EP2363174B1 - Bergsteigerpickel - Google Patents

Bergsteigerpickel Download PDF

Info

Publication number
EP2363174B1
EP2363174B1 EP11156158.5A EP11156158A EP2363174B1 EP 2363174 B1 EP2363174 B1 EP 2363174B1 EP 11156158 A EP11156158 A EP 11156158A EP 2363174 B1 EP2363174 B1 EP 2363174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
cross
ice axe
pick
sectional shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11156158.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363174A2 (de
EP2363174A3 (de
Inventor
Andreas Würtele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERALP DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
Oberalp Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberalp Deutschland GmbH filed Critical Oberalp Deutschland GmbH
Publication of EP2363174A2 publication Critical patent/EP2363174A2/de
Publication of EP2363174A3 publication Critical patent/EP2363174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363174B1 publication Critical patent/EP2363174B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/08Hand equipment for climbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Definitions

  • the present invention relates to a mountaineering pimple according to the preamble of claim 1.
  • Mountaineering pimples of this kind are among the most important equipment for alpine mountaineering, as a support for walking and climbing on rock, snow or ice, as a belay device or as a tool for beating kicks or grab bars.
  • the mountaineering pimple is generally gripped on the shaft and driven into the ground with the forwardly extending line, with a hammer or blade, which is also located at the upper end of the shaft, or with a shaft tip disposed at the lower end of the shaft.
  • the shaft known mountaineering pimples is usually made of a hollow metal tube, which has a uniform cross section over its entire length. Usually, the cross-sectional shape is circular. From the EP 1 552 863 A1 a mountaineering pimple is known with a shaft made of a hollow tube, whose cross-section has an elongated shape, wherein a front and a rear rounding of the shaft are connected by rectilinear side surfaces parallel to the forward direction of the mountaineering pick.
  • the US 5 996 235 A describes an ice pick with the features of the preamble of claim 1.
  • the shaft of the ice pick in different areas, in particular in a lower handle portion and in a section just below the haw, different contours.
  • the FR 2 918 898 A1 shows a mountaineering pimple with a adjustable on the shaft of the pimple and clampable hand rest.
  • the US 6,357,067 B1 describes an ice ax with a symmetrically designed shaft, a shaft attached to the upper end of the shaft and an avalanche blade attached to the lower end of the shaft.
  • the EP 1 388 353 A1 shows an ice pick with an attachable to the lower end of the shaft length adjustable handle portion.
  • the US 2 798 292 A describes an ax, in particular a rescue ax for cutting sheets, with an asymmetrically shaped shaft.
  • Constant need for improvement exists for ice picks or shafts of ice picks with regard to operating safety and grip safety. Especially in difficult situations, in daring maneuvers or in dangerous situations, it is not uncommon for the life of at least one mountaineer to depend on the pimple being served quickly and flawlessly. Often it must be held on a harness eg on the back Mountaineering picks "blind", ie without visual feedback, be taken and used quickly and accurately. The improvement of grip safety and the avoidance of operating errors occupy a position in this area which is not comparable with similarly constructed devices and tools from other technical fields.
  • the object of the invention is thus to provide a mountaineering pimple and a shank for a mountaineering pimple, with which grip safety and flawless operation, in particular in demanding situations, are improved.
  • the invention task is solved by a mountaineering pimple according to claim 1 of the present invention.
  • grip portion of the shaft in the present description and in all claims refers to a portion of the shaft on which it is usually grasped by the mountaineer during its use (usually a lower, half of the shaft facing away from the shaft).
  • the handle portion is part of the shaft carrying and substantially over the entire length of the mountaineering pickle extending shaft and does not designate a handle attached to the shaft, an additional hand rest or the like.
  • the invention relates only to those mountaineering pimples whose shank is used as a handle when used as intended, for example mountaineering pimples which do not have a separately formed handle attached to the shaft, or mountaineering pimples which, although having a separate handle, additionally have one As a handle portion reserved part of the shaft have exposed the handle portion, marked accordingly, equipped with a hand rest or in another Way is set up as a handle portion.
  • the cross-section of the shaft has the above-described, 180-degree rotationally asymmetric shape, wherein the cross-section is related to a cross-sectional to the direction of extension of the shaft transversely, in particular orthogonally, extending cutting plane.
  • the lack of rotational symmetry affects each axis parallel to the shaft, i. in particular, a central axis of the shaft around which shafts of known mountaineering picks were each rotationally symmetrical (circular) or at least rotationally symmetrical with respect to a 180 degree rotation.
  • the shaft is formed of a hollow tube to allow for high stability, a reduction in weight and manufacturing costs.
  • a hollow tube generally has a fairly good Griffergonomie.
  • Particularly preferred is a hollow tube of light metal, e.g. Aluminum, used.
  • the mountaineering pick Due to the deviating from a rotationally symmetrical shape outer contour of the mountaineering pick receives depending on its orientation with respect to its rotation around the shaft different grip properties. The user can thus recognize the feel of the handle, whether the Haue is oriented in the desired direction, without a visual feedback is necessary.
  • the mountaineer can in a particularly difficult situation, especially in a complicated maneuver or in a dangerous situation, the mountaineering pick "blind” take, for example, remove his harness, and use immediately, without having to visually make sure that the house in the desired Direction (mostly towards the ground) is oriented. The mountaineer can then keep his eyes focused on the situation to something else and still be sure to drive the mountaineering pick in the correct rotational position in the underground.
  • the invention achieved in the manner described above reliability of operation was not expected.
  • the inventors have found that with appropriate training with a mountaineering pimple according to the invention, the haptic feedback of the outer contour of the shaft according to the invention to the hand of the climber an extremely reliable and fast operation of Mountaineering Picks is enabled and even with additional visual
  • the mountaineering pimple may include a shaft and a shaft disposed at one end of the shaft extending in a forward direction from the shaft, wherein at least in a grip portion of the shaft, the outer contour of the shaft in the forward direction of the outer contour of the shaft in a forward direction opposite reverse direction.
  • a cross-sectional shape of the shaft at least in a handle portion of the shaft, a first rounding and a second rounding opposite the first rounding, wherein the two curves have different curvatures from each other. Due to the different curved curves outer contour of the invention can be achieved by simple means ergonomic aspects can be considered at the same time.
  • the two curves can each be substantially circular-arc-shaped and have different radii of curvature from one another.
  • Circular section-shaped curves are standardized geometries, which allow a reduction of the manufacturing costs for the shaft and for functional parts to be attached thereto.
  • the shaft of a mountaineering peck of the invention provided with two curves can, in a further embodiment, have a cross-sectional shape, which is formed as a rounded wedge shape, at least in a grip section of the shaft.
  • a wedge shape provides a good balance between an ergonomic grip shape and a safe distinction of grip depending on the rotational position of the mountaineering pick.
  • the mountaineering pimple of this variant is comfortably and safely in the hand even with prolonged use.
  • the cross-sectional shape of the shaft have the contour of a conveyor belt, which rotates about two spaced deflection rollers of different diameters.
  • a cross-sectional shape combines circular segment-shaped curves of different radii of curvature with rectilinear side surfaces and is thus easy to manufacture.
  • this cross-sectional shape is particularly suitable for transferring high forces from the hand to the mountaineering pimple.
  • the mountaineering pimple has a shank with two opposing curves, then preferably the rounding with the stronger curvature and / or the smallest radius of curvature is arranged on a front side of the shaft, which points in the extension direction of the Haue.
  • the larger curve then lies on the palm of the mountaineer, while the narrower front curve is arranged in the area of the fingers.
  • a mountaineering pimple of the present invention may further comprise a functional part having a collar at least partially encircling and clampable on the shaft.
  • the clamp should then be adapted to the outer contour of the shaft according to the invention, so that the additional advantage of a rotation of the clamp is achieved and the functional part can be protected against incorrect attachment to the shaft or against accidental rotation without having to provide additional means for preventing rotation.
  • An in FIG. 1 shown ice ax 10 according to the embodiment of the invention comprises a shaft 12, a arranged at the upper end of the shaft 12 Haue 14, arranged at the lower end of the shaft 12 tip 16 and arranged on a shaft 12 between Haue 14 and tip 16 hand rest 18.
  • Der Shaft 12 may be formed from a hollow metal tube, in particular a light metal with sufficient stability, and may have a curvature 20 at which a portion of shaft 12 closer to skin 14 is angled in a forward direction V defined by the direction of extension of the shaft 14 of the ice pick 10 is inclined.
  • the haul 14 may be fastened or attachable directly to the upper end of the shaft 12, or may alternatively be mounted or mountable on a base body 22 attached to the upper end of the shaft 12.
  • a blade portion 24 At the upper end of the shaft 12 may also extend in a direction opposite to the forward direction V reverse direction R a blade portion 24 or alternatively a non-illustrated hammer portion.
  • the shaft 12 has substantially along its entire longitudinal extent, ie from its upper end to its lower end constant cross-sectional shape, which is possibly changed by holes, recesses or the like at individual points, such as through holes 25 at the upper end of the shaft 12, in which rivets are used for fastening the base body 22.
  • the shaft 12 is preferably made of cut to length and possibly post-processed by the meter, eg an aluminum tube, with a constant over its length cross-section.
  • the shaft 12 can be gripped at each section between the upper end and the lower end, so that in the exemplary embodiment the grip section extends over the entire shaft.
  • a climber will only use the ice ax 10 in the lower half of the shaft, i. in the vicinity of the hand rest 18, to be able to transfer a high impact speed to the shaft 14 with a sufficient lever.
  • another functional part e.g. a belt mount, be attached so that the ice pick can not be sensibly engaged in this section And then the handle section is limited to the remaining area of the shaft.
  • FIG. 2 shows a cross section of the shaft 12 in a lower half of the shaft 12 along a section line II-II in FIG. 1 ,
  • the sectional plane extends substantially perpendicular to a central axis M of the shaft 12.
  • FIG. 2 In cross-section of FIG. 2 is an outer contour K of the shaft 12 constructed of a first semicircular rounding 26, which bulges in the forward direction V, a second semicircular rounding 28, which bulges in the reverse direction R, and two lateral straight sections 30, which the two curves 26, 28 with each other connect.
  • the first rounding 26 has a radius r1, which is smaller than a radius r2 of the second rounding 28.
  • the radius r1 of the first rounding 26 is about 8.5 mm and the Radius r2 of the second rounding 28 is about 10 mm.
  • the centers of the two circular curves 26, 28 defining circles, M1, M2, have from each other a distance a, which corresponds approximately to the radius r1 or the radius r2.
  • a is about 11.5 mm. Accordingly, the total extension of the shaft 12 in the forward direction V may be about 30 mm.
  • the first rounding 26 and the second rounding 28 are continuous, i. without kink, in the straight sections 30 above. Consequently, the first rounding 26 extends over an angle W1 which is slightly smaller than 180 °, and the second rounding 28 extends over an angle W2 which is slightly larger than 180 °.
  • the thus obtained cross-sectional shape of the shaft 12 is thus approximately similar to the contour of a conveyor belt, which rotates about two spaced deflection rollers of different diameters (2 x r1 and 2 x r2). Further, the two straight portions 30 approach each other in the forward direction V, so that the cross section of the outer contour K of the shaft 12 can be referred to as a rounded wedge shape.
  • FIG. 2 shown cross-sectional shape of the embodiment of the invention has been found to be particularly ergonomic, particularly stable and at the same time as particularly reliable against misalignment of the shaft in the hand of the climber.
  • FIG. 2 It can also be seen that a rotation of the cross-sectional shape by 180 ° about the central axis M does not represent the cross-sectional shape in itself, ie the cross-sectional shape has an outer contour K deviating from a rotationally symmetrical shape with respect to a 180-degree rotation about M. Of course, this also applies to a rotation about any other, parallel to M axis.
  • a climber gripping the shank 12 thus recognizes the feel of the grip in which orientation the mountaineering pimples are aligned with respect to the forward direction V.
  • FIG. 2 It can also be seen that a rotation of the cross-sectional shape by 180 ° about the central axis M does not represent the cross-sectional shape in itself, ie the cross-sectional shape has an outer contour K deviating from a rotationally symmetrical shape with respect to a 180-degree rotation about M.
  • a climber gripping the shank 12 thus recognizes the feel of the grip in which orientation the mountaineering pimple
  • the hand rest 18 has a clamp 32 which surrounds the outer contour of the shaft 12 and can be clamped to the shaft 12.
  • the shape of the clamp 32 is thus adapted to the outer contour 12.
  • the hand rest 18 is held against rotation on the shaft 12 and can not be faulty pushed in another direction on the shaft 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bergsteigerpickel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bergsteigerpickel dieser Art gehören zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen für das alpine Bergsteigen, als Unterstützung zum Gehen und Klettern auf Fels, Schnee oder Eis, als Sicherungsgerät oder als Werkzeug zum Schlagen von Tritten oder Haltegriffen. Der Bergsteigerpickel wird im Allgemeinen am Schaft ergriffen und mit der sich in Vorwärtsrichtung erstreckenden Haue, mit einem Hammer oder einer Schaufel, welche ebenfalls am oberen Ende des Schafts angeordnet sind, oder mit einer am unteren Ende des Schafts angeordneten Schaftspitze in den Untergrund getrieben.
  • Der Schaft bekannter Bergsteigerpickel ist zumeist aus einem Metallhohlrohr hergestellt, das über seine gesamte Länge einen gleichförmigen Querschnitt aufweist. Üblicherweise ist die Querschnittsform kreisförmig. Aus der EP 1 552 863 A1 ist ein Bergsteigerpickel mit einem aus einem Hohlrohr hergestellten Schaft bekannt, dessen Querschnitt eine langgestreckte Form aufweist, wobei eine vordere und eine hintere Rundung des Schafts durch geradlinige Seitenflächen parallel zur Vorwärtsrichtung des Bergsteigerpickels verbunden sind.
  • Die US 5 996 235 A beschreibt einen Eispickel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dabei weist der Schaft des Eispickels in verschiedenen Bereichen, insbesondere in einem unteren Griffabschnitt und in einem Abschnitt knapp unterhalb der Haue, unterschiedliche Konturen auf. Die FR 2 918 898 A1 zeigt einen Bergsteigerpickel mit einer am Schaft des Pickels verstellbaren und klemmbaren Handstütze.
  • Aus der US 5 425 176 A und der FR 2 709 971 A1 sind Bergsteiger- bzw. Eispickel mit symmetrisch ausgebildeten Schaft und am Schaftende angebrachten Griffabschnitten mit asymmetrischen Konturen bekannt.
  • Die US 6 357 067 B1 beschreibt einen Eispickel mit symmetrisch ausgebildetem Schaft, einer am oberen Schaftende angebrachten Haue und einer am unteren Schaftende angebrachten Lawinenschaufel.
  • Die EP 1 388 353 A1 zeigt einen Eispickel mit einem am unteren Schaftende befestigbaren längenverstellbaren Griffabschnitt.
  • Aus der US 3 252 489 A ist eine Kombination aus einer Axt und einem Messer bekannt, wobei der hohle Schaft der Axt eine ovale Form aufweist und in diesem Hohlraum Platz für ein Messer vorgesehen ist.
  • Die US 2 798 292 A beschreibt eine Axt, insbesondere eine Rettungsaxt zum Durchtrennen von Blechen, mit einem asymmetrisch ausgebildeten Schaft.
  • Ständiger Verbesserungsbedarf besteht für Eispickel bzw. für Schafte von Eispickeln hinsichtlich der Bedienungssicherheit und der Griffsicherheit. Besonders in schwierigen Situationen, bei waghalsigen Manövern oder in Gefahrensituationen hängt nicht selten das Leben mindestens eines Bergsteigers davon ab, dass der Pickel schnell und fehlerfrei bedient wird. Oftmals muss dabei der an einem Klettergurt z.B. am Rücken gehaltene Bergsteigerpickel "blind", d.h. ohne visuelle Rückkopplung, ergriffen werden und schnell und präzise eingesetzt werden. Die Verbesserung der Griffsicherheit und die Vermeidung von Bedienungsfehlern nehmen in diesem Bereich einen Stellenwert ein, der mit ähnlich aufgebauten Geräten und Werkzeugen aus anderen technischen Gebieten nicht vergleichbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Bergsteigerpickel und einen Schaft für einen Bergsteigerpickel bereitzustellen, mit welchen Griffsicherheit und fehlerlose Bedienung, insbesondere in anspruchsvollen Situationen, verbessert werden.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch einen Bergsteigerpickel gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Der Begriff "Griffabschnitt des Schafts" bezieht sich dabei in der vorliegenden Beschreibung und in allen Ansprüchen auf einen Abschnitt des Schafts, an dem dieser üblicherweise während seiner Benutzung vom Bergsteiger ergriffen wird (zumeist eine untere, der Haue abgewandte Hälfte des Schafts). Der Griffabschnitt ist Teil des die Haue tragenden und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Bergsteigerpickels erstreckenden Schafts und bezeichnet nicht einen am Schaft befestigten Handgriff, eine zusätzliche Handstütze oder dergleichen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung nur auf solche Bergsteigerpickel, deren Schaft bei bestimmungsgemäßer Verwendung als Griff verwendet wird, beispielsweise auf Bergsteigerpickel, die nicht über einen am Schaft befestigten, separat geformten Handgriff verfügen, oder Bergsteigerpickel, die zwar einen separaten Handgriff aufweisen, jedoch zusätzlich einen als Griffabschnitt reservierten Teil des Schafts haben, der als Griffabschnitt freigelegt, entsprechend markiert, mit einer Handstütze ausgestattet oder in anderer Weise als Griffabschnitt eingerichtet ist.
  • Der Querschnitt des Schafts weist die oben beschriebene, 180-Graddrehunsymmetrische Form auf, wobei der Querschnitt auf eine zur Erstreckungsrichtung des Schafts quer, insbesondere orthogonal, verlaufende Schnittebene bezogen ist. Die fehlende Drehsymmetrie betrifft jede zum Schaft parallele Achse, d.h. insbesondere eine Mittelachse des Schafts, um welche Schafte bekannter Bergsteigerpickel jeweils rotationssymmetrisch (kreisförmig) oder zumindest in Bezug auf eine 180-Grad-Drehung drehsymmetrisch waren.
  • Der Schaft ist aus einem Hohlrohr gebildet, um bei hoher Stabilität eine Reduzierung des Gewichts und der Herstellungskosten zu ermöglichen. Zudem hat ein Hohlrohr allgemein eine recht gute Griffergonomie. Besonders bevorzugt wird ein Hohlrohr aus Leichtmetall, z.B. Aluminium, eingesetzt.
  • Durch die von einer drehsymmetrischen Form abweichende Außenkontur erhält der Bergsteigerpickel abhängig von seiner Orientierung in Bezug auf seine Drehung um den Schaft unterschiedliche Griffeigenschaften. Der Benutzer kann somit am Griffgefühl erkennen, ob die Haue in der gewünschten Richtung orientiert ist, ohne dass eine visuelle Rückkopplung notwendig ist. So kann der Bergsteiger in einer besonders schwierigen Situation, insbesondere bei einem komplizierten Manöver oder in einer Gefahrensituation, den Bergsteigerpickel "blind" ergreifen, beispielsweise von seinem Klettergurt abnehmen, und sofort einsetzen, ohne sich visuell vergewissern zu müssen, ob die Haue in die gewünschte Richtung (zumeist zum Untergrund hin) orientiert ist. Der Bergsteiger kann dann seinen Blick der Situation entsprechend auf etwas anderes fokussiert halten und sich dennoch sicher sein, den Bergsteigerpickel in der korrekten Drehstellung in den Untergrund zu treiben.
  • Die auf die oben beschriebene Weise erfindungsgemäß erreichte Zuverlässigkeit der Bedienung war so nicht zu erwarten. Die Erfinder haben festgestellt, dass bei entsprechendem Training mit einem erfindungsgemäßen Bergsteigerpickel die haptische Rückkopplung der erfindungsgemäßen Außenkontur des Schafts an die Hand des Bergsteigers eine außerordentlich zuverlässige und schnelle Bedienung des Bergsteigerpickels ermöglicht wird und selbst bei zusätzlicher visueller
  • Rückkopplung noch ein Geschwindigkeitsvorteil erreicht wird.
  • Eine derartige Wirkung war für den Fachmann insbesondere auch unter Berücksichtigung seines allgemeinen Wissens über nicht-drehsymmetrisch geformte Stiele von Gartenwerkzeugen oder dergleichen nicht zu erwarten. Solche Werkzeuge werden unter ergonomischen Gesichtspunkten gefertigt und orientieren sich hinsichtlich der Griffsicherheit, der Schnelligkeit und der Zuverlässigkeit der Bedienung an völlig anderen Maßstäben.
  • Der Bergsteigerpickel kann einen Schaft und eine an einem Ende des Schafts angeordnete Haue umfassen, welche sich von dem Schaft aus in einer Vorwärtsrichtung erstreckt, wobei sich zumindest in einem Griffabschnitt des Schafts die Außenkontur des Schafts in Vorwärtsrichtung von der Außenkontur des Schafts in einer der Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Rückwärtsrichtung unterscheidet.
  • Auch so wird es dem Bergsteiger ermöglicht, am Griffgefühl beim Ergreifen des Schafts zu erkennen, ob der Bergsteigerpickel in der gewünschten Orientierung in der Hand liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Querschnittsform des Schafts zumindest in einem Griffabschnitt des Schafts eine erste Rundung und eine der ersten Rundung gegenüberliegende zweite Rundung, wobei die beiden Rundungen voneinander verschiedene Krümmungen aufweisen. Durch die unterschiedlich gekrümmten Rundungen kann die erfindungsgemäße Außenkontur mit einfachen Mitteln erreicht werden und gleichzeitig können ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
  • Die beiden Rundungen können jeweils im Wesentlichen kreisabschnittsförmig gekrümmt sein und voneinander verschiedene Krümmungsradien aufweisen. Kreisabschnittsförmige Krümmungen sind standardisierte Geometrien, welche eine Reduzierung der Herstellungskosten für den Schaft sowie für daran anzubringende Funktionsteile ermöglichen.
  • Der mit zwei Rundungen versehene Schaft eines Bergsteigerpickels der Erfindung kann in einer weiteren Ausführungsform zumindest in einem Griffabschnitts des Schafts eine Querschnittsform aufweisen, die als abgerundete Keilform ausgebildet ist. Eine solche Keilform bietet eine gute Balance zwischen einer ergonomischen Griffform und einer sicheren Unterscheidung des Griffgefühls abhängig von der Drehstellung des Bergsteigerpickels. Der Bergsteigerpickel dieser Variante liegt auch bei längerem Gebrauch bequem und sicher in der Hand.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante kann zumindest in einem Griffabschnitt des Schafts die Querschnittsform des Schafts die Kontur eines Transportbandes aufweisen, welches um zwei voneinander beabstandete Umlenkrollen unterschiedlicher Durchmesser umläuft. Eine solche Querschnittsform kombiniert kreisabschnittsförmige Rundungen verschiedener Krümmungsradien mit geradlinigen Seitenflächen und ist somit einfach herzustellen. Gleichzeitig ist diese Querschnittsform besonders geeignet, um hohe Kräfte von der Hand auf den Bergsteigerpickel zu übertragen.
  • Wenn der Bergsteigerpickel einen Schaft mit zwei gegenüberliegenden Rundungen aufweist, so ist vorzugsweise die Rundung mit der stärkeren Krümmung und/oder dem kleinsten Krümmungsradius an einer Vorderseite des Schafts angeordnet, welche in Erstreckungsrichtung der Haue weist. Die größere Rundung liegt dann am Handballen des Bergsteigers, während die schmalere vordere Rundung im Bereich der Finger angeordnet ist. Eine solche Formgebung erleichtert die Ausrichtung der Haue bzw. das Halten der Haue in der korrekten Drehstellung.
  • Ein Bergsteigerpickel der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Funktionsteil umfassen, welches eine den Schaft zumindest teilweise umlaufende und am Schaft klemmbare Schelle aufweist. Die Schelle sollte dann an die erfindungsgemäße Außenkontur des Schafts angepasst sein, so dass der zusätzliche Vorteil einer Verdrehsicherung der Schelle erreicht wird und das Funktionsteil gegen fehlerhaftes Aufstecken auf den Schaft oder gegen versehentliches Verdrehen geschützt werden kann, ohne zusätzliche Mittel zur Verdrehsicherung bereitstellen zu müssen.
  • Besonders wird als Funktionsteil an eine Handstütze gedacht, welche einen vom Schaft abstehenden Stützvorsprung zur Abstützung einer Hand des Benutzers aufweist. Zur Gewährleistung der ordungsgemäßen Funktion einer solchen Handstütze wird durch die erfindungsgemäße Außenkontur des Schafts durch formschlüssigen Halt der Schelle am Schaft zuverlässig sichergestellt, dass der Stützvorsprung stets in Vorwärtsrichtung, d.h. in Richtung der Erstreckung der Haue, vom Schaft absteht, so dass sich die Finger des Bergsteigers daran abstützen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Eispickels gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Figur 2
    eine Schnittansicht des in Figur 1 gezeigten Eispickels entsprechend einer Schnittlinie II-II in Figur 1.
  • Ein in Figur 1 gezeigter Eispickel 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen Schaft 12, eine am oberen Ende des Schafts 12 angeordnete Haue 14, eine am unteren Ende des Schafts 12 angeordnete Spitze 16 sowie eine am Schaft 12 zwischen Haue 14 und Spitze 16 angeordnete Handstütze 18. Der Schaft 12 kann aus einem hohlen Metallrohr, insbesondere einem Leichtmetall mit ausreichender Stabilität, gebildet sein, und kann eine Krümmung 20 aufweisen, an welcher ein der Haue 14 näherliegender Abschnitt des Schafts 12 in einem Winkel in einer durch die Erstreckungsrichtung der Haue 14 definierten Vorwärtsrichtung V des Eispickels 10 geneigt ist.
  • Die Haue 14 kann direkt am oberen Ende des Schafts 12 befestigt oder befestigbar sein oder kann alternativ an einem an dem oberen Ende des Schafts 12 befestigten Grundkörper 22 montiert oder montierbar sein. Am oberen Ende des Schafts 12 kann sich ferner in einer der Vorwärtsrichtung V entgegengesetzten Rückwärtsrichtung R ein Schaufelabschnitt 24 oder alternativ ein nicht-dargestellter Hammerabschnitt erstrecken.
  • Der Schaft 12 weist entlang seiner gesamten Längserstreckung, d.h. von seinem oberen Ende bis zu seinem unteren Ende, im Wesentlichen konstante Querschnittsform auf, welche allenfalls durch Bohrungen, Aussparungen oder dergleichen an einzelnen Stellen verändert ist, so z.B. durch Bohrungen 25 am oberen Ende des Schafts 12, in welche Nieten zur Befestigung des Grundkörpers 22 eingesetzt sind. Der Schaft 12 ist vorzugsweise aus auf Länge zugeschnittener und ggf. nachbearbeiteter Meterware, z.B. einem Aluminiumrohr, mit über seine Länge konstantem Querschnitt hergestellt.
  • Prinzipiell kann der Schaft 12 an jedem Abschnitt zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende ergriffen werden, so dass sich im Ausführungsbeispiel der Griffabschnitt über den gesamten Schaft erstreckt. In der praktischen Anwendung wird ein Bergsteiger den Eispickel 10 jedoch zumeist nur in der unteren Hälfte des Schafts, d.h. in der Umgebung der Handstütze 18, ergreifen, um mit einem ausreichenden Hebel eine hohe Schlaggeschwindigkeit auf die Haue 14 übertragen zu können. In anderen Ausführungsbeispielen könnte an einem oberen Abschnitt des Schafts 12 ein weiteres Funktionsteil, z.B. eine Gurthalterung, angebracht sein, so dass der Eispickel in diesem Abschnitt nicht sinnvoll ergriffen werden kann Und sich der Griffabschnitt dann auf den verbleibenden Bereich des Schafts beschränkt.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Schafts 12 in einer unteren Hälfte des Schafts 12 entsprechend einer Schnittlinie II-II in Figur 1. Die Schnittebene verläuft im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse M des Schafts 12.
  • Im Querschnitt der Figur 2 ist eine Außenkontur K des Schafts 12 aufgebaut aus einer ersten halbkreisförmigen Rundung 26, welche sich in Vorwärtsrichtung V wölbt, einer zweiten halbkreisförmigen Rundung 28, welche sich in Rückwärtsrichtung R wölbt, sowie zwei seitlichen geraden Abschnitten 30, welche die beiden Rundungen 26, 28 miteinander verbinden. Die erste Rundung 26 weist einen Radius r1 auf, welcher kleiner ist als ein Radius r2 der zweiten Rundung 28. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Radius r1 der ersten Rundung 26 ungefähr 8,5 mm und der Radius r2 der zweiten Rundung 28 beträgt ungefähr 10 mm. Die Mittelpunkte der beiden die kreisförmigen Rundungen 26, 28 definierenden Kreise, M1, M2, weisen voneinander einen Abstand a auf, der in etwa dem Radius r1 oder dem Radius r2 entspricht. Im Ausführungsbeispiel beträgt a ungefähr 11,5 mm. Entsprechend kann die Gesamterstreckung des Schafts 12 in Vorwärtsrichtung V ungefähr 30 mm betragen.
  • Die erste Rundung 26 und die zweite Rundung 28 gehen kontinuierlich, d.h. ohne Knick, in die gerade Abschnitte 30 über. Folglich erstreckt sich die erste Rundung 26 über einen Winkel W1, der etwas kleiner ist als 180°, und die zweite Rundung 28 erstreckt sich über einen Winkel W2, der etwas größer ist als 180°. Die so erhaltene Querschnittsform des Schafts 12 ähnelt damit in etwa der Kontur eines Transportbandes, welches um zwei voneinander beabstandete Umlenkrollen unterschiedlicher Durchmesser (2 x r1 bzw. 2 x r2) umläuft. Ferner nähern sich die beiden geraden Abschnitte 30 in Vorwärtsrichtung V aneinander an, so dass der Querschnitt der Außenkontur K des Schafts 12 als abgerundete Keilform bezeichnet werden kann.
  • Die in Figur 2 gezeigte Querschnittsform des Ausführungsbeispiels der Erfindung hat sich als besonders ergonomisch, besonders stabil und gleichzeitig als besonders zuverlässig gegen Fehlorientierung des Schafts in der Hand des Bergsteigers herausgestellt.
  • In Figur 2 ist weiter zu erkennen, dass eine Drehung der Querschnittsform um 180° um die Mittelachse M die Querschnittsform nicht in sich selbst abbildet, d.h. die Querschnittsform in Bezug auf eine 180-Grad-Drehung um M eine von einer drehsymmetrischen Form abweichende Außenkontur K aufweist. Dies gilt natürlich ebenso für eine Drehung um jede beliebige andere, zu M parallele Achse. Ein den Schaft 12 ergreifender Bergsteiger erkennt somit am Griffgefühl, in welcher Orientierung der Bergsteigerpickel in Bezug auf die Vorwärtsrichtung V ausgerichtet ist. Außerdem zeigt die in Figur 2 dargestellte Querschnittsform des Schafts 12, dass die Außenkontur K des Schafts 12 in Vorwärtsrichtung V, welche durch die erste Rundung 26 sowie die dieser benachbarten vordere Bereiche der geraden Abschnitte 30 gebildet ist, sich unterscheidet von der Außenkontur K des Schafts 12 in Rückwärtsrichtung R, welche durch die zweite Rundung 28 sowie die dieser benachbarten hintere Bereiche der geraden Abschnitte 30 gebildet ist.
  • Die Handstütze 18 weist eine Schelle 32 auf, welche die Außenkontur des Schafts 12 umläuft und am Schaft 12 festklemmbar ist. Die Form der Schelle 32 ist somit an die Außenkontur 12 angepasst. Damit ist die Handstütze 18 verdrehgesichert am Schaft 12 gehalten und kann auch nicht fehlerhaft in einer anderen Richtung auf den Schaft 12 aufgeschoben werden.

Claims (9)

  1. Bergsteigerpickel (10), umfassend einen Schaft (12), der aus einem Hohlrohr, vorzugsweise einem Leichtmetallhohlrohr, gebildet ist und eine an einem Ende des Schafts (12) angeordnete Haue (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) entlang seiner gesamten Längserstreckung im Wesentlichen eine konstante Querschnittsform aufweist, einschließlich einem Griffabschnitt des Schafts (12), wobei die Außenkontur (K) des Querschnitts des Schafts (12) keine 180-Grad-Drehsymmetrie in Bezug auf jegliche zum Querschnitt orthogonale Achse aufweist.
  2. Bergsteigerpickel (10) nach Anspruch 1, umfassend einen Schaft (12) und eine an einem Ende des Schafts (12) angeordneten Haue, welche sich von dem Schaft (12) aus in einer Vorwärtsrichtung (V) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest in einem Griffabschnitt des Schafts (12) die Außenkontur des Schafts (12) in Vorwärtsrichtung (V) von der Außenkontur des Schafts (12) in einer der Vorwärtsrichtung (V) entgegengesetzten Rückwärtsrichtung (R) unterscheidet.
  3. Bergsteigerpickel (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Schafts (12) eine erste Rundung (26) und eine der ersten Rundung (26) gegenüberliegende zweite Rundung (28) umfasst, wobei die beiden Rundungen (26, 28) voneinander verschiedene Krümmungen aufweisen.
  4. Bergsteigerpickel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rundungen (26, 28) jeweils im Wesentlichen kreisabschnittsförmig gekrümmt sind und voneinander verschiedene Krümmungsradien (r1, r2) aufweisen.
  5. Bergsteigerpickel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Griffabschnitt des Schafts (12) eine Querschnittsform des Schafts (12) eine abgerundete Keilform aufweist.
  6. Bergsteigerpickel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Griffabschnitt des Schafts (12) eine Querschnittsform des Schafts (12) die Kontur eines Transportbandes aufweist, welches um zwei voneinander beabstandete Umlenkrollen unterschiedlicher Durchmesser umläuft.
  7. Bergsteigerpickel (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Rundungen (26, 28) die Rundung (26) mit der stärksten Krümmung oder/und dem kleinsten Krümmungsradius (r1) an einer Vorderseite des Schafts (12) angeordnet ist, welche in Erstreckungsrichtung (V) der Haue (14) weist.
  8. Bergsteigerpickel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch ein Funktionsteil (18), welches eine den Schaft (12) zumindest teilweise umlaufende und am Schaft (12) klemmbare Schelle (32) umfasst.
  9. Bergsteigerpickel (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (18) eine Handstütze ist, welche einen vom Schaft (12) abstehenden Stützvorsprung zur Abstützung einer Hand eines Benutzers aufweist.
EP11156158.5A 2010-03-02 2011-02-28 Bergsteigerpickel Not-in-force EP2363174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002999U DE202010002999U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Bergsteigerpickel und Schaft für einen Bergsteigerpickel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2363174A2 EP2363174A2 (de) 2011-09-07
EP2363174A3 EP2363174A3 (de) 2015-08-19
EP2363174B1 true EP2363174B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=44140956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156158.5A Not-in-force EP2363174B1 (de) 2010-03-02 2011-02-28 Bergsteigerpickel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363174B1 (de)
DE (1) DE202010002999U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798292A (en) * 1954-03-04 1957-07-09 Stein Bros Mfg Co Rescue ax
US3252489A (en) * 1964-08-04 1966-05-24 Daisy D Huston Combination axe and knife sheath
US5425176A (en) * 1993-02-01 1995-06-20 Black Diamond Equipment, Ltd. Handle for ice axe
FR2709971B1 (fr) * 1993-09-13 1995-10-27 Charlet Moser Sa Piolet pour l'alpinisme équipé d'une poignée de préhension.
US5996235A (en) * 1998-01-29 1999-12-07 Black Diamond Equipment, Ltd. Ice axe
US6357067B1 (en) * 2001-02-28 2002-03-19 Nathanael Whalen Jones Multipurpose snow/ice tool for backcountry travel
EP1388353B1 (de) * 2002-08-07 2010-07-28 Black Diamond Equipment AG Leinenloser/Wettbewerbs-Eispickel mit verstellbarem Handgriff
FR2864792A1 (fr) 2004-01-06 2005-07-08 Zedel Piolet ou marteau piolet a manche creux equipe d'une butee
FR2918898B1 (fr) * 2007-07-20 2009-10-09 Zedel Soc Par Actions Simplifi Piolet equipe d'une cale intermediaire ajustable en position le long du manche.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010002999U1 (de) 2011-06-21
EP2363174A2 (de) 2011-09-07
EP2363174A3 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C2 (de)
EP0090256B1 (de) Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge
DE2704815C2 (de)
EP1784137A1 (de) Chirurgisches instrument
DE202008008012U1 (de) Zangengriff
DE29801041U1 (de) Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel
DE202005005722U1 (de) Zahnzange
EP2363174B1 (de) Bergsteigerpickel
EP3086076B1 (de) Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
DE3110945A1 (de) Glasschneider
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE102016101651B4 (de) Auf- und Abseilvorrichtung
EP2632347B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2114625B1 (de) Schlagwerkzeug
WO1995029090A1 (de) Verbindungselement für lenkerhörnchen
EP2944267B1 (de) Chirurgische Fadenzugvorrichtung
DE202012000768U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt,Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
DE10112930C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Schweißelektrode an einer bestimmten Trennstelle
EP2666353A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Rücken von Baumstämmen
DE3608785C2 (de)
DE29918101U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Handhabe
DE8314686U1 (de) Greifzange mit Rillengleitgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 29/08 20060101AFI20150710BHEP

Ipc: B25G 1/10 20060101ALN20150710BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBERALP DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20151020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160510

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25G 1/10 20060101ALN20160429BHEP

Ipc: A63B 29/08 20060101AFI20160429BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25G 1/10 20060101ALN20160531BHEP

Ipc: A63B 29/08 20060101AFI20160531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 845367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 845367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228