CH374082A - Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger - Google Patents

Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger

Info

Publication number
CH374082A
CH374082A CH270263A CH270263A CH374082A CH 374082 A CH374082 A CH 374082A CH 270263 A CH270263 A CH 270263A CH 270263 A CH270263 A CH 270263A CH 374082 A CH374082 A CH 374082A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam generator
arrangement according
flue gas
pipes
vertical
Prior art date
Application number
CH270263A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudmann Franz
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH270263A priority Critical patent/CH374082A/de
Publication of CH374082A publication Critical patent/CH374082A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/145Flag-shaped panels built-up from tubes, e.g. from U-shaped tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/24Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent in serpentine or sinuous form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Anordnung    von     Berührungsheizflächen    in     einem    Dampferzeuger    Die Erfindung betrifft eine Anordnung     von,    Be  rührungsheizflächen in einem Dampferzeuger, die aus  -von     parallelverlaufendenRohren        gebildeten-Rohr-          flächen    bestehen, wobei die Rohre     annähernd    hori  zontal geführte Abschnitte aufweisen und     zickzack-          förmig    ansteigen.

   Die Erfindung besteht darin, dass  die Rohrflächen in einem     Rauchgaszug    als ebene  vertikale Wände, in Längsrichtung des Dampferzeu  gers geschichtet,     hintereinanders.tehen,    so dass die an  nähernd horizontalen Rohrabschnitte in Querrich  tung des Dampferzeugers verlaufen.  



  Da die Abmessungen eines     Rauchgaszuges    in  Querrichtung des Dampferzeugers im allgemeinen  grösser sind als seine Abmessungen in Längsrichtung  des Dampferzeugers, besitzen die erfindungsgemäss  angeordneten Rohrwände den Vorteil, dass deren  Rohre weniger oft gebogen werden müssen, wodurch  die Herstellung derartiger     Heizflächen    sich erheblich  verbilligt.  



  Die     Heizflächenanordnung    nach der     Erfindung     kann sowohl in     rauchgasbeheizten        Vorwärmern        -          z.    B.     Economisern    - und     überhitzern    als auch bei  den Steigrohren des     Verdampfers    in einem Umlauf  kessel, besonders in einem     Naturumlaufkessel,    An  wendung finden.  



  Die Erfindung wird nachfolgend in einem Aus  führungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.  Die Zeichnung zeigt     erfindungsgemässe,    einen Teil  der     Verdampferheizflächen    bildende     Berührungsheiz-          flächen    in einem     Naturumlaufkessel    mit querliegen  der Trommel, wobei       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den Kessel längs  der Linie<B>A -A</B> von     Fig.    2 darstellt, während       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     B-B    von       Fig.    1 wiedergibt.  



  Der in     Fig.    1 gezeigte Kessel, dessen mit 20 be  zeichnete Feuerung von     beliebiger    Art sein kann,    wird durch eine Vielzahl von Steigrohren 9, 10 und  11 in verschiedene     Rauchgaszüge    1, 11 und 111 unter  teilt, die von den Rauchgasen in der durch Pfeile dar  gestellten Weise durchströmt werden. Die erfindungs  gemässen Berührungsheizflächen bestehen aus aus  Rohren 16 zusammengesetzten Rohrflächen, die einen  Teil des Verdampfers bilden. Diese Rohrflächen bil  den ebene vertikale Wände, die sich in dem von den  Rauchgasen in Aufwärtsrichtung durchströmten       Rauchgaszug        III    befinden.  



  Von der quer zur Längsrichtung des Kessels an  geordneten Trommel 1 gelangt das flüssige Arbeits  mittel über die Fallrohre 2 zu den Längskollektoren  3, die durch einen vorderen Querkollektor 4 und  einen hinteren Querkollektor 5 miteinander verbun  den sind. Die     Seitenwandberohrung    6 des Kessels  wird von Steigrohren gebildet, die in den Sammlern 7  münden, von denen das Arbeitsmittel zu der Trom  mel 1     zurückgeführt    wird.. Vom     Querkollektor    4 aus  führt die     Berohrung    8 zur Trommel 1. Die Rohre 8  bilden die Vorderwand und die Decke des Kessels.  



  Die Trennung der Züge I und     1I        erfolgt    durch die  Steigrohre 9, die von dem hinteren Querkollektor 5  zu der Trommel 1 führen. Aus diesem Kollektor sind       weiterhin    die Rohre 11 herausgeführt, die die Rück  wand des Zuges     IIl        bilden,    während aus den Rohren  11 die Rohre 10 abzweigen, die die     Rauchgaszüge        II     und     III    voneinander trennen. Die Rohre 10 und 11  enden ebenfalls in der Trommel 1.  



  Die Steigrohre 12 und 13, die von den Längs  kollektoren 3 nach oben in die     Trommel    1 verlaufen,  tragen die Verbindungsverteiler 14, die in Längs  richtung des Kessels an den beiden Seiten des     Rauch-          gaszuges        III    verlaufen. Auf den Verteilern 14 stehen  die     Vertikalkollektoren    15, aus denen die erfindungs  gemäss angeordneten Rohrflächen, die aus: den Rohren  16 bestehen, herausgeführt sind.

   Wie     Fig.    2 erkennen      lässt, liegen die von einem     Vertikalkollektor    15 aus  gehenden Rohre 16 parallel zueinander und weisen  annähernd horizontal angeordnete Abschnitte auf,  die quer zum Kessel durch den     Rauchgaszug   <B>111</B> ver  laufen, wobei die Rohre 16     zickzackförmig    ansteigen  und in den teilweise vertikal verlaufenden Kollekto  ren 17 enden, die die Verbindung mit der     Trommel    1  herstellen.

   Die Vertikalkollektoren 15 bilden in der  dargestellten Anordnung die Seitenwände des unteren  Teiles des     Rauchgaszuges        1I1,        während    die oberen  Kollektoren 17 auf allen Seiten von den Rauchgasen  umströmt werden.  



  Die einzelnen aus den Rohren 16 gebil'd'eten       Rohrflächen    sind in Längsrichtung des Kessels  schichtweise hintereinander angeordnet (siehe     Fig.    1),  wobei einer von .einem auf der in     Fig.    2 linken Seite  angebrachten Vertikalkollektor 15 ausgehenden  Rohrfläche immer eine solche folgt, die in einem auf  der rechten Seite angebrachten Vertikalkollektor 15  entspringt, und umgekehrt.  



  In     Fig.    2 sind weiterhin zwei verschiedene Arten  für die Biegung der Rohre 16 mit den engsten Um  kehrbögen gezeigt. Die Umkehrbögen 18 der vor  deren der beiden dargestellten Rohrflächen sind als  ein scharfer Knick ausgeführt, während für die Bögen  19 der hinteren der beiden Rohrflächen die entspre  chenden Rohre 16     zunächst    etwas nach aussen ge  bogen sind, ehe sie in einer     ösenartigen    Schlinge ge  krümmt sind. Im allgemeinen werden die Rohre in  einem Kessel nur entweder auf die eine oder andere  Weise gebogen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger, die aus - von parallel verlaufenden Rohren gebildeten - Rohrflächen bestehen, wobei die Rohre annähernd horizontal geführte Abschnitte auf weisen und zickzackförmig ansteigen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohrflächen in einem Rauch- gaszug als ebene vertikale Wände, in Längsrichtung des Dampferzeugers geschichtet, hintereinanderste- hen, so dass die annähernd horizontalen Rohr abschnitte in Querrichtung des Dampferzeugers ver laufen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohrflächen einen Teil der Verdampferheizflächen in einem Naturumlaufkessel bilden. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohre jeder vertikalen Rohr fläche von mindestens einen Teil der beiden Seiten wände des genannten Rauchgaszuges bildenden, Ver tikalkollektoren ausgehen und in weiteren, minde stens teilweise vertikal verlaufenden Kollektoren enden. 3.
    Anordnung nach Patentanspruch und Unter- anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufein anderfolgenden Schichten der ebenen vertikalen Rohr flächen abwechselnd von einem der mindestens einen Teil der einen Seitenwand und einem der mindestens einen Teil der anderen Seitenwand des genannten Rauchgaszuges bildenden Vertikalkollektoren aus gehen. 4. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d'ass die mindestens einen Teil der beiden Seitenwände bildenden Vertikalkollektoren von horizontalen, auf beiden Seiten des Rauchgas zuges angeordneten Verbindungsverteilern ausgehen. 5. Anordnung nach Unteranspruch 1 und 3, da durch gekennzeichnet, dass die horizontalen Verbin dungsverteiler von Steigrohren getragen sind.
    6. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die ebenen vertikalen Rohrflächen in einem von aufwärtsströmenden Rauchgasen be heizten Rauchgaszug des Dampferzeugers angeordnet sind.
CH270263A 1963-03-01 1963-03-01 Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger CH374082A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270263A CH374082A (de) 1963-03-01 1963-03-01 Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270263A CH374082A (de) 1963-03-01 1963-03-01 Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374082A true CH374082A (de) 1963-12-31

Family

ID=4239665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270263A CH374082A (de) 1963-03-01 1963-03-01 Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345841A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-20 Hitachi Power Europe GmbH Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345841A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-20 Hitachi Power Europe GmbH Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers
EP2345841B1 (de) 2009-11-06 2016-12-07 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers
DE102010038978B4 (de) * 2009-11-06 2017-02-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh deHeizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers sowie ein eine solche Heizflächenanordnung umfassender und / oder Wärmetauscher
DE102010038978B8 (de) * 2009-11-06 2017-05-04 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers sowie ein eine solche Heizflächenanordnung umfassender und / oder Wärmetauscher
DE102010038978C5 (de) * 2009-11-06 2020-04-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers sowie ein eine solche Heizflächenanordnung umfassender Dampferzeuger und/oder Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
CH374082A (de) Anordnung von Berührungsheizflächen in einem Dampferzeuger
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE202006010347U1 (de) Verbesserter Verdampfer, insbesondere für vertikale Kühlschränke
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE842794C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE660334C (de) Dampferzeuger
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE664948C (de) Im Zwanglauf betriebene Rohrwand
DE2341868C2 (de) Halterung für ein Überhitzerrohrbündel
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE2135647A1 (de) Wärmeaustauscher
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE763235C (de) Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
DE134148C (de)
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE479493C (de) Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist
DE532406C (de) Rauchgasvorwaermer aus an ihren Enden durch Sammelkammern verbundenen Rohren
AT62427B (de) Schrägrohr-Steilrohrkessel.
DE7320621U (de) Anordnung zur Abstützung von Heizflächenbündeln