DE102006007481B3 - Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102006007481B3
DE102006007481B3 DE102006007481A DE102006007481A DE102006007481B3 DE 102006007481 B3 DE102006007481 B3 DE 102006007481B3 DE 102006007481 A DE102006007481 A DE 102006007481A DE 102006007481 A DE102006007481 A DE 102006007481A DE 102006007481 B3 DE102006007481 B3 DE 102006007481B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
seal
barrier liquid
liquid
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006007481A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Till
Daryoush Dr. Sangi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102006007481A priority Critical patent/DE102006007481B3/de
Priority to PL07001095T priority patent/PL1820770T3/pl
Priority to AT07001095T priority patent/ATE517840T1/de
Priority to EP07001095A priority patent/EP1820770B1/de
Priority to JP2007027602A priority patent/JP5079349B2/ja
Priority to CN200710078985XA priority patent/CN101024477B/zh
Priority to US11/676,081 priority patent/US7409808B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007481B3 publication Critical patent/DE102006007481B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2694Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing a set of containers in a chamber

Abstract

Bei einer Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter, werden die Behälter auf einer Transportstrecke durch wenigstens eine Behälterbehandlungsmaschine in einem sterilen Raum bewegt, der durch eine Einhausung von wenigstens einem nicht sterilen Raum getrennt ist. Die Einhausung ist von einem wenigstens umlaufenden und ortsfesten Teil gebildet. Am Übergang zwischen den beiden Teilen ist eine Siphon-Dichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3.
  • Anlagen zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter, beispielsweise zum kaltaseptischen Abfüllen von hitzeempfindlichen Getränken (z. B. Fruchtsäften) sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Die einzelnen, eine solche Anlage bildenden und in der Fertigungs- oder Behandlungslinie aneinander anschließenden Maschinen, wie z. B. Rinser, Sterilisator, Füllmaschine, Verschließer, sind mit Einhausungen versehen, und zwar derart, dass sich innerhalb der Anlage eine Förderstrecke für die Behälter oder Flaschen in einem sterilen Raum ergibt, der durch diese Einhausung gegenüber angrenzenden nicht sterilen Räumen oder Bereichen, beispielsweise der Umgebung insbesondere auch gegen ein Eindringen von Keimen abgedichtet ist.
  • U. a. bei Verwendung von Maschinen umlaufender Bauart, wie sie für Rinser, Sterilisatoren, Füllmaschinen und/oder Schließmaschinen üblich ist, weist eine solche Einhausung in der Regel mehrere Übergänge zwischen einem rotierenden oder umlaufenden Teil der Einhausung und einem ortsfesten Teil dieser Einhausung auf, sodass an diesen Bereichen spezielle Dichtungen erforderlich sind.
  • Bekannt ist es (WO 2004/065283 A1), derartige Dichtungen als Labyrinth- oder Siphon-Dichtungen auszubilden. Jede Siphon-Dichtung besteht dabei im Wesentlichen aus wenigstens einem die Dreh- oder Umlaufachse des umlaufenden Teils der Einhausung kreisringförmig umschließenden rinnenartigen Kanal oder Ringkanal, in welchem ein kreisringförmiger Wandabschnitt an einem am anderen Teil der Einhausung vorgesehenen Element der Siphon-Dichtung hineinreicht. Zumindest während des Füllbetriebes ist der Ringkanal mit einer Sperrflüssigkeit soweit gefüllt, dass auch der wenigstens eine ringförmige Wandabschnitt der Siphon-Dichtung in die Sperrflüssigkeit ausreichend tief eintaucht, sodass der zwischen den beiden Elementen der jeweiligen Siphon-Dichtung verbleibende Spalt durch die Sperrflüssigkeit dicht verschlossen ist. Die Sperrflüssigkeit enthält bevorzugt ein sterilisierendes Medium und besteht beispielsweise aus destilliertem, sterilem Wasser mit einem Anteil an Wasserstoffperoxyd H2O2. In der Regel ist das den wenigstens einen Ringkanal bildende Element der Siphon-Dichtung an dem nicht umlaufenden Teil und das den in den Ringkanal hineinreichenden ringförmigen Wandabschnitt aufweisende Element der Siphon-Dichtung an dem umlaufenden Teil der Einhausung an dem betreffenden Übergang vorgesehen.
  • Um die angestrebte Dichtungs- und Sperrwirkung zu erreichen, ist es erforderlich, dass der Spiegel der Sperrflüssigkeit in dem jeweiligen Ringkanal ein vorgegebenes Niveau nicht unterschreitet. Bei der bekannten Maschine ist hierfür jeder Siphon-Dichtung ein eigenständiger Pufferbehälter für die Sperrflüssigkeit zugeordnet, der über eine Leitung mit dem Ringkanal der Siphon-Dichtung nach Art von kommunizierenden Röhren verbunden ist. Durch einen elektronischen Regelkreis mit einem Füllstandssensor im Pufferbehälter und einem Steuerventil in einer Versorgungsleitung wird der dortige Flüssigkeitsspiegel der Sperrflüssigkeit auf einem vorgegebenen Niveau gehalten, sodass auch der Flüssigkeitsspiegel der Sperrflüssigkeit in dem Ringkanal der zugehörigen Siphon-Dichtung das vorgegebene Niveau aufweist.
  • Konstruktionsbedingt sind an einer Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen derartige Siphon-Dichtungen auf unterschiedlichem Niveau notwendig, sodass bei der bekannten Anlage zumindest für jedes Niveau ein eigenständiger Pufferbehälter mit Regelkreis und den zugehörigen Komponenten (Sensoren, Steuerventilen usw.) notwendig ist, was einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedeutet.
  • Bekannt ist weiterhin eine Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter ( US 3,799,220 ) mit einem die Behälter beim Füllen aufnehmenden und von einer Einhausung gebildeten sterilen Raum sowie mit mehreren, jeweils einen Kanal zur Aufnahme einer Sperrflüssigkeit aufweisenden Siphon-Dichtungen. Für die Sperrflüssigkeit ist ein einziges Reservoir vorgesehen, aus dem die Sperrflüssigkeit über eine für sämtliche Siphon-Dichtungen gemeinsame Leitung auf ein Verteilerblech geleitet wird, über welches die Sperrflüssigkeit den Kanälen der einzelnen Siphon-Dichtungen zufließt. Der Auslauf der Kanäle ist jeweils als ein das Niveau des Spiegels der Sperrflüssigkeit bestimmender Überlauf ausgebildet. Bei einer Vielzahl von insbesondere auch räumlich voneinander beabstandeten und/oder auf unterschiedlichem Niveau angeordneten Siphon-Dichtungen stellt diese bekannte Konstruktion keine brauchbare Lösung dar.
  • Bekannt ist weiterhin ( EP 1 369 379 A1 ) eine Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter, die während des Füllens wiederum in einem von einer Einhausung gebildeten sterilen Raum aufgenommen sind, dem sterile Luft unter Druck zugeführt wird. An Übergängen zwischen ortsfesten und sich bewegenden Teilen der Einhausung sind Labyrinth-Dichtungen vorgesehen, die von der sterilen Luft von Innen nach Außen durchströmt werden. Der von diesen Labyrinth-Dichtungen gebildete Strömungsweg ist beispielsweise zusätzlich durch eine äußere mechanische Dichtung abgedichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter aufzuzeigen, bei der trotz vereinfachter Konstruktion das Vorhandensein der Dichtungs- oder Sperrflüssigkeit in dem Ringkanal jeder Siphon-Dichtung mit dem erforderlichen Niveau sichergestellt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage sind mehrere Siphon-Dichtungen, z.B. auf unterschiedlichem Niveau jeweils an den Übergängen zwischen einem umlaufenden oder rotierenden Teil der Einhausung und einem ortsfesten Teil der Einhausung vorgesehen. Sämtliche Siphon-Dichtungen bzw. deren Ringkanäle werden dann aus einem gemeinsamen Vorrats- oder Versorgungsbehälter oder Reservoir ständig mit Sperrflüssigkeit versorgt, und zwar beispielsweise über eine gemeinsame Pumpe und über den einzelnen Siphon-Dichtungen individuell zugeordneten Mittel zum Einstellen oder Regeln des Volumenstroms der der jeweiligen Siphon-Dichtung zufließenden Sperrflüssigkeit. Da der wenigstens eine Auslass des jeweiligen Ringkanals als Überlauf ausgeführt ist, stellt sich ohne die Notwendigkeit eines elektronischen Regelkreises in jedem Ringkanal selbstständig das notwendige Niveau des Flüssigkeitsspiegels der Sperrflüssigkeit ein.
  • Durch die in der Zuführung bzw. in den Versorgungsleitungen der Siphon-Dichtungen individuell vorgesehenen Mittel zur Einstellung oder Regelung des Volumenstromes werden hydrostatische Unterschiede, die sich durch das unterschiedliche Höhenniveau der verschiedenen Siphon-Dichtungen ergeben, ausgeglichen. Bevorzugt sind diese Mittel zum Einstellen und Regeln des Volumenstroms von Einstellventilen gebildet, die beispielsweise bei Inbetriebnahme der Anlage einmal eingestellt werden. Durch die Einstellung des Volumenstromes der Sperrflüssigkeit kann auch unterschiedlichen Verschmutzungsbedingungen an den einzelnen Siphon-Dichtungen Rechnung getragen werden, d. h. der Volumenstrom an solchen Siphon-Dichtungen, an denen die Sperrflüssigkeit durch die Ausbildung und/oder Anordnung der betreffenden Dichtung und/oder durch äußere Einflüsse einer höheren Verschmutzung oder Verkeimung unterliegt, wird höher eingestellt als an solchen Siphon-Dichtungen, an denen der Grad der Verschmutzung geringer ist.
  • Um eventuell auftretenden Fehler im Versorgungssystem zur Versorgung der Siphon-Dichtungen mit der Dichtungs- oder Sperrflüssigkeit sofort zu erkennen und im Falle eines Fehlers entsprechende Maßnahmen, beispielsweise die Absetzung einer Fehlermeldung und/oder die Unterbrechung des Füllprozesses zu veranlassen, ist in dem Sperrflüssigkeitsrücklauf jeder Siphon-Dichtung ein Durchflussmesser angeordnet, der entweder den Volumenstrom der zurückfließenden Sperrflüssigkeit tatsächlich ermittelt und mit dem Volumenstrom der der betreffenden Siphon-Dichtung zugeflossenen Sperrflüssigkeit vergleicht, sodass bei einem eine zulässige Toleranzgrenze übersteigenden Unterschied die Fehlermeldung und/oder die Produktionsunterbrechung veranlasst werden oder aber die Fehlermeldung und/oder die sofortige Produktionsunterbrechung werden dann veranlasst, wenn von dem betreffenden Durchflussmesser keine rückfließende Sperrflüssigkeit festgestellt wird oder aber der von dem Durchflussmesser ermittelte Volumenstrom unter einem vorgegebenen Schwellwert liegt.
  • Eine Niveauregelung des Flüssigkeitsspiegels der Sperrflüssigkeit in den Siphon-Dichtungen ist bei der erfindungsgemäßen weder vorgesehen noch erforderlich. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion und darüber hinaus eine wesentlich verbesserte Betriebssicherheit, da das Niveau des Flüssigkeitsspiegels regelnde elektronische Regelkreise vermieden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an wenigstens einem Übergang zwischen dem umlaufenden oder rotierenden Teil der Einhausung und dem ortsfesten Teil der Einhausung zusätzlich wenigstens eine mechanische Dichtung vorgesehen, die dann aus einem sich entlang der Siphon-Dichtung erstreckenden Dichtungselement an einem der Einhausung besteht, welches mit einer Dichtungsfläche am anderen Teil der Einhausung zusammenwirkt. Bevorzugt ist hierbei diese mechanische Dichtung an der dem nicht sterilen Bereich zugewandten Seite der Siphon-Dichtung vorgesehen, sodass die Siphon-Dichtung durch die mechanische Dichtung gegenüber dem nicht sterilen Bereich abgeschirmt ist. Hierdurch ergeben sich mehrere weitere Vorteile. So ist durch diese mechanische Dichtung dann der direkte Kontakt der Sperrflüssigkeit mit dem nicht sterilen Bereich bzw. mit der dortigen Luft vermieden, wodurch insbesondere die Verkeimung und/oder Verschmutzung der Sperrflüssigkeit reduziert wird. Weiterhin wird auch ein Auftreten von Sperrflüssigkeit und/oder des in dieser Flüssigkeit vorhandenen Sterilisationsmediums in den nicht sterilen Bereich verhindert und damit insbesondere auch Beeinträchtigungen, beispielsweise Geruchsbelästigungen für Personen, beispielsweise Bedienungspersonal, welche sich in dem nicht sterilen Bereich aufhalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Siphon-Dichtung mit wenigstens einer Austrittsöffnung oder -düse für ein Reinigungs- oder Sterilisationsmedium versehen, sodass diese Dichtung bzw. deren Ringkanal dann in einer CIP-Reinigung oder SIP-Sterilisation gereinigt und/oder sterilisiert werden kann, was insbesondere bei einer Anlage mit einer Vielzahl von an Einhausungsübergängen vorgesehenen Siphon-Dichtungen von großem Vorteil ist, insbesondere werden die Reinigung und Sterilisation der Siphon-Dichtungen einer Anlage mit einer Vielzahl sol cher Dichtungen wesentlich vereinfacht und können mit geringem Zeitaufwand durchgeführt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in sehr vereinfachter Blockdarstellung mehrere zu einer Anlage zusammengestellte Einzelmaschinen für eine kaltsterile oder kaltaseptische Abfüllung eines Füllgutes in Flaschen;
  • 2 in Teildarstellung einen der Behandlungs- bzw. Sterilisationsköpfe einer Vorrichtung oder Einzelmaschine (Sterilisator) zum Sterilisieren der Flaschen, zusammen mit einer einen sterilen Raum von einem nicht sterilen Raum, z. B. der Umgebung trennenden Siphon- oder Labyrinth-Dichtung an einem Einhausungsübergang;
  • 3 ein Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Siphon- und Labyrinth-Dichtungen mit der erforderlichen Dicht- oder Sperrflüssigkeit
  • 4 eine Darstellung wie 2, jedoch in einer Ausführung für eine CIP-Reinigung und/oder SiP-Sterilisation der Siphon- bzw. Labyrinth-Dichtung;
  • Die in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Gesamtanlage dient zur kaltaseptischen Abfüllung eines flüssigen Füllgutes in Flaschen 2, die in der Anlage 1 über einen Transporteur 3 (Pfeil A) zugeführt und z. B. in der Anlage zunächst gereinigt und in einem Sterilisator 4 mit einem geeigneten Behandlungsmedium, u. a. mit einem erhitzten oder verdampften Aerosol bestehend aus Luft und Wasserperoxyd (H2O2) behandelt, anschließend in einer Füllmaschine 5 mit dem Füllgut gefüllt und schließlich in einem Verschließer 6 verschlossen werden, sodass die gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 dann über den Transporteur 7 einer weiteren Station, z. B. eine Etikettiermaschine zugeführt werden können.
  • Innerhalb der Anlage 1 bewegen sich die Flaschen in einem keimfreien, nach außen steril abgedichteten Raum, der durch eine entsprechende Einhausung gebildet ist. Da aber der Sterilisator 4 ebenso wie andere Einzelmaschinen, z. B. die Füllmaschine 5 und die Verschließmaschine 6 sowie eventuell ein nicht dargestellter Rinser als Maschinen umlaufender Bauart ausgebildet sind, ergeben sich im Bereich der Einhausung bzw. an der Trennung zwischen dem sterilen Raum und dem nicht sterilen Raum auch Einhausungsübergänge zwischen jeweils einem rotierenden oder umlaufenden Element und einem ortsfesten, d. h. nicht umlaufenden Element. Ein derartiger Übergang ist in der 2 beispielhaft dargestellt und mit dem Pfeil 8 bezeichnet. Um solche Übergänge abzudichten, sind dort Siphon- oder Labyrinth-Dichtungen vorgesehen. Eine derartige Dichtung ist in der 2 beispielhaft dargestellt und allgemein mit 9 bezeichnet.
  • Im Detail zeigt die 2 einen Behandlungskopf 10 des Sterilisators 4. Dieser Behandlungskopf ist an der Oberseite eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen scheibenartigen Rotors 11 vorgesehen und weist im Wesentlichen die dem Fachmann bekannte Ausbildung auf, und zwar u. a. mit einem Düsenrohr 12, welches über die Unterseite des Rotors 11 vorsteht und der zum Sterilisieren der jeweiligen Flasche 2 in diese durch ihre Flaschenmündung 2.1 einführbar ist. Die Flaschen 2 sind jeweils an einem Flaschenträger 13 gehalten, der im Bereich jedes Behandlungskopfes 10 am Rotor 11 vorgesehen ist. Das Absenken und Anheben des Düsenrohres erfolgt pneumatisch durch eine im Gehäuse des Behandlungskopfes 10 vorgesehene Betätigungseinrichtung (Kolben 14 und Rückstellfeder 15). Im Behandlungskopf 10 ist weiterhin ein schraubenförmiger Kanal 16 ausgebildet, der während der Sterilisationsphase von dem in einer Düsenanordnung 17 bereitgestellten Behandlungs- oder Sterilisationsmedium durchströmt wird. Der Behandlungskopf 10 ist weiterhin an der Oberseite des scheibenförmigen Rotors 11 abgedichtet so befestigt, dass lediglich das Düsenrohr 12 durch eine abgedichtete Öffnung 18 im Rotor 11 über die Unterseite dieses Rotors vorsteht.
  • Der Rotor 11 sowie auch eine mit dem Rotor nicht umlaufende, d. h. feststehende Wandung 19 an einem Maschinengestell 20 sind Teile der Einhausung, die einen sterilen Raum 21, der unterhalb des Rotors 11 und innerhalb der Wandung 19 gebildet ist und in welchem sich die Flaschen 2 bewegen, von einem äußeren, nicht sterilen Raum 22 trennt. An dem Übergang 8 zwischen dem Rotor 11 und dem ortsfesten Wandelement 19 befindet sich, wie bereits ausgeführt, eine Siphon- bzw. Labyrinth-Dichtung 9. Diese besteht bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem mit dem Rotor 11 nicht umlaufenden, am Maschinengestell 20 vorgesehenen, die vertikale Achse des Rotors 11 konzentrisch umschließenden Ring 23, der einen an der Oberseite offenen Ringkanal 24 bildet. In diesen Ringkanal 24 reicht von oben her ein kreisringförmiger, die Achse des Rotors 11 konzentrisch umschließender Wandabschnitt 25 hinein, der Bestandteil eines am Umfang des kreisscheibenförmigen Rotors 11 befestigten Ringkörpers 26 ist.
  • Zum sterilen Abdichten des Raumes 21 gegenüber der Umgebung 22 ist der Ringkanal 24 bis zu einem Niveau 27 mit einer Sperrflüssigkeit gefüllt, sodass der Wandabschnitt 25 mit einem größeren Teil seiner axialen Länge in diese Flüssigkeit eingetaucht ist und sich hierdurch die Siphon- oder Labyrinth-Dichtung 9 ergibt.
  • Die Sperrflüssigkeit besteht beispielsweise aus sterilem bzw. destilliertem Wasser und besitzt, um den hygienischen Anforderungen des Füllprozesses Rechnung zu tragen, sterilisierende, reinigende und keimtötende Eigenschaften, was insbesondere durch Einhaltung einer Mindestkonzentration an einem keimtötenden und sterilisierenden Zusatz, beispielsweise an H2O2 erreicht wird. Die H2O2 Konzentration beträgt beispielsweise 35 %.
  • Am Ringkörper 26 ist bezogen auf die Achse des Rotors 11 radial außen liegend ein Dichtungsring 28 mit Dichtungslippe 29 aus einem geeigneten gummielastischen Material oder elastomeren Kunststoff vorgesehen. Die Dichtungslippe 29 des die Achse des Rotors 11 konzentrisch umschließenden Dichtungsrings 28 liegt auf einer ringförmigen, die Achse des Rotors 11 ebenfalls konzentrisch umschließenden Abdichtfläche 30 auf, die an der dem Rotor 11 abgewandten, radial außen liegenden Seite des Ringes 23 vorgesehen ist. Die mit der Abdichtfläche 30 zusammenwirkende Dichtung 28 bildet eine zusätzliche mechanische Dichtung 31. Wesentlich hierbei ist, dass diese Dichtung 31 zwischen der Siphon- bzw. Labyrinth-Dichtung 9 und dem nicht sterilen Bereich 22, z. B. der Umgebung vorgesehen ist, d. h. die mechanische Dichtung 31 die Siphon- bzw. Labyrinth-Dichtung 9 gegenüber der Umgebung 22 abschirmt.
  • Durch die mechanische Dichtung 31 wird u. a. verhindert, dass Sperrflüssigkeit oder das in dieser Flüssigkeit vorhandene Sterilisationsmedium in die Umgebung gelangt und dadurch sich in dieser Umgebung aufhaltende Personen, insbesondere auch Bedienungspersonal, zumindest durch den Geruch der Sperrflüssigkeit beeinträchtigt und/oder durch diese Sperrflüssigkeit verschmutzt und/oder gefährdet werden.
  • Durch die mechanische Dichtung 31 ist die Sperrflüssigkeit gegen Verschmutzung und/oder Verkeimung von der Umgebung 22 her wirksam geschützt, so dass die angestrebte Sperrwirkung mit hoher Sicherheit erreicht wird und zusätzlich die Kosten für die Aufrechterhaltung der gewünschten H2O2-Konzentration gesenkt werden.
  • Wesentlich für die Erzielung der gewünschten Sperrwirkung ist u. a., dass der Ringkanal 26 mit der Sperrflüssigkeit ausreichend, d. h. bis zu dem Niveau 27 gefüllt ist und somit der Abschnitt 25 ausreichend tief in die Sperrflüssigkeit hineinreicht. Dies wird dadurch sichergestellt, dass während des Füllbetriebes über einen oder mehrere Einlässe 32 Sperrflüssigkeit dem Ringkanal 24 ständig zugeführt wird und diese Flüssigkeit über einen oder mehrere Auslässe 33 ständig aus dem Ringkanal 24 abgeführt wird. Die Auslässe 33 sind als Überläufe ausgeführt, sodass sich hierdurch selbsttätig, d. h. ohne eine Regelung das Niveau 27 des Flüssigkeitsspiegels der Sperrflüssigkeit im Ringkanal 24 einstellt.
  • Im Bereich der Anlage 1 sind mehrere Übergänge 8 zwischen einem umlaufenden Teil und einem ortsfesten Teil der Einhausung vorgesehen, und zwar beispielsweise im Bereich der Füllmaschine 5 und im Bereich des Verschließers 6. An allen diesen Übergängen 8 sind der Siphon- bzw. Labyrinth-Dichtung 9 entsprechende Siphon- oder Labyrinth-Dichtungen vorgesehen, und zwar bevorzugt wiederum mit jeweils einer zusätzlichen mechanischen Dichtung 31 an der außen liegenden, d. h. der Umgebung zugewandten Seite der jeweiligen Siphon-Dichtung 9.
  • Zur Versorgung sämtlicher Siphon-Dichtungen 9, die u. a. maschinenbedingt auf unterschiedlichem Niveau angeordnet sind, dient das in der 3 wiedergegebene Versorgungssystem. Dieses umfasst u. a. einen Aufbereitungs- und Vorratstank 34 für die frische Sperrflüssigkeit. Diesem Tank werden über von einem Prozessor 35 gesteuerte Steuerventile 36 und 37 H2O2 sowie destilliertes und steriles Wasser zugeführt, und zwar in Abhängigkeit von der erforderlichen und von einem Sensor 38 überwachten H2O2-Konzentration (z. B. 35%) der Sperrflüssigkeit.
  • Der Versorgungstank 34 ist an verschiedene Ring- oder Versorgungsleitungen 41 angeschlossen, die jeweils über ein Regelventil 42 zur Einstellung des Volumenstroms bzw. der Durchflussmenge mit den Einlässen 32 des Ringkanals 24 einer Siphon-Dichtung 9 verbunden sind. Das jeweilige Regelventil 42 wird dabei beispielsweise bei Inbetriebnahme oder bei einem Probelauf derart eingestellt, dass trotz des unterschiedlichen Höhenniveaus der einzelnen Siphon-Dichtungen 9 dem Ringkanal 24 jeder Siphon-Dichtung 9 ausreichend Sperrflüssigkeit zufließt, und zwar nicht nur zur Einhaltung des erforderlichen Niveaus 27 des Flüssigkeitsspiegels der Sperrflüssigkeit in dem jeweiligen Ringkanal 24, sondern auch zur Erzielung eines ausreichenden Austauschs der Sperrflüssigkeit in dem jeweiligen Ringkanal 24, u. a. auch in Abhängigkeit von dem zu erwartenden Verschmutzungsgrad. Mit dem jeweiligen Regelventil 42 wird somit bevorzugt ein konstanter Volumenstrom für die der jeweiligen Siphon-Dichtung 9 zufließende Sperrflüssigkeit eingestellt.
  • Die Auslässe 33 jedes Ringkanals 24 sind mit einer gemeinsamen Leitung 43 verbunden, in welcher ein Durchflussmesser 44 vorgesehen ist und die zu einem Puffertank 45 führt. Über ein am Auslass des Puffertanks 45 vorgesehenes Steuerventil 46 wird der Puffertank 45 niveaugesteuert entleert, und zwar in eine für sämtliche Siphon-Dichtungen 9 gemeinsame Ring- oder Sammelleitung 47, über die die Sperrflüssigkeit mittels einer in dieser Sammelleitung vorgesehene, zusätzlichen Pumpe 48 an den Tank 34 zurückgeführt wird. In der Sammelleitung 47 ist eine Sensor- oder Analyseeinheit 49 vorgesehen, mit der der H2O2-Gehalt der rückgeführten Sperrflüssigkeit analysiert wird, sodass dann in Abhängigkeit von den von dieser Sensoreinheit 49 gelieferten Messdaten über den Prozessor 35 die Zugabe an H2O2 gesteuert werden kann, und zwar zur Aufrechterhaltung der erforderlichen H2O2-Konzentration.
  • Durch das in der 3 dargestellte Versorgungssystem ist u. a. sichergestellt, dass sämtliche Siphon-Dichtungen 9 auch auf unterschiedlichem Höhenniveau ausreichend mit Sperrflüssigkeit versorgt sind und die Sperrflüssigkeit in jeder Siphon-Dichtung 9 auch die erforderliche H2O2-Konzentration aufweist. Einen wesentlichen Sicherheitsfaktor bildet hierbei der in der Rückleitung 43 jeder Siphon-Dichtung 9 individuell vorgesehene Durchflussmesser 44. Der Durchflussmesser 44 überwacht, dass eine ausreichende Menge an Sperrflüssigkeit über die als Überläufe ausgebildeten Auslässe 33 zurückfließt. Dann, wenn die den Durchflussmesser 44 durchströmende Menge an Sperrflüssigkeit einen vorgegebenen unteren Schwellwert unterschreitet, wird aufgrund der Messdaten des Durchflussmessers 44 eine Störung der Anlage 1 optisch und/oder akustisch angezeigt und/oder der Betrieb der Anlage 1 gestoppt.
  • Hierfür wird mit dem Durchflussmesser 44 beispielsweise der Volumenstrom der von der Siphon-Dichtung zurückfließenden Sperrflüssigkeit ermittelt und dann mit dem festen Wert des Volumenstroms der der jeweiligen Siphon-Dichtung 9 zufließenden Sperrflüssigkeit verglichen. Bei einer über einen vorgegebenen Toleranzwert hinausgehenden Differenz wird eine Fehlermeldung abgesetzt, die zu dem optischen und/oder akustischen Fehlersignal führt und/oder eine sofortige Produktionsunterbrechung veranlasst. Grundsätzlich besteht z. B. auch die Möglichkeit, den Durchflussmesser 44 so auszubilden, dass eine Fehlermeldung dann veranlasst wird, wenn der Volumenstrom der von der jeweiligen Siphon-Dichtung 9 zurückfließenden Sperrflüssigkeit einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die rückgeführte Sperrflüssigkeit nach dem Passieren der Sensoreinheit 49 wieder in den Tank 34 gelangt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit eine weitere Aufbereitung der Sperrflüssigkeit vorzusehen, bevor diese dann in den Tank 34 zurückgeführt wird.
  • Die beschriebene Ausbildung der Siphon-Dichtungen 9 gestattet es auch, beim Reinigen der Anlage 1 sämtliche Siphon-Dichtungen 9 im Rahmen einer CIP-Reinigung (cleaning in place) zu reinigen sowie im Rahmen einer SIP- Sterilisation (sterilisation in place) zusätzlich zu sterilisieren. Gerade im Bereich der kaltaseptischen Abfüllung ist es von besonderer Bedeutung, sämtliche innen liegenden, d. h. im sterilen Raum 21 befindlichen Bereiche einer Anlage 1 regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren bzw. sterilisieren.
  • Für die CIP-Reinigung bzw. SIP-Sterilisation sind entsprechend der 4 an der jeweiligen Siphon-Dichtung 9 zusätzlich zu den Einlässen 32 und Auslässen 33 Düsen bzw. Düsenöffnungen 50 und 51 vorgesehen, die eine Sprüh- und Desinfektionsvorrichtung bilden und über die die jeweilige Siphon-Dichtung 9 und dabei insbesondere auch deren Ring 23 einschließlich des Ringkanals 24 mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt bzw. ausgespült und anschließend mit einem flüssigen Desinfektions- oder Sterilisationsmedium, beispielsweise mit einer höher konzentrierten Wasserstoffperoxydlösung behandelt werden können. Die Düsenöffnungen 50 und 51 sind hierfür an ein entsprechendes System zum Zuführen des Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium angeschlossen. Das in den Ringkanal 24 gelangende Behandlungsmedium fließt über die Auslässe 33 ab. Zusätzlich, während des normalen Füllbetriebes verschlossene Auslässe 52 dienen zum vollständigen Entleeren des jeweiligen Ringkanals 24.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Düsen bzw. Düsenöffnungen 50 und 51 an dem rotierenden Teil, d. h. an dem mit dem Rotor umlaufenden Ringkörper 26 vorgesehen, sodass mit einer relativ geringen Menge an Reinigungs- und Desinfektionsmedium eine Reinigung der gesamten Siphon-Dichtung 9 und insbesondere des Ringes 23 mit dem Ringkanal 24 möglich ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Anlage zur aseptischen Kaltabfüllung
    2
    Flasche
    3
    Transporteur
    4
    Sterilisator
    5
    Füllmaschine
    6
    Verschließer
    7
    Transporteur
    8
    Übergang zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Teil der Einhausung
    9
    Siphon- oder Labyrinth-Dichtung
    10
    Behandlungskopf
    11
    Rotor
    12
    Düsenrohr
    13
    Flaschen- oder Behälterträger
    14
    Kolben
    15
    Rückstellfeder
    16
    Kanal
    17
    Düsenanordnung
    18
    Öffnung
    19
    Wandelement
    20
    Maschinenrahmen
    21
    steriler Raum
    22
    nicht steriler Raum bzw. Umgebung
    23
    Ring
    24
    Ringkanal
    25
    Ringabschnitt
    26
    Ringkörper
    27
    Niveau der Dichtungs- oder Sperrflüssigkeit
    28
    Dichtungsring
    29
    Dichtungslippe
    30
    Abdichtfläche
    31
    mechanische Dichtung
    32
    Einlass
    33
    Auslass
    34
    Tank
    35
    Prozessor
    36, 37
    Steuerventil
    38
    Sensor
    39
    Pumpe
    40
    Verteiler
    41
    Versorgungsleitung
    42
    Stromregelventil
    43
    Rückleitung
    44
    Durchflussmesser
    45
    Puffertank
    46
    Steuerventil
    47
    Sammelleitung
    48
    Pumpe
    49
    Sensoreinheit
    50, 51
    Austrittsöffnung oder Düse für Reinigungs- oder Sterilisierungsmedium
    52
    Auslass
    A
    Transportrichtung

Claims (17)

  1. Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter (2), mit einer Transportstrecke, auf der die Behälter (2) durch wenigstens eine Behälterbehandlungsmaschine (4, 5, 6) in einem sterilen Raum (21) bewegt werden, der durch eine Einhausung von wenigstens einem nicht sterilen Raum (22) getrennt ist, wobei die Einhausung von wenigstens einem umlaufenden Teil (11) und einem ortsfesten Teil (19) gebildet ist, und wobei am Übergang (8) zwischen diesen Teilen mehrere die Relativbewegung der Teile ermöglichende Siphon-Dichtungen (9) vorgesehen sind, die jeweils aus wenigstens einem, eine Achse des umlaufenden Teils (11) konzentrisch umschließenden Ringkanal (24) zur Aufnahme einer Dichtungs- oder Sperrflüssigkeit an einem Teil der Einhausung sowie aus wenigstens einem in den Ringkanal (24) und in die dortige Sperrflüssigkeit hineinreichenden ringförmigen Wandelement (25) am anderen Teil (11) der Einhausung bestehen, wobei jede Siphon-Dichtung (9) jeweils wenigstens einen mit einer Versorgungsleitung (41) verbundenen Einlass (32) zum Zuführen der Sperrflüssigkeit in den wenigstens einen Ringkanal (24) und wenigstens einen Auslass (33) zum Abführen der Sperrflüssigkeit aus dem Ringkanal (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (33) jeder Siphon-Dichtung (9) als ein das Niveau des Flüssigkeitsspiegels (27) der Sperrflüssigkeit einstellender Überlauf ausgeführt ist, dass die Siphon-Dichtungen (9) über die Versorgungsleitungen (41) mit einem gemeinsamen Reservoir (34) verbunden sind, aus welchem den Ringkanälen (24) ständig Sperrflüssigkeit (24) zugeführt wird, und dass in den Versorgungsleitungen (41) Mittel zur individuellen Einstellung und/oder Regelung des jeder Siphon-Dichtung (9) zufließenden Volumenstromes der Sperrflüssigkeit vorgesehen sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung des von jedem Ringkanal (24) abfließenden Volumenstroms der Sperrflüssigkeit ein Durchflussmesser (44) vorgesehen ist, der von der Sperrflüssigkeit durchströmt wird.
  3. Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einer Transportstrecke, auf der die Behälter (2) durch wenigstens eine Behälterbehandlungsmaschine (4, 5, 6) in einem sterilen Raum (21) bewegt werden, der durch eine Einhausung von wenigstens einem nicht sterilen Raum (22) getrennt ist, wobei die Einhausung von wenigstens einem umlaufenden Teil (11) und einem ortsfesten Teil (19) gebildet ist und wobei am Übergang (8) zwischen diesen Teilen eine die Relativbewegung der Teile ermöglichende Siphon-Dichtung (9) vorgesehen ist, die aus wenigstens einem, eine Achse des umlaufenden Teils (11) konzentrisch umschließenden Ringkanal (24) zur Aufnahme einer Dichtungs- oder Sperrflüssigkeit an einem der beiden Teile der Einhausung sowie aus wenigstens einem in den Ringkanal (24) und in die dortige Sperrflüssigkeit hineinreichenden ringförmigen Wandelement (25) am anderen Teil (11) der Einhausung besteht, mit wenigstens einem Einlass (32) zum Zuführen der Sperrflüssigkeit in den wenigstens einen Ringkanal (24) und mit wenigstens einem Auslass (33) zum Abführen der Sperrflüssigkeit aus dem Ringkanal (24), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (33) als ein das Niveau des Flüssigkeitsspiegels (27) der Sperrflüssigkeit einstellender Überlauf ausgeführt ist, dass der wenigstens eine Einlass (32) mit einem Reservoir (34) verbunden ist, aus welchem dem wenigstens einen Ringkanal ständig Sperrflüssigkeit (24) zugeführt wird, und dass zur Überwachung des von dem wenigstens einen Ringkanal (24) abfließenden Volumenstroms der Sperrflüssigkeit ein Durchflussmesser (44) vorgesehen ist, der von der Sperrflüssigkeit durchströmt wird.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang (8) zwischen diesen Teilen (11, 19) der Einhausung mehrere Siphon-Dichtungen (9) vorgesehen sind, dass die Einlässe der Siphon-Dichtungen (9) jeweils über Versorgungsleitungen (41) mit einem gemeinsamen Reservoir (34) verbunden sind, aus welchem den Ringkanälen (24) die Sperrflüssigkeit (24) zugeführt wird, und dass in den Versorgungsleitungen (41) Mittel zur individuellen Einstellung und/oder Regelung des jeder Siphon-Dichtung (9) zufließenden Volumenstromes der Sperrflüssigkeit vorgesehen sind.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang (8) zwischen diesen Teilen (11, 19) der Einhausung mehrere Siphon-Dichtungen (9) vorgesehen sind, und dass zur Überwachung des von jedem Ringkanal (24) abfließenden Volumenstroms der Sperrflüssigkeit jeweils ein eigener Durchflussmesser (44) vorgesehen ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Durchflussmesser (44) zur Erzeugung eines Messsignals dient, welches eine Fehlermeldung und/oder eine sofortige Produktionsunterbrechung dann bewirkt, wenn der von dem wenigstens einen Ringkanal (26) zurückfließende Volumenstrom nicht dem Volumenstrom der dem wenigstens einen Ringkanal (26) zufließenden Sperrflüssigkeit entspricht und/oder der zurückfließende Volumenstrom einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sensoreinheit (40) zur ständigen Analyse der rückgeführten Sperrflüssigkeit, insbesondere zur Bestimmung der Konzentration eines sterilisierenden Mediums in der Sperrflüssigkeit, über die (Sensoreinheit) die rückgeführte Sperrflüssigkeit an das Reservoir (4) oder an eine Einrichtung zur Aufbereitung der Sperrflüssigkeit gelangt.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtlichen Siphon-Dichtungen (9) oder Gruppen solcher Dichtungen eine gemeinsame Pumpe (39) zum Zuführen der Sperrflüssigkeit zugeordnet ist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (34) zum Versorgen der Siphon-Dichtungen (9) mit Sperrflüssigkeit zugleich das Reservoir zum Sammeln der rückgeführten Sperrflüssigkeit ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Reservoir (34) für die Sperrflüssigkeit Mittel (35, 36, 37, 38) zum Einstellen und Regeln einer vorgegebenen Konzentration an Sterilisationsmedium oder zum Ergänzen des Sterilisationsmediums vorgesehen sind.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Siphon-Dichtung (9) seitlich wenigstens eine mechanische Dichtung (31) vorgesehen ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphon-Dichtung (9) von der wenigstens einen mechanischen Dichtung (31) umgeben ist und/oder diese umschließt.
  13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mechanische Dichtung (31) zwischen der Siphon-Dichtung (9) und dem nicht sterilen Bereich (22) vorgesehen ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Dichtung (31) von wenigstens einem an einem Teil (11) der Einhausung vorgesehenen Dichtungselement oder Dichtungsring (28) gebildet ist, das bzw. der mit einer am anderen Teil (19, 20) der Einhausung gebildeten Dichtungsfläche (30) zusammenwirkt.
  15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Austritts- oder Düsenöffnung (50, 51) für ein Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium an der wenigstens einen Siphon-Dichtung (9) zum Reinigung und/oder Sterilisieren dieser Dichtung in einer CIP-Reinigung und/oder in einer SIP-Sterilisation.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung oder -düse (50, 51) an dem umlaufenden Teil (11) der Einhausung, beispielsweise an dem an diesem Teil vorgesehenen Element der Siphon-Dichtung (9) vorgesehen ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung oder -düse (50, 51) dem wenigstens einen Ringkanal (24) der Siphon-Dichtung (9) oder dem diesen Ringkanal (24) aufweisenden Element der Siphon-Dichtung (9) gegenüberliegend vorgesehen ist.
DE102006007481A 2006-02-17 2006-02-17 Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter Active DE102006007481B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007481A DE102006007481B3 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
PL07001095T PL1820770T3 (pl) 2006-02-17 2007-01-19 Instalacja do aseptycznego rozlewu na zimno płynnego produktu do butelek i tego rodzaju pojemników
AT07001095T ATE517840T1 (de) 2006-02-17 2007-01-19 Anlage zum kaltaseptischen abfüllen eines flüssigen füllgutes in flaschen oder dergleichen behälter
EP07001095A EP1820770B1 (de) 2006-02-17 2007-01-19 Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
JP2007027602A JP5079349B2 (ja) 2006-02-17 2007-02-07 液体の充填品を瓶又は同等の容器に低温無菌充填するための設備
CN200710078985XA CN101024477B (zh) 2006-02-17 2007-02-16 用于将液体灌装物低温杀菌地灌装在瓶或类似容器中的设备
US11/676,081 US7409808B2 (en) 2006-02-17 2007-02-16 Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage filling material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007481A DE102006007481B3 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007481B3 true DE102006007481B3 (de) 2007-07-12

Family

ID=38043056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007481A Active DE102006007481B3 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7409808B2 (de)
EP (1) EP1820770B1 (de)
JP (1) JP5079349B2 (de)
CN (1) CN101024477B (de)
AT (1) ATE517840T1 (de)
DE (1) DE102006007481B3 (de)
PL (1) PL1820770T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060392A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Krones Ag Drehverteiler mit Leckageerkennung
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen
DE102008039674A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Behältern
WO2010081519A2 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
EP2368835A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Krones AG Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP2765115A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
DE102013102963A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Formteilen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007367B4 (de) * 2006-02-17 2016-03-24 Khs Gmbh Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen.
DE102006007366A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
DE102006007481B3 (de) * 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102007047259A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102009040977B4 (de) 2009-09-11 2022-12-15 Krones Aktiengesellschaft Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102009054314A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen Behandeln von Packmitteln
US8501025B2 (en) * 2010-03-31 2013-08-06 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate treatment apparatus and substrate treatment method
JP2012017137A (ja) * 2010-07-09 2012-01-26 Astech Engineering:Kk 容器処理装置
ITPR20110033A1 (it) 2011-05-02 2012-11-03 Gea Procomac Spa Distributore rotante di fluido
DE102015103227A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
CN105000520A (zh) * 2015-07-28 2015-10-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 无菌灌装密封系统
WO2018049119A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 The Procter & Gamble Company Methods for simultaneously producing different products on a single production line
US10558201B2 (en) 2016-09-09 2020-02-11 The Procter & Gamble Company System and method for producing products based upon demand
JP6517177B2 (ja) * 2016-09-30 2019-05-22 大日本印刷株式会社 無菌炭酸飲料充填システム及び無菌炭酸飲料充填方法
CN107626698B (zh) * 2017-08-28 2023-07-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 洗瓶机
DE102020127389A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines Behälters mit Funktionsprüfung
CN113511621B (zh) * 2021-04-15 2023-01-24 法贝(上海)自动化技术有限公司 一种产线全自动批量上料的机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799220A (en) * 1970-08-07 1974-03-26 Remy & Cie E P Apparatus for aseptic packing or conditioning of products, notably food products
DE20120014U1 (de) * 2001-12-11 2003-02-06 Krones Ag Rotationsfüller
EP1369379A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Rotierende aseptische Füllvorrichtung
WO2004065283A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Sig Technology Ltd. Machine for the aseptic treatment of containers in bottling plant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407672A (en) * 1932-07-14 1934-03-14 Fred Schloer Process and apparatus for the sterilised filling of liquids, more especially beverages like beer, fruit juices and the like, into glass bottles having a suitable closure
EP0405402A3 (en) * 1989-06-26 1991-03-20 Toyo Seikan Kaisha Limited Aseptic filling machine
DE10140807A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Ruediger Haaga Gmbh Maschinenanlage zum Sterilisieren und Befüllen von Behältern
DE102006007366A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
DE102006007481B3 (de) * 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006007367B4 (de) * 2006-02-17 2016-03-24 Khs Gmbh Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799220A (en) * 1970-08-07 1974-03-26 Remy & Cie E P Apparatus for aseptic packing or conditioning of products, notably food products
DE20120014U1 (de) * 2001-12-11 2003-02-06 Krones Ag Rotationsfüller
EP1369379A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Rotierende aseptische Füllvorrichtung
WO2004065283A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Sig Technology Ltd. Machine for the aseptic treatment of containers in bottling plant

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070865B1 (de) 2007-12-14 2015-12-09 KRONES Aktiengesellschaft Drehverteiler mit Leckageerkennung
DE102007060392A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Krones Ag Drehverteiler mit Leckageerkennung
US8776482B2 (en) 2008-07-23 2014-07-15 Khs Gmbh Container treatment machine with a passage for passing
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen
DE102008039674A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Behältern
WO2010081519A2 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
WO2010081519A3 (de) * 2009-01-19 2011-07-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
DE102010013132A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
US8857478B2 (en) 2010-03-26 2014-10-14 Krones Ag Apparatus for treating containers having a height-adjustable isolator
EP2368835A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Krones AG Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP2765115A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
DE102013101356A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
DE102013102963A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1820770T3 (pl) 2011-12-30
US20070204562A1 (en) 2007-09-06
EP1820770A1 (de) 2007-08-22
CN101024477A (zh) 2007-08-29
CN101024477B (zh) 2012-10-17
ATE517840T1 (de) 2011-08-15
JP5079349B2 (ja) 2012-11-21
EP1820770B1 (de) 2011-07-27
JP2007217061A (ja) 2007-08-30
US7409808B2 (en) 2008-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007481B3 (de) Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP1821010B1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
DE102006007367B4 (de) Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen.
EP2307304B1 (de) Füllsystem
EP1559674B1 (de) Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
EP0893396B1 (de) Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
EP0893397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
EP2203191B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von behältnissen
EP3044156B1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
EP2038204B1 (de) Verfahren zur ausfallsicheren steuerung eines füllventils
DE60202995T2 (de) Maschine zum aseptischen Abfüllen
EP2719655B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2765115B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
EP0180540A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Steuerung von aseptischen Bedingungen in einer Abfüllanlage
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE20314955U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Behälterverschlüssen
EP4001206A1 (de) Multifunktionale vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE102007020728A1 (de) Strömungswiderstandserzeuger für eine Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE