DE4308628C2 - Fahnenheizfläche - Google Patents

Fahnenheizfläche

Info

Publication number
DE4308628C2
DE4308628C2 DE19934308628 DE4308628A DE4308628C2 DE 4308628 C2 DE4308628 C2 DE 4308628C2 DE 19934308628 DE19934308628 DE 19934308628 DE 4308628 A DE4308628 A DE 4308628A DE 4308628 C2 DE4308628 C2 DE 4308628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
tubes
heating surface
tube
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934308628
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308628A1 (de
Inventor
Manfred Virkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erk Eckrohrkessel GmbH
Original Assignee
Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erk Eckrohrkessel GmbH filed Critical Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority to DE19934308628 priority Critical patent/DE4308628C2/de
Publication of DE4308628A1 publication Critical patent/DE4308628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308628C2 publication Critical patent/DE4308628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/145Flag-shaped panels built-up from tubes, e.g. from U-shaped tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Als besonderes Merkmal des Eckrohrkessels sind Fahnenheizflächen an sich bekannt. Sei es als sogenannte U-Fahne, wie in der PS 11 19 873 beschrieben, oder als sogenannte W-Fahne, wie in der PS 15 01 672 beschrieben. Abhängig vom zulässigen Strömungswiderstand in den Rohren kann die eine oder die andere Ausführung zum Einsatz kommen. Werden die Rohre der Fahnenheizfläche nach Fig. 1 in Rich­ tung senkrecht zur Zeichenebene von den Rauchgasen beaufschlagt, so werden alle Fahnenrohre gleichmäßig thermisch beaufschlagt. Das hat zur Folge, daß der Wasserumlauf in diesen Rohren nahezu gleichmäßig ist.
Werden die Rohre der Fahnenheizfläche nach Fig. 1 in Richtung von unten nach oben von den Rauchgasen beaufschlagt, so werden die un­ teren Rohre stärker thermisch belastet als die oberen Rohre. Das hat zur Folge, daß der Wasserumlauf in den einzelnen Fahnenrohren sehr unterschiedlich ist. Vor allem die erste, also unterste Rohr­ reihe hat eine sehr hohe Wärmeaufnahme, wodurch die Dampferzeugung hier größer als in den anderen Rohren ist. Dadurch steigt der Strömungswiderstand in diesen unteren Rohren und der Wasserdurch­ fluß nimmt ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese ungleichmäßige Wärmeaufnahme auszugleichen, was durch eine Rohranordnung nach Anspruch 1 er­ folgt.
In der Fig. 1 ist eine Fahnenheizfläche (1) dargestellt, die vom Rauchgas von unten nach oben umströmt wird. Es besteht in dieser Fig. 1 als Beispiel die Rohrfahne aus 5 parallelen Rohren, die an dem Fahnenhalterohr 19 wasserseitig angeschlossen sind und 26 Rohrreihen rauchgasstromabwärts bildet. Üblicherweise würde das Rohr Nr. 1 der ersten Rohrreihe, nach Durchlaufen der vertikalen Rohrstrecke, wieder in den horizontalen Bereich zurückgebogen wer­ den und in diesem Beispiel als 10. Rohrreihe weiterlaufen. Das Rohr würde dadurch, außer durch die Wärme der 1. Rohrreihe, auch noch durch die übertragene Wärme in der 10. Rohrreihe beaufschlagt werden, wodurch in dieser Rohrschlange erheblich mehr Dampf er­ zeugt wird als in den Rohrschlangen der folgenden Rohrreihen. Diese Dampferzeugung läßt sich dadurch vermindern, daß das Rohr der ersten Fahnenreihe nicht, wie beschrieben, den Verlauf der weiteren zu dieser Fahne gehörenden Rohre folgt, im Beispiel von Fig. 1, also die Rohrreihe 10 bildet, sondern lotrecht weiter nach oben geführt wird und hier an geeigneter Stelle in die horizontale Ebene gebogen wird und den Verlauf der weiteren Fahnenrohre folgt. Im Beispiel nach Fig. 1 würde durch dieses Rohr die Rohrreihe 18 gebildet werden. Durch diese Maßnahme nimmt das Rohr 1 nur die Wärme auf, die sich durch die Übertragung an die erste Rohrreihe und an die 18. Rohrreihe ergibt, wodurch die Dampferzeugung in den Rohren der Fahnenheizfläche und damit die Wasserströmung durch die Fahnenrohre in den einzelnen parallel geschalteten Fahnenrohre einander angeglichen ist.

Claims (1)

  1. Fahnenheizfläche mit Rohrreihen, die mäanderförmig im Rauchgaszug verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Fahnenrohr vom Anschluß an das Fahnenhalterohr, das die Begrenzung der einen Kesselseite bil­ det, horizontal bis in die Nähe der anderen Kesselseite geführt wird, von hier aus rechtwinklig abgebogen nach oben vertikal an den anderen Rohren der Fahnenheizfläche vorbeigeführt wird, an ge­ eigneter Stelle wieder in die horizontale Ebene zurückgebogen wird, um weiter parallel mit den anderen Rohren der Fahnenheizfläche zu verlaufen.
DE19934308628 1993-03-18 1993-03-18 Fahnenheizfläche Expired - Fee Related DE4308628C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308628 DE4308628C2 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Fahnenheizfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308628 DE4308628C2 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Fahnenheizfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308628A1 DE4308628A1 (de) 1994-09-22
DE4308628C2 true DE4308628C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6483125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308628 Expired - Fee Related DE4308628C2 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Fahnenheizfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308628C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038978C5 (de) * 2009-11-06 2020-04-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Heizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers sowie ein eine solche Heizflächenanordnung umfassender Dampferzeuger und/oder Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308628A1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200916B2 (de) Wärmeaustauscher
DE4308628C2 (de) Fahnenheizfläche
EP0663561A1 (de) Dampferzeuger
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE105249C (de)
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087
DE442877C (de) Drei- oder Mehrtrommel-Steilrohrkessel bzw. Kammer-Wasserrohrkessel mit zwei Obertrommeln
DE1176155B (de) Steilrohrkessel mit oberem, gekuehltem Rueckwandvorsprung
DE530220C (de) Steilrohrkessel mit oberen und unteren kreuzweise zueinander gelagerten Sammlern
DE698797C (de) Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen
DE7511572U (de) Wasserrohrkessel für HeiBwasser-Sammelheizungsanlagen
DE46590C (de) Circulations-Röhrenkessel
DE37796C (de) Neuerungen an der unter Nr. 25313 geschützten Feuerungsanlage für Dampfkessel. (I
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
DE1155577B (de) Heisswasserkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE11831C (de) Röhrenheizapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee