EP2339288A2 - Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe - Google Patents

Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2339288A2
EP2339288A2 EP20100194860 EP10194860A EP2339288A2 EP 2339288 A2 EP2339288 A2 EP 2339288A2 EP 20100194860 EP20100194860 EP 20100194860 EP 10194860 A EP10194860 A EP 10194860A EP 2339288 A2 EP2339288 A2 EP 2339288A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting system
scope
firearm
arretierfuß
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100194860
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339288B1 (de
EP2339288A3 (de
Inventor
Gerhard Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2339288A2 publication Critical patent/EP2339288A2/de
Publication of EP2339288A3 publication Critical patent/EP2339288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339288B1 publication Critical patent/EP2339288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/005Mountings using a pivot point and an anchoring point
    • F41G11/007Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being tilted in a vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a scope mounting system for a firearm for mounting a scope on the firearm in a target position, wherein the firearm and / or the telescopic sight are aligned in the desired position in an axial direction, with a Arretierfuß, which is attachable to the scope, and with a Arretieram which can be fixed to the firearm, wherein the Arretierfuß at least one support area and the Arretier methodology at least one contact area, wherein by the support area and the contact area in a contact area a positive engagement of the Arretierfußes on the Arretierfact in a first radial direction and the Arretierfuß and the Arretierrea form a detent, which detects the Arretierfuß releasably in the other radial direction.
  • riflescopes are often used, which are designed as a telescope with an optics integrated target device.
  • the aiming device and the firearm must be adjusted (shot) to each other, so as to ensure that the target device is an actual breakdown point of a fired projectile with the firearm.
  • riflescope mounting systems are employed which allow for easy separation and reassembly of the riflescope on the firearm in the stalled position.
  • a very traditional method of assembly is the so-called Suhler hook mounting (SEM).
  • SEM Suhler hook mounting
  • the mounting foot attached to the objective head of the rifle scope is hooked into a front foot plate on the firearm.
  • the rear mounting foot attached to the central tube of the riflescope snaps into a rear mounting plate.
  • a spring-loaded pusher attached to the rear footplate must be retracted, whereupon the rearfoot latch is released and the riflescope can be unhooked.
  • the Suhl monocoque mounting is considered one of the most elaborate riflescope assemblies, as this requires very complex pass work.
  • the invention has for its object to provide a riflescope mounting system for a firearm, which allows a reproducible assembly and disassembly of the rifle scope on the firearm. This object is achieved by a telescopic sight mounting system with the features of claim 1. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.
  • a telescopic sight mounting system which is adapted to attach a sighting telescope to a firearm, in particular a handgun, in particular a hunting rifle or sports rifle.
  • the riflescope mounting system allows the scope to be mounted on the firearm, disassembled and reproducibly re-mounted.
  • a adjusted position of the scope on the firearm is maintained or restored.
  • This adjusted position of the riflescope on the firearm - also called shot position - is hereinafter referred to as target position and denotes the position at which a target device of the riflescope congruent a bullet point of a projectile, which was fired from the firearm, at a certain distance, such as for example, 100 meters, anvinstrument.
  • the longitudinal extension of the firearm and / or the riflescope in the desired position is hereinafter referred to as the axial direction.
  • a radial direction refers to subsequent to this axial direction.
  • a transverse direction refers to a direction which is arranged both perpendicular to the axial and to the radial direction at a point radially spaced from an axially aligned axis of the firearm.
  • the axially aligned axis is defined, for example, by the weft direction in the course of the firearm.
  • the scope mounting system preferably has two mechanical interfaces between the firearm and the scope, with a mechanical interface for locking the scope on the firearm.
  • a mechanical interface for locking the scope on the firearm.
  • the mechanical interface to the rear locking, so facing the user, arranged.
  • the other mechanical interface is preferably designed so that it allows pivoting of the mounted on the firearm scope in a plane that is formed by the scope and the axial direction of the firearm. From the mounting method, the riflescope mounting system is thus very similar to the so-called Suhler hook mounting. In alternative embodiments, the position of the two interfaces is reversed and thus resembles the so-called contra-hook assembly.
  • the riflescope mounting system has a locking foot attachable to a scope and a locking receptacle securable to the firearm. Upon release of the riflescope of the firearm, the Arretierfuß remains on the scope and the Arretiering on the firearm. Also, a Vice Versa embodiment is within the scope of the invention, wherein the Arretierfuß on the firearm and the Arretiering on the scope is attachable.
  • the locking receptacle is designed as a mounting plate, which is fixed to the firearm in a form-fitting manner, in particular screwed-on, and is optionally fastened in a cohesive manner, for example by soldering.
  • the Arretierfuß has at least one support area, wherein the support area can be divided into different individual areas, the Arretierrea shows, however, at least one investment area, which can also be distributed over several individual areas.
  • the support area and the contact area form in the desired position in a contact area a positive engagement of the Arretierfußes on the Arretierfact in a first radial direction.
  • the contact area forms an end stop when pivoting the telescopic sight around the other mechanical interface on the firearm.
  • Arretierfuß and the Arretiering form a lock, which in the desired position, the Arretierfuß in the other radial direction, ie in the Aufschwenk therapies, releasably detects.
  • other components in the assembly Arretierfuß - Arretiering such as a pawl or a slider used for locking.
  • the support surface and the contact surface are formed so that the Arretierfuß is lockable in different angular positions about at least one pivot axis relative to the Arretieram in the Arretierrea.
  • the angular positions extend in a total range of at least 0.01 °, preferably at least 0.1 ° and in particular by at least 0.4 °.
  • the fixation of the riflescope on the firearm can be distributed to the two mechanical interfaces, the lock in position deviations of the two mechanical interfaces of an ideal situation without adjustment work, as it was previously necessary, can be mounted.
  • a first possible pivot axis is formed by a yaw axis, so that the locking foot can be locked in rotation about a radially oriented pivot axis relative to the pivot receptacle. This angular tolerance may prove important in the case of a misalignment in the running or axial direction of the interfaces.
  • a second possible pivot axis is formed by a roll angle axis, so that the locking foot can be locked in rotation about a pivot axis oriented in the direction of rotation relative to the locking receptacle.
  • This angular tolerance can prove to be important in a rotation of the interfaces to each other. This possibility is not absolutely necessary with some riflescopes, since they have a transverse adjustment (Q) and / or a rotational adjustment possibility of the riflescope around its own axis.
  • the angular tolerance about the roll angle axis can thus be achieved by the transverse position and / or the Dreheinstelltechnik.
  • telescopes are known that do not have these settings show, such as rifle scopes with a fixed rail system as an interface to the riflescope mounting system. In these embodiments, the angular tolerance with respect to the roll angle is particularly advantageous.
  • a third possible pivot axis is formed by a pitch angle axis, so that the locking foot about a pivot axis, which is preferably aligned perpendicular to the axial extent and to the radial extent, are locked relative to the locking receptacle twisted. This angular tolerance may prove to be important when the interfaces are nodded to each other.
  • the at least one pivot axis may comprise any or any two or all three of said possibilities. It is also within the scope of the invention that an at least one-dimensional, preferably two-dimensional, and in particular three-dimensional, pivoting of the arresting foot is represented in a different, analogous or equivalent mathematical system.
  • the lock could form a ball socket-like joint and / or a rocking horse-like receptacle.
  • the catch is preferably designed such that the pivoting of the arresting foot about one of the pivot axes, which runs through the arresting receptacle, in particular through the support area and / or the contact area and / or the contact area, tolerates relative to the arresting receptacle.
  • the locking foot has a degree of freedom with respect to said rotation or pivoting relative to the locking receptacle.
  • This angle-tolerant recording of Arretierfußes in the Arretierment allowed a deviation from a parallel alignment of Arretierfuß and Arretierage in some embodiments by more than 0.01 °, preferably more than 0.1 ° and in particular by more than 0.4 ° in particular up to 3 ° or more.
  • the Arretierfuß is movable in the axial direction and held positively in the transverse direction.
  • the movement in the axial direction is preferably possible by at least 0.1 mm, in particular by at least 1 mm and in particular by at least 2 mm.
  • the axial positioning of the firearm is defined by the other mechanical interface, so that in the locking of the locking foot in axial direction must not be defined and thus forms a movable bearing in this direction and / or has a degree of freedom in the axial direction.
  • the locking foot is kept defined in the transverse direction and preferably also in height, ie in the radial direction.
  • the contact region is formed by a plurality of point and / or line contacts, which convert the form-fitting holder in the transverse direction.
  • at least or exactly two point or line contacts are used.
  • the line contacts are aligned with the radial axis. By rectifying the radial axis and line contacts, it is possible to move the line contacts in a pivoting about the radial axis, without obtaining a positive blockage in the pivoting direction.
  • a preferred exact parallel alignment of the line contacts and the radial axis will often be unreachable, so that a same orientation implements this inventive concept.
  • the abutment region and / or the support region are formed in a cross section perpendicular to the axial direction of the firearm and / or the telescopic sight so that they form one or more funnel sections.
  • the funnel sections are aligned so that they have a centering or Self-centering of Arretierfußes implement in the Arretierfact.
  • the abutment area is functionally designed as a bushing and the support area is formed as a plug, it is preferred that the funnel section (s) taper in the direction from the scope to the firearm.
  • the funnel direction should also be reversed, so that the centering effect and the mechanical compatibility is ensured.
  • the contact region is preferably aligned straight, in particular aligned parallel to the axial direction.
  • This straight course forms the basis for the axial degree of freedom of Arretierfußes in Arretiermaking by the Arretierfuß is movable on the contact area in the axial direction.
  • the bearing flanks may be portions of a common circle or portions of a circular arc-delta lens, that is, a cut-like shape that is generated when two circles partially overlap and together form a cut region. It can also be sections of an oval, a ship's form or a lemon shape. It is also possible that not only sections of the mentioned forms, but the complete shapes are represented by the support flanks. Particularly preferably, the two bearing flanks are mirror-symmetrical to an axis of symmetry parallel to the axial direction.
  • the support area can lean on the said forms, but are preferably designed as free-form surfaces.
  • the bearing areas of a hook portion to an axis of symmetry parallel to the axial direction are formed asymmetrically to each other.
  • a contact area with a longitudinally straight course and a support area which shows curved support flanks, bearing area and contact area around the aforementioned radial axis or more generally around the yaw axis, roll axis and / or pitch axis to each other at small angles, for example a range between 0.01 and 3 degrees, are pivoted to each other, the contact areas move along the support areas or investment areas, but still implement the form-fitting function.
  • contact area and the support area are interchanged so that the contact area is straight and the contact area is curved accordingly. It is also possible that both contact area and support area are curved in the longitudinal section.
  • the support area forms a mushroom head, a conical head or a boat or sections thereof.
  • the support section is formed as a rotationally symmetric region, wherein the radial axis of the pivoting is then guided through the axis of symmetry.
  • the Arretierfuß may have exactly one hook portion.
  • the locking foot has at least or exactly two hook sections, wherein the support area is arranged on at least one hook section.
  • the support area is arranged on both hook portions or distributed on both hook portions, wherein the hook portions in the support area may each have the shape described above.
  • the locking receptacle has a receptacle for the Arretierfuß with at least or exactly two slots.
  • the locking receptacle has a locking slide, which is retractable in receiving areas of the hook portions in a longitudinal sectional plane. By retracting the locking slide in the receiving areas a positive fixing of the Arretierfußes is achieved in the opening direction of the lock.
  • the riflescope mounting system has a pivoting device as the other interface, with a swivel base and a swivel mount, which together form a pivot joint, wherein the swivel joint during assembly of the riflescope pivoting of the rifle scope by a pivot angle in a plane passing through the Scope and the axial direction of the firearm is formed to allow a swivel range.
  • the pivoting means forms a fixed bearing for the transverse direction and in the axial direction and in height, but remains in the pivoting direction, a degree of freedom with respect to the pivot angle, since the pivot angle is defined by the lock.
  • the Arretierfuß from the Arretiersuit is obliquely removable or demoldable.
  • the contact areas between bearing surfaces and contact surfaces form the only contact regions, in particular in the transverse direction (Q) and in the radial direction in the direction of displacement.
  • FIG. 1 a and 1b show in a schematic sectional view a firearm 1, designed as a hunting rifle, on which a riflescope 2 is mounted.
  • a riflescope mounting system 3 is provided, which has a front attachment area 4 and a rear attachment area 5 having.
  • the scope 2 is hooked in the direction of arrow A in the front mounting portion 4 and then pivoted by a pivoting movement about the front mounting portion 4 according to arrow B by a pivot angle, so that the rear mounting portion 5 is locked.
  • the pivoting takes place in leaf level of FIGS. 1 a, b in which both the axial extent of the firearm 1 and the axial extent of the telescopic sight 2 is located.
  • the FIG. 2 shows in a schematic three-dimensional representation of a locking device 6, which is arranged in the rear mounting portion 5 of the mounting system 3, in a locked state.
  • the locking device 6 comprises a locking receptacle 7 which is fixed on the firearm 1.
  • a Arretierfuß 8 is inserted and locked, the exact structure will be explained later.
  • the Arretierfuß 8 is coupled via an adjusting device 9 with a ring receptacle 10 which surrounds the scope 2 circumferentially and receives. When loosened ring holder 10, the scope 2 can be rotated about its own axis and adjusted.
  • the adjusting device 9 serves to adjust the ring holder 10 relative to the Arretierfuß 8 in a transverse direction Q or to adjust.
  • a locking slide 11 is arranged, which is movable to release the locking of the Arretier ist 8 in the Arretierfact 7 in the direction of the axial direction A.
  • FIG. 3 shows in a schematic three-dimensional representation of the Arretierfuß 8 and the Arretier methodology 7 in exploded view.
  • the Arretierfuß 8 has two hook portions 12, which in corresponding thereto Slots 13 of the locking receptacle 7 are inserted.
  • the hook portions 12 are integrally attached to the Arretierfuß 8 and have receiving portions 14, in which the locking slide 11 engages in the locking by a displacement in the direction A, so that the Arretierfuß 8 locked against a movement in the radial direction R to the axial direction A positively ,
  • the locking slide 11 and the receiving areas 14 are designed to be self-locking and the locking slide 11 is biased by not shown spring elements in the openings 15 in the direction of the hook portions 12.
  • the hooking process first takes place and subsequently the locking foot 8 is inserted into the slots 13 of the arresting receptacle 7 and locked there via the locking slide 11.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the Arretierfußes 8 from below to better explain the structure of the hook portions 12 can.
  • the hook sections 12 have a foot region 16 which has support surfaces 18 extending in the radial direction A and angled towards an underside 17 of the arresting foot 8 by approximately 45 °. In each foot region 16, two bearing surfaces 18 are arranged.
  • FIGS. 5 and 6 show a plan view of the Arretierage 7 and a bottom view of Arretierfußes 8.
  • the contact surfaces 18 are not straight extending, but formed in pairs to each other curved.
  • corresponding contact surfaces 19 are arranged, which are also employed to the top 20 of the Arretierfact 7 approximately at a 45 ° angle.
  • the contact surfaces 19 extend in the axial direction A.
  • the contact surfaces 19 form a V-shaped receptacle for each slot 13 in a cross section to the axial direction A.
  • the resulting angular tolerance of the locking device 6 with respect to the rotation about the radially oriented axis of rotation (yaw angle axis) or the pitch angle axis is due to the curved shape of the bearing surfaces 18, wherein even with angular variations of greater than 0.01 °, 0.05 °, 0.1 ° or even 0.4 ° and less than 3 ° of the pivot foot 8 usually with four, at least two line contacts 21 and 24 rests on the Arretierfact 7.
  • the locking device 6 allows a certain offset or angular offset (cursing) of the front attachment region 4 in the transverse direction Q, without, however, having to accept a deterioration in the position definition.
  • the front attachment region 4 is preferably such that the pivoting movement according to arrow B is not completely defined with regard to the pivoting angle, that is, is free of endangings in the desired position, so that the pivotal angle is defined exclusively by the positive engagement of the arresting foot 8 on the arresting receptacle 7.
  • FIGS. 9 to 11 each show a schematic side view of the arrangement according to the FIG. 1 and a longitudinal section parallel to the axial orientation or the running direction through the contact region 21 at different angles about a pitch angle axis, wherein the pitch angle axis through the locking perpendicular to the running direction, ie the Direction of the barrel of the firearm, and perpendicular to the radial direction.
  • the FIGS. 9a, b show the arrangement at a relative position with respect to the pitch angle to each other of 0 °, wherein the contact lines 21 the contact lines in the FIG. 7 correspond.
  • 11a, b are Arretierfuß 8 and Arretierability 7 rotated by a pitch angle of + 1 ° and -1 ° to each other, wherein the contact lines 21 have migrated and form new contact lines 25 and 26 respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohrmontagesystem (3) für eine Feuerwaffe zur Montage eines Zielfernrohrs (2) auf der Feuerwaffe (1) in einer Sollposition, wobei die Feuerwaffe (1) und/oder das Zielfernrohr (2) in der Sollposition in einer axialen Richtung A ausgerichtet sind, mit einem Arretierfuß (8), der an dem Zielfernrohr (2) anbringbar ist, und mit einer Arretieraufnahme (7), die an der Feuerwaffe (1) festlegbar ist, wobei der Arretierfuß (8) mindestens einen Auflagebereich (18) und die Arretieraufnahme (7) mindestens einen Anlagebereich (19) aufweisen, wobei durch den Auflagebereich (18) und den Anlagebereich (19) in einem Kontaktbereich (21,24) eine formschlüssige Anlage des Arretierfußes (8) auf der Arretieraufnahme (7) in einer ersten radialen Richtung erfolgt, wobei der Arretierfuß (8) und die Arretieraufnahme (7) eine Arretierung bilden, welche den Arretierfuß (8) in der anderen radialen Richtung lösbar feststellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe zur Montage eines Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe in einer Sollposition, wobei die Feuerwaffe und/oder das Zielfernrohr in der Sollposition in einer axialen Richtung ausgerichtet sind, mit einem Arretierfuß, der an dem Zielfernrohr anbringbar ist, und mit einer Arretieraufnahme, die an der Feuerwaffe festlegbar ist, wobei der Arretierfuß mindestens einen Auflagebereich und die Arretieraufnahme mindestens einen Anlagebereich aufweisen, wobei durch den Auflagebereich und den Anlagebereich in einem Kontaktbereich eine formschlüssige Anlage des Arretierfußes auf der Arretieraufnahme in einer ersten radialen Richtung erfolgt und wobei der Arretierfuß und die Arretieraufnahme eine Arretierung bilden, welche den Arretierfuß in der anderen radialen Richtung lösbar feststellt.
  • Bei Feuerwaffen, insbesondere Gewehren, werden oftmals Zielfernrohre verwendet, die als ein Fernrohr mit einer in der Optik integrierten Zieleinrichtung ausgebildet sind. Die Zieleinrichtung und die Feuerwaffe müssen zueinander justiert (eingeschossen) werden, damit sichergestellt ist, dass mit der Zieleinrichtung ein tatsächlicher Durchschlagpunkt eines mit der Feuerwaffe abgefeuerten Projektils anvisiert ist.
  • Aus Praxisgründen ist es allerdings manchmal notwendig, Zielfernrohr und Feuerwaffe voneinander zu trennen. Diese Notwendigkeit kann sich beispielsweise bei einem Transport, bei der Lagerung etc. ergeben. Um nach einer Demontage eine reproduzierbare Montage des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe ohne neuerliches Einschießen zu erreichen, werden Zielfernrohrmontagesysteme eingesetzt, die eine einfache Trennung und Wiedermontage des Zielfernrohres auf der Feuerwaffe in der eingeschossenen Position ermöglichen.
  • Im Bereich der Jagdfeuerwaffen sind mindestens zwei verschiedene Arten von Zielfernrohrmontagesystemen bekannt:
    • So betrifft beispielsweise die Druckschrift DE 9406408 ein Montagesystem für eine sogenannte Schwenk-Drehmontage eines Zielfernrohrs, wobei ein vorderer Drehzapfen des Montagesystems in einen vorderen Sockel einer Feuerwaffe eingesetzt und das Zielfernrohr um 90° eingeschwenkt wird. Ein hinterer Zapfen wird bei der Drehbewegung in eine seitliche Ausfräsung eingefahren und mittels eines Handhebels verriegelt. Ein ähnliches Montagesystem ist auch in der Druckschrift DE 10 2005 005232 A1 offenbart.
  • Eine sehr traditionelle Art der Montage ist die sogenannte Suhler Einhakmontage (SEM). Bei der Suhler Einhakmontage wird der am Objektivkopf des Zielfernrohres angebrachte Montagefuß in eine vordere Fußplatte auf der Feuerwaffe eingehakt. Nach kurzem, kräftigen Niederdrücken rastet der hintere, am Mittelrohr des Zielfernrohrs befestigte Montagefuß in eine hintere Montageplatte ein. Um das Zielfernrohr wieder abzunehmen, muss ein an der hinteren Fußplatte angebrachter, gefederter Schieber zurückgezogen werden, worauf die Verriegelung des Hinterfußes aufgehoben ist und das Zielfernrohr ausgehakt werden kann. Die Suhler Einhakmontage gilt als eine der aufwändigsten Zielfernrohrmontagen, da diese sehr aufwändige Passarbeiten verlangt. Jede einzelne Passfläche muss separat und manuell nachbearbeitet werden, so dass ein genauer Sitz des Zielfernrohres in einer Sollposition gegeben ist. Auf die Suhler Einhakmontage wird beispielsweise in der Druckschrift DE 29802854 U1 verwiesen, die dadurch als nächstkommender Stand der Technik angenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe vorzuschlagen, die eine reproduzierbare Montage und Demontage des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Zielfernrohrmontagesystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Zielfernrohrmontagesystem vorgeschlagen, welches dazu ausgebildet ist, ein Zielfernrohr auf einer Feuerwaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe, im Speziellen einem Jagdgewehr oder Sportgewehr, zu befestigen. Das Zielfernrohrmontagesystem erlaubt es, das Zielfernrohr auf der Feuerwaffe zu montieren, zu demontieren und reproduzierbar wieder zu montieren. Insbesondere wird bei dem Montage-Demontage-Montagevorgang eine einjustierte Position des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe beibehalten bzw. wieder hergestellt. Diese einjustierte Position des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe - auch eingeschossene Position zu nennen - wird im Nachfolgenden Sollposition genannt und bezeichnet die Position, bei der eine Zieleinrichtung des Zielfernrohrs deckungsgleich einen Durchschusspunkt eines Projektils, welches aus der Feuerwaffe abgefeuert wurde, in einer gewissen Entfernung, wie zum Beispiel 100 Meter, anvisiert.
  • Die Längserstreckung der Feuerwaffe und/oder des Zielfernrohrs in der Sollposition wird nachfolgend als axiale Richtung bezeichnet. Eine radiale Richtung bezieht sich im nachfolgenden auf diese axiale Richtung. Eine Querrichtung bezeichnet dabei eine Richtung, die sowohl senkrecht zu der axialen als auch zu der radialen Richtung in einem Punkt radial beabstandet von einer axial ausgerichteten Achse der Feuerwaffe angeordnet ist. Die axial ausgerichtete Achse wird beispielsweise durch die Schussrichtung im Lauf der Feuerwaffe definiert.
  • Das Zielfernrohrmontagesystem weist bevorzugt zwei mechanische Schnittstellen zwischen der Feuerwaffe und dem Zielfernrohr auf, wobei eine mechanische Schnittstelle zur Arretierung des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe dient. Bevorzugt ist, in Schussrichtung betrachtet, die mechanische Schnittstelle zur Arretierung hinten, also dem Benutzer zugewandt, angeordnet. Die andere mechanische Schnittstelle ist bevorzugt so ausgebildet, dass diese ein Aufschwenken des auf der Feuerwaffe montierten Zielfernrohrs in eine Ebene erlaubt, die durch das Zielfernrohr und die axiale Richtung der Feuerwaffe gebildet ist. Von der Montageart ähnelt das Zielfernrohrmontagesystem somit stark der so genannten Suhler Einhakmontage. Bei alternativen Ausführungsformen ist die Position der beiden Schnittstellen vertauscht und ähnelt somit der so genannten Kontra-Einhakmontage.
  • Das Zielfernrohrmontagesystem weist einen Arretierfuß auf, der an einem Zielfernrohr anbringbar ist und eine Arretieraufnahme, die an der Feuerwaffe festlegbar ist. Bei einem Lösen des Zielfernrohrs von der Feuerwaffe verbleibt der Arretierfuß an dem Zielfernrohr und die Arretieraufnahme an der Feuerwaffe. Auch eine Vice-Versa Ausführung ist im Rahmen der Erfindung, wobei der Arretierfuß an der Feuerwaffe und die Arretieraufnahme an dem Zielfernrohr anbringbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Arretieraufnahme als eine Montageplatte ausgebildet, welche auf der Feuerwaffe formschlüssig, insbesondere festgeschraubt festgelegt wird und optional ergänzend stoffschlüssig, zum Beispiel durch Verlöten, befestigt ist.
  • Der Arretierfuß weist mindestens einen Auflagebereich auf, wobei der Auflagebereich sich in verschiedene Einzelbereiche unterteilen kann, die Arretieraufnahme zeigt dagegen mindestens einen Anlagebereich, welcher sich ebenfalls auf mehrere Einzelbereiche verteilen kann. Der Auflagebereich und der Anlagebereich bilden in der Sollposition in einem Kontaktbereich eine formschlüssige Anlage des Arretierfußes auf der Arretieraufnahme in einer ersten radialen Richtung. Insbesondere bildet der Kontaktbereich einen Endanschlag beim Einschwenken des Zielfernrohres um die andere mechanische Schnittstelle auf der Feuerwaffe.
  • Als weitere Funktion bilden der Arretierfuß und die Arretieraufnahme eine Arretierung, welche in der Sollposition den Arretierfuß in der anderen radialen Richtung, also in der Aufschwenkrichtung, lösbar feststellt. Vorzugsweise werden zur Arretierung noch weitere Bauteile in der Baugruppe Arretierfuß - Arretieraufnahme, wie zum Beispiel eine Klinke oder ein Schieber, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Auflagefläche und die Anlagefläche so ausgebildet sind, dass der Arretierfuß in verschiedenen Winkelpositionen um mindestens eine Schwenkachse relativ zu der Arretieraufnahme in der Arretieraufnahme arretierbar ist. Damit wird erreicht, dass der Arretierfuß in der Arretieraufnahme auch dann sicher und/oder lagerepoduzierbar aufgenommen wird, wenn der Arretierfuß gegenüber der Arretieraufnahme um die mindestens eine Schwenkachse verdreht ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Winkelpositionen in einem Gesamtbereich von mindestens 0,01 °, vorzugsweise mindestens 0,1° und insbesondere um mindestens 0,4°.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass die Fixierung des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe auf die beiden mechanischen Schnittstellen verteilt werden kann, wobei die Arretierung bei Lageabweichungen der zwei mechanischen Schnittstellen von einer Ideallage ohne Anpassungsarbeiten, wie es bislang notwendig war, montiert werden kann.
  • Eine erste mögliche Schwenkachse wird durch eine Gierachse gebildet, so dass der Arretierfuß um eine radial ausgerichtete Schwenkachse relativ zu der Schwenkaufnahme verdreht arretiert werden kann. Diese Winkeltoleranz kann sich bei einer nichtfluchtenden Anordnung in Laufrichtung oder axialer Richtung der Schnittstellen als wichtig erweisen.
  • Eine zweite mögliche Schwenkachse wird durch eine Rollwinkelachse gebildet, so dass der Arretierfuß um eine in Laufrichtung ausgerichtete Schwenkachse relativ zu der Arretieraufnahme verdreht arretiert werden kann. Diese Winkeltoleranz kann sich bei einer Verdrehung der Schnittstellen zueinander als wichtig erweisen. Diese Möglichkeit ist bei manchen Zielfernrohren nicht unbedingt notwendig, da diese eine Querverstellung (Q) und/oder eine Dreheinstellmöglichkeit des Zielfernrohrs um die eigene Achse aufweisen. Die Winkeltoleranz um die Rollwinkelachse kann somit auch durch die Querstellung und/oder die Dreheinstellmöglichkeit erreicht werden. Dagegen sind auch Fernrohre bekannt, die diese Einstellmöglichkeiten nicht zeigen, wie z.B. Zielfernrohre mit einem fest angesetzten Schienensystem als Schnittstelle zu dem Zielfernrohrmontagesystem. Bei diesen Ausführungsformen ist die Winkeltoleranz bezüglich des Rollwinkels besonders vorteilhaft.
  • Eine dritte mögliche Schwenkachse wird durch eine Nickwinkelachse gebildet, so dass der Arretierfuß um eine Schwenkachse, die vorzugsweise senkrecht zu der axialen Erstreckung und zu der radialen Erstreckung ausgerichtet ist, relativ zu der Arretieraufnahme verdreht arretiert werden. Diese Winkeltoleranz kann sich bei einem zueinander Nicken der Schnittstellen als wichtig erweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die mindestens eine Schwenkachse eine beliebige oder zwei beliebige oder alle drei der genannten Möglichkeiten umfassen. Es ist auch im Rahmen der Erfindung, dass eine mindestens eindimensionale, vorzugsweise zweidimensionale und insbesondere dreidimensionale Schwenkung des Arretierfußes in einem anderen, analogen oder äquivalenten einem mathematischen System dargestellt ist. Beispielsweise könnte die Arretierung ein kugelpfannenartiges Gelenk und/oder eine schaukelpferdähnliche Aufnahme bilden.
  • Anders dargestellt ist die Arretierung vorzugsweise so ausgebildet, dass die Schwenkung des Arretierfußes um eine der Schwenkachsen, die durch die Arretieraufnahme, insbesondere durch den Auflagebereich und/oder den Anlagebereich und/oder den Kontaktbereich verläuft, relativ zu der Arretieraufnahme toleriert. Anders ausgedrückt hat der Arretierfuß einen Freiheitsgrad gegenüber der genannten Drehung bzw. Schwenkung relativ zu der Arretieraufnahme.
  • Alternativ oder ergänzend ist sichergestellt, dass eine bestimmungsgemäße Montage auch erfolgen kann, selbst wenn Arretierfuß und Arretieraufnahme zueinander um eine oder die radial ausgerichtete Achse oder eine andere der möglichen Schwenkachsen verschwenkt oder verdreht sind. Diese winkeltolerante Aufnahme des Arretierfußes in der Arretieraufnahme erlaubt eine Abweichung von einer parallelen Ausrichtung von Arretierfuß und Arretieraufnahme bei manchen Ausführungsformen um mehr als 0,01°, vorzugsweise um mehr als 0,1° und insbesondere um mehr als 0,4° um im speziellen bis zu 3° oder mehr.
  • Dieser vorteilhaften Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass die beiden mechanischen Schnittstellen in den meisten Fällen in der Sollposition in axialer Richtung nicht exakt fluchten, sondern u.a. in Querrichtung zueinander verschoben sein können. Durch die winkeltolerante Aufnahme des Arretierfußes in der Arretieraufnahme werden der Einbau und die Erstjustage, also das Einschießen, des Zielfernrohrmontagesystems deutlich vereinfacht, da der beschriebene Querversatz oder ein anderer Versatz keine oder nur vernachlässigbare Auswirkungen auf die Arretierung hat.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Arretierfuß in axialer Richtung bewegbar und in der Querrichtung formschlüssig gehalten. Die Bewegung in axialer Richtung ist vorzugsweise um mindestens 0,1 mm, insbesondere um mindestens 1 mm und im speziellen um mindestens 2 mm möglich.
  • Im Rahmen der Weiterbildung wird die axiale Positionierung der Feuerwaffe durch die andere mechanische Schnittstelle definiert, so dass bei der Arretierung der Arretierfuß in axialer Richtung nicht definiert sein muss und somit ein Loslager in dieser Richtung bildet und/oder einen Freiheitsgrad in der axialen Richtung aufweist. Dagegen wird aber sichergestellt, dass der Arretierfuß in der Querrichtung und vorzugsweise auch in der Höhe, also in radialer Richtung, definiert gehalten ist. Mit der Weiterbildung wird eine spannungsarme Montage des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe ermöglicht, da eine Überdefinition des Montagesystems in der axialen Richtung vermieden ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung wird der Kontaktbereich durch eine Mehrzahl von Punkt-und/oder Linienkontakten gebildet, die die formschlüssige Halterung in Querrichtung umsetzen. Vorzugsweise werden mindestens oder genau zwei Punkt- oder Linienkontakte eingesetzt. Um die Winkeltoleranz der Arretierung zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn die Linienkontakte gleichgerichtet mit der radialen Achse sind. Durch die Gleichrichtung von radialer Achse und Linienkontakte ist es möglich, bei einer Schwenkung um die radiale Achse die Linienkontakte zu verschieben, ohne eine formschlüssige Blockade in Schwenkrichtung zu erhalten. In einer realitätsnahen Ausführungsform wird eine bevorzugte exakte parallele Ausrichtung der Linienkontakte und der radialen Achse vielfach nicht umsetzbar sein, so dass auch eine gleiche Ausrichtung diesen Erfindungsgedanken umsetzt.
  • Bei einer möglichen konstruktiven Ausführung der Erfindung sind der Anlagebereich und/oder der Auflagebereich in einem Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung der Feuerwaffe und/oder des Zielfernrohrs so ausgebildet, dass sie einen oder mehrere Trichterabschnitte bilden. Die Trichterabschnitte sind so ausgerichtet, dass diese eine Zentrierung bzw. Selbstzentrierung des Arretierfußes in der Arretieraufnahme umsetzen. Für den Fall, dass der Anlagebereich funktional betrachtet als eine Buchse und der Auflagebereich als ein Stecker ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass sich der bzw. die Trichterabschnitte in Richtung von dem Zielfernrohr zu der Feuerwaffe verjüngen. In einem umgekehrten Fall von Buchse und Stecker sollte auch die Trichterrichtung umgekehrt werden, so dass die zentrierende Wirkung und die mechanische Kompatibilität sichergestellt ist.
  • Bei einer konstruktiven Realisierung der Erfindung sind die Wände des Trichterabschnitts bzw. der Trichterabschnitt in dem Querschnitt der Anlagebereichs und/oder des Auflagebereichs gerade verlaufend oder gekrümmt ausgebildet. Hierzu gibt es eine Mehrzahl von Kombinationsmöglichkeiten:
    • Für den Fall, dass berührende Wände des Trichterabschnitts des Anlage- und des Auflagebereichs beide gerade verlaufend und parallel zueinander angeordnet sind, wird ein Linienkontakt gebildet. Gleiches gilt, wenn in dem Kontaktbereich beide berührenden Wände mit dem gleichen Krümmungsradius und gleichsinnig gekrümmt ausgebildet sind. Bei anderen Ausführungsformen ist eine der Wände gerade und die andere Wand gekrümmt, insbesondere konvex ausgebildet, so dass sich ein Punktkontakt ergibt. Die Rolle der konvexen Wand kann sowohl der Anlagebereich als auch der Auflagebereich einnehmen. Auch ist es möglich, dass die berührenden Wände gleichsinnig mit unterschiedlichen Krümmungsradien z.B. im Sinne einer Schmiegung gekrümmt sind, so dass sich ebenfalls ein Punktkontakt ausbildet. Als weitere Alternative können die berührenden Wände konvex-konvex gekrümmt sein, hier ergibt sich ebenfalls ein Punktkontakt.
  • In einem Längsschnitt durch den Kontaktbereich parallel zur axialen Richtung und zwar durch den Kontaktbereich ist der Anlagebereich bevorzugt gerade verlaufend, insbesondere parallel verlaufend zu der axialen Richtung ausgerichtet. Dieser gerade Verlauf bildet die Grundlage für den axialen Freiheitsgrad des Arretierfußes in der Arretieraufnahme, indem der Arretierfuß auf dem Anlagebereich in axialer Richtung bewegbar ist.
  • In dem gleichen Längsschnitt durch den Kontaktbereich parallel zur axialen Richtung zeigt der Auflagebereich zwei gegensinnig gekrümmte Auflageflanken, die beide nach außen konvex gekrümmt sind. Die Krümmung der Auflageflanken können Abschnitte eines gemeinsamen Kreises oder Abschnitte einer Kreisbogen-Zweieck-Linse, also einer schnittmengenähnlichen Form, die erzeugt wird, wenn sich zwei Kreise teilweise überlappen und gemeinsam einen Schnittbereich bilden, sein. Es kann sich dabei aber auch um Abschnitte eines Ovals, einer Schiffsform oder einer Zitronenform handeln. Möglich ist auch, dass nicht nur Abschnitte der genannten Formen, sondern die kompletten Formen durch die Auflageflanken dargestellt sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Auflageflanken zu einer Symmetrieachse parallel zur axialen Richtung spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Insbesondere für den Fall, dass - wie nachfolgend noch dargestellt wird - der Arretierfuß mehr als einen Hakenabschnitt mit Auflagebereichen aufweist, können sich die Auflagebereich an die genannten Formen anlehnen, sind jedoch bevorzugt als Freiformflächen ausgebildet. Im speziellen sind die Auflagebereiche eines Hakenabschnitt zu einer Symmetrieachse parallel zur axialen Richtung unsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Durch die Kombination eines Anlagebereiches mit einem im Längsschnitt geraden Verlauf und einem Auflagebereich, der gekrümmte Auflageflanken zeigt, können Auflagebereich und Anlagebereich um die zuvor genannte radiale Achse oder allgemeiner um die Gierachse, Rollachse und/oder Nickachse, zueinander um kleine Winkel, zum Beispiel in einem Bereich zwischen 0,01 und 3 Grad, zueinander verschwenkt werden, wobei die Kontaktbereiche sich entlang der Auflagebereiche bzw. Anlagebereiche verschieben, jedoch trotzdem noch die Formschlussfunktion umsetzen.
  • Es ist auch denkbar, dass die konstruktive Ausbildung des Anlagebereichs und des Auflagebereichs miteinander vertauscht sind, so dass der Auflagebereich gerade verlaufend und der Anlagebereich entsprechend gekrümmt ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass sowohl Anlagebereich als auch Auflagebereich in dem Längsschnitt gekrümmt ausgebildet sind.
  • Alternativ oder ergänzend bildet der Auflagebereich einen Pilzkopf, einen Kegelkopf oder ein Schiffchen bzw. Abschnitte davon. Insbesondere wenn der Arretierfuß von der Arretieraufnahme nur durch einen Trichterabschnitt bzw. zwei Wänden des Trichterabschnitts aufgenommen wird, ist es bevorzugt, dass der Auflagebereich als ein rotationssymmetrischer Bereich ausgebildet ist, wobei die radiale Achse der Schwenkung dann durch die Symmetrieachse geführt ist.
  • Insbesondere wenn - wie es bevorzugt ist - eine Arretieraufnahme mit zwei Trichterabschnitten bzw. ein Arretierfuß mit ebenfalls zwei dazu korrespondierenden Trichterabschnitten vorgesehen ist, ist es bevorzugt, wenn die Form des Auflagebereiches in eine längliche Form in Richtung der axialen Richtung ausgeweitet wird.
  • Der Arretierfuß kann genau einen Hakenabschnitt aufweisen. Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist der Arretierfuß mindestens oder genau zwei Hakenabschnitte auf, wobei an mindestens einem Hakenabschnitt der Auflagebereich angeordnet ist. Vorzugsweise ist an beiden Hakenabschnitten der Auflagebereich angeordnet bzw. auf beide Hakenabschnitte verteilt, wobei die Hakenabschnitte in dem Auflagebereich jeweils die zuvor beschriebene Form aufweisen können. Besonders bevorzugt weist die Arretieraufnahme eine Aufnahme für den Arretierfuß mit mindestens oder genau zwei Schlitzen auf.
  • Zur Umsetzung der Arretierung in der anderen radialen Richtung ist es bevorzugt, dass die Arretieraufnahme einen Verriegelungsschieber aufweist, welcher in Aufnahmebereiche der Hakenabschnitte in einer Längsschnittebene einfahrbar ist. Durch das Einfahren des Verriegelungsschiebers in die Aufnahmebereiche wird eine formschlüssige Festlegung des Arretierfußes in Öffnungsrichtung der Arretierung erreicht.
  • Bei einer möglichen Realisierung weist das Zielfernrohrmontagesystem eine Schwenkeinrichtung als die andere Schnittstelle auf, mit einem Schwenkfuß und einer Schwenkaufnahme, welche gemeinsam ein Schwenkgelenk bilden, wobei das Schwenkgelenk bei der Montage des Zielfernrohrs eine Schwenkung des Zielfernrohrs um einen Schwenkwinkel in einer Ebene, die durch das Zielfernrohr und die axiale Richtung der Feuerwaffe gebildet wird, um einen Schwenkbereich ermöglicht. Vorzugsweise bildet die Schwenkeinrichtung ein Festlager für die Querrichtung und in axialer Richtung sowie in der Höhe, wobei jedoch bei der Schwenkrichtung ein Freiheitsgrad hinsichtlich des Schwenkwinkels verbleibt, da der Schwenkwinkel durch die Arretierung definiert ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Arretierfuß aus der Arretieraufnahme schräg herausnehmbar oder entformbar. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen bilden die Kontaktbereiche zwischen Auflageflächen und Anlageflächen die einzigen, insbesondere in Querrichtung (Q) und in radialer Richtung in Zuschwenkrichtung lagedefinierenden Berührungsbereiche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
    • Figur 1 a, b eine schematische Seitenansicht auf eine Feuerwaffe mit dem Montagesystem als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der Montage;
    • Figur 2 eine schematische dreidimensionale Ansicht des Arretierbereiches des Montagesystems in der Figur 1;
    • Figur 3 zwei Komponenten der Arretiereinrichtung der Figur 2 in ähnlicher Darstellung, jedoch in Explosionsdarstellung;
    • Figur 4 eine dreidimensionale Draufsicht von schräg unten auf eine Komponente der Arretiereinrichtung der vorhergehenden Figuren;
    • Figur 5 eine Draufsicht auf die Arretieraufnahme des Montagesystems der vorhergehenden Figuren;
    • Figur 6 eine Draufsicht von unten auf den Arretierfuß des Montagesystems der vorhergehenden Figuren;
    • Figur 7 eine Draufsicht auf die Arretieraufnahme bei aufgesetzten Arretierfuß in fluchtender Lage;
    • Figur 8 die Anordnung in der Figur 7 bei einer Verdrehung von Arretieraufnahme und Arretierfuß um eine Gierwinkelachse.
    • Figur 9a,b eine schematische Seitenansicht sowie einen Längsschnitt durch die Arretierung;
    • Figur 10a,b die Anordnung in den vorhergehenden Figuren bei einer Verdrehung von Arretieraufnahme und Arretierfuß um eine Nickwinkelachse um 1°;
    • Figur 11a,b die Anordnung in den vorhergehenden Figuren bei einer Verdrehung von Arretieraufnahme und Arretierfuß um eine Nickwinkelachse um -1°;
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind jeweils mit einander entsprechenden oder gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 a und 1 b zeigen in einer schematischen Schnittansicht eine Feuerwaffe 1, ausgebildet als ein Jagdgewehr, auf die ein Zielfernrohr 2 montiert wird. Zur Kopplung des Zielfernrohrs 2 mit der Feuerwaffe 1 ist ein Zielfernrohrmontagesystem 3 vorgesehen, welches einen vorderen Befestigungsbereich 4 und einen hinteren Befestigungsbereich 5 aufweist. Bei der Montage wird das Zielfernrohr 2 in Richtung des Pfeils A im vorderen Befestigungsbereich 4 zunächst eingehakt und dann mittels einer Schwenkbewegung um den vorderen Befestigungsbereich 4 gemäß Pfeil B um einen Schwenkwinkel geschwenkt, so dass der hintere Befestigungsbereich 5 arretiert ist. Die Schwenkung erfolgt dabei in Blattebene der Figuren 1 a, b, in der sowohl die axiale Erstreckung der Feuerwaffe 1 als auch die axiale Erstreckung der Zielfernrohr 2 liegt.
  • Die Figur 2 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine Arretiereinrichtung 6, die in dem hinteren Befestigungsbereich 5 des Montagesystems 3 angeordnet ist, in einem arretierten Zustand. Die Arretiereinrichtung 6 umfasst eine Arretieraufnahme 7, welche auf der Feuerwaffe 1 festgelegt ist. In die Arretieraufnahme 7 ist ein Arretierfuß 8 eingesetzt und arretiert, dessen genauer Aufbau später noch erläutert wird. Der Arretierfuß 8 ist über eine Verstelleinrichtung 9 mit einer Ringaufnahme 10 gekoppelt, welche das Zielfernrohr 2 umlaufend umgreift und aufnimmt. Bei gelockerter Ringaufnahme 10 kann das Zielfernrohr 2 um die eigene Achse gedreht und damit eingestellt werden. Die Verstelleinrichtung 9 dient dazu, die Ringaufnahme 10 relativ zu dem Arretierfuß 8 in einer Querrichtung Q zu verstellen bzw. zu justieren. In der Arretieraufnahme 7 ist ein Verriegelungsschieber 11 angeordnet, der zum Lösen der Arretierung des Arretierfußes 8 in der Arretieraufnahme 7 in Richtung zu der axialen Richtung A bewegbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung den Arretierfuß 8 sowie die Arretieraufnahme 7 in Explosionsdarstellung. Der Arretierfuß 8 weist zwei Hakenabschnitte 12 auf, welche in dazu korrespondierende Schlitze 13 der Arretieraufnahme 7 einführbar sind. Die Hakenabschnitte 12 sind einstückig an den Arretierfuß 8 angebracht und weisen Aufnahmebereiche 14 auf, in die der Verriegelungsschieber 11 bei der Verriegelung durch eine Verschiebung in Richtung A eingreift, sodass der Arretierfuß 8 gegen eine Bewegung in radialer Richtung R zu der axialen Richtung A formschlüssig gesperrt. Nebenbei sei bemerkt, dass der Verriegelungsschieber 11 und die Aufnahmebereiche 14 selbsthemmend ausgeführt sind und der Verriegelungsschieber 11 über nicht eingezeichnete Federelemente in den Öffnungen 15 in Richtung der Hakenabschnitte 12 vorgespannt ist.
  • Bei der Montage des Zielfernrohrs 2 der Feuerwaffe 1 erfolgt zunächst der Einhakvorgang und nachfolgend wird der Arretierfuß 8 in die Schlitze 13 der Arretieraufnahme 7 eingeführt und dort über den Verriegelungsschieber 11 verriegelt.
  • Die Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Arretierfußes 8 von unten, um den Aufbau der Hakenabschnitte 12 besser erläutern zu können.
  • Die Hakenabschnitte 12 weisen einen Fußbereich 16 auf, der in radialer Richtung A sich erstreckende und zu einer Unterseite 17 des Arretierfußes 8 ca. 45 ° angewinkelte Auflageflächen 18 aufweist. In jedem Fußbereich 16 sind zwei Auflageflächen 18 angeordnet.
  • Das Montagesystem 3 ist so ausgeführt, dass eine formschlüssige Auflage des Arretierfußes 8 auf der Arretieraufnahme 7 nur auf den Auflageflächen 18, nicht jedoch auf der Unterseite 17 des Arretierfußes 8 erfolgt. Ferner sind die Hakenabschnitte 12 bzw. die Auflageflächen 18 bzw. der Arretierfuß 8 in der Arretieraufnahme 7 in axialer Richtung A
    • bis auf die Beschränkung durch den Verriegelungsschieber 11
    • frei bewegbar. In dieser Ausgestaltung wird der Arretierfuß 8 in Querrichtung Q formschlüssig gehalten und bildet einen Endanschlag für die Schwenkbewegung gemäß Pfeil B in der Figur 1, stellt jedoch ein Loslager in axialer Richtung A dar.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Draufsicht der Arretieraufnahme 7 bzw. eine Unteransicht des Arretierfußes 8. Wie sich aus der Darstellung in der Figur 6 entnehmen lässt, sind die Anlageflächen 18 nicht gerade erstreckend, sondern paarweise zueinander gekrümmt ausgebildet. In den Randbereichen der Schlitze 13 sind dazu korrespondierende Anlageflächen 19 angeordnet, welche zu der Oberseite 20 der Arretieraufnahme 7 ebenfalls ca. in einem 45°-Winkel angestellt sind. Im Gegensatz zu den Auflageflächen 18 verlaufen die Anlageflächen 19 in der axialen Richtung A. Die Anlageflächen 19 bilden für jeden Schlitz 13 in einem Querschnitt zu der axialen Richtung A eine V-förmige Aufnahme.
  • Bei einem Kontakt in idealer Ausrichtung von Arretierfuß 8 und Arretieraufnahme 7 bilden sich Kontaktlinien 21 aus, welche gemeinschaftlich einen Kontaktbereich zwischen dem Auflagebereich der Auflageflächen 18 und dem Anlagebereich der Anlageflächen 19 bilden. Bei einer idealen Flucht in axialer Richtung A befinden sich sämtliche Kontaktlinien 21 in gleicher Höhe. Diese Situation ist in der Figur 7 dargestellt, in der der Arretierfuß 8 auf der Arretieraufnahme 7 aufgesetzt dargestellt ist.
  • Bei einer Verdrehung des Arretierfußes 8 auf der Arretieraufnahme 7 um eine radial ausgerichtete Drehachse, welche beispielsweise durch die Durchgangsbohrungen 22 der Arretieraufnahme 7 bzw. 23 des Arretierfußes 8 verläuft, verschieben sich die Kontaktlinien 21 und bilden neue Linienkontakte 24, die wieder eine sichere Auflage sicher stellt, wie dies in der Figur 8 dargestellt ist. Die daraus resultierende Winkeltoleranz der Arretiereinrichtung 6 gegenüber der Verdrehung um die radial ausgerichtete Drehachse (Gierwinkelachse) oder die Nickwinkelachse wird durch die gekrümmte Form der Auflageflächen 18, wobei auch bei Winkelvariationen von größer 0,01°, 0,05°, 0,1° oder sogar 0,4° und kleiner 3° der Schwenkfuß 8 meist mit vier, mindestens mit zwei Linienkontakten 21 bzw. 24 auf der Arretieraufnahme 7 aufliegt.
  • Konzeptionell betrachtet erlaubt die Arretierungseinrichtung 6 einen gewissen Versatz bzw. Winkelversatz (Unflucht) des vorderen Befestigungsbereiches 4 in Querrichtung Q, ohne jedoch eine Verschlechterung der Lagedefinition in Kauf nehmen zu müssen.
  • Der vordere Befestigungsbereich 4 ist vorzugsweise so beschaffen, dass die Schwenkbewegung gemäß Pfeil B hinsichtlich des Schwenkwinkels nicht vollständig definiert ist, also endanschlagsfrei in der Sollposition ist, so dass der Schwenkwinkel ausschließlich über die formschlüssige Anlage des Arretierfußes 8 auf der Arretieraufnahme 7 definiert ist.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht auf die Anordnung gemäß der Figur 1 sowie einen Längsschnitt parallel zu der axialen Ausrichtung bzw. der Laufrichtung durch den Kontaktbereich 21 bei verschiedenen Winkeln um eine Nickwinkelachse, wobei die Nickwinkelachse durch die Arretierung senkrecht zu der Laufrichtung, also der Richtung des Laufes der Feuerwaffe, und senkrecht zu der radialen Richtung verläuft. Die Figuren 9a,b zeigen die Anordnung bei einer Relativlage bezüglich des Nickwinkels zueinander von 0°, wobei die Kontaktlinien 21 den Kontaktlinien in der Figur 7 entsprechen. In den Figuren 10a,b bzw. 11a, b sind Arretierfuß 8 und Arretieraufnahme 7 um einen Nickwinkel von +1° bzw -1° zueinander verdreht, wobei die Kontaktlinien 21 gewandert sind und neue Kontaktlinien 25 bzw. 26 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerwaffe
    2
    Zielfernrohr
    3
    Montagesystem
    4
    vorderer Befestigungsbereich
    5
    hinterer Befestigungsbereich
    6
    Arretiereinrichtung
    7
    Arretieraufnahme
    8
    Arretierfuß
    9
    Verstelleinrichtung
    10
    Ringaufnahme
    11
    Verriegelungsschieber
    12
    Hakenabschnitte
    13
    Schlitze
    14
    Aufnahmebereiche
    15
    Öffnungen
    16
    Fußbereich
    17
    Unterseite
    18
    Auflageflächen
    19
    Anlageflächen
    20
    Oberseite
    21
    Kontaktlinien
    22
    Durchgangsbohrungen der Arretieraufnahme
    23
    Durchgangsbohrungen des Arretierfußes
    24
    neue Kontaktlinien
    25
    neue Kontaktlinien
    26
    neue Kontaktlinien

Claims (14)

  1. Zielfernrohrmontagesystem (3) für eine Feuerwaffe zur Montage eines Zielfernrohrs (2) auf der Feuerwaffe (1) in einer Sollposition, wobei die Feuerwaffe (1) und/oder das Zielfernrohr (2) in der Sollposition in einer axialen Richtung (A) ausgerichtet sind,
    mit einem Arretierfuß (8), der an dem Zielfernrohr (2) anbringbar ist,
    und mit einer Arretieraufnahme (7), die an der Feuerwaffe (1) festlegbar ist,
    oder vice versa,
    wobei der Arretierfuß (8) mindestens einen Auflagebereich (18) und die Arretieraufnahme (7) mindestens einen Anlagebereich (19) aufweisen, wobei durch den Auflagebereich (18) und den Anlagebereich (19) in einem Kontaktbereich (21, 24) eine formschlüssige Anlage des Arretierfußes (8) auf der Arretieraufnahme (7) in einer ersten radialen Richtung erfolgt,
    wobei der Arretierfuß (8) und die Arretieraufnahme (7) eine Arretierung bilden, welche den Arretierfuß (8) in der anderen radialen Richtung in einer Arretierstellung der Arretierung lösbar feststellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagefläche (18) und die Anlagefläche (19) so ausgebildet sind, dass der Arretierfuß (8) in verschiedenen Winkelpositionen um mindestens eine Schwenkachse relativ zu der Arretieraufnahme (7) in der Arretieraufnahme (7) arretierbar ist.
  2. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierfuß (8) in verschiedenen Gierwinkelpositionen um eine radial ausgerichtete Schwenkachse, die durch die Arretieraufnahme (7) und/oder den Arretierfuß (8), insbesondere durch den Auflagebereich (18) und/oder den Anlagebereich (19) und/oder durch den Kontaktbereich (21, 24), verläuft, (7) arretierbar ist und/oder
    dass der Arretierfuß (8) in verschiedenen Rollwinkelpositionen um eine axial ausgerichtete Schwenkachse arretierbar ist,
    und/oder
    dass der Arretierfuß (8) in verschiedenen Nickwinkelpositionen um eine Schwenkachse, die durch die Arretieraufnahme (7) und/oder den Arretierfuß (8), insbesondere durch den Auflagebereich (18) und/oder den Anlagebereich (19) und/oder durch den Kontaktbereich (12, 24), verläuft, (7) arretierbar ist.
  3. Zielfernrohrmontagesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) und die Anlagefläche (19) so ausgebildet sind, dass der Arretierfuß (8) in axialer Richtung (A) bewegbar und in einer Querrichtung (Q), welche senkrecht zu der axialen (A) und zu der radialen Richtung ausgerichtet ist, formschlüssig gehalten ist .
  4. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich eine Mehrzahl von Punkt- oder Linienkontakten (21, 24) umfasst, die die formschlüssige Halterung in Querrichtung (Q) umsetzen.
  5. Zielfernrohmontagesystem (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkontakte (21, 24) gleichgerichtet mit der radialen Achse sind.
  6. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (19) und/oder der Auflagebereich (18) in einem Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung (A) einen Trichterabschnitt bilden.
  7. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Trichterabschnitts gerade verlaufend oder gekrümmt ausgebildet sind.
  8. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (19) in einem Längsschnitt durch den Kontaktbereich (21, 24) einen geraden Verlauf aufweist.
  9. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (18) in einem Längsschnitt durch den Kontaktbereich (21, 24) gekrümmt ausgebildet ist.
  10. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (18) in einem Längsschnitt durch den Kontaktbereich (21, 24) zwei gegensinnig gekrümmte Auflageflanken zeigt, wobei die Krümmungen der Auflageflanken vorzugsweise Abschnitte eines gemeinsamen Kreises, Ovals, einer Schiffsform, einer Kreisbogen-Zweieck-Linse und/oder einer Zitronenform bilden oder sich zu den genannten Formen ergänzen oder als Freiformflächen ausgebildet sind.
  11. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (18) einen Pilzkopf, einen Kegelkopf, ein Schiffchen oder funktionsentsprechende Freiformflächen bildet.
  12. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierfuß (8) mindestens oder genau zwei Hakenabschnitte (12) aufweist, wobei an mindestens einem Hakenabschnitt (12) der Auflagebereich (18) angeordnet ist.
  13. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenabschnitte (12) einen Aufnahmebereich (14) für einen Verriegelungsschieber (11) aufweisen.
  14. Zielfernrohrmontagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schwenkeinrichtung, die ausgebildet ist, bei der Montage des Zielfernrohrmontagesystems ein Einschwenken des Zielfernrohrs (2) auf die Feuerwaffe (2) zu ermöglichen, wobei die Schwenkeinrichtung ein Festlager für die Querrichtung (Q), in axialer Richtung (A) und in der Höhe bildet, jedoch einen Freiheitsgrad hinsichtlich eines Schwenkwinkels aufweist, wobei der Schwenkwinkel durch die Arretierung definiert ist.
EP20100194860 2009-12-22 2010-12-14 Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe Active EP2339288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060660 2009-12-22
DE102010005588A DE102010005588A1 (de) 2009-12-22 2010-01-22 Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2339288A2 true EP2339288A2 (de) 2011-06-29
EP2339288A3 EP2339288A3 (de) 2012-09-05
EP2339288B1 EP2339288B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=43733861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100194860 Active EP2339288B1 (de) 2009-12-22 2010-12-14 Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8533988B2 (de)
EP (1) EP2339288B1 (de)
DE (1) DE102010005588A1 (de)
ES (1) ES2522527T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935875B2 (en) 2011-10-20 2015-01-20 OptiFlow, Inc. Articulating mount for weapon accessory
US9759524B2 (en) * 2015-06-24 2017-09-12 Mark Culp Adjustable firearm scope mounting systems
EP3809093B1 (de) * 2019-10-15 2022-05-04 Daniel Dentler Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
US11543212B1 (en) * 2019-11-22 2023-01-03 Phillip Letts Indexing scope mount assembly
US11460274B2 (en) 2020-03-02 2022-10-04 David J. Dawson, JR. Sighting systems, components, and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406408U1 (de) 1994-04-18 1994-07-28 Herz Rudolf Zielfernrohr "Schwenk-Drehmontage"
DE29802854U1 (de) 1998-02-19 1998-08-13 Kolb Franz Felix Vorrichtung für den Umbau einer Suhler Einhakmontage (SEM) in eine Schwenkmontage
DE102005005232A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Siegmund Mittag Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837290A (en) * 1928-12-21 1931-12-22 John H Redfield Telescope sight mounting
US2306972A (en) * 1940-06-26 1942-12-29 Ernest L Meisel Mount for telescopic sights
US2641057A (en) * 1951-03-02 1953-06-09 Joseph M Moore Telescope mounting
GB853182A (en) 1957-02-18 1960-11-02 Ernst Leitz Canada Ltd Improvements in or relating to securing telescopic sights to weapons
US2942346A (en) * 1958-02-18 1960-06-28 Ernst Leitz Canada Ltd Gun telescope mounting
DE1578319A1 (de) 1967-05-16 1971-11-11 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Vorrichtung zur wechselweisen Aufnahme verschiedener Zielfernrohre
US3463430A (en) * 1967-11-24 1969-08-26 Irving Rubin Mounting means for rifle telescopic sights
AT313115B (de) * 1970-10-20 1974-02-11 Ernst Apel Fa Zielfernrohrhalterung
US3750318A (en) * 1971-11-08 1973-08-07 Outdoor Sports Ind Inc Riflescope mount
US3880389A (en) * 1973-07-09 1975-04-29 Burris Company Riflescope mount
US3877166A (en) * 1974-01-14 1975-04-15 William A Ward Gunsight mount with spring biased jaw
DE7524622U (de) * 1975-08-02 1976-02-19 Ernst Apel, Feinmechanische Erzeugnisse, 8702 Gerbrunn Abnehmbare zielfernrohrhalterung mit vorrichtung zur spannungsfreien lagerung von zielfernrohren durch aufnahme aller in laufrichtung auftretenden laengenausdehnungen
US4205473A (en) * 1978-09-01 1980-06-03 Wilson Hugh R Telescope mount for firearms
US4249315A (en) * 1979-06-29 1981-02-10 Hopson Walter G Iii Gun scope mount system
US4310980A (en) * 1979-11-19 1982-01-19 Phillip Pilkington Quick detachable scope mount
US4353180A (en) * 1980-04-07 1982-10-12 Wilson Hugh R Fit adjustable telescope mount for firearms
DE3204152C2 (de) * 1982-02-06 1984-09-13 H. Krieghoff GmbH, 7900 Ulm Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE3820471A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Zeiss Carl Fa Befestigungseinrichtung fuer ein zielfernrohr
DE8909502U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Herz, Rudolf, 8951 Baisweil, De
US4934085A (en) * 1989-12-20 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Night sight mounting bracket for rocket launcher
US5070637A (en) 1989-12-22 1991-12-10 K. W. Thompson Tool Company, Inc. Telescopic
DE9006133U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-23 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
AT402564B (de) * 1992-01-29 1997-06-25 Voere Kufsteiner Geraetebau Un Halterung für ein zielfernrohr
US5274941A (en) * 1992-05-08 1994-01-04 Warren Moore Selectively adjustable firearm scope mount
US5396725A (en) * 1994-03-16 1995-03-14 Talbot; Alfred R. Quick detachable mount
US5787630A (en) * 1996-04-01 1998-08-04 Martel; Phillip C. Scope mounting ring system
US5680725A (en) * 1997-01-02 1997-10-28 Burris Company, Inc. Positive-aligning quick mount
US6594938B2 (en) 2001-09-26 2003-07-22 John Wiley Horton Front interfacing detachable scope mount
DE102004008211B4 (de) * 2004-02-19 2006-04-13 Heckler & Koch Gmbh Montageeinrichtung für Feuerwaffen
US6922934B1 (en) * 2004-05-24 2005-08-02 Taiwan Ministry Of Defence Plant 402, Bureau Of Armaments Acquisition Mounting bracket for scope of a gun
US7562485B2 (en) * 2004-11-09 2009-07-21 Gg & G, Inc. Apparatus and method for coupling an auxiliary device with a male dovetail rail
US7140143B1 (en) * 2005-01-11 2006-11-28 Stephen Ivey Adjustable rifle scope mount
US7543405B1 (en) * 2005-01-11 2009-06-09 Stephen Ivey Adjustable scope mounting system
DE202006004542U1 (de) * 2005-03-18 2006-06-01 Kilic, Ali Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
US7444776B2 (en) * 2005-08-10 2008-11-04 Steve Adams Vertical lift mount apparatus for firearm accessories
US7308772B1 (en) * 2005-12-02 2007-12-18 Millett Industries, Inc. Articulated sight mount
US7827724B1 (en) * 2006-05-08 2010-11-09 Michael Angelo Spinelli No-drill rear sight scope mount base
US7908782B1 (en) * 2008-04-12 2011-03-22 Larue Mark C Pivot mount for firearm sighting devices
US8079171B2 (en) * 2008-06-11 2011-12-20 Christopher Gene Barrett Adjustable rifle telescope system with multiple fixed angle mount setpoints
US7971384B2 (en) * 2009-01-12 2011-07-05 Lippard Karl C Interchangeable scope mount
US8006430B2 (en) * 2009-09-15 2011-08-30 Asia Optical Co., Inc. Universal scope mount for firearm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406408U1 (de) 1994-04-18 1994-07-28 Herz Rudolf Zielfernrohr "Schwenk-Drehmontage"
DE29802854U1 (de) 1998-02-19 1998-08-13 Kolb Franz Felix Vorrichtung für den Umbau einer Suhler Einhakmontage (SEM) in eine Schwenkmontage
DE102005005232A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Siegmund Mittag Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339288B1 (de) 2014-08-13
US20110146131A1 (en) 2011-06-23
ES2522527T3 (es) 2014-11-14
EP2339288A3 (de) 2012-09-05
US8533988B2 (en) 2013-09-17
DE102010005588A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP2339288B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
EP2339290B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem mit Klemmmittel
EP2339289B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem
EP1649234A1 (de) Montageeinrichtung
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
WO2021204565A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE202010000947U1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
EP1971816A1 (de) Adapter für ein gewehr
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE102010010673A1 (de) Schnellwechselmontagesystem
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE202011051287U1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
EP1600725B1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
DE102019127127B4 (de) Montagevorrichtung für ein Zielgerät
DE202021103698U1 (de) Montagesystem für Zieleinrichtung und Zusatzeinrichtung
DE202019106701U1 (de) Kompakte Montagevorrichtung
DE202010000950U1 (de) Zielfernrohrmontagesystem mit Klemmmittel
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 11/00 20060101AFI20120730BHEP

Ipc: F41G 1/387 20060101ALI20120730BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007641

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2522527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 14