EP2364831A2 - Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine Download PDF

Info

Publication number
EP2364831A2
EP2364831A2 EP11001821A EP11001821A EP2364831A2 EP 2364831 A2 EP2364831 A2 EP 2364831A2 EP 11001821 A EP11001821 A EP 11001821A EP 11001821 A EP11001821 A EP 11001821A EP 2364831 A2 EP2364831 A2 EP 2364831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
projection
paving stones
paving
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11001821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364831A3 (de
Inventor
Detlef Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2364831A2 publication Critical patent/EP2364831A2/de
Publication of EP2364831A3 publication Critical patent/EP2364831A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0061Moulds, cores or mandrels specially adapted for mechanically working moulding surfaces during moulding or demoulding, e.g. smoothing by means of mould walls driven during moulding or of parts acting during demoulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation

Definitions

  • the present invention relates to a method for the production of paving stones, wherein the hardenable paving stone material is filled into the mold cavities of a top and bottom open mold apparatus and compacted therein and in which the molding apparatus is pulled up from the paving stones produced.
  • Paving stones are made of concrete and other plastic materials, such as clay.
  • the curable material is filled in the plastic state from above into the mold cavities of the molding apparatus. After appropriate compression of the material and a smoothing of the top, the molding apparatus is pulled upwards. The freshly formed paving stones on a production board can then harden.
  • joints filled with unbound material are emptied by sweeping machines and, moreover, in particular in driving lanes of motor vehicle tires by suction during rolling over of the joints over time. This leads to the above-indicated plaster damage.
  • the present invention has for its object to provide a method for the production of paving stones, which can be produced in a particularly simple and inexpensive way paving stones, which oppose a particularly high resistance in the installed state removal of the joint material.
  • the present invention is based on the basic idea that smooth side surfaces of laid paving stones provide the grout material with little or no support, so that it can be removed relatively easily from the joints, in particular by appropriate suction effects (sweepers, motor vehicle tires, etc.).
  • a roughening of the side surfaces of the paving stones is performed according to the invention. This is done in the above-reproduced first embodiment of the method according to the invention characterized in that the side surfaces of the paving stones are torn open by the protrusions provided on the molding device during removal of the molding device and thereby greatly roughened. This has the result that joint materials, especially in broken form, get caught with the rough paving stone sidewalls formed, so that the suction processes described above are resisted and the emptying of the joints is prevented or made more difficult.
  • the projection When removing the molding device, the projection eats into the paving stone material of the side surface. Since the paving stone material has an inhomogeneous structure (Aggregates of different grain size, etc.) and / or already at least slightly cured when removing the molding device, by the tearing of the paving stone side surface no smooth, but an irregularly shaped R dichfurche (with serrated edges, different depths, etc.) is generated, which for the desired Roughness provides.
  • a plurality of protrusions projecting into the mold cavity are present on a side surface of a mold cavity, so that a plurality of tear grooves are formed side by side on the side surface of the paving stone, which together provide a rough appearance of the surface of the sidewall of the paving stone.
  • the at least one projection is provided only in the lower region of the side surface of a mold cavity.
  • preferably only a small projection is provided with a small height at the lower end of a side surface of a mold cavity.
  • the invention also covers such embodiments in which the projection has a longer dimension. It is essential that the inventive principle of "tearing" the paving stone side surface is realized.
  • a molding apparatus is used in which the at least one projection directly adjoins the mold of the molding apparatus is arranged, in particular at the bottom of the same.
  • a molding apparatus is used in which the at least one projection is arranged on a plate provided below the mold. This plate may for example be bolted to the underside of the mold.
  • This embodiment has the advantage that in this case also existing molding devices can be retrofitted or retrofitted.
  • conventionally formed shapes for example with smooth side walls of the mold cavities, can be used and retrofitted with the plate having the protrusions.
  • the additionally provided plate has a corresponding mold cavity as the shape arranged above it, which differs from the mold cavity arranged above the projections provided.
  • Another embodiment of the invention relates to a method for the production of paving stones, in which paving stone material is filled into the cavity of an extrusion device and pressed out in the form of a strand from the mouthpiece of the extrusion device.
  • paving stone material is filled into the cavity of an extrusion device and pressed out in the form of a strand from the mouthpiece of the extrusion device.
  • this process variant for the production of paving stones of the extruded strand is cut after leaving the mouthpiece in individual paving stones.
  • Such a method is used, for example, when paving stones are made from clay materials.
  • this method is characterized in that an extrusion device is used, at or before the mouthpiece at least one in the mouthpiece cavity or the extrusion molding protruding projection is arranged, and that the extrusion device is actuated such that the projection HF in the strand material and generates in the side surface of an irregularly shaped R contemplatfurche.
  • At least one side surface of the strand produced (and thus the paving stones produced) is roughened by providing at least one tear furrow.
  • a plurality of tear furrows are also produced here on one side surface, so that the overall result is a side surface with a roughened surface.
  • This method is therefore based on the same objective as the method described above. It should not be produced or molded here smooth groove, but an irregularly shaped R contemplatfurche be generated.
  • the at least one projection is arranged in front of the mouthpiece, it is clear that the smooth strand emerging from the mouthpiece is torn open by the following projection.
  • the projection is arranged on the mouthpiece, this is expediently provided at the outlet of the mouthpiece, so that here at least one "tearing" comparable molding process takes place, which ultimately leads to the desired irregularly shaped furrow, especially in the Use of aggregates with different grain sizes and an already slightly solidified material.
  • the invention should also cover this variant of the method.
  • the shape of the at least one projection which creates the tear furrow it is preferably triangular in shape and protrudes with the tip into the mold cavity, mouthpiece cavity or extrusion line.
  • the projection may therefore have a wedge shape.
  • the present invention also relates to a molding apparatus for making paving stones having a plurality of mold cavities open at the top and bottom.
  • the molding device according to the invention is characterized in that it has at least one side surface of a mold cavity only in the lower region of the same at least one projecting into the mold cavity projection.
  • a plurality of adjacent projections is provided on at least one side surface.
  • the protrusion causes rupture of the paving stone material on the side surface in the form of an irregularly shaped rip furrow extending across the height of the side surface.
  • the at least one projection is preferably triangular or wedge-shaped.
  • the invention relates to an extrusion device for the production of paving stones having a mouthpiece.
  • at least one protrusion projecting into the mouthpiece cavity or the extrusion line is arranged on or in front of the mouthpiece.
  • several projections are conveniently provided side by side.
  • the projection is preferably arranged at the outlet of the mouthpiece, so that here is a corresponding "Tear effect" results.
  • the objective is the same as in the molding apparatus described above, namely the creation of paving stones with roughened side walls.
  • the invention relates to a paving stone, which is characterized in that it has at least one irregularly shaped tear furrow on at least one side surface.
  • the paving stone is preferably made by a process of the type described above and with a molding or extrusion device of the type described above. Conveniently, it has a plurality of adjacently arranged tear furrows on the at least one side surface.
  • the tear furrows are irregularly shaped, i. have irregularly shaped edges and / or are formed differently deep.
  • the tear furrows are arranged adjacent to each other so that they merge into each other, i. alternately recessed and raised areas are arranged on the side surface of the paving stone, so that the overall result is a rough surface.
  • the desired "tearing effect” is achieved or favored, as this results in the jagged boundary lines of the furrows.
  • the corresponding structure of the "furrows” is further achieved in that when tearing the paving stone material is preferably already somewhat solidified, so that also by this irregular shapes are favored.
  • FIG. 1 schematic spatial view of the molding apparatus shown has a rectangular shape 1, which has four mold cavities 2, which are also rectangular.
  • the mold cavities 2 are open both above and below.
  • Form 1 is shown during filling with plastic concrete. Of the Concrete is filled into the mold cavities 2, compacted in this and swept on the top, so that there is a smooth top. During filling, the mold 1 is located on a production board 3, which is in FIG. 1 shown below. After a certain time of curing, the mold 1 is peeled up from the paving stones 4 formed in the mold cavities 2. The paving stones 4 then cure on the production board 3. In the presentation of FIG. 1 the molding apparatus is shown as a conventionally formed molding apparatus.
  • FIG. 2 In the enlarged view of FIG. 2 the interior of a mold cavity 2 is shown in detail.
  • the mold cavity 2 has on its side surfaces on the lower edge of wedge-shaped projections 5, which protrude into the interior of the mold cavity. These projections 5 are arranged at equal intervals on all side surfaces of the mold cavity 2.
  • tear the wedge-shaped projections 5, the side surfaces of the paving stones formed and produce there so-called "ruts furrows", resulting in the paving stones formed from below extend upward parallel to each other on the side surfaces.
  • the corresponding furrows are in FIG. 4 denoted by 6.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of a molding apparatus has a mold 10 having only two mold cavities 11.
  • a plate 12 is arranged, which has corresponding mold cavities 14, which However, are provided with inwardly projecting from the side walls inwardly wedge-shaped projections 13.
  • mold 10 is placed on a production board, and the mold cavities 11 are filled with concrete, which is compacted.
  • the wedge-shaped projections 13 produce corresponding tear furrows on the side surfaces of the paving stones formed.
  • the plate 12 may for example be fastened with screws 15 on the underside of the mold 10.
  • FIG. 4 shows in the left figure two nested paving stones 4. Between these is a gap 7, which is filled after laying the paving stones with grout. It can be seen that the left in the figure paving stone 4 is provided on a side surface with an irregularly shaped R contemplatfurche 6.
  • FIG. 4 shows two juxtaposed paving stones 4, whose side surfaces are provided with corresponding R contemplatfurchen 6.
  • the joint 7 is filled with dry joint material 8, which hooked with the rough grout sidewalls formed by the tear furrows and thus can not be easily removed from the joints.
  • FIG. 5 shows the production of paving stones by means of an extrusion device.
  • the mouthpiece 20 of the extrusion device is indicated schematically.
  • the distance from the mouthpiece in front of it is a series of wedge-shaped Protrusions 22 disposed on a suitable support (not shown).
  • These projections 22 extend into the path of emerging from the mouthpiece 20 paving stone strand 21 inside.
  • the wedge-shaped projections 22 tear open the corresponding side surfaces of the cobblestone strand and form tear furrows 23 which run parallel to one another and are of irregular design. After severing the strand into individual paving stones, therefore, also those with rough side surfaces are formed here.
  • clay materials can be used, for example, in the production shown here with the aid of an extrusion press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, eine Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine (4) beschrieben. Bei der Herstellung der Pflastersteine (4) werden raue Seitenflächen derselben erzeugt, indem Vorsprünge (5,3) die Seitenflächen aufreißen. Durch diese rauen Seitenflächen wird erreicht, dass nach dem Verlegen der Pflastersteine (4) die Entfernung von Fugenmaterial (8) erschwert wird.

Description

  • Gemäß einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, bei dem aushärtbares Pflastersteinmaterial in die Formhohlräume einer oben und unten offenen Formvorrichtung eingefüllt und darin verdichtet wird und bei dem die Formvorrichtung von den hergestellten Pflastersteinen nach oben abgezogen wird.
  • Pflastersteine werden aus Beton und anderen plastischen Materialien, wie zum Beispiel Ton, gefertigt. Das aushärtbare Material wird im plastischen Zustand von oben in die Formhohlräume der Formvorrichtung eingefüllt. Nach entsprechender Verdichtung des Materiales und einer Glättung der Oberseite wird die Formvorrichtung nach oben abgezogen. Die sich auf einem Produktionsbrett befindenden, frisch geformten Pflastersteine können dann aushärten.
  • Im verlegten Zustand weisen derartige Pflastersteine zwischen sich Fugen auf, die mit ungebundenem Material, beispielsweise Sand, verfüllt sind. Eine korrekte Einhaltung eines entsprechenden Fugenabstandes zwischen den einzelnen Pflastersteinen ist dabei von wesentlicher Bedeutung, um einen direkten Kontakt zwischen den Steinen und damit entsprechende Beschädigungen derselben bei Verkehrsbelastung zu verhindern. Ferner ist eine korrekte Auffüllung der Fugen mit Fugenmaterial von wesentlicher Bedeutung, da leere oder teilweise leere Fugen zu einem Verkippen und Klappern der Pflastersteine beim Überfahren führen. Auch dies bringt Beschädigungen der Pflastersteine und damit des verlegten Pflasters mit sich.
  • Mit ungebundenem Material gefüllte Fugen vor allem in verkehrsbelasteten Pflasterflächen werden jedoch durch Kehrmaschinen und darüber hinaus insbesondere in Fahrspuren von Kraftfahrzeugreifen durch Saugwirkung beim Überrollen der Fugen im Laufe der Zeit geleert. Dies führt zu den vorstehend angedeuteten Pflasterschäden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen zu schaffen, mit dem sich auf besonders einfache und kostengünstige Weise Pflastersteine herstellen lassen, die im verlegten Zustand einer Entfernung des Fugenmateriales einen besonders hohen Widerstand entgegensetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs wiedergegebenen Art dadurch gelöst, dass eine Formvorrichtung verwendet wird, die auf mindestens einer Seitenfläche eines Formhohlraumes nur im unteren Bereich derselben mindestens einen in den Formhohlraum vorstehenden Vorsprung aufweist, und dass die Formvorrichtung in einem noch nicht vollständig ausgehärteten Zustand der geformten Pflastersteine derart von diesen nach oben abgezogen wird, dass sich der Vorsprung in das Pflastersteinmaterial der Seitenfläche einfrisst und in der Pflastersteinseitenfläche eine unregelmäßig geformte Reißfurche erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass glatte Seitenflächen von verlegten Pflastersteinen dem Fugenmaterial wenig oder überhaupt keinen Halt bieten, so dass dieses insbesondere durch entsprechende Saugeffekte (Kehrmaschinen, Kfz-Reifen etc.) relativ einfach aus den Fugen entfernt werden kann. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß eine Aufrauung der Seitenflächen der Pflastersteine durchgeführt. Dies geschieht bei der vorstehend wiedergegebenen ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, dass durch die an der Formvorrichtung vorgesehenen Vorsprünge beim Entfernen der Formvorrichtung die Seitenflächen der Pflastersteine aufgerissen und dadurch stark aufgeraut werden. Das hat zur Folge, dass sich Fugenmaterialien, insbesondere in gebrochener Form, mit den gebildeten rauen Pflastersteinseitenwänden verhaken, so dass den vorstehend beschriebenen Saugvorgängen Widerstand entgegengesetzt und die Leerung der Fugen verhindert oder erschwert wird.
  • Beim Abziehen der Formvorrichtung frisst sich der Vorsprung in das Pflastersteinmaterial der Seitenfläche ein. Da das Pflastersteinmaterial einen inhomogenen Aufbau aufweist (Zuschlagstoffe verschiedener Körnung etc.) und/oder beim Abziehen der Formvorrichtung bereits zumindest geringfügig ausgehärtet ist, wird durch das Aufreißen der Pflastersteinseitenfläche keine glatte, sondern eine unregelmäßig geformte Reißfurche (mit gezackten Rändern, unterschiedlicher Tiefe etc.) erzeugt, die für die gewünschte Rauhigkeit sorgt.
  • In der Praxis sind auf einer Seitenfläche eines Formhohlraumes mehrere in den Formhohlraum vorstehende Vorsprünge vorhanden, so dass auf der Seitenfläche des Pflastersteines nebeneinander mehrere Reißfurchen gebildet werden, die insgesamt für ein raues Erscheinungsbild der Oberfläche der Seitenwand des Pflastersteines sorgen.
  • Um das gewünschte Aufreißen der geformten glatten Seitenfläche des Pflastersteines zu erreichen, ist der mindestens eine Vorsprung nur im unteren Bereich der Seitenfläche eines Formhohlraumes vorgesehen. Je höher der Vorsprung ist, desto geringer ist die Strecke, die aufgerissen wird. Um eine möglichst lange Reißfurche zu erreichen, wird daher vorzugsweise nur ein kleiner Vorsprung mit geringer Höhe am unteren Ende einer Seitenfläche eines Formhohlraumes vorgesehen. Dies soll aber nicht ausschließen, dass die Erfindung auch solche Ausführungsformen abdeckt, bei denen der Vorsprung eine längere Abmessung aufweist. Wesentlich ist, dass das erfindungsgemäße Prinzip des "Aufreißens" der Pflastersteinseitenfläche verwirklicht wird.
  • Vorzugsweise wird eine Formvorrichtung verwendet, bei der der mindestens eine Vorsprung direkt an der Form der Formvorrichtung angeordnet ist, insbesondere am unteren Rand derselben. Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Formvorrichtung verwendet, bei der der mindestens eine Vorsprung an einer unterhalb der Form vorgesehenen Platte angeordnet ist. Diese Platte kann beispielsweise mit der Unterseite der Form verschraubt sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass hierbei auch vorhandene Formvorrichtungen nachgerüstet oder umgerüstet werden können. Mit anderen Worten, es können herkömmlich ausgebildete Formen, beispielsweise mit glatten Seitenwänden der Formhohlräume, Verwendung finden und mit der die Vorsprünge aufweisenden Platte nachgerüstet werden. Es versteht sich, dass die zusätzlich vorgesehene Platte einen entsprechenden Formhohlraum wie die darüber angeordnete Form besitzt, der sich vom darüber angeordneten Formhohlraum durch die vorgesehenen Vorsprünge unterscheidet.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, bei dem Pflastersteinmaterial in den Hohlraum einer Strangpressvorrichtung eingefüllt und in der Form eines Stranges aus dem Mundstück der Strangpressvorrichtung ausgepresst wird. Bei dieser Verfahrensvariante zur Herstellung von Pflastersteinen wird der ausgepresste Strang nach dem Verlassen des Mundstückes in einzelne Pflastersteine durchtrennt. Ein derartiges Verfahren findet beispielsweise dann Verwendung, wenn Pflastersteine aus Tonmaterialien hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangpressvorrichtung verwendet wird, an oder vor deren Mundstück mindestens ein in den Mundstückhohlraum oder die Strangpressbahn ragender Vorsprung angeordnet ist, und dass die Strangpressvorrichtung derart betätigt wird, dass sich der Vorsprung in das Strangmaterial einfrisst und in dessen Seitenfläche eine unregelmäßig geformte Reißfurche erzeugt.
  • Auch bei dieser erfindungsgemäßen Verfahrensvariante wird daher mindestens eine Seitenfläche des erzeugten Stranges (und damit der erzeugten Pflastersteine) durch Vorsehen von mindestens einer Reißfurche aufgeraut. Vorzugsweise werden auch hier an einer Seitenfläche mehrere Reißfurchen erzeugt, so dass sich insgesamt eine Seitenfläche mit aufgerauter Oberfläche ergibt.
  • Diesem Verfahren liegt daher die gleiche Zielsetzung zugrunde wie dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Es soll auch hierbei keine glatte Furche erzeugt bzw. eingeformt werden, sondern eine unregelmäßig geformte Reißfurche erzeugt werden. Bei der Ausführungsform, bei der der mindestens eine Vorsprung vor dem Mundstück angeordnet ist, ist klar, dass der aus dem Mundstück austretende glatte Strang durch den folgenden Vorsprung aufgerissen wird. Bei der Ausführungsform, bei der der Vorsprung am Mundstück angeordnet ist, ist dieser zweckmäßigerweise am Austritt des Mundstückes vorgesehen, so dass sich hier zumindest ein einem "Aufreißen" vergleichbarer Formvorgang abspielt, der letztendlich auch zu der gewünschten unregelmäßig geformten Furche führt, insbesondere bei der Verwendung von Zuschlagstoffen mit unterschiedlichen Körnungen und einem bereits geringfügig erstarrten Material. Die Erfindung soll jedenfalls auch diese Verfahrensvariante abdecken.
  • Was die Form des mindestens einen Vorsprunges, der die Reißfurche erzeugt, anbetrifft, so ist dieser vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet und ragt mit der Spitze in den Formhohlraum, Mundstückhohlraum oder die Strangpressbahn hinein. Der Vorsprung kann daher etwa Keilform besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Formvorrichtung zur Herstellung von Pflastersteinen, die eine Vielzahl von oben und unten offenen Formhohlräumen aufweist. Die Formvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie auf mindestens einer Seitenfläche eines Formhohlraumes nur im unteren Bereich desselben mindestens einen in den Formhohlraum vorstehenden Vorsprung aufweist. Vorzugsweise ist auf mindestens einer Seitenfläche eine Vielzahl von benachbarten Vorsprüngen vorgesehen. Wie vorstehend erläutert, bewirkt der Vorsprung ein Aufreißen des Pflastersteinmateriales an der Seitenfläche in der Form einer unregelmäßig geformten Reißfurche, die sich über die Höhe der Seitenfläche erstreckt. Der mindestens eine Vorsprung ist vorzugsweise dreieckförmig bzw. keilförmig ausgebildet.
  • Auch bezieht sich die Erfindung auf eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Pflastersteinen, die ein Mundstück aufweist. Erfindungsgemäß ist an oder vor dem Mundstück mindestens ein in den Mundstückhohlraum oder die Strangpressbahn ragender Vorsprung angeordnet. Auch hier sind zweckmäßigerweise mehrere Vorsprünge nebeneinander vorgesehen. Der Vorsprung ist vorzugsweise am Austritt des Mundstückes angeordnet, so dass sich auch hier ein entsprechender "Aufreißeffekt" ergibt. Im Übrigen ist die Zielsetzung gleich wie bei der vorstehend beschriebenen Formvorrichtung, nämlich die Erstellung von Pflastersteinen mit aufgerauten Seitenwänden.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf einen Pflasterstein, der dadurch gekennzeichnet, ist, dass er auf mindestens einer Seitenfläche mindestens eine unregelmäßig geformte Reißfurche aufweist. Der Pflasterstein ist vorzugsweise nach einem Verfahren der vorstehend beschriebenen Art und mit einer Formvorrichtung oder Strangpressvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art hergestellt. Zweckmäßigerweise besitzt er eine Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Reißfurchen auf der mindestens einen Seitenfläche. Die Reißfurchen sind unregelmäßig geformt, d.h. besitzen unregelmäßig geformte Ränder und/oder sind unterschiedlich tief ausgebildet. Vorzugsweise sind die Reißfurchen so benachbart zueinander angeordnet, dass sie ineinander übergehen, d.h. abwechselnd vertiefte und erhöhte Bereiche auf der Seitenfläche des Pflastersteines angeordnet sind, so dass sich insgesamt eine raue Oberfläche ergibt.
  • Dadurch, dass die Zuschlagstoffe des Pflastersteines (Kies, Sand, Tonmaterialien etc.) aus Anteilen unterschiedlicher Größe bzw. Körnung bestehen, wird der gewünschte "Reißeffekt" erreicht bzw. begünstigt, da sich auf diese Weise die gezackten Begrenzungslinien der Furchen ergeben. Die entsprechende Struktur der "Reißfurchen" wird ferner dadurch erreicht, dass beim Aufreißen das Pflastersteinmaterial vorzugsweise bereits etwas erstarrt ist, so dass auch hierdurch unregelmäßige Formen begünstigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Formvorrichtung in verschiedenen Fertigungsstadien von Pflastersteinen;
    Figur 2
    eine schematische vergrößerte Darstellung eines Formhohlraumes der Formvorrichtung der Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Formvorrichtung mit darunter angeordneter Platte;
    Figur 4
    schematische Darstellungen von Pflastersteinen und deren Fuge; und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung des Mundstückes einer Strangpressvorrichtung.
  • Die in Figur 1 schematische räumliche Ansicht der dargestellten Formvorrichtung weist eine rechteckig ausgebildete Form 1 auf, die vier Formhohlräume 2 besitzt, die ebenfalls rechteckig ausgebildet sind. Die Formhohlräume 2 sind sowohl oben als auch unten offen.
  • In der obersten Darstellung der Figur 1 ist die Form 1 während der Befüllung mit plastischem Beton dargestellt. Der Beton wird in die Formhohlräume 2 eingefüllt, in diesen verdichtet und auf der Oberseite abgestrichen, so dass sich eine glatte Oberseite ergibt. Während des Befüllens befindet sich die Form 1 auf einem Produktionsbrett 3, das in Figur 1 unten dargestellt ist. Nach einer gewissen Zeit des Aushärtens wird die Form 1 von den in den Formhohlräumen 2 geformten Pflastersteinen 4 nach oben abgezogen. Die Pflastersteine 4 härten dann auf dem Produktionsbrett 3 aus. Bei der Darstellung der Figur 1 ist die Formvorrichtung als herkömmlich ausgebildete Formvorrichtung dargestellt.
  • Bei der vergrößerten Darstellung der Figur 2 ist das Innere eines Formhohlraumes 2 im Einzelnen gezeigt. Der Formhohlraum 2 weist auf seinen Seitenflächen an deren unterem Rand keilförmig ausgebildete Vorsprünge 5 auf, die in das Innere des Formhohlraumes vorstehen. Diese Vorsprünge 5 sind in gleichen Abständen an allen Seitenflächen des Formhohlraumes 2 angeordnet. Wird nunmehr in den Formhohlraum 2 Beton eingefüllt und verdichtet und wird die Form 1 nach oben von den gebildeten Pflastersteinen abgezogen, reißen die keilförmigen Vorsprünge 5 die Seitenflächen der gebildeten Pflastersteine auf und erzeugen dort sogenannte "Reißfurchen", die sich bei den gebildeten Pflastersteinen von unten nach oben parallel zueinander auf den Seitenflächen erstrecken. Die entsprechenden Reißfurchen sind in Figur 4 mit 6 bezeichnet.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform einer Formvorrichtung besitzt eine Form 10, die nur zwei Formhohlräume 11 aufweist. Unter der Form 10 ist eine Platte 12 angeordnet, die entsprechende Formhohlräume 14 aufweist, welche jedoch mit von den Seitenwänden nach innen ragenden keilförmigen Vorsprüngen 13 versehen sind. Bei der Herstellung der Pflastersteine wird die auf ihrer Unterseite mit der Platte 12 versehene Form 10 auf ein Produktionsbrett gesetzt, und die Formhohlräume 11 werden mit Beton verfüllt, der verdichtet wird. Wenn die Form 10 mit der Platte 12 nach oben abgezogen wird, erzeugen auch hier die keilförmigen Vorsprünge 13 entsprechende Reißfurchen auf den Seitenflächen der gebildeten Pflastersteine. Die Platte 12 kann beispielsweise mit Schrauben 15 an der Unterseite der Form 10 befestigt sein.
  • Figur 4 zeigt in der linken Abbildung zwei aneinandergesetzte Pflastersteine 4. Zwischen diesen befindet sich eine Fuge 7, die nach dem Verlegen der Pflastersteine mit Fugenmaterial verfüllt wird. Man erkennt, dass der in der Figur linke Pflasterstein 4 auf einer Seitenfläche mit einer unregelmäßig geformten Reißfurche 6 versehen ist.
  • Die rechte Abbildung von Figur 4 zeigt zwei aneinandergesetzte Pflastersteine 4, deren Seitenflächen mit entsprechenden Reißfurchen 6 versehen sind. Hierbei ist die Fuge 7 mit trockenem Fugenmaterial 8 verfüllt, das sich mit den durch die Reißfurchen gebildeten rauen Fugenseitenwänden verhakt und somit nicht ohne Weiteres aus den Fugen entfernt werden kann.
  • Figur 5 zeigt die Herstellung von Pflastersteinen mit Hilfe einer Strangpressvorrichtung. Das Mundstück 20 der Strangpressvorrichtung ist schematisch angedeutet. Im Abstand vom Mundstück vor demselben befindet sich eine Reihe von keilförmigen Vorsprüngen 22, die an einer geeigneten Halterung (nicht gezeigt) angeordnet sind. Diese Vorsprünge 22 erstrecken sich in die Bahn des aus dem Mundstück 20 austretenden Pflastersteinstranges 21 hinein. Durch die Bewegung des Stranges 21 aus dem Mundstück 20 heraus reißen die keilförmigen Vorsprünge 22 die entsprechenden Seitenflächen des Pflastersteinstranges auf und bilden parallel zueinander verlaufende Reißfurchen 23, die unregelmäßig ausgebildet sind. Nach dem Durchtrennen des Stranges in einzelne Pflastersteine werden daher auch hier solche mit rauen Seitenflächen gebildet. Als Pflastersteinmaterial können beispielsweise bei der hier gezeigten Herstellung mit Hilfe einer Strangpressvorrichtung Tonmaterialien Verwendung finden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, bei dem aushärtbares Pflastersteinmaterial in die Formhohlräume einer oben und unten offenen Formvorrichtung eingefüllt und darin verdichtet wird und bei dem die Formvorrichtung von den hergestellten Pflastersteinen nach oben abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formvorrichtung verwendet wird, die auf mindestens einer Seitenfläche eines Formhohlraumes nur im unteren Bereich derselben mindestens einen in den Formhohlraum vorstehenden Vorsprung aufweist, und dass die Formvorrichtung in einem noch nicht vollständig ausgehärteten Zustand der geformten Pflastersteine derart von diesen nach oben abgezogen wird, dass sich der Vorsprung in das Pflastersteinmaterial der Seitenfläche einfrisst und in der Pflastersteinseitenfläche eine unregelmäßig geformte Reißfurche erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formvorrichtung verwendet wird, bei der der mindestens eine Vorsprung direkt an der Form der Formvorrichtung angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formvorrichtung verwendet wird, bei der der mindestens eine Vorsprung an einer unterhalb der Form vorgesehenen Platte angeordnet ist.
  4. Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, bei dem aushärtbares Pflastersteinmaterial in den Hohlraum einer Strangpressvorrichtung eingefüllt und in der Form eines Stranges aus dem Mundstück der Strangpressvorrichtung ausgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangpressvorrichtung verwendet wird, an oder vor deren Mundstück mindestens ein in den Mundstückhohlraum oder die Strangpressbahn ragender Vorsprung angeordnet ist, und dass die Strangpressvorrichtung derart betätigt wird, dass sich der Vorsprung in das Strangpressmaterial einfrisst und in dessen Seitenfläche eine unregelmäßig geformte Reißfurche erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung dreieckförmig bzw. keilförmig ausgebildet ist und mit der Spitze in den Formhohlraum, Mundstückhohlraum oder die Strangpressbahn hineinragt.
  6. Formvorrichtung zur Herstellung von Pflastersteinen, die eine Vielzahl von oben und unten offenen Formhohlräumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf mindestens einer Seitenfläche eines Formhohlraumes (2, 14) nur im unteren Bereich desselben mindestens einen in den Formhohlraum (2, 14) vorstehenden Vorsprung (5, 13) aufweist.
  7. Formvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (13) an einer unterhalb der Form (10) der Formvorrichtung angeordneten Platte (12) vorgesehen ist.
  8. Formvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5, 13) keilförmig ausgebildet ist.
  9. Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Pflastersteinen mit einem Mundstück, dadurch gekennzeichnet, dass an oder vor dem Mundstück (20) mindestens ein in den Mundstückhohlraum oder die Strangpressbahn ragender Vorsprung (22) angeordnet ist.
  10. Pflasterstein, dadurch gekennzeichnet, dass er auf mindestens einer Seitenfläche mindestens eine unregelmäßig geformte Reißfurche (6, 23) aufweist.
EP11001821.5A 2010-03-10 2011-03-04 Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine Withdrawn EP2364831A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010837 DE102010010837A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2364831A2 true EP2364831A2 (de) 2011-09-14
EP2364831A3 EP2364831A3 (de) 2014-03-12

Family

ID=44170446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001821.5A Withdrawn EP2364831A3 (de) 2010-03-10 2011-03-04 Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2364831A3 (de)
DE (1) DE102010010837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106853657A (zh) * 2017-02-24 2017-06-16 南通市恒达机械制造有限公司 一种砖坯批量高效成型机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204477A (en) * 1915-12-01 1916-11-14 John U Nicholson Process for manufacturing rough-faced brick.
US3940229A (en) * 1974-02-22 1976-02-24 Columbia Machine, Inc. Apparatus for manufacturing rough faced bricks
JP3455620B2 (ja) * 1995-10-23 2003-10-14 株式会社ユニソン 建築用コンクリートブロックの化粧方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010837A1 (de) 2011-09-15
EP2364831A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615566B1 (de) Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0494919B1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE3733707C2 (de) Betonstein
EP1349717B1 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
EP1568455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2614036B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
EP2364831A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen, Formvorrichtung und Strangpressvorrichtung zur Herstellung derselben und hierdurch hergestellte Pflastersteine
EP2783045B1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE2401303A1 (de) Pflasterstein, insbesondere aus beton
EP0044912B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Strassenbaumaterial in eine Fahrbahn
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
EP1551606B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen mit aufgerauter oberfläche und betonformling
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
EP3347181B1 (de) Dachstein mit angeformter wassersperre
DE3311965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonplatten
DE102006028887A1 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
WO1999021691A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte betonsteine
EP1467025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten
DE10162665B4 (de) Form zur Herstellung eines mit Bindemittel gebundenen Formsteins und Verfahren zur Herstellung eines daraus hergestellter Pflaster
DE3443602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines betonformkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/00 20060101AFI20140203BHEP

Ipc: B28B 3/26 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: B28B 11/08 20060101ALI20140203BHEP

Ipc: E01C 5/00 20060101ALI20140203BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140913