which, for example, plastic containers are transported on the neck ring.
  • container treatment machines which preferably have a stationary and a rotating rotating machine part in which, for example, plastic containers are transported on the neck ring
  • a device for treating containers has a treatment space in which the containers are treated. Furthermore, the device has a transport device which transports the containers within the treatment space, the treatment space being separable or separated from an environment of the treatment space by means of at least one wall such that sterile conditions can be achieved in the treatment space. Furthermore, at least one treatment device is provided, which treats the containers within the treatment space, wherein at least one wall of the treatment space is movably arranged. Finally, a sealing device is provided in order to seal the treatment space in a region with respect to one another of movable elements and in particular walls of the device with respect to the surroundings of the treatment space.
  • the sealing device has a circumferential channel in which a liquid sealant can be introduced and a wall, which at least in sections is disposed within this channel, said wall is movable relative to the channel in the circumferential direction of the channel and wherein the wall is movable in a direction perpendicular to the circumferential direction.
  • a movement of this wall in the direction perpendicular to the circumferential direction causes a change in the size of the treatment space.
  • the treatment device can be any device which treats the containers, in particular a filling device, but also sterilization devices, rinsing devices, heating / cooling devices and the like, as well as container sealing devices or even labeling devices and other container equipment.
  • filling devices there are no restrictions with regard to filling system (volumetric, mass-dependent, height filling, etc.) or filling product (still / carbonated, etc.).
  • the treatment space has at least two walls, which are movable with respect to each other.
  • the seal is made here in that the wall in particular at any time in the said sealant, which is immersed in the channel and in this way a relative movement of the wall relative to the channel is possible, but in particular gaseous media not from the treatment room to the outside and in particular can not penetrate from outside into the treatment room.
  • the channel is an annular channel which is particularly preferably arranged concentrically with respect to a rotation axis of the transport device.
  • Such sealing devices which are also known as water locks, are already in use in the prior art.
  • the sealant according to the invention in addition to the relative movement in the circumferential direction of the channel is also a movement perpendicular to this possible.
  • the wall and preferably with it also a part of the device is height adjustable. By this height adjustment, an adaptation of the device can be made to different container heights.
  • the transport device is advantageously designed such that it guides the containers in a region spaced from the mouth of the containers.
  • containers such as PET bottles on their support ring, which is arranged below the mouth, out.
  • the transport of the containers takes place in another area, in particular at a bottom of the containers. This means that the transport device contacts the container at least also at its bottom.
  • a support surface on the container bottom is necessary so that they can be transported by the container treatment machine.
  • the containers are supported during transport at the bottom of the container and clamped, for example, in the area below the mouth.
  • the containers it would also be possible for the containers to be guided in the region of their circumferential wall. If such a system provides for a transport of the containers at its bottom and the product is changed, the height adjustment according to the invention after this product change allows the processing of different container sizes with different heights H.
  • the device is a filling device which fills the containers with a medium, in particular with a drink.
  • the device advantageously has a multiplicity of filling elements which fill the containers with the medium.
  • other devices such as sterilizers or rinsers would be considered.
  • Applied to the treatment facilities media are preferably spent on a media distribution from the stationary machine base to the rotating machine head.
  • This media distribution device particularly preferably has at least one hollow shaft.
  • the filling elements are arranged with a large part outside the sterile room and only one opening, which is arranged at the mouths of the containers is disposed within the sterile room.
  • the device has cover means to cover the filling elements.
  • Such covering devices are also referred to in the art as CIP caps and are used in particular to cover filling elements during a rinsing process.
  • the transport device has a drive device, which is particularly preferably arranged outside the sterile room.
  • the drive device serves to drive a carrier wheel or a star, on which the containers are guided along a partially circular path.
  • the transport of the containers takes place continuously and more preferably the containers are filled with the beverage during transport.
  • the individual filling devices thus move together with the transport device or the movements are coupled to one another.
  • This carrier wheel on which the transport devices are arranged, is advantageously rotatably mounted via a shaft, in particular a central shaft, by means of a four-point bearing (ball pivot connection).
  • the channel is arranged above a plane of movement of the containers.
  • a lower edge of the channel is arranged above the plane of movement of the containers.
  • the channel is arranged stationarily and the wall disposed within the channel is movable relative to this.
  • the device has a drive device in order to move the wall in the direction perpendicular to the circumferential direction.
  • this drive device is also preferably arranged outside the treatment space.
  • This drive device may be, for example, a spindle drive.
  • a bellows is particularly preferably provided, which is part of said drive means and which serves as protection of the drive means before, for example, cleaning media.
  • the device has a cleaning device for cleaning the treatment chamber.
  • This may in particular be a cleaning device with a spray nozzle system, which in particular serves to treat the walls of the treatment room with cleaning and disinfecting media.
  • this cleaning device also serves to clean the walls of said channel.
  • the device has a fill level measuring device in order to detect a fill level of a liquid medium located in the channel.
  • Water possibly enriched with a disinfectant
  • the fill level measuring device checks the fill level of the water in order, on the one hand, to prevent the channel from spilling over and, on the other hand, to ensure that the said wall constantly dips into the water during operation , Since the wall also moves at a height of the channel, preferably no height-resistant fill level measuring device is provided, but preferably a measuring probe which not only detects a limit value of the fill level, but can actually detect the fill level.
  • the present invention is further directed to a method for treating containers, wherein the containers are guided by means of a transport device within a treatment room and this treatment room is separated by means of at least one wall and preferably by means of at least two walls in such an environment that sterile in the treatment room Conditions are reached. Furthermore, at least one wall of the treatment chamber moves relative to a further region of the treatment space, and by means of a first sealing device, at least the treatment space is sealed in a region relative to each other of the device relative to the environment of the treatment space.
  • the first sealing device has a circumferential channel, within which a wall moves, wherein at least temporarily a position of this wall is changed in a direction perpendicular to the circumferential direction of the channel.
  • this height change takes place in order to adapt the device to different container heights.
  • the containers are transported or guided at their bottom.
  • Fig. 1 shows a device 1 according to the invention for treating containers 10, more precisely for filling containers 10.
  • This has a rotatably arranged liquid tank 44, in which the beverage to be filled is arranged.
  • liquid reaches the individual filling elements 46, which are likewise arranged rotatable relative to the axis of rotation X shown here.
  • a plurality of such filling elements 46 are arranged at the same distance from each other in the circumferential direction, whereby a filling of containers 10 in a continuous stream is possible.
  • Media such as the beverage to be bottled, are available via a media distribution device 7 from the stationary device base to the rotating device top.
  • Lines (not shown) for additional media can be routed through a hollow shaft.
  • the device upper part is mounted on a bearing 9 and can thereby be rotated by drives (not shown).
  • a bearing 9 is advantageously a so-called ball slewing, so a four-point storage used.
  • other types of storage which are known in the art, can be used.
  • the reference numeral 20 designates in its entirety a first sealing device in order to seal a clean room or treatment chamber 2 with respect to the surroundings U.
  • This first sealing device 20 in this case has an annular channel 22, in which a liquid is arranged. This annular channel is arranged stationary.
  • a wall 24 moves in the circumferential direction, which thus constitutes a movable wall of the treatment chamber 2.
  • the wall 8 is movable.
  • the wall 24 dips during filling operation constantly below the liquid surface of the liquid located in the channel 22 a.
  • the wall 25 represents a stationarily arranged wall, which likewise separates the treatment space 2 from the environment U.
  • the reference numeral 10 refers to a container having an orifice 10a.
  • the reference numeral 4 designates here in its entirety the transport device which moves the containers here together with the filling elements 46 on the circular path.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the device Fig. 1 , more precisely the right part of the device Fig. 1 in her first working condition.
  • comparatively short containers 10 are filled (with a height H1).
  • a second sealing device 40 can be seen here, which likewise has a (stationary) channel 22 and a (movable) wall 24 immersed therein and which serves to seal the treatment space 2 inwards.
  • the reference numeral 72 denotes a further holding device, with which the container 10 is supported in the upper region thereof.
  • the reference numeral 38 denotes a further annular channel and the reference numeral 36 a therein in turn movable wall.
  • This channel must not be performed here in the same height as the two channels 22, since in a height adjustment of the carrier 48 is not moved. This means that the wall 36 does not move in the height direction H with respect to the channel.
  • the reference numeral 60 refers to a drive, which reaches the height adjustment here.
  • This drive has in this embodiment, a rotary spindle 64 which engages in a corresponding nut and in this way, upon rotation, the filling elements 46 and the other height-adjustable parts moves upward.
  • the reference numeral 62 refers to a bellows surrounding this spindle, which is stretched or compressed depending on the height position, while maintaining the sealing effect against the environment.
  • FIGS. 2 and 3 exemplifies how the containers can be positioned in the device.
  • the containers of a certain height stand on a plate 39.
  • a supply device (not shown), the containers of the device 1 are supplied.
  • the container is positioned via a fixing or holding device 72 under the respective filling valves 46a.
  • the drive 60 for adjusting the height additionally has one or more gear 63 with drive, to which, as mentioned above, the spindle 64 is associated with the bellows 62.
  • the containers 10 shown in the figures usually have heights in a range between 120 and 350 millimeters.
  • Fig. 4 illustrates the cleaning of the first sealing device 20.
  • a CIP cap 76 is pivoted in, so that the interior of the filling valve 46a is closed.
  • this CIP cap 76 is operated by means of a pneumatic cylinder 78, which executes the lifting and pivoting movement 21 in a housing 79.
  • one or more spray nozzles 87, 89 may be arranged on a cleaning strip 85. These spray nozzles are advantageously spray balls. In this case, these spray nozzles 87, 89 should be arranged such that their spray images or areas B cover. However, this can also by an extension and retraction of the height adjustment, as in the FIGS. 2 and 3 be ensured shown.
  • the entire surface of the frame 8 and also of the upper plate 61 can be cleaned.
  • the cleaning system is advantageously designed such that spray nozzles are arranged on the stationary part of the treatment machines and clean the rotating surfaces of the clean room and vice versa also spray nozzles on the rotating part to clean the surfaces of the stationary part of the machine, the rotating cleaning system via a media distribution device 7 (see. Fig. 1 ) can be supplied.
  • a media distribution device 7 for cleaning, alkalis or acids are preferably used.
  • a rinse with fresh or sterile water usually a rinse with fresh or sterile water.
  • a germicidal liquid such as. As peracetic acid can be used.
  • FIG. 5 illustrates by way of example the filling of the annular channel 22.
  • a gaseous sterilization it is advantageous if the hydraulic sealing means, ie the channels 22 and 38 are filled in order not to burden the environment or to not endanger operating personnel.
  • Fig. 5 illustrates by way of example the filling of the annular channel 22.
  • a timer is started and the level gauge 52 is overfilled by the predetermined height d2. If the total level d1 falls below the level of the switch or level gauge 52 (eg due to evaporation), overfilling is restarted. In this way it can be achieved that the (in particular annular) wall 24 is always immersed in the liquid 26.
  • a control by means of a level sensor 58 is provided, since the level d1 can be adjusted to the position of the height adjustment 60.
  • a level switch 52 can serve as a safeguard for overfilling or overflow, for example, if the probe 58 is defective.
  • several drains 54 are attached to the channel 22 for emptying.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Behandeln von Behältnissen, mit einem Behandlungsraum (2), in welchem die Behältnisse (10) behandelt werden, mit einer Transporteinrichtung (4), welche die Behältnisse (10) innerhalb des Behandlungsraums (2) transportiert, wobei der Behandlungsraum mittels wenigstens einer Wandung (8) derart gegenüber einer Umgebung des Behandlungsraums trennbar ist, dass in dem Behandlungsraum sterile Bedingungen erreichbar sind und mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung (46), welche die Behältnisse (10) innerhalb des Behandlungsraums (2) behandelt, wobei wenigstens eine Wandung (8) des Behandlungsraums bewegbar angeordnet ist, und mit einer Dichtungseinrichtung (20), um den Behandlungsraum (2) in einem Bereich bezüglich einander beweglicher Elemente der Vorrichtung gegenüber der Umgebung des Behandlungsraums (2) abzudichten. Erfindungsgemäß weist die Dichtungseinrichtung (20) einen umlaufenden Kanal (22) auf, in welchem ein flüssiges Dichtmittel einbringbar ist, sowie eine Wandung (24), welche wenigstens abschnittsweise innerhalb dieses Kanals (22) angeordnet ist, wobei diese Wandung bezüglich dem Kanal (22) in der Umfangsrichtung des Kanals beweglich ist, wobei die Wandung (24) in einer zu der Umfangsrichtung senkrecht stehenden Richtung (H) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere mit einem Getränk, beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei anderen Anlagen zum Behandeln von Behältnissen wie beispielsweise Sterilisationsmaschinen und dergleichen Anwendung finden kann.
  • In vielen Bereichen ist es dabei erforderlich, dass die Behältnisse in einem Reinraum bzw. Sterilraum behandelt, beispielsweise befüllt werden. Zu diesem Zweck werden die Behältnisse in den besagten Reinraum eingebracht um dort unter sterilen Bedingungen behandelt zu werden. Ein Problem bei dieser Behandlung stellt dabei die Aufrechterhaltung der sterilen Umgebungsbedingungen dar, insbesondere wenn gegeneinander bewegliche Wandungsbereiche dieses Behandlungsraums vorliegen.
  • Die WO 2007/132339 A1 beschreibt eine Vorrichtung, um Behältnisse, die mit Flüssigkeiten oder pulverartigen Produkten gefüllt werden, zu behandeln. Dabei ist ein Karussell vorgesehen, an dem Behandlungselemente angeordnet sind. Diese Behandlungselemente sind dabei innerhalb eines geschlossenen Raumes vorgesehen. Die WO 2009/130656 A1 beschreibt eine Einbaustruktur für Behälter, Verpackungsmaschinen und insbesondere für Behälterverschließer. Dabei ist auch hier ein isolierendes Gehäuse vorgesehen, welches sich um eine Transporteinrichtung erstreckt.
  • Die GB 628,530 beschreibt ebenfalls Abfüllanlagen. Dabei sind auch hier drehbare Halterungen für die Flaschen vorgesehen, sowie Einrichtungen zum Füllen und Verschließen der Behältnisse.
  • Aus der DE 2139 057 ist ein Apparat zur aseptischen Konditionierung beliebiger Produkte insbesondere von Nahrungsmitteln bekannt. Dabei weist dieser Apparat einen gegen die äußere Atmosphäre abgedichteten Raum auf, dessen Boden aus einer Platte gebildet wird, wobei Vorrichtungen zur Dosierung und Verteilung unterhalb dieser Platte angebracht sind und die Ränder einer Öffnung der Platte für den Durchtritt einer Entleerungsvorrichtung zum Zweck der Befestigung an einer Verteilungsvorrichtung eine drehbare dichte Verbindung bilden.
  • Die DE 603 11 011 T2 beschreibt eine Maschine zur aseptischen Behandlung von Behältern in einer Abfüllanlage. Dabei sind auch hier Dichtmittel zur Trennung eines nicht keimfreien Bereiches der Maschine von einem unter keimfreien Bedingungen gehaltenen Bereich vorgesehen, wobei diese Mittel zumindest einen feststehenden Ringkanal umfassen, der zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, in der ein konzentrisches dem drehenden Teil zugeordnetes Ringelement gleitet.
  • Die DE 10 2006 007 367 A1 beschreibt eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement, sowie eine Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen und dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung. Dabei ist an der Dichtungsanordnung wenigstens eine Ausflussöffnung oder Düse für ein Reinigungs- und / oder Sterilisationsmittel zum Reinigen und / oder Sterilisieren der Dichtungsanordnung vorgesehen.
  • Die DE 10 2006 007 481 B3 offenbart eine Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllguts in Flaschen oder dergleichen Behälter. Dabei werden die Behälter auf einer Transportstrecke durch wenigstens eine Behälterbehandlungsmaschine in einem sterilen Raum bewegt, der durch eine Einhausung von wenigstens einem nicht sterilen Raum getrennt ist. Die Einhausung ist von einem wenigstens umlaufenden und ortsfesten Teil gebildet. Am Übergang zwischen den beiden Teilen ist eine Siphondichtung vorgesehen.
  • Hydraulische Dichtungssysteme sind aus dem Stand der Technik insbesondere aus den oben erwähnten DE 10 2006 007 367 sowie DE 603 11 011 bekannt. Diese dienen insbesondere für Behälterbehandlungsmaschinen, die vorzugsweise einen ortsfesten und einen umlaufenden rotierenden Maschinenteil aufweisen in dem beispielsweise Kunststoffbehältnisse am Halsring transportiert werden. Oftmals bereiten jedoch gerade Behältnisse mit unterschiedlichen Behältnishöhen Schwierigkeiten. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn derartige Behältnisse an den jeweiligen Behältnisböden geführt werden, da sich dann die Behältnismündungen auf unterschiedlichen Höhen befinden und damit der Abstand beispielsweise einzelner Füllorgane bezüglich der Tragfläche der Behältnisse geändert werden muss. Dies ist beispielsweise bei Kunststoffbehältern ohne Halsring besonders problematisch, da diese eine Auflagefläche am Behälterboden benötigen, damit sie durch die Behälterbehandlungsmaschine befördert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den unabhängigen Patentansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen weist einen Behandlungsraum auf, in welchem die Behältnisse behandelt werden. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche die Behältnisse innerhalb des Behandlungsraums transportiert, wobei der Behandlungsraum mittels wenigstens einer Wandung derart gegenüber einer Umgebung des Behandlungsraums trennbar bzw. getrennt ist, dass in dem Behandlungsraum sterile Bedingungen erreichbar sind. Weiterhin ist wenigstens eine Behandlungseinrichtung vorgesehen, welche die Behältnisse innerhalb des Behandlungsraums behandelt, wobei wenigstens eine Wandung des Behandlungsraums bewegbar angeordnet ist. Schließlich ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, um den Behandlungsraum in einem Bereich bezüglich einander beweglicher Elemente und insbesondere Wände der Vorrichtung gegenüber der Umgebung des Behandlungsraums abzudichten.
  • Erfindungsgemäß weist die Dichtungseinrichtung einen umlaufenden Kanal auf, in welchem ein flüssiges Dichtmittel einbringbar ist und eine Wandung, welche wenigstens abschnittsweise innerhalb dieses Kanals angeordnet ist, wobei diese Wandung bezüglich dem Kanal in der Umfangsrichtung des Kanals beweglich ist und wobei die Wandung in einer zu der Umfangsrichtung senkrecht stehenden Richtung bewegbar ist. Vorzugsweise wird durch eine Bewegung dieser Wandung in der zu der Umfangsrichtung senkrecht stehenden Richtung eine Veränderung der Größe des Behandlungsraums bewirkt.
  • Innerhalb des Behandlungsraums herrschen damit bevorzugt sterile Bedingungen, welche dadurch aufrechterhalten werden, dass der Behandlungsraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Bei der Behandlungseinrichtung kann es sich um jedwede Einrichtung handeln, welche die Behältnisse behandelt, wie insbesondere eine Fülleinrichtung, aber auch Sterilisationseinrichtungen, Spüleinrichtungen, Heiz-/Kühleinrichtungen und dergleichen sowie Behälterverschließeinrichtungen oder gar Etikettiereinrichtunen und andere Behälterausstattungseinrichtungen. Hinsichtlich Fülleinrichtungen bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich Füllsystem (volumetrisch, massenabhängig, Höhenfüllung, etc.) oder Abfüllprodukt (still/karbonisiert, etc.).
  • Dabei bewegt sich vorteilhaft wenigstens eine derjenigen Wandungen, welche den Behandlungsraum von seiner Umgebung trennt. Die Dichtungseinrichtung ist vorgesehen, um in dem Bereich, in dem zwei gegeneinander bewegliche Bereiche des Behandlungsraums vorgesehen sind, eine Dichtung des Behandlungsraums gegenüber dem Außenraum aufrechtzuerhalten. Vorzugsweise weist daher der Behandlungsraum wenigstens zwei Wandungen auf, welche bezüglich einander bewegbar sind.
  • Die Dichtung erfolgt hier dadurch, dass die Wandung insbesondere zu jeder Zeit in das besagte Dichtmittel, welches sich in dem Kanal befindet eintaucht und auf diese Weise zwar eine Relativbewegung der Wandung gegenüber dem Kanal möglich ist, jedoch insbesondere gasförmige Medien nicht von dem Behandlungsraum nach außen und insbesondere auch nicht von außen in den Behandlungsraum eindringen können. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kanal um einen Ringkanal der besonders bevorzugt konzentrisch bezüglich einer Drehachse der Transporteinrichtung angeordnet ist.
  • Im Stand der Technik sind derartige Dichtungseinrichtungen, welche auch als Wasserschlösser bekannt sind, bereits im Einsatz. Bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsmittel ist jedoch neben der Relativbewegung in Umfangsrichtung des Kanals auch eine Bewegung senkrecht hierzu möglich. Dies bedeutet, dass die Wandung und bevorzugt mit ihr auch ein Teil der Vorrichtung höhenverstellbar ist. Durch diese Höhenverstellbarkeit kann eine Anpassung der Vorrichtung auf unterschiedliche Behältnishöhen vorgenommen werden.
  • Vorteilhaft ist die Transporteinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Behältnisse in einem von der Mündung der Behältnisse beabstandet liegenden Bereich führt. Üblicherweise werden Behältnisse, wie beispielsweise PET-Flaschen an ihrem Tragring, der unterhalb der Mündung angeordnet ist, geführt. Im Falle dieser Ausführungsform erfolgt jedoch der Transport der Behältnisse in einem anderen Bereich insbesondere an einem Boden der Behältnisse. Dies bedeutet, dass die Transporteinrichtung das Behältnis zumindest auch an seinem Boden kontaktiert. Für Behältnisse, insbesondere Kunststoffbehältnisse ohne einen derartigen Tragring ist üblicherweise eine Auflagefläche am Behälterboden nötig, damit sie durch die Behälterbehandlungsmaschine befördert werden können. So ist es beispielsweise möglich, dass die Behältnisse während des Transports am Boden des Behältnisses abgestützt werden und beispielsweise im Bereich unterhalb der Mündung eingespannt werden. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Behältnisse im Bereich ihrer Umfangswandung geführt werden. Falls nun eine derartige Anlage einen Transport der Behältnisse an ihrem Boden vorsieht und das Produkt gewechselt wird, erlaubt die erfindungsgemäße Höhenverstellung nach diesem Produktwechsel die Verarbeitung von verschiedenen Behältergrößen mit unterschiedlichen Höhen H.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Fülleinrichtung, welche die Behältnisse mit einem Medium insbesondere mit einem Getränk befüllt. Dabei weist die Vorrichtung vorteilhaft eine Vielzahl von Füllelementen auf, welche die Behältnisse mit dem Medium befüllen. Es kämen jedoch auch andere Vorrichtungen wie beispielsweise Sterilisationseinrichtungen oder Rinser in Betracht. An den Behandlungseinrichtungen angewendete Medien werden bevorzugt über eine Medienverteileinrichtung vom stationären Maschinenunterteil zum drehenden Maschinenoberteil verbracht. Besonders bevorzugt weist diese Medienverteileinrichtung mindestens eine Hohlwelle auf.
  • Dabei ist es möglich, dass die Füllelemente mit einem größten Teil außerhalb des Sterilraums angeordnet sind und lediglich eine Öffnung, welche an den Mündungen der Behältnisse angeordnet wird innerhalb des Sterilraums angeordnet ist. Vorteilhaft weist die Vorrichtung Abdeckeinrichtungen auf, um die Füllelemente abzudecken. Derartige Abdeckeinrichtungen werden im Stand der Technik auch als CIP-Kappen bezeichnet und dienen insbesondere, um Füllelemente während eines Spülvorgangs abzudecken.
  • Bei einer weiterhin vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung eine Antriebseinrichtung auf, welche besonders bevorzugt außerhalb des Sterilraums angeordnet ist. Vorteilhaft dient die Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Trägerrads oder eines Sterns, an dem die Behältnisse entlang einer abschnittsweise kreisförmigen Bahn geführt werden. Vorteilhaft erfolgt dabei der Transport der Behältnisse kontinuierlich und besonders bevorzugt werden die Behältnisse während des Transports mit dem Getränk befüllt. Vorteilhaft bewegen sich damit die einzelnen Fülleinrichtungen gemeinsam mit der Transporteinrichtung bzw. die Bewegungen sind aneinander gekoppelt.
  • Dieses Trägerrad, an dem die Transporteinrichtungen angeordnet sind, ist vorteilhaft über eine Welle insbesondere eine Zentralwelle mittels eines Vierpunktlagers (Kugeldrehverbindung) drehbar gelagert.
  • Vorteilhaft ist der Kanal oberhalb einer Bewegungsebene der Behältnisse angeordnet. Besonders bevorzugt ist ein unterer Rand des Kanals oberhalb der Bewegungsebene der Behältnisse angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Behältnisse leichter der Vorrichtung bzw. dem Behandlungsraum zugeführt werden können, ohne dass sie hierbei mit dem Kanal kollidieren. Vorteilhaft ist der Kanal stationär angeordnet und die innerhalb des Kanals angeordnete Wandung diesem gegenüber beweglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung auf, um die Wandung in der zu der Umfangseinrichtung senkrecht stehenden Richtung zu bewegen. Dabei ist besonders bevorzugt auch diese Antriebseinrichtung außerhalb des Behandlungsraums angeordnet. Bei dieser Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Spindelantrieb handeln. Weiterhin ist besonders bevorzugt ein Faltenbalg vorgesehen, der Bestandteil dieser besagten Antriebseinrichtungen ist und der als Schutz der Antriebseinrichtung vor beispielsweise Reinigungsmedien dient.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Behandlungsraums auf. Dabei kann es sich insbesondere um eine Reinigungseinrichtung mit Sprühdüsensystem handeln, welche insbesondere dazu dient, um die Wandungen des Behandlungsraums mit Reinigungs- und Desinfektionsmedien zu behandeln.
  • Vorteilhaft dient diese Reinigungseinrichtung auch dazu, um die Wandungen des besagten Kanals zu reinigen.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung eine Füllstandsmesseinrichtung auf, um einen Füllstand eines in dem Kanal befindlichen flüssigen Mediums zu erfassen. Vorteilhaft kann in dem besagten Kanal Wasser (ggfs. mit einem Desinfektionsmittel angereichert) angeordnet sein und die Füllstandsmesseinrichtung überprüft den Füllstand des Wassers um einerseits ein Überschwappen des Kanals zu verhindern und andererseits auch zu gewährleisten, dass die besagte Wandung im Betrieb ständig in das Wasser eintaucht. Da sich die Wandung auch in einer Höhe des Kanals bewegt, ist bevorzugt keine höhenfeste Füllstandsmesseinrichtung vorgesehen, sondern bevorzugt eine Messsonde, welche nicht nur einen Grenzwert des Füllstands erfasst, sondern konkret die Füllhöhe erfassen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen gerichtet, wobei die Behältnisse mittels einer Transporteinrichtung innerhalb eines Behandlungsraums geführt werden und dieser Behandlungsraum mittels wenigstens einer Wandung und bevorzugt mittels wenigstens zwei Wandungen derart gegenüber einer Umgebung abgetrennt wird, dass in dem Behandlungsraum sterile Bedingungen erreicht werden. Weiterhin bewegt sich wenigstens eine Wandung des Behandlungsraums gegenüber einem weiteren Bereich des Behandlungsraums und mittels einer ersten Dichtungseinrichtung wird wenigstens der Behandlungsraum in einem Bereich bezüglich einander beweglicher Elemente der Vorrichtung gegenüber der Umgebung des Behandlungsraums abgedichtet.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Dichtungseinrichtung einen umlaufenden Kanal auf, innerhalb dessen sich eine Wandung bewegt wobei wenigstens zeitweise eine Position dieser Wandung in einer senkrecht zu der Umfangsrichtung des Kanals stehenden Richtung verändert wird. Vorteilhaft erfolgt diese Höhenveränderung, um die Vorrichtung auf unterschiedliche Behältnishöhen anzupassen. Besonders bevorzugt werden die Behältnisse an ihrem Boden transportiert bzw. geführt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen;
    Fig. 2
    eine Teildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 in einem ersten Arbeitszustand;
    Fig. 3
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in einem zweiten Arbeitszustand;
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 zur Veranschaulichung eines Reinigungsmechanismus;
    Fig. 5
    eine weitere Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine weitere Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Behandeln von Behältnissen 10, genauer zum Befüllen von Behältnissen 10. Diese weist einen drehbar angeordneten Flüssigkeitstank 44 auf, in dem das abzufüllende Getränk angeordnet ist. Über Flüssigkeitsleitungen 42 gelangt Flüssigkeit zu den einzelnen Füllelementen 46, welche ebenfalls drehbar bezüglich der hier dargestellten Drehachse X angeordnet sind. Dabei ist eine Vielzahl derartiger Füllelemente 46 in gleichem Abstand zueinander in Umfangsrichtung angeordnet, wodurch eine Befüllung von Behältnissen 10 im kontinuierlichen Strom möglich ist. Medien, wie beispielsweise das abzufüllende Getränk, sind über eine Medienverteileinrichtung 7 vom stationären Vorrichtungsunterteil zum rotierenden Vorrichtungsoberteil lieferbar. Leitungen (nicht gezeigt) für Zusatzmedien, wie beispielsweise elektrischen Strom oder Pneumatikluft, können durch eine Hohlwelle verlegt werden. Das Vorrichtungsoberteil ist auf einer Lagerung 9 gelagert und kann dadurch durch (nicht gezeigte) Antriebe in Drehung versetzt werden. Als Lagerung 9 wird vorteilhaft eine sogenannte Kugeldrehverbindung, also eine Vierpunktlagerung, eingesetzt. Selbstverständlich sind andere Lagerungstypen, die dem Fachmann bekannt sind, einsetzbar.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine erste Dichtungseinrichtung, um einen Reinraum bzw. Behandlungsraum 2 gegenüber der Umgebung U abzudichten. Diese erste Dichtungseinrichtung 20 weist dabei einen Ringkanal 22 auf, in dem eine Flüssigkeit angeordnet ist. Dieser Ringkanal ist dabei stationär angeordnet.
  • Bezüglich des Ringkanals 22 bewegt sich eine Wandung 24 in Umfangsrichtung, welche damit eine bewegbare Wandung des Behandlungsraums 2 darstellt. Auch die Wandung 8 ist bewegbar. Die Wandung 24 taucht dabei während Abfüllbetrieb ständig unter die Flüssigkeitsoberfläche der in dem Kanal 22 befindlichen Flüssigkeit ein. Die Wandung 25 stellt eine stationär angeordnete Wandung dar, welche ebenfalls den Behandlungsraum 2 von der Umgebung U trennt. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf ein Behältnis, welches eine Mündung 10a aufweist. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet hier in seiner Gesamtheit die Transporteinrichtung, welche die Behältnisse hier gemeinsam mit den Füllelementen 46 auf der kreisförmigen Bahn bewegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1, genauer gesagt den rechten Teil der Vorrichtung aus Fig. 1 in ihrem ersten Arbeitszustand. In diesem Arbeitszustand werden vergleichsweise kurze Behältnisse 10 (mit einer Höhe H1) abgefüllt. Man erkennt hier eine zweite Dichtungseinrichtung 40, welche ebenfalls einen (stationären) Kanal 22 und eine darin eintauchende (bewegliche) Wandung 24 aufweist und welche zur Abdichtung des Behandlungsraums 2 nach innen hin dient. An einer Trägerplatte 48, welche Bestandteil der Transporteinrichtung 4 ist, werden die einzelnen Behältnisse 10 gehalten bzw. getragen. Das Bezugszeichen 72 kennzeichnet eine weitere Halteeinrichtung, mit der das Behältnis 10 im oberen Bereich desselben abgestützt wird.
  • Das Bezugszeichen 38 kennzeichnet einen weiteren Ringkanal und das Bezugszeichen 36 eine darin eintauchende wiederum bewegliche Wandung. Dieser Kanal muss hier nicht in der gleichen Höhe ausgeführt sein, wie die beiden Kanäle 22, da bei einer Höhenverstellung der Träger 48 nicht bewegt wird. Dies bedeutet, dass sich die Wandung 36 gegenüber dem Kanal nicht in der Höhenrichtung H bewegt.
  • Falls nun eine Umstellung auf größere bzw. höhere Behältnisse 10 (Höhe H2) erfolgt, wird der obere Bereich der Anlage nach oben gehoben, d.h. die beiden Wandungen 24 bewegen sich nach oben, sowie auch beispielsweise die Füllelemente 46 und die Zuleitungen 42. Auf diese Weise verschieben sich die Wandungen 24 weiter nach oben, jedoch nur so weit, dass sie immer noch in die Flüssigkeit in dem Ringkanal 22 eintauchen.
  • Das Bezugszeichen 60 bezieht sich auf einen Antrieb, der hier die Höhenverstellung erreicht. Dieser Antrieb weist bei dieser Ausführungsform eine Drehspindel 64 auf, die in eine entsprechende Mutter eingreift und auf diese Weise bei Drehung die Füllelemente 46 und die anderen höhenverstellbaren Teile nach oben bewegt. Das Bezugszeichen 62 bezieht sich dabei auf einen diese Spindel umgebenden Faltenbalg, der je nach Höhenstellung gedehnt oder gestaucht wird, dabei jedoch die Dichtwirkung gegenüber der Umgebung beibehält.
  • Damit zeigen die Figuren 2 und 3 beispielhaft, wie die Behältnisse in der Vorrichtung positioniert werden können. Die Behältnisse mit einer bestimmten Höhe stehen auf einem Teller 39. Über eine Zufuhrvorrichtung (nicht gezeigt) werden die Behältnisse der Vorrichtung 1 zugeführt. Eine Möglichkeit, wie derartige Behältnisse durch mehrere Behandlungsvorrichtungen befördert werden, ergibt sich beispielsweise aus der DE 69 937 227 T2 , deren Offenbarungsgehalt hiermit voll umfänglich zum Offenbarungsgehalt auf der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Wie gesagt wird bei der hier gezeigten Ausführungsform das Behältnis über eine Fixierung bzw. Halteeinrichtung 72 unter den jeweiligen Füllventilen 46a positioniert. Mittels eines Bleches 47 kann zudem das Schieben über die gewünschte Position hinaus verhindert werden. Der Antrieb 60 zur Verstellung der Höhe weist zusätzlich ein oder mehrere Getriebe 63 mit Antrieb auf, denen wie oben erwähnt die Spindel 64 mit dem Faltenbalg 62 zugeordnet ist. Die in den Figuren dargestellten Behältnisse 10 weisen üblicherweise Höhen in einem Bereich zwischen 120 und 350 Millimetern auf.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Reinigung der ersten Dichteinrichtung 20. Während der Reinigung ist eine CIP-Kappe 76 eingeschwenkt, sodass das Innere des Füllventils 46a verschlossen ist. Dabei wird diese CIP-Kappe 76 mittels eines Pneumatikzylinders 78 betrieben, der die Hub- und Schwenkbewegung 21 in einem Gehäuse 79 ausführt.
  • An einer Reinigungsleiste 85 können eine oder mehrere Sprühdüsen 87, 89 angeordnet sein. Bei diesen Sprühdüsen handelt es sich vorteilhaft um Sprühkugeln. Dabei sollten diese Sprühdüsen 87, 89 derart angeordnet sein, dass sich deren Sprühbilder bzw. Bereiche B überdecken. Dies kann jedoch auch durch ein Ein- und Ausfahren der Höhenverstellung, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt gewährleistet werden.
  • Setzt man zusätzlich die Behandlungsvorrichtung in Rotation, so kann die gesamte Fläche der Zarge 8 und auch des oberen Bleches 61 gereinigt werden.
  • Durch eine geeignete Positionierung von weiteren Sprühdüsen können so alle Flächen des Behandlungsraums 2 gereinigt werden. Das Reinigungssystem ist vorteilhaft derart ausgeführt, dass Sprühdüsen am stehenden Teil der Behandlungsmaschinen angeordnet sind und die rotierenden Flächen des Reinraums reinigen und umgekehrt auch Sprühdüsen am rotierenden Teil die Flächen des stehenden Teils der Maschine reinigen, wobei das rotierende Reinigungssystem über eine Medienverteileinrichtung 7 (vgl. Fig. 1) versorgt werden kann. Zur Reinigung werden vorzugsweise Laugen oder Säuren verwendet. In einem letzten Schritt erfolgt üblicherweise eine Spülung mit Frisch- oder Sterilwasser.
  • Während dieses Vorgangs wäre es möglich, dass in den Kanälen 22, 38 keine oder nur teilweise Flüssigkeit vorhanden ist. Anstelle dessen kann eine keimabtötende Flüssigkeit wie z. B. Peressigsäure verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 wird nunmehr veranschaulicht, wie das oben beschriebene Reinigungssystem auch verwendet werden kann um eine Reinraumsterilisation durchzuführen. Über das Rohrleitungssystem kann in diesem Falle entweder flüssiges oder gasförmiges Sterilisationsmedium zugeführt werden. Bei Verwendung einer gasförmigen Sterilisation ist es vorteilhaft, wenn die hydraulischen Dichtungseinrichtungen, d.h. die Kanäle 22 und 38 gefüllt sind, um die Umgebung nicht zu belasten bzw. um Bedienungspersonal nicht zu gefährden. Fig. 5 veranschaulicht beispielhaft das Befüllen des Ringkanals 22. Über mindestens einen Zulauf 54 wird Flüssigkeit in den ringförmigen Kanal 22 befördert. Erreicht die Flüssigkeit einen Füllstandsmesser 52, so wird ein Zeitgeber gestartet und der Füllstandsmesser 52 um die vorgegebene Höhe d2 überfüllt. Fällt der Gesamtpegel d1 (z.B. durch Verdunstung) unter das Niveau des Schalters bzw. Füllstandsmessers 52, wird die Überfüllung erneut gestartet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die (insbesondere ringförmige) Wandung 24 immer in die Flüssigkeit 26 eingetaucht ist.
  • Diese dargestellte Regelung eignet sich gut für hydraulische Dichtungssysteme ohne Höhenverstellung und bedingt auch für Dichtungseinrichtungen mit Höhenverstellung. Wie sich jedoch aus Fig. 6 ergibt, muss der Füllstandsgrenzschalter 52 für relativ hohe Behälter hoch angeordnet sein, da sonst eine Unterfüllung durch den Füllstandsschalter 52 nicht mehr sicher erkannt werden kann. Dies hat zur Folge, dass bei jeder Stellung der Höhenverstellung 60 (vgl. Fig. 2 und 3) der Kanal 22 bis auf die Höhe d1 wie in Fig. 6 gefüllt werden muss.
  • Auf diese Weise steigt jedoch der Verbrauch an Flüssigkeit 26 zur Füllung und die Gefahr des Überschwappens bei eingetauchter Wandung 24 steigt ebenfalls. Vorteilhaft ist daher eine Regelung mittels einer Füllstandssonde 58 vorgesehen, da der Pegel d1 auf die Lage der Höhenverstellung 60 eingestellt werden kann. Zusätzlich kann ein Füllstandschalter 52 als Absicherung für Überfüllung bzw. Überlauf dienen, falls beispielsweise die Sonde 58 defekt ist. Vorteilhaft sind an dem Kanal 22 mehrere Abläufe 54 zum Entleeren angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Behandlungsraum
    4
    Transporteinrichtung
    7
    Medienverteileinrichtung
    8
    Wandung, Zarge
    9
    Lagerung
    10
    Behältnis
    10a
    Mündung
    20
    erste Dichtungseinrichtung
    21
    Hub- und Schwenkbewegung
    22
    Ringkanal
    24
    Wandung
    25
    Wandung
    26
    Flüssigkeit
    30
    Hohlwelle
    36
    bewegliche Wandung
    38
    Ringkanal
    39
    Teller
    40
    Dichtungseinrichtung
    42
    Flüssigkeitsleitung
    44
    Flüssigkeitstank
    46
    Füllelement
    46a
    Füllventil
    47
    Blech
    48
    Trägerplatte
    52
    Füllstandsmesser, Füllstandsgrenzschalter
    54
    Zulauf, Abläufe
    58
    Füllstandssonde
    60
    Antrieb, Höhenverstellung
    61
    Blech
    62
    Faltenbalg
    63
    Getriebe
    64
    Drehspindel
    72
    Halteeinrichtung, Fixierung
    76
    CIP-Kappe
    78
    Pneumatikzylinder
    79
    Gehäuse
    85
    Reinigungsleiste
    87,89
    Sprühdüsen
    B
    Bereiche
    d1
    Gesamtpegel
    d2
    Höhe
    H
    Höhenrichtung
    H1
    Behältnishöhe
    H2
    Behältnishöhe
    N
    Füllstand
    U
    Umgebung
    X
    Drehachse

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Behältnissen, mit einem Behandlungsraum (2), in welchem die Behältnisse (10) behandelt werden, mit einer Transporteinrichtung (4), welche die Behältnisse (10) innerhalb des Behandlungsraums (2) transportiert, wobei der Behandlungsraum mittels wenigstens einer Wandung (8) derart gegenüber einer Umgebung des Behandlungsraums trennbar ist, dass in dem Behandlungsraum sterile Bedingungen erreichbar sind und mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung (46), welche die Behältnisse (10) innerhalb des Behandlungsraums (2) behandelt, wobei wenigstens eine Wandung (8) des Behandlungsraums bewegbar angeordnet ist, und mit einer Dichtungseinrichtung (20), um den Behandlungsraum (2) in einem Bereich bezüglich einander beweglicher Elemente der Vorrichtung gegenüber der Umgebung des Behandlungsraums (2) abzudichten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungseinrichtung (20) einen umlaufenden Kanal (22) aufweist, in welchem ein flüssiges Dichtmittel einbringbar ist, sowie eine Wandung (24), welche wenigstens abschnittsweise innerhalb dieses Kanals (22) angeordnet ist, wobei diese Wandung bezüglich dem Kanal (22) in der Umfangsrichtung des Kanals beweglich ist, wobei die Wandung (24) in einer zu der Umfangsrichtung senkrecht stehenden Richtung (H) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass sie die Behältnisse in einem von der Mündung (10a) der Behältnisse (10) beabstandet liegenden Bereich führt.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Fülleinrichtung ist, welche die Behältnisse (10) mit einem Medium befüllt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Vielzahl von Füllelementen aufweist, welche die Behältnisse (10) mit dem Medium befüllen.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine zweite Dichtungseinrichtung (40) aufweist, um den Behandlungsraum (2) in einem Bereich bezüglich einander beweglicher Elemente der Vorrichtung gegenüber der Umgebung (U) des Behandlungsraums (2) abzudichten.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Antriebseinrichtung der Transporteinrichtung (4) außerhalb des Behandlungsraums (2) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (22) oberhalb einer Bewegungsebene der Behältnisse (10) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Antriebseinrichtung (60) aufweist, um die Wandung in der zu der Umfangsrichtung senkrecht stehenden Richtung zu bewegen und diese Antriebseinrichtung außerhalb des Behandlungsraums angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Füllstandsmesseinrichtung (52, 58) aufweist, um einen Füllstand (N) eines in dem Kanal befindlichen Mediums zu erfassen.
  10. Verfahren zum Behandeln von Behältnissen (10), wobei die Behältnisse (10) mittels einer Transporteinrichtung (4) innerhalb eines Behandlungsraumes (2) geführt werden und dieser Behandlungsraum (2) mittels wenigstens einer Wandung derart gegenüber einer Umgebung abgetrennt wird, dass in dem Behandlungsraum (2) sterile Bedingungen erreichbar sind und wobei sich wenigstens eine Wandung (24) des Behandlungsraums (2) gegenüber einem weiteren Bereich des Behandlungsraums (2) bewegt und mittels einer ersten Dichtungseinrichtung (20) wenigstens der Behandlungsraum (2) in einem Bereich bezüglich einander beweglicher Elemente der Vorrichtung gegenüber der Umgebung des Behandlungsraums (2) abgedichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Dichtungseinrichtung (20) einen umlaufenden Kanal (22) aufweist, innerhalb dessen sich eine Wandung (24) bewegt, wobei wenigstens zeitweise eine Position dieser Wandung (24) in einer senkrecht zu der Umfangsrichtung des Kanals stehenden Richtung (H) verändert wird.
EP11159312.5A 2010-03-26 2011-03-23 Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator Active EP2368835B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013132A DE102010013132A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2368835A1 true EP2368835A1 (de) 2011-09-28
EP2368835B1 EP2368835B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=44260122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159312.5A Active EP2368835B1 (de) 2010-03-26 2011-03-23 Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8857478B2 (de)
EP (1) EP2368835B1 (de)
CN (1) CN102198923B (de)
DE (1) DE102010013132A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431058A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Krones AG Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad
ITTO20110929A1 (it) * 2011-10-17 2013-04-18 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina riempitrice rotativa di tipo modulare
WO2013167219A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
EP2700613A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Krones AG Verstellvorrichtung für eine Getränkeabfüllanlage sowie Verfahren zur Reinigung einer Verstellvorrichtung
WO2014048569A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Khs Gmbh Füllmaschine
EP2832681A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Abfüllkopf und Verfahren
WO2017072353A3 (de) * 2015-10-30 2017-06-22 Krones Ag Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
AT16222U1 (de) * 2017-09-11 2019-04-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum puffern von kleinteilen
WO2021213607A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-28 Sidel Participations Filling device with automatic dummy bottle and method for cleaning the filling device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011626A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Krones Aktiengesellschaft Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
DE102011110840A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine
EP3620426B1 (de) 2012-11-16 2023-03-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Vorrichtung zum abfüllen eines getränks mit mitteln zum reinigen und sterilisieren der vorrichtung
DE102013101356A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
EP2803627A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Verteiler zum Fördern eines Sterilisierflluids in leeren Artikeln
EP2889260B1 (de) * 2013-12-30 2016-03-09 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Einheit zur Durchführung einer Operation an einem mit einem gießbaren Produkt befüllbaren Behälter
DE102015116930A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters
DE102016107355A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage
DE102017114382A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102018220181A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE102022121827A1 (de) * 2022-08-29 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit Sensoreinrichtung zur Füllstandsmessung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628530A (en) 1945-05-30 1949-08-31 Leonard Eugene Cowey Improvements in bottling machines
DE2139057A1 (de) 1970-08-07 1972-02-10 Remy & Cie E P Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP1369379A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Rotierende aseptische Füllvorrichtung
DE102006007481B3 (de) 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE60311011T2 (de) 2003-01-17 2007-08-09 Sidel Holdings & Technology Sa Maschine zur aseptischen Behandlung von Behältern in einer Abfüllanlage
DE102006007367A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
WO2007132339A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Equipment for processing containers filled with liquid or powder products
DE69937227T2 (de) 1999-04-29 2008-07-10 Simonazzi S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation von in Flaschen abgefüllten Getränken
DE102007047259A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
WO2009130656A1 (en) 2008-04-23 2009-10-29 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. An enclosing structure for container packaging machines and/or machine units, in particular capping machines.
DE202009010813U1 (de) * 2009-08-12 2009-12-24 Krones Ag Strahlenbehandlung im Ringkanal
WO2010052124A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-14 Krones Ag Verschlussvorrichtung für behältnisse mit sterilraum

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101752A (en) * 1960-08-01 1963-08-27 Martin William Mck Aseptic filling machine
FR2119259A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Remy & Cie E P
IT1146362B (it) * 1981-07-16 1986-11-12 Rossi & Catelli Snc Macchina riempitrice asettica continua
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
US6799612B2 (en) * 2001-08-14 2004-10-05 The Boc Group, Inc. Filling apparatus
DE10358265A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-28 Pöpplau, Jens H., Dr.-Ing. Behälterbehandlungsvorrichtung mit Gasvorhang
DE102006007366A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
FR2923474B1 (fr) * 2007-11-13 2013-08-16 Sidel Participations Unite de remplissage de recipients comportant un isolateur, notamment pour une installation de production
US20100037984A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 The Coca-Cola Company Aseptic filling device for carbonated beverages
DE102009009822A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628530A (en) 1945-05-30 1949-08-31 Leonard Eugene Cowey Improvements in bottling machines
DE2139057A1 (de) 1970-08-07 1972-02-10 Remy & Cie E P Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE69937227T2 (de) 1999-04-29 2008-07-10 Simonazzi S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation von in Flaschen abgefüllten Getränken
EP1369379A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Rotierende aseptische Füllvorrichtung
DE60311011T2 (de) 2003-01-17 2007-08-09 Sidel Holdings & Technology Sa Maschine zur aseptischen Behandlung von Behältern in einer Abfüllanlage
DE102006007481B3 (de) 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006007367A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
WO2007132339A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Equipment for processing containers filled with liquid or powder products
DE102007047259A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
WO2009130656A1 (en) 2008-04-23 2009-10-29 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. An enclosing structure for container packaging machines and/or machine units, in particular capping machines.
WO2010052124A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-14 Krones Ag Verschlussvorrichtung für behältnisse mit sterilraum
DE202009010813U1 (de) * 2009-08-12 2009-12-24 Krones Ag Strahlenbehandlung im Ringkanal

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920745B2 (en) 2010-09-20 2014-12-30 Krones Ag Aseptic sterilization unit for clean room on blowing wheel
EP2431058A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Krones AG Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad
ITTO20110929A1 (it) * 2011-10-17 2013-04-18 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina riempitrice rotativa di tipo modulare
EP2583932A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Modulare rotierende Befüllngsmaschine
WO2013167219A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
EP2700613A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Krones AG Verstellvorrichtung für eine Getränkeabfüllanlage sowie Verfahren zur Reinigung einer Verstellvorrichtung
EP2700613B1 (de) 2012-08-23 2016-02-24 Krones AG Verstellvorrichtung für eine Getränkeabfüllanlage sowie Verfahren zur Reinigung einer Verstellvorrichtung
WO2014048569A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Khs Gmbh Füllmaschine
US9522818B2 (en) 2012-09-28 2016-12-20 Khs Gmbh Filling machine
EP2832681A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Abfüllkopf und Verfahren
WO2017072353A3 (de) * 2015-10-30 2017-06-22 Krones Ag Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
US10800642B2 (en) 2015-10-30 2020-10-13 Krones Ag Device for filling containers with a filling product
AT16222U1 (de) * 2017-09-11 2019-04-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum puffern von kleinteilen
WO2021213607A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-28 Sidel Participations Filling device with automatic dummy bottle and method for cleaning the filling device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102198923A (zh) 2011-09-28
US20110232233A1 (en) 2011-09-29
US8857478B2 (en) 2014-10-14
CN102198923B (zh) 2014-10-29
EP2368835B1 (de) 2013-07-24
DE102010013132A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP2409948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung
EP0893396B1 (de) Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
EP1821010B1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
EP1820771B1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
EP2489627B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
DE102008018516A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
EP2303759B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN VON BEHÄLTNISSEN MIT MAGNETISCH BETÄTIGTER VERSCHLIEßKAPPE
DE102011122853B4 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE102010049026A1 (de) Transfersternim Reinraum
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102012109643A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP0408851B1 (de) Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller
WO2017025465A1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
EP2765115B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
EP2724978B1 (de) Verschließer für Behälter
DE102013108212B4 (de) Sterile Blasformmaschine
EP3109198B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit sterilraum und flüssigkeitsabführung aus diesem sterilraum
EP2949585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen
DE19612322A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern mit fließfähigen Nahrungsmitteln
EP1460028A1 (de) Rotationssterilisator und -füller
WO2017182562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102021124863A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
EP4190741A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behälterverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001073

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001073

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 623311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 14