EP2347968B1 - Kunststofffolienbeutel mit Relief - Google Patents

Kunststofffolienbeutel mit Relief Download PDF

Info

Publication number
EP2347968B1
EP2347968B1 EP11150264A EP11150264A EP2347968B1 EP 2347968 B1 EP2347968 B1 EP 2347968B1 EP 11150264 A EP11150264 A EP 11150264A EP 11150264 A EP11150264 A EP 11150264A EP 2347968 B1 EP2347968 B1 EP 2347968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic film
relief
bag
web
support web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11150264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2347968A1 (de
Inventor
Oswald Watterott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to PL11150264T priority Critical patent/PL2347968T3/pl
Priority to EP12194734A priority patent/EP2565131A1/de
Publication of EP2347968A1 publication Critical patent/EP2347968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2347968B1 publication Critical patent/EP2347968B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/30Construction of flexible containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/88Printing; Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0702Embossing by tools working discontinuously

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plastic film for a bag wall of a bag and to a method for producing a bag from a plastic film.
  • the bag of the initially mentioned type is a so-called foil bag.
  • a printed image is applied to the plastic film on the outside thereof using printing methods customary in the packaging industry in order to make the bag or its contents easily identifiable to an end user.
  • this pouch is to be recognized or identified in an optoelectronic manner-that is to say mechanically-then considerable problems sometimes arise, since the usually glossy surface of the foil reflects light relatively intensively. Occasionally unfavorable light conditions occur, such as glistening sunlight, which makes the automatic identification or automatic detection of the bag considerably difficult or sometimes impossible, because it comes to overexposing an opto-electronic sensor.
  • the usually distinguished by the glossy surface of the bag usually excellent reflectivity and sometimes unfavorable lighting conditions for opto-electronic detection or identification is a significant problem. Even in the printed image color differences usually facilitate the detection of the bag is not.
  • EP2 014 565 A1 discloses a method and apparatus for making a bag having a wall with a relief.
  • WO 2006/132919 A2 concerns the special field of producing holographic surface reliefs.
  • EP 2 093 152 A1 discloses a three-dimensional container comprising paper material with a plastic portion, wherein at least a part of its side wall has a three-dimensional plastic deformation.
  • EP 1 785 363 A1 discloses a bag of plastic material having a relief in its wall.
  • the object is achieved by a method for producing a plastic film for a bag wall of a bag according to claim 1.
  • the method comprises the following method steps, namely supplying the plastic film to an embossing station, wherein the embossing station has a die and a male part, and feeding a material on a carrier web to the embossing station, wherein the material on that side of the carrier web facing the plastic film attached and transported on the side of the plastic film, the at facing the finished bag, and compressing the plastic film and the carrier web between the die and the male to create a relief.
  • a relief is initially produced in a flat film web in an embossing station with the aid of a die and a male part at predefined intervals along the film web, comprising feeding a material on a carrier web to the embossing station, the material facing on that side of the plastic film Carrier web is mounted and transported on the side of the plastic film, which faces outwardly in the finished bag, and - compressing the plastic film and the carrier web between the die and the male for the purpose of creating a relief. Subsequent to the production of the relief in the flat film web, the film web is processed into a bag such that a bag wall of the bag has the relief.
  • the wall of the bag may be made of a one-piece sheet of plastic film which is folded and glued or sealed to opposite edges of the sheet.
  • the wall is then made of a single strip of material of the plastic film and optionally has fold lines or other sealing lines to separate individual wall areas from each other.
  • individual wall elements made of the plastic film can also form the wall of the bag. For this purpose, individual wall elements are glued or sealed at their edges with edges of adjacent wall elements in order to realize in their entirety the wall of the bag.
  • a disclosed bag has a relief imprinted in the plastic film.
  • a relief is an image projecting above a surface - in this case the surface of the plastic film surrounding the relief.
  • the relief differs fundamentally from a surface roughing of the surface, which is essentially over the entire Surface of the plastic film extends and serves primarily to increase the friction between adjacent bags.
  • the relief can be formed in one or more stages. There may be a single relief or group of reliefs.
  • the reliefs can be arranged close to each other and thus form a composite. But they can also be arranged with an appropriate distance from each other and thus appear as individual elements for the opto-electronic detection in appearance. If several reliefs exist, they can be distributed over the individual wall areas or wall elements.
  • the relief is imprinted in the plastic film before being processed into a bag in an embossing station.
  • the plastic film is positioned between a die and a patrix and the die and the patrix are pressed together.
  • the matrix and the patrix have the shape of the relief.
  • only the die may have the shape of the relief or a complementary shape and the male mold may be flat.
  • the respective embossing tool Apart from the elevations and depressions corresponding to the relief to be generated, the respective embossing tool basically has a flat design. It is referred to as a flat stamping tool according to this training.
  • the plastic film can be rolled up again and stored. But it can also be transported directly to a bag making station, where it is processed to a (usually unilaterally open) bag.
  • transition area In the transition between a non-embossed area of the plastic film that surrounds the relief, and the imprints embossed into the plastic film that form the relief, there is a transition area.
  • the transition area forms the contour or edge of the relief.
  • the plastic film changes its orientation, which leads to a changed reflection or absorption behavior for light compared to the areas of the plastic film outside the contour.
  • the contour of the relief thus forms a discontinuity in the optical behavior of the film.
  • the discontinuity considerably facilitates the opto-electronic recognition of the contour.
  • the surrounding areas around the contour that is, where the plastic film is still mostly flat, virtually nothing changes in the optical behavior of the plastic film.
  • the plastic film can be constructed as a single-layered or multi-layered structure.
  • an outer layer may be made of, for example, polyester such as oriented PET, amorphous PET, polyolefins such as polypropylene, cast-PP, blown stretched biaxially stretched PP films or polyethylene, polystyrene, polycarbonate, cell gas, polyamide, polyvinyl chloride or the like Copolymers exist.
  • Co-extruded or laminated plastic composite films may be used.
  • the inner layer preferably consists of a sealable medium such as plastic film, polyolefins such as polyethylene, EVOH, EVA, and / or its copolymers or terpolymers, polystyrene, polycarbonate, cell gas, polyamide, polyvinyl chloride, etc.
  • a sealable medium such as plastic film, polyolefins such as polyethylene, EVOH, EVA, and / or its copolymers or terpolymers, polystyrene, polycarbonate, cell gas, polyamide, polyvinyl chloride, etc.
  • the inner layer may also be formed by extrusion coating or painting the outer film with one of said plastics.
  • Such a film is usually processed on a "form fill and seal machine". There, a film is first processed into a one-sided open bag, then filled with filling material and then closed the still open side (usually the top, sometimes the bottom side) of the bag.
  • the use of a relief for automatic detection has the advantage over other methods or means that the machine recognized Information can be relatively easily verified by a human. It can therefore avoid detection of errors or be easily detected and samples of the recognition quality very quickly and practically without high technical complexity and therefore almost everywhere and performed by each person.
  • the bag wall has a front and rear wall area and the relief is located in the front and / or rear wall area.
  • a relief on the front and / or back wall of the bag has the advantage that during the processing of the film, the relief is practically always visible and therefore can be machine-detected in each processing step of the bag. This is true even as long as the bag is transported empty in the prefabricated state to a filling station. The prerequisite for this, of course, is that the front and / or rear wall is not covered by other objects.
  • the bag wall has at least one side wall area and the relief is located in the side wall area.
  • the bag may have a single sidewall area. Together with a front and back wall area then results in a triangle bag.
  • two side wall areas are provided, namely a left and a right side wall area.
  • the side wall areas are usually separated by a gusset in two parts and hammered in between the front and rear wall area.
  • a shaped sidewall area is also often referred to in technical jargon as the "gusset”.
  • the side wall portions may be formed without gusset.
  • these side wall areas are usually not or almost not visible. Only when the bag is filled, and the side wall area is completely visible, because the bag inflates. The relief on the side wall area is only then clearly visible.
  • the filled bags are usually transported side by side or stacked stacked. In this configuration, always one front wall portion of a bag abuts a back wall portion of another bag. Querab to the front and rear wall areas then only the side wall areas are visible. The attachment of the relief in the side wall area thus facilitates the automatic detection and identification of the bag in the close together lightened state. Even if bags of different contents are stacked in a stack, this poses no problem because the relief is seen in the sidewall area. About the relief, the contents of the bag can be easily identified by machine.
  • the relief is coated with a layer of material.
  • the material layer has a deviating from the optical behavior of the plastic film reflection or absorption behavior or possibly polarization behavior for light.
  • the layer with which the relief is coated for example, a metal foil such as a gold or silver foil or a security seal or a hologram.
  • the coating of the relief with said materials has the advantage that the recognition is facilitated not only by the contour of the relief, but also by its planar formation. Large areas are now available for the opto-electronic detection or identification of the bag. Coatings with metal foils increase the reflectivity of the relief relative to the surrounding film surface. This facilitates the machine recognition in twilight or increased shading.
  • the application of the material can be done as follows.
  • the plastic film is fed like a web to an embossing station.
  • the embossing station has, for example, a die above the plastic film web and a male part below the plastic film web.
  • the material to be applied is fed on a carrier web to the embossing station, wherein the material is mounted on that side of the carrier web facing the plastic film.
  • the carrier web with the material thereon is thus transported between the plastic film and the die on that side of the plastic film, which faces outward in the finished bag.
  • the plastic film is pressed together with the carrier web between the die and the male, so that the material located on the carrier web is transferred to the plastic film in the area of the relief.
  • the exact positioning of the material on the plastic film is achieved by an exact adaptation of the dimensions of the male and the female.
  • the die and the male are removed again. The plastic film with the embossed relief and the material pressed on the relief as well as the carrier web are moved further.
  • a relief can also be formed by the material layer.
  • a die which has the shape of the relief or a complementary shape.
  • the male part can preferably - but does not have to - be formed in both cases just.
  • a material transfer from the carrier web to the plastic film In the compression of the die and the male is then generated at the elevations of the die, which are located closer to the male than the indentations formed therebetween on the die, a material transfer from the carrier web to the plastic film.
  • layer parts or regions are detached from the material provided on the carrier film where they are pressed onto the plastic film by the elevations in the matrix.
  • the height of the resulting relief can be influenced by the contact pressure between the die and male and / or by the thickness of the material on the carrier web and / or by the nature of the plastic film itself and / or by the influence of temperature.
  • the relief rises to the interior of the bag or to the exterior of the bag out of the plastic film.
  • the relief rises to the inside of the bag, figuratively speaking, from the outside of the bag, viewed from the relief, its negative can be seen.
  • the coating of the relief then takes place in visible from outside depressions of the relief. As a result, unwanted abrasion of the material during use or transport of the bag can be avoided or delayed.
  • a carrier web in which a hot melt adhesive is arranged between the carrier web and the material fed onto the carrier web.
  • the hot-melt adhesive is preferably transparent, so that the material layer transferred to the plastic film does not appear to be visually contaminated by adhesive and can fully develop its optical properties.
  • an embossing station is used, which has a heating device. The heater can be connected to the back of the die over the entire surface or in areas and serves to heat the die and thus promote the pinpoint or area-accurate transfer of the material to the plastic film.
  • the hot melt adhesive is melted by heat generated by the heater, and the material on the base sheet is transferred to the plastic film in the area of the relief to be created.
  • the method for producing a bag-the subsequent processing of the flat film web taking place following the production of the plastic film having the relief comprises segmentation, that is, separation into segments of the plastic film in film segments.
  • segmentation that is, separation into segments of the plastic film in film segments.
  • Individual film segments of the film web obtained by the segmentation are optionally formed or joined to the bag by folding and / or sealing with one another or at their fold regions. The joining can be done by adhesive (cold connection) or welding process (temperature or ultrasound technology).
  • the method comprises folding and sealing along a longitudinal seam to form a tubular shape.
  • the tube shape which has been produced by gluing or sealing along a longitudinal seam of the tube is subsequently segmented into tube segments and then further processed into the finished bag by possibly further shaping and sealing at the head or foot end.
  • the plastic film can be processed by means of folding and sealing devices just like a film without relief.
  • the wall areas are limited by sealing seams, in particular longitudinal sealing seams.
  • the bag may also have a reclosure.
  • the sealed seams increase the stability of the bag structure.
  • the reclosure allows a metered removal of the contents and a sealed storage of remaining in the bag contents.
  • “slider” or “zipper” or “peal-seal films” can be used as the reclosure. These elements may be directly or indirectly connected to the inside of the plastic film.
  • the reclosure may be provided on the front or rear wall portion or on the sidewall portion.
  • the bag may also include a handle (carrying handle) that may be integrated into, adhered to, or sealed to the bag wall.
  • a bag 1 which is made of a plastic film 17.
  • the plastic film 17 has an outer side 18 and a sealable inner side 19.
  • the bag wall has a front wall portion 2, and a rear wall portion 3.
  • the bag wall 1 also has a first side wall portion 4 which is divided by a first side fold 6.
  • the bag wall has a second side wall portion 5 which is divided by a second side fold 7.
  • the bag 1 is made by folding the plastic film 17 with two opposite ends of one strip of the plastic film 17 being laid against each other and sealed with a first longitudinal sealing seam 8. In the sealing process, heat is applied to the plastic film 17 in a spatially limited area by a sealing tool (not shown), and the surfaces of the sealable inner side 19 of the plastic film 17 pressed together in the sealing tool fuse together.
  • the bag 1 further has a second longitudinal sealing seam 9, a third longitudinal sealing seam 10 and a fourth longitudinal sealing seam 11.
  • the three longitudinal sealing seams 9 to 11 are produced by sealing the inside 19 of the plastic film 17 in those areas where it was folded.
  • Such a formed tubular structure of the bag 1 is usually closed in the bottom region 12. For this purpose, opposing inner sides 19 of the plastic film 17 are sealed with a transverse sealing seam 13 and the plastic film 17 then folded one or more times and finally glued.
  • the bag 1 further has an opening tab 14 which has been produced by a perforation of the plastic film 17.
  • a reclosing 15 is attached to the inside 19 of the plastic film 17.
  • the reclosure 15 completely covers the opening tab 14 on the inside.
  • the reclosure 15 is formed by a zipper (not shown in detail).
  • the bag 1 has a relief 16.
  • the relief 16 is produced by an embossing process on that part of the plastic film 17 which forms the front wall region 2 in the finished bag 1.
  • the plastic film 14 comes between two embossing tools, namely a male 26th and a die 25 to lie and the two embossing tools are pressed against each other (see details in Fig. 4 ). That in the Fig. 1 Illustrated relief 16 - in the present case, the word "MONDI" - protrudes plastically out of the planar background of the outer surface of the plastic film 17.
  • the structure of the relief 16 along the section line AA is in the Fig. 2 shown.
  • FIG. 2 To clarify how the elevations in the plastic film 17 have come about, above the sectional view of the lettering "MONDI" with the in the Fig. 1 illustrated section line AA shown.
  • FIG. 2 It can clearly be seen how the outer side 18 and the inner side 19 are deformed by the embossing process. In contrast to non-embossed areas rise in embossed areas of the otherwise flat surface of the plastic film 17 out.
  • first regions 20 thus form which extend in the plane of the original outer surface of the film 17.
  • Flanks 22 are formed between the first regions 20 and the second regions 21.
  • the second regions 21 together with the flanks 22 form the relief 16.
  • the flanks 22 realize a discontinuity in the reflection or absorption behavior of the outer side 18 of the plastic film 17.
  • the flanks 22 thus facilitate the automatic recognition of the contours of the relief even in unfavorable lighting conditions, because it is precisely in these areas, the light is reflected or absorbed differently, As compared to a reflection or absorption in the first or second regions 20 and 21.
  • the flanks 22 or contours of the relief 16 and ultimately derived therefrom in the relief 16 coded information can thus be relatively easily determined by optical difference measurements.
  • the reflection or the absorption of light at the flanks 22 is compared with the reflection or absorption of the light at the surrounding areas. This can be image data generate, which represent the contour and are supplied to a further data processing.
  • a preferred embodiment of the relief 16 is shown.
  • the second regions 21 on the outer side 18 have a material layer 23.
  • the material layer 23 has a different from the second regions 20 and the flanks 22 reflection or absorption behavior. This contributes in particular to better automatic recognition of the relief 16.
  • FIG. 4 is a highly schematic representation of a manufacturing device 24 for producing the provided with the relief 16 plastic film 17. With their help, that will be in the Fig. 3 shown relief 16 produced in the plastic film 17.
  • the device 24 has a die 25 and a male part 26.
  • the plastic film 17 is unwound from a first unwinding device 27 and fed to a stamping area 28 located between the die 25 and the male part 26. After the embossing process, the embossed plastic film 17 is wound on a first take-up device 29 for storage for further processing into a bag 1.
  • the material layer 23 is applied to a carrier tape 30 and is unwound together with the carrier tape 30 from a second unwinding device 31 and fed to the embossing region 25. After the embossing process, isolated areas of the material layer 23 remain on the carrier tape 30 and are wound together with the carrier tape 30 on a second take-up device 32. Intermediate regions of the material layer 23 are applied to the outer regions 18 of the plastic film 17 on the second regions 21 by the embossing process.
  • the plastic film 17 and the carrier tape 30 are moved synchronously with each other and remain stationary during the embossing process.
  • the heating device 33 is operated electrically and the manufacturing device 24 has corresponding control and / or supply stages (not shown), by means of which the heating power of the heating device 33 is controlled.
  • the heating device 33 heats the die 25, so that the material layer 23 is transferred point and / or area exactly from the carrier web 30 to the corresponding areas of the relief 16.
  • the shape of the heating device 33 may also be adapted to the shape of the relief 16 to be produced - ultimately following the elevations and / or depressions of the matrix 25 and onto the region of the elevations and / or depressions.
  • a carrier web 30 is used, in which between the material layer 23 and the carrier web 30, a hot melt adhesive 34 is arranged, which melts due to the heat caused by the heater 33, so that the material layer 23 in the compression of the die 25 and the Patrix 26 more accurate and easier on the plastic film 17 is transferred, as in the Fig. 5 is shown.
  • FIG. 6 is in a similar way as in the FIG. 5 a section of the embossing region 28 is shown, wherein in the present case, a template 25 formed in accordance with the relief 16 to be generated is used.
  • the male part 26 is flat in the present case.
  • the material layer 23 is selectively transferred to the plastic film 17 at the points of elevation of the female mold 25.
  • a carrier web 30 with hot melt adhesive 34 between it and the material layer 23 is used.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie für eine Beutelwand eines Beutels und ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus einer Kunststofffolie.
  • HINTERGRUND
  • Bei dem Beutel der eingangs angeführten Gattung handelt es sich um einen sogenannten Folienbeutel. Auf die Kunststofffolie wird mit in der Verpackungsindustrie üblichen Druckverfahren an ihrer Außenseite ein Druckbild aufgebracht, um den Beutel bzw. seinen Inhalt für einen Endbenutzer einfach identifizierbar zu machen.
  • Soll dieser Beutel jedoch auf opto-elektronische Weise - also maschinell - erkannt bzw. identifiziert werden, so treten mitunter erhebliche Probleme auf, da die üblicherweise glänzende Oberfläche der Folie Licht relativ intensiv reflektiert. Mitunter treten auch ungünstige Lichtverhältnisse auf, wie beispielsweise gleißendes Sonnenlicht, was die maschinelle Identifizierung bzw. automatische Erkennung des Beutels erheblich erschwert oder mitunter unmöglich macht, weil es zu einer Überbelichtung eines opto-elektronischen Sensors kommt. Das durch die glänzende Oberfläche des Beutels begünstigte üblicherweise ausgezeichnetes Reflektionsvermögen und die mitunter ungünstigen Lichtverhältnisse stellen für eine opto-elektronische Erkennung bzw. Identifizierung ein erhebliches Problem dar. Auch in dem Druckbild enthaltene Farbunterschiede erleichtern die Erkennung des Beutels meist nicht.
  • Im Kontext der Probleme der maschinellen Erkennung von Farbunterschieden auf einer Fläche ist beispielsweise auf die WO 2006/081466 A2 zu verweisen. Dort wird das Erkennen eines Strichcodes mit abwechselnd weißen und schwarzen Strichen auf einer stark reflektierenden Oberfläche einer Verpackung thematisiert. Zur Lösung der reflexionsbedingten Erkennungsprobleme ist bei dem dort beschriebenen opto-elektronischen Erkennungsgerät ein relativ hoher technischer Aufwand nötig.
  • Oft werden Beutel auch durch RFID-Chips identifiziert. Die Verarbeitung solcher RFID-Chips bei der Beutelherstellung ist jedoch kompliziert, die RFID-Chips sind relativ teuer und die Erkennung der Beutel funktioniert nur auf relativ kurze Distanzen mit nicht unerheblichen Investitionen in Erkennungssysteme.
  • EP2 014 565 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels, der eine Wand mit einem Relief aufweist.
  • WO 2006/132919 A2 betrifft das Spezialgebiet der Herstellung holographischer Oberflächenreliefs.
  • EP 2 093 152 A1 offenbart einen dreidimensionalen Behälter aufweisend Papiermaterial mit einem Kunststoffanteil, wobei zumindest ein Teil seiner Seitenwand eine dreidimensionale plastische Deformation aufweist.
  • EP 1 785 363 A1 offenbart einen Beutel aus Kunststoffmaterial, der in seiner Wand ein Relief aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Beutel zu schaffen, der mit relativ niedrigem technischen Aufwand im Bereich eines Erkennungsgerätes sowie bei dem Beutel selbst auf zuverlässige Weise maschinell bzw. opto-elektronisch identifiziert bzw. erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie für eine Beutelwand eines Beutels gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Verfahren die nachfolgend angeführten Verfahrensschritte auf, nämlich Zuführen der Kunststofffolie zu einer Prägestation, wobei die Prägestation eine Matrize und eine Patrize aufweist, und Zuführen eines Materials auf einer Trägerbahn zu der Prägestation, wobei das Material auf jener der Kunststofffolie zugewandten Seite der Trägerbahn angebracht ist und an jener Seite der Kunststofffolie befördert wird, die bei dem fertigen Beutel nach außen weist, und Zusammenpressen der Kunststofffolie und der Trägerbahn zwischen der Matrize und der Patrize zwecks Erzeugung eines Reliefs.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus einer Kunststofffolie gemäß Anspruch 5 gelöst. Erfindungsgemäß wird zunächst in einer ebenen Folienbahn in einer Prägestation mit Hilfe einer Matrize und einer Patrize ein Relief in vordefinierten Abständen entlang der Folienbahn erzeugt, aufweisend ein - Zuführen eines Materials auf einer Trägerbahn zu der Prägestation, wobei das Material auf jener der Kunststofffolie zugewandten Seite der Trägerbahn angebracht ist und an jener Seite der Kunststofffolie befördert wird, die bei dem fertigen Beutel nach außen weist, und - Zusammenpressen der Kunststofffolie und der Trägerbahn zwischen der Matrize und der Patrize zwecks Erzeugung eines Reliefs. Nachfolgend an das Erzeugen des Reliefs in der ebenen Folienbahn wird die Folienbahn zu einem Beutel derart verarbeitet, dass eine Beutelwand des Beutels das Relief aufweist.
  • Die Wand des Beutels kann aus einem einteiligen Bogen der Kunststofffolie gefertigt sein, der zusammengefaltet und an gegenüberliegenden Kanten des Bogens verklebt oder versiegelt wird. Die Wand ist dann aus einem einzigen Materialstreifen der Kunststofffolie gefertigt und weist gegebenenfalls Faltlinien oder weitere Siegellinien auf, um einzelne Wandbereiche voneinander zu trennen. Es können jedoch auch einzelne aus der Kunststofffolie gefertigte Wandelemente die Wand des Beutels bilden. Dazu werden einzelne Wandelemente an ihren Kanten mit Kanten von benachbarten Wandelementen verklebt oder versiegelt, um in ihrer Gesamtheit die Wand des Beutels zu realisieren.
  • Ein offenbarter Beutel weist ein Relief auf, das in die Kunststofffolie eingeprägt ist. Ein Relief ist ein über eine Fläche - im vorliegenden Fall die das Relief umgebende Oberfläche der Kunststofffolie - erhaben hervortretendes Bildwerk. Damit unterscheidet sich das Relief grundsätzlich von einer flächigen Grobstrukturierung der Oberfläche, die sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Kunststofffolie erstreckt und vorwiegend dazu dient, die Reibung zwischen aneinander anliegenden Beuteln zu erhöhen.
  • Das Relief kann einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein. Es kann ein einzelnes Relief oder eine Gruppe von Reliefs vorgesehen sein. Die Reliefs können eng aneinander anliegend angeordnet sein und folglich einen Verbund bilden. Sie können aber auch mit entsprechendem Abstand voneinander angeordnet sein und somit als einzelne Elemente für die opto-elektronische Erkennung in Erscheinung treten. Wenn mehrere Reliefs existieren, können diese auf die einzelnen Wandbereiche oder Wandelemente verteilt sein.
  • Das Relief wird in der Kunststofffolie noch vor ihrer Verarbeitung zu einem Beutel in einer Prägestation eingeprägt. Zu diesem Zweck wird die Kunststofffolie zwischen einer Matrize und einer Patrize positioniert und die Matrize und die Patrize zusammengepresst. Die Matrize und die Patrize weisen die Form des Reliefs auf. Zwecks Erzeugung des Reliefs kann jedoch auch nur die Matrize die Form des Reliefs oder eine dazu komplementäre Form aufweisen und die Patrize eben ausgebildet sein.
  • Abgesehen von den Erhebungen und Vertiefungen entsprechend dem zu erzeugenden Relief, weist das jeweilige Prägewerkzeug grundsätzlich eine flache Ausbildung auf. Es wird gemäß dieser Ausbildung als Flachprägewerkzeug bezeichnet.
  • Zudem ist das Erzeugen des Reliefs auf bzw. in der flach aufgelegten Kunststofffolie vor der Herstellung der Beutelstruktur erheblich effizienter zu bewerkstelligen, als dies der Fall wäre, wenn das Relief an einer teilfertigen oder vollständig fertig gestellten Struktur des Beutels erzeugt würde. Dies ermöglicht auch die Verwendung von besagten Flachprägewerkzeugen, was zudem eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zu einer Verwendung von rotativen Werkzeugen nach sich zieht.
  • Nach Herstellung des Reliefs kann die Kunststofffolie wieder aufgerollt und gelagert werden. Sie kann aber auch direkt zu einer Beutelherstellungsstation weiter befördert werden, wo sie zu einem (meist einseitig offenen) Beutel verarbeitet wird.
  • Im Übergang zwischen einem nicht geprägten Bereich der Kunststofffolie, die das Relief umgibt, und den in die Kunststofffolie eingeprägten Erhebungen, die das Relief bilden, liegt ein Übergangsbereich. Der Übergangsbereich bildet die Kontur bzw. den Rand des Reliefs. In diesem Übergangsbereich verändert die Kunststofffolie ihre Orientierung, was zu einem veränderten Reflexions- bzw. Absorptionsverhalten für Licht gegenüber den Bereichen der Kunststofffolie außerhalb der Kontur führt. Die Kontur des Reliefs bildet also eine Diskontinuität im optischen Verhalten der Folie. Die Diskontinuität erleichtert die opto-elektronische Erkennung der Kontur erheblich. In den umliegenden Bereichen um die Kontur, also dort wo die Kunststofffolie nach wie vor meist eben verläuft, ändert sich an dem optischen Verhalten der Kunststofffolie praktisch nichts.
  • Die Kunststofffolie kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Bei einem mehrschichtigen Aufbau kann eine äußere Schicht beispielsweise aus Polyester, wie orientiertes PET, amorphes PET, Polyolefine wie Polypropylen, Cast-PP, geblasenen, gereckten, biaxial gestreckte PP-Folien oder Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Zellgas, Polyamid, Polyvinylchlorid oder deren Copolymere bestehen. Es können co-extrudierte oder laminierte Kunststoffverbundfolien verwendet werden. Die innere Schicht besteht vorzugsweise aus einem siegelfähigen Medium, wie beispielsweise aus Kunststofffolie, aus Polyolefinen, wie Polyethylen, aus EVOH, EVA, und/oder dessen Copolymeren oder Terpolymeren, Polysterol, Polycarbonat, Zellgas, Polyamid, Polyvinylchlorid usw. Die innere Schicht kann aber auch durch Extrusionsbeschichten oder Lackierung der äußeren Folie mit einem der genannten Kunststoffe gebildet werden.
  • Eine solche Folie wird meist auf einer "Form Fill and Seal Maschine" verarbeitet. Dort wird zunächst eine Folie zu einem einseitig offenen Beutel verarbeitet, dann mit Füllgut gefüllt und anschließend die noch offene Seite (meist die obere, mitunter auch die untere Seite) des Beutels verschlossen. Die Verwendung eines Reliefs zur automatischen Erkennung hat gegenüber anderen Methoden oder Mitteln den Vorteil, dass die maschinell erkannte Information relativ einfach auch durch einen Menschen verifiziert werden kann. Es können also Fehlerkennungen vermieden bzw. leichter festgestellt werden und Stichproben betreffend die Erkennungsqualität sehr rasch und praktisch ohne hohen technischen Aufwand und daher fast überall und durch jede Person durchgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Beutelwand einen Vorder- und Rückwandbereich auf und das Relief befindet sich in dem Vorder- und/oder Rückwandbereich. Ein Relief auf der Vorder- und/oder Rückwand des Beutels bringt den Vorteil mit sich, dass während der Verarbeitung der Folie das Relief praktisch immer sichtbar ist und daher in jedem Verarbeitungsschritt des Beutels maschinell erkannt werden kann. Dies gilt sogar solange der Beutel leer im vorgefertigten Zustand zu einer Abfüllstation transportiert wird. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Vorder- und/oder Rückwand nicht durch andere Gegenstände abgedeckt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Beutelwand zumindest einen Seitenwandbereich auf und das Relief befindet sich in dem Seitenwandbereich. Der Beutel kann einen einzigen Seitenwandbereich aufweisen. Zusammen mit einem Vorder- und Rückwandbereich ergibt sich dann ein Dreieckbeutel. Bevorzugt sind jedoch zwei Seitenwandbereiche vorgesehen, nämlich ein linker und ein rechter Seitenwandbereich. Die Seitenwandbereiche sind meist durch eine Seitenfalte in zwei Teile getrennt und zwischen dem Vorder- und Rückwandbereich eingeschlagen. Ein so geformter Seitenwandbereich wird in seiner Gesamtheit im Fachjargon auch oft als die "Seitenfalte" bezeichnet. Die Seitenwandbereiche können jedoch auch ohne Seitenfalte ausgebildet sein.
  • Wird der noch leere vorgefertigte Beutel zu einer Abfüllstation hin transportiert, sind diese Seitenwandbereiche üblicherweise nicht oder beinahe nicht sichtbar. Erst wenn der Beutel gefüllt wird, wird auch der Seitenwandbereich vollständig sichtbar, weil sich der Beutel aufbläht. Das Relief auf dem Seitenwandbereich wird erst dann gut sichtbar.
  • Die gefüllten Beutel werden üblicherweise nebeneinander stehend oder aufeinander liegend gestapelt transportiert. In dieser Konfiguration liegt immer ein Vorderwandbereich eines Beutels an einem Rückwandbereich eines anderen Beutels an. Querab zu den Vorder- und Rückwandbereichen sind dann nur die Seitenwandbereiche sichtbar. Das Anbringen des Reliefs in dem Seitenwandbereich erleichtert also das automatische Erkennen und Identifizieren der Beutel im eng aneinander geschlichteten Zustand. Selbst wenn in einem Stapel Beutel mit unterschiedlichem Füllgut gestapelt sind, stellt dies kein Problem dar, weil ja das Relief in dem Seitenwandbereich zu sehen ist. Über das Relief kann der Inhalt der Beutel problemlos maschinell identifiziert werden.
  • Gemäß einer Ausbildungsform ist das Relief mit einer Materialschicht beschichtet. Die Materialschicht weist ein von dem optischen Verhalten der Kunststofffolie abweichendes Reflexions- bzw. Absorptionsverhalten oder ggf. Polarisationsverhalten für Licht auf. Die Schicht, mit der das Relief beschichtet ist, kann beispielsweise eine Metallfolie wie z.B. eine Gold- oder Silberfolie oder ein Sicherheitssiegel bzw. ein Hologramm sein. Die Beschichtung des Reliefs mit besagten Materialien hat den Vorteil, dass die Erkennung nicht nur durch die Kontur des Reliefs, sondern auch durch seine flächige Ausbildung erleichtert ist. Es stehen nun großflächige Bereiche für die opto-elektronische Erkennung bzw. Identifizierung des Beutels zur Verfügung. Beschichtungen mit Metallfolien erhöhen das Reflexionsvermögen des Reliefs gegenüber der umliegenden Folienoberfläche. Dies erleichtert die maschinelle Erkennbarkeit bei Dämmerungslicht oder erhöhter Abschattung. Werden demgegenüber Beschichtungen verwendet, die eine erhöhte Absorption von Licht verglichen mit der umliegenden Folienoberfläche bewirken, so erhöht dies die maschinelle Erkennbarkeit bei sehr hellen Lichtverhältnissen, weil die beschichteten Bereiche Licht weniger stark reflektieren. Um allen Situationen gerecht zu werden, können auch Bereiche in dem Relief mit erhöhtem Reflexionsverhalten und solche mit niedrigerem Reflexionsverhalten vorliegen. Der Informationsgehalt dieser Bereiche ist dann bevorzugt identisch, wobei die maschinelle Erkennbarkeit je nach Lichtsituation für den einen oder den anderen Bereich begünstigt ist.
  • Das Aufbringen des Materials kann dabei wie folgt erfolgen. Es wird einerseits die Kunststofffolie bahnartig zu einer Prägestation zugeführt. Die Prägestation weist zum Beispiel oberhalb der Kunststofffolienbahn eine Matrize und unterhalb der Kunststofffolienbahn eine Patrize auf. Zugleich wird synchron zu der Kunststofffolie das aufzuprägende Material auf einer Trägerbahn zu der Prägestation zugeführt, wobei das Material auf jener der Kunststofffolie zugewandten Seite der Trägerbahn angebracht ist. Die Trägerbahn mit dem darauf befindlichen Material wird also zwischen der Kunststofffolie und der Matrize an jener Seite der Kunststofffolie befördert, die bei dem fertigen Beutel nach außen weist. In einem nächsten Arbeitsschritt erfolgt ein Zusammenpressen der Kunststofffolie mit der Trägerbahn zwischen der Matrize und der Patrize, so dass das auf der Trägerbahn befindliche Material auf die Kunststofffolie genau im Bereich des Reliefs übertragen wird. Die genaue Positionierung des Materials auf der Kunststofffolie wird durch eine exakte Anpassung der Dimensionierung der Patrize und der Matrize erzielt. In einem weiteren Schritt werden die Matrize und die Patrize wieder voneinander entfernt. Die Kunststofffolie mit dem eingeprägten Relief und dem auf dem Relief aufgepressten Material sowie die Trägerbahn werden weiter bewegt.
  • Andererseits kann auch ein Relief durch die Materialschicht gebildet sein. Um diese Ausbildung zu realisieren kommt eine Matrize zum Einsatz, welche die Form des Reliefs oder eine dazu komplementäre Form aufweist. Die Patrize kann bevorzugt - muss jedoch nicht - in beiden Fällen eben ausgebildet sein. Bei dem Zusammenpressen der Matrize und der Patrize wird dann an den Erhebungen der Matrize, die näher an der Patrize gelegen sind, als die dazwischen auf der Matrize ausgebildeten Einbuchtungen, ein Materialtransfer von der Trägerbahn auf die Kunststofffolie erzeugt. Es werden also Schichtteile bzw. -bereiche von dem auf der Trägerfolie bereitgestellten Material dort abgelöst, wo diese durch die Erhebungen in der Matrize auf die Kunststofffolie gedrückt werden. Die Höhe des so erhaltenen Reliefs lässt sich durch den Anpressdruck zwischen Matrize und Patrize und / oder durch die Dicke des Materials auf der Trägerbahn und / oder durch die Beschaffenheit der Kunststofffolie selbst und / oder auch durch Temperatureinwirkung beeinflussen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erhebt sich das Relief zum Inneren des Beutels oder zum Äußeren des Beutels hin aus der Kunststofffolie. Wenn sich das Relief zum Inneren des Beutels hin erhebt, ist bildlich gesprochen von außerhalb des Beutels betrachtet von dem Relief sein Negativ zu sehen. Die Beschichtung des Reliefs erfolgt dann in von außerhalb sichtbaren Vertiefungen des Reliefs. Dadurch kann ein ungewünschter Abrieb des Materials bei der Benutzung oder dem Transport des Beutels vermieden oder verzögert werden.
  • Um den Transfer von dem Material auf die Kunststofffolie präziser steuern zu können, kommt eine Trägerbahn zum Einsatz, bei der zwischen der Trägerbahn und dem auf der Trägerbahn zugeführten Material ein Schmelzkleber angeordnet ist. Der Schmelzkleber ist bevorzugt transparent, damit die auf der Kunststofffolie übertragene Materialschicht nicht durch Kleber optisch verunreinigt erscheint und ihre optischen Eigenschaften voll entfalten kann. Gemäß dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie kommt eine Prägestation zum Einsatz, die eine Heizeinrichtung aufweist. Die Heizeinrichtung kann mit der Rückseite der Matrize vollflächig oder bereichsweise verbunden sein und dient dazu, die Matrize zu erwärmen und so den punktgenauen bzw. bereichsgenauen Transfer des Materials auf die Kunststofffolie zu begünstigen. Bei dem Herstellungsverfahren der Kunststofffolie wird bei dem Verfahrensschritt des Zusammenpressens der Matrize und der Patrize der Schmelzkleber durch Wärmeeinwirkung - erzeugt durch die Heizeinrichtung - geschmolzen und das auf der Trägerbahn befindliche Material auf die Kunststofffolie im Bereich des zu erzeugenden bzw. erzeugten Reliefs übertragen.
  • Es wird damit das Erscheinungsbild des Reliefs verbessert, weil die Konturen des Reliefs wesentlich präziser herstellbar sind, also dies ohne die Heizeinrichtung oder ohne den Schmelzkleber zwischen der Trägerbahn und dem Material der Fall wäre.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung - betreffend das Verfahren zur Herstellung eines Beutels - umfasst das nachfolgend an das Herstellen der das Relief aufweisenden Kunststofffolie erfolgende Verarbeiten der ebenen Folienbahn ein Segmentieren, also ein Zerscheiden in Segmente der Kunststofffolie in Foliensegmente. Durch die Segmentierung erhaltene individuelle Foliensegmente der Folienbahn werden ggf. durch Falten und /oder Versiegeln miteinander oder an ihren Faltbereichen zu dem Beutel geformt bzw. zusammengefügt. Das Zusammenfügen kann durch Klebstoff (Kaltverbindung) oder Schweißverfahren (Temperatur- oder Ultraschalltechnik) erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung - betreffend das Verfahren zur Herstellung eines Beutels - umfasst das Verfahren nachfolgend an das Herstellen der das Relief aufweisenden Kunststofffolie ein Falten und Versiegeln entlang einer Längsnaht zwecks Bildung einer Schlauchform. Die Schlauchform, die durch Verkleben oder Versiegeln entlang einer Längsnaht des Schlauches erzeugt wurde, wird nachfolgend in Schlauchsegmente segmentiert und dann erste zu dem fertigen Beutel durch ggf. weitere Formung und Versiegelung am Kopf- bzw. Fußende weiterverarbeitet.
  • Bei den vorstehend angesprochenen Aspekten der Herstellung des Beutels geht der Vorteil einher, dass die Kunststofffolie mit Hilfe von Faltungs- und Versiegelungseinrichtungen genauso verarbeitet werden kann, wie eine Folie ohne Relief. Es sind also an den bestehenden Komponenten einer Verpackungsanlage bzw. einer Beutelherstellungsanlage keine Änderungen mehr nötig, um ein Relief in der Wand des Beutels zu erzeugen, da dieses bereist in der Kunststofffolie existiert, die der Verpackungsanlage bzw. der Beutelherstellungsanlage zugeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform des Beutels sind die Wandbereiche durch Siegelnähte, insbesondere Längssiegelnähte, begrenzt. Der Beutel kann auch einen Wiederverschluss aufweisen. Die Siegelnähte erhöhen die Stabilität der Beutelstruktur. Der Wiederverschluss erlaubt eine dosierte Entnahme des Füllgutes und ein verschlossenes Lagern des in dem Beutel verbleibenden Füllgutes. Als Wiederverschluss können z.B. "Slider" oder "Zipper" oder "Peal-Seal-Folien" zum Einsatz kommen. Diese Elemente können direkt oder indirekt mit der Innenseite der Kunststofffolie verbunden sein. Der Wiederverschluss kann an dem Vorder- oder Hinterwandbereich oder an dem Seitenwandbereich vorgesehen sein. Der Beutel kann auch einen Griff (Tragegriff) aufweisen, der in die Beutelwand integriert, auf sie aufgeklebt oder mit ihr versiegelt sein kann.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
  • Fig. 1
    einen Beutel mit einem Relief,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Relief gemäß der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Relief mit einer Beschichtung mit einem Material gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Herstellungsvorrichtung für eine geprägte Kunststofffolie gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    ein Detail einer Herstellungsvorrichtung gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 6
    ein Detail einer Herstellungsvorrichtung gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist ein Beutel 1 dargestellt, der aus einer Kunststofffolie 17 gefertigt ist. Die Kunststofffolie 17 hat eine Außenseite 18 und eine siegelfähige Innenseite 19. Die Beutelwand hat einen Vorderwandbereich 2, und einen Rückwandbereich 3. Die Beutelwand 1 weist zudem einen ersten Seitenwandbereich 4 auf, der durch eine erste Seitenfalte 6 geteilt ist. Die Beutelwand weist einen zweiten Seitenwandbereich 5 auf, der durch eine zweite Seitenfalte 7 geteilt ist.
  • Der Beutel 1 ist durch Falten der Kunststofffolie 17 hergestellt, wobei zwei gegenüberliegende Enden eines Streifens der Kunststofffolie 17 aneinander gelegt werden und mit einer ersten Längssiegelnaht 8 versiegelt werden. Bei dem Versiegelungsprozess wirkt in einem durch ein Siegelwerkzeug (nicht dargestellt) räumlich begrenzten Bereich Hitze auf die Kunststofffolie 17 ein und die in dem Siegelwerkzeug aneinander gepressten Flächen der siegelfähigen Innenseite 19 der Kunststofffolie 17 verschmelzen miteinander. Der Beutel 1 weist weiters eine zweite Längssiegelnaht 9, eine dritte Längssiegelnaht 10 und eine vierte Längssiegelnaht 11 auf. Die drei Längssiegelnähte 9 bis 11 sind durch ein Versiegeln der Innenseite 19 der Kunststofffolie 17 in jenen Bereichen erzeugt, in denen sie gefaltet wurde. Eine derart gebildete schlauchförmige Struktur des Beutels 1 wird üblicherweise im Bodenbereich 12 verschlossen. Zu diesem Zweck werden einander gegenüberliegende Innenseiten 19 der Kunststofffolie 17 mit einer Quersiegelnaht 13 versiegelt und die Kunststofffolie 17 anschließend ein- oder mehrfach gefaltet und schließlich verklebt.
  • Der Beutel 1 weist weiters eine Öffnungslasche 14 auf, die durch eine Perforation der Kunststofffolie 17 erzeugt wurde. Innenseitig in Bezug auf die Öffnungslasche 14 ist ein Wiederverschluss 15 an der Innenseite 19 der Kunststofffolie 17 angebracht. Der Wiederverschluss 15 deckt die Öffnungslasche 14 innenseitig vollständig ab. Der Wiederverschluss 15 ist durch einen Zipper (nicht im Detail dargestellt) gebildet.
  • Der Beutel 1 weist ein Relief 16 auf. Das Relief 16 ist durch einen Prägevorgang an jenem Teil der Kunststofffolie 17 erzeugt, der bei dem fertig gestellten Beutel 1 den Vorderwandbereich 2 bildet. Dabei kommt die Kunststofffolie 14 zwischen zwei Prägewerkzeugen, nämlich einer Patrize 26 und einer Matrize 25 zu liegen und die beiden Prägewerkzeuge werden gegeneinander gepresst (siehe Details dazu in Fig. 4). Das in der Fig. 1 abgebildete Relief 16 - im vorliegenden Fall der Schriftzug "MONDI" - ragt plastisch aus dem ebenen Hintergrund der äußeren Fläche der Kunststofffolie 17 heraus.
  • Die Struktur des Reliefs 16 entlang der Schnittlinie A-A ist in der Fig. 2 dargestellt. Zur Verdeutlichung, wie die Erhebungen in der Kunststofffolie 17 zustande gekommen sind, ist oberhalb der Schnittdarstellung der Schriftzug "MONDI" mit der in der Fig. 1 dargestellten Schnittlinie A-A abgebildet. In der Fig. 2 ist deutlich zu sehen, wie durch den Prägeprozess die Außenseite 18 und die Innenseite 19 verformt wird. Im Gegensatz zu nicht geprägten Bereichen erheben sich in geprägten Bereichen aus der sonst ebenen Fläche der Kunststofffolie 17 heraus. Auf der Außenseite 18 bilden sich somit erste Bereiche 20 aus, die in der Ebene der ursprünglichen Außenfläche der Folie 17 verlaufen. Dazwischen sind zweite Bereiche 21 vorhanden, die im Wesentlichen ebenfalls parallel zu der ursprünglichen Oberfläche der Kunststofffolie 17 verlaufen. Zwischen den ersten Bereichen 20 und den zweiten Bereichen 21 sind Flanken 22 ausgebildet. Die zweiten Bereiche 21 zusammen mit den Flanken 22 bilden das Relief 16.
  • Die Flanken 22 realisieren eine Diskontinuität in dem Reflektions- bzw. Absorptionsverhalten der Außenseite 18 der Kunststofffolie 17. Die Flanken 22 erleichtern also das automatische Erkennen der Konturen des Reliefs selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen, weil genau in diesen Bereichen das Licht anders reflektiert oder absorbiert wird, als im Vergleich zu einer Reflexion oder Absorption in den ersten oder zweiten Bereichen 20 bzw. 21. Die Flanken 22 bzw. Konturen des Reliefs 16 und letztendlich die daraus abzuleitende in dem Relief 16 kodierte Information lassen sich somit relativ einfach durch optische Differenzmessungen ermitteln. Dabei wird die Reflexion bzw. die Absorption von Licht an den Flanken 22 mit der Reflexion bzw. Absorption des Lichts an den umliegenden Bereichen verglichen. Daraus lassen sich Bilddaten generieren, welche die Kontur repräsentieren und einer weiteren Datenverarbeitung zugeführt werden.
  • In der Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reliefs 16 abgebildet. Es weisen die zweiten Bereiche 21 an der Außenseite 18 eine Materialschicht 23 auf. Die Materialschicht 23 weist ein von den zweiten Bereichen 20 und den Flanken 22 unterschiedliches Reflektions- bzw. Absorptionsverhalten auf. Dies trägt insbesondere zur besseren automatischen Erkennbarkeit des Reliefs 16 bei. Im Vergleich zu der Ausbildung gemäß der Fig. 2 sind nun nicht mehr nur relativ schmale Flanken 22, sondern auch die relativ großen zweiten Bereiche 21 gut und zuverlässig von den ersten Bereichen 20 auf automatische Weise zu unterscheiden. Es wird also die automatische Erkennbarkeit des gesamten Reliefs 16 verbessert.
  • In der Fig. 4 ist stark schematisiert eine Herstellungsvorrichtung 24 zum Herstellen der mit dem Relief 16 versehenen Kunststofffolie 17 abgebildet. Mit ihrer Hilfe wird das in der Fig. 3 dargestellte Relief 16 in der Kunststofffolie 17 erzeugt. Die Vorrichtung 24 weist eine Matrize 25 und eine Patrize 26 auf. Die Kunststofffolie 17 wird von einer ersten Abwickelvorrichtung 27 abgewickelt und einem zwischen der Matrize 25 und der Patrize 26 gelegenen Prägebereich 28 zugeführt. Nach dem Prägevorgang wird die geprägte Kunststofffolie 17 auf einer ersten Aufwickelvorrichtung 29 zum Zweck der Speicherung für eine weitere Verarbeitung zu einem Beutel 1 aufgewickelt.
  • Die Materialschicht 23 ist auf einem Trägerband 30 aufgetragen und wird zusammen mit dem Trägerband 30 von einer zweiten Abwickelvorrichtung 31 abgewickelt und dem Prägebereich 25 zugeführt. Nach dem Prägevorgang verbleiben vereinzelte Bereiche der Materialschicht 23 auf dem Trägerband 30 und werden zusammen mit dem Trägerband 30 auf einer zweiten Aufwickelvorrichtung 32 aufgewickelt. Dazwischenliegende Bereiche der Materialschicht 23 werden durch den Prägevorgang auf die Außenseite 18 der Kunststofffolie 17 auf die zweiten Bereiche 21 aufgetragen.
  • Die Kunststofffolie 17 und das Trägerband 30 werden synchron zueinander bewegt und verharren während des Prägevorgangs in Ruhe.
  • Der in der Fig. 5 dargestellte Ausschnitt des Prägebereichs 28 - eine Sektion des Querschnittes betrachtet in Bewegungsrichtung der Kunststofffolie 17 nach dem Zusammenpressen der Matrize 25 und der Patrize 26 - weist im Unterschied zu dem in der Fig. 4 dargestellten Prägebereich 28 eine Heizeinrichtung 33 an der Rückseite der Matrize 25 auf. Die Heizeinrichtung 33 wird elektrisch betrieben und die Herstellungsvorrichtung 24 weist entsprechende Steuer- und / oder Versorgungsstufen (nicht dargestellt) auf, mit deren Hilfe die Heizleistung der Heizeinrichtung 33 gesteuert wird. Die Heizeinrichtung 33 erwärmt die Matrize 25, so dass die Materialschicht 23 punkt- und / oder bereichsgenau von der Trägerbahn 30 auf die entsprechenden Bereiche des Reliefs 16 übertragen wird. Um diesen Transferprozess des Materials 23 auf die Kunststofffolie 17 noch präziser zu steuern, kann auch die Form der Heizeinrichtung 33 der Form des zu erzeugenden Reliefs 16 - letztendlich den Erhebungen und / oder Vertiefungen der Matrize 25 folgend angepasst sein und auf den Bereich der Erhebungen und / oder Vertiefungen beschränkt sein. Im vorliegenden Fall kommt eine Trägerbahn 30 zum Einsatz, bei der zwischen der Materialschicht 23 und der Trägerbahn 30 ein Schmelzkleber 34 angeordnet ist, der durch die Wärmeeinwirkung verursacht durch die Heizeinrichtung 33 schmilzt, so dass die Materialschicht 23 bei dem Zusammenpressen der Matrize 25 und der Patrize 26 genauer und leichter auf die Kunststofffolie 17 übertragen wird, so wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist.
  • In der Figur 6 ist auf analoge Weise wie in der Figur 5 ein Ausschnitt des Prägebereiches 28 dargestellt, wobei im vorliegenden Fall eine gemäß dem zu erzeugenden Relief 16 ausgebildete Matrize 25 zum Einsatz kommt. Die Patrize 26 ist im vorliegenden Fall eben ausgebildet. Bei dem Zusammenpressen der Matrize 25 und der Patrize 26 wird die Materialschicht 23 selektiv an den Stellen der Erhebung der Matrize 25 auf die Kunststofffolie 17 transferiert. Auch im vorliegenden Fall kommt eine Trägerbahn 30 mit Schmelzkleber 34 zwischen ihr und der Materialschicht 23 zum Einsatz.
  • Es sei abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Beutel sowie bei der dargestellten Vorrichtung lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch wenn nur ebene Reliefe dargestellt wurden, kann das Relief auch eine spitze oder kuppel- oder domartige Form haben. Auch können im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel offenbarte Merkmale bei anderen Ausführungsbeispielen in Kombination mit dort offenbarten Merkmalen zur Anwendung kommen. Auch können die Proportionen der dargestellten Merkmale variieren, ohne dass von dem Konzept der Erfindung abgewichen wird. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Beutel
    2
    Vorderwandbereich
    3
    Rückwandbereich
    4
    erster Seitenwandbereich
    5
    zweiter Seitenwandbereich
    6
    erste Seitenfalte
    7
    zweite Seitenfalte
    8
    erste Längssiegelnaht
    9
    zweite Längssiegelnaht
    10
    dritte Längssiegelnaht
    11
    vierte Längssiegelnaht
    12
    Bodenbereich
    13
    Quersiegelnaht
    14
    Öffnungslasche
    15
    Wiederverschluss
    16
    Relief
    17
    Kunststofffolie
    18
    Außenseite
    19
    Innenseite
    20
    erster Bereich
    21
    zweiter Bereich
    22
    Flanken
    23
    Materialschicht
    24
    Herstellungsvorrichtung
    25
    Matrize
    26
    Patrize
    27
    erste Abwickelvorrichtung
    28
    Prägebereich
    29
    erste Aufwickelvorrichtung
    30
    Trägerband
    31
    zweite Abwickelvorrichtung
    32
    zweite Aufwickelvorrichtung
    33
    Heizeinrichtung
    34
    Schmelzkleber

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie (17) für eine Beutelwand eines Beutels (1), welches Verfahren die nachfolgend angeführten Verfahrensschritte aufweist, nämlich:
    - Zuführen der Kunststofffolie (17) zu einer Prägestation, wobei die Prägestation eine Matrize (25) und eine Patrize (26) aufweist, und
    - Zuführen eines Materials auf einer Trägerbahn (30) zu der Prägestation, wobei das Material auf jener der Kunststofffolie (17) zugewandten Seite der Trägerbahn (30) angebracht ist und an jener Seite der Kunststofffolie (17) befördert wird, die bei dem fertigen Beutel (1) nach außen weist, und
    - Zusammenpressen der Kunststofffolie (17) und der Trägerbahn (30) zwischen der Matrize (25) und der Patrize (26) zwecks Erzeugung eines Reliefs (16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prägestation eine Heizeinrichtung (33) aufweist, die mit der Matrize (25) und / oder der Patrize (26) zusammenwirkt und wobei zwischen der Trägerbahn (30) und dem auf der Trägerbahn (30) zugeführten Material ein Schmelzkleber (34) angeordnet ist, wobei
    - bei dem Verfahrenschritt des Zusammenpressens der Schmelzkleber (34) durch Wärmeeinwirkung erzeugt durch die Heizeinrichtung (33) geschmolzen wird und das auf der Trägerbahn (30) befindliche Material auf die Kunststofffolie (17) im Bereich des Reliefs (16) übertragen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei
    - die Matrize (25) und die Patrize (26) die Form des Reliefs (16) aufweisen, oder
    - nur die Matrize (25) die Form des Reliefs (16) oder eine dazu komplementäre Form aufweist und die Patrize (26) eben ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach dem Erzeugen des Reliefs (16) die Matrize (25) und die Patrize (26) voneinander entfernt werden und sowohl die Kunststofffolie (17) mit dem erzeugten Relief (16) als auch die Trägerbahn (30) weiterbewegt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus einer Kunststofffolie (17),
    - wobei zunächst in einer ebenen Bahn der Kunststofffolie (17) in einer Prägestation mit Hilfe einer Matrize (25) und einer Patrize (26) ein Relief (16) in vordefinierten Abständen entlang der Bahn der Kunststofffolie (17) erzeugt wird, aufweisend ein
    - Zuführen eines Materials auf einer Trägerbahn (30) zu der Prägestation, wobei das Material auf jener der Kunststofffolie (17) zugewandten Seite der Trägerbahn (30) angebracht ist und an jener Seite der Kunststofffolie (17) befördert wird, die bei dem fertigen Beutel (1) nach außen weist, und
    - Zusammenpressen der Kunststofffolie (17) und der Trägerbahn (30) zwischen der Matrize (25) und der Patrize (26) zwecks Erzeugung eines Reliefs (16), und
    - wobei nachfolgend an das Erzeugen des Reliefs (16) in der ebenen Bahn der Kunststofffolie (17) die Bahn zu einem Beutel (1) derart verarbeitet wird, dass eine Beutelwand des Beutels (1) das Relief (16) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verarbeiten der ebenen Bahn der Kunststofffolie (17) ein Segmentieren umfasst und durch die Segmentierung erhaltene individuelle Foliensegmente der Bahn durch Falten und Versiegeln zu dem Beutel (1) geformt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verarbeiten der ebenen Bahn der Kunststofffolie (17) ein Falten und Versiegeln zwecks Bildung einer Schlauchform umfasst, die nachfolgend segmentiert zu dem fertigen Beutel (1) durch weitere Formung und Versiegelung weiter verarbeit wird.
EP11150264A 2010-01-22 2011-01-05 Kunststofffolienbeutel mit Relief Not-in-force EP2347968B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11150264T PL2347968T3 (pl) 2010-01-22 2011-01-05 Worek z folii z tworzywa sztucznego z wypukłym znakiem
EP12194734A EP2565131A1 (de) 2010-01-22 2011-01-05 Kunststofffolienbeutel mit Relief

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001261U DE202010001261U1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Kunststofffolienbeutel mit Relief

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2347968A1 EP2347968A1 (de) 2011-07-27
EP2347968B1 true EP2347968B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=42146009

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172242A Not-in-force EP2347967B1 (de) 2010-01-22 2010-08-06 Folienbeutel
EP12194734A Withdrawn EP2565131A1 (de) 2010-01-22 2011-01-05 Kunststofffolienbeutel mit Relief
EP11150264A Not-in-force EP2347968B1 (de) 2010-01-22 2011-01-05 Kunststofffolienbeutel mit Relief

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172242A Not-in-force EP2347967B1 (de) 2010-01-22 2010-08-06 Folienbeutel
EP12194734A Withdrawn EP2565131A1 (de) 2010-01-22 2011-01-05 Kunststofffolienbeutel mit Relief

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2347967B1 (de)
DE (1) DE202010001261U1 (de)
ES (2) ES2398812T3 (de)
PL (2) PL2347967T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942189A1 (de) 2014-05-08 2015-11-11 Mondi AG Papiersack und verfahren zur herstellung eines papiersacks

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014027979A2 (pt) 2012-05-07 2017-06-27 Procter & Gamble materiais flexíveis para recipientes flexíveis
ITBO20120371A1 (it) 2012-07-10 2014-01-11 Gd Spa Metodo e unita' di lavorazione di un foglio di incarto che viene inizialmente goffrato.
US9731889B2 (en) 2013-08-01 2017-08-15 The Procter & Gamble Company Flexible containers having improved seam and methods of making the same
CN105408226B (zh) * 2013-08-01 2018-06-08 宝洁公司 具有表面元件的一次性柔性容器
JP6144732B2 (ja) * 2015-08-06 2017-06-07 東洋製罐株式会社 装飾積層フィルム、及びこの装飾積層フィルムを有する袋状容器並びにシール材
US20180370704A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-27 Toyo Seikan Co., Ltd. Package
ES2820838T3 (es) 2016-10-21 2021-04-22 Mondi Ag Procedimiento para la producción de una película de embalaje estructurada y película de embalaje
DE102017121537A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Rolf Lenhardt Beutel und Verfahren zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung einer Substanz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276183A (en) * 1963-03-22 1966-10-04 Diamond Crystal Salt Co Register control device for packaging apparatus
US5662986A (en) * 1996-07-09 1997-09-02 Hampshire Holographic Manufacturing, Corp. Holographically transferable images
US7398927B2 (en) 2005-01-26 2008-07-15 Datalogic Scanning, Inc. Data reader and methods for imaging targets subject to specular reflection
US20060275625A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Daniel Lieberman High and low refractive index and metallic surface relief coatings
DE102005049891A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Metallisierter Mehrschichtkörper
US7681830B2 (en) * 2005-10-19 2010-03-23 Orihiro Engineering Co., Ltd. Film feeding device and packaging device having the same
FR2893009B1 (fr) * 2005-11-09 2010-03-12 Autobar Flexible Packaging Sac d'emballage en matiere plastique et son procede de fabrication
BRPI0710481A2 (pt) * 2006-04-28 2011-08-16 Ishida Seisakusho aparelho para produzir sacos com desenhos tridimensionais
PL2148820T3 (pl) * 2007-05-31 2012-07-31 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Foliowa torba opakowaniowa
ITVE20080012A1 (it) * 2008-02-14 2009-08-15 Giorgio Trani Oggetti in carta deformabile dotati di rilievi e loro metodo di produzione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942189A1 (de) 2014-05-08 2015-11-11 Mondi AG Papiersack und verfahren zur herstellung eines papiersacks
DE102014006815A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Mondi Ag Papiersack und Verfahren zur Herstellung eines Papiersacks

Also Published As

Publication number Publication date
PL2347967T3 (pl) 2013-04-30
DE202010001261U1 (de) 2010-05-06
ES2398812T3 (es) 2013-03-21
EP2347968A1 (de) 2011-07-27
EP2565131A1 (de) 2013-03-06
EP2347967B1 (de) 2012-11-21
EP2347967A1 (de) 2011-07-27
ES2398938T3 (es) 2013-03-22
PL2347968T3 (pl) 2013-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347968B1 (de) Kunststofffolienbeutel mit Relief
DE60113942T2 (de) Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren
DE19828381A1 (de) Lebensmittelverpackung sowie Verfahren, Zuschnitt und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2236275A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible Verpackungsfolie mit Wiederverschluss
DE112013004233T5 (de) Konservierungsbehälter für Reifenschadenreparaturmaterial
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0957045A1 (de) Verpackungsfolie mit integriertem Oeffnungs- und Wiederverschliesssystem
WO1998028195A1 (de) Sauerstoffdichte lebensmittelverpackung
DE202005020833U1 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, mit Siegelung
DE602004006766T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zur herstellung eines verpackungsbehälters
WO2017174212A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE102006018083A1 (de) Schweißmittel, Verschweißeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Folienverpackung
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
US20190210770A1 (en) Squeeze tube and method of making a squeeze tube
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2031036A1 (de) Verfahren zur Heißversiegelung von Fohenblattern
DE60206163T2 (de) Seifenstückumhüllung
CH703157B1 (de) Deckelring sowie damit versehener Deckel.
DE212009000003U1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
WO2004108400A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungsmänteln für karton/kunststoff-verbundpackungen
DE102016209235A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, ohne Umfalten des Behältervorläufers
EP1165309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundpackung und danach hergestellte verbundpackung
DE60307805T2 (de) "verfahren zur herstellung eines verpackungslaminats, anlage zur herstellung des verpackungslaminats und so hergestelltes verpackungslaminat"
DE3318310A1 (de) Faltschachtel mit innenfutter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000261

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: MONDI AG

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000261

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E018068

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130205

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130105

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105