EP2345841A1 - Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers - Google Patents

Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
EP2345841A1
EP2345841A1 EP10189120A EP10189120A EP2345841A1 EP 2345841 A1 EP2345841 A1 EP 2345841A1 EP 10189120 A EP10189120 A EP 10189120A EP 10189120 A EP10189120 A EP 10189120A EP 2345841 A1 EP2345841 A1 EP 2345841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating surface
heizflächenrohre
heizflächenennadel
offset
heizflächendurchganges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10189120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2345841B1 (de
Inventor
Herbert-Christian Müller
Günter Melles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44021978&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2345841(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to RS20170223A priority Critical patent/RS55749B1/sr
Priority to PL10189120T priority patent/PL2345841T3/pl
Priority to SI201031395A priority patent/SI2345841T1/sl
Publication of EP2345841A1 publication Critical patent/EP2345841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2345841B1 publication Critical patent/EP2345841B1/de
Priority to HRP20170282TT priority patent/HRP20170282T1/hr
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B5/00Steam boilers of drum type, i.e. without internal furnace or fire tubes, the boiler body being contacted externally by flue gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/24Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent in serpentine or sinuous form

Definitions

  • the invention relates to a Walker vomanix a steam generator or a heat exchanger with a plurality of substantially parallel heating surface tubes running in the form of coils, which are arranged in the steam generator or in the heat exchanger.
  • the heating surfaces of a heating surface arrangement designed as convection heating surfaces generally consist of a plurality of differently shaped bundle heating surfaces whose circuit and arrangement result from the medium circuit, in particular a steam circuit, in accordance with the method requirements.
  • a heating surface Depending on the height of a heating surface and the maximum height of a Schundheimerie a heating surface are usually combined to form a Schund, the mutually parallel Edeldonrohre have horizontally formed areas and adjoining deflection areas to achieve a serpentine arrangement of Schuphilrohre, wherein in the horizontally formed areas the Schuvid vide Spotifyn are arranged, wherein two superposed Edelflächurch Maschinen form a Walker moralennadel.
  • the Schundrohre a Bank Jerusalem ganges are arranged in alignment.
  • the maximum height of a heating surface package is determined by the best possible cleaning of the heating surface arrangement by sootblowers, good accessibility of Bank lakerohre in case of damage and the simplest possible visual control of the Bank lakeanix when driving.
  • the optimum heating surface package height is the essential criterion that results in the number of required lanes between the Edel vomunappen throughout the bundle region of a Walker lakeanssen. If the possible Schutbutzwer not optimally utilized, so usually increases the number of lanes between Bank lakes and when equipping the streets with sootblowers and the number of sootblowers. The height of the steam generator or heat exchanger grows according to the resulting additional lanes. Both a greater height of the steam generator or heat exchanger and an increase in Rußblvesseriere are associated with significant additional costs for the steam generator and the heat exchanger. On the other hand, if the possible heating surface package height is exceeded, for example, the sootblowing effect is reduced, as a result of which the valency of a heating surface arrangement is reduced.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Walker vomanix a steam generator or a heat exchanger available, by means of which an improved utilization of the possible Walker vomverseau love allows and at the same time the height of a steam generator or the height of the heat exchanger can be reduced.
  • the heating surface arrangement according to the invention of a steam generator or a heat exchanger has one or more heating surfaces and / or one or more Bankdomee, which are formed of a plurality of substantially parallel Bank lake, which horizontally formed regions and between two horizontally formed regions each have a deflection region, wherein in the horizontally formed regions, the heating surface tubes are arranged bundled to form heating surface passages, wherein two heating surface passages arranged adjacently to one another each form a heating surface needle.
  • the heating surface arrangement according to the invention is characterized in that a heating surface passage fanned out is formed, wherein n Thompson diredome the Schulose, a first heating surface or a first Schuvinennadel and m Schuphilrohre the same Schuvin 10,ganges a second heating surface or a second Schuphilennadel assigned, and / or that at least the two in a deflection inside Bank dichloranged on both sides and / / or at least the two lying in a deflection inside Bankzanyake are arranged on one side offset from each other, wherein at least one lying in the deflection outside Bankfestrohr the mutually offset mutually staggered inner Bankmatirohre or on one side offset from each other arranged inside Bankphilrohre.
  • the optimum Schuphilbhold may be, for example, from the height of one or more Bankfestennadeln plus the height of n Schuvidrohre or the height of the m Schuvidrohre the fanned Wien lake screenganges, in this embodiment, a heating surface and / or Wien laked by a Schuvidennadel and n Schuvidrohre or m Schuvidrohre the fanned Wien lake toganges is formed.
  • the expressions "n” and “m” preferably stand for any integer numbers ⁇ 1, where "n” and “m” do not have to stand for the same number, but can also indicate a different number.
  • a preferred embodiment of the invention provides that between the n Schundrohren a Schund toganges and the m Schundrohren the same Schund toganges an alley, in particular a Rußbläsergasse is formed.
  • an alleyway between the fanned-out heating surface passage it is not necessary to provide an alley in a heating surface needle provided above the fanned-out heating surface passage and an alley in a heating surface needle provided under the fanned-out heating surface passage, so that the number of necessary lanes in a heating surface arrangement can be reduced , which in turn the necessary Schumativers can be reduced.
  • the mutually offset mutually offset Wienvidrohre and / or the one-sided staggered Wienvidrohre have in the deflection an equal bending radius.
  • the two sides in particular the two inner, staggered Schutule each bent out to one side, wherein the mutually offset mutually offset Bankvidrohre are formed to each opposite sides bent.
  • the innermost Edel vomrohr is at a section formed by the cross-sectional area of the Schuvidrohre a Schuvicennadel bent to the right side, wherein the second most far Schuvicrohr bent out to the left side.
  • a Walker moralennadel is formed in the deflection region such that the Edelvidennadel has an inner longitudinal division, which is formed reduced by a longitudinal pitch of a heating surface.
  • the inner longitudinal division of a Walker vomennadel corresponds to the distance of the innermost Edel vomrohres or the innermost Bank vomziere two adjacent Schuflächurch Maschinen a Walker dichennadel.
  • the inner longitudinal division usually corresponds to twice the bending radius of the innermost Edel vomrohres or the innermost Bank lakerohre in the deflection.
  • the invention it is possible in this embodiment to reduce the usually provided inner longitudinal pitch of a Walker vomennadel, preferably by a longitudinal pitch of a Schundrohres to reduce the height of a Schundennadel and thus the Schundb can.
  • the height of the heating surface needle can preferably be reduced so far that the inner longitudinal division of the heating surface needle corresponds to a longitudinal division of a heating surface.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the number of internal Thompson vomkue a Bankdomennadel, which are arranged on one side offset from each other, is realized such that a homogenization of the heat absorption of the outer Edel vomrohre is realized.
  • the invention relates to a steam generator and / or a heat exchanger comprising a heating surface arrangement designed and developed as described above.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a known from the prior art conventional Schuphilanix a steam generator with a first Schuphile 10 and a second Schuphile 12, which are formed of a plurality of mutually parallel Bank lake 14 in the form of coils.
  • the Stud vomrohre 14 have horizontally formed portions 16 and deflection 18, wherein the deflection 18 are provided between each two horizontally formed portions 16.
  • the Schuphilrohre 14 are arranged bundled to Schuflächurch saun 20, 22, wherein two adjacently arranged Bankflächurch sau 20, 22 each form a Schuphilennadel 24.
  • the heating surface arrangement has five mutually parallel heating surface tubes 14, which are arranged in alignment.
  • Bankdome 10, 12 each consist of two Bankdomnadeln 24, from whose height the Schund can assume 26 a Bank laked, 12 results.
  • the Schundbeck Spotify 20, 22 is thereby by the value of the longitudinal pitch 28 of the height the Schuflächurchêt 20, 22 and the value of the inner longitudinal division 30 of a Schuroisennadel 24 determined.
  • the longitudinal pitch 28 of a Walker vomsky choires 20, 22 results from the vertical distance between two superimposed, mutually parallel Bankpsychrohre 14, wherein the longitudinal division 28 is measured in each case from the center of Edelphilrohre 14.
  • the inner longitudinal division 30, also measured from the center of Edeldonrohre 14, is determined by the distance between the two Edelflächurchpaper 20, 22 a Bank lakenadel 24, wherein usually the inner longitudinal division 30 of a Bank lakenadel 24 twice the bending radius of the innermost Banklorrohres 14th in the deflection 18 a Walker lakenadel 24 corresponds. Between two Thompson dichlor 10, 12 each have an alley 32, in particular a Rußbläsergasse formed.
  • the Schundenburgan empen described below relate to all types of steam generators and heat exchangers, such as, for example, part of power plants, in particular fossil-fueled and preferably coal-fired power plants.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a Walker vomanix invention, in which a Bank voman emphasic woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's woman's 116 a first heating surface 110 and a Hosennadel 124 of the first heating surface 110 and m Walker vomrohre 114, 136 are assigned to a lying below the Schumati barnganges 120 a second heating surface 112 and a Walker vomennadel 124 of the second heating surface 112.
  • n stands at this in Fig.
  • the Schurenete 126 of the second Schurepes 112a results from the height of the Edeldonennadel 124, which is dependent on the longitudinal pitch 128 of the height of the Schuflächurchêt 120th , 122 and the inner longitudinal division 130 of Bankdonennadel 124, and the height of the m Edeldonrohre 114, 136 of the Schumati toganges 120 a and the height of the lower Edeldonrohre 114, 136 of the fanned Bankfestes 120 a and an inner longitudinal division 130th
  • FIG. 2 shown embodiment of a Schumacheranix a steam generator or heat exchanger, it is possible optimally matched Schutule 126 and thus to achieve a reduction of the steam generator height or a reduction of the heat exchanger height.
  • an alley 132 is formed, which may be formed, for example, as Rußbläsergasse.
  • FIG. 2 shown Bank Riveranix has a free space 142, within which a further heating surface 110, 112 and another Bank lake 110a, 112a can be arranged.
  • the clearance 142 represents a reserve, which can be filled in order to achieve a further optimally adapted heating surface package height 126, which is for example designed such that a further lane 132 can be saved.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show sectional views of two, parallel to a wall 40, 240 of the steam generator or heat exchanger juxtaposed Bank perennialnadeln 24, 224th
  • Fig. 3 shows a conventional, known from the prior art arrangement of Bank of Schwarzeez 14a, 14b, 14c, 14d, 14e a Bank lakenadel 24 Stud laked 10, 12, wherein the Bank lakerohre 14a, 14b, 14c, 14d, 14e are arranged in a row one above the other.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a Walker vomanix invention, in which, in contrast to the in Fig. 3 shown Schuphilanix, the two in the deflection region 218 of a Bank lake 224 Bank lake 224
  • the outer Schuvice 214c, 214d, 214e are not mutually offset from each other, but arranged one above the other, wherein the outer Schuroisrohre 214c, 214d, 214e laterally offset from each other arranged inside Surround Walker vomrohre 214 a, 214 b u-shaped.
  • the mutually offset mutually offset Edelvidrohre 214a, 214b in this case have an equal bending radius, wherein the inner longitudinal division 230 of Bank River 224 is smaller than the inner longitudinal division 30 of in Fig. 3 by reducing the inner longitudinal pitch 230 by a longitudinal pitch 228 such that the overall height of the heating surface needle 224 is reduced by a longitudinal pitch 228 from the overall height of a conventional, as in Fig. 3 shown, heating surface needle 24 is reduced.
  • the heating surface tubes 214a, 214b which are arranged offset from one another on both sides, are each designed to be curved to one side, the heating surface tubes 214a, 214b arranged offset from one another on both sides being bent out to opposite sides.
  • the heating surface pipe 214a is bent out to the left side, and the heating surface pipe 214b is bent out to the right side.
  • the staggered arrangement of the heating surface tubes 214a, 214b causes the Schulose Vietnamese spatula, 214b cross over in one place, so that, in the embodiment shown here, in the second Schuflächurchgang 222 innermost Bankicorohr 214a in the first Schuflächurchgang 220 the represents the second most inner heating surface tube 214a, so that the Schuvinrohre 214a, 214b their position in the first Schuflächurchgang 220 to the second Interchange heating surface 222 against each other.
  • the height of a Banklorennadel 224 can be reduced by a longitudinal pitch 228.
  • FIG. 4 shows a further possibility for minimizing Schuphiled Waterhouse and thus the height of a steam generator or the height of a heat exchanger by the inner two Edel vomtule 214a, 214b a Bank lakenadel 224 in the deflection 218, each bent to one side and offset by a longitudinal pitch 228th are again threaded into the respective Bank vomit barngang 220, 222 of the Edel vomennadel 224.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the in Fig. 2 shown first possible embodiment with the in Fig. 4 the second possible embodiment shown is combined in a Schundanix provided.
  • the heating surface arrangement shown has two Walker vomune 310a, 312a, which are formed of a plurality of substantially mutually parallel Bank lake 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, which horizontally formed areas 316 and between two horizontally formed areas 316 each have a deflection region 318, wherein in the horizontally formed regions 316, the Edel vomrohre 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j are arranged bundled to Bankflächurch Spotifyn 320, 322, wherein two adjacent to each other arranged Bankflächurch sau 320, 322 each form a Bank lakenadel 324.
  • a heating surface passage 320a is included formed fanned, wherein n Thompson diredome 334 of the Bankdones 320a a first heating surface 310 or a first Schuphilennadel 324 of the first heating surface 310 and M Thompson vomrohre 336 of the first Schuphil penganges 320a a second heating surface 312 or a second Schuphilennadel 324 the second heating surface assigned.
  • the heating surface package height 326 is determined by the longitudinal pitch 328 of the height of the heating surface passageways 320, 322 of the inner longitudinal division 330 of the heating surface needle 324, the height of the fanned heating surface passageway 334, 336, and the inner longitudinal divider 330 of the diverter.
  • the heating surface arrangement has a free space 342 within which a further heating surface 310, 312 or a further heating surface package 310a, 312a can be provided.
  • Fig. 6 shows a known from the prior art unilateral deflection of all Bankdomrohre 14 Schuvin, Inc.
  • Fig. 7 shows a third possible embodiment of the Bank of Congress 424 and thus the Bank whyhehe 426 compared to in Fig. 4 is further reduced by the inner longitudinal pitch 430 of Bankmatiennadel 424 is reduced so that it corresponds to the dimensions of a longitudinal pitch 428 of Bankmatide 410, 412.
  • the heating surface needle 424 has two heating surface passages 420, 422, which are formed by ten mutually parallel Bankdonrohre 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j with horizontally formed portions 416 and a deflection 418 , wherein the inner Thompson vomrohre 414a-414d are arranged on one side offset from one another and the outer Schuvinrohre 414e-414j are arranged in series übere each other and surround the inner Bank inhabitrohre 414a-414d U-shaped.
  • the inner Edel vomtule 414a-414d are offset from one another in such a way that they are in the deflection of the Edelvidennadel 424th cross.
  • the heating surface tube 414j in the first heating surface passage 420 is the least heated heating surface tube and the second heating surface passage 422 is the most heated heating surface tube.
  • the difference in heat absorption in the first Schumati gutgang 420 and the second Schuflächurchgang 422 thus resembles in contrast to in Fig. 6 shown, known from the prior art Schuphilanix, largely from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers mit ein oder mehreren Heizflächen (110, 112, 310, 312) und/oder ein oder mehreren Heizflächenpaketen (110a, 112a, 210, 212, 310a, 312a, 410, 412), welche aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohren (114, 214a, 214b, 214c, 214d, 214e, 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) ausgebildet sind, welche horizontal ausgebildete Bereiche (116, 216, 316, 416) und zwischen zwei horizontal ausgebildeten Bereichen (116, 216, 316, 416) jeweils einen Umlenkbereich (118, 218, 318, 418) aufweisen, wobei in den horizontal ausgebildeten Bereichen (116, 216, 316, 416) die Heizflächenrohre (114, 214a, 214b, 214c, 214d, 214e, 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) zu Heizflächendurchgängen (120, 122, 220, 222, 320, 322, 420, 422) gebündelt angeordnet sind, wobei zwei aneinander angrenzend angeordnete Heizflächendurchgänge (120, 122, 220, 222, 320, 322, 420, 422) jeweils eine Heizflächennadel (124, 224, 324, 424) ausbilden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Heizflächendurchgang (120a, 320a) aufgefächert ausgebildet ist, wobei n Heizflächenrohre (134, 334) des Heizflächendurchganges (120a, 320a) einer ersten Heizfläche (110, 310) oder einer ersten Heizflächennadel (124, 324) und m Heizflächenrohre (136, 336) des gleichen Heizflächendurchganges (120a, 320a) einer zweiten Heizfläche (112, 312) oder einer zweiten Heizflächennadel (124, 324) zugeordnet sind, und/oder, dass zumindest die beiden in einem Umlenkbereich (318) innen liegenden Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) beidseitig versetzt zueinander und/oder zumindest die beiden in einem Umlenkbereich (418) innen liegenden Heizflächenrohre (414a, 414b, 414c, 414d) einseitig versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zumindest ein in dem Umlenkbereich (218, 318, 418) außen liegendes Heizflächenrohr (214c, 214d, 214e, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) die beidseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) oder die einseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre (414a, 414b, 414c, 414d) umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers mit mehreren im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohren in Form von Rohrschlangen, welche im Dampferzeuger oder im Wärmetauscher angeordnet sind.
  • Dampferzeuger von Kraftwerken, Heizwerken, Wirbelschichtanlagen und/oder Müllverbrennungsanlagen, welche mit Kohlenstaub, Gas oder Öl und anderen Brennstoffen befeuert werden, weisen in einem Dampferzeuger bzw. Wärmetauscher u. a. oberhalb einer Brennkammer bzw. nachgeschaltet aus Rohrbündeln gebildete Heizflächen auf, welche von Medien, wie Wasser oder Dampf, durchströmt werden, um die Wärme des in der Brennkammer des Dampferzeugers verbrannten Brennstoffs aufzunehmen und abzutransportieren.
  • Die als Konvektionsheizflächen ausgebildeten Heizflächen einer Heizflächenanordnung bestehen in der Regel aus mehreren unterschiedlich gestalteten Bündelheizflächen, deren Schaltung und Anordnung sich entsprechend der Verfahrensanforderungen aus dem Mediumskreislauf, insbesondere einem Wasserdampfkreislauf, ergibt. Je nach der Höhe einer Heizfläche und der maximalen Höhe eines Heizflächenpaketes werden einzelne oder mehrere Heizflächendurchgänge einer Heizfläche üblicherweise zu einem Heizflächenpaket zusammengefasst, wobei die parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohre horizontal ausgebildete Bereiche und sich daran anschließende Umlenkbereiche aufweisen, um eine schlangenförmige Anordnung der Heizflächenrohre zu erreichen, wobei in den horizontal ausgebildeten Bereichen die Heizflächenrohre zu Heizflächendurchgängen gebündelt angeordnet sind, wobei zwei übereinander angeordnete Heizflächendurchgänge eine Heizflächennadel ausbilden. Die Heizflächenrohre eines Heizflächendurchganges sind dabei fluchtend angeordnet. Die maximale Höhe eines Heizflächenpaketes bestimmt sich nach einer möglichst optimalen Abreinigung der Heizflächenanordnung durch Rußbläser, einer guten Erreichbarkeit der Heizflächenrohre im Schadensfall und einer möglichst einfachen visuellen Kontrolle der Heizflächenanordnung bei Befahrungen.
  • Die optimale Heizflächenpakethöhe ist das wesentliche Kriterium, aus dem sich die Anzahl der erforderlichen Gassen zwischen den Heizflächenpaketen im gesamten Bündelbereich einer Heizflächenanordnung ergeben. Wird die mögliche Heizflächenpakethöhe nicht optimal ausgenutzt, so erhöht sich in der Regel die Anzahl der Gassen zwischen den Heizflächenpaketen und bei Bestückung der Gassen mit Rußbläsern auch die Anzahl der Rußbläser. Die Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers wächst entsprechend der sich ergebenden zusätzlichen Gassen. Sowohl eine größere Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers als auch eine Erhöhung der Rußbläserzahl sind mit erheblichen Mehrkosten für den Dampferzeuger bzw. den Wärmetauscher verbunden. Wird die mögliche Heizflächenpakethöhe hingegen überschritten, so verringert sich zum Beispiel die Rußbläserwirkung, wodurch die Wertigkeit einer Heizflächenanordnung reduziert wird.
  • Konventionelle Heizflächenanordnungen haben üblicherweise eine Heizflächenpakethöhe, welche aus n Heizflächendurchgängen gebildet wird, wobei die Heizflächenpakethöhe durch die erforderliche Anzahl an inneren Längsteilungen zwischen den Heizflächendurchgängen im Wesentlichen von der Höhe eines Heizflächendurchganges und/oder der Anzahl der Heizflächennadeln in einem Heizflächenpaket und/oder der Höhe der inneren Längsteilung einer Heizflächennadel abhängig ist. Dabei tritt häufig die Situation ein, dass die mögliche Heizflächenpakethöhe nicht ausgenutzt oder überschritten wird, wodurch sich die zuvor aufgeführten Nachteile ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers zur Verfügung zu stellen, mittels welcher eine verbesserte Ausnutzung der möglichen Heizflächenpakethöhe ermöglicht wird und gleichzeitig die Höhe eines Dampferzeugers oder die Höhe des Wärmetauschers reduziert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers weist ein oder mehrere Heizflächen und/oder ein oder mehrere Heizflächenpakete auf, welche aus mehreren im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohren ausgebildet sind, welche horizontal ausgebildete Bereiche und zwischen zwei horizontal ausgebildeten Bereichen jeweils einen Umlenkbereich aufweisen, wobei in den horizontal ausgebildeten Bereichen die Heizflächenrohre zu Heizflächendurchgängen gebündelt angeordnet sind, wobei zwei aneinander angrenzend angeordnete Heizflächendurchgänge jeweils eine Heizflächennadel ausbilden. Die erfindungsgemäße Heizflächenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Heizflächendurchgang aufgefächert ausgebildet ist, wobei n Heizflächenrohre des Heizflächendurchganges einer ersten Heizfläche oder einer ersten Heizflächennadel und m Heizflächenrohre des gleichen Heizflächendurchganges einer zweiten Heizfläche oder einer zweiten Heizflächennadel zugeordnet sind, und/oder, dass zumindest die beiden in einem Umlenkbereich innen liegenden Heizflächenrohre beidseitig versetzt zueinander und/oder zumindest die beiden in einem Umlenkbereich innen liegenden Heizflächenrohre einseitig versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zumindest ein in dem Umlenkbereich außen liegendes Heizflächenrohr die beidseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre oder die einseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre umgreift.
  • Durch die aufgefächerte Ausbildung eines Heizflächendurchganges einer Heizflächenanordnung und/oder die seitlich versetzt zueinander angeordnete Anordnung zumindest zweier in einem Umlenkbereich innen liegender Heizflächenrohre ist es möglich, eine zur Verfügung stehende Heizflächenpakethöhe optimal auszunutzen und dabei gleichzeitig die notwendige Bauhöhe des Dampferzeugers bzw. des Wärmetauschers zu minimieren.
  • Bei der aufgefächerten Ausbildung eines Heizflächendurchganges werden n Heizflächenrohre des Heizflächendurchganges einer oberhalb des aufgefächerten Heizflächendurchganges angeordneten ersten Heizfläche oder ersten Heizflächennadel und m Heizflächenrohre des Heizflächendurchganges einer unterhalb des aufgefächerten Heizflächendurchganges angeordneten zweiten Heizfläche oder zweiten Heizflächennadel zugeordnet, wobei der aufgefächerte Heizflächendurchgang bevorzugt im Gesamten aus m+n Heizflächenrohren besteht. Mittels der Auffächerung eines Heizflächendurchganges der Heizflächenanordnung kann jede beliebige Heizflächenpakethöhe realisiert werden, die Anzahl der Gassen zwischen den Heizflächendurchgängen der Heizflächenanordnung minimiert und somit die Bauhöhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers reduziert werden. Die optimale Heizflächenpakethöhe kann sich dabei beispielsweise aus der Höhe einer oder mehrerer Heizflächennadeln plus der Höhe der n Heizflächenrohre oder der Höhe der m Heizflächenrohre des aufgefächerten Heizflächendurchganges ergeben, wobei bei dieser Ausgestaltung eine Heizfläche und/oder ein Heizflächenpaket durch eine Heizflächennadel und n Heizflächenrohre oder m Heizflächenrohre des aufgefächerten Heizflächendurchganges ausgebildet ist. Die Ausdrücke "n" und "m" stehen hierbei vorzugsweise für beliebige ganze Zahlen ≥ 1, wobei "n" und "m" nicht für die gleiche Zahl stehen müssen, sondern auch eine unterschiedliche Zahl angeben können.
  • Eine optimale Ausnutzung der möglichen Heizflächenpakethöhe und eine gleichzeitige Reduzierung der Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers ist alternativ oder gleichzeitig durch eine seitlich, insbesondere beidseitig, versetzt zueinander ausgebildete Anordnung zumindest der beiden am weitesten innen liegenden Heizflächenrohre im Umlenkbereich möglich, wobei vorzugsweise der vertikale Abstand der Heizflächenrohre der inneren Umlenkung einer Heizflächennadel um eine Längsteilung reduziert ist. Die inneren beiden Heizflächenrohre einer Heizflächennadel sind dabei im Umlenkbereich der Heizflächennadel beidseitig versetzt zueinander angeordnet, wobei sich die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre sich im Umlenkbereich vorzugweise überkreuzen. Durch eine beidseitige versetzte Anordnung der beiden am weitesten innen liegenden Heizflächenrohre im Umlenkbereich ist eine kompaktere Ausbildung einer Heizflächennadel, insbesondere bezüglich ihrer Höhe, möglich, wodurch die Heizflächenpakethöhe und damit die Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers reduziert werden kann. Des Weiteren ist es auch möglich, mehrere innen liegende Heizflächenrohre einseitig versetzt anzuordnen. Das am weitesten außen liegende Heizflächenrohr oder auch mehrere außen liegende Heizflächenrohre sind dabei im Umlenkbereich derart angeordnet, dass sie die einseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre, vorzugsweise u-förmig, umgreifen, wobei der vertikale Abstand der Heizflächenrohre der inneren Umlenkung auf die Längsteilung in der Heizflächennadel oder im Heizflächenpaket reduziert werden kann. Durch die einseitige Ausbiegung nur der inneren Heizflächenrohre einer Heizflächennadel ist es möglich, zu erreichen, dass von den äußeren nicht ausgebogenen Heizflächenrohren ein in einem ersten Heizflächendurchgang einer Heizflächennadel am stärksten beheiztes Heizflächenrohr nach der Umlenkung im Umlenkbereich in einem zweiten Heizflächendurchgang ein am wenigsten stark beheiztes Heizflächenrohr der gebündelt angeordneten Heizflächenrohre darstellt und dass ein eher kaltes Heizflächenrohr von den äußeren, nicht ausgebogenen Heizflächenrohren des ersten Heizflächendurchganges in dem zweiten Heizflächendurchgang in einem heißeren Bereich liegt. Dadurch ist eine gleichmäßige, optimierte Wärmeaufnahme über den gesamten Bereich der Heizflächenanordnung erreichbar. Würden hingegen alle Heizflächenrohre im Umlenkbereich einseitig versetzt zueinander angeordnet sein und somit auch das am weitesten außen liegende Heizflächenrohr, so würde das in einem ersten Heizflächendurchgang einer Heizflächennadel heiß liegende Heizflächenrohr auch nach der Umlenkung im Umlenkbereich in einem zweiten Heizflächendurchgang das heiß liegende Heizflächenrohr bilden und das kälteste Heizflächenrohr im ersten Heizflächendurchgang würde ebenfalls das kälteste Heizflächenrohr im zweiten Heizflächendurchgang bilden, wodurch eine wesentlich ungleichmäßigere Wärmeaufnahme über die Heizflächenrohre der Heizflächenordnung gegenüber der erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung gegeben ist. Die Anzahl der innen liegenden, einseitig versetzt angeordneten Heizflächenrohre im Umlenkbereich ergibt sich vorzugsweise aus dem gewählten Biegeradius für das eingesetzte Heizflächenrohr und der erforderlichen Dehnungskompensation der Heizflächenrohre.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen den n Heizflächenrohren eines Heizflächendurchganges und den m Heizflächenrohren des gleichen Heizflächendurchganges eine Gasse, insbesondere eine Rußbläsergasse, ausgebildet ist. Durch die Ausbildung einer Gasse zwischen dem aufgefächerten Heizflächendurchgang, ist es nicht notwendig eine Gasse in einer über dem aufgefächerten Heizflächendurchgang vorgesehenen Heizflächennadel und eine Gasse in einer unter dem aufgefächerten Heizflächendurchgang vorgesehenen Heizflächennadel vorzusehen, so dass die Anzahl der notwendigen Gassen in einer Heizflächenanordnung reduziert werden kann, wodurch wiederum die notwendige Heizflächenpakethöhe und damit die Bauhöhe des Dampferzeugers bzw. des Wärmetauschers reduziert werden kann.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre und/oder die einseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre in dem Umlenkbereich einen gleich großen Biegeradius aufweisen. Hierdurch kann die Packungsdichte der Heizflächenrohre einer Heizflächennadel im Umlenkbereich und damit in der gesamten Heizflächennadel erhöht werden, wodurch die notwendige Heizflächenpakethöhe reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausbildung sind die beidseitig, insbesondere die beiden innen liegenden, versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre je zu einer Seite ausgebogen ausgebildet, wobei die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre zu sich jeweils gegenüberliegenden Seiten ausgebogen ausgebildet sind. Beispielsweise ist dabei das am weitesten innen liegende Heizflächenrohr bei einem Schnitt durch die Querschnittsfläche der Heizflächenrohre einer Heizflächennadel zur rechten Seite hin ausgebogen ausgebildet, wobei das zweit weitest innen liegende Heizflächenrohr zur linken Seite hin ausgebogen ausgebildet ist. Dadurch, dass die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre im Umlenkbereich der Heizflächennadel je zu einer sich gegenüberliegenden Seite ausgebogen ausgebildet sind, kann der für ein Heizflächenrohr erforderliche Biegeradius der beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre im Umlenkbereich unverändert bleiben, bei gleichzeitiger Reduzierung der Höhe der Heizflächennadel und Reduzierung der Bauhöhe des Dampferzeugers bzw. des Wärmetauschers. Die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre sind vorzugsweise im Umlenkbereich sich überkreuzend, ineinander verschachtelt angeordnet, wodurch eine Erhöhung der Packungsdichte der Heizflächenrohre im Umlenkbereich einer Heizflächennadel erzielt werden kann.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass eine Heizflächennadel in dem Umlenkbereich derart ausgebildet ist, dass die Heizflächennadel eine innere Längsteilung aufweist, welche um eine Längsteilung einer Heizfläche reduziert ausgebildet ist. Die innere Längsteilung einer Heizflächennadel entspricht dem Abstand des am weitesten innen liegenden Heizflächenrohres bzw. der am weitesten innen liegenden Heizflächenrohre zweier aneinander angrenzender Heizflächendurchgänge einer Heizflächennadel. Die innere Längsteilung entspricht üblicherweise zwei Mal dem Biegeradius des am weitesten innen liegenden Heizflächenrohres bzw. der am weitesten innen liegenden Heizflächenrohre im Umlenkbereich. Erfindungsgemäß ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die üblicherweise vorgesehene innere Längsteilung einer Heizflächennadel, vorzugsweise um eine Längsteilung eines Heizflächenrohres, zu reduzieren, um die Höhe einer Heizflächennadel und damit die Heizflächenpakethöhe reduzieren zu können. Die Höhe der Heizflächennadel kann dabei vorzugsweise derart weit reduziert sein, dass die innere Längsteilung der Heizflächennadel einer Längsteilung einer Heizfläche entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anzahl der innen liegenden Heizflächenrohre einer Heizflächennadel, welche einseitig versetzt zueinander angeordnet sind, derart realisiert ist, dass eine Vergleichmäßigung der Wärmeaufnahme der außen liegenden Heizflächenrohre realisiert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Dampferzeuger und/oder einen Wärmetauscher umfassend eine wie vorstehend aus- und weitergebildete Heizflächenanordnung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten konventionellen Heizflächenanordnung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem aufgefächerten Heizflächendurchgang;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Querschnittsfläche einer zweiten konventionellen Heizflächennadel;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Schnittdarstellung durch die Querschnittsfläche einer erfindungsgemäßen Heizflächennadel, welche eine beidseitig versetzte Ausbiegung der beiden innen liegenden Heizflächenrohre aufweist;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung gemäß einer Kombination der in Fig. 2 gezeigten ersten und der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer dritten konventionellen Heizflächenanordnung; und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform mit einer einseitigen Ausbiegung mehrerer innen liegender Heizflächenrohre einer Heizflächennadel.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten konventionellen Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers mit einem ersten Heizflächenpaket 10 und einem zweiten Heizflächenpaket 12, welche aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohren 14 in Form von Rohrschlangen ausgebildet sind. Die Heizflächenrohre 14 weisen horizontal ausgebildete Bereiche 16 und Umlenkbereiche 18 auf, wobei die Umlenkbereiche 18 zwischen jeweils zwei horizontal ausgebildeten Bereichen 16 vorgesehen sind. In den horizontal ausgebildeten Bereichen 16 sind die Heizflächenrohre 14 zu Heizflächendurchgängen 20, 22 gebündelt angeordnet, wobei zwei aneinander angrenzend angeordnete Heizflächendurchgänge 20, 22 jeweils eine Heizflächennadel 24 ausbilden.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel weist die Heizflächenanordnung fünf parallel zueinander verlaufende Heizflächenrohre 14 auf, welche fluchtend angeordnet sind. Die in Fig. 1 gezeigten Heizflächenpakete 10, 12 bestehen jeweils aus zwei Heizflächennadeln 24, aus deren Höhe sich die Heizflächenpakethöhe 26 eines Heizflächenpaketes 10, 12 ergibt. Die Heizflächenpakethöhe 26 eines Heizflächenpaketes 10, 12 wird dabei durch den Wert der Längsteilung 28 der Höhe der Heizflächendurchgänge 20, 22 und dem Wert der inneren Längsteilung 30 einer Heizflächennadel 24 bestimmt. Die Längsteilung 28 eines Heizflächendurchganges 20, 22 ergibt sich aus dem vertikalen Abstand zweier übereinander angeordneter, parallel zueinander verlaufender Heizflächenrohre 14, wobei die Längsteilung 28 jeweils von der Mitte der Heizflächenrohre 14 aus gemessen ist. Die innere Längsteilung 30, ebenfalls gemessen von der Mitte der Heizflächenrohre 14 aus, bestimmt sich aus dem Abstand der beiden Heizflächendurchgänge 20, 22 einer Heizflächennadel 24, wobei üblicherweise die innere Längsteilung 30 einer Heizflächennadel 24 zwei Mal dem Biegeradius des am weitesten innen liegenden Heizflächenrohres 14 im Umlenkbereich 18 einer Heizflächennadel 24 entspricht. Zwischen zwei Heizflächenpaketen 10, 12 ist jeweils eine Gasse 32, insbesondere eine Rußbläsergasse, ausgebildet.
  • Durch die entsprechende Ausnutzung der möglichen Heizflächenpakethöhe 26 ergibt sich die Anzahl der notwendigen Gassen 32 einer Heizflächenanordnung. Mit der Anzahl der notwendigen Gassen 32 erhöht sich jedoch auch die Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers. Bei einer optimalen Ausnutzung der möglichen Heizflächenpakethöhe 26 kann die Anzahl der notwendigen Gassen 32 und damit auch die Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers reduziert werden. Eine optimale Ausnutzung der möglichen Heizflächenpakethöhe 26 ist durch die in den Fig. 2, 4, 5 und 7 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ermöglicht.
  • Die nachfolgend beschriebenen Heizflächenanordnungen betreffen alle Arten von Dampferzeugern und Wärmetauschern, wie sie beispielsweise Bestandteil von Kraftwerken, insbesondere fossilbefeuerten und vorzugsweise kohlebefeuerten Kraftwerken, sein können.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung, bei welcher ein Heizflächendurchgang 120a aufgefächert ausgebildet ist, indem die Heizflächenrohre 114 des Heizflächendurchganges 120a aufgespalten angeordnet sind, wobei n Heizflächenrohre 114, 134 des Heizflächendurchganges 120a einer oberhalb des Heizflächendurchganges 120a liegenden ersten Heizfläche 110 bzw. einer Heizflächennadel 124 der ersten Heizfläche 110 und m Heizflächenrohre 114, 136 einer unterhalb des Heizflächendurchganges 120a liegenden zweiten Heizfläche 112 bzw. einer Heizflächennadel 124 der zweiten Heizfläche 112 zugeordnet sind. Der Ausdruck "n" steht bei diesem in Fig. 2 gezeigten Beispiel für fünf Heizflächenrohre 114 und der Ausdruck "m" steht ebenfalls für fünf Heizflächenrohre 114, wobei ein Heizflächendurchgang 120, 120a, 122 insgesamt zehn im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Heizflächenrohre 114 umfasst. Die Heizflächenpakethöhe 126 des ersten Heizflächenpaketes 110a ergibt sich dadurch aus der Höhe der Heizflächennadel 124, welche abhängig ist von der Längsteilung 128 der Höhe der Heizflächendurchgänge 120, 122 und der inneren Längsteilung 130 der Heizflächennadel 124, und der Höhe der n Heizflächenrohre 114, 134 des Heizflächendurchganges 120a bzw. der Höhe der oberen Heizflächenrohre 114, 134 des aufgefächerten Heizflächendurchganges 120a und einer inneren Längsteilung 130. Die Heizflächenpakethöhe 126 des zweiten Heizflächenpaketes 112a ergibt sich aus der Höhe der Heizflächennadel 124, welche abhängig ist von der Längsteilung 128 der Höhe der Heizflächendurchgänge 120, 122 und der inneren Längsteilung 130 der Heizflächennadel 124, und der Höhe der m Heizflächenrohre 114, 136 des Heizflächendurchganges 120a bzw. der Höhe der unteren Heizflächenrohre 114, 136 des aufgefächerten Heizflächendurchganges 120a und einer inneren Längsteilung 130.
  • Durch die in Fig. 2 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder Wärmetauschers ist es möglich, optimal angepasste Heizflächenpakethöhen 126 und damit eine Reduzierung der Dampferzeugerhöhe bzw. eine Reduzierung der Wärmetauscherhöhe zu erreichen.
  • Zwischen den n Heizflächenrohren 114, 134 des Heizflächendurchganges 120a und den m Heizflächenrohren 114, 136 des Heizflächendurchganges 120a ist eine Gasse 132 ausgebildet, die beispielsweise als Rußbläsergasse ausgebildet sein kann.
  • Durch die Auffächerung eines Heizflächendurchganges 120a kann jede beliebige Heizflächenpakethöhe 126 realisiert, die Anzahl der Gassen 132 minimiert und somit die Dampferzeugerhöhe bzw. Wärmetauscherhöhe reduziert werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Heizflächenanordnung weist einen Freiraum 142 auf, innerhalb welchem eine weitere Heizfläche 110, 112 bzw. ein weiteres Heizflächenpaket 110a, 112a angeordnet werden kann. Der Freiraum 142 stellt eine Reserve dar, welche ausgefüllt werden kann, um eine weitere möglichst optimal angepasste Heizflächenpakethöhe 126 zu erreichen, welche beispielsweise derart ausgebildet ist, dass eine weitere Gasse 132 eingespart werden kann.
  • Zum Erreichen einer optimalen Ausnutzung der möglichen Heizflächenpakethöhe kann es ferner erfindungsgemäß vorgesehen sein, wie in Fig. 4, 5 und 7 gezeigt ist, die Heizflächenrohre 214a, 214b, 214c, 214d, 214e, 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j im Umlenkbereich 218, 318, 418 einer Heizflächennadel 224, 324, 424 kompakter anzuordnen.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Schnittdarstellungen zweier, parallel zu einer Wand 40, 240 des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers nebeneinander angeordneter Heizflächennadeln 24, 224.
  • Fig. 3 zeigt eine konventionelle, aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung von Heizflächenrohren 14a, 14b, 14c, 14d, 14e einer Heizflächennadel 24 eines Heizflächenpaketes 10, 12, wobei die Heizflächenrohre 14a, 14b, 14c, 14d, 14e in einer Reihe übereinander angeordnet sind. Die innere Längsteilung 30, d. h. der Abstand des am weitesten innen liegenden Heizflächenrohres 14a einer Heizflächennadel 24 zwischen einem ersten Heizflächendurchgang 20 und einem darunter angeordneten zweiten Heizflächendurchgang 22, beträgt bei dieser konventionellen Ausgestaltung einer Heizflächenanordnung zwei Mal dem Biegeradius des Heizflächenrohres 14a.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Heizflächenanordnung, bei der, im Gegensatz zu der in Fig. 3 gezeigten Heizflächenanordnung, die beiden in dem Umlenkbereich 218 einer Heizflächennadel 224 eines Heizflächenpaketes 210, 212 innen liegenden Heizflächenrohre 214a, 214b beidseitig versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die außen liegenden Heizflächenrohre 214c, 214d, 214e nicht beidseitig versetzt zueinander angeordnet, sondern in einer Reihe übereinander angeordnet sind, wobei die außen liegenden Heizflächenrohre 214c, 214d, 214e die seitlich versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre 214a, 214b u-förmig umgreifen. Die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre 214a, 214b weisen dabei einen gleich großen Biegeradius auf, wobei die innere Längsteilung 230 der Heizflächennadel 224 kleiner ist als die innere Längsteilung 30 der in Fig. 3 gezeigten Heizflächennadel 24, indem die innere Längsteilung 230 um eine Längsteilung 228 reduziert ist, so dass die Gesamthöhe der Heizflächennadel 224 um eine Längsteilung 228 gegenüber der Gesamthöhe einer konventionellen, wie in Fig. 3 gezeigten, Heizflächennadel 24 reduziert ist. Die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre 214a, 214b sind je zu einer Seite ausgebogen ausgebildet, wobei die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre 214a, 214b zu sich gegenüberliegenden Seiten ausgebogen ausgebildet sind. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist das Heizflächenrohr 214a zur linken Seite ausgebogen ausgebildet und das Heizflächenrohr 214b zur rechten Seite ausgebogen ausgebildet. Die zueinander versetzte Anordnung der Heizflächenrohre 214a, 214b bewirkt, dass die Heizflächenrohre 214a, 214b sich an einer Stelle überkreuzen, so dass, bei der hier gezeigten Ausführungsform, das im zweiten Heizflächendurchgang 222 am weitesten innen liegende Heizflächenrohr 214a in dem ersten Heizflächendurchgang 220 das am zweit weitesten innen liegende Heizflächenrohr 214a darstellt, so dass die Heizflächenrohre 214a, 214b ihre Position in dem ersten Heizflächendurchgang 220 zu dem zweiten Heizflächendurchgang 222 gegeneinander vertauschen. Durch diese Anordnung der Heizflächenrohre 214a, 214b, 214c, 214d, 214e kann die Höhe einer Heizflächennadel 224 um eine Längsteilung 228 reduziert werden.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform zeigt somit eine weitere Möglichkeit zur Minimierung der Heizflächenpakethöhe und damit der Höhe eines Dampferzeugers bzw. der Höhe eines Wärmetauschers, indem die inneren beiden Heizflächenrohre 214a, 214b einer Heizflächennadel 224 im Umlenkbereich 218, je zu einer Seite ausgebogen und versetzt um eine Längsteilung 228 wieder in den jeweiligen Heizflächendurchgang 220, 222 der Heizflächennadel 224 eingefädelt sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die in Fig. 2 gezeigte erste mögliche Ausführungsform mit der in Fig. 4 gezeigten zweiten möglichen Ausführungsform in einer Heizflächenanordnung kombiniert vorgesehen ist.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Heizflächenanordnung weist zwei Heizflächenpakete 310a, 312a auf, welche aus mehreren im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohren 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j ausgebildet sind, welche horizontal ausgebildete Bereiche 316 und zwischen zwei horizontal ausgebildeten Bereichen 316 jeweils einen Umlenkbereich 318 aufweisen, wobei in den horizontal ausgebildeten Bereichen 316 die Heizflächenrohre 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j zu Heizflächendurchgängen 320, 322 gebündelt angeordnet sind, wobei zwei aneinander angrenzend angeordnete Heizflächendurchgänge 320, 322 jeweils eine Heizflächennadel 324 ausbilden. Ein Heizflächendurchgang 320a ist dabei aufgefächert ausgebildet, wobei n Heizflächenrohre 334 des Heizflächendurchganges 320a einer ersten Heizfläche 310 oder einer ersten Heizflächennadel 324 der ersten Heizfläche 310 und m Heizflächenrohre 336 des ersten Heizflächendurchganges 320a einer zweiten Heizfläche 312 oder einer zweiten Heizflächennadel 324 der zweiten Heizfläche zugeordnet sind. Zudem sind die beiden jeweils in den Umlenkbereichen 318 innenliegenden Heizflächenrohre 314a, 314b sich überkreuzend, beidseitig versetzt zueinander angeordnet, wobei die in dem Umlenkbereich 318 außenliegenden Heizflächenrohre 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j die beidseitig bzw. versetzt zueinander angeordneten innenliegenden Heizflächenrohre 314a, 314b umgreifen. Die Heizflächenpakethöhe 326 bestimmt sich aus der Längsteilung 328 der Höhe der Heizflächendurchgänge 320, 322 der inneren Längsteilung 330 der Heizflächennadel 324, der Höhe des aufgefächerten Heizflächendurchganges 334, 336 und der inneren Längsteilung 330 der Umlenkung. Zwischen den n Heizflächenrohren 334 des aufgefächerten Heizflächendurchganges 320a und den m Heizflächenrohren 336 des aufgefächerten Heizflächendurchganges 320a ist eine Gasse ausgebildet, innerhalb welcher eine Rußbläsergasse ausgebildet sein kann. Ferner weist die Heizflächenanordnung einen Freiraum 342 auf, innerhalb welchem eine weitere Heizfläche 310, 312 bzw. ein weiteres Heizflächenpaket 310a, 312a vorgesehen werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte einseitige Ausbiegung aller Heizflächenrohre 14 eines Heizflächenpaketes 10. Durch das einseitige Ausbiegen aller n Heizflächenrohre 14 eines Heizflächendurchganges 20, 22 und gleichzeitigem Versprung um alle n Teilungen wird eine Verringerung der Heizflächenpakethöhe 26 und damit eine Reduzierung der Höhe des Dampferzeugers bzw. Wärmetauschers durch Reduzierung der Höhe der inneren Längsteilung 30 einer Heizflächennadel 24 auf die normale Längsteilung 28. Nachteilig hierbei ist, dass das im ersten Heizflächendurchgang 20 einer Heizflächennadel 24 heiß liegende Heizflächenrohr 14 auch nach der Umlenkung im zweiten Heizflächendurchgang 22 das heiß liegende Heizflächenrohr 14 bildet. Das kälteste Heizflächenrohr 14 im ersten Heizflächendurchgang 20 bildet ebenfalls das kälteste Heizflächenrohr 14 im zweiten Heizflächendurchgang 22.
  • Fig. 7 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizflächenanordnung, wobei hierbei die Höhe der Heizflächennadel 424 und damit die Heizflächenpakethöhe 426 gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weiter reduziert ist, indem die innere Längsteilung 430 der Heizflächennadel 424 derart reduziert ist, dass sie den Abmessungen einer Längsteilung 428 der Heizflächenpakete 410, 412 entspricht. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel weist die Heizflächennadel 424 zwei Heizflächendurchgänge 420, 422 auf, welche durch zehn parallel zueinander verlaufende Heizflächenrohre 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j mit horizontal ausgebildeten Bereichen 416 und einem Umlenkbereich 418 gebildet sind, wobei die innen liegenden Heizflächenrohre 414a-414d einseitig versetzt zueinander angeordnet sind und die außen liegenden Heizflächenrohre 414e-414j in Reihe übereiander angeordnet sind und die innen liegenden Heizflächenrohre 414a-414d u-förmig umgreifen. Die innen liegenden Heizflächenrohre 414a-414d sind dabei derart versetzt zueinander angeordnet, dass sie sich im Umlenkbereich der Heizflächennadel 424 überkreuzen. Da die äußeren Heizflächenrohre 414e-414j nicht ausgebogen und damit nicht getauscht werden, ist zum Beispiel das Heizflächenrohr 414j im ersten Heizflächendurchgang 420 das am wenigsten beheizte Heizflächenrohr und im zweiten Heizflächendurchgang 422 das am meisten beheizte Heizflächenrohr. Die unterschiedliche Wärmeaufnahme im ersten Heizflächendurchgang 420 und im zweiten Heizflächendurchgang 422 gleicht sich somit im Gegensatz zu der in Fig. 6 gezeigten, aus dem Stand der Technik bekannten Heizflächenanordnung, weitgehend aus.

Claims (8)

  1. Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers, mit ein oder mehreren Heizflächen (110, 112, 310, 312) und/oder ein oder mehreren Heizflächenpaketen (110a, 112a, 210, 212, 310a, 312a, 410, 412), welche aus mehreren im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Heizflächenrohren (114, 214a, 214b, 214c, 214d, 214e, 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) ausgebildet sind, welche horizontal ausgebildete Bereiche (116, 216, 316, 416) und zwischen zwei horizontal ausgebildeten Bereichen (116, 216, 316, 416) jeweils einen Umlenkbereich (118, 218, 318, 418) aufweisen, wobei in den horizontal ausgebildeten Bereichen (116, 216, 316, 416) die Heizflächenrohre (114, 214a, 214b, 214c, 214d, 214e, 314a, 314b, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414a, 414b, 414c, 414d, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) zu Heizflächendurchgängen (120, 122, 220, 222, 320, 322, 420, 422) gebündelt angeordnet sind, wobei zwei aneinander angrenzend angeordnete Heizflächendurchgänge (120, 122, 220, 222, 320, 322, 420, 422) jeweils eine Heizflächennadel (124, 224, 324, 424) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Heizflächendurchgang (120a, 320a) aufgefächert ausgebildet ist, wobei n Heizflächenrohre (134, 334) des
    Heizflächendurchganges (120a, 320a) einer ersten Heizfläche (110, 310) oder einer ersten Heizflächennadel (124, 324) und m Heizflächenrohre (136, 336) des gleichen Heizflächendurchganges (120a, 320a) einer zweiten Heizfläche (112, 312) oder einer zweiten Heizflächennadel (124, 324) zugeordnet sind,
    und/oder,
    dass zumindest die beiden in einem Umlenkbereich (318) innen liegenden Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) beidseitig versetzt zueinander und/oder zumindest die beiden in einem Umlenkbereich (418) innen liegenden Heizflächenrohre (414a, 414b, 414c, 414d) einseitig versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zumindest ein in dem Umlenkbereich (218, 318, 418) außen liegendes Heizflächenrohr (214c, 214d, 214e, 314c, 314d, 314e, 314f, 314g, 314h, 314i, 314j, 414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) die beidseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) oder die einseitig versetzt zueinander angeordneten innen liegenden Heizflächenrohre (414a, 414b, 414c, 414d) umgreift.
  2. Heizflächenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den n Heizflächenrohren (134, 334) eines Heizflächendurchganges (120a, 320a) und den m Heizflächenrohren (136, 336) des gleichen Heizflächendurchganges (120a, 320a) eine Gasse (132, 332), insbesondere eine Rußbläsergasse, ausgebildet ist.
  3. Heizflächenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) und/oder die einseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre (414a, 414b, 414c, 414d) in dem Umlenkbereich (218, 318, 418) einen gleich großen Biegeradius aufweisen.
  4. Heizflächenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) je zu einer Seite ausgebogen ausgebildet sind, wobei die seitlich versetzt zueinander angeordneten Heizflächenrohre (214a, 214b, 314a, 314b) zu sich jeweils gegenüberliegenden Seiten ausgebogen ausgebildet sind.
  5. Heizflächenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizflächennadel (224, 324) in dem Umlenkbereich (218, 318) derart ausgebildet ist, dass die Heizflächennadel (224, 324) eine innere Längsteilung (230, 330) aufweist, welche um eine Längsteilung (228, 328) einer Heizfläche (210, 212) reduziert ausgebildet ist.
  6. Heizflächenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizflächennadel (424) in dem Umlenkbereich (418) derart ausgebildet ist, dass die Heizflächennadel (424) eine innere Längsteilung (430) aufweist, welche einer Längsteilung (428) einer Heizfläche (410, 412) entspricht.
  7. Heizflächenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der innen liegenden Heizflächenrohre (414a, 414b, 414c, 414d) einer Heizflächennadel (424), welche einseitig versetzt zueinander angeordnet sind, derart ausgewählt ist, dass eine Vergleichmäßigung der Wärmeaufnahme der außen liegenden Heizflächenrohre (414e, 414f, 414g, 414h, 414i, 414j) realisiert ist.
  8. Dampferzeuger und/oder Wärmetauscher, umfassend eine Heizflächenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP10189120.8A 2009-11-06 2010-10-27 Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers Revoked EP2345841B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20170223A RS55749B1 (sr) 2009-11-06 2010-10-27 Raspored grejnih površina jednog proizvođača pare ili jednog razmenjivača toplote
PL10189120T PL2345841T3 (pl) 2009-11-06 2010-10-27 Układ powierzchni grzewczych wytwornicy pary lub wymiennika ciepła
SI201031395A SI2345841T1 (sl) 2009-11-06 2010-10-27 Razmestitev grelnih ploskev parnega generatorja ali prenosnika toplote
HRP20170282TT HRP20170282T1 (hr) 2009-11-06 2017-02-20 Slog ogrjevnih površina generatora pare ili izmjenjivača topline

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052246 2009-11-06
DE102010038978.1A DE102010038978C5 (de) 2009-11-06 2010-08-05 Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers sowie ein eine solche Heizflächenanordnung umfassender Dampferzeuger und/oder Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2345841A1 true EP2345841A1 (de) 2011-07-20
EP2345841B1 EP2345841B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=44021978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189120.8A Revoked EP2345841B1 (de) 2009-11-06 2010-10-27 Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2345841B1 (de)
DE (1) DE102010038978C5 (de)
ES (1) ES2615339T3 (de)
HR (1) HRP20170282T1 (de)
HU (1) HUE032236T2 (de)
PL (1) PL2345841T3 (de)
PT (1) PT2345841T (de)
RS (1) RS55749B1 (de)
SI (1) SI2345841T1 (de)
ZA (1) ZA201007941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4438949A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 General Electric Technology GmbH Wärmetauscher mit spurwechsel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347547A (en) * 1930-07-08 1931-04-30 Schmidt Sche Heissdampf Improvements in steam generators
GB846402A (en) * 1957-11-08 1960-08-31 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubulous vapour generators
CH374082A (de) * 1963-03-01 1963-12-31 Sulzer Ag Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger
DE1401649A1 (de) * 1961-10-25 1969-01-23 Svenska Maskinverken Ab Aus Rohren bestehender Waermeaustauscher
DE2041129A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Herpen Co Kg La Mont Kessel Wandverkleidung fuer Zwanglauf-Wasserrohrkessel
NL9402107A (nl) * 1994-12-12 1996-07-01 Stork Ketels Bv Inrichting voor het opwekken van stoom.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033077A (en) * 1931-04-16 1936-03-03 Babcock & Wilcox Co Tube support
GB1117813A (en) * 1965-02-17 1968-06-26 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubulous walls arranged for supporting heat exchange tube banks
DE1501665A1 (de) * 1965-03-26 1969-08-14 Vorkauf Heinrich Rohrelement fuer Waermeaustauscher
JPS5977203A (ja) 1982-07-08 1984-05-02 バブコツク日立株式会社 蒸気発生装置
DE4308628C2 (de) * 1993-03-18 1995-06-29 Erk Eckrohrkessel Fahnenheizfläche
DE4344409C2 (de) * 1993-12-24 2002-10-31 Erk Eckrohrkessel Dampf- oder Heißwassererzeuger mit im Rauchgasstrom angeordneten Fahnenheizflächen
US8635976B2 (en) 2007-05-17 2014-01-28 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Economizer arrangement for steam generator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347547A (en) * 1930-07-08 1931-04-30 Schmidt Sche Heissdampf Improvements in steam generators
GB846402A (en) * 1957-11-08 1960-08-31 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubulous vapour generators
DE1401649A1 (de) * 1961-10-25 1969-01-23 Svenska Maskinverken Ab Aus Rohren bestehender Waermeaustauscher
CH374082A (de) * 1963-03-01 1963-12-31 Sulzer Ag Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger
DE2041129A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Herpen Co Kg La Mont Kessel Wandverkleidung fuer Zwanglauf-Wasserrohrkessel
NL9402107A (nl) * 1994-12-12 1996-07-01 Stork Ketels Bv Inrichting voor het opwekken van stoom.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4438949A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 General Electric Technology GmbH Wärmetauscher mit spurwechsel
EP4438948A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 General Electric Technology GmbH Wärmetauscher mit spurwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2615339T3 (es) 2017-06-06
PL2345841T3 (pl) 2017-06-30
DE102010038978B4 (de) 2017-02-09
EP2345841B1 (de) 2016-12-07
DE102010038978B8 (de) 2017-05-04
DE102010038978A1 (de) 2011-12-15
RS55749B1 (sr) 2017-07-31
HRP20170282T1 (hr) 2017-04-21
PT2345841T (pt) 2017-03-13
HUE032236T2 (en) 2017-09-28
ZA201007941B (en) 2011-07-27
DE102010038978C5 (de) 2020-04-09
SI2345841T1 (sl) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612998T2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE69605214T2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit Schikanen mit Zwillingstragstäben
DE1961150A1 (de) Waermetauscher fuer Dampferzeuger u.dgl.
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE69410215T2 (de) Vorrichtung für schwingungsneutralisierendes Festsetzen von Wärmetauscherrohren und seine Verwendung
WO2017178120A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager
EP2345841B1 (de) Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
EP0587608A1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben.
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE4232880A1 (de) Dampferzeuger
DE3841180C1 (en) Heat exchanger
EP0166703B1 (de) Heizkessel
EP0098631B1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit einem Enthitzergehäuse
DE69514920T2 (de) Schiffskessel
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE102006001351A1 (de) Spiralwärmetauscher
DE2832938B2 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
DE9112704U1 (de) Wärmetauscher hoher Leistung und Hygiene
AT154035B (de) Flammrohrkessel.
DE2304841A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur
DE1928952C (de) Stehender Abhitzekessel, insbesondere zur Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennung
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170282

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2345841

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170313

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170282

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2615339

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010012837

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032236

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010012837

Country of ref document: DE

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH

Effective date: 20170907

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BILFINGER ENGINEERING & TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20170929

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20170282

Country of ref document: HR

Effective date: 20171027

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BILFINGER ENGINEERING & TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 852070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20181016

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20181012

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 9

Ref country code: RS

Payment date: 20181012

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20181017

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20181012

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201030

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010012837

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010012837

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 852070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027