EP2357310A2 - Rollladensystem - Google Patents

Rollladensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2357310A2
EP2357310A2 EP20110001141 EP11001141A EP2357310A2 EP 2357310 A2 EP2357310 A2 EP 2357310A2 EP 20110001141 EP20110001141 EP 20110001141 EP 11001141 A EP11001141 A EP 11001141A EP 2357310 A2 EP2357310 A2 EP 2357310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
guide
guide rails
pair
shutter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357310A3 (de
EP2357310B1 (de
Inventor
Bernd Heydebreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heydebreck Michael
Original Assignee
Heydebreck Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heydebreck Bernd filed Critical Heydebreck Bernd
Priority to EP17209871.7A priority Critical patent/EP3336299B1/de
Publication of EP2357310A2 publication Critical patent/EP2357310A2/de
Publication of EP2357310A3 publication Critical patent/EP2357310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357310B1 publication Critical patent/EP2357310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter system comprising at least one roller shutter, a guide for laterally guiding the roller shutter and a roller shutter box, in which the roller shutter can be wound up.
  • Modern and in particular energy-efficient buildings are increasingly equipped with floor-to-ceiling windows to allow more light and solar heat into the building.
  • the windows can be provided with a roller shutter system, since lowered roller shutters form, among other things, an additional heat-insulating layer in the region of the windows.
  • the outer walls of low-energy buildings are typically clad with thermal insulation, e.g. with a 12 cm thick Styrofoam layer.
  • the floor to ceiling windows can be opened.
  • a so-called French balcony to the building in the area of the window. It is in the French balcony is not a balcony in the true sense, but rather a railing or another balustrade element, which is attached to a floor to ceiling windows on the building and only minimally protruding from the facade.
  • a French balcony must be firmly anchored to the building in accordance with the relevant building regulations and generally accepted rules of technology. This means that in some cases very expensive constructions, in particular through the insulating layer and past the roller shutter system, have to be attached to the building. These are on the one hand very costly and on the other not always easy to manufacture.
  • An object of the present invention is therefore to provide a simple way increased security for floor to ceiling windows.
  • a roller shutter system of the type mentioned which is particularly characterized in that the guide has two pairs of opposing guide rails, wherein the shutter for pulling up or lowering is guided in a first pair of guide rails and the balustrade element is arranged in a second pair of guide rails of the roller shutter system.
  • an integration of the balustrade element is provided in the roller shutter system, so that the balustrade element does not need to be attached to the building as before by means of elaborate constructions outside the shutter system.
  • the guidance of the roller shutter system comprises two pairs of guide rails, one of which is assigned to the balustrade element and the other pair to the roller shutter, it is also ensured that the roller shutter is actuated in the usual manner and, in particular, lowered completely despite the balustrade element can.
  • the roller shutter system according to the invention can also be manufactured in a simple manner and reliably installed in a window opening of a building wall, whereby the guidance of the roller shutter system is flush with the building wall or an insulation layer additionally attached to the building wall that the management of the shutter is perceived as part of the building wall. Furthermore, the roller shutter system can be attached to the window floor of a window.
  • the balustrade element is arranged in an area of the guide which is at a distance from and opposite the roller shutter box. This leads to a stiffening of the entire shutter system and thereby also allows a more accurate guidance of the shutter in its guide rails.
  • the roller shutter box is arranged in the region of an upper end of the guide, in particular arranged above the window, while the Ballustradenelement is arranged in the region of a lower end of the guide.
  • the balustrade element is firmly anchored in the guide, e.g. screwed into this, glued and / or pressed. This allows the balustrade element to take over the function of a conventional French balcony in a simple and reliable manner.
  • the balustrade element By anchoring the balustrade element in the guide, the balustrade element is fixed in the second pair of guide rails. As a result, the safety of the roller shutter system is additionally increased since the balustrade element can not be moved along the guide rails, eg from bottom to top.
  • the balustrade element can be made of different materials as well as in different forms. It can e.g. be made of glass, bulletproof glass, Plexiglas, frosted glass, plastic, stainless steel, aluminum or steel and be designed in the form of a disc or plate or alternatively in the form of a lattice railing. This allows the architect or contractor or builder to choose from a variety of materials to give the building its desired look.
  • an insect or pollen guards out in the second pair of guide rails, i. So in the same pair of guide rails, in which the balustrade element is arranged, an insect or pollen guards out. This can be raised or lowered as needed, and prevents insects or pollen from entering the space behind the shutter system, e.g. Allergy sufferers to allow a more pleasant stay in the room.
  • the insect or pollen protection grid can be wound up in the roller shutter box in addition to the roller shutter.
  • a shade may be disposed in the second pair of guide rails which is disposed in the second pair of guide rails instead of an insect or pollen protective grid or in addition to an insect or pollen protective grid.
  • the insect or pollen guards let down so far that it rests in the closed state on the balustrade element, so as to ensure that no insects or pollen between insect or pollen grid and balustrade element can pass through.
  • a third pair of opposing guide rails is arranged in the guide.
  • the insect or pollen guard is placed in the third pair of guide rails and can be lowered in the third pair of guide rails so that it can then close with a guide end, which is located in the region of the lower end of the guide.
  • a blind may be disposed in the third pair of guide rails which is disposed in place of an insect or pollen protective grid or in addition to an insect or pollen guard in the third pair of guide rails.
  • the roller shutter is mounted by means of springs or seals in the first pair of guide rails.
  • the insect or pollen protection grid and / or the blind can be mounted by means of springs or gaskets in the second pair of guide rails or in the third pair of guide rails.
  • the piping ensures that the respective guide rails or the roller shutters and the insect or pollen guards are not damaged by abrasion caused by intensive use.
  • the piping also contributes to a better seal between the shutter and the guide, thereby reducing heat exchange.
  • the roller shutter can be wound up or unwound by means of an associated drive motor in order to pull up or lower the roller shutter.
  • the drive motor allows weaker people, such as small children to operate the roller shutter.
  • the roller shutter controlled by a timer can be moved up or down at predetermined times, which contributes not least to an increase in burglar resistance.
  • the insect or pollen protection grid can be driven by a motor.
  • the insect or pollen protection grid can be coupled to the roller shutter or moved independently of the roller shutter.
  • At least one motion sensor is provided to detect whether a person or a vehicle approaches a building equipped with the roller shutter system or with the roller shutter systems from the outside.
  • the sensors can be arranged so that they cover a safety-relevant surrounding area and that they cause an automatic shutdown of the shutters upon detection of a person or a vehicle in the safety-relevant environment area.
  • the roller shutter system is a fire protection roller shutter system, which prevents by the appropriate choice of material in case of fire that the fire can spread quickly.
  • a building 10 is shown, which is equipped with several shutter systems.
  • the building 10 shown is a row house. However, it could also be a row center house or a freestanding building.
  • the building 10 has an entrance door 12 and a plurality of windows 13, 14, five of which can be seen in the figure. On the rear side of the building facing away from the front door 12 at least one further window and possibly a patio door is provided.
  • windows 13, 14 are two ground floor windows 13 and three windows 14, which are located on the first floor and are each formed floor-deep.
  • the ground floor windows 13 and the floor to ceiling windows 14 may each be equipped with shutters 16, 17.
  • the shutter systems of the windows 14 are each 2.6 m high and depending on the window between 1.2 m and 3 m wide.
  • the exact dimensions of the roller shutter system can be adapted to all standard windows or to custom-made.
  • Each of the first-floor windows 14 is provided with a shutter system which includes a balustrade 24 which performs the function of a French balcony.
  • the balustrade element 24 is a glass pane that extends across the width of the window 14 and is firmly anchored in a guide 26 of the shutter system.
  • Each of the first-floor windows 14 is provided with a roller shutter system having a roller shutter 16 comprising individual shutter bars 30 (see FIG Fig. 2 ). These can be from a number be made of different materials, such as wood, PVC, aluminum or stainless steel.
  • the lowered roller shutter lies on a guide end 64 (see Fig. 6 ) on.
  • a roller shutter system which comprises a roller shutter box 28, a shutter 16 with a plurality of roller shutter bars 30, a guide 26, an insect or pollen protection grid 20 and a balustrade element 24.
  • the insect or pollen protection grid 20 is pulled down and rests on a closing element 48.
  • the closing element 48 is arranged on the balustrade element 24 such that a positive closure between the balustrade element 24 and the insect or pollen protection grid 20 is ensured.
  • the shutter 16 is slightly pulled down, that is, only partially, to protect people (not shown), which are located behind the shutter system from blinding sun rays (also not shown).
  • the balustrade element 24 is arranged between a window and the roller shutter 16 in the roller shutter system, ie the balustrade element 24 lies on the room side of the roller shutter 16 in front of the window.
  • the Fig. 3 shows a section along the section line A: A of in Fig. 2 shown shutter system.
  • the roller shutter 16 is mounted by means of two piping 46 in the first pair of guide rails 52. These can be made for example of a simple flock insert or a PVC piping.
  • the piping 46 is used to minimize the wear and tear of the roller shutter 16 and the first pair of guide rails 52. If a piping 46 is used, the piping 46 is provided along the entire surface of the first pair of guide rails 52.
  • two piping 46 are provided, which may be made, for example, as Bürstenkedereinlage, but of course can be made of a different material, if this is suitable as a welt material ,
  • the piping 46 allows the insect or pollen guard 20 to be stored in the second pair of guide rails to minimize wear of the insect or pollen guard 20 and the second pair of guide rails 54, respectively.
  • Conventional PVC piping 46 which can be placed in the guides 26, meet the requirements placed on a sliding edge insert for aluminum and stainless steel shutters 16.
  • a brush piping insert can provide a good sound and cold seal and also allows the suppression of unwanted air currents.
  • a Bürstenkeder insert can also suppress disturbing rattling noises.
  • Several different piping 46 may also be used in the same pair of guide rails 52, 54, 62. If a glass pane is used as the balustrade element 24, this can also be mounted by means of a welt 46 in the second pair of guide rails 54.
  • a seal such as a rubber seal.
  • openings 50 are provided in each of the guides.
  • a connection may arise, for example, by a bolt which can be screwed tightly through the openings 50 of the guide to the building wall, if necessary using a suitable anchor.
  • the openings 50 of a guide 26 may also have different diameters, for example 4 mm to 50 mm, so that the bolt rests only on the opening 50 of a rear wall 56 of the guide. The bolt thus connects through the rear wall 56 through the guide 26 with the building 10.
  • the openings 50 which are located on the side facing away from the building wall of the guide 26, be provided with end caps 58, so that, for example, no water in the guide 26 of the shutter system can get.
  • the Fig. 4 shows a section along the section line B: B of in Fig. 2 shown shutter system.
  • the section shows the area of the roller shutter system in the area of a balustrade element 24.
  • the balustrade element 24 is fixedly mounted in the second pair of guide rails 54.
  • the anchorage has been made by filling in areas 60 provided in the second pair of guide rails 54 with an adhesive.
  • This adhesive may be, for example, a commercial silicone to stick the glass in the second guide rail.
  • Any adhesive suitable for connecting the material of the guide 26 to the material of the balustrade element 24 or for filling the space of the region 60 such that the balustrade element 24 can no longer be moved in the guide rail 54 can be used.
  • balustrade element could be screwed in place in addition to or in place of the adhesive in the second pair of guide rails.
  • a rubber seal which has been used as a piping 46, to store the balustrade 24 airtight in the second guide rail, which, for example, a better shield against insects or pollen in the region of the glass pane 24 causes.
  • the Fig. 5 shows a guide 26 having a plurality of openings 50.
  • the exact number of openings 50 made in the guides of the shutter system is determined by the actual dimensions of the shutter system.
  • the Fig. 6 shows a section along the section line C: C of in Fig. 2 shown roller shutter system, ie a longitudinal section through a roller shutter system.
  • the arrangement of the roller shutter box 28, the shutter 16, the guide 26 with its guide rails 52, 54, the insect or pollen protection grid 20 and the balustrade element 24 are shown.
  • a closing element 48 is installed in the second guide rail 54 above the glass pane 24.
  • the end element 48 is in the Fig. 6 a stainless steel strip.
  • the material of the end member 48 may be selected to suit each selected balustrade member 24. But it is not absolutely necessary to install at all a final element 48 in the roller shutter system.
  • a guide end 64 which serves to seal the completely lowered shutter 16 and the balustrade element 24 in the region of the lower end of the guide 26 relative to the guide 26.
  • a piping 46 (not shown) may be arranged on the guide end 64.
  • the Indian Fig. 6 Roller shutter 16 shown is a so-called left roller, that is, the left side of the roller shutter box 28 is disposed on the outer side of the building or the space opening. In a left-hand roller, the roller shutter 16 is unwound to the room side.
  • a roller shutter box 28 for a right-hand roller can also be installed in the roller shutter system.
  • the shutter box 28 of the Fig. 6 is, as shown, preferably provided at its lower left corner with a chamfer of 45 °. Other angles can also be made or the lower left corner can also be rounded or optionally also have a right angle.
  • Fig. 7 another embodiment of a roller shutter system is shown, which comprises a roller shutter box 28, a roller shutter 16 with a plurality of roller shutter bars 30, a guide 26, an insect or pollen protection grid 20 and a balustrade element 24.
  • the insect or pollen guard 20 is disposed in a third pair of guide rails 62.
  • the insect or pollen guard 20 is in the Fig. 7 pulled down and rests on a guide end 64.
  • the closing element 48 is arranged on the balustrade element 24 in such a way that a form-fitting closure between the balustrade element 24 and the second pair of guide rails is ensured, so that, for example, no rainwater can get into the guide 26 of the shutter system.
  • the balustrade element 24 is arranged in the shutter system so that it is still visible outside the building 10 when the shutter 16 is closed.
  • the guide end 64 may be inserted in the guide system to seal the shutter 16, the insect or pollen guard 20 and the balustrade 24 also horizontally in the region of the lower end of the guide 26 with respect to the guide 26, to ensure at this interface, that no insects or pollen can penetrate into the living space.
  • the Fig. 8 shows a section along the section line D: D of in Fig. 7 shown shutter system.
  • the roller shutter 16 is mounted by means of two piping 46 in the first pair of guide rails 52. Furthermore, from the in Fig. 8 shown section that between the insect or pollen guard 20 and the third pair of guide rails 62, two more piping 46 are provided.
  • the Fig. 9 shows a section along the section line E: E of in Fig. 7 shown roller shutter system, ie a longitudinal section through a roller shutter system.
  • the arrangement of the shutter 16, the guide 26 with its guide rails 52, 54, 62 of the balustrade element 24 and the insect or pollen protection grid 20 are shown.
  • this is installed in the third guide rail 62.
  • the guide 26 is made of a high-quality aluminum, but can be made of a variety of materials, as long as this material is suitable for use as a roller shutter guide.
  • the side parts of the guide 26 are preferably extruded in one piece, so that the side parts of the opposite pairs of guide rails 52, 54, 56 are each realized in one piece by means of a profile.
  • the side parts could also consist of a plurality of individual components (such as two or three pairs of individual guide rails 52, 54, 62), which can be glued together, welded or assembled as desired during the assembly of the guide 26.
  • the guide 26 or the pairs of guide rails 52, 54, 62 can be made in any manner known to those skilled in the art.
  • the balustrade element 24 may also be disposed between the roller shutter 16 and the insect or pollen protective grid 20, or the insect or pollen protective grid 20 may be disposed between the balustrade element 24 and the roller shutter 16 so that any desired arrangement of the pairs of guide rails 52, 54, 62 can be realized.
  • a shutter 21 may also be arranged in the second pair of guide rails 54, should three pairs of guide rails be provided in the shutter system, a shutter 21 may be arranged in the third pair of guide rails 54, 62, the shutter 21 may be replaced by an insect screen. or pollen guard 20 or in addition to an insect or pollen guard 20 in the second and third pair of guide rails 54, 62 are arranged.
  • each roller shutter 16, 17 each have a drive motor 18 (FIG. Fig. 10 ), eg a tubular motor, can be assigned by which the associated roller shutter 16, 17 can be automatically lowered or raised.
  • the drive motors 18 In order to allow a particularly rapid lowering of the shutters 16, 17, the drive motors 18 have a rotational speed of more than 16 revolutions per minute.
  • the drive motors 18 are controlled by a central switching device 36.
  • the drive motors 18 are connected for this purpose via a wireless connection, such as a radio link, with corresponding control outputs 34 of the switching device 36.
  • a connection by electrical lines is possible.
  • the shutter system comprises three mounted on the outside of the building 10 sensors 22, in the present embodiment, motion detectors that are positioned so that they can monitor a safety-related environment of the building 10.
  • the depth of the safety-relevant surrounding area should be selected as a function of the closing speed of the shutters 16, 17 so that the shutters 16, 17 can be completely lowered upon detection of a suspicious person who has penetrated into the safety-relevant surrounding area before the suspicious person the shutters 16, 17 can get. It makes sense that the sensors 22 should therefore monitor an approximately 5 m to 15 m deep surrounding area.
  • the number of sensors 22 is not limited to three.
  • the sensors 22 also need not necessarily be attached to the building 10. It is also possible for the sensors 22 to be located on objects in the area of the building 10, e.g. Posts, trees, walls, fences or adjacent buildings.
  • the senor 22 can distinguish between humans and animals, so that erroneous triggering of the shutter system by animals can be avoided.
  • Motion detectors capable of this are e.g. known from the military field.
  • sensors may be used to monitor the building environment, such as pressure sensitive mats or photocells, which may be placed at selected access points or potential breakpoints to detect the approach of a suspect or suspect vehicle to the building 10 to be protected Shutters 16, 17 lower in time.
  • the sensors 22 are connected to the central switching device 36.
  • this is a wireless connection, such as a radio link.
  • connections by means of electrical lines in question are possible.
  • the shutter system can be controlled by means of a trigger device 38 connected to the switching device 36, e.g. a key switch, activate, i. So turn on or off.
  • a trigger device 38 connected to the switching device 36, e.g. a key switch, activate, i. So turn on or off.
  • the sensors 22 are activated and the monitoring of the safety-relevant surrounding area of the building 10 is started.
  • the shutters 16, 17 are moved down when arming the system by an adjustable amount.
  • the amount by which the shutters 16, 17 are shut down when the system is turned on is controlled by means of an adjustment means 40 included in the switching device 36, e.g. Rotary knob, adjustable and should move in a range of about 10 cm to 50 cm and be, for example, about 20 cm.
  • an adjustment means 40 included in the switching device 36, e.g. Rotary knob, adjustable and should move in a range of about 10 cm to 50 cm and be, for example, about 20 cm.
  • the partial lowering of the shutters 16, 17 signals on the one hand the armed state of the system.
  • the shutters 16, 17 can be closed more quickly from this partially lowered position when a suspicious person approaches the building 10. Nevertheless, in the armed state sufficient light can still pass through the windows 13, 14 into the building 10 in order not to significantly affect the quality of life within the building 10.
  • the switching device 20 of the present embodiment further includes a timing circuit 42 that allows all shutters 16, 17 or only selected shutters 16, 17 to automatically fully descend or drive up at pre-programmed times, thereby simulating the presence of residents.
  • a timer 42 is also referred to as a vacation circuit.
  • the switching device 36 It is possible to arm the switching device 36 while activating the holiday circuit 42 at the same time.
  • the shutters 16, 17 are completely lowered at predetermined time intervals or partly raised again, i. So up to the specified focus.
  • the sensor 22 If the penetration of a suspicious person into the safety-relevant surrounding area of the building 10 is detected by one of the sensors 22, the sensor 22 outputs a corresponding signal to the switching device 36.
  • the switching device 36 in turn outputs a corresponding signal to the drive motors 18 to completely shut down the shutters 16, 17.
  • the switching device 36 can be coupled to an alarm system 44, which is activated by the switching device 36 upon detection of a suspicious person in the safety-relevant surrounding area and outputs a visual or audible warning signal or notifies a building supervisor, a security company or a police department.
  • a deactivation of the armed shutter system can, as already mentioned, in principle be achieved by a corresponding actuation of the trigger device 38.
  • the switching device 36 in this case ensures that the shutters 16, 17 are fully pulled back up. Such deactivation of the system may occur regardless of whether a suspect has been detected, ie, the shutters 16, 17 have been completely lowered or not.
  • the switching device 36 may be configured to have the shutters 16, 17 at least for a predetermined time period or up to a predetermined time , eg until the next morning, remain in the fully lowered state and only then driven back up in the predetermined by the holiday circuit 42 rhythm or down.
  • the holiday circuit 42 and the control outputs 34 for the drive motors 18 are integrated in the switching device 36, but of course can also be integrated into separate circuits (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rollladensystem, welches mindestens einen Rollladen (16), eine Führung (26) zum seitlichen Führen des Rollladens, und einen Rollladenkasten (28) umfasst, in dem der Rollladen aufwickelbar ist. Die Führung (26) weist zwei Paare von einander gegenüberliegenden Führungsschienen (52,54) auf, wobei der Rollladen zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in einem ersten Paar von Führungsschienen (52) geführt ist und ein Balustradenelement (24) in einem zweiten Paar von Führungsschienen (54) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollladensystem, welches mindestens einen Rollladen, eine Führung zum seitlichen Führen des Rollladens und einen Rollladenkasten umfasst, in dem der Rollladen aufwickelbar ist.
  • Moderne und insbesondere energieeffiziente Gebäude werden vermehrt mit bodentiefen Fenstern ausgestattet, um mehr Licht und Sonnenwärme in das Gebäude zu lassen. Zur Steuerung des Licht- und Wärmehaushalts können die Fenster mit einem Rollladensystem versehen sein, da heruntergelassene Rollläden unter anderem eine zusätzliche Wärmedämmschicht im Bereich der Fenster bilden. Darüber hinaus werden die äußeren Wände energiearmer Gebäude typischerweise mit einer Wärmedämmung verkleidet, z.B. mit einer 12 cm dicken Styroporschicht.
  • Zur Versorgung der Innenräume der Gebäude mit Frischluft können die bodentiefen Fenster geöffnet werden. Um nun zu verhindern, dass Objekte oder Personen aus einem offenen Fenster herausfallen können, ist es bekannt, im Bereich des Fensters einen sogenannten französischen Balkon am Gebäude anzubringen. Dabei handelt es sich bei dem französischen Balkon nicht um einen Balkon im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um ein Geländer oder um ein anderes Balustradenelement, welches vor einem bodentiefen Fenster am Gebäude angebracht ist und nur minimal aus der Fassade hervorsteht.
  • Ein französischer Balkon muss gemäß einschlägigen baurechtlichen Bestimmungen und nach allgemein anerkannten Regeln der Technik am Gebäude fest verankert werden. Dies bedeutet, dass zum Teil sehr aufwändige Konstruktionen, insbesondere durch die Isolationsschicht hindurch und am Rollladensystem vorbei, am Gebäude angebracht werden müssen. Diese sind zum einen sehr kostenintensiv und zum anderen nicht immer einfach zu fertigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, auf einfache Weise eine erhöhte Sicherheit bei bodentiefen Fenstern zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rollladensystem der eingangs genannten Art vorgesehen ist, das sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Führung zwei Paare von einander gegenüberliegenden Führungsschienen aufweist, wobei der Rollladen zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in einem ersten Paar von Führungsschienen geführt ist und das Balustradenelement in einem zweiten Paar von Führungsschienen des Rollladensystems angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Integration des Balustradenelements in das Rollladensystem vorgesehen, so dass das Balustradenelement nicht wie bisher mittels aufwändiger Konstruktionen außerhalb des Rollladensystems am Gebäude angebracht zu werden braucht. Dadurch, dass die Führung des Rollladensystems zwei Paare von Führungsschienen umfasst, von denen das eine Paar dem Balustradenelement und das andere Paar dem Rollladen zugeordnet ist, ist außerdem sichergestellt, dass der Rollladen in gewohnter Art und Weise betätigt und insbesondere trotz Balustradenelement ganz herab gelassen werden kann.
  • Durch die Zusammenfassung zweier Paare von Führungsschienen zu einer Führung lässt sich das erfindungsgemäße Rollladensystem ferner auf einfache Weise fertigen und zuverlässig in einer Fensteröffnung einer Gebäudewand installieren, wobei die Führung des Rollladensystems bevorzugt mit der Gebäudewand oder einer an der Gebäudewand zusätzlich angebrachten Dämmschicht bündig abschließt, so dass die Führung des Rollladens als ein Teil der Gebäudewand wahrgenommen wird. Des Weiteren kann das Rollladensystem am Fensterstock eines Fensters angebracht werden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Balustradenelement in einem dem Rollladenkasten beabstandeten und gegenüberliegenden Bereich der Führung angeordnet. Dies führt zu einer Versteifung des gesamten Rollladensystems und ermöglicht dadurch auch eine genauere Führung des Rollladens in seinen Führungsschienen. Bevorzugt ist der Rollladenkasten im Bereich eines oberen Endes der Führung angeordnet, insbesondere über dem Fenster angeordnet, während das Ballustradenelement im Bereich eines unteren Endes der Führung angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das Balustradenelement in der Führung fest verankert, z.B. in diese eingeschraubt, eingeklebt und/oder eingepresst. Hierdurch kann das Balustradenelement auf einfache und zuverlässige Weise die Funktion eines herkömmlichen französischen Balkons übernehmen.
  • Durch die Verankerung des Balustradenelements in der Führung ist das Balustradenelement in dem zweiten Paar von Führungsschienen fixiert. Dadurch wird die Sicherheit des Rollladensystems zusätzlich erhöht, da das Balustradenelement sich nicht entlang der Führungsschienen, z.B. von unten nach oben, verschieben lässt.
  • Das Balustradenelement kann aus verschieden Materialien sowie in verschiedenen Formen hergestellt sein. Es kann z.B. aus Glas, Panzerglas, Plexiglas, Milchglas, Kunststoff, Edelstahl, Aluminium oder Stahl gefertigt sein und in Form einer Scheibe bzw. Platte oder alternativ in Gestalt eines Gittergeländers ausgebildet sein. Dies ermöglicht es dem Architekten bzw. dem Bauunternehmer oder dem Bauherrn aus einer Vielzahl von Materialien zu wählen, um dem Gebäude die von ihm gewünschte Optik zu vermitteln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem zweiten Paar von Führungsschienen, d.h. also in dem gleichen Paar von Führungsschienen, in dem auch das Balustradenelement angeordnet ist, ein Insekten- oder Pollenschutzgitter geführt. Dieses kann bei Bedarf hochgezogen bzw. heruntergelassen werden und verhindert, dass Insekten bzw. Pollen in den Raum hinter dem Rollladensystem eintreten können, um z.B. Allergikern einen angenehmeren Aufenthalt in dem Raum zu ermöglichen. Das Insekten- oder Pollenschutzgitter kann zusätzlich zum Rollladen in dem Rollladenkasten aufgewickelt werden. Es kann auch eine Jalousie in dem zweiten Paar von Führungsschienen angeordnet sein, welche anstelle eines Insekten- oder Pollenschutzgitters oder zusätzlich zu einem Insekten- oder Pollenschutzgitter in dem zweiten Paar von Führungsschienen angeordnet wird.
  • Vorzugsweise lässt sich das Insekten- bzw. Pollenschutzgitter so weit herunter lassen, dass es im geschlossenen Zustand auf dem Balustradenelement aufsitzt, so dass gewährleistet ist, dass keine Insekten bzw. Pollen zwischen Insekten- bzw. Pollenschutzgitter und Balustradenelement hindurch gelangen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in der Führung ein drittes Paar von einander gegenüberliegenden Führungsschienen angeordnet. In diesem Fall wird das Insekten- oder Pollenschutzgitter in dem dritten Paar von Führungsschienen angeordnet und kann in dem dritten Paar von Führungsschienen so weit heruntergelassen werden, dass dieses dann mit einem Führungsabschluss abschließen kann, welcher im Bereich des unteren Endes der Führung angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass auch unter Verwendung eines Gittergeländers als Balustradenelement keine Insekten bzw. Pollen in den Raum hinter dem Rollladensystem gelangen können. Es kann auch eine Jalousie in dem dritten Paar von Führungsschienen angeordnet sein, welche anstelle eines Insekten- oder Pollenschutzgitters oder zusätzlich zu einem Insekten- oder Pollenschutzgitter in dem dritten Paar von Führungsschienen angeordnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rollladen mittels Kedern oder Dichtungen in dem ersten Paar von Führungsschienen gelagert. Entsprechend kann auch das Insekten- bzw. Pollenschutzgitter und/oder auch die Jalousie mittels Kedern oder Dichtungen in dem zweiten Paar von Führungsschienen bzw. in dem dritten Paar von Führungsschienen gelagert sein. Durch die Keder ist sichergestellt, dass die jeweiligen Führungsschienen bzw. der Rollladen und das Insekten- bzw. Pollenschutzgitter durch Abrieb, der bei intensiver Nutzung entsteht, nicht beschädigt werden. Die Keder bzw. Dichtungen tragen auch zu einer besseren Abdichtung zwischen dem Rollladen und der Führung bei, wodurch der Wärmeaustausch reduziert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rollladen mittels eines zugeordneten Antriebsmotors auf- bzw. abwickelbar, um den Rollladen heraufzuziehen bzw. herunterzulassen. Der Antriebsmotor ermöglicht es schwächeren Menschen, wie z.B. kleinen Kindern, den Rollladen zu bedienen. Des Weiteren kann der Rollladen gesteuert durch eine Zeitschaltung zu vorbestimmten Zeiten herauf- bzw. hinuntergefahren werden, was nicht zuletzt zu einer Erhöhung der Einbruchsicherheit beiträgt.
  • Entsprechend kann auch das Insekten- bzw. Pollenschutzgitter motorisch angetrieben sein. Dabei kann das Insekten- bzw. Pollenschutzgitter mit dem Rollladen gekoppelt oder unabhängig von dem Rollladen verfahren werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Bewegungssensor vorgesehen, um zu erkennen, ob sich eine Person oder ein Fahrzeug einem mit dem Rollladensystem bzw. mit den Rollladensystemen ausgestatteten Gebäude von außen nähert. Dabei können die Sensoren so angeordnet sein, dass sie einen sicherheitsrelevanten Umgebungsbereich abdecken und dass sie ein automatisches Herunterfahren der Rollläden bei Erkennung einer Person bzw. eines Fahrzeugs in dem sicherheitsrelevanten Umgebungsbereich veranlassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rollladensystem ein Brandschutzrollladensystem, welches durch die geeignete Materialwahl im Brandfall verhindert, dass sich der Brand schnell ausbreiten kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gebäude mit mehreren erfindungsgemäßen Rollladensystemen;
    Fig. 2
    eine detailliertere Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollladensystems;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A durch das Rollladensystem von Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie B-B durch das Rollladensystem von Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Führung eines erfindungsgemäßen Rollladensystems;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie C-C durch das Rollladensystem von Fig. 2;
    Fig. 7
    eine detaillierte Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollladensystems;
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie D-D durch das Rollladensystem von Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie E-E durch das Rollladensystem von Fig. 7; und
    Fig. 10
    eine Ausführungsform einer Schalteinrichtung eines Rollladensystems von Fig. 1;
  • In Fig. 1 ist ein Gebäude 10 dargestellt, welches mit mehreren Rollladensystemen ausgestattet ist. Bei dem gezeigten Gebäude 10 handelt es sich um ein Reihenendhaus. Ebenso könnte es aber auch ein Reihenmittelhaus oder ein freistehendes Gebäude sein.
  • Das Gebäude 10 weist eine Eingangstür 12 und mehrere Fenster 13, 14 auf, von denen in der Figur fünf zu sehen sind. An der der Eingangstür 12 abgewandten Gebäuderückseite ist mindestens ein weiteres Fenster und ggf. eine Terrassentür vorgesehen. Bei den dargestellten Fenstern 13, 14 handelt es sich um zwei Erdgeschossfenster 13 und um drei Fenster 14, die sich im ersten Stock befinden und jeweils bodentief ausgebildet sind. Die Erdgeschossfenster 13 und die bodentiefen Fenster 14 können jeweils mit Rollläden 16, 17 ausgestattet sein.
  • In dem von Fig. 1 gezeigten Gebäude 10 sind die Rollladensysteme der Fenster 14 jeweils 2,6 m hoch und je nach Fenster zwischen 1,2 m und 3 m breit. Die genauen Abmessungen des Rollladensystems können an alle handelsüblichen Fenster oder auch an Sonderanfertigungen angepasst werden.
  • Jedes der im ersten Stock angeordneten Fenster 14 ist mit einem Rollladensystem ausgestattet, welches ein Balustradenelement 24 umfasst, das die Funktion eines französischen Balkons übernimmt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Balustradenelement 24 eine Glasscheibe, die sich über die Breite des Fensters 14 erstreckt und in einer Führung 26 des Rollladensystems fest verankert ist.
  • Jedes der im ersten Stock angeordneten Fenster 14 ist mit einem Rollladensystem ausgestattet, welches einen Rollladen 16 aufweist, der einzelne Rollladenstäbe 30 umfasst (siehe Fig. 2). Diese können aus einer Reihe von verschiedenen Materialien gefertigt werden, z.B. aus Holz, PVC, Aluminium oder Edelstahl. Der heruntergelassene Rollladen liegt auf einem Führungsabschluss 64 (siehe Fig. 6) auf.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollladensystems gezeigt, welches einen Rollladenkasten 28, einen Rollladen 16 mit einer Mehrzahl von Rollladenstäben 30, eine Führung 26, ein Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 und ein Balustradenelement 24 umfasst. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 heruntergezogen und liegt auf einem Abschlusselement 48 auf. Das Abschlusselement 48 ist auf dem Balustradenelement 24 so angeordnet, dass ein formschlüssiger Abschluss zwischen dem Balustradenelement 24 und dem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 gewährleistet ist. Des Weiteren ist der Rollladen 16 leicht heruntergezogen, d.h. nur teilweise, um Personen (nicht gezeigt), die sich hinter dem Rollladensystem befinden, vor blendenden Sonnenstrahlen (auch nicht gezeigt) zu schützen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Balustradenelement 24 zwischen einem Fenster und dem Rollladen 16 in dem Rollladensystem angeordnet, d.h. das Balustradenelement 24 liegt auf der Raumseite des Rollladens 16 vor dem Fenster.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A:A des in Fig. 2 gezeigten Rollladensystems. Der Rollladen 16 ist mittels zweier Keder 46 in dem ersten Paar von Führungsschienen 52 gelagert. Diese können beispielsweise aus einer einfachen Flockeinlage oder einem PVC Keder gefertigt sein. Der Keder 46 wird eingesetzt, um den Verschleiß bzw. den Abrieb des Rollladens 16 bzw. des ersten Paares von Führungsschienen 52 zu minimieren. Sofern ein Keder 46 eingesetzt wird, wird der Keder 46 entlang der kompletten Oberfläche des ersten Paares von Führungsschienen 52 vorgesehen.
  • Ferner wird aus dem in Fig. 3 gezeigten Schnitt ersichtlich, dass zwischen dem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 und dem zweiten Paar von Führungsschienen 54 zwei Keder 46 vorgesehen sind, die z.B. als Bürstenkedereinlage gefertigt sein können, aber natürlich auch aus einem anderen Material gefertigt sein können, sofern sich dieses als Kedermaterial eignet. Der Keder 46 ermöglicht es, das Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 in dem zweiten Paar von Führungsschienen zu lagern, um den Verschleiß bzw. den Abrieb des Insekten- oder Pollenschutzgitters 20 bzw. des zweiten Paares von Führungsschienen 54 zu minimieren.
  • Um im Betrieb Aluminium- und Edelstahl-Rollläden 16 gegen Abrieb, Lauf- und Klappergeräusche zu schützen, müssen in dem Paar von Führungsschienen 52 Gleitkeder-Einlagen angeordnet sein. Holzrollläden 16 und Rollläden 16 aus Plastik benötigen in der Regel keine Einlagen in dem Paar von Führungsschienen 52.
  • Herkömmliche PVC-Keder 46, welche in den Führungen 26 angeordnet werden können, erfüllen die Anforderungen, die an eine Gleitkeder-Einlage für Aluminium- und Edelstahl-Rollläden 16 gestellt werden. Eine Bürstenkeder-Einlage kann eine gute Schall- und Kälte-Abdichtung herbeiführen und ermöglicht darüber hinaus die Unterdrückung von ungewünschten Luftströmungen. Darüber hinaus kann eine Bürstenkeder-Einlage auch störende Klappergeräusche unterdrücken. Es können auch mehrere verschiedene Keder 46 in dem gleichen Paar von Führungsschienen 52, 54, 62 eingesetzt werden. Wenn als Balustradenelement 24 eine Glasscheibe eingesetzt wird, kann diese auch mittels eines Keders 46 in dem zweiten Paar von Führungsschienen 54 gelagert werden. Als Keder 46 dient in diesem Fall dann eine Dichtung, wie z.B. eine Gummidichtung. Des Weiteren sind in jeder der Führungen Öffnungen 50 vorgesehen. Diese sind dazu geeignet, eine stabile Verbindung zwischen einer Gebäudewand (nicht gezeigt) und dem Rollladensystem herzustellen. Solch eine Verbindung kann z.B. durch einen Bolzen entstehen, der durch die Öffnungen 50 der Führung hindurch mit der Gebäudewand gegebenenfalls unter Anwendung eines geeigneten Dübels fest verschraubt werden kann. Die Öffnungen 50 einer Führung 26 können auch verschiedene Durchmesser haben, z.B. 4 mm bis 50 mm, so dass der Bolzen nur an der Öffnung 50 einer hinteren Wand 56 der Führung aufliegt. Der Bolzen verbindet also durch die hintere Wand 56 hindurch die Führung 26 mit dem Gebäude 10. Des Weiteren können die Öffnungen 50, welche sich auf der der Gebäudewand abgewandten Seite der Führung 26 befinden, mit Abschlusskappen 58 versehen werden, so dass z.B. kein Wasser in die Führung 26 des Rollladensystems gelangen kann.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B:B des in Fig. 2 gezeigten Rollladensystems. Der Schnitt zeigt den Bereich des Rollladensystems im Bereich eines Balustradenelements 24. In diesem Beispiel ist das Balustradenelement 24 in dem zweiten Paar von Führungsschienen 54 fest montiert. Die Verankerung ist dadurch hergestellt worden, dass Bereiche 60, die in dem zweiten Paar von Führungsschienen 54 vorgesehen sind, mit einem Kleber aufgefüllt worden sind. Dieser Kleber kann z.B. ein handelsübliches Silikon sein, um die Glasscheibe in der zweiten Führungsschiene festzukleben. Es kann jeder Kleber eingesetzt werden, der dazu geeignet ist, das Material der Führung 26 mit dem Material des Balustradenelements 24 zu verbinden bzw. den Raum des Bereichs 60 so aufzufüllen, dass das Balustradenelement 24 nicht mehr in der Führungsschiene 54 bewegt werden kann.
  • Das Balustradenelement könnte zusätzlich zu oder anstelle des Klebers in dem zweiten Paar von Führungsschienen festgeschraubt werden. Dadurch, dass das Balustradenelement 24 in dem zweiten Paar von Führungsschienen 54 fest montiert ist, wird die Führung in diesem Abschnitt verstärkt und führt zu einem stabileren Rollladensystem und einem Balustradenelement 24, welches in dem Rollladensystem vor einem bodentiefen Fenster sicher montiert werden kann.
  • Zusätzlich zu der Verankerung ist in der Fig. 4 eine Gummidichtung ersichtlich, welche als Keder 46 eingesetzt worden ist, um das Balustradenelement 24 luftdicht in der zweiten Führungsschiene zu lagern, was z.B. eine bessere Abschirmung gegenüber Insekten bzw. Pollen im Bereich der Glasscheibe 24 bewirkt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Führung 26 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 50. Die genaue Anzahl der Öffnungen 50, die in den Führungen des Rollladensystems eingebracht werden, wird durch die tatsächlichen Abmessungen des Rollladensystems bestimmt.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie C:C des in Fig. 2 gezeigten Rollladensystems, d.h. einen Längsschnitt durch ein Rollladensystem. In der Fig. 6 sind die Anordnung des Rollladenkastens 28, des Rollladens 16, der Führung 26 mit ihren Führungsschienen 52, 54, des Insekten- oder Pollenschutzgitters 20 und des Balustradenelements 24 dargestellt. Um einen dichten Abschluss zwischen der Glasscheibe 24 und dem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 zu gewährleisten, ist in der zweiten Führungsschiene 54 oberhalb der Glasscheibe 24 ein Abschlusselement 48 eingebaut. Das Abschlusselement 48 ist in der Fig. 6 eine Edelstahlleiste. Das Material des Abschlusselements 48 kann aber passend zu jedem gewählten Balustradenelement 24 ausgewählt werden. Es ist aber nicht zwingend notwendig, überhaupt ein Abschlusselement 48 in dem Rollladensystem einzubauen.
  • Ferner ist in dem Schnitt der Fig. 6 ein Führungsabschluss 64 zu sehen, welcher dazu dient den komplett heruntergelassenen Rollladen 16 bzw das Balustradenelement 24 im Bereich des unteren Endes der Führung 26 gegenüber der Führung 26 abzudichten. Hierfür kann auch ein Keder 46 (nicht gezeigt) auf dem Führungsabschluss 64 angeordnet sein.
  • Der in der Fig. 6 gezeigte Rollladen 16 ist ein so genannter Linksroller, d.h. die linke Seite des Rollladenkastens 28 ist an der äußeren Seite des Gebäudes bzw. der Raumöffnung angeordnet. Bei einem Linksroller wird der Rollladen 16 zur Raumseite hin abgewickelt. Es kann natürlich auch ein Rollladenkasten 28 für einen Rechtsroller in dem Rollladensystem eingebaut werden. Der Rollladenkasten 28 der Fig. 6 ist, wie gezeigt, vorzugsweise an seiner linken unteren Ecke mit einer Fase von 45° versehen. Andere Winkel können auch hergestellt werden bzw. die linke untere Ecke kann auch abgerundet werden oder gegebenenfalls auch einen rechten Winkel haben.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Rollladensystems gezeigt, welches einen Rollladenkasten 28, einen Rollladen 16 mit einer Mehrzahl von Rollladenstäben 30, eine Führung 26, ein Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 und ein Balustradenelement 24 umfasst. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 in einem dritten Paar von Führungsschienen 62 angeordnet. Das Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 ist in der Fig. 7 heruntergezogen und liegt auf einem Führungsabschluss 64 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abschlusselement 48 auf dem Balustradenelement 24 so angeordnet, dass ein formschlüssiger Abschluss zwischen dem Balustradenelement 24 und dem zweiten Paar von Führungsschienen gewährleistet ist, so dass z.B. kein Regenwasser in die Führung 26 des Rollladensystems gelangen kann. Des Weiteren ist das Balustradenelement 24 im Rollladensystem so angeordnet, dass dieses bei geschlossenem Rollladen 16 außerhalb des Gebäudes 10 noch sichtbar ist.
  • Der Führungsabschluss 64 kann in dem Führungssystem eingefügt werden, um den Rollladen 16, den Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 bzw. das Balustradenelement 24 auch horizontal im Bereich des unterem Endes der Führung 26 gegenüber der Führung 26 abzudichten, um auch an dieser Grenzfläche zu gewährleisten, dass keine Insekten bzw. Pollen in den Wohnraum eindringen können.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie D:D des in Fig. 7 gezeigten Rollladensystems. Der Rollladen 16 ist mittels zweier Keder 46 in dem ersten Paar von Führungsschienen 52 gelagert. Ferner wird aus dem in Fig. 8 gezeigten Schnitt ersichtlich, dass zwischen dem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 und dem dritten Paar von Führungsschienen 62 zwei weitere Keder 46 vorgesehen sind.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie E:E des in Fig. 7 gezeigten Rollladensystems, d.h. einen Längsschnitt durch ein Rollladensystem. In der Fig. 9 sind die Anordnung des Rollladens 16, der Führung 26 mit ihren Führungsschienen 52, 54, 62 des Balustradenelements 24 und des Insekten- oder Pollenschutzgitters 20 dargestellt. Um einen dichten Abschluss zwischen der Gebäudewand und dem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 zu gewährleisten, ist dieses in der dritten Führungsschiene 62 eingebaut.
  • Bei allen hier aufgeführten Ausführungsbeispielen ist die Führung 26 aus einem hochwertigen Aluminium gefertigt, kann aber aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt werden, solange sich dieses Material für den Einsatz als Rollladenführung eignet. Die Seitenteile der Führung 26 werden bevorzugt stranggepresst einstückig ausgebildet, so dass die Seitenteile der einander gegenüberliegenden Paare von Führungsschienen 52, 54, 56 jeweils mittels eines Profils einstückig realisiert werden. Die Seitenteile könnten aber auch aus mehreren Einzelkomponenten (wie z.B. aus zwei bzw. drei Paaren von einzelnen Führungsschienen 52, 54, 62) bestehen, welche beim Zusammenbau der Führung 26 zusammengeklebt, verschweißt oder beliebig zusammengefügt werden können.
  • Die Führung 26 bzw. die Paare von Führungsschienen 52, 54, 62 können auf jede dem Fachmann bekannte Art hergestellt werden.
  • Wenn drei Paar von gegenüberliegenden Führungsschienen 52, 54, 62 eingesetzt werden, kann das Balustradenelement 24 auch zwischen dem Rollladen 16 und dem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 angeordnet werden bzw. das Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 kann zwischen dem Balustradenelement 24 und dem Rollladen 16 angeordnet werden, so dass jede gewünschte Anordnung der Paare von Führungsschienen 52, 54, 62 realisiert werden kann.
  • Es kann auch eine Jalousie 21 in dem zweiten Paar von Führungsschienen 54 angeordnet sein, sollten drei Paare von Führungsschienen in dem Rollladensystem vorgesehen sein kann eine Jalousie 21 in dem dritten Paar von Führungsschienen 54, 62 angeordnet sein, die Jalousie 21 kann anstelle eines Insekten- oder Pollenschutzgitters 20 oder zusätzlich zu einem Insekten- oder Pollenschutzgitter 20 in dem zweiten bzw. dritten Paar von Führungsschienen 54, 62 angeordnet werden.
  • Es können alle Fenster 13, 14 eines Gebäudes 10 (siehe Fig. 1) und ggf. auch die Terrassentür mit Rollläden 16, 17 ausgerüstet werden. In bekannter Weise kann jedem Rollladen 16, 17 jeweils ein Antriebsmotor 18 (Fig. 10), z.B. ein Rohrmotor, zugeordnet werden, durch den sich der zugeordnete Rollladen 16, 17 automatisch herunterlassen oder hochziehen lässt. Um ein besonders schnelles Herunterlassen der Rollläden 16, 17 zu ermöglichen, weisen die Antriebsmotoren 18 eine Drehgeschwindigkeit von mehr als 16 Umdrehungen pro Minute auf.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, werden die Antriebsmotoren 18 durch eine zentrale Schalteinrichtung 36 gesteuert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Antriebsmotoren 18 zu diesem Zweck über eine kabellose Verbindung, z.B. eine Funkverbindung, mit entsprechenden Steuerausgängen 34 der Schalteinrichtung 36 verbunden. Grundsätzlich ist auch eine Verbindung durch elektrische Leitungen möglich.
  • Um die Annäherung einer verdächtigen Person oder eines verdächtigen Fahrzeugs frühzeitig detektieren und die Rollläden 16, 17 rechtzeitig herunter lassen zu können, umfasst das Rollladensystem drei an der Außenseite des Gebäudes 10 angebrachte Sensoren 22, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Bewegungsmelder, die so positioniert sind, dass sie einen sicherheitsrelevanten Umgebungsbereich des Gebäudes 10 überwachen können.
  • Die Tiefe des sicherheitsrelevanten Umgebungsbereichs sollte in Abhängigkeit von der Schließgeschwindigkeit der Rollläden 16, 17 so gewählt sein, dass die Rollläden 16, 17 bei Detektion einer in den sicherheitsrelevanten Umgebungsbereich eingedrungenen verdächtigen Person vollständig herunter gelassen werden können, bevor die verdächtige Person zu den Rollläden 16, 17 gelangen kann. Sinnvollerweise sollten die Sensoren 22 daher einen etwa 5 m bis 15 m tiefen Umgebungsbereich überwachen.
  • Die Anzahl der Sensoren 22 ist nicht auf drei beschränkt. Die Sensoren 22 müssen auch nicht notwendigerweise an dem Gebäude 10 angebracht sein. Es ist ebenso möglich, die Sensoren 22 an im Bereich des Gebäudes 10 befindlichen Gegenständen, wie z.B. Pfosten, Bäumen, Wänden, Zäunen oder benachbarten Gebäuden, zu montieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor 22 zwischen Menschen und Tieren unterscheiden kann, damit irrtümliche Auslösungen des Rollladensystems durch Tiere vermieden werden können. Bewegungsmelder, die hierzu in der Lage sind, sind z.B. aus dem militärischen Bereich bekannt.
  • Darüber hinaus kommen zur Überwachung der Gebäudeumgebung eine Vielzahl weiterer Sensoren in Frage, beispielsweise druckempfindliche Matten oder Lichtschranken, die an ausgewählten Zugangsstellen oder möglichen Einbruchstellen platziert werden können, um die Annäherung einer verdächtigen Person oder eines verdächtigen Fahrzeugs an das zu schützende Gebäude 10 festzustellen und die Rollläden 16, 17 rechtzeitig herunterzulassen.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind die Sensoren 22 mit der zentralen Schalteinrichtung 36 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um eine kabellose Verbindung, z.B. eine Funkverbindung. Grundsätzlich kommen aber auch Verbindungen mittels elektrischer Leitungen in Frage.
  • Das Rollladensystem lässt sich mittels einer mit der Schalteinrichtung 36 verbundenen Triggereinrichtung 38, z.B. einem Schlüsselschalter, aktivieren, d.h. also scharf schalten bzw. deaktivieren.
  • Beim Scharfschalten des Systems werden die Sensoren 22 aktiviert und die Überwachung des sicherheitsrelevanten Umgebungsbereichs des Gebäudes 10 gestartet.
  • Außerdem werden die Rollläden 16, 17 beim Scharfschalten des Systems um einen einstellbaren Betrag herunter gefahren. Der Betrag, um welchen die Rollläden 16, 17 beim Scharfschalten des Systems herunter gefahren werden, ist mittels eines von der Schalteinrichtung 36 umfassten Einstellmittels 40, z.B. Drehknopfes, einstellbar und sollte sich in einem Bereich von etwa 10 cm bis 50 cm bewegen und beispielsweise etwa 20 cm betragen. Durch das Einstellmittel 40 wird letztlich eine Zeitdauer, während der die Antriebsmotoren 18 beim Scharfschalten des Systems aktiviert werden, oder die Anzahl der Umdrehungen der Antriebsmotoren 18 vorgegeben, die erforderlich ist, um die Rollläden 16, 17 um den vorbestimmten Betrag herunter zu lassen.
  • Das teilweise Herunterlassen der Rollläden 16, 17 signalisiert einerseits den scharf geschalteten Zustand des Systems. Andererseits lassen sich die Rollläden 16, 17 aus dieser teilweise herunter gelassenen Position schneller vollständig schließen, wenn sich eine verdächtige Person dem Gebäude 10 nähert. Trotzdem kann im scharf geschalteten Zustand immer noch ausreichend Licht durch die Fenster 13, 14 in das Gebäude 10 gelangen, um die Lebensqualität innerhalb des Gebäudes 10 nicht signifikant zu beeinträchtigen.
  • Die Schalteinrichtung 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst ferner eine Zeitschaltung 42, die es ermöglicht, alle Rollläden 16, 17 oder nur ausgewählte Rollläden 16, 17 zu vorprogrammierten Zeiten automatisch vollständig herunter oder herauf zu fahren, um dadurch die Anwesenheit von Hausbewohnern vorzutäuschen. Eine solche Zeitschaltung 42 wird auch als Urlaubsschaltung bezeichnet.
  • Es ist möglich, die Schalteinrichtung 36 scharf zu schalten und gleichzeitig die Urlaubsschaltung 42 zu aktivieren. In diesem Fall werden die Rollläden 16, 17 in vorbestimmten Zeitabständen vollständig herunter gelassen bzw. teilweise wieder herauf gefahren, d.h. also bis in die vorgegebene Scharfstellung.
  • Wird durch einen der Sensoren 22 das Eindringen einer verdächtigen Person in den sicherheitsrelevanten Umgebungsbereich des Gebäudes 10 detektiert, so gibt der Sensor 22 ein entsprechendes Signal an die Schalteinrichtung 36 aus. Die Schalteinrichtung 36 gibt ihrerseits ein entsprechendes Signal an die Antriebsmotoren 18 aus, um die Rollläden 16, 17 vollständig herunter zu fahren.
  • Zusätzlich kann die Schalteinrichtung 36 mit einem Alarmsystem 44 gekoppelt sein, welches bei Detektion einer verdächtigen Person im sicherheitsrelevanten Umgebungsbereich durch die Schalteinrichtung 36 aktiviert wird und ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgibt oder einen Gebäudezuständigen, eine Sicherheitsfirma oder eine Polizeidienststelle benachrichtigt.
  • Eine Deaktivierung des scharfgeschalteten Rollladensystems kann, wie bereits erwähnt wurde, grundsätzlich durch eine entsprechende Betätigung der Triggereinrichtung 38 erreicht werden. Die Schalteinrichtung 36 sorgt in diesem Fall dafür, dass die Rollläden 16, 17 vollständig wieder herauf gezogen werden. Eine derartige Deaktivierung des Systems kann unabhängig davon erfolgen, ob eine verdächtige Person detektiert wurde, d.h. die Rollläden 16, 17 vollständig herunter gelassen wurden, oder nicht.
  • Ist die Urlaubsschaltung 42 aktiviert und werden die Rollläden 16 aufgrund des Eindringens einer verdächtigen Person in den überwachten Umgebungsbereich vollständig herunter gefahren, so kann die Schalteinrichtung 36 so konfiguriert sein, dass die Rollläden 16, 17 zumindest für einen vorbestimmten Zeitraum oder bis zu einer vorbestimmten Uhrzeit, z.B. bis zum nächsten Morgen, in dem vollständig herunter gelassenen Zustand verbleiben und erst danach wieder in dem durch die Urlaubsschaltung 42 vorgegebenen Rhythmus herauf bzw. herunter gefahren werden.
  • Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Urlaubsschaltung 42 und die Steuerausgänge 34 für die Antriebsmotoren 18 in die Schalteinrichtung 36 integriert, können aber natürlich auch in separate Schaltkreisläufe (nicht gezeigt) integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäude
    12
    Eingangstür
    13
    Fenster
    14
    Fenster
    16
    Rollladen
    17
    Rollladen
    18
    Antriebsmotor
    20
    Insekten- oder Pollenschutzgitter
    21
    Jalousie
    22
    Sensor
    24
    Balustradenelement
    26
    Führung
    28
    Rollladenkasten
    30
    Rollladenstab
    32
    Rollladensteuerung
    34
    Steuerausgang
    36
    Schalteinrichtung
    38
    Triggereinrichtung
    40
    Einstellmittel
    42
    Urlaubsschaltung
    44
    Alarmsystem
    46
    Keder
    48
    Abschlusselement
    50
    Öffnung
    52
    Führungsschiene
    54
    Führungsschiene
    56
    Wand
    58
    Abschlusskappe
    60
    Bereich
    62
    Führungsschiene
    64
    Führungsabschluss

Claims (11)

  1. Rollladensystem, welches mindestens einen Rollladen (16), eine Führung (26) zum seitlichen Führen des Rollladens, und einen Rollladenkasten (28) umfasst, in dem der Rollladen aufwickelbar ist, dadurchgekennzeichnet,
    dass die Führung (26) zwei Paare von einander gegenüberliegenden Führungsschienen (52, 54) aufweist, wobei der Rollladen (16) zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in einem ersten Paar von Führungsschienen (52) geführt ist und ein Balustradenelement (24) in einem zweiten Paar von Führungsschienen (54) angeordnet ist.
  2. Rollladensystem nach Anspruch 1,
    dadurchgekennzeichnet,
    dass das Balustradenelement (24) in einem vom Rollladenkasten (28) einem Abstand aufweisenden und diesem gegenüberliegenden Bereich der Führung (26) angeordnet ist.
  3. Rollladensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurchgekennzeichnet,
    dass ein Insekten- oder Pollenschutzgitter (20) und/oder eine Jalousie (21) in dem zweiten Paar von Führungsschienen (54) geführt ist.
  4. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurchgekennzeichnet,
    dass das Balustradenelement (24) aus einem Material der Gruppe umfassend Glas, Panzerglas, Plexiglas, Milchglas, Kunststoff, Edelstahl, Aluminium oder Stahl gefertigt ist.
  5. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurchgekennzeichnet,
    dass das Balustradenelement (24) in dem zweiten Paar von Führungsschienen (54) fest verankert, eingeklebt, festgeschraubt und/oder eingepresst ist.
  6. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Insekten- oder Pollenschutzgitter (20) so weit heruntergelassen werden kann, dass es auf dem Balustradenelement (24) aufliegt.
  7. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (26) ein drittes Paar von einander gegenüberliegenden Führungsschienen (62) aufweist, wobei das Insekten- oder Pollenschutzgitter (20) oder die Jalousie (21) in dem dritten Paar von Führungsschienen (62) angeordnet ist und so weit heruntergelassen werden kann, dass dies mit einem Führungsabschluss (64) abschließt, welches im Bereich des unteren Endes der Führung (26) angeordnet ist.
  8. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollladen (16) mittels Kedern (46) bzw. Dichtungen in dem ersten Paar von Führungsschienen (52) und/oder das Insekten- oder Pollenschutzgitter (20) und/oder die Jalousie (21) mittels Kedern (46) bzw. Dichtungen in dem zweiten Paar von Führungsschienen (54) bzw. in dem dritten Paar von Führungsschienen (62) gelagert ist.
  9. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Antriebsmotor (18) zum Heraufziehen des Rollladens (16) und/oder des Insekten- oder Pollenschutzgitter (20) vorgesehen ist.
  10. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Bewegungssensor (22) vorgesehen ist, um zu erkennen, ob sich eine Person oder ein Fahrzeug einem mit dem Rollladen (16) bzw. mit den Rollläden (16) ausgestatteten Gebäude (10) von außen nähert, um gegebenenfalls ein automatisches Herabfahren des Rollladens zu veranlassen.
  11. Rollladensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rollladensystem ein Brandschutzrollladensystem ist.
EP11001141.8A 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem Active EP2357310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209871.7A EP3336299B1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002291 2010-02-12
DE202010003528 2010-03-12
DE202010006002U DE202010006002U1 (de) 2010-02-12 2010-04-23 Rollladensystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209871.7A Division EP3336299B1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem
EP17209871.7A Division-Into EP3336299B1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2357310A2 true EP2357310A2 (de) 2011-08-17
EP2357310A3 EP2357310A3 (de) 2015-06-24
EP2357310B1 EP2357310B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=43920369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001141.8A Active EP2357310B1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem
EP17209871.7A Active EP3336299B1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209871.7A Active EP3336299B1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Rollladensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2357310B1 (de)
DE (5) DE202010006002U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103782U1 (de) 2014-08-14 2015-11-17 Michael Heydebreck Einbausatz für einen französischen Balkon
DE202017102736U1 (de) 2017-05-08 2017-06-16 Warema Renkhoff Se Führungsschiene für eine Sonnenschutzanlage und entsprechende Sonnenschutzanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003753B3 (de) 2021-07-22 2022-12-15 Alexander Abel Balustradenelement für einen französischen Balkon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501454A (en) * 1947-03-11 1950-03-21 Hans E Schueren Window
DE19646909A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Rolladen-Vorbauelement
DE19839332A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Multifunktionsrolladen
DE10148957A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenkastenbaueinheit
DE202006020307U1 (de) * 2006-02-06 2009-03-19 Heydebreck, Bernd Rollladensystem
DE202007013061U1 (de) * 2007-09-18 2007-12-13 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzrolladen
DE102007051778B4 (de) * 2007-10-30 2015-01-22 Klaus Peter Abel Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103782U1 (de) 2014-08-14 2015-11-17 Michael Heydebreck Einbausatz für einen französischen Balkon
DE102015113453A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Michael Heydebreck Einbausatz für einen französischen Balkon
DE202017102736U1 (de) 2017-05-08 2017-06-16 Warema Renkhoff Se Führungsschiene für eine Sonnenschutzanlage und entsprechende Sonnenschutzanlage
EP3401496A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 WAREMA Renkhoff SE Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
EP3401495A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 WAREMA Renkhoff SE Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2357310A3 (de) 2015-06-24
DE202011110905U1 (de) 2017-02-21
EP3336299B1 (de) 2019-10-16
DE202011110902U1 (de) 2017-02-22
EP3336299A1 (de) 2018-06-20
DE202011110903U1 (de) 2017-02-21
DE202011111019U1 (de) 2018-05-02
EP2357310B1 (de) 2018-04-11
DE202010006002U1 (de) 2011-08-12
DE202011111019U9 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP3336299B1 (de) Rollladensystem
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
DE102010033031A1 (de) Lichtschacht für eine Gebäudeöffnung mit Lichtleitung und Schutzvorrichtung
DE60206916T2 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystems
DE60201287T2 (de) Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
DE19938282A1 (de) Tür mit Türschließvorrichtung
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE19708262A1 (de) Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element
DE102004053821B4 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
DE202006020307U1 (de) Rollladensystem
EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
DE202009005248U1 (de) Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
CH695109A5 (de) Beschattungsanlage.
DE102016115424A1 (de) Fenster
DE102020002725A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines unbefugten Zutritts an einem geöffneten Fenster oder einer geöffneten Tür eines Gebäudes
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
DE202015102976U1 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE102020126300A1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE102021102866A1 (de) Rolltoranlage
DE2628766A1 (de) Einbruchs-warnanlage
DE20319512U1 (de) Anordnung zum Verschließen von Öffnungen in Trennwänden zwischen Brandbereichen (Brandbekämpfungsabschnitts-Trennwänden o.ä.) an Industriebauten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202011110903

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502011014015

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEYDEBRECK, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEYDEBRECK, BERND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/54 20060101ALI20150518BHEP

Ipc: E06B 9/264 20060101AFI20150518BHEP

Ipc: E06B 9/24 20060101ALI20150518BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20150518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011014015

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14