EP2356164A1 - Anionisch modifizierte polyurethandispersionen - Google Patents

Anionisch modifizierte polyurethandispersionen

Info

Publication number
EP2356164A1
EP2356164A1 EP09744350A EP09744350A EP2356164A1 EP 2356164 A1 EP2356164 A1 EP 2356164A1 EP 09744350 A EP09744350 A EP 09744350A EP 09744350 A EP09744350 A EP 09744350A EP 2356164 A1 EP2356164 A1 EP 2356164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mmol
polyurethane
polyurethaneurea
dispersions according
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09744350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kraus
Wolfgang Arndt
Wolfgang Henning
Alice Münzmay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to EP09744350A priority Critical patent/EP2356164A1/de
Publication of EP2356164A1 publication Critical patent/EP2356164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6692Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Definitions

  • the invention relates to anionically modified polyurethaneureas based on aromatic polyisocyanates, a process for their preparation and their use for the production of laminations of laminar structures or for the production of adhesives.
  • polyurethane adhesives are becoming increasingly important in the field of wood bonding, since they have considerable advantages in terms of thermal and water resistance compared with the polyvinyl acetate dispersions which are also frequently used.
  • These polyurethane adhesives are generally NCO-terminated polyurethane prepolymers having significant NCO contents of between 5 and 20%. After application to wood, these react with their substrate moisture or the moisture of the ambient air to form a polyurethane polyurea.
  • Polyether-based polyurethane systems are generally preferred to polyester-based ones because they are more resistant to moisture and microbes.
  • Corresponding polyurethane adhesives are described, for example, in WO-A 03/066700.
  • a disadvantage of the use of polyurethane prepolymers as one-component polyurethane adhesives is the high content of NCO groups which require moisture-exclusion work in the formulation, processing and application of the adhesives. In addition, appropriate skin protection must be avoided by appropriate protective measures.
  • EP-A 0 615 988 describes the use of aqueous polyurethane dispersions containing a polyurethane with a very low urea group content as an adhesive.
  • the object of the present invention was therefore to provide polyurethane or polyurethane urea dispersions based on polyethers which, when used as one-component adhesives for wood bonding, lead to improved tensile shear strengths.
  • the present invention relates to aqueous polyurethaneurea dispersions comprising a polyurethaneurea polymer having structural units of the general formula (I)
  • aromatic phenylene, tolylene, xylylene, tetramethylxylylene or diphenylenemethane, preferably tolylene or diphenylenemethane and which is composed of
  • At least one polyether polyol having a number average molecular weight of from 300 to 1500 Da, preferably from 500 to 1250 Da,
  • the average total functionality of the isocyanate-reactive compounds B) to D) is from 1.85 to 2.2, preferably from 1.9 to 2.1, and in the polyurethane-urea polymer the sum of the content of aromatic urea groups and the content of urethane groups is 2700 to 5000 mmol per kg, preferably 2800 to 4000 mmol per kg and more preferably 2850 to 3500 mmol per kg polyurethaneurea polymer.
  • diisocyanate component A examples include: 1,4-diisocyanatobenzene, 2,4-diisocyanatotoluene, 2,6-diisocyanatotoluene, 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, 2,2'- and 2,4'-diisocyanatotoluene.
  • Diisocyanatodiphenylmethane tetramethylxylylene diisocyanate, p-xylylene diisocyanate and mixtures of these compounds. Preference is given to 2,4-diisocyanatotoluene, 2,6-
  • Polyether polyols B) are the polyaddition products of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and their mixed and graft polyaddition products, as well as by condensation of polyhydric alcohols or mixtures thereof and the polyethers obtained by alkoxylation of water, polyhydric alcohols, amines or aminoalcohols. Preference is given to homo- and / or MischpolyadditionsENSen of ethylene oxide and / or propylene oxide of molecular weight less than 1500 Da, preferably from 500 to 1250 Da.
  • the average functionality of the polyether polyols is greater than 1.85, preferably from 1.92 to 3. Particular preference is given to difunctional polyethers having a functionality of from 1.95 to 2.05.
  • the proportion of ethylene oxide in the Mischpolyadditionsberichten of ethylene oxide and propylene oxide is 1 to 50%, preferably 1 to 30%, particularly preferably 5 to 20%.
  • the polyether polyol B) is a homopoly addition product of the propylene oxide having a molecular weight of from 750 to 1250 Da and a functionality of from 1.95 to 2.05.
  • polyurethane chemistry e.g. from the classes of polyester, polylactone or polycarbonate polyols find use.
  • ionogenic compounds C) having one to two isocyanate-reactive groups and at least one ionogenic group compounds such as e.g. Hydroxy- and mercaptocarboxylic acids, aminocarboxylic acids such as glycine, alanine or 4-aminobutyric acid, di- and polyhydroxycarboxylic acids such as dimethylolpropionic acid or dimethylolbutanoic or sulfonate aliphatic diols according to DE-A 2 446 440 (page 4 - page 6) and 2 437 218 (p.3 - 4).
  • Preferred ionogenic components C) include dimethylol butyric or dimethylol propionic acid.
  • the neutralizing agents used are preferably tertiary amines such as triethylamine, tripropylamine, tributylamine, triisopropanolamine, triethanolamine, N, N-dimethylethanolamine or ammonia or alkali metal hydroxides such as Sodium or potassium hydroxide or alkali carbonates or bicarbonates in question.
  • Suitable polyols D) are compounds whose molecular weight is greater than 60 Da, preferably between 90 and 220 Da, and containing primary or secondary alcohol groups.
  • Suitable compounds D) are, for example, diols, such as ethanediol, di-, tri-, tetraethylene glycol, 1,2-propanediol, di-, tri-, tetrapropylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, butanediol -1,3, butanediol-2,3, pentanediol-1,5, 1,6-hexanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 1,4-dihydroxycyclohexane, 1,4-dimethylolcyclohexane, octanediol-1 , 8, decanediol-1,10, dodecanediol 1,12
  • component D) compounds are polyol compounds having a hydroxyl functionality greater than 2, such as trimethylolpropane or glycerol.
  • Butane-1,4-diol, 1,3-butanediol, 2,3-butanediol, 1,5-pentanediol or 1,6-hexanediol are particularly preferred as component D).
  • the preparation of the aqueous polyurethane or urea polyurethanes according to the invention can be carried out in one or more stages in homogeneous or in multistage reaction, in some cases in disperse phase. After complete or partial polyaddition carried out a dispersing, emulsifying or dissolving step. This is followed, if appropriate, by a further polyaddition or modification in disperse phase. Any of the methods known in the art, such as emulsifier shear force, acetone, prepolymer blending, melt emulsifying, ketimine and solid spontaneous dispersing methods or derivatives thereof, may be used in the preparation.
  • the present invention also provides a process for the preparation of the aqueous polyurethane-polyurea dispersions according to the invention, characterized in that the components A), B), C) and D) for the preparation of a polyurethane prepolymer in the reactor are completely or partially presented and optionally with a water-miscible but isocyanate-inert solvent, but preferably without solvent, and heated to temperatures in the range of 50 to 120 0 C, preferably in the range of 70 to 100 0 C and then optionally not yet added at the beginning of the reaction Ingredients A), B), C) or D) is metered in and before or during the dispersion is neutralized with a suitable neutralizing agent and then the optionally used organic solvent is distilled off.
  • Suitable solvents are, for example, acetone, butanone, tetrahydrofuran, dioxane, acetonitrile, dipropylene glycol dimethyl ether or 1-methyl-2-pyrrolidone, which may be added not only at the beginning of the preparation but, if appropriate, also in portions later. Preferred are acetone and butanone. It is possible to carry out the reaction under normal pressure or elevated pressure.
  • the amounts used of the individual components A) to D) are such that an isocyanate index of 1.05 to 3.0, preferably from 1.1 to 1.8 results.
  • the isocyanate content of the prepolymers is between 1.0 and 9.0%, preferably between 1.3 and 7.0%, particularly preferably between 1, 5 and 6.0%.
  • the reaction of components A) with B), C) and D) is based on the total amount of isocyanate-reactive groups, partially or completely, but preferably completely.
  • the degree of conversion is usually monitored by monitoring the NCO content of the reaction mixture.
  • Spectroscopic measurements eg infrared or near-infrared spectra, determinations of the refractive index as well as chemical analyzes, such as titrations of samples taken, can be made for this purpose.
  • the prepolymer is treated directly or after dissolving in a suitable solvent, preferably acetone, optionally with high shear, such as e.g. vigorous stirring, either added to the dispersing water or, conversely, the dispersing water is stirred into the prepolymer.
  • a suitable solvent preferably acetone
  • high shear such as e.g. vigorous stirring
  • neutralization with a suitable neutralizing agent takes place before or during the dispersion; tertiary amines such as triethylamine, tripropylamine, tributylamine, triethanolamine, triisopropanolamine, ethyldiisopropylamine are preferred , N, N-dimethylethanolamine and alkali hydroxides, alkali carbonates and / or bicarbonates.
  • the amount is such that the degree of neutralization is preferably between 40 and 200%, more preferably between 50 and 100%.
  • the remaining isocyanate groups react with water to form urea groups.
  • the optionally used organic solvent for example acetone
  • the dispersions have a solids content of 10 to 70 wt .-%, preferably 25 to 50% by weight and particularly preferably 30 to 40 wt .-%.
  • the amounts of starting components A) to D) in the process according to the invention are such that anionically modified polyurethane ureas having 50 to 750 mmol, preferably 200 to 600 mmol and more preferably from 250 to 550 mmol anionic groups / kg polymer result.
  • the invention relates to the use of the polyurethaneurea dispersions according to the invention for the production of coatings of sheetlike structures or as an adhesive.
  • adhesives comprising the polyurethaneurea dispersions according to the invention.
  • the adhesives containing the polyurethaneurea dispersions of the invention are useful for bonding any substrates such as e.g. Paper, cardboard, wood, cork, textiles, metal, leather, polymeric or mineral materials.
  • the adhesives according to the invention are particularly suitable for bonding wood or cork.
  • the adhesives containing the polyurethaneurea dispersions according to the invention are preferably applied to the substrates to be bonded by the wet bonding method. This means carrying out the sieving without drying immediately after the application of the adhesive. Until the adhesive sets, a mechanical fixation of the parts to be joined is required. But it is also possible to work after the thermal activation process. In this case, the dispersion is applied to the substrate, and after complete evaporation of the water, the adhesive layer by heating, for. B. with an infrared radiator, activated and transferred into a sticky state.
  • the result is an adhesive composite comprising at least one substrate and an adhesive layer containing the polyurethaneurea dispersions according to the invention.
  • the adhesive composites produced in this way lead after application of the method of wet bonding of wood to tensile shear strength greater than 4.4 N / mm, preferably> 4.8 N / mm, more preferably> 5.0 N / mm.
  • the present invention is an adhesive composite, composed of one or more substrate (s), which may be the same or different and an adhesive layer, containing the polyurethane urea dispersions according to the invention.
  • the adhesives containing the polyurethaneurea dispersions according to the invention are suitable for bonding substrates such as glass fiber fabric, carbon fiber fabric or mineral fiber fabric or mineral substrates.
  • substrates such as glass fiber fabric, carbon fiber fabric or mineral fiber fabric or mineral substrates.
  • the glass fiber fabrics, carbon fiber fabrics or mineral fiber fabric composites are glued to a mineral substrate.
  • adhesive composites composed of one or more substrates selected from the group of glass fiber, carbon fiber or mineral fiber fabrics and a gluing agent are also preferred.
  • adhesive composites composed of two wood substrates and an adhesive layer containing the polyurethaneurea dispersions according to the invention.
  • adhesive composites composed of a cork granules bound with polymeric material, a cork disc and an adhesive layer containing the polyurethaneurea dispersions according to the invention.
  • the tensile shear strengths after application of the wet bonding method can be determined by the following method:
  • the determination is carried out in one component (without crosslinker).
  • the adhesive dispersion is applied to both beech wood test specimens by means of a brush.
  • the adhesive surface is 10 x 20 mm.
  • the two specimens are superimposed and added 72 h at room temperature and 5 bar pressure.
  • test specimens are loaded at room temperature at 180 0 C to the joint, and withdrawn at a rate of 100 mm per minute.
  • a quintuple determination is made and the average value is given.
  • Luphen ® D259U BASF AG, Ludwigshafen / D
  • Dispercoll® ® U XP 2643 (Bayer MaterialScience AG, Leverkusen / D):
  • the solids content is about 40%.
  • Example 1 (according to the invention):
  • Luphen D259U is used instead of the polyurethane dispersion of Example 1.
  • the determination of the tensile shear strength after application of the method of wet bonding gives a value of 2.6 N / mm 2 .
  • Example 1 Dispercoll U XP 2643 is used.
  • the determination of the tensile shear strength after application of the wet bonding method gives a value of 2.6 N / mm 2 .
  • the polyether-based polyurethane or polyurethane urea dispersions according to the invention when used as one-component adhesives for wood bonding, lead to significantly improved tensile shear strengths.
  • These are in Examples 1) to 5) between 5.3 and 6.7 N / mm 2 .
  • the values found in the comparative examples 6) to 9) found in the prior art are only between 2.6 and 4.0 N / mm 2 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft anionisch modifizierte Polyurethanharnstoffe auf Basis aromatischer Polyi- socyanate, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von flächigen Gebilden oder zur Herstellung von Klebstoffen.

Description

Anionisch modifizierte Polvurethandispersionen
Die Erfindung betrifft anionisch modifizierte Polyurethanharnstoffe auf Basis aromatischer Polyi- socyanate, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Be- Schichtungen von flächigen Gebilden oder zur Herstellung von Klebstoffen.
Einkomponentige Polyurethanklebstoffe gewinnen im Bereich der Holzverklebung zunehmend an Bedeutung, da sie gegenüber den ebenfalls häufig eingesetzten Polyvinylacetat-Dispersionen erhebliche Vorteile in Bezug auf Wärme- und Wasserfestigkeit haben. Bei diesen Polyurethanklebstoffen handelt es sich in der Regel um NCO-terminierte Polyurethanpräpolymere mit signifikanten NCO-Gehalten zwischen 5 und 20%. Diese reagieren nach dem Auftragen auf Holz mit dessen Substratfeuchte, beziehungsweise der Feuchtigkeit der Umgebungsluft zu einem Polyu- rethan-Polyharnstoff. Polyurethan-Systeme auf Polyetherbasis werden in der Regel denen auf Polyester-Basis vorgezogen, da sie resistenter gegen Feuchtigkeit und Mikroben sind. Entsprechende Polyurethan-Klebstoffe sind beispielsweise in der WO-A 03/066700 beschrieben.
Ein Nachteil bei der Verwendung von Polyurethanpräpolymeren als einkomponentige Polyurethanklebstoffe ist in dem hohen Gehalt an NCO-Gruppen zu sehen, die bei der Formulierung, Verarbeitung und Applikation der Klebstoffe Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss erfordern. Zusätzlich muss durch entsprechende Schutzmassnahmen ein direkter Hautkontakt vermieden werden.
Ein Ausweg kann die Verwendung von wässrigen Polyurethan- bzw. Polyurethanharnstoffdisper- sionen auf Polyetherbasis sein. Diese sind im Stand der Technik beschrieben. So ist beispielsweise in der EP-A 0 615 988 die Verwendung von wässrigen Polyurethandispersionen, enthaltend ein Polyurethan mit sehr geringem Harnstoffgruppengehalt, als Klebstoff beschrieben.
Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Polyurethan- bzw. Polyurethanharnstoff- dispersionen sind die unzureichenden Zugscherfestigkeiten, die bei der Verwendung als einkomponentige Klebstoffe für die Holzverklebung erzielt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung von Polyurethan- bzw. Polyurethanharnstoffdispersionen auf Polyetherbasis, die bei der Verwendung als einkomponentige Klebstoffe für die Holzverklebung zu verbesserten Zugscherfestigkeiten führen.
Es wurde nun gefunden, dass die gestellte Aufgabe durch die erfindungsgemäßen Dispersionen von Polyurethanharnstoffen aus aromatischen Diisocyanaten gelöst wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersionen enthaltend ein Polyurethanharnstoff-Polymer mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I)
in welcher Aromat = Phenylen, Tolylen, Xylylen, Tetramethylxylylen oder Diphenylenmethan, bevorzugt Tolylen oder Diphenylenmethan ist und welches aufgebaut ist aus
A) einem oder mehreren aromatischen Diisocyanaten,
B) mindestens einem Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 300 bis 1500 Da, bevorzugt von 500 bis 1250 Da,
C) mindestens einer Verbindung, welche ein bis zwei isocyanatreaktive Gruppen sowie mindes- tens eine ionogene Gruppe aufweist,
D) mindestens einem Polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 499 Da, bevorzugt 90 bis 220 Da,
E) Wasser,
wobei die mittlere Gesamtfunktionalität der isocyanatreaktiven Verbindungen B) bis D) von 1 ,85 bis 2,2, bevorzugt von 1,9 bis 2,1 beträgt und in dem Polyurethanharnstoff-Polymer die Summe des Gehaltes an aromatischen Harnstoffgruppen und des Gehaltes an Urethangruppen 2700 bis 5000 mmol pro kg, bevorzugt 2800 bis 4000 mmol pro kg und besonders bevorzugt 2850 bis 3500 mmol pro kg Polyurethanharnstoff-Polymer beträgt.
Als Diisocyanatkomponente A) seien beispielhaft genannt: 1 ,4-Diisocyanatobenzol, 2,4- Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 2,2'- und 2,4'-
Diisocyanatodiphenylmethan, Tetramethylxylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische. Bevorzugt sind 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-
Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 2,2'- bzw. 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische. Besonders bevorzugt sind 2,4- Diisocyanatotoluol oder 2,6-Diisocyanatotoluol oder deren Gemische.
Als Polyetherpolyole B) werden die Polyadditionsprodukte des Ethylenoxids, Propylenoxids, Bu- tylenoxids sowie deren Misch- und Pfropfpolyadditionsprodukte sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder deren Mischungen und die durch Alkoxylierung von Wasser, mehrwertigen Alkoholen, Aminen oder Aminoalkoholen gewonnenen Polyether eingesetzt. Bevorzugt sind Homo- und/oder Mischpolyadditionsverbindungen von Ethylenoxid und/oder Propyleno- xid des Molekulargewichts kleiner als 1500 Da, bevorzugt von 500 bis 1250 Da. Die mittlere Funktionalität der Polyetherpolyole ist größer 1,85, bevorzugt von 1,92 bis 3. Besonders bevorzugt sind difunktionelle Polyether mit einer Funktionalität von 1,95 bis 2,05.
Der Anteil an Ethylenoxid in den Mischpolyadditionsverbindungen von Ethylenoxid und Propyle- noxid beträgt 1 bis 50%, bevorzugt 1 bis 30 %, besonders bevorzugt 5 bis 20%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polyetherpo- lyol B) ein Homopolyadditionsprodukt des Propylenoxids mit einem Molekulargewicht von 750 bis 1250 Da und einer Funktionalität von 1,95 bis 2,05.
In untergeordneter Menge können gegebenenfalls weiter höhermolekulare Polyhydroxylkompo- nenten, die aus der Polyurethanchemie an sich bekannt sind, z.B. aus den Klassen der Polyester-, Polylacton- oder Polycarbonatpolyole Verwendung finden.
Als ionogene Verbindungen C), die eine bis zwei isocyanatreaktive Gruppen sowie wenigstens eine ionogene Gruppe aufweisen, kommen Verbindungen wie z.B. Hydroxy- und Mercaptocarbon- säuren, Aminocarbonsäuren wie Glycin, Alanin oder 4-Aminobuttersäure, Di- und Polyhydroxy- carbonsäuren wie Dimethylolpropionsäure oder Dimethylolbuttersäure oder Sulfonatgruppen aufweisende aliphatische Diole gemäß DE-A 2 446 440 (S. 4 - S. 6) und 2 437 218 (S.3 - 4) in Frage. Zu den bevorzugten ionogenen Komponenten C) gehören Dimethylolbutter- oder Dimethylolpropionsäure.
Sofern ionogene Komponenten C) in Form von nicht neutralisierten Carbon- und/oder Sulfonsäu- ren eingesetzt werden, kommen als Neutralisationsmittel bevorzugt tertiäre Amine wie Triethyla- min, Tripropylamin, Tributylamin, Triisopropanolamin, Triethanolamin, N,N- Dimethylethanolamin oder Ammoniak oder Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalicarbonate oder -hydrogencarbonate in Frage.
Als Polyole D) einsetzbar sind Verbindungen, deren Molekulargewicht größer als 60 Da ist, bevorzugt zwischen 90 und 220 Da liegt, und primäre oder sekundäre Alkoholgruppen enthalten. Geeignet als Verbindungen D) sind beispielsweise Diole wie Ethandiol, Di-, Tri-, Tetra- ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-, Tri-, Tetrapropylenglykol, 1,3-Propandiol, Butandiol-1,4, Bu- tandiol-1,3, Butandiol-2,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 1,4- Dihydroxycyclohexan, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Octandiol-1,8, Decandiol-1,10, Dodecandiol- 1,12 oder deren Gemische. Weiterhin als Komponente D) geeignete Verbindungen sind Polyolver- bindungen mit einer Hydroxylfunktionalität größer 2, wie beispielsweise Trimethylolpropan oder Glycerin. Besonders bevorzugt als Komponete D) sind Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol- 2,3, Pentandiol-1,5 oder Hexandiol-1,6.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Polyurethan- bzw. Polyurethan-Harnstoff- Dispersonen kann in einer oder mehreren Stufen in homogener oder bei mehrstufiger Umsetzung, teilweise in disperser Phase durchgeführt werden. Nach vollständig oder teilweise durchgeführter Polyaddition erfolgt ein Dispergier-, Emulgier-oder Lösungsschritt. Im Anschluss erfolgt gegebenenfalls eine weitere Polyaddition oder Modifikation in disperser Phase. Zur Herstellung können sämtliche, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren wie Emulgator-Scherkraft-, Aceton-, Prepolymer-Misch-, Schmelz-Emulgier-, Ketimin- und Feststoff-Spontan-Dispergier-Verfahren oder Abkömmlinge davon verwendet werden. Bevorzugt sind das Schmelz-Emulgier-, Prepolymer- Misch- und das Aceton- Verfahren. Besonders bevorzugt sind das Prepolymer-Misch- und das Aceton- Verfahren, ganz besonders bevorzugt ist das Aceton- Vefahren. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A), B), C) und D) zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers im Rektor ganz oder teilweise vorgelegt werden und gegebenenfalls mit einem mit Wasser mischbaren aber gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmittel verdünnt, bevorzugt aber ohne Lösungsmittel, und auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 1200C, bevorzugt im Bereich von 70 bis 1000C aufgeheizt werden und anschließend die gegebenenfalls zu Beginn der Reaktion noch nicht zugegebenen Bestandteile A), B), C) oder D) zudosiert und vor oder während der Dispergierung eine Neutralisation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel erfolgt und anschließend das gegebenenfalls eingesetzte organische Lösungsmittel abdestilliert wird. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Aceton, Butanon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dipro- pylenglykoldimethylether oder l-Methyl-2-pyrrolidon, die nicht nur zu Beginn der Herstellung, sondern gegebenenfalls in Teilen auch später zugegeben werden können. Bevorzugt sind Aceton und Butanon. Es ist möglich, die Reaktion unter Normaldruck oder erhöhtem Druck durchzuführen. Zur Herstellung des Prepolymers werden die Einsatzmengen der Einzelkomponenten A) bis D) so bemessen, dass eine Isocyanatkennzahl von 1,05 bis 3,0, bevorzugt von 1,1 bis 1,8 resultiert. Der Isocyanatgehalt der Prepolymere liegt zwischen 1,0 und 9,0 %, bevorzugt zwischen 1,3 und 7,0 %, besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 und 6,0 %. Es werden 10 bis 60 Gew. -Teile, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-Teile der Komponente A), 40 bis 80 Gew. -Teile, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-Teile der Komponente B), 1 bis 20 Gew.-Teile, bevorzugt 3 bis 12 Gew.-Teile der Komponente C), und 0,5 bis 20 Gew.-Teile, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-Teile der Komponente D) eingesetzt mit der Vorgabe, dass die Summe der Komponenten 100 ergibt. Die Umsetzung der Komponenten A) mit B), C) und D) erfolgt bezogen auf die Gesamtmenge an mit Isocyanaten reaktiven Gruppen, teilweise oder vollständig, bevorzugt aber vollständig. Der Umsetzungsgrad wird üblicherweise durch Verfolgung des NCO-Gehalts der Reaktionsmischung überwacht. Dazu können sowohl spektroskopische Messungen, z.B. Infrarot- oder Nahinfrarot- Spektren, Bestimmungen des Brechungsindex als auch chemische Analysen, wie Titrationen von entnommenen Proben vorgenommen werden.
Zur Beschleunigung der Isocyanatadditionsreaktion können übliche Katalysatoren, wie sie zur Beschleunigung der NCO-OH-Reaktion dem Fachmann bekannt sind, eingesetzt werden. Beispiele sind Triethylamin, 1 ,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, Dibutylzinnoxid, Zinndioktoat oder Dibutyl- zinndilaurat, Zinn-bis-(2-ethylhexanoat) oder andere metallorganische Verbindungen. Zwecks Herstellung der Polyurethan- bzw. Polyurethan-Harnstoff-Dispersion wird das Prepolyme- re direkt oder nach Lösen in einem geeigneten Lösemittel, bevorzugt Aceton, gegebenenfalls unter starker Scherung, wie z.B. starkem Rühren, entweder in das Dispergierwasser eingetragen oder man rührt umgekehrt das Dispergierwasser zu dem Prepolymeren.
Sofern Komponenten C) mit ionogene Gruppen in Form von nicht neutralisierten Carbon- und/oder Sulfonsäuren eingesetzt werden, erfolgt vor oder während der Dispergierung eine Neutralisation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel, bevorzugt sind tertiäre Amine wie Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Triethanolamin, Triisopropanolamin, Ethyldiisopropylamin, N,N-Dimethylethanolamin sowie Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und/oder -hydrogencarbonate. Die Menge wird so bemessen, dass der Neutralisationsgrad bevorzugt zwischen 40 und 200% liegt, besonders bevorzugt zwischen 50 und 100%.
Während und/oder nach der Dispergierung reagieren die noch vorhandenen Isocyanatgruppen mit Wasser unter Ausbildung von Harnstoffgruppen ab.
Nach der Dispergierung wird das gegebenenfalls eingesetzte organische Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, abdestilliert. Die Dispersionen haben einen Festkörpergehalt von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 50 Gew.- % und besonders bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%.
Im allgemeinen werden die Mengen an Ausgangskomponenten A) bis D) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so bemessen, dass anionisch modifizierte Polyurethanharnstoffe mit 50 bis 750 mmol, bevorzugt 200 bis 600 mmol und besonders bevorzugt von 250 bis 550 mmol anionischer Gruppen/kg Polymer resultieren.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff- Dispersionen zur Herstellung von Beschichtungen von flächigen Gebilden oder als Klebstoff. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Klebstoffe, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen.
Die Klebstoffe, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen, eignen sich zum Verkleben beliebiger Substrate wie z.B. Papier, Pappe, Holz, Kork, Textilien, Metall, Leder , polymere oder mineralische Materialen. Besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Klebstoffe zum Kleben von Holz oder Kork.
Die Klebstoffe, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen, werden bevorzugt nach dem Verfahren der Nassverklebung auf die zu verklebenden Substrate aufgebracht. Dies bedeutet, die Durchführung der Verkiebung erfoigϊ ohne Trocknung unmittelbar nach dem Klebstoffauftrag. Bis zum Abbinden des Klebstoffes ist eine mechanische Fixierung der zu verbin- denden Teile erforderlich. Es ist aber auch möglich, nach dem Thermoaktivierverfahren zu arbeiten. Hierbei wird die Dispersion auf das Substrat aufgebracht, und nach vollständiger Verdunstung des Wassers wird die Klebstoffschicht durch Erwärmen, z. B. mit einem Infrarotstrahler, aktiviert und in einen klebfähigen Zustand überführt.
Es resultiert ein Klebstoffverbund, umfassen mindestens ein Substrat und eine Klebstoffschicht, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen. Die so hergestellten Klebstoffverbünde führen nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung von Holz zu Zugscherfestigkeit größer 4,4 N/mm, bevorzugt > 4,8 N/mm, besonders bevorzugt > 5,0 N/mm.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Klebstoffverbund, aufgebaut aus einem oder mehreren Substrat(en), die gleich oder verschieden sein können sowie einer Klebstoffschicht, enthal- tend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen.
Weiterhin eignen sich die Klebstoffe, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff- Dispersionen, zum Verkleben von Substraten wie Glasfasergewebe, Kohlefasergewebe oder Mineralfasergewebe oder mineralische Untergründe. Bevorzugt werden dabei die Glasfasergewebe, Kohlefasergewebe oder Mineralfasergewebeverbünden auf einen mineralischen Untergrund ge- klebt. Dadurch können beispielsweise Gebäude oder Bauwerke besser gegen Zerstörung durch mechanische Einflüsse oder Erschütterungen geschützt werden.
Daher sind ebenfalls bevorzugt Klebstoffverbünde, aufgebaut aus einem oder mehreren Substraten, ausgewählt aus der Gruppe der Glasfaser-, Kohlefaser- oder Mineralfasergewebe und einer Kleb- stoffschicht, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen sowie einem mineralischen Untergrund.
Bevorzugt sind Klebstoffverbünde, aufgebaut aus zwei Holzsubstraten und einer Klebstoffschicht, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen. Ebenfalls bevorzugt sind Klebstoffverbünde, aufgebaut aus einem mit polymerem Material gebundenem Korkgranulat, einer Korkscheibe und einer Klebstoffschicht, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Dispersionen.
Beispiele
Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispiele beziehen sich jeweils auf das Gewicht; Teile sind Gewichtsteile.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der. Beispiele näher erläutert. Die Zugscherfestigkeiten nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung können nach folgender Methode bestimmt werden:
Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung:
Die Bestimmung wird einkomponentig (ohne Vernetzer) durchgeführt.
Prüfmaterial/Prüfkörper
Buchenholz (gehobelt) / Buchenholz (gehobelt), Abmessungen: 40 x 20 x 5 mm
Klebung und Messung
Die Klebstoffdispersion wird mittels eines Pinsels auf beide Buchenholzprüfkörper aufgetragen. Die Klebfläche beträgt 10 x 20 mm. Die beiden Prüfkörper werden übereinander gelegt und 72 h bei Raumtemperatur und 5 bar Druck gefügt.
Anschließend werden die Prüfkörper bei Raumtemperatur im Winkel von 1800C zur Klebefuge belastet und mit einer Geschwindigkeit von 100 mm pro Minute abgezogen. Die dafür benötigte Kraft (=Schälfestigkeit, Zugscherfestigkeit) wird gemessen. Es wird eine Fünffachbestimmung durchgeführt und der Durchschnittswert angegeben.
Einsatzstoffe:
Luphen® D259U (BASF AG, Ludwigshafen/D):
Polyetherbasierte Polyurethan-Dispersion auf Basis eines Polypropylenoxid-Polyethers, Dimethy- lolpropionsäure und Toluolendiisocyanat mit einem geringen Gehalt an Harnstoffgruppen (<50 mmol/kg) und einem Festkörpergehalt von ca. 40%.
Dispercoll® U XP 2643 (Bayer MaterialScience AG, Leverkusen/D):
Polyetherbasierte Polyurethan-Dispersion auf Basis eines Polypropylenoxid -Polyethers mit einem mittlerem Molekulargewicht von 2000 g/mol, Dimethylolpropionsäure, Ethylendiamin und Toluolendiisocyanat. Der Festkörpergehalt beträgt ca. 40%. Beispiel 1 (erfindungsgemäß):
240 g (239,5 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 25,7 g (191,6 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Anschließend werden 5,7 g Hexandiol-1,6 (48,2 mmol) zugegeben und die Mischung 15 min bei 1000C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 700C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 900C gehalten. Nach 3 h ist ein Isocyanatgehalt von 4,60 % erreicht. Es wird mit 69 g Aceton verdünnt und 10 min bei 500C mit 12,6 g (124,5 mmol) Triethylamin versalzt. Anschließend wird die Prepolymermischung unter kräftigem Rühren zu 750 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine fein- teilige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 33%
Gehalt an aromatischen Harnstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyu- i ciiiαmiαiiiSLuii. jtj iiuiioi
(Berechnung: 440,2 mmol NCO entsprechend 220,1 mmol Harnstoffgruppen pro 405,7 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2363 mmol (Berechnung: 958,6 mmol pro 405,7 g Feststoff)
Summe: 2906 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff
Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 6,7 N/mm2.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß):
240 g (239,5 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 25,7 g (191,6 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Anschließend werden 2,85 g Hexandiol-1,6 (24,1 mmol) zugegeben und die Mischung 15 min bei 1000C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 700C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 900C gehalten. Nach 4 h ist ein Isocyanatgehalt von 4,91 % erreicht. Es wird mit 69 g Aceton verdünnt und 10 min bei 500C mit 12,6 g (124,5 mmol) Triethylamin versalzt. Anschließend wird die Prepolymermischung unter kräftigem Rühren zu 720 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine fein- teilige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 34% Gehalt an aromatischen Harnstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 606 mmol
(Berechnung: 488,4 mmol NCO entsprechend 244,2 mmol Harnstoffgruppen pro 402,85 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2260 mmol (Berechnung: 910,4 mmol pro 402,85 g Feststoff)
Summe: 2866 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff
Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 6,4 N/mm2. r i#>«„u:„p~i:c„ii * ij ^Ci iiuuuugsgcui
240 g (239,5 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 25,7 g (191,6 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Anschließend werden 11,4 g Hexandiol-1,6 (96,5 mmol) zugegeben und die Mischung 15 min bei 1000C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 7O0C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 900C gehalten. Nach 5 h ist ein Isocyanatgehalt von 3,41 % erreicht. Es wird mit 70 g Aceton verdünnt und 10 min bei 5O0C mit 12,6 g (124,5 mmol) Triethylamin versalzt. Anschließend wird die Prepolymermischung unter kräftigem Rühren zu 740 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine fein- teilige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 33%
Gehalt an aromatischen Hamstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 418 mmol
(Berechnung: 343,6 mmol NCO entsprechend 171,8 mmol Harnstoffgruppen pro 411,4 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2565 mmol (Berechnung: 1055,2 mmol pro 411,4 g Feststoff)
Summe: 2983 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 5,4 N/mm2.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß):
240 g (239,5 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 25,7 g (191,6 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Anschließend werden 22,8 g Hexandiol-1,6 (192,9 mmol) zugegeben und die Mischung 15 min bei 1000C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 7O0C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 900C gehalten. Nach 5 h ist ein Isocyanatgehalt von 1,53 % erreicht. Es wird mit 273 g Aceton verdünnt und 10 min bei 5O0C mit 12,6 g (124,5 mmol) Triethylamin versalzt. Anschließend wird die Prepolymermischung unter kräftigem Rühren zu 1100 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine feinteiüge Dispersion mit einem Festkörpcrgchalt von 30%
Gehalt an aromatischen Harnstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyu- rethanharnstoff: 177 mmol
(Berechnung: 150,0 mmol NCO entsprechend 75,0 mmol Harnstoffgruppen pro 422,8 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2954 mmol (Berechnung: 1248,8 mmol pro 422,8 g Feststoff)
Summe: 3131 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifi- ziertem Polyurethanharnstoff
Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 5,3 N/mm2.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß):
240 g (239,5 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 25,7 g (191,6 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Anschließend werden 5,7 g Hexandiol-1,6 (48,2 mmol) und 1,16 g (8,6 mmol) Tri- methylolpropan zugegeben und die Mischung 15 min bei 1000C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 7O0C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-
Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 900C gehalten. Nach 3,5 h ist ein Isocyanatgehalt von 4,30 % erreicht. Es wird mit 70 g Aceton verdünnt und 10 min bei 5O0C mit 12,6 g (124,5 mmol) Triethylamin versalzt. Anschließend wird die Prepolymer- mischung unter kräftigem Rühren zu 730 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine feinteilige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 33%
Gehalt an aromatischen Harnstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyu- rethanharnstoff: 509 mmol
(Berechnung: 414,4 mmol NCO entsprechend 207,2 mmol Harnstoffgruppen pro 406,86 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2419 mmol (Berechnung: 984,4 mmol pro 406,86 g Feststoff)
Summe: 2928 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff
Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 5,3 N/mm2.
Beispiel 6 (Vergleich):
Anstelle der Polyurethandispersion von Beispiel 1 wird Luphen D259U eingesetzt. Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 2,6 N/mm2.
Beispiel 7 (Vergleich):
Anstelle der Polyurethandispersion von Beispiel 1 wird Dispercoll U XP 2643 eingesetzt. Die Be- Stimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 2,6 N/mm2.
Beispiel 8 (Vergleich):
324 g (323,4 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 29,55g (220,3 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Anschließend werden 5,7 g Hexandiol-1,6 (48,2 mmol) zugegeben und die Mischung 15 min bei 1000C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 700C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 900C gehalten. Nach 4 h ist ein Isocyanatgehalt von 1,69 % erreicht. Es wird mit 160 g Aceton verdünnt und 10 min bei 500C mit 14,49 g (143,2 mmol) Triethylamin versalzt. An- schließend wird die Prepolymermischung unter kräftigem Rühren zu 1050 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine fein- teilige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 34%
Gehalt an aromatischen Harnstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyu- rethanharnstoff: 217 mmol
(Berechnung: 215,0 mmol NCO entsprechend 107,5 mmol Harnstoffgruppen pro 495,44 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2389 mmol (Berechnung: 1183,8 mmol pro 495,44 g Feststoff)
Summe: 2606 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff
Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 3,3 N/mm2.
Beispiel 9 (Vergleich):
288,3 g (287,8 mmol) eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) und 25,7 g (191,6 mmol) Dimethylolpropionsäure werden 60 min bei 1000C und 50 mbar entwässert. Nach Abkühlung auf 700C werden 121,7 g (699,4 mmol) eines 80:20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats untergerührt und nach 15 min die Temperatur konstant bei 9O0C gehalten. Nach 3 h ist ein Isocyanatgehalt von 4,00 % erreicht. Es wird mit 77 g Aceton ver- dünnt und 10 min bei 5O0C mit 12,6 g (124,5 mmol) Triethylamin versalzt. Anschließend wird die Prepolymermischung unter kräftigem Rühren zu 810 g Wasser gegeben und eine Stunde bei 400C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhält man eine feinteilige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 33%
Gehalt an aromatischen Harnstoffgruppen der Formel (I) pro kg anionisch modifiziertem Polyu- rethanharnstoff: 491 mmol
(Berechnung: 440,0 mmol NCO entsprechend 220,0 mmol Harnstoffgruppen pro 448,3 g Fesstoff)
Gehalt an Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff: 2139 mmol (Berechnung: 958,8 mmol pro 448,3 g Feststoff) Summe: 2630 mmol aromatische Harnstoffgruppen und Urethangruppen pro kg anionisch modifiziertem Polyurethanharnstoff
Die Bestimmung der Zugscherfestigkeit nach Anwendung des Verfahrens der Nassverklebung ergibt einen Wert von 4,0 N/mm2.
Wie aus den Beispielen hervorgeht, fuhren die erfindungsgemäßen Polyurethan- bzw. Polyurethanharnstoffdispersionen auf Polyetherbasis bei der Verwendung als einkomponentige Klebstoffe für die Holzverklebung zu deutlich verbesserten Zugscherfestigkeiten. Diese liegen in den Beispielen 1) bis 5) zwischen 5,3 und 6,7 N/mm2. Die in den dem Stand der Technik entsprechenden Vergleichsbeispielen 6) bis 9) gefundenen Werte liegen hingegen nur zwischen 2,6 und 4,0 N/mm2.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Polyurethanhamstoff-Dispersionen enthaltend ein Polyurethanharastoff-Polymer mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I)
in welcher Aromat = Phenylen, Tolylen, Xylylen, Tetramethylxylylen oder Diphenylen- methan ist und welches aufgebaut ist aus
A) einem oder mehreren aromatischen Diisocyanaten,
B) mindestens einem Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 300 bis 1500 Da,
C) mindestens einer Verbindung, welche ein bis zwei isocyanatreaktive Gruppen sowie mindestens eine ionogene Gruppe aufweist,
D) mindestens einem Polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 499 Da,
E) Wasser,
wobei die mittlere Gesamtfunktionalität der isocyanatreaktiven Verbindungen B) bis D) von
1,85 bis 2,2 beträgt und in dem Polyurethanharnstoff-Polymer die Summe des Gehaltes an aromatischen Harnstoffgruppen und des Gehaltes an Urethangruppen 2700 bis 5000 mmol pro kg Polyurethanharnstoff-Polymer beträgt.
2. Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Funktionalität der Polyetherpolyole 1,92 bis 3 beträgt.
3. Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyetherpolyol B) ein Homopolyadditionsprodukt des Propylenoxids mit einem Molekulargewicht von 750 bis 1250 Da und einer Funktionalität von 1,95 bis 2,05 ist.
4. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A), B), C) und D) zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers im Rektor ganz oder teilweise vorgelegt werden und gege- benenfalls mit einem mit Wasser mischbaren aber gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmittel verdünnt und auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 1200C aufgeheizt und anschließend die gegebenenfalls zu Beginn der Reaktion noch nicht zugegebenen Bestandteile A), B), C) oder D) zudosiert werden und vor oder während der Dispergierung eine Neutrali- sation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel erfolgt und anschließend das gegebenenfalls eingesetzte organische Lösungsmittel abdestilliert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Prepo- lymers die Einsatzmengen der Einzelkomponenten A) bis D) so bemessen werden, dass eine Isocyanatkennzahl von 1,05 bis 3,0 resultiert.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isocyanatgehalt der Prepo- lymere zwischen 1,0 und 9,0 % liegt.
7. Verwendung der wässrigen Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Beschichtungen von flächigen Gebilden oder als Klebstoff.
8. Klebstoffe, enthaltend wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1.
9. Klebstoffverbund, aufgebaut aus einem oder mehreren Substrat(en), die gleich oder verschieden sein können sowie einer Klebstoffschicht, enthaltend die Polyurethanharnstoff- Dispersionen gemäß Anspruch 1.
10. Klebstoffverbund gemäß Anspruch 9, aufgebaut aus einem oder mehreren Substraten, ausgewählt aus der Gruppe der Glasfaser-, Kohlefaser- oder Mineralfasergewebe und einer Klebstoffschicht, enthaltend Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1 sowie einem mineralischen Untergrund.
11. Klebstoffverbund gemäß Anspruch 9, aufgebaut aus zwei Holzsubstraten und einer Klebstoffschicht, enthaltend Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1.
12. Klebstoffverbund gemäß Anspruch 9, aufgebaut aus einem mit polymerem Material gebun- denem Korkgranulat, einer Korkscheibe und einer Klebstoffschicht, enthaltend Polyurethanharnstoff-Dispersionen gemäß Anspruch 1.
EP09744350A 2008-11-14 2009-10-31 Anionisch modifizierte polyurethandispersionen Withdrawn EP2356164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09744350A EP2356164A1 (de) 2008-11-14 2009-10-31 Anionisch modifizierte polyurethandispersionen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080019883 EP2186840A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Anionisch modifizierte Polyurethandispersionen
EP09744350A EP2356164A1 (de) 2008-11-14 2009-10-31 Anionisch modifizierte polyurethandispersionen
PCT/EP2009/007804 WO2010054761A1 (de) 2008-11-14 2009-10-31 Anionisch modifizierte polyurethandispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2356164A1 true EP2356164A1 (de) 2011-08-17

Family

ID=40545956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080019883 Withdrawn EP2186840A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Anionisch modifizierte Polyurethandispersionen
EP09744350A Withdrawn EP2356164A1 (de) 2008-11-14 2009-10-31 Anionisch modifizierte polyurethandispersionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080019883 Withdrawn EP2186840A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Anionisch modifizierte Polyurethandispersionen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20110217502A1 (de)
EP (2) EP2186840A1 (de)
JP (1) JP2012508799A (de)
KR (1) KR20110101132A (de)
CN (1) CN102216360B (de)
AR (1) AR074006A1 (de)
AU (1) AU2009316017A1 (de)
BR (1) BRPI0921114A2 (de)
CA (1) CA2745658A1 (de)
HK (1) HK1159142A1 (de)
MX (1) MX2011004619A (de)
RU (1) RU2011123675A (de)
TW (1) TW201035143A (de)
WO (1) WO2010054761A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6085303B2 (ja) 2011-10-14 2017-02-22 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 低温触圧接着剤
CN106884332B (zh) * 2017-03-27 2019-01-22 浙江鸿辰新材料科技有限公司 一种聚氨酯弹性丝纤维及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042327A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-14 Skw Bauchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA931688A (en) * 1968-08-02 1973-08-07 C. Carlson Robert Sulfonated aromatic polyisocyanates and preparation of stable anionic polyurethane or polyurea latices therefrom
US3835081A (en) * 1972-07-26 1974-09-10 American Cyanamid Co Textile adhesive from polyurethane
DE2437218C3 (de) * 1974-08-02 1980-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2446440C3 (de) 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE4011455A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Henkel Kgaa Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE4308079A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen als Verbundfolienklebstoff
JP3465980B2 (ja) * 1995-03-02 2003-11-10 第一工業製薬株式会社 合成繊維経糸用糊剤およびその製法
JP3047098B2 (ja) * 1995-12-28 2000-05-29 三洋化成工業株式会社 ポリウレタン樹脂水性分散体およびコーティング剤
DE19908561A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Henkel Kgaa Klebestift auf der Basis eines Seifengels
JP2000017034A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Sanyo Chem Ind Ltd 水性樹脂分散体組成物および多孔性シート材料の製造方法
JP2000198962A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Sanyo Chem Ind Ltd 化粧板もしくは壁紙用水性コ―ティング剤
EP1490418B2 (de) * 2002-02-08 2011-06-29 Henkel AG & Co. KGaA Farbneutraler 1K Polyurethan-Klebstoff
JP4246054B2 (ja) * 2003-02-05 2009-04-02 東邦化学工業株式会社 シクロヘキサンジメタノールを用いた防錆用水系ポリウレタン樹脂
JP5073470B2 (ja) * 2007-12-25 2012-11-14 三洋電機株式会社 ポリウレタンエマルジョンとその硬化物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042327A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-14 Skw Bauchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
CN102216360A (zh) 2011-10-12
CA2745658A1 (en) 2010-05-20
EP2186840A1 (de) 2010-05-19
AR074006A1 (es) 2010-12-15
WO2010054761A1 (de) 2010-05-20
MX2011004619A (es) 2011-08-15
RU2011123675A (ru) 2012-12-20
JP2012508799A (ja) 2012-04-12
HK1159142A1 (en) 2012-07-27
US20110217502A1 (en) 2011-09-08
CN102216360B (zh) 2013-08-14
AU2009316017A1 (en) 2010-05-20
BRPI0921114A2 (pt) 2016-02-16
TW201035143A (en) 2010-10-01
KR20110101132A (ko) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304718B1 (de) Wässrige Lösungen und Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Lösungen und Dispersionen sowie ihre Verwendung als Klebstoff
EP1979390B1 (de) Polyurethan-klebstoff mit silan- und carbodiimidgruppen
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
EP0259679B1 (de) Klebbstoff und die Verwendung des Klebstoffs zur Herstellung von Verklebungen
EP3150646B1 (de) Wässrige dispersionen isocyanat-terminierter phosphorhaltiger präpolymere und daraus hergestellte beschichtungen und deren verwendung
EP2356163A1 (de) Vernetzbare polyurethan-dispersionen
DE3521618A1 (de) In wasser dispergierbare polyisocyanat-zubereitung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe
EP2316866A1 (de) Wässrige Zubereitung auf Basis kristalliner oder semikristalliner Polyurethanpolymere
EP3280775B1 (de) Verfahren zum verkleben von substraten mit klebstoffen
WO1992016576A1 (de) Für reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen
DE4236569A1 (de) Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
WO1995025138A1 (de) Wässriger polyurethan-primer
EP0709414B1 (de) Verwendung von partiell dehydratisierten Rizinusölen zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen sowie unter Verwendung dieser wässrigen Polyurethandispersionen hergestellte Beschichtungen
EP0884336B1 (de) Wässerige Polyurethandispersionen aus Polypropylenglykol mit geringem Harnstoffgehalt
WO2003068703A1 (de) Wässrige dispersionen, aufgebaut aus polycarbodiimiden
EP3227372B1 (de) Wässrige klebstoffdispersion enthaltend polyurethane und ethoxylierte fettalkohole
EP1687353A1 (de) Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz
WO2010054761A1 (de) Anionisch modifizierte polyurethandispersionen
DE10360368A1 (de) Dispersionen
DE4013546A1 (de) Verwendung von essigsaeureestern bei der herstellung von polyurethandispersionen
DE4137556A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
DE3942681A1 (de) Haushaltskleber auf polyurethanbasis
EP1491563A2 (de) Wässrige Zubereitungen hydrophiler Polyurethanharze
DE102007052966A1 (de) Dispersionsklebstoffe
EP1123335A2 (de) Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130612