DE698797C - Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung - Google Patents

Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung

Info

Publication number
DE698797C
DE698797C DE1938H0154840 DEH0154840D DE698797C DE 698797 C DE698797 C DE 698797C DE 1938H0154840 DE1938H0154840 DE 1938H0154840 DE H0154840 D DEH0154840 D DE H0154840D DE 698797 C DE698797 C DE 698797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
boiler
precipitation device
tubes
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0154840
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Richard Roosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel and Sohn GmbH
Original Assignee
Henschel and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel and Sohn GmbH filed Critical Henschel and Sohn GmbH
Priority to DE1938H0154840 priority Critical patent/DE698797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698797C publication Critical patent/DE698797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/007Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Entwicklung der Dampflokomotive mit Abdampfkondensation durch Luftkühlung bringt es mit sich, daß durch die Anordnung der Niederschlagsemrichtung die Baulänge der Lokomotive erheblich vergrößert wird, ein Umstand, der die Einhaltung des" durch Drehscheiben usw. bedingten zulässigen Radstandes immer schwieriger gestaltet. Da jedoch die Größe der Niederschlagseinrichtung für bestimmte Leistungen gegeben ist, muß sich deshalb zur Erzielung einer möglichst kurzen Baulänge der Lokomotive das Augenmerk dem Kessel selbst zuwenden, da dieser den größten Teil des auf dem Fahrzeugrahmen verfügbaren Platzes einnimmt. Will man daher die Länge des Kessels verringern, so muß man den erforderlichen Wärmeaustausch auf kürzerer Grundfläche erreichen. Die Anwendung der üblichen gußeisernen oder schmiedeeisernen Rippenrohre bringt nichf den gewünschten Erfolg, weil diese Rohre nur eine verhältnismäßig geringe Einsparungan Baulänge ergeben.
Durch die Anwendung von im Querschnitt elliptischen Verdampferrohren mit aufgeschweißten rechteckigen Rippen gelingt es nun, einen Kessel zu schaffen, dessen Baulänge nur etwa die Hälfte der bisher üblichen Kessel beträgt. Der so gewonnene Raum auf dem Lokomotivrahmen kann dann zur Aufstellung einer leistungsfähigen Niederschlagseinrichtung verwendet werden, wodurch die Kondensationslokomotive samt ihrer Niederschlagseinrichtung also nicht wesentlich langer wird als die bisherige Lokomotive gleicher Leistung ohne Niederschlagseinrichtung.
Die erfindungsgemäß verwendeten elliptischen Rohre mit den aufgeschweißten rechteckigen Rippen sind an sich bekannt, ihre Verwendung als Verdampferrohre für Kondensationslokomotiven ist jedoch neu und insofern fortschrittlich, als es durch ihre Anwendung möglich wird, innerhalb der praktisch verfügbaren Baulänge Kondensationslokomotiven großer Leistung herzustellen. · Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsart beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Anordnung der verschiedenen Rohrgruppen, 50'
Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Stückes der elliptischen Rohre mit aufgeschweißten rechteckigen Rippen gemäß Abb. 1.
Gemäß Abb. 1 sind bei einem Lokomotivlangkessel hintereinander in Richtung der durch einen Pfeil P angedeuteten Feuergasströmung eine Gruppe glatter Rohre a, ein Überhitzer b und das Rippenrohrsystem c angeordnet. Davon sind die aus senkrechten Einzelrohren bestehenden Rohrgruppen α und O oben und unten mit quer gestellten Sammelrohren und. -kammern d und e bzw. / und g verbunden, von denen die oberen Kammern d und/ mittels Rohren h und / mit dem Dampfraum einer Aüsdampftrommel k und die unteren Kammern e und g über Rohre I und in mit dem Wasserraum dieser Trommel k in Verbindung stehen. Von dem Trommeldampfraum führt eine Leitung ο zum Überhitzer & und von da eine weitere Leitung ρ zur Antriebsmaschine. In die Leitung 0 ist vor dem Überhitzer noch ein Regler q eingeschaltet. Wie Abb. 2 erkennen läßt, weisen die Rippenrohre c' des Rohrsystems e elliptischen Querschnitt auf, während die Verbindungsstellen mit den Kammern f und g rund ausgebildet sind. Auf dem elliptischen Rohrteil sind rechteckige Rippen c" aufgeschweißt. Die einzelnen Rippenrohre sind so eingebaut, daß die Rippen c" mit ihren langen Kanten parallel zu dem Gasstrom gestellt sind, d.h. daß die Rohre mit ihrer größeren Ellipsenachse »in Richtung dieser Strömung liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die dampferzeugende Heizfläche ganz oder teilweise aus elliptischen Rohren geringen Querschnitts mit aufgeschweißten rechteckigen engen Rippen besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938H0154840 1938-02-19 1938-02-19 Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung Expired DE698797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0154840 DE698797C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0154840 DE698797C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698797C true DE698797C (de) 1940-11-18

Family

ID=7181996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0154840 Expired DE698797C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698797C (de) Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung
DE1907758B2 (de) Wasserrohrkessel
DE2325497A1 (de) Kessel, insbesondere gasbeheizter zentralheizkessel
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE630062C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE596407C (de) Heizungskessel
DE663105C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT232237B (de) Wasserrohrkessel zur Erzeugung von Heißwasser
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE530220C (de) Steilrohrkessel mit oberen und unteren kreuzweise zueinander gelagerten Sammlern
DE1187647B (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft mit einer im Stroemungskanal fuer die Luft angeordneten Rohrschlange fuer ein Waermeaustauschmittel
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
CH168027A (de) Dampferzeugungsanlage für hohen Druck.
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE348071C (de) Stehender Heizroehrenkessel mit Innenfeuerung
DE454929C (de) Waermeaustauschvorrichtung