EP2344820A2 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät

Info

Publication number
EP2344820A2
EP2344820A2 EP09751860A EP09751860A EP2344820A2 EP 2344820 A2 EP2344820 A2 EP 2344820A2 EP 09751860 A EP09751860 A EP 09751860A EP 09751860 A EP09751860 A EP 09751860A EP 2344820 A2 EP2344820 A2 EP 2344820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
opening
refrigerator
door leaf
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09751860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2344820B1 (de
Inventor
Yufa Bai
Songtao Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2344820A2 publication Critical patent/EP2344820A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2344820B1 publication Critical patent/EP2344820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Definitions

  • This invention relates to a type of refrigeration appliance, which is a type of refrigeration appliance with a distribution system, which is suitable for both domestic and commercial use, as well as its production method.
  • the disclosure of the patent CN101071026 deals with a type of refrigerator with a door-mounted distribution system.
  • the front panel of the middle door has an opening with a built-in distribution system.
  • the distribution system has a distribution system housing defined by a concave cavity.
  • the manifold enclosure has a corresponding door along the opening of the concave cavity and opening which can receive an outer container as for cup dispensing in the concave cavity and receive the ice or water stored in the refrigerator.
  • the distribution system housing comprises at the front end of the established concave cavity, a cavity edge extending generally parallel to the front plate.
  • the Kavticiansrand has according to the shape of the opening of the front panel has a greater width and length than the latter.
  • the distribution box housing is inserted from front to back into the opening of the front panel.
  • the back of the cavity rim adheres to the front of the faceplate and is exposed at the front of the door so that the gap between cavity edge and faceplate is also exposed to the outside.
  • KR2006-006246 discloses another construction of a distribution box housing a type of cooling unit.
  • the manifold housing at the end of the concave cavity forms a slot parallel to the front panel of the door, with the opening of the front panel for mounting the opening edge of the manifold and plugging the manifold housing into the slot so that the connection between the manifold housing and faceplate is correspondingly tight is and can effectively prevent foam from leaking during foaming.
  • the aim of this new model is to present a kind of improved cooling unit.
  • a new model has been used in relation to a type of cooling device.
  • the said refrigerator comprises: a door, said door comprising a door leaf with an opening; a distribution system mounted on said door, said distribution system comprising a distribution system housing, said distribution system housing being connected to the door leaf and being defined by the concave cavity corresponding to the opening, at least part of said concave cavity being adapted to receive an outer container characterized in that said door leaf has an extension part extending rearwardly from the side edge of said opening and said distribution box housing has a connection part for connection to the extension part.
  • the rearwardly extending extension part prevents the foam formed during the foaming process from flowing to the opening, so that the resulting foam hardly escapes from the opening during the foaming process. Further, since the extension part extends rearwardly and is connected to the distribution box, it is not absolutely necessary that the
  • Distributor housing such as said connector outside extending the door leaf once again must be established.
  • said extension part comprises a flange bent back from the side edge of said opening, which not only eliminates a complicated structure of the door leaf, but is particularly advantageous for the production and also reduces the manufacturing costs.
  • said extension part is arranged along the entire side edge of said opening.
  • the extension part forming in this way a closed ring is particularly advantageous for the quality control during the foaming process of the door.
  • said extension part runs almost vertically to the surface of said opening. This not only has the advantage that the foam resulting from the foaming process is prevented from escaping, but also has the advantage that the bayonet closure of the extension part and the connecting part is easier to produce.
  • said extension part is located on the outside of the concave cavity so that the extension part is not exposed inside the concave cavity, thereby preventing the external appearance of the distribution device from being poor.
  • An optimal implementation example according to this new model is when said distribution system housing comprises a connection part for connecting said extension part. Apart from the advantageous Einsteckriviffs prevents the foam escapes to the outside and the connections between the two can be easily implemented.
  • said extension part comprises a slot on Extension part for a bayonet lock.
  • An optimal implementation example according to this new model is when said manifold housing has a cavity wall defined by said concave cavity, said slot forms insulation on said cavity wall and for said concave cavity.
  • An optimal implementation example according to this new model is when the entrance of said slot faces the said opening. This is not only an advantage for the production, but also for the extension part, which can be much more easily inserted into the slot.
  • said extension part comprises a claw part
  • said connecting part comprises a closure part adapted to said claw part, further preventing said distributor system housing from detaching neither front nor back from said door wing.
  • distribution box housings and door leaves can be fastened closer together.
  • An optimal implementation example according to this new model is when said distribution system housing at the front end of said concave cavity has established a cavity edge which is connected to the rear of said door leaf. Therefore, it is possible if the distribution system housing forms at the same time a stable connection with the door leaf through the cavity edge, that the cavity edge is not exposed on the front side of the door leaf.
  • An optimal implementation example according to this new model is when said door has yet established a sealing device between the back of said door leaf and said cavity rim. This makes it possible that substantially less gushing liquid, which arises during the foaming process, emerges from the gap between the door leaf and the edge of the cavity.
  • An implementation example according to this invention is when said sealing device forms a closed ring along the side edge of said opening. It is particularly optimal if the said sealing device is an adhesive tape.
  • An optimal implementation example according to this new model is if the distribution box housing does not have any part projecting beyond the front of the door leaf and is completely on the back of the door leaf so that it does not it is necessary to use an outer decorative frame, which reduces assembly time and saves material and administrative costs. It can also make the appearance more flush and accurate. '
  • said door leaf is composed of said front side of the door. But in another implementation example said door further comprises a front panel, said front panel closely abutting said door panel, and further having a front opening corresponding to said opening, said front panel forming at least the major part of the front.
  • the cooling device has still mounted a sealing strip along the interspace of said front plate and said door leaf and also along the lateral edge of said opening.
  • said sealing strip surrounds said opening and forms a closed ring structure.
  • Figure 1 is a schematic representation of an optimally implemented refrigerator according to this invention.
  • Figure 2 is a schematic representation of the door of an optimally implemented
  • Refrigerator according to this invention wherein the control panel is removed from the door.
  • Figure 3 is a schematic partial view of the area marked l-1 in Figure 1.
  • Figure 4 is an enlarged view of Part A on Figure 3.
  • Figure 5 is a representation of a door in an optimal implementation example according to this invention, and a partial view of the disconnected distribution system housing.
  • Figure 6 and Figure 7 are an enlarged view of the partial view of parts B and C on Figure 5
  • Figure 8 is another partial schematic illustration of the door in an optimal implementation example according to this invention.
  • Figure 9 is another partial schematic illustration of the door in an optimal implementation example according to this invention.
  • FIG 1 is a perspective view of the refrigerator 1 of an optimal implementation example according to the new model.
  • the refrigerator 1 comprises a housing 2 in this implementation example, the housing 2 is defined by a plurality of utility rooms 26 (see Figure 3), it includes adjacent, through a partition (not shown) separate freezer compartment and refrigerator.
  • the cooling device 1 comprises two corresponding doors 3 of the work space.
  • the doors 3 are connected to the housing 2 on one side by means of door hinge 19 with the frame axis, and can be moved parallel to the axis.
  • the door 3 is normally closed, preventing cold air from escaping from the utility space 26. If necessary, the user can open the corresponding door 3 and remove food from the freezer compartment or the refrigerator compartment or store it in the corresponding utility room 26. The user can open or close the corresponding door 3 by means of the handle 18.
  • a door 3 is used to open or close the entire corresponding work space 26. If, as in another implementation example of the usable space has two doors 3 for opening and closing, according to only one door is opened or closed and thus only a portion of the usable space 26.
  • the distribution system 6 can To be able to open users without having to open the door, remove ice or drinks, for example ice cream from the freezer compartment in the utility room or water from the water container in the cold room.
  • the distribution system 6 is mounted on the door 3 of the corresponding freezer compartment.
  • the distribution system 6 may also be mounted on the corresponding door 3 of the cooling space 26.
  • the door 3 consists of the front of the door 3 forming door 5.
  • the door 5 consists of a thin metal plate.
  • the door leaf 5 has a distribution system corresponding opening 4, whose shape is almost square.
  • the distributor 6 comprises, along said opening 4, a distribution cavity 20 exposed on the front of the door 3 and connected to the opening 4.
  • the upper part of the distribution cavity 20 constitutes the ejection for ice (not shown) and for water (not shown).
  • the depth of a defined radiant determined by the distribution cavity 20 from the front side of the door 3 may at least partly accommodate an outer container, as for cups.
  • FIGS. 1 and 2 show an explanatory partial view of the door 3 of an optimal implementation example according to this invention.
  • the refrigerator 1 includes a control panel 17 mounted on the door 3.
  • the control panel 17 is installed along the upper end of the opening 4 and is also received by the opening 4.
  • the front panel of the control panel 17 lies on a plane with the front of the door panel 5.
  • the control panel 17 is mounted near the upper part of the Verteilerkavmaschine 20.
  • Control panel 17 includes a display 21 and a plurality of switching devices 22.
  • the display 21 may indicate the state of the refrigerator 1 and / or information such as selection parameters, etc.
  • the switching device 22 is located below the display 21, so that the display is relatively close to the Verteilerkavtician 20. In this implementation example, by the operation of the switching device 20, the user can choose between the water, ice slurry or ice cubes on the lighting device of the switched distribution cavity 20 (not shown).
  • FIG. 3 shows a schematic partial view of the door 3 according to an optimal implementation example according to this invention.
  • an ice storage unit 25 is arranged in the work space 26, the front part of the ice storage device 25 has a downward exit.
  • an ice channel row 27 is set, the entrance of the ice channel row 27 is directed to the row of the outputs of the ice storage unit 25, so that the ice ejected from the ice storage unit enters the ice channel row 27 and finally is ejected from the distribution cavity 20.
  • the distribution system 6 comprises a collecting container located on the door leaf 5 and between the inner lining 23 of the distribution system housing, wherein the inner lining 23 forms the rear wall of the door 3, and is directed into the work space 26 when the door 3 is closed.
  • the inner lining 23 is located in the corresponding distribution system housing 7 convex in the direction of the working space, wherein the distribution system housing 7 and the convex part of the inner lining 23 have a predetermined distance.
  • the thermal insulation layer consists of insulating foam.
  • the manifold housing 7 forms an inwardly directed concave cavity, the front end open concave cavity. 8. As shown in Figure 2, the manifold 6 comprises a partition plate 30 by which the concave cavity 8 is divided into lower and upper parts. The below the
  • Part of the concave cavity located at the partition plate 30 forms the front end of the open distribution cavity 20.
  • the exit for ice and water, ice and water, emerge from respective separate outlets associated with the respective outer containers in the distribution cavity.
  • the Verteilerkavtician 20 has a generally flat support wall 28 on which the outer container can be stably attached.
  • the support wall 28 has several small holes (not shown) by the ice and water carelessly leak during the dispensing process or the exiting liquid flows through these holes in the below the support wall 28 located gutter 29.
  • the opening 4 is located in the upper part of the partition plate 30 according to the contour of the
  • Figure 4 is an enlarged view of Part A on Figure 3.
  • Figure 5 is a partial schematic view of the manifold enclosure 7 when separated from the door leaf 5.
  • the distribution system housing 7 comprises at the front end along the concave cavity 8 a cavity edge 9 set up.
  • the cavity edge 9 is mounted on the entire edge of the concave cavity 8.
  • the front side of the cavity rim 9 is located at the foremost end of the distributor installation housing 7, and runs parallel to the edge region of the opening 4.
  • the cavity rim 9 is connected to the rear side of the door leaf 5.
  • the door 3 comprises an extension part 11 which is mounted along the edge of the opening 4 and extends rearwardly therefrom.
  • the extension part 11 forms a bent from the edge of the opening 4 to the rear flange.
  • the extension part 1 1 is attached along the entire edge of the opening 4, thus forming a closed ring structure.
  • the extension part has from front to back, ideally a length of 2 to 4 mm or 3 mm.
  • the distribution box 7 includes a connection part 12 for connection to the extension part 11.
  • the connection part 12 comprises the slot 13 for receiving the extension part 11, so that the extension part 11 and the connection part 12 form a plug connection.
  • the slit 13 is arranged at the front along the distribution box 7, in particular, the slot 13 extends from the surface of the front end of the support wall 14 of the concave cavity 8 to the rear, so that it faces the entrance of the door leaf 5.
  • This structure of the extension part 11 can be relatively easily formed, and the two connections are easy to realize.
  • the extension part 1 1 and the slot 13 are perpendicular to
  • the slot 13 frames the entire concave cavity 8 and is the Extension part 1 1 accordingly.
  • the slot 13 is not exposed in the concave cavity 8, but in the separation of the concave cavity 8. After inserting the extension part 11 into the slot 13, therefore, the extension part 1 1 is outside the concave cavity eighth This means that the extension part 11 can not be exposed in the concave cavity, which reduces the influence of the extension part 11 on the external appearance of the distribution system 6.
  • the first fixed part 31 is a plate, and forms the claw part 33 respectively at the upper and lower side edges.
  • the distribution box 7 includes a fixed part 32 coordinated with the first fixed part 31.
  • the second fixed part 32 includes a shutter part 34 corresponding to the claw part 33 second fixed part 32 extends from the slot 13 to the rear, and is exposed on the outside of the cavity wall 14.
  • the first fixed part 31 is fixed behind the second fixed part, the claw part 33 is held by the closure part 34 and prevents the distributor system housing 7 from detaching neither from the front nor from the rear of the door leaf 5.
  • Figure 8 shows another partial view of a conversion example according to this
  • a sealing device 10 is located between the rear side of the door leaf 5 and the front side of the cavity rim 9.
  • the entire cavity rim 9 has a sealing device that is in contact with the sealing device 10 forms closed ring, which can be even better prevented during the foaming process that foam escapes.
  • the sealing device 10 may be formed from an adhesive strip, which is glued either on the Kavticiansrand 9 or the door leaf 5. Particularly advantageous is a sealing device 10 with a double-sided adhesive strip, which can not only be prevented that foaming occurs during foaming, but at the same time creates a firm connection between the door leaf 5 and the Kavticiansrand 9. If a correspondingly strongly adhesive adhesive device is used, the distributor system housing 7 and the door leaf 5 can be fastened solely or predominantly by the adhesive device.
  • FIG 9 is a partial schematic illustration of a door 3 for optimal implementation according to this invention.
  • the door 3 still comprises a front panel 15 of the door panel 5 of the door 3.
  • the front panel 15 covers a majority of the door panel 5 and forms the front of the door 3.
  • the front panel 15 is made of glass and covers the entire door 5.
  • the front panel 15 is mounted close to the door panel 5, it can be provided with an adhesive strip along the area of the side edge of the front panel 15 and connected to the door panel 5 as in the example, it can also be on both sides of the door 3 at the up longitudinally extending narrow slot which receives the side edge of the front panel 15, be attached and fasten the front panel on the door 3.
  • the front panel 15 has a front opening 16 corresponding to the opening 4.
  • the shape of the front opening 16 and the dimensions are the same as those of the opening 4.
  • the door 3 includes along the front panel 15 between the door 5 and along said opening 4 and /. or the side edge of the front opening 16, a sealing strip 35, which prevents the outside air from the opening 4 in the gap between the front plate 15 and the door leaf 5 penetrates and that on the back of the
  • Front panel 15 forms steam or condensation.
  • the weather strip 35 surrounds the opening 4 and forms a closed ring structure.
  • this seal strip is an adhesive strip.
  • the following descriptions represent an optimal manufacturing method of the refrigerator.
  • the manufacture of the cooling device 1 comprises 1) mainly a housing 2, the housing 2 is replaced by at least one working space 26; 2), a door 3 for the refrigerator 1; and 3) a connection of the door 3 with the housing 2.
  • a door 5 is required for the opening 4.
  • the opening 4 can be achieved by excavation. After machining the opening 4, the side edges of the opening 4 form a curved edge extending rearwardly. The curved edge is almost perpendicular to the door leaf 5. Subsequently, the door 5 forms the main door panel.
  • the upper and lower edge covers 36 of the peripheral wall of the door 3 and the left and right edge covers separately connect to the upper and lower edges of the door leaf 5 and the left and right edges of the door panel. Or the two lateral longitudinal ends of the door wing are bent backwards and form the longitudinal
  • the first prepared distribution box 7 is connected from the back of the door leaf with the door.
  • the distributor system housing 7 forms at the front end of the cavity wall 14, the slot 13, the input of the slot 13 is directed forward.
  • the slot 13 of the distribution box 7 is aligned with the rearwardly bent edge of the opening 4, then the distributor housing 7 is pushed forward, so that the flange is inserted into the slot 13.
  • the cavity rim 9 is pushed upwards at the rear of the side edge region of the opening 4, so that the distributor system housing 7 does not protrude beyond the front side of the door leaf, and with the rear side of the door leaf 5 is one.
  • a single or double-sided adhesive tape is used in front of the junction of the distribution box 7 with the front of the door leaf 5 or with the Kavticiansrand 9 on the entire surface.
  • the inner liner 23 seals the open end of the door panel. Since the side edges of the opening 4 have a bent edge extending from the front to the rear, and moreover the curved edge is inserted as far as the slot 13 of the distributor housing 7, the likelihood that foaming between the door leaf 5 and the resulting foam during the foaming process will be along the Kavticiansrands 9 exits very reduced. After foaming, the control panel 17 is mounted from the front of the door 3 in the opening 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Art Kühlgerät. Das Kühlgerät umfasst: Tür (3), die besagte Tür (3) umfasst einen Türflügel (5) für die Öffnung (4); auf der besagten Tür (3) ist eine Verteileranlage (6) montiert, die besagte Verteileranlage (6) umfasst ein Verteileranlagengehäuse (7), das besagte Verteileranlagengehäuse ist mit dem besagten Türflügel (4) verbunden und wird durch eine konkave Kavität (8), die der besagten Öffnung (4) entspricht, begrenzt, mindestens ein Teil der besagten konkaven Kavität (8) ist für die Aufnahme eines Außenbehälters eingerichtet. Gemäß diesem Vorschlag, der auf einem neuen Modell beruht, umfasst der besagte Türflügel (5) ein Verlängerungsteil (11), das sich vom Seitenrand der besagten Öffnung (4) nach hinten erstreckt, und das besagte Verteileranlagengehäuse (7) umfasst ein Verbindungsteil (12) für die Verbindung des besagten Verlängerungsteils (11).

Description

Erklärungen
Kühlgerät
[Technologischer Bereich]
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Art Kühlgerät, wobei es sich um eine Art Kühlgerät mit einer Verteileranlage handelt, das sowohl für den Hausgebrauch als für den gewerblichen Gebrauch geeignet ist, sowie dessen Herstellungsmethode.
[Hintergrund der Technologie ] Die Offenlegung des Patents CN101071026 behandelt eine Art Kühlgerät mit einer auf der Tür montierten Verteileranlage. Bei diesem Kühlgerät hat die Frontplatte der mittleren Tür eine Öffnung mit einer eingebauten Verteileranlage. Die Verteileranlage hat ein durch eine konkave Kavität festgelegtes Verteileranlagengehäuse. Das Verteileranlagengehäuse hat entlang der Öffnung von der konkaven Kavität und Öffnung eine entsprechende Tür eingerichtet, die einen Außenbehälter wie für Becherausgabe in der konkaven Kavität aufnehmen kann sowie das im Kühlgerät gelagerte Eis oder Wasser empfangen kann. Das Verteileranlagengehäuse umfasst am vorderen Ende der eingerichteten konkaven Kavität einen im Großen und Ganzen mit der Frontplatte parallel verlaufenden Kavitätsrand. Der Kavitätsrand hat entsprechend der Form der Öffnung der Frontplatte eine größere Breite und Länge als letztgenannte. Bei der Montage wird das Verteileranlagengehäuse von vorne nach hinten in die Öffnung der Frontplatte eingeschoben. Nach fertiger Montage haftet die Rückseite des Kavitätsrands an der Vorderseite der Frontplatte und ist an der Vorderseite der Tür exponiert, so dass der Spalt zwischen Kavitätsrand und Frontplatte ebenfalls nach außen exponiert sind. Um den normalerweise nicht vollkommen glatten Spalt abzudecken, ist auf der Stirnseite des
Kühlgeräts außen ein Rahmen angebracht, der Rahmen entlang der Öffnung bedeckt den nach außen exponierten Kavitätsrand, wodurch ein sauberes glattes Erscheinungsbild erreicht wird. Gleichzeitig wird eine Anzeigen- und Kontrolleinheit mit dem oberen Teil des Rahmens und zusammen mit der Tür verbunden. Mit KR2006-006246 wird eine weitere Konstruktion eines Verteileranlagengehäuses einer Art Kühlgerät offengelegt. Das Verteileranlagengehäuse am Ende der konkaven Kavität bildet einen mit der Frontplatte der Tür parallel verlaufenden Schlitz, wobei die Öffnung der Frontplatte zur Montage des Öffnungsrands der Verteileranlage dient, und das Verteileranlagengehäuse in den Schlitz gesteckt wird, so dass die Verbindung zwischen Verteileranlagengehäuse und Frontplatte entsprechend eng ist und effektiv verhindert werden kann, dass während des Aufschäumens Schaum austreten kann. Aber im Hinblick auf die Öffnung des Seitenrands des geschlossenen Rings ist zu sagen, dass diese Art der Konstruktion nicht einfach umzusetzen ist, da das Verteileranlagengehäuse und die Öffnung miteinander verbunden sind, und darüber hinaus nicht vermieden werden kann, dass die Vorderseite des Verteileranlagengehäuses (vordere Seitenwand des Schlitzes) außen auf der vorderen Seitenplatte exponiert ist.
[Inhalt der Erfindung]
Ziel dieses neuen Modells ist eine Art verbessertes Kühlgerät vorzulegen. Aus diesem Grund wurde ein neues Modell in Bezug auf eine Art Kühlgerät verwendet. Das besagte Kühlgerät umfasst: Tür, die besagte Tür umfasst einen Türflügel mit Öffnung; eine auf der besagten Tür montierte Verteileranlage, die besagte Verteileranlage umfasst ein Verteileranlagengehäuse, das besagte Verteileranlagengehäuse ist mit dem Türflügel verbunden und wird durch die der Öffnung entsprechende konkave Kavität bestimmt, mindestens ein Teil der besagten konkaven Kavität ist geeignet, einen äußeren Behälter aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Türflügel ein vom Seitenrand der besagten Öffnung sich nach hinten erstreckendes Verlängerungsteil hat und das besagte Verteileranlagengehäuse ein Verbindungsteil für die Verbindung mit der Verlängerungsteil hat. Damit kann verhindert werden, dass während des Aufschäumvorgangs das sich nach hinten erstreckende Verlängerungsteil den beim Aufschäumvorgang entstehenden Schaum daran hindert, zur Öffnung zu fließen so dass der entstehende Schaum während des Aufschäumungsvorgangs mit größter Wahrscheinlichkeit kaum aus der Öffnung austritt. Da ferner das Verlängerungsteil sich nach hinten erstreckt und mit dem Verteileranlagengehäuse verbunden ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das
Verteileranlagengehäuse wie beispielsweise das besagte Verbindungsteil sich außerhalb des Türblatts erstreckend noch einmal eingerichtet werden muss.
Weitere Einzelheiten und Charakteristiken, die als kennzeichnend für die Besonderheiten dieses neuen Modells gelten, werden nachfolgend in den beigefügten Patentansprüchen illustriert.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel dieses hier verwendeten neuen Modells ist, dass das besagte Verlängerungsteil einen vom Seitenrand der besagten Öffnung nach hinten gebogenen Flansch umfasst, der nicht nur eine komplizierte Struktur des Türblatts überflüssig macht, sondern besonders vorteilhaft für die Herstellung ist und außerdem die Herstellungskosten senkt.
Bei einem besonders optimalen Umsetzungsbeispiel ist das besagte Verlängerungsteil entlang des gesamten Seitenrands der besagten Öffnung eingerichtet. Das auf diese Weise einen geschlossenen Ring bildende Verlängerungsteil ist für die Oualitätskontrolle während des Aufschäumprozesses der Tür besonders vorteilhaft.
Bei einem besonders optimalen Umsetzungsbeispiel verläuft das besagte Verlängerungsteil fast vertikal zur Fläche der besagten Öffnung. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass der bei dem Aufschäumungsprozess entstehende Schaum am Austreten gehindert wird, sondern überdies den Vorteil, dass der Bajonettverschluss von Verlängerungsteil und Verbindungsteil leichter herzustellen ist.
Bei einem besonders optimalen Umsetzungsbeispiel befindet sich das besagte Verlängerungsteil außen an der konkaven Kavität, so dass das Verlängerungsteil nicht im Inneren der konkaven Kavität nicht exponiert ist, wodurch verhindert wird, dass die äußere Erscheinung des Verteilergeräts schlecht ist. Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modells ist, wenn das besagte Verteileranlagengehäuse ein Verbindungsteil zur Verbindung des besagten Verlängerungsteils umfasst. Abgesehen von der vorteilhaften Einsteckverbindungsweise wird verhindert, dass der Schaum nach außen austritt und die Verbindungen zwischen beiden leicht umgesetzt werden kann. Bei einem besonders optimalen Umsetzungsbeispiel umfasst das besagte Verlängerungsteil einen Schlitz am Verlängerungsteil für einen Bajonettverschluss.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modells ist, wenn das besagte Verteileranlagengehäuse eine durch die besagte konkave Kavität festgelegte Kavitätswand hat, der besagte Schlitz bildet auf der besagten Kavitätswand und dazu für die besagte konkave Kavität die Isolierung. Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modells ist, wenn der Eingang des besagten Schlitzes der besagten Öffnung gegenüber liegt. Das ist nicht nur ein Vorteil für die Herstellung, sondern auch für das Verlängerungsteil, das sehr viel leichter in den Schlitz eingesteckt werden kann.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modells ist, wenn das besagte Verlängerungsteil ein Klauenteil umfasst, das besagte Verbindungsteil einen auf das besagte Klauenteil abgestimmte Verschlussteil umfasst, das zudem verhindert, dass sich das besagte Verteileranlagengehäuse weder vorn noch hinten von dem besagten Türflügel ablösen kann. Zudem können so Verteileranlagengehäuse und Türflügel enger zusammen befestigt werden. Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modells ist, wenn das besagte Verteileranlagengehäuse am vorderen Ende der besagten konkaven Kavität einen Kavitätsrand eingerichtet hat, der mit der Rückseite des besagten Türflügels verbunden ist. Daher ist es möglich, wenn das Verteileranlagengehäuse durch den Kavitätsrand mit dem Türflügel zugleich eine stabile Verbindung bildet, dass der Kavitätsrand nicht auf der Vorderseite des Türflügels exponiert ist.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modell ist, wenn die besagte Tür noch eine Dichtungsvorrichtung zwischen der Rückseite des besagten Türflügels und dem besagten Kavitätsrand eingerichtet hat. Dadurch ist es möglich, dass wesentlich weniger sprudelnde Flüssigkeit, die beim Aufschäumungsprozess entsteht, aus dem Spalt zwischen Türflügel und Kavitätsrand austritt. Ein besonders optimales
Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist, wenn die besagte Dichtungsvorrichtung entlang des Seitenrands der besagten Öffnung einen geschlossenen Ring bildet. Besonders optimal ist es, wenn die besagte Dichtungsvorrichtung ein Klebeband ist.
Ein optimales Umsetzungsbeispiel gemäß dieses neuen Modell ist, wenn das Verteileranlagengehäuse keinen über die Vorderseite des Türflügels hinausragenden Teil hat, und sich komplett auf der Rückseite des Türflügels befindet, so dass es nicht erforderlich ist, einen äußeren Zierrahmen zu verwenden, wodurch die Montagezeit gesenkt und Material- und Verwaltungskosten gespart werden können. Außerdem kann dadurch das äußere Erscheinungsbild bündiger und akkurater werden.'
Bei einem Umsetzungsbeispiel setzt sich der besagte Türflügel aus der besagten Vorderseite der Tür zusammen. Aber bei einem anderen Umsetzungsbeispiel umfasst die besagte Tür noch eine Frontplatte, die besagte Frontplatte liegt eng an der besagten Türplatte an, und hat überdies eine der besagten Öffnung entsprechende vordere Öffnung, die besagte Frontplatte bildet mindestens den größten Teil der Vorderseite.
Es ist optimal, wenn die Kühlvorrichtung noch entlang des Zwischenraums der besagten Frontplatte und dem besagten Türflügel und zudem entlang des seitlichen Rands der besagten Öffnung einen Dichtungsstreifen montiert hat. Der Vorteil ist, dass der besagte Dichtungsstreifen die besagte Öffnung umgibt und eine geschlossene Ringkonstruktion bildet.
Die Konstruktion dieses neuen Modells sowie weitere Ziele der Erfindung und deren Vorteile sind in den Darstellungen zusammengefasst sowie in den Beschreibungen der optimalen Umsetzung, so dass ein Verständnis offensichtlich erreicht werden kann.
[Erklärung der Abbildungen ]
Die Erklärungen dienen als Teil der Beschreibung und liefern ein weitergehendes Verständnis dieses neuen Modells, die nachfolgenden schematischen Darstellungen der konkreten Umsetzungsmethoden dieses neuen Modells erklären zusammen mit den Erklärungen das Prinzip dieses neuen Modells. Darunter ist die
Abbildung 1 ist eine schematische Darstellung eines optimal umgesetzten Kühlgeräts gemäß dieser Erfindung. Abbildung 2 ist eine schematische Darstellung der Tür eines optimal umgesetzten
Kühlgeräts gemäß dieser Erfindung, wobei die Kontrolltafel von der Tür abgenommen ist.
Abbildung 3 ist eine schematische Teilansicht des mit der Linie l-l gekennzeichneten Bereichs auf Abbildung 1.
Abbildung 4 ist eine vergrößerte Darstellung des Teils A auf Abbildung 3. Abbildung 5 ist die Darstellung einer Tür in einem optimalen Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung, und einer Teilansicht des abgetrennten Verteileranlagengehäuses.
Abbildung 6 und Abbildung 7 sind eine vergrößerte Darstellung der Teilansicht der Teile B und C auf Abbildung 5
Abbildung 8 ist eine andere schematische Teildarstellung der Tür in einem optimalen Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung.
Abbildung 9 ist eine weitere schematische Teildarstellung der Tür in einem optimalen Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung.
[Konkrete Umsetzungsweise]
Abbildung 1 ist eine räumliche Darstellung des Kühlgeräts 1 eines optimalen Umsetzungsbeispiels gemäß dem neuen Modell. Wie in Abbildung 1 dargestellt, umfasst das Kühlgerät 1 ein Gehäuse 2 in diesem Umsetzungsbeispiel, das Gehäuse 2 wird durch mehrere Nutzräume 26 festgelegt (siehe Abbildung 3), es umfasst nebeneinander liegenden, durch eine Trennwand (nicht abgebildet) getrennten Tiefkühlraum und Kühlraum.
Das Kühlgerät 1 umfasst zwei korrespondierende Türen 3 des Nutzraums. Die Türen 3 sind mit dem Gehäuse 2 an der einen Seite mittels Türband 19 mit der Rahmenachse verbunden, und können parallel zur Achse bewegt werden. Die Tür 3 ist normalerweise geschlossen wodurch verhindert wird, dass kalte Luft aus dem Nutzraum 26 austritt. Bei Bedarf kann der Benutzer die entsprechende Tür 3 öffnen und aus dem Tiefkühlraum oder dem Kühlraum Lebensmittel entnehmen oder in dem entsprechenden Nutzraum 26 lagern. Der Benutzer kann mittels des Griffs 18 die entsprechende Tür 3 öffnen oder schließen. Bei diesem Umsetzungsbeispiel wird eine Tür 3 dazu benutzt, den gesamten entsprechenden Nutzraum 26 zu öffnen oder zu schließen. Wenn, wie bei einem anderen Umsetzungsbeispiel der Nutzraum zwei Türen 3 zum Öffnen und Schließen hat, wird entsprechend nur eine Tür geöffnet oder geschlossen und damit nur ein Teil des Nutzraums 26. Von der auf der einen Tür 3 des Kühlgeräts 1 befindlichen Verteileranlage 6 kann der Benutzer ohne die Tür öffnen zu müssen, Eis oder Getränke entnehmen, beispielsweise Eis aus dem Tiefkühlraum im Nutzraum oder Wasser aus dem Wasserbehälter im Kühlraum. Bei diesem Umsetzungsbeispiel ist die Verteileranlage 6 auf der Tür 3 des entsprechenden Tiefkühlraums montiert. Logischerweise kann die Verteileranlage 6 auch auf der entsprechenden Tür 3 des Kühlraums 26 montiert sein. Die Tür 3 besteht aus dem die Vorderseite der Tür 3 bildenden Türflügel 5. Bei diesem Umsetzungsbeispiel besteht der Türflügel 5 aus einer dünnen Metall platte. Der Türflügel 5 hat eine der Verteileranlage entsprechende Öffnung 4, deren Form fast quadratisch ist. Die Verteileranlage 6 umfasst entlang der genannten Öffnung 4 eine auf der Vorderseite der Tür 3 exponierte und mit der Öffnung 4 verbundene Verteilerkavität 20. Der obere Teil der Verteilerkavität 20 bildet den Auswurf für Eis (nicht abgebildet) und für Wasser (nicht abgebildet). Die von der Verteilerkavität 20 von der Vorderseite der Tür 3 nach hinten bestimmte Tiefe eines festgelegten Radianten, kann beispielsweise noch einen Außenbehälter wie für Becher zumindest teilweise aufnehmen.
Abbildung 2 zeigt eine erläuternde Teilansicht der Tür 3 eines optimalen Umsetzungsbeispiels gemäß dieser Erfindung. Wie auf Abbildung 1 und 2 gezeigt, umfasst das Kühlgerät 1 eine Kontrolltafel 17, die auf der Tür 3 montiert ist. Die Kontrolltafel 17 ist entlang des oberen Endes der Öffnung 4 installiert und wird zudem von der Öffnung 4 aufgenommen. Bei diesem Umsetzungsbeispiel liegt die vordere Platte der Kontrolltafel 17 auf einer Ebene mit der Vorderseite des Türflügels 5. Die Kontrolltafel 17 ist nahe dem oberen Teil der Verteilerkavität 20 montiert. Die
Kontrolltafel 17 umfasst ein Display 21 und mehrere Schaltvorrichtungen 22. Das Display 21 kann wie den Zustand des Kühlgeräts 1 anzeigen und/oder Informationen wie Auswahlparameter usw.
Die Schaltvorrichtung 22 liegt unterhalb des Displays 21 , so dass das Display verhältnismäßig dicht an der Verteilerkavität 20 anliegt. Bei diesem Umsetzungsbeispiel kann durch den Betrieb der Schaltvorrichtung 20 der Benutzer an der Beleuchtungsvorrichtung der eingeschalteten Verteilerkavität 20 zwischen Wasser, Eisbrei oder Eiswürfeln wählen (ohne Abbildung).
Aus den Abbildungen 1 und 2 wird ersichtlich, dass die Verteileranlage überhaupt nicht über die Vorderseite des Türflügels 5 hinausragt, sondern bei diesem Umsetzungsbeispiel die Vorderseite der Tür 3 ist und zudem an der Rückseite des Türflügels 5 liegt. Abbildung 3 zeigt eine schematische Teilansicht der Tür 3 nach einem optimalen Umsetzungsbeispiel gemäß dieser Erfindung. Wie in Abbildung 3 dargestellt, ist in Nutzraum 26 eine Eislagereinheit 25 eingerichtet, der vordere Teil der Eislagereinrichtung 25 hat einen nach unten gerichteten Ausgang. In der Tür 3 ist eine Eiskanalreihe 27 eingerichtet, der Eingang der Eiskanalreihe 27 ist in die Reihe der Ausgänge der Eislagereinheit 25 gerichtet, so dass das aus der Eislagereinheit ausgestoßene Eis in die Eiskanalreihe 27 eingehen und schließlich von der Verteilerkavität 20 ausgestoßen wird.
Die Verteileranlage 6 umfasst einen auf dem Türflügel 5 und zwischen der Innenauskleidung 23 des Verteileranlagengehäuses gelegenen Auffangbehälter, wobei die Innenauskleidung 23 die Rückwand der Tür 3 bildet, und bei geschlossener Tür 3 in den Nutzraum 26 gerichtet ist. Die Innenauskleidung 23 ist im korrespondierenden Verteileranlagengehäuse 7 konvex in Richtung Nutzraum gelegen, wobei das Verteileranlagengehäuse 7 und der konvexe Teil der Innenauskleidung 23 einen vorgegeben Abstand aufweisen.
Zwischen dem Türflügel 5 und der Innenauskleidung 23 sowie dem Verteileranlagengehäuse 7 und der Innenauskleidung 23 ist eine Wärmeisolierschicht 24, die den Kälteverlust des Nutzraums 26 minimiert. Die Wärmeisolierungsschicht besteht aus Isolierschaum. Das Verteileranlagengehäuse 7 bildet eine nach innen gerichtete konkave Aushöhlung, die am vorderen Ende offene konkave Kavität. 8. Wie in Abbildung 2 dargestellt, umfasst die Verteileranlage 6 eine Trennplatte 30, durch die die konkave Kavität 8 in einen unteren und einen oberen Teil aufgeteilt wird. Der unterhalb der
Trennplatte 30 befindliche Teil der konkaven Kavität bildet das vordere Ende der offenen Verteilerkavität 20. Auf der Trennplatte 30 sind der Ausgang für Eis und Wasser eingerichtet, Eis und Wasser, kommen aus entsprechend getrennten Ausgängen, die den jeweiligen Außenbehältern in der Verteilerkavität zugeordnet sind. Die Verteilerkavität 20 hat eine im Großen und Ganzen flache Stützwand 28, auf der die Außenbehälter stabil angebracht werden können. Die Stützwand 28 hat mehrere kleine Löcher (ohne Abbildung) durch die Eis und Wasser während des Ausgabevorgangs unvorsichtigerweise durchsickern oder die austretenden Flüssigkeit durch diese Löcher in die unterhalb der Stützwand 28 befindliche Wasserrinne 29 einfließt. Die Öffnung 4 liegt im oberen Teil der Trennplatte 30 entsprechend der Kontur der
Kontrolltafel 17, so dass die Kontrolltafel 17 und der entsprechende Rand der Trennplatte 30 miteinander verbunden sind, die versiegelte Öffnung 4 liegt im oberen Teil der Trennplatte 30.
Abbildung 4 ist eine vergrößerte Darstellung des Teils A auf Abbildung 3. Abbildung 5 zeigt eine schematische Teilansicht des Verteileranlagengehäuses 7 wenn es von dem Türflügel 5 getrennt ist. Wie auf Abbildung 3, 4 und 5 dargestellt, umfasst das Verteileranlagengehäuse 7 am vorderen Ende entlang der konkaven Kavität 8 einen eingerichteten Kavitätsrand 9. Bei diesem Umsetzungsbeispiel ist der Kavitätsrand 9 auf dem gesamten Rand der konkaven Kavität 8 angebracht. Die Vorderseite des Kavitätsrands 9 befindet sich bei diesem Umsetzungsbeispiel am vordersten Ende des Verteileranlagengehäuses 7, und verläuft parallel zum Randbereich der Öffnung 4. Der Kavitätsrand 9 ist mit der Rückseite des Türflügels 5 verbunden. Insbesondere befindet sich die Verbindung des Kavitätsrand 8, entlang des Rands der Öffnung 4 auf der Rückseite des Türflügels 5, so dass der Kavitätsrand 8 an der Rückseite des Türflügels 5 verdeckt angebracht und nicht auf der Außenseite der Tür 3 exponiert ist.
Die Tür 3 umfasst ein Verlängerungsteil 11 , das entlang des Rands der Öffnung 4 angebracht ist und sich von dort aus nach hinten erstreckt. Bei diesem
Umsetzungsbeispiel bildet das Verlängerungsteil 11 einen vom Rand der Öffnung 4 nach hinten umgebogenen Flansch. Das Verlängerungsteil 1 1 ist entlang des gesamten Rands der Öffnung 4 angebracht und bildet so eine geschlossene Ringstruktur. Das Verlängerungsteil hat von vorne nach hinten im Idealfall eine Länge von 2 bis 4 mm oder 3 mm.
Das Verteileranlagengehäuse 7 umfasst ein Verbindungsteil 12 für die Verbindung mit dem Verlängerungsteil 11. Bei diesem Umsetzungsbeispiel umfasst das Verbindungsteil 12 den Schlitz 13 für die Aufnahme des Verlängerungsteils 11 , so dass das Verlängerungsteil 11 und das Verbindungsteil 12 eine Steckverbindung bilden. Der Schlitz 13 ist an der Vorderseite entlang des Verteileranlagengehäuses 7 eingerichtet, insbesondere erstreckt sich der Schlitz 13 von der Fläche des vorderen Endes der Stützwand 14 der konkaven Kavität 8 nach hinten, damit er dem Eingang des Türblatts 5 gegenüberliegt. Diese Struktur des Verlängerungsteils 11 kann verhältnismäßig einfach gebildet werden, und die zwei Verbindungen sind leicht zu realisieren. Bei diesem Umsetzungsbeispiel liegen das Verlängerungsteil 1 1 und der Schlitz 13 senkrecht zur
Ebene der Öffnung 4. Der Schlitz 13 umrahmt die gesamte konkave Kavität 8 und ist dem Verlängerungsteil 1 1 entsprechend.
Wie auf Abbildung 4 dargestellt, ist der Schlitz 13 in der konkaven Kavität 8 nicht exponiert, sondern bei der Trennung der konkaven Kavität 8. Nach dem Einstecken des Verlängerungsteils 11 in den Schlitz 13, befindet sich deshalb das Verlängerungsteil 1 1 außerhalb der konkaven Kavität 8. Das bedeutet, dass das Verlängerungsteil 11 nicht in der konkaven Kavität exponiert sein kann, was den Einfluss des Verlängerungsteils 11 auf das äußere Erscheinungsbild der Verteileranlage 6 mindert.
Auf Abbildung 6 und Abbildung 7 sind die auf Abbildung 5 mit B und C bezeichneten Teilansichten vergrößert dargestellt. Das auf den Abbildungen 6 und 7 im Hinblick auf Abbildung 5 dargestellte Verlängerungsteil 1 1 , das entlang der Öffnung 4 am Längsrand eingerichtet ist, umfasst noch ein erstes Festteil 31 , das mehrmals in festen Abständen unterbrochen ist. Das erste Festteil 31 ist eine Platte, und bildet jeweils an den oberen und unteren Seitenrändern das Klauenteil 33. Demgemäß umfasst das Verteileranlagengehäuse 7 ein mit dem ersten Festteil 31 koordiniertes Festteil 32. Das zweite Festteil 32 umfasst entsprechend dem Klauenteil 33 ein Verschlussteil 34. Das zweite Festteil 32 erstreckt sich vom Schlitz 13 nach hinten, und ist auf der Außenseite der Kavitätswand 14 exponiert. Das erste Festteil 31 ist hinter dem zweiten Festteil befestigt, das Klauenteil 33 wird von dem Verschlussteil 34 gehalten und verhindert, dass das Verteileranlagengehäuse 7 sich weder von vorn noch hinten von dem Türflügel 5 ablöst. Abbildung 8 zeigt eine weitere Teilansicht eines Umsetzungsbeispiels gemäß dieser
Erfindung. Wie auf Abbildung 8 zu sehen ist, befindet sich anders als bei dem vorherigen Beispiel zwischen der Rückseite des Türflügels 5 und der Vorderseite des Kavitätsrands 9 eine Dichtungsvorrichtung 10, bei diesem Umsetzungsbeispiel hat der gesamte Kavitätsrand 9 eine Dichtungsvorrichtung, die mit der Dichtungsvorrichtung 10 zusammen einen geschlossenen Ring bildet, wodurch während des Aufschäumungsvorgangs noch besser verhindert werden kann, dass Schaum austritt.
Die Dichtungsvorrichtung 10 kann aus einem Klebestreifen gebildet werden, der entweder auf dem Kavitätsrand 9 oder dem Türflügel 5 aufgeklebt wird. Besonders vorteilhaft ist eine Dichtungsvorrichtung 10 mit einem beidseitigen Klebestreifen, durch den nicht nur verhindert werden kann, dass beim Aufschäumen Schaum austritt, sondern gleichzeitig auch eine feste Verbindung zwischen dem Türflügel 5 und dem Kavitätsrand 9 schafft. Wenn eine entsprechend stark haftende Klebevorrichtung verwendet werden, kann allein oder vorwiegend durch die Klebevorrichtung das Verteileranlagengehäuse 7 und der Türflügel 5 befestigt werden.
Abbildung 9 ist schematische Teildarstellung einer Tür 3 nach einer optimalen Umsetzung gemäß dieser Erfindung. Wie auf Abbildung 9 dargestellt, liegt der Hauptunterschied bei dieser Umsetzung im Vergleich zu der vorherigen darin, dass die Tür 3 noch eine Frontplatte 15 des Türflügels 5 der Tür 3 umfasst. Die Frontplatte 15 bedeckt einen Großteil des Türflügels 5 und bildet die Vorderseite der Tür 3. Im Idealfall ist die Frontplatte 15 aus Glas und bedeckt den gesamten Türflügel 5.
Die Frontplatte 15 ist dicht an dem Türflügel 5 angebracht, sie kann wie in dem Beispiel entlang des Bereichs des Seitenrands der Frontplatte 15 mit einem Klebestreifen versehen und dem Türflügel 5 verbunden werden, sie kann auch auf beiden Seiten der Tür 3 an dem sich nach oben längs erstreckenden schmalen Schlitz, der den Seitenrand der Frontplatte 15 aufnimmt, angebracht werden und die Frontplatte auf der Tür 3 befestigen. Die Frontplatte 15 hat eine der Öffnung 4 entsprechende vordere Öffnung 16. Die Form der vorderen Öffnung 16 und die Maße sind gleich mit denen der Öffnung 4. Die Tür 3 umfasst entlang der Frontplatte 15 zwischen dem Türflügel 5 sowie entlang der besagten Öffnung 4 und/oder dem Seitenrand der vorderen Öffnung 16 einen Dichtungsstreifen 35, der verhindert, dass die Außenluft von der Öffnung 4 in den Spalt zwischen der Frontplatte 15 und dem Türflügel 5 eindringt und dass sich auf der Rückseite der
Frontplatte 15 Dampf oder Kondenswasser bildet. Der Dichtungsstreifen 35 umgibt die Öffnung 4 und bildet eine geschlossene Ringstruktur. Bei einem sehr einfachen doch wirkungsvollen Umsetzungsbeispiel ist dieser Dichtungsstreifen ein Klebestreifen.
Die nachfolgenden Beschreibungen stellen eine optimale Herstellungsmethode des Kühlgeräts dar.
Die Herstellung des Kühlgeräts 1 umfasst 1 ) hauptsächlich ein Gehäuse 2, das Gehäuse 2 wird durch mindestens einen Nutzraum 26; 2) festgelegt, eine Tür 3 für das Kühlgerät 1 ; und 3) eine Verbindung der Tür 3 mit dem Gehäuse 2.
Für die Anbringung der Tür 2 an dem Gehäuse 2 kann eine übliche Methode verwendet werden, und daher wird hier nicht weiter darauf eingegangen. Nachfolgend wird im Detail die Tür beschrieben. Zuerst wird ein Türflügel 5 für die Öffnung 4 benötigt. Für den Türflügel 5 eignet sich am besten eine Metall platte. Die Öffnung 4 kann durch Aushöhlen erreicht werden. Nach der Bearbeitung der Öffnung 4 bilden die Seitenränder der Öffnung 4 einen nach sich hinten erstreckenden gebogenen Rand. Der gebogene Rand ist fast senkrecht mit dem Türflügel 5. Anschließend bildet der Türflügel 5 die Haupttürplatte. Bei einem optimalen Umsetzungsbeispiel bilden die oberen und unteren Randabdeckungen 36 der umlaufenden Wand der Tür 3 und die linke und rechte Randabdeckung getrennt voneinander eine Verbindung mit dem oberen und unteren Rand des Türflügels 5 und dem linken und rechten Rand die Türplatte. Oder die beiden seitlichen längs verlaufenden Enden des Türflügels sind nach hinten gebogen und bilden die längs verlaufende
Seitenwand 37 der Tür 3, außerdem sind die obere und der untere Randplatte 36 mit dem oberen und unteren Ende des Türflügels 5 verbunden und bilden die obere und untere Seitenbegrenzung der Türplatte.
Schließlich wird das zuerst vorbereitete Verteileranlagengehäuse 7 von der Rückseite des Türflügels mit dem Türflügel verbunden. Das Verteileranlagengehäuse 7 bildet am vorderen Ende der Kavitätswand 14 den Schlitz 13, der Eingang des Schlitzes 13 ist nach vorne gerichtet. Bei der Montage wird der Schlitz 13 des Verteileranlagengehäuses 7 mit dem nach hinten umgebogenen Rand der Öffnung 4 ausgerichtet, dann wird das Verteilergehäuse 7 nach vorne geschoben, so dass der Flansch in den Schlitz 13 eingefügt wird. Schließlich wird der Kavitätsrand 9 an der Rückseite des Seitenrandbereichs der Öffnung 4 nach oben geschoben, so dass das Verteileranlagengehäuse 7 nicht über die Vorderseite des Türflügels hinausragt, und mit der Rückseite des Türflügels 5 eins ist. Im Idealfall wird vor der Verbindung des Verteileranlagengehäuses 7 mit der Vorderseite des Türflügels 5 oder mit dem Kavitätsrand 9 auf der ganzen Fläche ein ein- oder doppelseitiges Klebeband verwendet.
Sobald die Schaumisolierung vollkommen in der Türplatte nach Montage der Tür eingeschäumt ist, versiegelt die Innenauskleidung 23 das offene Ende der Türplatte. Da die Seitenränder der Öffnung 4 einen sich von vorne nach hinten erstreckenden gebogenen Rand haben, und überdies der gebogene Rand bis zum Schlitz 13 des Verteileranlagengehäuses 7 eingesteckt ist, wird die Wahrscheinlichkeit, dass beim Aufschäumvorgang der Schaum zwischen dem Türflügel 5 und des entstehenden Schaums entlang des Kavitätsrands 9 austritt sehr reduziert. Nach dem Aufschäumen wird die Kontrolltafel 17 von der Vorderseite der Tür 3 in der Öffnung 4 montiert

Claims

Patentansprüche
1. Eine Art Kühlgerät (1 ), das Folgendes umfasst:
Tür (3), die besagte Tür umfasst einen Türflügel (5) für die Öffnung (4); die auf der besagten Tür (3) montierte Verteileranlage (6), die besagte Verteileranlage (6) umfasst das Verteileranlagengehäuse (7) das Verteileranlagengehäuse (7) ist mit dem Türflügel (4) verbunden und wird durch die konkave Kavität (8) entsprechend der besagten Öffnung (4) begrenzt, mindestens ein Teil der besagten konkaven Kavität (8) ist für die Aufnahme eines Außenbehälters eingerichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Türflügel ein Verlängerungsteil (1 1 ) umfasst, das sich vom Seitenrand der besagten Öffnung (4) nach hinten erstreckt, und das besagte Verteileranlagengehäuse (7) umfasst ein Verbindungsteil (12) für die Verbindung des besagten Verlängerungsteils (1 1 ).
2. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verlängerungsteil (1 1 ) einen vom Seitenrand der besagten Öffnung (4) nach hinten gebogenen Flansch umfasst.
3. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (1 1 ) entlang des gesamten Seitenrands der besagten Öffnung (4) eingerichtet ist.
4. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (1 1 ) zumindest fast senkrecht zur Ebene der besagten Öffnung (4) ist.
5. Ein Kühlgerät (1 ) wie in jedem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verlängerungsteil (12) außerhalb der besagten konkaven Kavität (8) liegt.
6. Ein Kühlgerät (1 ) wie in jedem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verlängerungsteil (11 ) und das Verbindungsteil (12) eine
Steckverbindung bilden.
7. Ein Kühlgerät (1 ) wie in jedem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (12) einen Schlitz (13) entsprechend dem Bajonettverschluss des Verlängerungsteils (1 1 ) umfasst.
8. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verteileranlagengehäuse (7) eine Kavitätswand (14) umfasst, welche die besagte konkave Kavität (8) begrenzt, der besagte Schlitz (13) bildet auf der besagten Kavitätswand (14) zudem die Abgrenzung der besagten konkaven Kavität (8).
9. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des besagten Schlitzes (13) in Richtung der besagten Öffnung (4) liegt.
10. Ein Kühlgerät (1 ) wie in jedem der Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verlängerungsteil (1 1 ) ein Klauenteil (33) umfasst, das besagte Verbindungsteil (12) umfasst ein Verschlussteil (34), das mit dem besagten Klauenteil (34) verbunden ist und das verhindert, dass das sich das besagte Verteileranlagengehäuse (7) von vorn nach hinten von dem besagten Türflügel ablösen kann.
11. Ein Kühlgerät (1 ) wie in einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (7) einen Kavitätsrand (9) umfasst, der entlang der besagten Kavität (8) an deren vorderem Ende eingerichtet ist, der besagte Kavitätsrand (9) ist mit der Rückseite des besagten Türflügels (5) verbunden.
12. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Tür (3) eine Dichtungsvorrichtung (10) umfasst, die zwischen der Rückseite des besagten Türflügels (5) und dem besagten Kavitätsrand (9) eingerichtet ist.
13. Ein Kühlgerät (1 ) wie in einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verteileranlagengehäuse (7) die Vorderseite des besagten Türflügels
(5) komplett nicht überragt.
14. Ein Kühlgerät (1 ) wie in einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Türflügel (5) die Vorderseite der besagten Tür bildet.
15. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Tür (3) noch eine Frontplatte (15) umfasst, die besagte Frontplatte (15) hat eine der besagten Öffnung (4) entsprechende vordere Öffnung (16) eng an dem besagten Türflügel (5), die besagte Frontplatte (15) bildet mindestens einen Großteil der Vorderseite der besagten Tür (3).
16. Ein Kühlgerät (1 ) wie in Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es noch einen Dichtungsstreifen 835) umfasst, der entlang der besagten Frontplatte (15) und zwischen dieser und dem besagten Türflügel (5) sowie entlang des Seitenrands der besagten Öffnung (4) eingerichtet ist.
EP09751860A 2008-11-05 2009-10-30 Kühlgerät Active EP2344820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008201609958U CN201548012U (zh) 2008-11-05 2008-11-05 制冷器具
PCT/EP2009/064333 WO2010052170A2 (de) 2008-11-05 2009-10-30 Kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2344820A2 true EP2344820A2 (de) 2011-07-20
EP2344820B1 EP2344820B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=42153330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09751860A Active EP2344820B1 (de) 2008-11-05 2009-10-30 Kühlgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2344820B1 (de)
CN (1) CN201548012U (de)
RU (1) RU2011118844A (de)
WO (1) WO2010052170A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12006201B2 (en) * 2016-02-05 2024-06-11 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator with dispenser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101738052B (zh) * 2008-11-05 2012-08-29 博西华家用电器有限公司 制冷器具及其制造方法
KR20150071441A (ko) * 2013-12-18 2015-06-26 삼성전자주식회사 냉장고
DE102016201782A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Dispenser
US10976098B2 (en) 2016-10-04 2021-04-13 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance apparatus and domestic refrigeration appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651449B2 (en) * 2001-07-16 2003-11-25 Maytag Corporation Water bottle fill button for refrigerators
KR100526826B1 (ko) * 2004-01-28 2005-11-08 삼성전자주식회사 냉장고
KR100591702B1 (ko) 2004-07-15 2006-06-19 한국화학연구원 고분산성 시멘트 혼화제용 중합체 및 이를 포함한 시멘트조성물
CN101071026B (zh) 2006-05-12 2010-08-25 泰州乐金电子冷机有限公司 电冰箱的分配器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010052170A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12006201B2 (en) * 2016-02-05 2024-06-11 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerator with dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010052170A2 (de) 2010-05-14
RU2011118844A (ru) 2012-12-20
EP2344820B1 (de) 2012-08-08
WO2010052170A3 (de) 2010-10-14
CN201548012U (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013432B4 (de) Kühlschranktür mit Spender
DE102004013431A1 (de) Kühlschranktür
EP2344820B1 (de) Kühlgerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE202009018876U1 (de) Kühleinrichtung
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
WO2010060726A2 (de) Kühlgerät und herstellungsmethode für eine tür des kühlgeräts
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE112006002400T5 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE3204556C2 (de) Wärmeisoliertes Gehäuse, insbesondere für Haushalts-Kühlmöbel oder dergleichen
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
DE102005021606A1 (de) Kältegerät
DE102016218646A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lokal thermisch isoliertem Außengehäuse eines Eisbereiters sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP0709631A2 (de) Gefriergerät
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
EP2163840A2 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer Tür
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012065850A2 (de) Kältegerätetür
EP2504644B1 (de) Kältegerät
EP2433062A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP1957901A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004341

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023120000

Ipc: F25D0023020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20120229BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 569988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004341

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004341

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004341

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 569988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20161125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009004341

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15