EP2344005A1 - IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG - Google Patents

IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Info

Publication number
EP2344005A1
EP2344005A1 EP09780934A EP09780934A EP2344005A1 EP 2344005 A1 EP2344005 A1 EP 2344005A1 EP 09780934 A EP09780934 A EP 09780934A EP 09780934 A EP09780934 A EP 09780934A EP 2344005 A1 EP2344005 A1 EP 2344005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
leg
extension
ejection
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2344005B1 (de
Inventor
Eduard Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2344005A1 publication Critical patent/EP2344005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2344005B1 publication Critical patent/EP2344005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the invention relates to a device which can be installed in a furniture carcass according to the preamble of claim 1.
  • Such ejection devices serve, for example, to push out a piece of drawer mounted in a guide rail system in a furniture carcass to a certain extent out of the furniture carcass so as to facilitate handling.
  • the ejection distance, so the effective, dependent on its length travel of the ejection lever should be as large as possible, the ejection lever with a contact surface, which is usually convex in its longitudinal extent otherwise, abuts against the rear wall of the drawer.
  • the length dimension of the lever arm is dependent on the width of the narrowest drawer or the corresponding furniture body, so that only a relatively small discharge distance can be realized.
  • the invention has for its object to further develop a discharge device of the generic type so that it is cheaper to produce and is improved in their usefulness.
  • the new ejector is initially characterized by the fact that it allows for a wide variety of drawers widths a maximum discharge path, without the ejector would have to be adjusted.
  • the buckling of the extension leg relative to the lever arm in a non-use position, a minimum space is claimed, which is essentially defined by the usually formed as a housing support member, wherein the support member has a stop by which the extension leg when pivoting the ejection lever relative to the lever arm in Off swivel direction is rotated.
  • the extension s leg is preferably spring-loaded counter to the buckling direction, for which purpose a leg spring may be provided, one leg of which is supported on the lever arm and the other leg on the extension s leg, while the eye of the leg spring is mounted on a pivot pin of a pivot bearing the extension s leg is rotatable on the lever arm.
  • leg spring By the leg spring is achieved that the extension s leg relative to the lever arm during pivoting of the ejection lever in a stretched Position moves until the extension s leg comes to a barrier to the plant, which prevents further rotation of the extension leg.
  • This barrier can be created by appropriate shaping in the connecting region between the lever arm and the extension s leg.
  • the extension leg is designed to be multi-membered, wherein each, as it were, lever member is articulated on the adjacent lever member in the direction of the invention in the pivoting-out direction of the ejection lever.
  • the number of lever members is to be determined, so that in each case an optimal adaptation in the simplest way possible.
  • FIG. 1 figure Ia) to Ic) an ejection device according to the invention in different positions, each in a side view
  • FIG. 2 shows the ejection device according to FIG. 1 in a perspective view
  • Figure 3 shows the ejector of Figure 1 in an exploded view
  • Figure 4 shows another embodiment of an ejector in a schematic side view
  • Figure 7 is a detail of the ejector of Figure 4 in a perspective view.
  • FIGS. 1 to 6 each show an ejection device which can be installed in a furniture body, not shown, with an ejection lever 1 which is mounted on a support part 2 from a non-use position into a use position, the abutment surface 10 being in the swing-out direction is convexly curved and is supported in the functional position on a rear wall of an example drawer, which is to be pushed by the ejector a piece far from the furniture body.
  • the pivoting of the ejection lever 1 is usually carried out by means of an electric drive, not shown.
  • the ejection lever 1 consists of a lever arm 4 connected to the rotary bearing 3 and an associated extension s which is hinged in the direction of pivoting out of the ejection lever 1.
  • the ejection lever 1 in FIGS. 1 a and 2 assumes a pivoted-out position, in which the extension s Leg 5 and the lever arm 4 in the area of the common contact surface 10 are flush.
  • the ejection lever 1 has reached an end position in which the adjacent drawer is ejected by a maximum distance.
  • the extension leg 5 When pivoting back into a pivoted non-use position, the extension leg 5 initially applies to a stop 7 of the support member 2 and kinks in the swivel direction until the lever arm 4 comes to rest on a support 6 of the support member 2.
  • a leg spring 9 is provided with a leg 11 on the lever arm 4 and with the another leg 11 is supported on the extension leg 5, while a spring eye 12 on a pivot pin 13, which acts as a pivot bearing, is plugged.
  • a support surface 15 is integrally formed on the lever arm 4, in the aligned position abuts a support edge 16 of the extension leg 5 as a barrier, so that another Rotation of the extension leg 5 is excluded.
  • lever members 14 are all in the swiveling out of the ejection lever 1 bendable on the adjacent lever member 14 or articulated on the lever arm 4.
  • the Verschwenkêt by a support surface in correspondence with a support edge 16 is realized in the lever members 14, as described for the embodiment of FIG 1.
  • FIGS. 4 to 6 The embodiment variant shown in FIGS. 4 to 6 is characterized in particular by the fact that the articulated connection of the lever members 14 with each other, which may otherwise be spring-loaded, permits a very small overall depth of the ejection device, wherein in the example shown in FIG the elongated lever members 14 abut the pad-like support 6, which simultaneously forms an outer surface, whereas the lever members 14 in the
  • Embodiment of Figure 6 are immersed in non-use position in the support member 2 and abut the wedge-shaped support 6.
  • lever arm 5 may vary.
  • lever arm 5 may be formed with the plurality of lever members 14 in accordance with the variant shown in FIG. 1, ie with a stop 7 for contacting the outer lever member 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

In einen Möbelkoφus einbaubare Ausstoßeinrichtung, mit einem eine Anlagefläche (10) aufweisenden Ausstoßhebel (1), der an einem Tragteil (2) aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchs Stellung herausschwenkbar gelagert ist und der in seiner Läng ser Streckung aus einem an einem Drehlager (3) angeschlossenen Hebelarm (4) und einem damit verbundenen Verlängerungschenkel (5) besteht, wobei der Verlängerungsschenkel (5) in Ausschwenkrichtung des Ausstoßhebels (1) einknickbar am Hebelarm (4) angelenkt ist.

Description

In einen Möbelkorpus einbaubare Ausstoßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine in einen Möbelkorpus einbaubare Ausstoßeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ausstoßeinrichtungen dienen dazu, beispielsweise einen in einem Führungsschienensystem in einem Möbelkorpus gelagerten Schubkasten ein Stück weit aus dem Möbelkorpus herauszudrücken, um so die Handhabung zu erleichtern.
Dabei soll die Ausstoßstrecke, also der wirksame, von seiner Baulänge abhängige Weg des Ausstoßhebels möglichst groß sein, wobei der Ausstoßhebel mit einer Anlagefläche, die im Übrigen üblicherweise in ihrer Längserstreckung konvex ausgebildet ist, an der Rückwand des Schubkastens anliegt.
Die vor allem durch die eingesetzten Schubkästen bestimmten Platzverhältnisse sind jedoch sehr eingeschränkt und lassen eine Optimierung des Ausstoßhebels insbesondere hinsichtlich der Ausstoßstrecke nicht zu, vor allem dann nicht, wenn die Ausstoßeinrichtung standardisiert ist, d.h., wenn eine Ausstoßeinrichtung für alle zum Einsatz kommenden Schubkastenbreiten Verwendung finden soll.
In diesem Fall ist das Längenmaß des Hebelarms abhängig von der Breite des schmälsten Schubkastens bzw. des entsprechenden Möbelkorpus, so dass lediglich eine relativ geringe Ausstoßstrecke realisierbar ist.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist in der DE 20 2007 006 884 Ul vorgeschlagen, je nach Breite des Schubkastens den Hebelarm mit einem zusätzlichen Verlängerungsschenkel zu verlängern, der mit dem Hebelarm zu einer starren Verbindung verrastet ist.
Je nach Breite des Schubkastens muss also ein entsprechend angepasster Verlängerungsschenkel am Hebelarm angebracht werden, um den gewünschten Effekt einer größtmöglichen Ausstoßstrecke für den jeweiligen Schubkasten zu erreichen. In der Praxis führt dies dazu, dass eine bestimmte Anzahl unterschiedlich langer Verlängerung s Schenkel bereitgehalten werden müssen, die dann, üblicherweise an Ort und Stelle der Montage, nach einer entsprechenden Auswahl mit dem Hebelarm verrastet werden.
Hinsichtlich der Herstellung, ebenso wie der Verwendbarkeit, stellt diese Konstruktion eine sehr unbefriedigende Lösung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstoßeinrichtung der gattungs- gemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie kostengünstiger herstellbar ist und in ihrer Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausstoßeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die neue Ausstoßeinrichtung zeichnet sich zunächst einmal dadurch aus, dass sie für unterschiedlichste Schubkästenbreiten einen größtmöglichen Ausstoßweg ermöglicht, ohne dass die Ausstoßeinrichtung angepasst werden müsste.
Durch die Einknickung des Verlängerungsschenkels gegenüber dem Hebelarm in einer Nichtgebrauchsstellung, wird ein geringstmöglicher Platz beansprucht, der im Wesentlichen durch das üblicherweise als Gehäuse ausgebildete Tragteil definiert ist, wobei das Tragteil einen Anschlag aufweist, durch den der Verlängerungsschenkel beim Einschwenken des Ausstoßhebels gegenüber dem Hebelarm in Aus- Schwenkrichtung verdreht wird.
Bevorzugt ist der Verlängerung s Schenkel entgegen der Knickrichtung federbelastet, wozu beispielsweise eine Schenkelfeder vorgesehen sein kann, deren einer Schenkel sich am Hebelarm und der andere Schenkel am Verlängerung s Schenkel abstützt, während das Auge der Schenkelfeder an einem Gelenkzapfen eines Drehlagers gelagert ist, über das der Verlängerung s Schenkel am Hebelarm drehbar ist.
Durch die Schenkelfeder wird erreicht, dass sich der Verlängerung s Schenkel gegenüber dem Hebelarm beim Aufschwenken des Ausstoßhebels in eine gestreckte Lage bewegt, bis der Verlängerung s Schenkel an einer Barriere zur Anlage kommt, die ein Weiterdrehen des Verlängerungsschenkels verhindert. Diese Barriere kann durch entsprechende Formgebung im Verbindungsbereich zwischen dem Hebelarm und dem Verlängerung s Schenkel geschaffen sein.
Neben der verbesserten Verwendbarkeit der Ausstoßeinrichtung ist als weiterer Vorteil hervorzuheben, dass eine komplette Konfektionierung der Ausstoßeinrichtung für die gängigen Schubkastenbreiten bzw. Möbelkorpus-Breiten möglich ist. D.h., es ist werksseitig im Wesentlichen nur eine maßliche Ausführungsform her- zustellen und lagermäßig vorzuhalten, die praktisch unverändert montiert werden kann. Eine Konfiguration am Ort der Montage ist somit nicht mehr erforderlich.
Naturgemäß führt dies zu einer durchaus bemerkenswerten Kostenreduzierung, sowohl bei der Herstellung wie auch bei der Lagerhaltung und bei der nachfolgen- den Montage.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den Verlängerungsschenkel mehrgliedrig auszubilden, wobei jedes sozusagen Hebelglied für sich im Sinne der Erfindung in Ausschwenkrichtung des Ausstoßhebels einknickbar am benachbarten Hebelglied angelenkt ist.
Je nach Erfordernis, also je nachdem wie die Platzverhältnisse im jeweiligen Tragteil vorliegen, ist die Anzahl der Hebelglieder zu bestimmen, so dass in jedem Fall eine optimale Anpassung auf einfachste Art und Weise möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur Ia) bis Ic) eine erfindungsgemäße Ausstoßeinrichtung in unterschiedlichen Stellungen, jeweils in einer Seitenansicht
Figur 2 die Ausstoßeinrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen An- sieht
Figur 3 die Ausstoßeinrichtung nach Figur 1 in einer Explosivdarstellung
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausstoßeinrichtung in einer schematischen Seitenansicht
Figuren
5 und 6 die Ausstoßeinrichtung nach der Figur 4, jeweils in weiteren Ausführungsvarianten, in einer schematischen Seitenansicht
Figur 7 eine Einzelheit der Ausstoßeinrichtung nach Figur 4 in einer schaubildlichen Darstellung.
In den Figuren 1 bis 6 ist jeweils eine in einen nicht dargestellten Möbelkorpus einbaubare Ausstoßeinrichtung dargestellt, mit einem eine Anlagefläche 10 aufweisenden Ausstoßhebel 1, der an einem Tragteil 2 aus einer Nichtgebrauchsstel- lung in eine Gebrauchsstellung herausschwenkbar gelagert ist, wobei die Anlagefläche 10 in Ausschwenkrichtung gesehen konvex gekrümmt ist und sich in Funktionsstellung an einer Rückwand eines beispielsweise Schubkastens abstützt, der durch die Ausstoßeinrichtung ein Stück weit aus dem Möbelkorpus herausgedrückt werden soll. Dabei erfolgt die Verschwenkung des Ausstoßhebels 1 üblicherweise mittels eines nicht dargestellten Elektroantriebs.
Der Ausstoßhebel 1 besteht aus einem am Drehlager 3 angeschlossenen Hebelarm 4 und einem damit verbundenen, in Ausschwenkrichtung des Ausstoßhebels 1 einknickbar angelenkten Verlängerung s Schenkel 5.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Beispiel nimmt der Ausstoßhebel 1 in den Figuren Ia und 2 eine ausgeschwenkte Stellung ein, in der der Verlängerung s- Schenkel 5 und der Hebelarm 4 im Bereich der gemeinsamen Anlagefläche 10 bündig verlaufen.
In dieser Position hat der Ausstoßhebel 1 eine Endposition erreicht, in der der an- liegende Schubkasten um eine maximale Strecke ausgestoßen ist.
Beim Zurückschwenken in eine eingeschwenkte Nichtgebrauchsstellung legt sich der Verlängerungsschenkel 5 zunächst an einen Anschlag 7 des Tragteiles 2 an und knickt dabei in Ausschwenkrichtung ein, bis der Hebelarm 4 an einem Auflager 6 des Tragteiles 2 zur Anlage kommt.
Wie deutlich zu erkennen ist, wird dadurch die Baulänge des Ausstoßhebels 1 in Nichtgebrauchsstellung deutlich verkürzt, wobei der dann praktisch zusammengeklappte Ausstoßhebel 1 nicht über die Projektionsfläche des Tragteiles 2, das als Gehäuse ausgebildet sein kann, hinausragt.
Um den Verlängerung s Schenkel 5 selbsttätig beim Ausschwenken in eine mit dem Hebelarm 4 fluchtende Lage zu bringen, ist, wie in der Figur 3 sehr deutlich zu erkennen ist, eine Schenkelfeder 9 vorgesehen, die sich mit einem Schenkel 11 am Hebelarm 4 und mit dem anderen Schenkel 11 am Verlängerungsschenkel 5 abstützt, während ein Federauge 12 auf einem Schwenkzapfen 13, der als Drehlager fungiert, aufgesteckt ist.
Zur Lagestabilisierung in dieser gestreckten Stellung, um den Verlängerungs- Schenkel 5 zu hindern, entgegen der Knickrichtung zu drehen, ist am Hebelarm 4 eine Stützfläche 15 angeformt, an der in fluchtender Stellung eine Stützkante 16 des Verlängerungsschenkels 5 als Barriere anliegt, so dass eine weitere Drehung des Verlängerungsschenkels 5 ausgeschlossen ist.
In den Figuren 4 bis 7 ist der Verlängerung s Schenkel 5 mehrgliedrig ausgebildet und besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Hebelgliedern 14, von denen ein erstes am Hebelarm 4 ebenso im Sinne der Erfindung angeschlossen ist, wie die übrigen Hebelglieder 14 aneinander. D.h., die Hebelglieder 14 sind allesamt in Ausschwenkrichtung des Ausstoßhebels 1 knickbar am benachbarten Hebelglied 14 bzw. am Hebelarm 4 angelenkt. Auch die Verschwenksicherung durch eine Stützfläche in Korrespondenz mit einer Stützkante 16 ist bei den Hebelgliedern 14 so realisiert, wie sie zum Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 beschrieben ist.
Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Ausführungsvariante zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die gelenkige Verbindung der Hebelglieder 14 untereinander, die im Übrigen gleichfalls federbelastet sein kann, eine sehr geringe Bautiefe der Ausstoßeinrichtung ermöglicht, wobei bei dem in der Figur 5 gezeigten Beispiel die gestreckten Hebelglieder 14 an dem klotzartigen Auflager 6 anliegen, der gleichzeitig eine Außenfläche bildet, wohingegen die Hebelglieder 14 bei dem
Ausführungsbeispiel nach Figur 6 in Nichtgebrauchsstellung in das Tragteil 2 eingetaucht sind und an dem keilförmigen Auflager 6 anliegen.
Je nach Erfordernis kann die Anzahl der Hebelglieder 14 variieren. Denkbar ist je- doch auch, den Hebelarm 5 mit der Mehrzahl von Hebelgliedern 14 entsprechend der in der Figur 1 gezeigten Variante auszubilden, d.h., mit einem Anschlag 7 zur Anlage des äußeren Hebelgliedes 14.
Bezugszeichenliste
1 Ausstoßhebel
2 Tragteil 3 Drehlager
4 Hebelarm
5 Verlängerung s Schenkel
6 Auflager
7 Anschlag 8 Schwenklager
9 Schenkelfeder
10 Anlagefläche
11 Schenkel
12 Federauge 13 Schwenkzapfen
14 Hebelglied
15 Stützfläche
16 Stützkante

Claims

Ansprüche
1. In einen Möbelkorpus einbaubare Ausstoßeinrichtung, mit einem eine Anlage- flache (10) aufweisenden Ausstoßhebel (1), der an einem Tragteil (2) aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung herausschwenkbar gelagert ist und der in seiner Läng ser Streckung aus einem an einem Drehlager (3) angeschlossenen Hebelarm (4) und einem damit verbundenen Verlängerungsschenkel (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsschenkel (5) in Ausschwenkrichtung des Ausstoßhebels (1) einknickbar am Hebelarm (4) angelenkt ist.
2. Ausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsschenkel (5) entgegen der Knickrichtung in ausgeschwenkter Stellung formschlüssig gehalten ist.
3. Ausstoßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerung s Schenkel (5) eine Stützkante (16) aufweist, die in gestreckter Stellung des Hebelarmes (4) und des Verlängerungsschenkels (5) an einer Stützfläche (15) des Hebelarmes (4) anliegt.
4. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerung s Schenkel (5) federbelastet einknickbar ist.
5. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schwenkzapfen (13), durch den der Verlängerungsschenkel (5) mit dem Hebelarm (4) schwenkbar verbunden ist, eine Schenkelfeder (9) angeschlossen ist, deren einer Schenkel (11) sich am Hebelarm (4) und der andere Schenkel (11) am Verlängerungsschenkel (5) abstützt.
6. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (2) einen Anschlag (7) aufweist, an dem beim Einschwenken des Ausstoßhebels (1) der Verlängerung s schenke! (5) anliegt.
7. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßhebel (1) in eingeschwenkter Stellung innerhalb der projizierten Fläche des Tragteiles (2) liegt.
8. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerung s Schenkel (5) aus mindestens zwei Hebelgliedern (14) besteht, die in Ausschwenkrichtung des Ausstoßhebels (1) einknickbar gelenkig miteinander verbunden sind.
9. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hebelglied (14) eine Stützfläche (15) aufweist, an der eine Stützkante (16) des benachbarten Hebelgliedes (14) in ausgeschwenkter Stellung des Ausstoßhebels (1) anliegt.
10. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelglieder (14) federbelastet einknickbar sind.
EP09780934.7A 2008-08-08 2009-07-22 IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG Active EP2344005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010547U DE202008010547U1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 In einen Möbelkorpus einbaubare Ausstoßeinrichtung
PCT/EP2009/059435 WO2010015513A1 (de) 2008-08-08 2009-07-22 IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2344005A1 true EP2344005A1 (de) 2011-07-20
EP2344005B1 EP2344005B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=41168612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780934.7A Active EP2344005B1 (de) 2008-08-08 2009-07-22 IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2344005B1 (de)
DE (1) DE202008010547U1 (de)
ES (1) ES2606235T3 (de)
WO (1) WO2010015513A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030668A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel
AT509702B1 (de) * 2010-04-19 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE102010016608A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßeinrichtung
DE202010009794U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel
DE202011004477U1 (de) * 2011-03-28 2014-07-28 Grass Gmbh Möbel, Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Vorrichtung zur Verriegelung eines Elements
DE202014102730U1 (de) * 2014-06-12 2015-09-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514030A (de) *
JP3906813B2 (ja) * 2003-02-19 2007-04-18 松下電工株式会社 引出し用飛び出し装置
TWM284151U (en) * 2005-09-08 2005-12-21 Jarllytec Co Ltd Sliding component
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
DE202006006190U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE202006011039U1 (de) * 2006-07-14 2007-12-06 Alfit Ag Vorrichtung zum Bewegen von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
AT504765B1 (de) * 2007-02-01 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Ausstosshebel für einen ausstosser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015513A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2606235T3 (es) 2017-03-23
WO2010015513A1 (de) 2010-02-11
EP2344005B1 (de) 2016-09-07
DE202008010547U1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
DE4306312C2 (de) Papierschneider
EP2344005B1 (de) IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG
EP0667258A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
DE2707893A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
EP0952940A1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
DE2258216A1 (de) Taschenmesser mit einklappbarer klinge
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE102009034972A1 (de) Querbalken eines Dachträgers für Fahrzeuge
CH642423A5 (de) Traggelenk fuer gelenkarme an markisen.
DE202018101158U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
EP2203328B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer für den benutzungsfall aufbaubaren tischstruktur
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE19823141A1 (de) Tischplatte für die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer derartigen Tischplatte
DE19615743C1 (de) Armlehne
DE2601152A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE202015106739U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
DE3433589C2 (de)
DE60221282T2 (de) Versenkbares pressgerät
EP0864464B1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE4126085A1 (de) Standfuss fuer anhaenger
AT409620B (de) Ladeboden
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013072

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013072

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009013072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15