EP4190741A1 - Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behälterverschlüssen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behälterverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP4190741A1
EP4190741A1 EP22211327.6A EP22211327A EP4190741A1 EP 4190741 A1 EP4190741 A1 EP 4190741A1 EP 22211327 A EP22211327 A EP 22211327A EP 4190741 A1 EP4190741 A1 EP 4190741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
treatment area
treatment medium
medium
container closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22211327.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Brikmann
Juergen Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP4190741A1 publication Critical patent/EP4190741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/003Pretreatment of caps, e.g. cleaning, steaming, heating or sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for treating, in particular disinfecting, container closures with a treatment medium, preferably in a beverage bottling plant.
  • the closure treatment systems are equipped, for example, with an inclined channel in which the container closures to be treated slide along due to the force of gravity and are acted upon by a treatment agent.
  • the container closures can be actively transported through a treatment section by means of a transport system, such as a rotating transport disk, which means that the devices can be designed to be more compact, particularly in the vertical direction.
  • Devices of this type go, for example, from EP 2 039 439 A1 and DE 10 2017 120 557 A1 out.
  • a gas mixture comprising for example hydrogen peroxide
  • the gas usually flows upwards from nozzles and sterilizes the closures passing by from below.
  • the treatment area is limited by the arrangement and configuration of the nozzles or at least specified for technical reasons.
  • the direction and coverage of the gas flow are determined, which limits the optimization of the treatment quality.
  • One object of the invention is to improve the treatment of container closures, in particular to increase the effectiveness of the treatment and/or reduce the consumption of resources.
  • the device is used to treat container closures with a treatment medium.
  • the container closures can be screw caps, crown caps, corks, clamp closures, can lids or other suitable closures.
  • the device is particularly preferably used in a beverage bottling plant, for example for bottling water (still or carbonated), juices, soft drinks, dairy products, beer, wine, mixed drinks, etc., or is part of such a beverage bottling plant.
  • the device has a housing with a treatment area located therein, through which the container closures can be transported for exposure to the treatment medium.
  • the housing is preferably sealable to the outside environment and may include a base, a side wall and a removable cover.
  • a closure feeder is arranged, for example, on the lid.
  • the container closures are discharged from the housing via an outlet, which can be arranged on the side wall, for example.
  • the device also has at least one inlet for letting the treatment medium into the treatment area or into the housing and at least one outlet for letting the treatment medium out of the treatment area or out of the housing.
  • a flow of treatment medium is generated through the inlet and the outlet through the interior of the housing or the treatment area, as a result of which the container closures are subjected to the treatment medium and consequently treated.
  • the inlet and outlet include, for example, corresponding nozzles or simple openings through which the treatment medium is transported.
  • the inlet is formed by a tube that is below one described below Transport disc protrudes into the interior of the housing and includes a variety of nozzles or simple openings through which the treatment medium is blown into the treatment area.
  • the inlet may comprise nozzles or simple openings in the side wall of the housing. There can be multiple inlets and/or outlets at different locations of the device.
  • the device also has a circulating device which is set up to impart turbulence and/or a flow, preferably a circulating flow, to the treatment medium in the treatment area.
  • a flow preferably a circulating flow
  • this does not have to lie completely in the treatment area, but it can be partially led out of the treatment area and fed back into the treatment area at another point.
  • the circulating device optimizes the distribution and targeted application of the treatment medium and is thus able to improve the effective treatment of the container closures with the same or reduced treatment distance and/or with the same or reduced amount of treatment medium.
  • treatment medium to be freshly supplied can be saved, as a result of which the circulating device contributes to saving resources.
  • the device and the circulating device are preferably of modular design, which means that existing devices can be retrofitted with the circulating device without fundamentally redesigning them. An upgrade of existing systems can be carried out easily and inexpensively in terms of mechanical engineering.
  • the circulating device preferably has at least one fan, as a result of which the atmosphere in the treatment area of the device can be set in motion in a targeted manner.
  • a particularly effective treatment of the container closures, in particular the outer surface of the closure, can be achieved as a result of the circulation generated in this way and, if appropriate, turbulence.
  • the fan is preferably installed in the upper part of the treatment area, especially on the cover.
  • the circulating device preferably has a pipework and a blower which is set up to draw in the treatment medium from the treatment area and to circulate it via the pipework, so that the treatment medium at least partially flows through the treatment area several times.
  • the tubing preferably runs at least partially outside the housing.
  • the treatment medium is distributed evenly throughout the entire treatment area, which means that the treatment medium flows around and is applied to the container closures at several points in the treatment area, while the amount of treatment medium remains the same, i.e. without additional resource consumption.
  • the resulting flow turbulence enables the container closures to be treated particularly effectively, especially from below.
  • Piping may connect to the outlet, in which case the blower is preferably installed in the area of the outlet and outside the cabinet, maximizing suction and simplifying any retrofit to existing systems.
  • the circulating device has a distributor inside the housing, which is connected to the tubing and set up to return at least part of the treatment medium sucked out of the treatment area by the blower into the treatment area.
  • the treatment medium sucked in by the blower reaches the distributor via the piping, as a result of which the treatment can be evened out and/or the treatment medium can be directed in a targeted manner.
  • the device comprises a transport disc, which can be rotated about a vertical axis of rotation, for transporting the container closures through the treatment area.
  • a spiral-shaped closure guide for laterally guiding the container closures can be arranged above the transport disc, as a result of which the container closures are transported along a spiral-shaped transport path during the treatment.
  • the distributor is preferably arranged below the transport disk, so that the treatment medium moved by the circulating device flows from bottom to top through the treatment area and thus treats the inner and outer surfaces of the container closures in the same way, given the appropriate orientation.
  • the outlet is preferably arranged above the transport disk.
  • the distributor preferably has a plurality of lances, each with a plurality of openings, the lances extending radially outwards in a star shape from the area of the axis of rotation (they do not have to be connected directly/immediately to the axis of rotation).
  • the spreader in the form of lances, covers all or at least a large part of the treatment area. For example, five lances are installed, each with a plurality of nozzles and/or simple orifices.
  • connections preferably open into the piping, which function accordingly as an inlet and/or outlet, for example as an inlet for fresh treatment medium and/or an outlet for used treatment medium.
  • a carrier medium or other substances can be introduced into the atmosphere of the treatment area via such a connection.
  • fresh oxygen is supplied via the connection, which is useful for disinfection and interacts with hydrogen peroxide, for example, in the treatment area.
  • Such an oxygen exchange can reduce the amount of fresh hydrogen peroxide.
  • One or more connections as part of the circulation device thus enable more flexibility and further optimization of the treatment.
  • the inlet is preferably formed by one or more of the connections, which means that a separate inlet for the treatment medium can be dispensed with.
  • the treatment medium is or includes a gas.
  • a gas for example, compounds with hydrogen peroxide and/or chlorine and/or carbon dioxide and/or peracetic acid can be considered.
  • the treatment itself preferably includes cleaning and/or disinfecting and/or sterilizing the container closures.
  • the treatment particularly preferably includes or relates to a disinfection of the container closures.
  • the object mentioned above is also achieved by a method for treating container closures with a treatment medium, preferably in a beverage bottling plant.
  • the method comprises: transporting the container closures through a treatment area and at the same time subjecting the container closures to the treatment medium in the treatment area; Admitting the treatment medium into the treatment area and discharging the treatment medium from the treatment area so that a flow of treatment medium is generated through the treatment area, preferably during the transport of the container closures through the treatment area.
  • the treatment medium is at least partially set in turbulence and/or in a flow, preferably a circulating flow, by a circulating device in the treatment area.
  • the treatment medium is preferably actively sucked out of the treatment area by means of a blower and at least partially fed back into the treatment area via piping and a distributor.
  • a medium that differs from the treatment medium, preferably oxygen, is preferably introduced into the treatment area via a connection that opens into the piping.
  • the treatment medium is or includes a gas.
  • a gas for example, compounds with hydrogen peroxide and/or chlorine and/or carbon dioxide and/or peracetic acid can be considered.
  • the treatment itself preferably includes cleaning and/or disinfecting and/or sterilizing the container closures.
  • the treatment particularly preferably includes or relates to a disinfection of the container closures.
  • the method is preferably carried out with a device according to one of the embodiment variants described above.
  • the figure 1 shows schematically a perspective side view of a device 1 for treating container closures according to a first embodiment.
  • the device 1 has a sealed housing 5 which has a base 50 (cf. Figures 2 to 4 ), a side wall 52 and a removable cover 54.
  • a clocked closure feed 6 is arranged on the cover 54 for introducing container closures to be treated (not shown in the figures) into the device 1 .
  • the closure supply 6 receives container closures to be treated via a closure chute (not shown in the figures), for example from an upstream closure sorting device.
  • the closure supply 6 is set up, for example by means of a sluice, in order to smuggle in the container closures to be treated individually.
  • An outlet 7 for removing treated container closures from the device 1 is also arranged on the housing 5 .
  • the outlet 7 can be sealingly connected to a corresponding transport device (not shown), which feeds the treated container closures to a closing device for closing filled containers with the treated closures.
  • the outlet 7 extends partially over a bottom area of the housing 5, it being possible for the outlet to also be set up as a drain for draining particles and/or liquids out of the housing 5.
  • the particles and/or liquids to be drained can thereby be drained, for example, into an isolator connected to the device 1 .
  • the figures 2 and 3 12 show the internal structure of the device 1 according to the present exemplary embodiment from different perspectives and in different degrees of detail.
  • the housing 5 encloses a transport disc 2 which can be rotated about a vertical axis of rotation 24 for transporting the container closures and a spiral-shaped closure guide 3 arranged above the transport disc 2 for laterally guiding the container closures.
  • the closure guide 3 has a continuous, preferably one-piece, spiral sheet metal strip 30 which is fixedly mounted on one or more supports 32 .
  • the transport disc 2 is arranged below the spiral sheet metal strip 30 and has openings or perforation(s) 22 for gas and/or liquid permeability and/or for the removal of impurities.
  • the device 1 has a preferably height-adjustable ceiling guide 4 for guiding the container closures from above.
  • the ceiling guide 4 comprises a spiral-shaped, flat guide plate 40 which is attached to a holder 42 which is height-adjustable in the direction of the axis of rotation 24 .
  • the transport disc 2 is set in rotation.
  • the container closures are fed via the closure feed 6 into an initial area of the closure guide 4 near the axis of rotation 24 of the transport disc 2 .
  • the container closures located on the transport disk 2 roll off the closure guide 3 , along a guideway predetermined by the shape of the closure guide 3 .
  • the container closures are transported radially from the inside to the outside in relation to the axis of rotation 24 .
  • the distance from container closure to container closure increases with the outward displacement of the web, since the circumference also increases with increasing diameter, which counteracts any accumulation of container closures.
  • the ceiling guide 4 is arranged in such a way that the guide plate 40 extends between the sheet metal strip 30 .
  • the top guide 4 helps to ensure that the container closures are always held in a position with the correct orientation, in which an optimal treatment result can be achieved. In particular, tipping and/or wedging of container closures can be avoided.
  • the top guide 4 guides the container closures on the side opposite the transport disk. The container closures are consequently guided both laterally through the closure guide 3 and from above by means of the top guide 4.
  • Impurities can fall from the transport disk 2 onto the base 50 of the housing 5 arranged underneath through the above-mentioned openings or the perforation(s) 22 of the transport disk 2 .
  • a surge opening 10 for letting in a flushing medium is preferably arranged in the side wall 54 near the bottom 50 .
  • the floor 50 is flushed by the flushing medium that is let in, and any impurities, for example particles and/or liquids, are flushed out in the direction of and through the outlet.
  • the floor 50 is preferably slightly inclined, in the present case by about 3°, in the direction of the drainage.
  • the floor 50 thus preferably has no vertical surfaces on which water or cleaning agent can remain. In this way, the drying time of the device 1 after cleaning can also be kept short.
  • the device 1 also has a device 8 for supplying a treatment medium into a treatment area 11 and for transporting the treatment medium away from the treatment area 11 .
  • a device 8 for supplying a treatment medium into a treatment area 11 and for transporting the treatment medium away from the treatment area 11 .
  • the treatment area 11--this is how it is defined--the container closures are subjected to the treatment medium.
  • the treatment medium preferably serves to clean and/or disinfect and/or sterilize the container closures; it is preferably a gaseous medium.
  • gases with hydrogen peroxide and/or chlorine and/or carbon dioxide and/or peracetic acid can be considered.
  • the treatment itself preferably includes cleaning and/or disinfecting and/or sterilizing the container closures.
  • the treatment particularly preferably includes or relates to a disinfection of the container closures.
  • the speed of rotation of the transport disc 2 is preferably adjustable, so that the dwell time of the container closures to be treated in the treatment area 11 can be adjusted.
  • the device 8 comprises an inlet 80 (cf. figure 3 ) with one or more openings for letting the treatment medium into the treatment area 11 and an outlet 81 with one or more openings for discharging the treatment medium from the treatment area 11.
  • an inlet 80 cf. figure 3
  • an outlet 81 with one or more openings for discharging the treatment medium from the treatment area 11.
  • the inlet 80 comprises a tube 80a, which protrudes into the interior of the housing below the transport disk 2, and a multiplicity of nozzles or simple ones Includes openings through which the treatment medium is blown into the treatment area 11 .
  • inlet 80 may comprise nozzles or simple openings in sidewall 52 .
  • Multiple inlets 80 may be provided at different locations of the device 1.
  • only one inlet 80 is provided, preferably in the middle area of the housing 5 .
  • the inlet 80 may be installed near the cap feeder 6, for example.
  • the outlet 81 is provided in the cover 54 , offset radially from the axis of rotation 24 .
  • multiple outlets 81 may be installed at different locations of the device 1.
  • One or more outlets 81 are preferably provided in the area of the closure outlet 7 .
  • the device 1 also includes a circulating device 9 which, according to the present exemplary embodiment, has a blower 90 which is installed in the area of the outlet 81 and is set up to actively suck off the treatment medium inside the device 1 .
  • the treatment medium sucked in by the blower 90 at the outlet 81 reaches a distributor 92 via a pipework 91, which runs at least partially outside the housing 50.
  • the distributor 92 is preferably located below the transport disk 2 and has several nozzles, lances 92a or simple openings , whereby the treatment medium sucked off at the outlet 81 can be returned at least partially to the treatment area 11 .
  • Lances 92a can extend outwards in a star shape from the area of the axis of rotation 24 in order to cover at least a large part of the treatment area 11 .
  • five lances 92a each having a plurality of orifices/nozzles are installed.
  • the treatment medium is distributed evenly in the entire treatment area 11, whereby the treatment medium flows around and is applied to the container closures at several points in the treatment area 11, with the quantity of treatment medium remaining the same, i.e. without additional consumption of resources.
  • the resulting flow turbulence enables the container closures to be treated particularly effectively, especially from below.
  • the piping 91 can form a closed circuit, or one or more connections 93 can open into the piping 91, which, for example, function as an inlet for fresh treatment medium and/or an outlet for used treatment medium.
  • a carrier medium or other substances can be introduced into the atmosphere of the treatment area 11 via such a connection 93 .
  • fresh oxygen supplied via the connection 93 which is useful for disinfection and interacts with hydrogen peroxide in the treatment area 11.
  • Such an oxygen exchange can reduce the amount of fresh hydrogen peroxide.
  • blower 90 The blower 90, the piping 91, the distributor 92 and any connections 93 together form an exemplary embodiment of a circulating device 9.
  • the circulating device 9 can comprise one or more fans 94 , preferably in the upper region of the treatment area 11 , as the sole circulating device 9 or as part of the circulating device 9 .
  • the fan 94 can be installed on the cover 54 .
  • the fan 94 is set up to set the atmosphere in the treatment area 11 of the device 1 in motion in a targeted manner.
  • a particularly effective treatment of the container closures, in particular the outer surface of the closure, can be achieved as a result of the circulation generated in this way and, if appropriate, turbulence.
  • the circulation device 9 is preferably set up in such a way that the treatment medium moved in the treatment area 11 does not move the container closures with it, i.e. in this case the container closures do not have to be held on the transport disc 2 by separate holding means (clamps, weights, magnets, etc.). However, turbulence of the treatment medium in the treatment area 11 is desired.
  • an inlet 80 can be omitted if the treatment medium is introduced into the piping 91 via the connection(s) 93 .
  • the connection 93 or at least one of the connections 93 forms the inlet 80 or takes over its function.
  • Such an embodiment is in the figure 4 shown.
  • the circulation device 9 comprises only one or more fans 94.
  • the circulating device 9 described herein optimizes the distribution and targeted application of the treatment medium and is therefore able to improve the effective treatment of the container closures with the same or reduced treatment distance and/or with the same or reduced amount of treatment medium.
  • treatment medium to be freshly supplied can be saved, as a result of which the circulating device 9 contributes to saving resources.
  • the device 1 and the circulating device 9 are preferably of modular design, which means that existing devices 1 can be retrofitted with the circulating device 9 without fundamentally redesigning them. An upgrade of existing systems can be carried out easily and inexpensively in terms of mechanical engineering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) und Verfahren zum Behandeln von Behälterverschlüssen mit einem Behandlungsmedium, vorzugsweise in einer Getränkeabfüllanlage, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: ein Gehäuse (5) mit einem darin befindlichen Behandlungsbereich (11), durch den die Behälterverschlüsse zur Beaufschlagung mit dem Behandlungsmedium transportierbar sind; zumindest einen Einlass (80) zum Einlassen des Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich (11) und zumindest einen Auslass (81) zum Auslass des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich (11); und eine Umwälzeinrichtung (9), die eingerichtet ist, um das Behandlungsmedium im Behandlungsbereich (11) in Turbulenz und/oder in eine umlaufende Strömung zu versetzen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere desinfizieren, von Behälterverschlüssen mit einem Behandlungsmedium, vorzugsweise in einer Getränkeabfüllanlage.
  • Stand der Technik
  • Beim Abfüllen und Verschließen von Behältern kann es erforderlich sein, nicht nur die Behälter sondern auch die Verschlüsse vor der Anwendung zu behandeln, beispielsweise zu reinigen, zu desinfizieren oder zu sterilisieren. Eine solche Behandlung der Behälterverschlüsse ist insbesondere bei der Getränkeabfüllung aus hygienischen Gründen üblich oder sogar notwendig.
  • Die Verschlussbehandlungssysteme sind beispielsweise mit einem geneigten Kanal ausgestattet, in dem die zu behandelnden Behälterverschlüsse schwerkraftbedingt entlang gleiten und dabei mit einem Behandlungsmittel beaufschlagt werden. Alternativ können die Behälterverschlüsse mittels eines Transportsystems, etwa einer sich drehenden Transportscheibe, aktiv durch einen Behandlungsabschnitt transportiert werden, wodurch die Vorrichtungen insbesondere in vertikaler Richtung kompakter konzipiert sein können. Vorrichtungen solcher Bauart gehen beispielsweise aus der EP 2 039 439 A1 und DE 10 2017 120 557 A1 hervor.
  • In den vorstehend zitierten Vorrichtungen gelangt ein Gasgemisch, umfassend beispielsweise Wasserstoffperoxid, durch eine Verrohrung in den Behandlungsbereich und kommt dort mit den zu behandelnden Verschlüssen in Kontakt. Üblicherweise strömt das Gas aus Düsen nach oben und sterilisiert die vorbeifahrenden Verschlüsse von unten. Hierbei ist der Behandlungsbereich durch die Anordnung und Konfiguration der Düsen eingeschränkt oder zumindest technisch bedingt vorgegeben. Ferner sind Richtung und Abdeckung des Gasstroms determiniert, wodurch einer Optimierung der Behandlungsgüte Grenzen gesetzt sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Behandlung von Behälterverschlüssen zu verbessern, insbesondere die Behandlungseffektivität zu steigern und/oder den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Die Vorrichtung dient der Behandlung von Behälterverschlüssen mit einem Behandlungsmedium. Bei den Behälterverschlüssen kann es sich um Drehverschlüsse, Kronkorken, Korken, Klemmverschlüsse, Dosendeckel oder andere geeignete Verschlüsse handeln. Die Vorrichtung kommt besonders bevorzugt in einer Getränkeabfüllanlage, beispielsweise zur Abfüllung von Wasser (still oder karbonisiert), Säften, Softdrinks, Milchprodukten, Bier, Wein, Mischgetränken usw., zur Anwendung oder ist Bestandteil einer solchen Getränkeabfüllanlage.
  • Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Behandlungsbereich auf, durch den die Behälterverschlüsse zur Beaufschlagung mit dem Behandlungsmedium transportierbar sind.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise zur äußeren Umgebung abdichtbar und kann einen Boden, eine Seitenwand und einen abnehmbaren Deckel umfassen. Zum Zuführen von zu behandelnden Behälterverschlüssen in die Vorrichtung ist beispielsweise am Deckel eine Verschlusszufuhr angeordnet. Analog werden die Behälterverschlüsse über einen Auslass, der beispielsweise an der Seitenwand angeordnet sein kann, aus dem Gehäuse abgeleitet.
  • Die Vorrichtung weist ferner zumindest einen Einlass zum Einlassen des Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich bzw. in das Gehäuse und zumindest einen Auslass zum Auslassen des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich bzw. aus dem Gehäuse auf. Durch den Einlass und den Auslass wird ein Behandlungsmediumstrom durch das Gehäuseinnere bzw. den Behandlungsbereich erzeugt, wodurch die Behälterverschlüsse mit dem Behandlungsmedium beaufschlagt und folglich behandelt werden.
  • Einlass und Auslass umfassen beispielsweise entsprechende Düsen oder einfache Öffnungen, durch die das Behandlungsmedium transportiert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Einlass von einem Rohr ausgebildet, das unterhalb einer weiter unten beschriebenen Transportscheibe in das Gehäuseinnere ragt und eine Vielzahl von Düsen oder einfachen Öffnungen umfasst, durch die das Behandlungsmedium in den Behandlungsbereich geblasen wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Einlass Düsen oder einfache Öffnungen in der Seitenwand des Gehäuses umfassen. Es können mehrere Einlässe und/oder Auslässe an verschiedenen Stellen der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ferner eine Umwälzeinrichtung auf, die eingerichtet ist, um das Behandlungsmedium im Behandlungsbereich in Turbulenz und/oder in eine Strömung, bevorzugt eine umlaufende Strömung, zu versetzen. Im Fall der umlaufenden Strömung muss diese nicht vollständig im Behandlungsbereich liegen, sondern sie kann teilweise aus dem Behandlungsbereich herausgeführt und an anderer Stelle wieder in den Behandlungsbereich eingeleitet werden.
  • Die Umwälzeinrichtung optimiert auf diese Weise die Verteilung und zielgerichtete Anwendung des Behandlungsmediums und ist damit imstande, die effektive Behandlung der Behälterverschlüsse zu verbessern, bei gleichbleibender oder reduzierter Behandlungsstrecke und/oder bei gleichbleibender oder reduzierter Menge an Behandlungsmedium. Insbesondere kann frisch zuzuführendes Behandlungsmedium eingespart werden, wodurch die Umwälzeinrichtung zu einer Ressourceneinsparung beiträgt.
  • Die Vorrichtung und die Umwälzeinrichtung sind vorzugsweise modular aufgebaut, wodurch bestehende Vorrichtungen ohne grundsätzliche Neukonzeption mit der Umwälzeinrichtung nachrüstbar sind. Ein Upgrade bestehender Systeme ist so maschinenbaulich einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Vorzugsweise weist die Umwälzeinrichtung zumindest einen Ventilator auf, wodurch die Atmosphäre im Behandlungsbereich der Vorrichtung gezielt in Bewegung versetzt werden kann. Durch die so erzeugte Umwälzung und gegebenenfalls Turbulenz kann eine besonders effektive Behandlung der Behälterverschlüsse, insbesondere der Verschlussaußenfläche erzielt werden. Der Ventilator ist vorzugsweise im oberen Bereich des Behandlungsbereichs, insbesondere am Deckel installiert.
  • Räumliche Bezeichnungen wie "oben", "unten", "oberhalb", "unterhalb" usw. sind relativ zur Schwerkraftrichtung und durch die Einbaulage der Vorrichtung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eindeutig definiert.
  • Vorzugsweise weist die Umwälzeinrichtung eine Verrohrung und ein Gebläse auf, das eingerichtet ist, um das Behandlungsmedium aus dem Behandlungsbereich anzusaugen und über die Verrohrung in Umlauf zu versetzen, so dass das Behandlungsmedium zumindest teilweise den Behandlungsbereich mehrfach durchströmt. Die Verrohrung verläuft hierbei vorzugsweise zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses.
  • Das Behandlungsmedium verteilt sich auf diese Weise gleichmäßig im gesamten Behandlungsbereich, wodurch die Behälterverschlüsse gezielt an mehreren Stellen im Behandlungsbereich mit Behandlungsmedium umströmt und beaufschlagt werden, bei gleichbleibender Menge an Behandlungsmedium, d.h. ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch. Die dabei entstehenden Strömungsturbulenzen ermöglichen eine besonders effektive Behandlung der Behälterverschlüsse, insbesondere von unten.
  • Die Verrohrung kann sich an den Auslass anschließen, wobei das Gebläse in diesem Fall vorzugsweise im Bereich des Auslasses und außerhalb des Gehäuses installiert ist, wodurch die Saugleistung maximiert und eine etwaige Nachrüstung bestehender Systeme vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise weist die Umwälzeinrichtung einen Verteiler im Inneren des Gehäuses auf, der an die Verrohrung angeschlossen und eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des vom Gebläse aus dem Behandlungsbereich abgesaugten Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich zurückzuleiten. Das durch das Gebläse angesaugte Behandlungsmedium gelangt in diesem Fall über die Verrohrung an den Verteiler, wodurch die Behandlung vergleichmäßigt und/oder das Behandlungsmedium gezielt gerichtet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine um eine vertikale Drehachse drehbare Transportscheibe zum Transportieren der Behälterverschlüsse durch den Behandlungsbereich. Oberhalb der Transportscheibe kann eine spiralförmige Verschlussführung zum seitlichen Führen der Behälterverschlüsse angeordnet sein, wodurch die Behälterverschlüsse während der Behandlung entlang eines spiralförmigen Transportpfads transportiert werden. Ein solcher Transport mittels Transportscheibe erlaubt eine besonders kompakte Bauweise der Vorrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Verteiler unterhalb der Transportscheibe angeordnet, so dass das durch die Umwälzeinrichtung bewegte Behandlungsmedium von unten nach oben durch den Behandlungsbereich strömt und damit Innen- und Außenflächen der Behälterverschlüsse bei entsprechender Orientierung gleichermaßen behandelt. Der Auslass ist hierbei vorzugsweise oberhalb der Transportscheibe angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Verteiler mehrere Lanzen mit jeweils mehreren Öffnungen auf, wobei sich die Lanzen vom Bereich der Drehachse (sie müssen nicht direkt/unmittelbar an die Drehachse angebunden sein) sternförmig radial nach außen erstrecken. Auf diese Weise deckt der Verteiler in Form von Lanzen den gesamten oder zumindest einen Großteil des Behandlungsbereichs ab. Beispielsweise sind fünf Lanzen mit jeweils einer Mehrzahl von Düsen und/oder einfachen Öffnungen installiert.
  • Vorzugsweise münden eine oder mehrere Anbindungen in die Verrohrung ein, die entsprechend als Zulauf und/oder Ablauf fungieren, beispielsweise als Zulauf für frisches Behandlungsmedium und/oder Ablauf für verbrauchtes Behandlungsmedium. Alternativ können über eine solche Anbindung ein Trägermedium oder andere Substanzen in die Atmosphäre des Behandlungsbereichs eingeleitet werden. So wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel frischer Sauerstoff über die Anbindung zugeführt, der für eine Entkeimung nützlich ist und im Behandlungsbereich etwa mit Wasserstoffperoxid zusammenwirkt. Durch einen solchen Sauerstoffaustausch kann die Menge an frischem Wasserstoffperoxid reduziert werden. Eine oder mehrere Anbindungen als Teil der Umwälzeinrichtung ermöglichen damit eine Flexibilisierung und weitere Optimierung der Behandlung.
  • Vorzugsweise wird der Einlass von einer oder mehreren der Anbindungen gebildet, wodurch auf einen gesonderten Einlass für das Behandlungsmedium verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Behandlungsmedium ein Gas oder umfasst ein solches. Es kommen beispielsweise Verbindungen mit Wasserstoffperoxid und/oder Chlor und/oder Kohlendioxid und/oder Peressigsäure in Betracht. Die Behandlung selbst umfasst vorzugsweise eine Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisation der Behälterverschlüsse. Die Behandlung umfasst oder betrifft besonders bevorzugt eine Desinfektion der Behälterverschlüsse.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Behandeln von Behälterverschlüssen mit einem Behandlungsmedium, vorzugsweise in einer Getränkeabfüllanlage, gelöst. Das Verfahren weist auf: Transportieren der Behälterverschlüsse durch einen Behandlungsbereich und gleichzeitig Beaufschlagen der Behälterverschlüsse mit dem Behandlungsmedium im Behandlungsbereich; Einlassen des Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich und Auslassen des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich, so dass ein Behandlungsmediumstrom durch den Behandlungsbereich, vorzugsweise während des Transports der Behälterverschlüsse durch den Behandlungsbereich, erzeugt wird. Das Behandlungsmedium wird hierbei durch eine Umwälzeinrichtung im Behandlungsbereich zumindest teilweise in Turbulenz und/oder in eine Strömung, bevorzugt eine umlaufende Strömung, versetzt.
  • Die Merkmale, technischen Wirkungen, Vorteile sowie Ausführungsbeispiele, die in Bezug auf die Vorrichtung beschrieben wurden, gelten analog für das Verfahren.
  • So wird das Behandlungsmedium aus den oben genannten Gründen vorzugsweise aktiv mittels eines Gebläses aus dem Behandlungsbereich abgesaugt und über eine Verrohrung und einen Verteiler zumindest teilweise in den Behandlungsbereich zurückgeleitet.
  • Vorzugsweise wird aus den oben genannten Gründen über eine Anbindung, die in die Verrohrung einmündet, ein vom Behandlungsmedium sich unterscheidendes Medium, vorzugsweise Sauerstoff, in den Behandlungsbereich eingeleitet.
  • Vorzugsweise ist das Behandlungsmedium ein Gas oder umfasst ein solches. Es kommen beispielsweise Verbindungen mit Wasserstoffperoxid und/oder Chlor und/oder Kohlendioxid und/oder Peressigsäure in Betracht. Die Behandlung selbst umfasst vorzugsweise eine Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisation der Behälterverschlüsse. Die Behandlung umfasst oder betrifft besonders bevorzugt eine Desinfektion der Behälterverschlüsse.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren mit einer Vorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten durchgeführt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die darin beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale umgesetzt werden, sofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfolgt dabei mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Behälterverschlüssen gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    schematisch eine perspektivische Schnitt-Detailansicht der Vorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3
    schematisch eine umfassendere Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 1; und
    Figur 4
    schematisch eine perspektivische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Behälterverschlüssen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanz zu vermeiden.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Behandeln von Behälterverschlüssen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein abgedichtetes Gehäuse 5 auf, das einen Boden 50 (vgl. Figuren 2 bis 4), eine Seitenwand 52 und einen abnehmbaren Deckel 54 umfasst. Zum Einleiten von zu behandelnden Behälterverschlüssen (in den Figuren nicht gezeigt) in die Vorrichtung 1 ist an dem Deckel 54 eine getaktete Verschlusszufuhr 6 angeordnet. Die Verschlusszufuhr 6 erhält über eine Verschlussrutsche (in den Figuren nicht gezeigt) beispielsweise von einer vorgelagerten Verschlusssortiervorrichtung zu behandelnde Behälterverschlüsse. Die Verschlusszufuhr 6 ist eingerichtet, beispielsweise mittels einer Schleuse, um die zu behandelnden Behälterverschlüsse einzeln einzuschleusen.
  • Am Gehäuse 5 ist ferner ein Auslass 7 zum Abführen behandelter Behälterverschlüsse aus der Vorrichtung 1 angeordnet. In einer Getränkeabfüllanlage kann der Auslass 7 mit einer entsprechenden Transporteinrichtung (nicht gezeigt) dichtend verbunden sein, welche die behandelten Behälterverschlüsse einem Verschließer zum Verschließen von befüllten Behältern mit den behandelten Verschlüssen zuführt.
  • Der Auslass 7 erstreckt sich teilweise über einen Bodenbereich des Gehäuses 5, wobei der Auslass zusätzlich als Ablauf zum Ablassen von Partikeln und/oder Flüssigkeiten aus dem Gehäuse 5 eingerichtet sein kann. Die abzulassenden Partikel und/oder Flüssigkeiten sind dadurch beispielsweise in einen an die Vorrichtung 1 anschließenden Isolator ablassbar.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen den inneren Aufbau der Vorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichem Detailgrad.
  • Das Gehäuse 5 haust eine um eine vertikale Drehachse 24 drehbare Transportscheibe 2 zum Transportieren der Behälterverschlüsse und eine oberhalb der Transportscheibe 2 angeordnete, spiralförmige Verschlussführung 3 zum seitlichen Führen der Behälterverschlüsse ein. Die Verschlussführung 3 weist ein durchgängiges, bevorzugt einstückig ausgebildetes, spiralförmiges Blechband 30 auf, welches an einem oder mehreren Trägern 32 fest montiert ist. Unterhalb des spiralförmigen Blechbands 30 ist die Transportscheibe 2 angeordnet, die zur Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit und/oder zum Abtransport von Verunreinigungen entsprechende Öffnungen bzw. Perforation(en) 22 aufweist.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 eine vorzugsweise höhenverstellbare Deckenführung 4 zum Führen der Behälterverschlüsse von oben auf. Die Deckenführung 4 umfasst ein spiralförmig ausgebildetes, flaches Führungsblech 40, das an einer in Richtung der Drehachse 24 höhenverstellbaren Halterung 42 befestigt ist. Durch ein Verschieben der Halterung 42 in Richtung der Drehachse 24 wird ein Abstand zwischen dem Führungsblech 40 und der Transportscheibe 2 verändert.
  • Zum Behandeln der Behälterverschlüsse wird die Transportscheibe 2 in Rotation versetzt. Die Behälterverschlüsse werden über die Verschlusszufuhr 6 in einen Anfangsbereich der Verschlussführung 4 nahe der Drehachse 24 der Transportscheibe 2 zugeführt. Durch die Drehbewegung der Transportscheibe 2 rollen die auf der Transportscheibe 2 befindlichen Behälterverschlüsse an der Verschlussführung 3 ab, entlang einer durch die Form der Verschlussführung 3 vorgegebenen Führungsbahn. Auf diese Weise werden die Behälterverschlüsse in Bezug auf die Drehachse 24 von radial innen nach radial außen transportiert. Durch einen solchen spiralförmigen Transport nimmt der Abstand von Behälterverschluss zu Behälterverschluss mit der Verlagerung der Bahn nach außen zu, da mit steigendem Durchmesser auch der Umfang steigt, wodurch einem etwaigen Aufstauen von Behälterverschlüssen entgegenwirkt wird.
  • Die Deckenführung 4 ist derart angeordnet, dass das Führungsblech 40 sich zwischen dem Blechband 30 erstreckt. Die Deckenführung 4 trägt dazu bei, dass die Behälterverschlüsse stets in einer Position mit korrekter Orientierung, in der ein optimales Behandlungsergebnis erzielbar ist, gehalten werden. Insbesondere kann ein Kippen und/oder Verkeilen von Behälterverschlüssen vermieden werden. Die Deckenführung 4 führt die Behälterverschlüsse dabei auf der der Transportscheibe gegenüberliegenden Seite. Die Behälterverschlüsse werden folglich sowohl seitlich durch die Verschlussführung 3 als auch von oben mittels der Deckenführung 4 geführt.
  • Durch die oben genannten Öffnungen bzw. die Perforation(en) 22 der Transportscheibe 2 können Verunreinigungen von der Transportscheibe 2 auf den darunter angeordneten Boden 50 des Gehäuses 5 fallen. Nahe dem Boden 50 ist in der Seitenwand 54 vorzugsweise eine Schwallöffnung 10 zum Einlassen eines Spülmediums angeordnet. Durch das eingelassene Spülmedium wird der Boden 50 gespült und etwaige Verunreinigungen, beispielsweise Partikel und/oder Flüssigkeiten, werden in Richtung des und durch den Ablauf ausgespült. Um ein vorteilhaftes Ablaufen zu gewährlisten, ist der Boden 50 vorzugsweise leicht, vorliegend um etwa 3°, in Richtung des Ablaufs geneigt. Der Boden 50 weist somit vorzugsweise keine vertikalen Flächen auf, auf denen Wasser oder Reinigungsmittel liegen bleiben kann. Hierdurch kann ferner die Trocknungszeit der Vorrichtung 1 nach einer Reinigung kurz gehalten werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Einrichtung 8 zur Zufuhr eines Behandlungsmediums in einen Behandlungsbereich 11 und zum Abtransport des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich 11 auf. Im Behandlungsbereich 11 - so sei dieser definiert - werden die Behälterverschlüsse mit dem Behandlungsmedium beaufschlagt.
  • Das Behandlungsmedium dient vorzugsweise der Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisierung der Behälterverschlüsse; es handelt sich vorzugsweise um ein gasförmiges Medium. Es kommen beispielsweise Verbindungen mit Wasserstoffperoxid und/oder Chlor und/oder Kohlendioxid und/oder Peressigsäure in Betracht. Die Behandlung selbst umfasst vorzugsweise eine Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisation der Behälterverschlüsse. Die Behandlung umfasst oder betrifft besonders bevorzugt eine Desinfektion der Behälterverschlüsse.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Transportscheibe 2 ist vorzugsweise einstellbar, so dass eine Verweilzeit der zu behandelnden Behälterverschlüsse im Behandlungsbereich 11 einstellbar ist.
  • Die Einrichtung 8 umfasst einen Einlass 80 (vgl. Figur 3) mit einer oder mehreren Öffnungen zum Einlassen des Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich 11 und einen Auslass 81 mit einer oder mehreren Öffnungen zum Abführen des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich 11. Durch den Einlass 80 und den Auslass 81 kann ein Behandlungsmediumstrom durch das Gehäuseinnere erzeugt werden, wobei die auf der Transportscheibe 2 befindlichen Behälterverschlüsse im Behandlungsbereich 11 mit dem Behandlungsmediumstrom in Kontakt kommen und dadurch behandelt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Einlass 80 ein Rohr 80a, das unterhalb der Transportscheibe 2 in das Gehäuseinnere ragt und eine Vielzahl von Düsen oder einfachen Öffnungen umfasst, durch die das Behandlungsmedium in den Behandlungsbereich 11 geblasen wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Einlass 80 Düsen oder einfache Öffnungen in der Seitenwand 52 umfassen. Es können mehrere Einlässe 80 an verschiedenen Stellen der Vorrichtung 1 vorgesehen sein. In einer alternativen Ausführungsform ist nur ein Einlass 80, bevorzugt im Bereich der Mitte des Gehäuses 5, vorgesehen. Der Einlass 80 kann beispielsweise in der Nähe der Verschlusszufuhr 6 installiert sein.
  • Der Auslass 81 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Deckel 54, radial versetzt von der Drehachse 24 vorgesehen. Alternativ können mehrere Auslässe 81 an verschiedenen Stellen der Vorrichtung 1 installiert sein. Vorzugsweise ist einer oder sind mehrere Auslässe 81 im Bereich des Verschlussauslasses 7 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Umwälzeinrichtung 9, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gebläse 90 aufweist, das im Bereich des Auslasses 81 installiert ist und eingerichtet ist, um das Behandlungsmedium im Innern der Vorrichtung 1 aktiv abzusaugen. Das durch das Gebläse 90 am Auslass 81 angesaugte Behandlungsmedium gelangt über eine Verrohrung 91, die zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 50 verläuft, an einen Verteiler 92. Der Verteiler 92 befindet sich vorzugsweise unterhalb der Transportscheibe 2 und weist mehrere Düsen, Lanzen 92a oder einfache Öffnungen auf, wodurch das am Auslass 81 abgesaugte Behandlungsmedium zumindest teilweise in den Behandlungsbereich 11 zurückführbar ist. Lanzen 92a können sich vom Bereich der Drehachse 24 sternförmig nach außen erstrecken, um zumindest einen Großteil des Behandlungsbereichs 11 abzudecken. Beispielsweise sind fünf Lanzen 92a mit jeweils einer Mehrzahl von Öffnungen/Düsen installiert.
  • Das Behandlungsmedium verteilt sich auf diese Weise gleichmäßig im gesamten Behandlungsbereich 11, wodurch die Behälterverschlüsse gezielt an mehreren Stellen im Behandlungsbereich 11 mit Behandlungsmedium umströmt und beaufschlagt werden, bei gleichbleibender Menge an Behandlungsmedium, d.h. ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch. Die dabei entstehenden Strömungsturbulenzen ermöglichen eine besonders effektive Behandlung der Behälterverschlüsse, insbesondere von unten.
  • Die Verrohrung 91 kann einen geschlossenen Kreislauf bilden, oder es können eine oder mehrere Anbindungen 93 in die Verrohrung 91 einmünden, die beispielsweise als Zulauf für frisches Behandlungsmedium und/oder Ablauf für verbrauchtes Behandlungsmedium fungieren. Alternativ können über eine solche Anbindung 93 ein Trägermedium oder andere Substanzen in die Atmosphäre des Behandlungsbereichs 11 eingeleitet werden. So wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel frischer Sauerstoff über die Anbindung 93 zugeführt, der für eine Entkeimung nützlich ist und im Behandlungsbereich 11 mit Wasserstoffperoxid zusammenwirkt. Durch einen solchen Sauerstoffaustausch kann die Menge an frischem Wasserstoffperoxid reduziert werden.
  • Das Gebläse 90, die Verrohrung 91, der Verteiler 92 sowie etwaige Anbindungen 93 bilden gemeinsam ein Ausführungsbeispiel einer Umwälzeinrichtung 9 aus.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Umwälzeinrichtung 9 einen oder mehrere Ventilatoren 94, vorzugsweise im oberen Bereich des Behandlungsbereichs 11, als alleinige Umwälzeinrichtung 9 oder als Teil der Umwälzeinrichtung 9 umfassen.
  • Der Ventilator 94 kann am Deckel 54 installiert sein. Der Ventilator 94 ist eingerichtet, um die Atmosphäre im Behandlungsbereich 11 der Vorrichtung 1 gezielt in Bewegung zu versetzen. Durch die so erzeugte Umwälzung und gegebenenfalls Turbulenz kann eine besonders effektive Behandlung der Behälterverschlüsse, insbesondere der Verschlussaußenfläche erzielt werden.
  • Die Umwälzeinrichtung 9 ist vorzugsweise so eingerichtet, dass das dadurch im Behandlungsbereich 11 bewegte Behandlungsmedium die Behälterverschlüsse nicht mitbewegt, d.h. die Behälterverschlüsse müssen in diesem Fall nicht durch gesonderte Haltemittel (Klammern, Gewichte, Magnete usw.) auf der Transportscheibe 2 gehalten werden. Turbulenz des Behandlungsmediums im Behandlungsbereich 11 ist jedoch gewünscht.
  • Ist die Vorrichtung 1 mit einer Umwälzeinrichtung 9 mit Anbindung(en) 93 ausgestattet, kann auf einen Einlass 80 gegebenenfalls verzichtet werden, wenn das Behandlungsmedium über die Anbindung(en) 93 in die Verrohrung 91 eingeleitet wird. In anderen Worten bildet die Anbindung 93 oder zumindest eine der Anbindungen 93, sofern mehrere installiert sind, den Einlass 80 bzw. übernimmt deren Funktion. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in der Figur 4 gezeigt.
  • Gemäß einem in den Figuren nicht gesondert dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Umwälzeinrichtung 9 lediglich einen oder mehrere Ventilatoren 94.
  • Die hierin beschriebene Umwälzeinrichtung 9 optimiert die Verteilung und zielgerichtete Anwendung des Behandlungsmediums und ist damit imstande, die effektive Behandlung der Behälterverschlüsse zu verbessern, bei gleichbleibender oder reduzierter Behandlungsstrecke und/oder bei gleichbleibender oder reduzierter Menge an Behandlungsmedium. Insbesondere kann frisch zuzuführendes Behandlungsmedium eingespart werden, wodurch die Umwälzeinrichtung 9 zu einer Ressourceneinsparung beiträgt.
  • Die Vorrichtung 1 und die Umwälzeinrichtung 9 sind vorzugsweise modular aufgebaut, wodurch bestehende Vorrichtungen 1 ohne grundsätzliche Neukonzeption mit der Umwälzeinrichtung 9 nachrüstbar sind. Ein Upgrade bestehender Systeme ist so maschinenbaulich einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    10
    Schwallöffnung
    11
    Behandlungsbereich
    2
    Transportscheibe
    22
    Perforation
    24
    Drehachse
    3
    Verschlussführung
    30
    Blechband
    32
    Träger
    4
    Deckenführung
    40
    Führungsblech
    42
    Halterung
    5
    Gehäuse
    50
    Boden
    52
    Seitenwand
    54
    Deckel
    6
    Verschlusszufuhr
    7
    Verschlussauslass
    8
    Einrichtung zur Zufuhr und zum Abtransport eines Behandlungsmediums
    80
    Einlass
    80a
    Rohr
    81
    Auslass
    9
    Umwälzeinrichtung
    90
    Gebläse
    91
    Verrohrung
    92
    Verteiler
    92a
    Lanze
    93
    Anbindung
    94
    Ventilator

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Behälterverschlüssen mit einem Behandlungsmedium, vorzugsweise in einer Getränkeabfüllanlage, wobei die Vorrichtung (1) aufweist:
    ein Gehäuse (5) mit einem darin befindlichen Behandlungsbereich (11), durch den die Behälterverschlüsse zur Beaufschlagung mit dem Behandlungsmedium transportierbar sind;
    zumindest einen Einlass (80) zum Einlassen des Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich (11) und zumindest einen Auslass (81) zum Auslass des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich (11); und
    eine Umwälzeinrichtung (9), die eingerichtet ist, um das Behandlungsmedium im Behandlungsbereich (11) in Turbulenz und/oder in eine Strömung zu versetzen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (9) zumindest einen Ventilator (94) umfasst, der vorzugsweise im oberen Bereich des Behandlungsbereichs (11) installiert ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (9) eine Verrohrung (91) und ein Gebläse (90) umfasst, das eingerichtet ist, um das Behandlungsmedium aus dem Behandlungsbereich (11) anzusaugen und über die Verrohrung (91) in Umlauf zu versetzen, so dass das Behandlungsmedium zumindest teilweise den Behandlungsbereich mehrfach durchströmt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (9) einen Verteiler (92) im Inneren des Gehäuses (5) aufweist, der an die Verrohrung (91) angeschlossen und eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des vom Gebläse (90) aus dem Behandlungsbereich (11) abgesaugten Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich (11) zurückzuleiten.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine um eine vertikale Drehachse (24) drehbare Transportscheibe (2) zum Transportieren der Behälterverschlüsse durch den Behandlungsbereich (11) aufweist, wobei vorzugsweise eine oberhalb der Transportscheibe (2) angeordnete, spiralförmige Verschlussführung (3) installiert ist, die eingerichtet ist, um die Behälterverschlüsse entlang eines spiralförmigen Transportpfads zu führen.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (92) unterhalb der Transportscheibe (2) angeordnet ist, wobei der Auslass (81) vorzugsweise oberhalb der Transportscheibe (2) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (92) mehrere Lanzen (92a) mit jeweils mehreren Öffnungen aufweist, wobei sich die Lanzen (92a) vom Bereich der Drehachse (24) sternförmig radial nach außen erstrecken.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Anbindungen (93) in die Verrohrung (91) einmünden, die entsprechend als Einlauf und/oder Ablauf fungieren, wobei der Einlass (80) vorzugsweise von einer oder mehreren der Anbindungen (93) gebildet wird.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium ein Gas, vorzugsweise zur Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisation der Behälterverschlüsse, ist oder enthält, wobei das Behandlungsmedium vorzugsweise Wasserstoffperoxid und/oder eine Chlorverbindung und/oder Kohlendioxid und/oder Peressigsäure enthält.
  10. Verfahren zum Behandeln von Behälterverschlüssen mit einem Behandlungsmedium, vorzugsweise in einer Getränkeabfüllanlage, wobei das Verfahren aufweist:
    Transportieren der Behälterverschlüsse durch einen Behandlungsbereich (11) und Beaufschlagen der Behälterverschlüsse mit dem Behandlungsmedium im Behandlungsbereich (11);
    Einlassen des Behandlungsmediums in den Behandlungsbereich (11) und Auslassen des Behandlungsmediums aus dem Behandlungsbereich, so dass ein Behandlungsmediumstrom durch den Behandlungsbereich (11) erzeugt wird, wobei
    das Behandlungsmedium ferner durch eine Umwälzeinrichtung (9) im Behandlungsbereich (11) zumindest teilweise in Turbulenz und/oder in eine Strömung versetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium aus dem Behandlungsbereich (11) aktiv mittels eines Gebläses (90) abgesaugt und über eine Verrohrung (91) und einen Verteiler (92) zumindest teilweise in den Behandlungsbereich (11) zurückgeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Anbindung (93), die in die Verrohrung (91) einmündet, ein vom Behandlungsmedium sich unterscheidendes Medium, vorzugsweise Sauerstoff, in den Behandlungsbereich (11) eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium ein Gas, vorzugsweise zur Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisation der Behälterverschlüsse, ist oder enthält, wobei das Behandlungsmedium vorzugsweise Wasserstoffperoxid und/oder eine Chlorverbindung und/oder Kohlendioxid und/oder Peressigsäure enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchgeführt wird.
EP22211327.6A 2021-12-03 2022-12-05 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behälterverschlüssen Pending EP4190741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131993.5A DE102021131993A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behälterverschlüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4190741A1 true EP4190741A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84389002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211327.6A Pending EP4190741A1 (de) 2021-12-03 2022-12-05 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behälterverschlüssen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4190741A1 (de)
JP (1) JP7443479B2 (de)
CN (1) CN116216608A (de)
DE (1) DE102021131993A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69903355T2 (de) * 1999-02-02 2003-06-18 Perrier Vittel Man Et Technolo Modulierbare entkeimungsvorrichtung mit einem schraubenförmigen durchlauf für verschlussteile für flaschen
EP2039439A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Krones AG Vorrichtung zum Desinfizieren von Behältnisverschlüssen
DE102017120557A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behälterverschlüssen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2243717T3 (es) 2001-02-16 2005-12-01 Steris Inc. Descontaminacion en fase de vapor de contenedores.
DE102009029706A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Verpackungen
DE102018210369A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69903355T2 (de) * 1999-02-02 2003-06-18 Perrier Vittel Man Et Technolo Modulierbare entkeimungsvorrichtung mit einem schraubenförmigen durchlauf für verschlussteile für flaschen
EP2039439A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Krones AG Vorrichtung zum Desinfizieren von Behältnisverschlüssen
US20130243648A1 (en) * 2007-09-20 2013-09-19 Krones Ag Apparatus for disinfecting container closures
DE102017120557A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behälterverschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
CN116216608A (zh) 2023-06-06
JP2023083260A (ja) 2023-06-15
JP7443479B2 (ja) 2024-03-05
DE102021131993A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893396B1 (de) Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
EP1741666B1 (de) Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
DE602006000257T2 (de) Elektronenstrahlsterilisator
EP3044156B1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
DE102012106532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP3368466B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP3678977B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
DE102008052002B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP2332845A2 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
EP2719655B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
WO2017157550A1 (de) ANORDNUNG ZUM DESINFIZIEREN VON DOSENDECKELN ZUM VERSCHLIEßEN VON DOSEN
DE102010054788A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
EP1692072B1 (de) Beh aelterbehandlungsvorrichtung mit gasvorhang
EP4190741A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behälterverschlüssen
DE102010032601A1 (de) Sterilisationsmodul zur Sterilisation von Behältnissen und Verfahren
AT13042U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
DE1434817A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Personen,die Lebensmittel unter UEberdruck verarbeiten
EP3587340A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
DE69727139T2 (de) Zwischengeschaltete entgasungsvorrichtung in thermischen behandlungssystemen
DE102009005434A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE10226710B4 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fremdluft aus einem Reinraum
EP4001206B1 (de) Multifunktionale vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR