EP2342253B1 - Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer strahlung oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer lack - Google Patents

Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer strahlung oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer lack Download PDF

Info

Publication number
EP2342253B1
EP2342253B1 EP09736855A EP09736855A EP2342253B1 EP 2342253 B1 EP2342253 B1 EP 2342253B1 EP 09736855 A EP09736855 A EP 09736855A EP 09736855 A EP09736855 A EP 09736855A EP 2342253 B1 EP2342253 B1 EP 2342253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating composition
acrylate
meth
composition according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09736855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342253A1 (de
Inventor
Susanne Piontek
Nicole Stegemann
Melanie Glomb
Lars Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of EP2342253A1 publication Critical patent/EP2342253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342253B1 publication Critical patent/EP2342253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic

Definitions

  • the present invention relates to actinic radiation or thermal and actinic radiation curable coating compositions having particular scratch and weather resistance based on urethane (meth) acrylates.
  • the invention further relates to the use of such a coating composition for the preparation of a coating and to the substrates coated with such a coating composition.
  • Actinic radiation-curable coating compositions based on urethane (meth) acrylates are already known and are described, for example, in the international patent applications WO2005 / 120725 described. They are especially intended for car refinishing. There they are naturally subject to high demands in terms of scratch resistance and weather resistance.
  • the scratch resistance of the coatings obtained from these coating compositions can be known to be improved by increasing the crosslinking density.
  • the disadvantage, however, is the usually associated loss of elasticity of the coating. Although the highly cross-linked coatings often show a very high scratch resistance, but tend due to the insufficient elasticity to cracking and therefore have no optimal weather resistance.
  • the publication EP0568967 relates to a process for producing multicoat paint systems comprising a multicoat clearcoat, wherein the overlying clearcoat film is based on a radiation-curing clearcoat.
  • Example 3 discloses a radiation curable clearcoat composition prepared from 24 parts by weight of a urethane acrylate and 16 parts by weight of a melamine acrylate. The ratio between the urethane acrylate and the melamine acrylate is 24:16.
  • (meth) acryl-functional (meth) acrylic copolymers for example, polyether acrylates, polyester acrylates, unsaturated polyesters, epoxy acrylates, urethane acrylates, amino acrylates, melamine acrylates, silicone acrylates and the corresponding methacrylates (page 4, lines 36-38).
  • Binders which are free of aromatic structural units are preferably used (page 4, lines 38-39). This does not include in particular melamine (meth) acrylates because of their always present aromatic triazine ring. Particularly preferred are aliphatic urethane acrylates. A more detailed concrete teaching on the chemical nature of the binder to be used is not supplied.
  • the coating obtained should continue to meet the high demands that are placed on an automotive finish, in particular with regard to gloss, gloss stability, chemical resistance, stone chip resistance and adhesion.
  • suitable unsaturated urethane (meth) acrylates by first reacting part of the isocyanate groups of a di- or polyisocyanate with at least one hydroxyalkyl (meth) acrylate and then reacting the remaining isocyanate groups with a chain extender of the type mentioned above become.
  • the amounts of chain extender, isocyanate and hydroxyalkyl (meth) acrylate are chosen so that the equivalent ratio of the NCO groups to the reactive groups of the chain extender is between 3: 1 and 1: 2, preferably 2: 1 and that Aquivalehtver employershis the remaining NCO groups to the OH groups of the at least one hydroxyalkyl (meth) acrylate 1: 1.
  • a portion of the isocyanate groups of a diisocyanate may be first reacted with a diol, then another portion of the isocyanate groups may be reacted with a hydroxyalkyl (meth) acrylate, and thereafter the remaining isocyanate groups may be reacted with a diamine.
  • a flexibilization of the unsaturated urethane (meth) acrylates is, for example, possible by reacting corresponding isocyanate-functional prepolymers or oligomers with longer-chain, aliphatic diols and / or diamines, in particular aliphatic diols and / or diamines having at least 6 C atoms.
  • This flexibilization reaction can be carried out before or after the addition of the at least one hydroxyalkyl (meth) acrylate.
  • the at least one unsaturated urethane (meth) acrylate (A) preferably has a weight-average molecular weight of from 1000 to 10 000 g / mol, more preferably from 2000 to 5000 g / mol.
  • the weight average molecular weight is determined by gel permeation chromatography using polystyrene as a standard.
  • the at least one unsaturated urethane (meth) acrylate is preferably an unsaturated one aliphatic urethane acrylate.
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • unsaturated melamine acrylates in principle any unsaturated melamine acrylates and / or unsaturated melamine methacrylates are suitable.
  • unsaturated in this context means that on average at least one reactive carbon-carbon double bond is contained in the molecule, for example in an acrylate group.
  • the at least one unsaturated melamine acrylate (B) preferably has a functionality of on average at least 3 acrylate radicals per triazine ring and particularly preferably of on average at least 4 acrylate radicals per triazine ring.
  • Suitable unsaturated melamine acrylates can be prepared, for example, by direct etherification of hexamethylolmelamine (HMM) or by transetherification of hexakis (methoxymethyl) melamine (HMMM) with at least one hydroxyacrylate, for example hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, 1,4-butanediol monoacrylate or caprolactone acrylate.
  • HMM hexamethylolmelamine
  • HMMM hexakis (methoxymethyl) melamine
  • the at least one unsaturated melamine acrylate (B) preferably has a weight-average molecular weight of from 1000 to 7000 g / mol, more preferably from 2000 to 4500 g / mol.
  • the weight average molecular weight is determined by gel permeation chromatography using polystyrene as a standard
  • the at least one unsaturated melamine acrylate (B) is therefore preferably an unsaturated melamine acrylate, particularly preferably an unsaturated melamine acrylate having an average functionality of at least 3 acrylate radicals per triazine ring, and most preferably an unsaturated melamine acrylate having an average functionality of at least 4 acrylate residues per triazine ring.
  • the components (A) and (B) in the coating composition according to the invention preferably in an amount of [(A) + (B)] from 30 to 90 wt .-%, particularly preferably from 50 to 70 wt .-%, based on the Total weight of the liquid coating composition used.
  • the coating compositions according to the invention contain at least one photoinitiator (C). Preference is given to 0.1 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 3 wt .-%, based on the sum of components (A), (B), (C) and optionally present reactive diluents, at least one photoinitiator ( C) used.
  • photoinitiators are used, for example, commercially available under the name Irgacure ® 184, Irgacure ® 2959, Irgacure ® 819, Darocure ® MBF (all from Ciba Specialty Chemicals Inc.) and Lucirin ® TPO (BASF AG) available products.
  • the absorption of the photoinitiators used is preferably in the wavelength range from 200 to 400 nm.
  • the coating compositions of the invention may optionally contain one or more reactive diluents.
  • the reactive diluents may be ethylenically unsaturated compounds.
  • the reactive diluents may be mono-, di- or polyunsaturated, for example.
  • Reactive thinner is understood to mean a solvent which becomes part of the binder during film formation by chemical reaction.
  • the coating compositions according to the invention may optionally also contain one or more solvents which do not belong to the reactive diluents, for example ethers, esters, aliphatic and / or aromatic hydrocarbons, in particular xylene, butyl acetate, methyl ethyl ketone and / or ethanol.
  • solvents which do not belong to the reactive diluents, for example ethers, esters, aliphatic and / or aromatic hydrocarbons, in particular xylene, butyl acetate, methyl ethyl ketone and / or ethanol.
  • the coating compositions of the invention may contain other conventional additives, for example light stabilizers (e.g., HALS compounds, benzotriazoles, benzophenones, triazines, oxalanilides and the like), slip additives, polymerization inhibitors, matting agents, defoamers, leveling agents or other additives commonly employed in paints.
  • light stabilizers e.g., HALS compounds, benzotriazoles, benzophenones, triazines, oxalanilides and the like
  • slip additives e.g., polymerization inhibitors, matting agents, defoamers, leveling agents or other additives commonly employed in paints.
  • polymerization inhibitors e.g., matting agents, defoamers, leveling agents or other additives commonly employed in paints.
  • the coating compositions according to the invention are preferably clearcoats, so that they preferably contain no or only transparent fillers and no opaque pigments. However, it is also possible to use them in the form of pigmented coating compositions. In this case, the coating compositions contain from 2 to 40% by weight, based on the total weight of the coating composition, of one or more pigments. Further, in this case, the coating compositions may still contain 1 to 20% by weight, based on the total weight of the coating composition, of one or more fillers. When using higher pigment and / or filler concentrations, electron beam curing is preferred as the curing method.
  • Another object of the present invention is the use of a coating composition according to the invention for the preparation of a coating.
  • the coating compositions according to the invention can be applied to the substrate to be coated with the aid of the customary application method known to the person skilled in the art.
  • the application can be done by brushing, rolling, spraying, dipping, knife coating, rolling, pouring or spraying.
  • the application of the coating composition of the invention is preferably carried out in a dry film thickness of 5-60 microns, more preferably from 20 to 50 microns and most preferably from 35 to 45 microns.
  • the coating composition according to the invention can be used for the production of single-coat or multicoat paint systems.
  • the coating composition according to the invention can be used for the production of a basecoat on which one or more further topcoats are applied, or also for the production of the topmost topcoat of the multicoat paint system.
  • the coating composition according to the invention is preferably used for producing the uppermost layer of a multicoat system.
  • the coating composition may be used to make a coating on any substrates to be painted, for example, to coat metallic substrates.
  • the coating compositions according to the invention are preferably used for coating automobile bodies and parts thereof.
  • the coating compositions according to the invention are very particularly preferably used for the production of a topcoat on automobile bodies and parts thereof, particularly preferably for the production of clear topcoats in automotive OEM finishing.
  • the coating compositions according to the invention are preferably applied to primed and / or base metal-coated metal sheets, metal strips or automobile bodies or parts thereof.
  • primers the commonly used primers can be used.
  • Both conventional and aqueous, thermally and / or radiation-curing basecoats can be used as the basecoat.
  • the coating composition applied to the substrate is cured with actinic radiation or thermally and with actinic radiation.
  • an intermediate drying of the applied coating composition for example for evaporating off solvent contained, take place, for example for 5 to 30 minutes at 30 ° C to 80 ° C.
  • thermal curing means the heat-initiated curing of a coating composition layer.
  • actinic radiation includes electromagnetic radiation such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-radiation or gamma radiation, in particular UV radiation, and corpuscular radiation such as electron radiation, beta radiation, alpha radiation, proton radiation or neutron radiation, in particular Electron radiation, to understand.
  • Curing by UV radiation is usually initiated by free-radical or cationic photoinitiators.
  • the curing by actinic radiation is preferably a hardening by UV radiation or a hardening by electron radiation.
  • the thermal curing and curing with actinic radiation can be carried out by means of the plants known to the person skilled in the art under the customary known conditions.
  • a UV curing at a UV dose of 100 - 10,000 mJ / cm 2 , an irradiance of 50 - 4000 mW / cm 2 (meter: Power Puck, EIT Inc.) and a residual oxygen content of ⁇ 0.2% For example, electron beam curing can be done at a dose of 5-15 kGray.
  • a further subject of the present invention is a substrate coated with the coating composition according to the invention, preferably an automobile body or a part thereof.
  • Table 1 A comparison B : according to 1 Desmolux® ® XP 2513 aliphatic urethane acrylate, Bayer MaterialScience 29.4 22.4 (UV-reactive oligomer) 2 DPHA Dipentaerythritol penta / hexaacrylate 29.4 - (UV-reactive oligomer) 3 CN890 Melamine acrylate, Sartomer Inc.
  • Example 1 The coating composition of Example 1 according to the invention and the coating composition of Comparative Example 1 not according to the invention were used to prepare clear topcoats according to the following procedure.
  • the substrates used were steel sheets which had been precoated with a customary cathodic electrodeposition coating (CathoGuard 500, BASF).
  • CathoGuard 500, BASF a customary cathodic electrodeposition coating
  • a conventional aqueous basecoat was applied with a dry film thickness of 13-18 microns and baked for 10 minutes at 80 ° C and then for 15 minutes at 130 ° C.
  • the coating composition according to the invention from Example 1 or the noninventive coating composition from Comparative Example 1 was applied thereon by means of spray application and a dry film thickness of 40-45 ⁇ m.
  • the UV curing was carried out at a UV dose of 4000 mJ / cm 2 , an irradiation intensity of 2000 mW / cm 2 (measuring instrument: Power Puck, EIT Inc.), a residual oxygen content of ⁇ 0.1% and an exposure temperature of 45 ° C.
  • the resulting finishes had the properties given in Tables 2 to 9.
  • the chemical resistance (Table 2) was determined by means of a gradient oven test (according to DIN EN ISO 2812-5).
  • the varnishes are each drizzled with the chemicals mentioned and incubated for 30 min at different temperatures X before being stored for 24 h at 23 ° C under standard conditions and optionally then heated for 2 h at 80 ° C in the oven.
  • the highest incubation temperature X in degrees Celsius is given, in which after storage (24 h at 23 ° C.) or after the subsequent heating (2 h at 80 ° C.) no optically visible damage to the coating is visible.
  • the initial gloss of the coating was first determined at an observation angle of 20 °. Subsequently, the coating was subjected to a scratching load according to DIN EN ISO 20566 DE (AMTEC washing brush resistance). After loading, the sample was cleaned with white spirit and the gloss level measured again. The resulting residual gloss in% results from the quotient of the gloss values before and after exposure.
  • the stone chip resistance (Table 5) of the coatings was tested by means of the multi-impact tool of the VDA according to DIN EN ISO 20567-1.
  • the adhesion of the coatings was determined by a ball impact test according to DIN 55996-3 (Table 6) and determined by a condensed water constant climate test (KK test) for 240 h according to DIN 50017 KK (Table 7).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungszusammensetzungen mit besonderer Kratz- und Witterungsbeständigkeit auf der Basis von Urethan(meth)acrylaten. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer solchen Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Lackierung sowie die mit einer solchen Beschichtungszusammensetzung lackierten Substrate.
  • Stand der Technik
  • Mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Urethan(meth)acrylaten sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldungen WO2005/120725 beschrieben. Sie werden hier insbesondere für die Autoreparaturlackierung vorgesehen. Dort unterliegen sie naturgemäß hohen Anforderungen hinsichtlich der Kratzbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit. Die Kratzbeständigkeit der aus diesen Beschichtungszusammensetzungen erhaltenen Lackierungen kann bekannterweise durch die Erhöhung der Vernetzungsdichte verbessert werden. Nachteilig ist hieran jedoch der üblicherweise damit einhergehende Elastizitätsverlust der Lackierung. Die hochvernetzten Lackierungen zeigen zwar oftmals eine sehr hohe Kratzbeständigkeit, neigen jedoch aufgrund der unzureichenden Elastizität zur Rißbildung und weisen daher keine optimale Witterungsbeständigkeit auf.
  • Die Druckschrift EP0568967 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen mit einem mehrschichtigen Klarlacküberzug, wobei die oben liegende Klarlackschicht auf einem strahlenhärtenden Klarlack basiert. Durch dieses Verfahren erhält man Mehrschichtüberzüge mit hoher Chemikalienbeständigkeit und guter Kratzbeständigkeit zur Anwendung in der Kraftfahrzeug-Serienlackierung (siehe Seite 7 Zeilen 25-28). Das Beispiel 3 offenbart ein strahlenhärtbares Klarlacküberzugsmittel hergestellt aus 24 Gewichtsanteilen eines Urethanacrylats und 16 Gewichtsanteilen eines Melaminacrylats. Das Verhältnis zwischen dem Urethanacrylat und dem Melaminacrylat beträgt 24:16.
  • Das Problem des Elastizitätsverlustes wurde auch in der deutschen Patentschrift DE 197 09 467 erkannt. Dieses Patent beansprucht daraufhin allgemein Beschichtungsmittel, welche im ausgehärteten Zustand ein Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 107,6 Pa und einen Verlustfaktor tanδ bei 20°C von maximal 0,10 aufweisen sollen. Die Auswahl des Bindemittels soll nach den genannten physikalischen Kriterien der ausgehärteten Lackierung erfolgen. Hinsichtlich der chemischen Natur des Bindemittels wird lediglich eine breite Palette von Verbindungsklassen vorgeschlagen, aus denen einzelne Bindemittel diese Kriterien für die ausgehärtete Lackierung möglicherweise erfüllen könnten. Genannt werden beispielsweise (meth)acrylfunktionelle (Meth)Acrylcopolymere, Polyetheracrylate, Polyesteracrylate, ungesättigte Polyester, Epoxyacrylate, Urethanacrylate, Aminoacrylate, Melaminacrylate, Silikonacrylate und die entsprechenden Methacrylate (S. 4, Z. 36-38). Bevorzugt werden Bindemittel eingesetzt, die frei von aromatischen Struktureinheiten sind (S. 4, Z. 38-39). Hierunter fallen insbesondere nicht Melamin(meth)acrylate wegen ihres stets vorhandenen aromatischen Triazinrings. Besonders bevorzugt werden aliphatische Urethanacrylate. Eine weitergehende konkrete Lehre zur chemischen Natur der einzusetzenden Bindemittel wird nicht geliefert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungszusammensetzungen bereitzustellen, aus denen Lackierungen mit hoher Kratzbeständigkeit und gleichzeitig mit hoher Witterungsbeständigkeit erhalten werden können. Die erhaltene Beschichtung soll weiterhin den hohen Anforderungen, die an eine Automobillackierung insbesondere hinsichtlich Glanz, Glanzstabilität, Chemikalienbeständigkeit, Steinschlagfestigkeit und Haftfestigkeit gestellt werden, entsprechen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird überraschenderweise durch die Bereitstellung einer mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungszusammensetzung, enthaltend (A) mindestens ein ungesättigtes Urethan-(meth)acrylat und (B) mindestens ein ungesättigtes Melaminacrylat, wobei das Verhältnis der Gewichtsanteile der Komponenten (A) und (B) zwischen (A):(B) = 1:1 und (A):(B) = 1:5 liegt, gelöst.
  • Beschreibung
  • Als ungesättigte Urethan(meth)acrylate (A) sind prinzipiell beliebige ungesättigte Urethanacrylate und/oder ungesättigte Urethanmethacrylate geeignet. Der Begriff "ungesättigt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Durchschnitt mindestens eine reaktive Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül enthalten ist, beispielsweise in einer Acrylatgruppe. Bevorzugt werden aliphatische ungesättigte Urethan(meth)acrylate verwendet. Geeignete ungesättigte Urethan(meth)acrylate können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung eines Di- oder Polyisocyanats mit einem Kettenverlängerungsmittel aus der Gruppe der Diole/Polyole und/oder Diamine/Polyamine und/oder Dithiole/Polythiole und/oder Alkanolamine und anschließende Umsetzung der restlichen freien Isocyanatgruppen mit mindestens einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat. Die Mengen an Kettenverlängerungsmittel, Di- bzw. Polyisocyanat und Hydroxyalkyl(meth)acrylat werden dabei bevorzugt so gewählt, dass
    1. 1.) das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Kettenverlängerungsmittels (Hydroxyl-, Amino- bzw. Mercaptylgruppen) zwischen 3:1 und 1:2, bevorzugt bei 2:1 liegt, und
    2. 2.) die OH-Gruppen der Hydroxyalkyl(meth)acrylate in stöchiometrischer Menge in Bezug auf die noch freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren aus Isocyanat und Kettenverlängerungsmittel vorliegen.
  • Alternativ ist es auch beispielsweise möglich, geeignete ungesättigte Urethan(meth)acrylate herzustellen, indem zunächst ein Teil der Isocyanatgruppen eines Di- oder Polyisocyanats mit mindestens einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat umgesetzt wird und die restlichen Isocyanatgruppen anschließend mit einem Kettenverlängerungsmittel der oben genannten Art umgesetzt werden. Auch in diesem Fall werden die Mengen an Kettenverlängerungsmittel, Isocyanat und Hydroxyalkyl(meth)acrylat so gewählt, dass das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Kettenverlängerungsmittels zwischen 3:1 und 1:2, bevorzugt bei 2:1 liegt und das Aquivalehtverhälthis der restlichen NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen des mindestens einen Hydroxyalkyl(meth)acrylats 1:1 beträgt.
  • Selbstverständlich sind auch sämtliche Zwischenformen dieser beiden Verfahren möglich. Beispielsweise kann ein Teil der Isocyanatgruppeneines Diisocyanats zunächst mit einem Diol umgesetzt werden, anschließend kann ein weiterer Teil der Isocyanatgruppen mit einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat und im Anschluß hieran können die restlichen Isocyanatgruppen mit einem Diamin umgesetzt werden.
  • Diese verschiedenen Herstellungsverfahren der ungesättigten Urethan(meth)acrylate sind bekannt (z.B. EP-A-204 161 ) und bedürfen daher keiner genaueren Beschreibung.
  • Eine Flexibilisierung der ungesättigten Urethan(meth)acrylate ist beispielsweise dadurch möglich, dass entsprechende isocyanatfunktionelle Präpolymere bzw. Oligomere mit längerkettigen, aliphatischen Diolen und/oder Diaminen, insbesondere aliphatischen Diolen und/oder Diaminen mit mindestens 6 C-Atomen, umgesetzt werden. Diese Flexibilisierungsreaktion kann dabei vor oder nach der Addition des mindestens einen Hydroxyalkyl(meth)acrylats durchgeführt werden.
  • Als Beispiele für geeignete ungesättigte Urethan(meth)acrylate (A) seien auch die folgenden, im Handel erhältlichen Produkte genannt:
    • Desmolux® XP 2513, ungesättigtes aliphatisches Urethanacrylat der Firma Bayer MaterialScience;
    • Ebecryl® 8465, ungesättigtes aliphatisches Urethanacrylat der Firma Cytec,
    • Laromer® UA 9028V, ungesättigtes aliphatisches Urethanacrylat der Firma BASF SE.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine ungesättigte Urethan(meth)acrylat (A) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 10000 g/mol, besonders bevorzugt von 2000 bis 5000 g/mol, auf. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht wird mittels Gelpermeationschromatografie unter Verwendung von Polystyrol als Standard ermittelt.
  • Im allgemeinen sind Acrylatgruppen reaktionsfreudiger als Methacrylatgruppen, so dass eine leichtere Umsetzung erfolgen kann. Bevorzugt handelt es sich daher bei dem mindestens einen ungesättigten Urethan(meth)acrylat um ein ungesättigtes aliphatisches Urethanacrylat. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein ungesättigtes aliphatisches Urethanacrylat auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat (HDI), hierunter bevorzugt auf der Basis von HDI-Trimeren, und ganz besonders bevorzugt um ein ungesättigtes aliphatisches Urethanacrylat auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat (HDI) mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 3 Acrylatgruppen pro Molekül.
  • Als ungesättigte Melaminacrylate (B) sind prinzipiell beliebige ungesättigte Melaminacrylate und/oder ungesättigte Melaminmethacrylate geeignet. Der Begriff "ungesättigt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Durchschnitt mindestens eine reaktive Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül enthalten ist, beispielsweise in einer Acrylatgruppe. Bevorzugt weist das mindestens eine ungesättigte Melamiacrylat (B) eine Funktionalität von durchschnittlich mindestens 3 acrylatresten pro Triazinring und besonders bevorzugt von durchschnittlich mindestens 4 acrylatresten pro Triazinring auf. Geeignete ungesättigte Melaminacrylate lassen sich beispielsweise durch direkte Veretherung von Hexamethylolmelamin (HMM) oder durch Umetherung von Hexakis-(methoxymethyl)melamin (HMMM) mit mindestens einem Hydroxyacrylat, wie beispielsweise Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 1,4-Butandiolmonoacrylat oder Caprolactonacrylat, herstellen.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine ungesättigte Melaminacrylat (B) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 7000 g/mol, besonders bevorzugt von 2000 bis 4500 g/mol, auf. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht wird mittels Gelpermeationschromatografie unter Verwendung von Polystyrol als Standard ermittelt
  • Im allgemeinen sind Acrylatgruppen reaktionsfreudiger als Methacrylatgruppen, so dass eine leichtere Umsetzung erfolgen kann. Bevorzugt handelt es sich daher bei dem mindestens einen ungesättigten Melaminacrylat (B) um ein ungesättigtes Melaminacrylat, besonders bevorzugt um ein ungesättigtes Melaminacrylat mit einer Funktionalität von durchschnittlich mindestens 3 acrylatresten pro Triazinring, und ganz besonders bevorzugt um ein ungesättigtes Melaminacrylat mit einer Funktionalität von durchschnittlich mindestens 4 acrylatresten pro Triazinring.
  • Als Beispiele für geeignete ungesättigte Melaminacrylate (B) seien auch die folgenden, im Handel erhältlichen Produkte genannt:
    • CN890, multifunktionelles Melaminacrylat der Firma Sartomer;
    • BMA-200; trifunktionelles Melaminacrylat der Firma Bomar Specialities Co.;
    • BMA-222; trifunktionelles Melaminacrylat der Firma Bomar Specialities Co.;
    • BMA-300; trifunktionelles Melaminacrylat der Firma Bomar Specialities Co.
  • Das Verhältnis der Gewichtsanteile der Komponenten (A) und (B) liegt erfindungsgemäß zwischen (A):(B) = 1:1 und (A):(B) = 1:5. Bevorzugt liegt das Verhältnis der Gewichtsanteile zwischen (A):(B) = 1:1,5 und (A):(B) = 1:2,5, besonders bevorzugt zwischen (A):(B) = 1:1,8 und (A):(B) = 1:2,2.
  • Die Komponenten (A) und (B) werden in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel bevorzugt in einer Menge [(A) + (B)] von 30 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Beschichtungszusammensetzung, verwendet.
  • Soll die Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen mittels UV-Strahlung erfolgen, so enthalten die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen mindestens einen Photoinitiator (C). Bevorzugt werden 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten (A), (B), (C) und gegebenenfalls vorhandenen Reaktivverdünnern, mindestens eines Photoinitiators (C) eingesetzt. Es können die dem Fachmann bekannten, üblichen, in UV-härtbaren Beschichtungszusammensetzungen eingesetzten Photoinitiatoren verwendet werden, beispielsweise die im Handel unter den Namen Irgacure® 184, Irgacure® 2959, Irgacure® 819, Darocure® MBF (alle von CIBA Specialty Chemicals Inc.) und Lucirin® TPO (Firma BASF AG) erhältlichen Produkte. Bevorzugt liegt die Absorption der eingesetzten Photoinitiatoren im Wellenlängenbereich von 200 - 400 nm.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können gegebenenfalls noch einen oder mehrere Reaktivverdünner enthalten. Die Reaktiwerdünner können dabei ethylenisch ungesättigte Verbindungen sein. Die Reaktivverdünner können beispielsweise mono-, di- oder polyungesättigt sein. Unter Reaktiwerdünner wird ein Lösemittel verstanden, das bei der Filmbildung durch chemische Reaktion Bestandteil des Bindemittels wird.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können gegebenenfalls noch ein oder mehrere Lösemittel enthalten, welche nicht zu den Reaktivverdünnern zählen, beispielsweise Ether, Ester, aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Xylol, Butylacetat, Methylethylketon und/oder Ethanol.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können weitere übliche Additive enthalten, beispielsweise Lichtschutzmittel (z.B. HALS-Verbindungen, Benztriazole, Benzophenone, Triazine, Oxalanilide u.ä.), Slipadditive, Polymerisationsinhibitoren, Mattierungsmittel, Entschäumer, Verlaufsmittel oder andere, in Lacken üblicherweise eingesetzte Additive. Diese üblichen Additive werden üblicherweise in einer Menge von bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, eingesetzt. Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung mindestens ein Lichtschutzmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen sind bevorzugt Klarlacke, so dass sie bevorzugt keine oder nur transparente Füllstoffe und keine deckenden Pigmente enthalten. Es ist aber auch der Einsatz in Form von pigmentierten Beschichtungszusammensetzungen möglich. In diesem Fall enthalten die Beschichtungszusammensetzungen 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines oder mehrerer Pigmente. Ferner können die Beschichtungszusammensetzungen in diesem Fall noch 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines oder mehrerer Füllstoffe enthalten. Beim Einsatz höherer Pigment- und/oder Füllstoffkonzentrationen ist als Härtungsverfahren die Elektronenstrahlhärtung bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Lackierung. Zur Herstellung einer Lackierung können die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen mit Hilfe der üblichen, dem Fachmann bekannten Applikationsverfahren auf das zu lackierende Substrat aufgebracht werden. Beispielsweise kann die Applikation mittels Streichen, Rollen, Spritzen, Tauchen, Rakeln, Walzen, Gießen oder Sprühen erfolgen.
  • Die Applikation des erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung erfolgt vorzugsweise in einer Trockenfilmschichtdicke von 5-60 µm, besonders bevorzugt von 20 - 50 µm und ganz besonders bevorzugt von 35 - 45 µm.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann zur Herstellung von Einschicht- oder Mehrschichtlackierungen verwendet werden. Im Falle der Herstellung von Mehrschichtlackierungen kann die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Basislackierung, auf die eine oder mehrere weitere Decklackschichten aufgetragen werden, oder auch zur Herstellung der obersten Decklackschicht der Mehrschichtlackierung verwendet werden. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der obersten Schicht einer Mehrschichtlackierung verwendet.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann zur Herstellung einer Beschichtung auf beliebigen zu lackierenden Substraten verwendet werden, beispielsweise zur Beschichtung von metallischen Substraten. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen zur Beschichtung von Automobilkarosserien und Teilen davon verwendet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung einer Decklackierung auf Automobilkarosserien und Teilen davon verwendet, insbesondere bevorzugt zur Herstellung von klären Decklackierungen in der Automobilserienlackierung.
  • Zur Herstellung von Beschichtungen auf Metallsubstraten werden die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen bevorzugt auf grundierte und/oder mit einem Basislack beschichtete Metallbleche, Metallbänder bzw. Automobilkarosserien oder Teile davon appliziert. Als Grundierungen können die üblicherweise eingesetzten Grundierungen verwendet werden. Als Basislack können sowohl konventionelle als auch wäßrige, thermisch und/oder strahlenhärtende Basislacke zum Einsatz kommen. Ferner ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen auf Metallsubstrate zu applizieren, die zunächst mit einer Elektrotauchlackierung und anschließend mit einem Füller und/oder einem Basislack beschichtet wurden. Dabei kann auch im Naß-in-Naß-Verfahren gearbeitet worden sein. Bei den genannten Verfahren ist es im allgemeinen erforderlich, dass der Basislack und/oder der Füller vor Applikation der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung eingebrannt werden.
  • Die auf das Substrat applizierte Beschichtungszusammensetzung wird mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet.
  • Vor der Härtung kann eine Zwischentrocknung der applizierten Beschichtungszusammensetzung, beispielsweise zum Ablüften enthaltener Lösemittel, erfolgen, zum Beispiel für 5 bis 30 Minuten bei 30°C bis 80°C.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "thermische Härtung" die durch Hitze initiierte Härtung einer Schicht aus einer Beschichtungszusammensetzung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder gamma-Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Alphastrahlung, Protonenstrahlung oder Neutronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, zu verstehen. Die Härtung durch UV-Strahtung wird üblicherweise durch radikalische oder kationische Photoinitiatoren initiiert. Bevorzugt handelt es sich bei der Härtung durch aktinische Strahlung um eine Härtung durch UV-Strahlung oder um eine Härtung durch Elektronenstrahlung.
  • Werden die thermische Härtung und die Härtung mit aktinischer Strahlung bei einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung gemeinsam angewandt, spricht man auch von "Dual Cure".
  • Die thermische Härtung und die Härtung mit aktinischer Strahlung können mittels der dem Fachmann hierzu jeweils bekannten Anlagen unter den üblichen bekannten Bedingungen erfolgen. Beispielsweise kann eine UV-Härtung bei einer UV-Dosis von 100 - 10.000 mJ/cm2, einer Bestrahlungsstärke von 50 - 4000 mW/cm2 (Messgerät: Power Puck, EIT Inc.) und einem Restsauerstoffgehalt von < 0,2% erfolgen. Eine Elektronenstrahlhärtung kann beispielsweise mit einer Dosis von 5-15 kGray erfolgen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung lackiertes Substrat, bevorzugt eine Automobilkarosserie oder ein Teil davon.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele Beispiel 1: Herstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung
  • Die in Tabelle 1, Spalte B angegebenen Positionen 1 bis 5 werden vorgelegt und unter Rühren zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Anschließend werden nacheinander die Positionen 6 bis 10 unter Rühren hinzugegeben. Durch weiteres Rühren wird eine homogene Mischung erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1: Herstellung einer nicht erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung
  • Die in Tabelle 1, Spalte A angegebenen Positionen 1 bis 5 werden vorgelegt und unter Rühren zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Anschließend werden nacheinander die Positionen 6 bis 10 unter Rühren hinzugegeben. Durch weiteres Rühren wird eine homogene Mischung erhalten.
    Tabelle 1 A: Vergleich B: erf.-gemäß
    1 Desmolux® XP 2513 aliphatisches Urethanacrylat, Bayer MaterialScience 29,4 22,4
    (UV-reaktives Oligomer)
    2 DPHA Dipentaerythritol-penta/hexaacrylat 29,4 --
    (UV-reaktives Oligomer)
    3 CN890 Melaminacrylat, Sartomer Inc. -- 47,8
    (UV-reaktives Oligomer)
    4 Xylol 25,4 17,9
    (Lösemittel)
    5 Butylacetat 12,7 8,3
    (Lösemittel)
    6 Tinuvin® 292 CIBA Specialty Chemicals Inc. 0,57 0,7
    (Lichtschutzmittel (HALS))
    7 Tinuvin® 400 CIBA Specialty Chemicals Inc. 0,7 0,8
    (Lichtschutzmittel,)
    8 Irgacure® 184 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton, CIBA Specialty Chemicals Inc. 0,88 1
    (Photoinitiator, Absorptions-maxima 246- 333 nm)
    9 Lucirin® TPO Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phosphinoxid, BASF AG 0,88 1
    (Photoinitiator, Absorptions-maxima 295 - 393 nm)
    10 Byk 331 Polyethermodifiziertes Polydimethylsiloxan, BYK Chemie GmbH 0,07 0,1
    (Verlaufmittel)
  • Herstellung von Lackierungen
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung aus Beispiel 1 und die nicht erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 1 wurden zur Herstellung von klaren Decklackierungen nach folgender Vorschrift verwendet.
  • Als Substrat dienten Stahlbleche, die mit einer üblichen kathodischen Elektrotauchlackierung (CathoGuard 500, BASF) vorbeschichtet waren. Auf diese wurde ein üblicher Wasserbasislack mit einer Trockenfilmschichtdicke von 13 - 18 µm appliziert und für 10 Minuten bei 80°C sowie anschließend für 15 Minuten bei 130°C eingebrannt. Noch am selben Tag wurde darauf die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung aus Beispiel 1 bzw. die nicht erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 1 mittels Spritzapplikation und einer Trockenfilmschichtdicke von 40 - 45 µm aufgetragen. Nach Ablüften der Lösemittel für 15 Minuten bei 60°C erfolgte die UV-Härtung bei einer UV-Dosis von 4000 mJ/cm2, einer Bestrahlungsstärke von 2000 mW/cm2 (Messgerät: Power Puck, EIT Inc.), einem Restsauerstoffgehalt von < 0,1% und einer Belichtungstemperatur von 45°C.
  • Prüfungen und Eigenschaften der Lackierungen
  • Die erhaltenen Lackierungen wiesen die in den Tabellen 2 bis 9 angegebenen Eigenschaften auf.
  • Die Chemikalienbeständigkeit (Tabelle 2) wurde mittels eines Gradientenofentests (entsprechend DIN EN ISO 2812-5) bestimmt. Die Lackierungen werden jeweils mit den genannten Chemikalien beträufelt und für 30 min bei jeweils verschiedenen Temperaturen X inkubiert, bevor sie für 24 h bei 23°C im Normklima gelagert und optional anschließend für 2 h bei 80°C im Ofen erhitzt werden. Es wird die höchste Inkubations-Temperatur X in Grad Celsius angegeben, bei der nach der Lagerung (24 h bei 23°C) bzw. nach der anschließenden Erhitzung (2 h bei 80°C) noch keine optisch sichtbare Beschädigung der Lackierung sichtbar ist.
  • Zur Bestimmung der Kratzbeständigkeit (Tabelle 3) wurde zunächst der Anfangsglanz der Lackierung unter einem Beobachtungswinkel von 20° bestimmt. Anschließend wurde die Lackierung einer Kratzbeanspruchung nach DIN EN ISO 20566 DE (AMTEC-Waschbürstenbeständigkeit) unterzogen. Nach der Belastung wurde die Probe mit Testbenzin gereinigt und der Glanzgrad erneut vermessen. Der resultierende Restglanz in % ergibt sich aus dem Quotienten der Glanzwerte vor und nach Belastung.
  • Des weiteren wurde die Kratzbeständigkeit entsprechend der Prüfvorschrift ASTM D 6279, geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Die Steinschlagfestigkeit (Tabelle 5) der Lackierungen wurde mittels des Multisteinschlaggeräts des VDA nach DIN EN ISO 20567-1 überprüft.
  • Die Haftfestigkeit der Lackierungen wurde durch eine Kugelstoßprüfung nach der DIN 55996-3 ermittelt (Tabelle 6) ermittelt sowie durch einen Kondenswasser-Konstantklima-Test (KK-Test) über 240 h nach DIN 50017 KK (Tabelle 7).
  • Zur Überprüfung der Witterungsbeständigkeit der Lackierungen wurde das QUV-Bewitterungsgerät der Firma Q-Panel eingesetzt. Die Rissbildung wurde zu verschiedenen Zeitpunkten visuell beurteilt (Tabelle 8) (i.O. = in Ordnung). Der Glanz wurde zu verschiedenen Zeitpunkten unter einem Beobachtungswinkel von 20° bestimmt (Tabelle 9).
    Tabelle 2: Chemikalienbeständigkeit Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    NaOH, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) nach Prüfung (°C) 39 48
    NaOH, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) und 2 h (80°C) nach Prüfung (°C) 40 50
    Pankreatin, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) nach Prüfung (°C) < 36 46
    Pankreatin, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) und 2 h (80°C) nach Prüfung (°C) 66 > 75
    Baumharz, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) nach Prüfung (°C) 40 60
    Baumharz, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) und 2 h (80°C) nach Prüfung (°C) 64 > 75
    dest. Wasser, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) nach Prüfung (°C) > 75 > 75
    dest. Wasser, Beginn Beschädigung, 24 h (23°C) und 2 h (80°C) nach Prüfung (°C) > 75 > 75
    Tabelle 3: Kratzbeständigkeit (AMTEC) Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    Anfangsglanz (20°) 89 90
    Glanz nach Reinigung (20°) 80 82
    Glanzdifferenz 9 8
    prozentualer Restglanz 90% 91,1%
    Tabelle 4: Kratzbeständigkeit (Crockmeter) Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    Glanz (20°), unbelastet 89 91
    Glanz (20°), belastet 87 89
    prozentualer Restglanz 97,8 97,8
    Tabelle 5: Steinschlagfestigkeit Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    Multisteinschlagprüfung VDA, Kennwert 2 2
    Rostgrad 1,5 1,5
    Tabelle 6: Haftfestigkeit (Kugelstoßprüfung) Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    Abplatzung (mm2) 8 4
    Rostgrad 1 1
    Tabelle 7: Haftfestigkeit (KK-Test) Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    Gitterschnitt vor Belastung 1 1
    Gitterschnitt nach Belastung 1 h 1 1
    Gitterschnitt nach Belastung 24 h 1 1
    Blasengrad, 1 h nach Belastung, Menge 1 1
    Blasengrad, 1 h nach Belastung, Blasengröße 1 1
    Blasengrad, 1 h nach Belastung, Bemerkung leichte Quellung leichte Quellung
    Kratzprobe 1 h nach Belastung 5 5
    Kratzprobe 24 h nach Belastung 3 3
    Tabelle 8: Witterungsbeständigkeit (QUV-Test) Rissbildung nach .... Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    250 h i.O. i.O.
    500 h Risse i.O.
    750 h i.O.
    1000 h i.O.
    1250 h i.O.
    1500 h i.O.
    1750 h i.O.
    2000 h i.O.
    2250 h i.O.
    2500 h i.O.
    2750 h Risse
    Tabelle 9: Witterungsbeständigkeit (QUV-Test) Glanz nach .... Lackierung aus Vergleichsbeispiel 1 Lackierung aus Beispiel 1
    250 h 89 89
    500 h 89 88
    750 h 87 86
    1000 h 86
    1250 h 88
    1500 h 88
    1750 h 87
    2000 h 85
  • Die Ergebnisse der Prüfungen zeigen deutlich, dass die aus der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung erhaltenen Lackierungen eine sehr hohe Kratzbeständigkeit (Tabellen 3 und 4) bei gleichzeitig gegenüber herkömmlichen Lackierungen verbesserter Witterungsbeständigkeit (Tabellen 8 und 9) aufweisen. Daneben weisen die aus der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung erhaltenen Lackierungen eine gegenüber herkömmlichen Lackierungen verbesserte Chemikalienbeständigkeit (Tabelle 2) bei unverändert hoher Steinschlagfestigkeit (Tabelle 5) und Haftfestigkeit (Tabellen 6 und 7) auf.

Claims (13)

  1. Mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungszusammensetzung, enthaltend
    (A) mindestens ein ungesättigtes Urethan(meth)acrylat, und
    (B) mindestens ein ungesättigtes Melaminacrylat,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gewichtsanteile der Komponenten (A) und (B) zwischen (A):(B)= 1:1 und (A):(B) = 1:5 liegt.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gewichtsanteile zwischen (A):(B) = 1:1,5 und (A):(B) = 1:2,5 liegt.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ungesättigte Urethan(meth)acrylat (A) ein aliphatisches ungesättigtes Urethan(meth)acrylat ist.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ungesättigte Urethan(meth)acrylat (A) ein ungesättigtes Urethanacrylat ist.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ungesättigte Melaminacrylat (B) eine Funktionalität von durchschnittlich mindestens 3 (Meth)acrylatresten pro Triazinring aufweist.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung mittels UV-Strahlung oder thermisch und mit UV-Strahlung härtbar ist und mindestens einen Photoinitiator (C) enthält.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung mittels Elektronenstrahlung oder thermisch und mit Elektronenstrahlung härtbar ist.
  8. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Klarlack handelt.
  9. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Lackierung.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die oberste Schicht einer Mehrschichtlackierung handelt.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Beschichtung von Automobilkarosserien oder Teilen davon handelt.
  12. Mit einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 beschichtetes Substrat.
  13. Substrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Automobilkarosserie oder ein Teil davon handelt.
EP09736855A 2008-10-14 2009-10-13 Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer strahlung oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer lack Active EP2342253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051472A DE102008051472A1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Lack
PCT/EP2009/007344 WO2010043374A1 (de) 2008-10-14 2009-10-13 Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer strahlung oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer lack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2342253A1 EP2342253A1 (de) 2011-07-13
EP2342253B1 true EP2342253B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=41531748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09736855A Active EP2342253B1 (de) 2008-10-14 2009-10-13 Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer strahlung oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer lack

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8445557B2 (de)
EP (1) EP2342253B1 (de)
JP (1) JP2012505300A (de)
KR (1) KR20110080163A (de)
CN (1) CN102171266B (de)
DE (1) DE102008051472A1 (de)
WO (1) WO2010043374A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120130555A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Howard Jelinek Hybrid energy cube
PL3655247T3 (pl) * 2018-03-27 2021-07-12 Mercene Coatings Ab Powlekanie i podkład
CN109593157B (zh) * 2018-10-31 2021-01-26 韶关市合众化工有限公司 三聚氰胺改性水性丙烯酸阻燃树脂及其制备方法
US10985607B1 (en) * 2019-08-15 2021-04-20 Pedro Silva Backup power supply system
KR20230084526A (ko) * 2020-10-07 2023-06-13 주식회사 다이셀 경화성 조성물 및 그 경화물
CN113278369B (zh) * 2021-05-25 2022-06-28 佛山禾邦新材料科技有限公司 一种高附着紫外光固化三防胶及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609718A (en) 1985-05-08 1986-09-02 Desoto, Inc. Ultraviolet curable buffer coatings for optical glass fiber based on long chain oxyalkylene diamines
DE4215070A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
JPH08217840A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Hitachi Chem Co Ltd 光硬化性樹脂組成物及び塗料
DE19709467C1 (de) 1997-03-07 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19920801A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10012580A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen aus mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10129969A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Basf Coatings Ag Carbamat- und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Gemische
JP3960417B2 (ja) * 2001-11-06 2007-08-15 アイカ工業株式会社 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物を用いた転写シート、その製造方法、および該転写シートを用いた化粧板の製造方法
DE10300751A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, Beschichtungszusammensetzung und derart hergestellte Überzüge
DE10352447A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Dupont Performance Coatings Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Klarlackdeckschicht auf Kraftfahrzeugkarossen
US7510746B2 (en) 2004-06-04 2009-03-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for production of multilayer coating including curing clear-coat composition with high-energy radiation
DE102005035980A1 (de) 2005-07-28 2007-02-08 Basf Ag Strahlenhärtbares Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051472A1 (de) 2010-04-15
KR20110080163A (ko) 2011-07-12
CN102171266A (zh) 2011-08-31
JP2012505300A (ja) 2012-03-01
US20110201720A1 (en) 2011-08-18
EP2342253A1 (de) 2011-07-13
WO2010043374A1 (de) 2010-04-22
US8445557B2 (en) 2013-05-21
CN102171266B (zh) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964751B1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen, insbesondere zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP1015131B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP2454306B1 (de) Kratzfestbeschichtete polycarbonate mit hoher transparenz, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2342253B1 (de) Kratz- und witterungsbeständiger, mit aktinischer strahlung oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer lack
EP2294151B2 (de) Verwendung teilsilanisierter verbindungen auf polyisocyanatbasis als vernetzungsmittel in beschichtungszusammensetzungen und beschichtungszusammensetzung enthaltend die verbindungen
EP3152245B1 (de) Selektiv abbeizbare beschichtungen für metall- und kunststoffuntergründe
DE102009024103A1 (de) Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit und hoher Kocherstabilität
WO2002038287A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3292164A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP1341833B1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf acrylatbasis enthaltend fluormodifizierte polymere
DE10392212B4 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms auf einer Fahrzeugkarosserie
WO2002044237A1 (de) Klarlackschicht
EP1594629B1 (de) Verwendund eines Verfahrens zur Herstellung einer Mehrschichtbeschichtung zur Herstellung und/oder Reparatur einer Automobil(serien)lackierung
EP3061779B2 (de) Beschichtungsmittel und deren Verwendung, insbesondere zur Ausbildung einer Schutzbeschichtung auf einer Oberfläche
WO2003101631A1 (de) Kratzfest beschichtete substrate, verfahren zu ihrer herstellung
DE10129660C1 (de) Verfahren zur Reparaturlackierung oder Doppellackierung von Substraten
DE4409478C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Mehrschichtlackierung
WO2005053861A1 (de) Thermisch gehärtete, transparente decklackierung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005734

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005734

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF COATINGS G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15