DE2304841B2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2304841B2
DE2304841B2 DE2304841A DE2304841A DE2304841B2 DE 2304841 B2 DE2304841 B2 DE 2304841B2 DE 2304841 A DE2304841 A DE 2304841A DE 2304841 A DE2304841 A DE 2304841A DE 2304841 B2 DE2304841 B2 DE 2304841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
packages
partial
flow
guide devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304841A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Beckmann
Paul Viktor Prof.Dipl.-Ing.Dr. Gilli
Josef Dipl.-Ing. Graz Lippitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Original Assignee
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAAGNER-BIRO AG WIEN filed Critical WAAGNER-BIRO AG WIEN
Publication of DE2304841A1 publication Critical patent/DE2304841A1/de
Publication of DE2304841B2 publication Critical patent/DE2304841B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/436Bent conduit assemblies
    • Y10S165/437Coiled

Description

Sektoren angeordnet sein.
Bei einem Wärmetauscher mit schraubenförmig geführten Rohren, wobei zwei koaxial angeordnete
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit in 50 Teilpakete gegenläufig gewickelt sind, werden die einem Druckgefäß in Strömungsrichtung des Primär- Leiteinrichtungen gemäß der Erfindung von radial mediums mit Zwischenräumen hintereinander an- angeordneten Prallwänden gebildet. An so gewickelgeordneten Wärmetauscherpaketen, wobei das um ten Rohren der Wärmetauscherpakete erfährt das die Rohre der Wärmetauscherpakete strömende Pri- Primärmedium einen Rechts- bzw. Linksdrall. Es märmedium in Teilströmen an Leitblechen geführt 55 werden damit gewollte Teilströme unterschiedlicher wird, insbesondere im Gegenstromprinzip arbeiten- Drallrichtung erzeugt, die an den Prallwänden in den den Zwangsdurchlaufdampferzeuger für Kernkraft- Zwischenräumen eine Richtungsumkehrung von etwa werke. 180° erfahren.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (fran- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
zösische Patentschrift 1264 297) führen die Leit- «o Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
bleche das Primärmedium von einem zentralen Ein- F i g. 1 einen Wärmetauscher im Aufriß,
führverzweigungsrohr zu einem Hohlzylindsr-Ab- F i g. 2 einen Querschnitt in der Ebene II-II,
führraum an der Druckgefäßwand. Eine Vergleich- F i g. 3 einen Querschnitt in der Ebene IH-III,
mäßigung der Ablauftemperatur des Primärmediums F i g. 4 einen Querschnitt in der Ebene IV-IV,
ist damit nicht möglich. 65 F i g. 5 eine Ausführung einer Leiteinrichtung in
Für einen sicheren Betrieb eines Wärmetauschers der Ebene IH-III,
ist es wichtig, daß es nicht durch Gassträhnenbildung Fi g. 6 eine andere Ausführung in der Ebene ΠΙ-
zu großen Durchfluß- bzw. Temperaturabweichun- III,
Fig. 7 eine weitere Ausführung in der Ebene In der Fig.7 ist im Grundriß ein Strömungsum-
HI-III, lenker für einen Kreisquerschiiitt dargestellt, der
F i g. 8 einen Radial-Wänneiauscher, wendeiförmige, gegenläufige Leitflächen 6 und 7 auf-
F i g. 9 eine differenziertere Darstellung der weist. Die Wendelflächen können auch durch abwik-Fig·.1· . 5 kolbare Flächen ersetzt werden. Die stark ausgezoge-
F i g. 10 eine differenziertere Darstellung der Leit- nen fünfeckigen Strömungskanäle, durch welche die
einrichtung aus Fi g. 5 und 6 im Aufriß. Strömung geführt ist, zeigen die obenliegenden Ein-
Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher mit einem in tritte, während die strichlierten oder dünn gezeichne-
Richtung der Pfeile von 31 nach 32 von einem Pn- ten Kanäle die untenliegenden Austritte aus den märmedium durchströmten Druckgefäß 17 und mit io Strömungsumlenkern zeigen. Die Ein- und Austritte
in desseui Innern angeordneten, von einem Sekun- sind durch die wendeiförmigen Leitflächen 6 und 7
därmedium durchströmten Wärmetauscherpaket von verbunden, so daß sich die stark ausgezogenen fünf-
Rohren, das in zwei Teilpakete 2 und 3 unterteilt ist, eckigen Eintrittskanäle, z. B. begrenzt durch die
die in Strömungsrichtung des Primärmediums mit Punkte 20 bis 24. beim Durchtritt durch den Strö-
einem Zwischenraum 1 hintereinander angeordnet 15 mungsumlenker in die fünfeckigen, strichliert ausge-
sind. Jedes Teilpaket besteht aus zwei koaxial an- zogenen Austrittskanäle, z.B. begrenzt durch die
geordneten Teilpaketen 11 und 12 bzw. 13 und 14, Punkte 25 bis 29, im anderen (inneren oder äußeren)
deren Rohre schraubenförmig gegenläufig gewickelt Ringkanal umwandeln. Die Kanalwandungen 8 und 9
sind, was aus Fig. 9 ersichtlich ist, wo mit 33 der bilden dabei ebene Flächen, die durch die Verschnei-
Eintrittssammler und mit 34 der Austrittssammler ao dungslinie mit der Wendelfläche begrenzt sind. Die
für die Rohrpakete angedeutet ist. Diese Rohrwickel Wendelflächen sind in der oberen Hälfte der F i g. 7
lassen in dem sie umströmenden Primärmedium durch Schraffen, die durch die Mittellinie der Wen-
einen Drall entstehen, was zwei Teilströme mit ge- delfläche gehen, angedeutet. Die Kanalwandung 8
genläufigem Drall erzeugt, die in der Ebene IV-IV und 9 kann auch entfallen, ohne daß die Funktion
mit einem Pfeil 15 an dem äußeren Teilstrom 12 und »5 des Strcmungsmulenkers beeinträchtigt wird, der
mit einem Pfeil 16 an dem inneren Teilstrom 11 mar- dann lauter gegenläufige Wendelflächen umfaßt. Die
kiert sind. Wenn diese Teilströme auf die in dem durch die Wendelflächen gebildeten Kanäle sind in
Zwischenraum 1 radial angeordneten Prallwände 4 Gruppen 18 und 19 angeordnet, zwischen weichen
treffen, werden sie jeweils um 180° umgelenkt, wie Bänder 30 angeordnet sind, durch weiche die Ver-
das F i g. 3 erkennen läßt. Im nachfolgenden War- 30 bindungs- bzw. Tragrohre 5 geführt sind,
metauscherpaket 3 umströmt der Teilstrom 15 nun- In F i g. 8 ist die Anwendung der Erfindung bei
mehr das innere Rohr-Teilpaket 13 und der Teil- einem Radialstromwärmetauscher dargestellt. Das
strom 16 das äußere Rohr-Teilpaket 14. Die Höhe eine wärmetauschende Medium strömt bei 31 ein,
des Zwischenraums 1 ist entsprechend bemessen, daß wird durch den kegeligen Verdrängungskörper 35 in
die umlenkende dberkreuzung ohne bemerkenswer- 35 die radiale Richtung umgelenkt und strömt in zwei
ten Druckverlust sichergestellt ist. Ein Vergleich zwi- Teilströmen 15 und 16 radial nach außen, wobei im
sehen den F i g. 2 und 4 zeigt den Wechsel der Lage Zwischenraum 1 zwischen zwei Rohrpaketen 2 und 3
jeweils zweier Teilströme mit den Pfeilmarkierungen ein Austausch der oberen und unteren Teilströme 15
15. 16, so daß nunmehr der Randzonen-Teilstrom 15 und 16 stattfindet.
des Wärmetauscherpakets 2 im Wärmetauscherpa- 40 F i g. 9 zeigt wie in F i g. 1 einen Wärmetauscher,
ket 3 in der Kernzone strömt und der Kernzonen- dessen Rohre in zwei Teilpaketen 2 und 3 angeordnet
Teilstrom 16 des Wärmetauscherpakets 2 im War- sind, die wieder in konzentrische Teilpakete 11 und
metauscherpaket 3 in der Randzone strömt. 12 bzw. 13 und 14 unterteilt sind, die jeweils in ge-
Fig. 5 läßt innerhalb des Zwischenraumes 1 die genläufigem Sinn gekrümmt sind und links- bzw. Anordnung der Verbindungsrohre 5 erkennen, die 45 rechtsgängige Schraubenlinien bilden. Durch diese die Rohre der Wärmetauscher-Teilpakete 2 und 3 Unterteilung erhält das um uie Rohre strömende Memiteinander verbinden. Die Verbindungsrohre 5 kön- dium eine unterschiedlich gerichtete Drallströmung, nen auch als Trageinrichtung dienen und sind von die im Zwischenraum i gegen eine nicht dargestellte Trennwänden 4 eingeschlossen. Die Trennwände 4 Wand gelenkt wird, so daß sich die einzelnen Ströbegrenzen hierbei Sektoren, in denen schraubenför- 50 mungen umlenken und in der Fortsetzung des andemig geformte Schaufelflächen 10 angeordnet sind. ren Rohrpakets weitergeführt werden, von denen nur ein Stück eingezeichnet ist. Diese Bei diesem Wärmetauscher tritt das durch die schraubenförmigen Schaufelflächen bilden Leitwen- Rohre strömende Medium beim Eintrittssammler 33 del, die auch bei ungedrallter Strömung des Primär- ein und verläßt den Wärmetauscher durch den Ausmittels semen 1 eilströmen einen Drall erteilen las- S5 trittssammler 34. Das um die Rohre strömende Mesen womit sich ein Wechsel in ihrer Lage um etwa dium strömt dabei gemäß den Pfeilen 31 und 32. 180 auf dem Weg durch den Zwischenraum 1 er- In Fig. 10 ist ein Drallapparat im Aufriß dargegibt, wie das durch die Pfeile 15 und 16 ange- stellt, der zwischen zwei Teilpaketen 2 und 3 des deutet ist. Vergleiche auch die Teilperspektive der Wärmetauscherrohrpakets angeordnet ist. Dieser F1S- ^?; 60 Drallkörper bewirkt eine Umlenkung der Teilströme In Fig. 6 sind die Schaufelflächen 10 von einem 15 und 16 des um die Rohre strömenden Mediums, Zylindermantel 4 umgeben, was die Drallwirkung er- welche durch die Pfeile angedeutet sind. Dieser hohen läßt. Hier sind die ebenfalls als Träger dienen- Drallkörper 10 ist am Umfang des Wärmetauschers den Verbindungsrohre 5 der Wärmetauscherpakete im Zwischenraum 1 zwischen den beiden Rohrpakedurch die freien Räume zwischen den nebeneinan- 65 ten2 und3, wie es in den Fig.5 und6 angedeutet derhegenden Zylindermänteln 4 geführt. ist, mehrfach angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 gen in den einzelnen Rohrpaketen kommt. Gassträh- Patentansprüche- nen unterschiedlicher Temperatur bilden sich aber schon zwischen den in der Nähe der Druckgefäß-
1. Wärmetauscher mit in einem Druckgefäß in wand befindlichen Rand-Teilströmen und den im Strömungsrichtung des Primärmediums mit Zwi- 5 Zentrum befindlichen Kern-Teilströmen eines voll schenräumen hintereinander angeordneten War- funktionsfähigen, normal arbeitenden Warmetaumetauscherpaketen, wobei das um die Rohre der schers. Bei nuklearen Dampferzeugern oder Warmt-Wärmetauscherpakete strömende Primärmedium tauschern sind die Rohrpakete nicht zugänglich. In in Teüströmen an Leitblechen geführt wird, Schadensfällen müssen die einzelnen beschädigten insbesondere im Gegenstromprinzip arbeitender io Rohre abgeblindet werden. Dabei ist die Gefahr, daß Zwangsdurchlaufdampferzeuger für Kernkraft- Strömungsinstabilitäten mit erheblichen Temperaturwerke, dadurch gekennzeichnet, daß unterschieden in einzelnen Strähnen auftreten, bein den Zwischenräumen (1) Leiteinrichtungen sonders groß, insbesondere, wenn wie bei Zwangs-(4,6 bis 9,10) angeordnet sind zum Wechseln durchlaufdampferzeugern Zwischensammler mit ihder Lage jeweils zweier Teilströme im nachfol- j 5 rem ausgleichenden Mischeffekt fehlen.
genden Wärmetauscherpaket. Zur Vergleichmäßigung der Ablauftemperatur des
2. Wärmetauscher nach Ansprach 1, dadurch Primärmediums ist es bekamt, die Rohre der Wärfekennzeirhnet. daß die Leiteinrichtungen metauscheipakete zwischen zwei Paketen zu überjchraubenförmig geformte Schaufelflächen (10) kreuzen. Dies ist jedoch sehr teuer in der Montage, aufweisen. xo erfordert viel Platz und bedingt einen so großen
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch Druckverlust, daß diese Bauweise bei Wärmetaugekennzeichnet, daß die Schaufelflächen (10) von schern in einem Druckgefäß unwirtschaftlich ist.
einem Zylindermantel (4) umgeben sind, wobei Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines durch die freien Räume zwischen nebeneinander- Wärmetauschers, in dem mit einfachen, billigen Mitliegenden Zylindermänteln Verbindungsrohre (5) 25 teln. die wenig Platz beanspruchen, ohne nennensder Wärmetauscherpakete geführt sind (Fig.6). werten Druckverlust eine weitgehende Vergleichmä-
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch ßigung der Ablauftemperatur des Primärmediums ergekennzeichnet, daß die Schaufelflächen (10) in reicht wird.
von Trennwänden (4) begrenzten Sektoren an- Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der
geordnet sind (F i g. 5). 30 eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, mit War- den Zwischenräumen Leiteinrichtungen angeordnet metauscherpaketen mit schraubenförmig geführ- sind zum Wechseln der Lage jeweils zweier Teilten Rohren, wobei zwei koaxial angeordnete ströme im nachfolgenden Wärmetauscherpaket.
Teilpakete gegenläufig gewickelt sind, dadurch Nach einem Vorschlag der Erfindung weisen die gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen radial 35 Leiteinrichtungen schraubenförmig geformte Schauangeordnete Prallwände (4) bilden (Fig. 3). feiflächen auf. Damit läßt sich z. B. ein in der Nähe
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch des Zentrums strömender Teilstrom zum äußeren gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen jeweils Rand und ein am Rand strömender Teilstrom zum von zwei gegenläufigen Wendelflächen gebildet Zentrum leiten.
sind, die an ihrem Ein- und Austritt eine waben- 4» Die genannten Schaufelflächen können auch geförmige Querschnittsaufteilung in zwei Scharen maß einem weiteren Vorschlag der Erfindung von aufweisen, so daß die äußeren Querschnittsteile einem Zylindermantel umgeben sein, wobei durch (z.B. 20 bis 24) eintrittsseitig in die inneren die freien Räume zwischen nebeneinanderliegenden Queischnittstelle (z. B. 25 bis 29) austrittsseitig Zylindermänteln Verbindungsrohre der Wärmetauüberführt werden (F i g. 7). 45 scherpakete geführt sind. Auch können die genann
ten Schaufelflächen in von Trennwänden begrenzten
DE2304841A 1972-02-09 1973-02-01 Wärmetauscher Pending DE2304841B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102772A AT317258B (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Ablauftemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304841A1 DE2304841A1 (de) 1973-08-23
DE2304841B2 true DE2304841B2 (de) 1974-03-14

Family

ID=3505103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304841A Pending DE2304841B2 (de) 1972-02-09 1973-02-01 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3863711A (de)
AT (1) AT317258B (de)
CH (1) CH555526A (de)
DE (1) DE2304841B2 (de)
FR (1) FR2171765A5 (de)
GB (1) GB1410425A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323114A (en) * 1979-03-26 1982-04-06 Fansteel Inc. Cluster heat exchanger
DE3807071C2 (de) * 1988-03-04 1997-05-22 Erk Eckrohrkessel Wasserrohrkessel mit wenigstens einer Rauchgasumlenkung
DE10333577A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien
JP2008286437A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Toshiba Corp 熱交換器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052856A (en) * 1933-01-26 1936-09-01 Firm Liesen & Co Steam generator
US2491786A (en) * 1945-12-13 1949-12-20 Phillips Petroleum Co Treatment of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
CH555526A (de) 1974-10-31
AT317258B (de) 1974-08-26
DE2304841A1 (de) 1973-08-23
GB1410425A (en) 1975-10-15
US3863711A (en) 1975-02-04
FR2171765A5 (de) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288604A2 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE3044164A1 (de) Waermeaustauscher
DE2342173B2 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE2145748B2 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine mit einem statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten richtungen von kuehlgas durchstroemte, radiale kuehlkanaele aufweist
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE3406682C2 (de)
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
EP3882552B1 (de) Tauschervorrichtung
DE2410292A1 (de) Waermeaustauscher
DE2304841B2 (de) Wärmetauscher
DE102015102312A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
DE2822743C2 (de)
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE3306775C2 (de)
DE1513847B2 (de) Bergwerkstransformator
DE10213544A1 (de) Wärmeübertrager
DE2527810C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
DE3618295A1 (de) Waermetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher