DE2304841A1 - Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur

Info

Publication number
DE2304841A1
DE2304841A1 DE2304841A DE2304841A DE2304841A1 DE 2304841 A1 DE2304841 A1 DE 2304841A1 DE 2304841 A DE2304841 A DE 2304841A DE 2304841 A DE2304841 A DE 2304841A DE 2304841 A1 DE2304841 A1 DE 2304841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
packages
partial
flow
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304841B2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Beckmann
Paul Viktor Prof Dipl In Gilli
Josef Dipl Ing Lippitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE2304841A1 publication Critical patent/DE2304841A1/de
Publication of DE2304841B2 publication Critical patent/DE2304841B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/436Bent conduit assemblies
    • Y10S165/437Coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

eingegeben
Waagner-Bir6 Aktiengesellschaft Wien (Österreich) Margaretenstraße 70
Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Ablauftemparatur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ver· gleichmäßigung der Ablaufteinperaturen eines um die Wärmetauscherrohre eines Rohrpaketes strömenden Mediums, bei dem das Rohrpaket in mindestens zwei Teilpakete mit Zwischenräumen unterteilt ist, insbesondere für Zwangsdurchlaufdampferzeuger im Gegenstromprinzip für Kernkraftwerke.
Es ist bekannt, zur Vergleichmäßigung der Ablauftemperatur die Wärmetauscherrohre zwischen zwei Rohrpaketen zur überkreuzen. Diese Konstruktion ist sehr platzaufwenclig, kostenintensiv in der Montage und bedingt einen größeren Druckverlust, so daß sie bei Wärmetauschern in einem Druckgefäß unwirtschaftlich ist. Es ist ferner bekannt, zwischen zwei Rohrpaketen eine Drosselblende bzw. ein Lochblech anzuordnen. Diese Konstruktion bewirkt zwar einen Druckverlust des um die Rohre^trömenden Mediums, vermeidet jedoch nicht die Strähnenbildung und bewirkt iceiiie Durchmischung der Kam!ströme mit den Kernströmen.
" 1 309834/0382
Die Erfindung vermeidet die angeführten Nachteile im« statisbhe (aperiodische) Instabilitäten, das ist das Phänomen, daß es bei parallel geschalteten Rohren, insbesondere durch die Gassträhnenbildüng zu großen Durchfluß- bzw. Temperaturabweichungen in einzelnen Rohrgruppen kommt, was den sicheren Betrieb in Frage stellt« Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen zwei Teilpaketen, der in Teilströmen austretende Gasstrom durch E.inbauten umgelenkt wird und jeder einzelne Teilstrom in die verlängerte Strömungsrichtung eines anderen übergeführt wird.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal erfolgt die Überkreuzung des Gasstromes zwischen zwei, in axialer Richtung aufeinander folgenden Teilpaketen, wobei der innere Teil des Gasstromes gegen den Rand, und die Randzone gegen das Zentrum umgelenkt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen zwei Teilpaketen eines Rohrbündels in Strömungsrichtung Leitbleche angeordnet sind, die vorzugsweise als Prallbleche ausgebildet sind, an welchen die Strömung um etwa 18O umgelenkt wird. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal bilden die Leit- bzw. Trennbleche Umlenkkanalwandungen, indem Teile von ihnen als Wendelflächen ausgebildet sind, so daß die einzel-nen Kanäle eine Ablenkung der Teilgasströme bewirken.
Von besonderer Bedeutung ist die erfindungsgemäße Konstruktion bei Wärmetauschern, deren Rohrpakete nicht zugänglich sind, wie dies z.B. bei nuklearen Dampferzeugern oder Wärmetauschern der Fall ist. Wenn keine Zwischensammler angeordnet werden können, wie z.B. bei Zwangsdurchlaufdampferzeugern, entfällt der ausgleichende Mischeffekt solcher Zwischensämmler, Einspritzkühler oder dgl. Da jedoch Schäden an einzelnen Rohren nicht ausgeschlossen werden können, muß die Konstruktion das Abblinden einzelner beschädigter Rohre vorsehen, ohne daß Strömungsinstabilitäten' auftreten. Dadurch kommt der gasseitigen Durchmischung bzw. dem Gasaustausch besondere Bedeutung zu.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 14 beispielsweise und scheniatisch dargestellt.
— 2 —
209834/0382
ORIGINAL INSPECTED
Flg. 1 zeigt sctiematisch einen Wärmetauscher, bei dem die Strömung des um die Rohre strömenden Mediums durch Pfeile angedeutet ist. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Schnitte durch den Wärmetauscher nach Fig. 1 gemäß den Schnittlinien II, III und IV. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung von Drallkörpern in den Zwischenraum zwischen den beiden Rohrpaketen eines Wärmetauschers. In Fig. 7 ist im Aufriß ein Strömungsumienker dargestellt. Fig. 8 zeigt hiezu einen Grundriß. Die Fig. 9 und 10 zeigen Schnitte längs der Schnittlinien IX und X. In Fig. 11 ist ein Strömungsumlenker für Kreisringquerschnitte dargestellt. Fig. 12 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Radialstromwärmetauscher. Fig. 13 zeigt etvßts mehr im Detail als Fig. 1 einen Schraubenrohrwärmetauscher. Fig. lh zeigt zu den Fig. 5 und 6 einen Drallapparat im Aufriß.
Die,Fig. 1 zeigt in einem Aufriß schematisch einen Wärmetauseher, dessen. Rohrpaket in zwei Teilpakete 2 und 3 unterteilt ist. Die Fig. 2 bis 4 zeigen hiezu Schnitte gemäß den Schnittlinien II, III und IV in Fig. 1. Zwischen den Teilpaketen ist ein Zwischenraum 1 angeordnet, in dem die Strömung der Teilströme umgelenkt wird. Jedes Teilpaket 2 und 3 ist in weitere, zueinander konzentrisch angeordnete Rohrpakete 11, 12, bzw, 13» 1^· unterteilt. Diese Rohrbündelpakete bewirken eine Aufteilung der Strömung des um die Rohre strömenden Mediums in zwei Teilstaröme, die durch zwei Pfeile symbolisiert sind, wobei ein Pfeil 15 fest ausgezogen, und der andere Pfeil 16 strichliert ausgezogen ist. Die Änderung des Dralles wird durch den Wicklungssinn des zylindrischen Rohrpaketes 11 bzw. 12 bewirkt, wobei der Übersichtlichkeit wegen die Wärmetauscherrohre und Verbindungsrohre nicht dargestellt sind. Der Eintritt des xun die Rohre strömenden Mediums ist mit 31» und der Austritt mit 32 bezeichnet. Im Zwischenraum zwischen den beiden Teilpaketen 2 und 3 sind radiale Leitbleche k angeordnet, gegen welche die Drallströmung gelenkt wird. An diesen Blechen h erfolgt, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Strömungsumlenkung, die wieder durch die Pfeile 16 und 15 symbolisiert ist. Die Höhe dieses Zwischenraumes ist dabei so bemessen, daß die Strömungsumlenkung etwa I80 erreicht. Die Bleche '(· können dabei ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt «zugeordnet sein, so daß sich Sektoren bilden, in welchen die Verbindungsrohre der beiden Teilpakete 2 und h geführt sind. Im darauf-•enden Teilpaket 3 wird sich dann eine Strömung einstellen, wie
309834/0382
230Λ84Ί
. Man erkennt
If
sie etwa in der Fig. 2 symbolisch dargestellt wird nun aus der Fig. 1 bzw. aus der Gegenüberstellung der Fig. 2 und 4, daß ein Austausch der Teilströme 15 und 16 stattgefunden hat.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsfoanm dargestellt, bei der die einzelnen Teilpakete 2 und 3 durch Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind. Bei dieser Konstruktion sind die Verbindung sleitungen 5 ι welche auch als Trageinrichtungen ausgebildet sein können, in sektrorartigen Abschnitten oder radialen Rohrbändern angeordnet, welche durch Leitbleche 4 abgegrenzt sind. Zwischen den Leitblechen zweier unterschiedlicher Sektoren sind Drallkörper 10 angeordnet, die jedoch nur in einem Sektor eingezeichnet sind, deren Schaufeln praktisch den ganzen Zwischenraum zwischen zwei Sektoren ausfüllen und die eine Strömungsumlenkung um etwa 180 bewirken, so daß die Teilströme des Gasstromes, die im Inneren naher der Wärmetauscherachse verlaufen, gegen die Wärmetauscherwandung 17 gelenkt werden und die Randströmung gegen das Zentrum in der Nähe der Wärmetauscherachse geführt werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausfuhrungsform mit Drallkörpern 10 dargestellt, wobei die Leitbleche 4 nach einem Zylindermantel gekrümmt sind, so daß sich zwischen jeweils zwei derartigen Leitblechen bikonkave Verdrängungskörper bilden, in welchen dann die Verbindungsrohre und/oder Tragrohre 5 geführt sind.
In den Fig. 7 bis 10 sind im Auf- und Grundriß sowie in zwei Schnitten Strömungsuralenker' für Rechteckkanäle dargestellt, die wendelförmig^ gegenläufige Leitflächen 6, 7 aufweisen. Die Wendelflächen können dabei auch durch abwickelbare Gebilde ersetzt werden. Der Grundriß in Fig. 8 zeigt stark . ausgezogen fünfeckige Strömungskanäle, durch welche die Strömung geführt ist. Bei diesen Kanälen sind die Umlenkwandungen 6 und 7 als Wendelflächen 6, 7 ausgebildet, so daß sich die stark ausgezogenen fünfeckigen Eintrittskanäle beim Durchtritt durch den Strömungsumlenker in die fünfeckigen, schwach ausgezogenen Austrittskanäle umwandeln. Eine Eintrittsfläche weist dabei die Eckpunkte 20 bis 24 auf, die Eckpunkte der Austrittefläche sind mit 25 bis 29 bezeichnet. Die Kanalwandungen 8 und 9 bilden dabei ebene Bleche, die durch die Verschneidungslinie mit der Wendelfläche begrenzt sind. Die»Kanalwandung· 8 und
"4" 309834/0382
kann auch entfallen, ohne daß die Funktion des Strömungsumlenkers beeinträchtigt wird, der dann lauter gegenläufige Wendelfläche'n umfaßt. Fig. 8 zeigt einen Grundriß zu Fig. 7» wobei dort der Ansichtspfeil mit VIII bezeichnet ist. Hier sieht man im Aufriß die Begrenzungslinien der einzelnen Flächen, wobei die Linien an der Vorderseite stark, und an der Rückseite schwach ausgezogen sind. Die nach rückwärts spitz zulaufenden, geneigten Flächen sind gegen ihre Verschneldungslinie schraffiert (horizontal).
In Fig. 9 ist ein Schnitt gemäß der Schnittlinie IX dargestellt, wobei die darunter liegenden Flächen bzw. Umrisse durch dünn ausgezogene Linien dargestellt sind, Fig. 10 zeigt einen weiteren Schnitt nach der Schnittlinie X, die etwas unterhalb der Schnittlinie IX angeordnet ist. Hier sind die Schnittflächen der geschnittenen Bleche stark ausgezogen. Aus Fig. 8 und den Schnitten gemäß Fig. 9 und 10 sowie aus der Geometrie der Wendelfläche ist ersichtlich, daß sich in Gasdurchströmrichtung wohl die Form des Gasquerschnittes, nicht jedoch die Fläche desselben ändert. Dadurch kann die Strömungslenkung ohne nennenswerten Druckverlust erfolgen.
In Fig. 11 ist ein Strömungsumlenker nach Fig. 8 für einen Kreisringquerschnitt dargestellt. Hier sieht man stark ausgezogen die Ein- bzw. Austrittskanäle, und schwach ausgezogen die darunter liegenden Aus- bzw. Eintrittskanäle. Die Andeutung der Wendelfläche, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, wurde in dieser Figur aus Übersichtlichkeitsgründen nur in zwei benachbarten Kanälen dargestellt. Auch hier sind die Umlenkkanalwandungen 6 und 7 als Wendelflächen ausgebildet. Die Strömungsumlenker sind in Gruppen 18, 19 angeordnet, zwischen welchen Bänder 30 angeordnet sind, durch welche die Verbindungs- bzw. Tragrohre 15 geführt sind.
Fig. 13 zeigt im Aufriß einen Wärmetauscher, bei dem die Wärmetauscherrohre nach Schrauben gekrümmt sind. Die Wärmetauscherrohre sind in zwei Teilpakete 2 und 3 unterteilt, die wieder in konzentrische Teilpakete 11 und 12, bzw. 13 und lh unterteilt sind. Die Teilpakete 11 und 13 t bzw. 12 und Ik sind dabei in gegenläufigem Sims gekrümmt, so daß äs links- bzw. rechtsgängige Schraubenlinien bilden. Durch diese Unterteilung erhält das um die Rohre strömende
" 5 " 309834/0382
Medium eine un.tersch.ie dl ic lie Drall strömung, die im Zwischenraum gegen eine nicht dargestellte Wand gelenkt wird, so daß sich die einzeien Strömungen umlenken und in der Fortsetzung des anderen Rohrpaketes weitergeführt werden. Bei diesem Wärmetauscher tritt das durch die Rohre strömende Medium beim Eintrittssammler 3j> ein und verläßt den Wärmetauscher durch den Austrittssammler 3^-· Das um die Rohre strömende Medium strömt dabei gemäß den Pfeilen 31 und 32.
In Fig. 14 ist ein Drallapparat im Aufriß dargestellt, der zwischen zwei Teilpalceten 2 und 3 des Wärmetauscherrohrpaketes angeordnet ist. Dieser Drallkörper bewirkt eine Umlenkung der Teilströme des um die Rohre strömenden Mediums, welche durch die Pfeile 15 und Λ 6 angedeutet sind. Dieser Drällkörper 10 ist am Umfang des Wärmetauschers im Zwischenraum 1 zwischen den beiden Rohrpaketen 2 und 3> wie es in den Fig. 5 und 6 angedeutet ist, mehrfach angeordnet.
309834/G382

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    (1 .y Verfahren zur Vergieichmäßigung der Ablauf temperatur eines um die Wärmetauscherrohre eines Rohrpaketes strömenden Mediums, bei dem das Rohrpaket in mindestens zwei Teilpakete mit Zwischenräumen, insbesondere für Zwangsdurchlaufdampferzeuger im Gegenstromprinzip für Kernkraftwerke, unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen zvei Teilpaketen der in Teilströmen austretende Gasstrom durch Einbauten umgelenkt wird und jeder einzelne Teilstrom in die verlängerte Strömungsrichtung eines anderen übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchströmen eines zylindrischen Teilpaketes eines Rohrbündeis die Teilströme des um die Rohre strömenden Mediums durch den Wicklungs— sinn der Rohre einen Links- bzw, Rechtsdrali erhalten, und im Zwischenraum zwischen den Teilpaketen gegen eine radiale Wand geführt werden, so daß die inneren, in der Nähe der Zylinderachse strömenden Teilströme an den .äußeren Umfang, und jene des äußeren Umfanges gegen das Zentrum in der Nähe der Zylinderachse geführt werden.
  3. 3v Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überkreuzung des Gasstromes zwischen dem inneren und äußeren Teil des Heizflächenpaketes eines Radial Stromwärmetauschers erfolgt ^Fig.12;
  4. h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überkreuzung des Gasstromes zwischen zwei, in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Teilpaketen erfolgt, wobei der innere Teil des Gasstromes gegen den Rand und die Randzone gegen das Zentrum umgelenkt wird. ^Pig. 1 bis k)
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (1) zwischen zwei Teilpaketen (2, 3) eines Rohrbündels in Strömungsrichtung Leitbleche {k) angeordnet sind ^ Fig. 3 bis 11) .
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die
    - 7 - 309834/0382
    Leitbleche (4) als Ρ—rallbleche ausgebildet sind, an welchen die Strömung um etwa 18O umgelenkt wird (Fig. 3 bis 6).
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche {h) zylinderförmig gekrümmt and, wobei deren Zylinderachse parallel zur Wärmetauscherachse verläuft (Fig. 6)»
  8. 8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ge zwei Leitbleche {k) zu einem bikonkaven oder sektorförmigen Körper vereinigt sind, in dem die Verbindungsleitungen (5) und die Trageinrichtungen für die einzelnen Wärmetauscherpakete hindurchgeäTiilart sind (Fig. 6) ·
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ZTvischen den Leitbiechen Trennbleche angeordnet sind (Fig. 5 u· 6)
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Leit- bzw. Trennbleche (4) UmIenkkanalwandungen (6-9) bilden, indem zumindest Teile von ihnen als Wendelflächen (6, 7) ausgebildet sind, so daß die einzelnen Kanäle eine Ablenkung der Teil gasströme (15» 16) bewirken (Fig. 7 bis 11).
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre im Teilpaket (2;, welches strömungsmäßig vor der Überkreuzung liegt, in zwei zylindrische, koaxiale Rohrpakete (11, 12) geteilt ist, wobei in einem Teilrohrpaket die Wärmetauscherrohre nach einer linksgängigen Schraubenlinie, und im anderen Teilrohrpaket nach einer rechtsgängigen Schraubenlinie gekrümmt sind (Fig. 13)·
  12. 12. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche k bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitblechen (4) Drallkörper (10) angeordnet sind ( Fig. 5» 6, 14).
    13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Drallkörpers (ΐθ) den Raum zwischen den Leitblechen (A) und den Wärmetauscherdruckgefäß-Wandungen ausfüllen (Fig. 5» 1*
DE2304841A 1972-02-09 1973-02-01 Wärmetauscher Pending DE2304841B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102772A AT317258B (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Ablauftemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304841A1 true DE2304841A1 (de) 1973-08-23
DE2304841B2 DE2304841B2 (de) 1974-03-14

Family

ID=3505103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304841A Pending DE2304841B2 (de) 1972-02-09 1973-02-01 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3863711A (de)
AT (1) AT317258B (de)
CH (1) CH555526A (de)
DE (1) DE2304841B2 (de)
FR (1) FR2171765A5 (de)
GB (1) GB1410425A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807071A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Erk Eckrohrkessel Stroemungsgleichrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323114A (en) * 1979-03-26 1982-04-06 Fansteel Inc. Cluster heat exchanger
DE10333577A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien
JP2008286437A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Toshiba Corp 熱交換器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052856A (en) * 1933-01-26 1936-09-01 Firm Liesen & Co Steam generator
US2491786A (en) * 1945-12-13 1949-12-20 Phillips Petroleum Co Treatment of hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807071A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Erk Eckrohrkessel Stroemungsgleichrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT317258B (de) 1974-08-26
FR2171765A5 (de) 1973-09-21
CH555526A (de) 1974-10-31
US3863711A (en) 1975-02-04
DE2304841B2 (de) 1974-03-14
GB1410425A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE102010040278A1 (de) Wärmetauscher
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE2304841A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE3141734C2 (de)
EP0245582B1 (de) Wärmetauscher für unter erhöhtem Druck stehende Gase
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
WO2018172187A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
DE2729526C2 (de)
DE2659093C2 (de) Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE3612841C2 (de)
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
EP4235074A1 (de) Wärmetauscher
DE3147512A1 (de) Waermetauscher mit u-rohren
DE2416769C2 (de) Wärmeaustauscher länglicher Bauart
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2734060A1 (de) Waermetauscher mit einem rohrbuendel aus einer vielzahl von schraubenfoermig gewendelten rohren