EP2338830A2 - Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur - Google Patents

Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2338830A2
EP2338830A2 EP10194464A EP10194464A EP2338830A2 EP 2338830 A2 EP2338830 A2 EP 2338830A2 EP 10194464 A EP10194464 A EP 10194464A EP 10194464 A EP10194464 A EP 10194464A EP 2338830 A2 EP2338830 A2 EP 2338830A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
filling
cooling
transported
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10194464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2338830B1 (de
EP2338830A3 (de
Inventor
Peter Knapp
Alexander Schau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43770617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2338830(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2338830A2 publication Critical patent/EP2338830A2/de
Publication of EP2338830A3 publication Critical patent/EP2338830A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2338830B1 publication Critical patent/EP2338830B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • B67C3/045Apparatus specially adapted for filling bottles with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/14Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure specially adapted for filling with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/226Additional process steps or apparatuses related to filling with hot liquids, e.g. after-treatment

Definitions

  • the present invention is directed to an apparatus and a method for cooling containers according to the preambles of claims 1 and 10.
  • PET blanks referred to below as preforms
  • preforms are first blown into PET bottles in a blow molding machine.
  • the bottles are passed by means of a transfer device (or transport device) to a filler in order to be filled there with (hot) filling material.
  • the bottles which have not yet been closed are subsequently "nitrogen-dried" with nitrogen and sealed shortly thereafter.
  • This process is also known as nitro-hotfill process.
  • the bottle bottom is cooled in the transfer area between a blowing machine and a filler by means of water jets working in series.
  • the hot, closed bottle is preferably transported by means of at least one conveyor belt to the bottle cooler. In the recooler, the hot bottle is cooled to room temperature.
  • the solution of the aforementioned object is achieved by means of a device for filling containers, these containers are preferably bottles.
  • This device comprises at least one transport device for transporting the containers, at least one filling device for filling the containers and at least one tempering device for tempering a bottom region of the respective container.
  • the tempering device is at least partially arranged at least partially in or below the bottom region of the respective transported container or containers and the filling device is at least partially arranged at least partially in or over an opening region of the transported containers.
  • the tempering device is arranged on the device such that a temperature during and / or after filling of the containers is possible.
  • the tempering device is a cooling device for cooling the bottom region of the container.
  • the floor area should not only be understood as the area which is intended to be set up on a flat surface, but also encompasses the distance between the individual contact areas, which can be brought into contact with the erection level, in the longitudinal direction of the container staggered areas.
  • the bottom region of the container preferably comprises the bottom wall region, which extends at least in sections on the outside of the container in its longitudinal direction and which adjoins the base surface.
  • This embodiment is advantageous in that a targeted cooling of defined regions, in particular of the bottom region, can be carried out by means of the cooling device, whereby a specific increase in the stability of the respectively treated container in the applied region is possible.
  • the injection point of the respective container can be specifically cooled by means of the cooling device.
  • the container is acted upon by the tempering device with a flowable medium, which is preferably a fluid and is particularly preferably water or air.
  • the tempering device for cooling has a solid body, which consists for example of cooled or coolable metal, ice or the like.
  • the cooling temperature is lower than 40 ° C, preferably lower than 30 ° C and more preferably between 20 ° C and 30 ° C or lower.
  • This embodiment is advantageous, since the supplied fluid is preferably temperature-controlled and, depending on the container or liquid supplied, a medium can be used for cooling, which has the respectively corresponding or suitable heat conduction coefficient.
  • a heated fluid i. a liquid or gas can be introduced into the container, wherein the fluid is ideally hotter than 30 ° C, preferably hotter than 50 ° C, and more preferably hotter than 70 ° C.
  • the fluid is particularly preferably a liquid food, wherein it is also conceivable that other flowable substances in the containers can be filled.
  • the cooling device is at least partially so before and / or in the region of the filling device and / or arranged after the filling device, that it forms at least one cooling section, so that at least in sections a temporary or continuous cooling of the transported bottles is feasible.
  • cooling section water injection to the bottom of the bottle
  • a supplementary cooling section could thus begin at the end of the aforementioned cooling section and only end before a further filling device, in particular a droppler. It can thus be the entire route, in which the bottles are preferably transported hanging, to allow cooling of the soil. It is thus possible during the filling process to cool the ground, whereby heating of the soil can be avoided.
  • a dropper is understood as meaning a device which at least supplies nitrogen to the containers or introduces them into the containers. It is particularly preferable for the containers to be closed by the dropper or after the dropper by means of a closure device. It is also conceivable that the cooling section also extends in the dropper and only partially along the transport path provided after the dropper.
  • the cooling device in the region of the filling device on rigid and / or dynamic air and / or water nozzles, so that water is supplied to the outer wall of the container.
  • a nozzle attachment according to the transfer distance or cooling distance is possible.
  • rigid air and / or water nozzles are already providable in the area of the filling device and / or in the transfer section after the filling device.
  • Rigid means hereby preferably stationary and more preferably immovable, with stationary also pivotal and / or rotational movements of the nozzles are conceivable.
  • Dynamic air and / or water nozzles drive preferably with the bottle or the filling valve.
  • the dynamic air and / or water nozzles are preferably movable, wherein movably is to be understood as being pivotable, rotatable and / or relative to the environment relatively movable.
  • a movement of dynamic air and / or water jets can be done depending on the transport speed and the transport path of the containers.
  • the dynamic water nozzles are movable such that they at least partially the same or approximately the same speed as the transported containers and thus the direction of movement and the speed of movement of the containers at least partially with the direction of movement and movement speed of the air and / or water nozzles substantially to match.
  • the water feed could be done with dynamic water nozzles, for example via rotary distributor, whereby a targeted and more effective cooling would be possible.
  • dynamic and rigid air and / or water nozzles are conceivable or dynamic air and / or water nozzles can be temporarily used as a rigid nozzle or as limited in their degrees of freedom movement nozzles.
  • the device has a further filling device, wherein the further filling device is preferably arranged in the transport path of the containers after the first filling device, which preferably fills the containers with hot or heated liquids.
  • the further filling device here is preferably to be understood as a dropper, which preferably provides a fluid and particularly preferably a gas and particularly preferably nitrogen for introduction into the container or introduces it into the container.
  • a blow molding machine for forming preforms into containers or bottles is preferably provided.
  • the containers are preferably at least partially made of plastic and are particularly preferably PET bottles.
  • a recooler is provided in the transport path of the containers after the further filling device and the container can be cooled during transfer from the further filling device to the recooler at least temporarily by means of at least one cooling device.
  • the transfer preferably takes place at least in sections with a conveyor belt.
  • This embodiment is advantageous because, after the containers have been closed, an increase in pressure takes place within the container due to the nitrogen supplied in the further filling device, and thus deformation of the container bottom is prevented by the resulting bottom cooling.
  • the cooling device and at least one further cooling device in the region between the further filling device and the recooler partially designed as a water bath and / or water nozzles or air nozzles.
  • the cooler d. H. A conveyor belt chain on which the bottles are standing runs in a water bath.
  • a water bath is likewise providable in the area between the blow molding machine and the droppler or the further filling device.
  • the water and / or air nozzles could be arranged for example in the interior of the conveyor belts such that through them the respective fluid upwards, d. H. preferably in the direction of the containers, can be injected.
  • the chain links required for this must be adapted, d. H. it can be holes in the chain links are introduced or to be able to inject the water jet from the interior of the conveyor belt on the bottom of the bottle can.
  • air nozzles the supply of recycle air from the blow molding machine is conceivable.
  • Cooling sectors imaginable, through which the bottle bottoms are acted upon with cooling. Cooling sectors thus describe sections of the entire transfer path, which may be formed for example by water and / or air nozzles, water baths, the like and combinations thereof.
  • the bottles need a defined time to reach the recooler.
  • the bottles require about 1.5-3.5 minutes, and more preferably about 2.5 minutes, until they reach the recooler.
  • the bottle bottom as described above, a very elevated process is exposed, d. H.
  • the bottom of the bottle must compensate for a bottle internal pressure of approx. 1 - 3 bar, preferably 1.3 - 2.0 bar, for hot material.
  • the soil is no longer subjected to such a high load during the filling phase and during transport since there is a continuous or section-wise and preferably substantially permanent cooling process.
  • the soil weight of the container or of the bottle can be reduced and / or on the other hand the internal pressure of the bottle can be increased.
  • a preferred embodiment of the invention further comprises a sterilization device for closures.
  • the advantage of a process in which containers are filled with hot liquids is, inter alia, that after a closing operation the containers can be pivoted so that the hot product rests not only on the container inner wall but also on the closure inner wall. The hot product thus leads to a sterilization or sterilization of the closure.
  • a rotating station is arranged in the treatment section between the filler and the outlet from the plant, in which the containers can be rotated or pivoted at least temporarily, at least partially.
  • a bottom cooling of the container is made in this turning station.
  • the containers are rotated between 75 degrees and 100 degrees, more preferably between 85 degrees and 95 degrees, so that they are transported approximately horizontally. In this position, the container bottom cooling can then be carried out or continued.
  • the application of cooling medium can be done by means of nozzles.
  • the means of transport which detects the containers in the turning station, formed circumferentially, such as in a transport chain.
  • a cooling medium is preferably also used for cooling the container bottoms.
  • the two media are taken from one and the same stock and returned to them.
  • the invention thus relates preferably to process-related processes for a filling process in which the supply of nitrogen into the containers takes place, in particular the invention relates to a nitro-hotfill filling process which takes place using nitrogen.
  • the present invention is also directed to a method for filling containers, in particular bottles.
  • the containers are transported with at least one transport device, with a filling device which is arranged at least partially at least partially in or over an opening region of the transported containers, filled and arranged with at least one temperature control, at least temporarily at least partially in or below a bottom portion of the transported containers is, tempered.
  • the containers are cooled at least temporarily during and / or after filling by means of the tempering device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 for filling containers.
  • the arrow P is a feed direction, characterized in the preforms of a previously arranged means are supplied via the transport path section 2 of a blow molding machine 4 for forming the preforms in bottles.
  • the bottles produced in the blow molding machine 4 can be supplied via the transport path section 6 to a filler 8 for filling the bottles with a preferably heated substance and particularly preferably a heated liquid.
  • the containers filled in the filler 8 can be fed via the transport path section 10 to a further filling device 12 for further filling of the containers with a gas.
  • a further filling device 12 for further filling of the containers with a gas.
  • a closure device not shown
  • the sealed bottles are subsequently transported via the transport route section 14 to a recooler 16.
  • a recooler 16 In this recooler 16, the cooling of the containers and the liquid provided therein and / or the gas provided therein takes place.
  • the containers or preforms are at least partially suspended and / or stationary transportable.
  • the transport sections 2, 6, 10, 14 preferably consist of at least one rotary conveyor and / or at least one linear conveyor unit (3, 14).
  • a linear conveyor unit 3, 14 can also promote the containers or preforms to be transported by curves.
  • the transport movement is at least partially not about a single axis of rotation. It is also conceivable that a transfer of the bottles from the blow molding machine 4 to the filling device 8 and / or from the filling device 8 to the further filling device 12 takes place directly, ie. H. one or more transport path section 6, 10 are not provided.
  • blow molding machine 4 and the filling device 8 as well as the further filling device 12 can likewise be regarded as conveying devices in which or in the region thereof an equally active and / or passive cooling in combination with one another or individually is conceivable.
  • cooling devices are preferably provided at least in sections in all transport devices.
  • cooling devices are provided only in individual transport path sections 2, 4, 6, 8, 12, 14, 16 or can be understood in sections as a cooling device.
  • a cooling device can be used as bath cooling, d. H. be carried out at least in sections for cooling a portion of the transported container or the transported containers.
  • a bath cooling preferably has a cooled or coolable substance, which is preferably flowable and particularly preferably liquid.
  • the substance is preferably water, it being possible for the water to be mixed with one or more additives as required.
  • the bath cooling can be equipped with a cooling device for cooling the substance provided in the bath and / or have a circulation for the exchange of the heated substance.
  • the bath cooling is supplemented or replaced by cooling by means of water nozzles and / or air nozzles.
  • the cooling device or cooling devices are particularly preferably controllable by means of a control device and / or sensor device, wherein parameters selected from the group at least consisting of conveying speed, filling speed, filling temperature, material of the preforms, size of the bottle, the like and combination thereof are taken into account.
  • the filling of the liquid in the filling device 8 and / or the gas in the wide filling device 12 is possible in blocked, temporarily blocked and unblocked machines.
  • the blow molding machine 4 and the filling device 8 are preferably separate from one another and are interconnected, for example, by an air conveyor (not shown).
  • the floor cooling of the containers is preferably carried out only by means of the operating air used by the air transporter. On a floor cooling can thus be dispensed with between the blowing machine and the filling preferably, if or because the duration of the transport the bottles are sufficient to cool the bottles.
  • embodiments are conceivable which have cooling devices only when filling the containers in the filling device and / or downstream devices or transport sections.
  • a combined arrangement ie an arrangement in which both an air conveyor and a further device for cooling the container bottoms between the blowing machine and the filling device is provided, is also conceivable.
  • a head space sterilizer for sterilizing the closure means with which the containers are closable, and / or in particular for sterilizing the head region or mouth region of the containers (inside and / or outside) is provided.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a conveyor line 18 is shown.
  • the conveying path has a first conveying section, which extends between the reference numerals 20 and 22.
  • this conveying section is preferably carried out by means of a blow molding machine, the deformation of preforms into containers.
  • a ground aftercooling is preferably carried out in the transport section between the reference numerals 20 and 22, a ground aftercooling is preferably carried out.
  • the conveying path 18 preferably passes through a filling device, in which a bottom cooling of the containers takes place.
  • a transport of the containers on a conveyor belt 26 is preferably carried out.
  • the containers are conveyed on the conveyor belt 26 through section cooling regions 28, 30 to be cooled therein at least in a bottom region , It's from the Fig. 2 that the section cooling areas 28, 30 can be designed to have different lengths and can be provided in any number and at any point in the conveyor line 18.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere von Flaschen, mit mindestens einer Transporteinrichtung (2, 6, 10, 14) zum Transportieren der Behältnisse, wenigstens einer Fülleinrichtung (8) zum Befüllen der Behältnisse und einer Temperierungseinrichtung zum Temperieren eines Bodenbereichs des Behältnisses, wobei die Temperierungseinrichtung zumindest zeitweise zumindest teilweise im oder unter dem Bodenbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist und die Fülleinrichtung (8) zumindest zeitweise zumindest teilweise in oder über einem Mündungsbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Temperierungseinrichtung derart an der Vorrichtung (1) angeordnet, dass eine Temperierung während oder nach dem Befüllen möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10 auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen von Behältnissen gerichtet. Beim sogenannten Hot-Fill-Abfüllen von Flüssigkeiten in PET-Flaschen werden zunächst PET-Rohlinge, im Folgenden Vorformlinge genannt, in einer Blasmaschine zu PET-Flaschen geblasen. Anschließend werden die Flaschen mittels einer Transfereinrichtung (oder Transporteinrichtung) zu einem Füller geleitet, um dort mit (heißem) Füllgut abgefüllt zu werden. Die noch nicht verschlossenen Flaschen werden im Anschluss mit Stickstoff "bedroppelt" und kurz darauf verschlossen. Dieses Verfahren ist auch als Nitro-Hotfill-Prozess bekannt. Der Flaschenboden wird im Transferbereich zwischen einer Blasmaschine und einem Füller mittels in Reihe arbeitender Wasserstrahlen gekühlt. Anschließend wird die heiße, verschlossene Flasche bevorzugt mittels mindestens einem Transportband zum Flaschenkühler transportiert. Im Rückkühler wird die heiße Flasche auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Aus der WO 2006/079754 A2 ist ein Verfahren bekannt, mittels dem der Boden einer Flasche derart geformt wird, dass die sich während dem Abfüllen einer erhitzten Flüssigkeit durch Hitze und Druck ergebenden Belastungen, die auf die Flasche wirken, nicht zu einer ungewünschten Deformation der Flasche führen.
  • Ab dem Zeitpunkt, sobald sich die heiße Flüssigkeit in der Flasche befindet, wird der Boden sehr stark thermisch belastet; nach dem Verschließen wird die Belastung des Bodens durch den Druckanstieg, der wiederum durch das Eindröppeln des Stickstoffs erzeugt wird, weiter verstärkt. Der bisherige Prozess erfordert daher eine sehr genaue Einstellung aller veränderbaren Parameter, da sich sonst der Boden ungewollt verformt bzw. nach außen hervor tritt. Dies bedeutet z. B., dass das Zentrum des Bodens Kontakt zur Standfläche bekommt und dadurch die Flasche nicht mehr kontrolliert stehen kann.
  • Aus der DE 20 2007 008 120 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, durch welche die mit einer Blasmaschine erzeugten Behältnisse bis zur Ankunft an einem Füller abkühlbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereit zu stellen, welche es ermöglicht, dass trotz hoher thermischer Beanspruchung und hoher Druckbeanspruchung die Verformung von frisch befüllten Behältnissen vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der zuvor genannten Aufgabe mittels einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wobei diese Behältnisse bevorzugt Flaschen sind. Diese Vorrichtung umfasst mindestens eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Behältnisse, wenigstens eine Fülleinrichtung zum Befüllen der Behältnisse und wenigstens eine Temperierungseinrichtung zum Temperieren eines Bodenbereichs des jeweiligen Behältnisses. Die Temperierungseinrichtung ist dabei zumindest zeitweise zumindest teilweise im oder unter dem Bodenbereich des jeweiligen transportierten Behältnisses bzw. der Behältnisse angeordnet und die Fülleinrichtung ist zumindest zeitweise zumindest teilweise in oder über einem Mündungsbereich der transportierten Behältnisse angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Temperierungseinrichtung derart an der Vorrichtung angeordnet, dass eine Temperierung während und / oder nach dem Befüllen der Behältnisse möglich ist.
  • Dies ist vorteilhaft, da in Abhängigkeit der thermischen Belastung und/oder der Druckbelastung, die auf die Behältnisse wirkt, eine aktive und/oder passive Temperierung der Behältnisse möglich ist. Hieraus ergibt sich, dass die Kühlung an die jeweiligen Randbedingungen bzw. Zustände anpassbar ist oder aber auch mit Standardeinstellungen betreibbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Temperierungseinrichtung eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Bodenbereichs des Behältnisses. Der Bodenbereich ist hierbei nicht nur als der Bereich zu verstehen, der zum Aufstellen auf einer ebenen Fläche vorgesehen ist, sondern umfasst ebenfalls die zwischen den einzelnen Kontaktbereichen, die mit der Aufstellebene in Kontakt bringbar sind, in Längsrichtung des Behältnisses versetzt angeordnete Bereiche. Ebenfalls umfasst der Bodenbereich des Behältnisses bevorzugt den Bodenwandungsbereich, der sich zumindest abschnittsweise an der Außenseite des Behältnisses in dessen Längsrichtung erstreckt und der sich an die Standfläche anschließt.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da mittels der Kühleinrichtung eine gezielte Abkühlung definierter Bereiche, insbesondere des Bodenbereichs, durchführbar ist, wodurch eine gezielte Erhöhung der Stabilität des jeweils behandelten Behältnisses in dem beaufschlagten Bereich möglich ist. Besonders bevorzugt ist mittels der Kühleinrichtung der Anspritzpunkt des jeweiligen Behältnisses gezielt kühlbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Behältnis durch die Temperierungseinrichtung mit einem fließfähigen Medium, das bevorzugt ein Fluid ist und besonders bevorzugt Wasser oder Luft ist, beaufschlagbar.
  • Es ist ebenfalls vorstellbar, dass die Temperierungseinrichtung zum Kühlen einen Festkörper aufweist, der beispielsweise aus gekühltem bzw. kühlbaren Metall, Eis oder dergleichen besteht. Die Kühltemperatur ist dabei niedriger als 40°C, bevorzugt niedriger als 30°C und besonders bevorzugt zwischen 20°C und 30°C oder niedriger.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das zugeführte Fluid bevorzugt temperierbar ist und je nach Behältnis oder zugeführter Flüssigkeit ein Medium zum Kühlen verwendet werden kann, das den jeweils entsprechenden bzw. geeigneten Wärmeleitungskoeffizienten aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mittels der Fülleinrichtung ein erwärmtes Fluid, d.h. eine Flüssigkeit oder ein Gas in das Behältnis einbringbar, wobei das Fluid idealer Weise heißer als 30°C, bevorzugt heißer als 50°C und besonders bevorzugt heißer als 70°C ist. Das Fluid ist besonders bevorzugt ein flüssiges Nahrungsmittel, wobei ebenfalls denkbar ist, dass andere fließfähige Substanzen in den Behältnissen abfüllbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kühleinrichtung mindestens abschnittsweise derart vor und/oder im Bereich der Fülleineinrichtung und/oder nach der Fülleinrichtung angeordnet, dass sie mindestens eine Kühlstrecke ausbildet, damit zumindest abschnittsweise eine zeitweise oder kontinuierliche Kühlung der transportieren Flaschen durchführbar ist.
  • Dies ist vorteilhaft, da so die Kühlstrecke (Wasseranspritzung an den Flaschenboden), die sich im Transferbereich zwischen einer Blasmaschine, insbesondere einer Streckblasmaschine, und mindestens einer Fülleinrichtung befindet, verlängerbar ist. Eine ergänzende Kühlstrecke könnte somit am Ende der zuvor genannten Kühlstrecke beginnen und erst vor einer weiteren Fülleinrichtung, insbesondere einem Droppler, enden. Es kann somit die komplette Wegstrecke, bei der die Flaschen bevorzugt hängend transportiert werden, genutzt werden, um eine Abkühlung des Bodens zu ermöglichen. Es ist somit während des Füllvorgangs möglich den Boden zu kühlen, wodurch eine Erwärmung des Bodens vermieden werden kann.
  • Als Droppler wird eine Einrichtung verstanden, die den Behältnissen zumindest Stickstoff zuführt bzw. in die Behältnisse einbringt. Besonders bevorzugt ist durch den Droppler oder nach dem Droppler durch eine Verschlusseinrichtung ein Verschließen der Behältnisse möglich. Es ist weiter vorstellbar, dass sich die Kühlstrecke ebenfalls im Droppler und lediglich abschnittsweise entlang dem nach dem Droppler vorgesehenen Transportweg erstreckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Kühleinrichtung im Bereich der Fülleinrichtung starre und/oder dynamische Luft und/oder Wasserdüsen auf, damit Wasser der Außenwandung des Behältnisses zuführbar ist. Bei starren Luft- und/oder Wasserdüsen ist eine Düsenanbringung entsprechend der Transferstrecke bzw. Kühlstrecke möglich. Bevorzugt sind starre Luft- und/oder Wasserdüsen bereits im Bereich der Fülleinrichtung und/oder in der Transferstrecke nach der Fülleinrichtung vorsehbar.
  • Starr bedeutet hierbei bevorzugt stationär und besonders bevorzugt unbeweglich, wobei bei stationär ebenfalls Schwenk- und/oder Drehbewegungen der Düsen vorstellbar sind.
  • Dynamische Luft- und/oder Wasserdüsen fahren bevorzugt mit der Flasche bzw. dem Füllventil mit. Dies bedeutet, dass die dynamischen Luft- und/oder Wasserdüsen bevorzugt beweglich sind, wobei beweglich als schwenkbar, drehbar und/oder gegenüber der Umgebung relativ bewegbar zu verstehen ist. Eine Bewegung der dynamischen Luft- und/oder Wasserdüsen kann in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit und des Transportweges der Behältnisse erfolgen. Besonders bevorzugt sind die dynamischen Wasserdüsen derart bewegbar, dass sie zumindest abschnittsweise die gleiche oder näherungsweise die gleiche Geschwindigkeit wie die transportierten Behältnisse aufweisen und somit die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit der Behältnisse zumindest abschnittsweise mit der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Luft- und/oder Wasserdüsen im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Die Wassereinspeisung könnte bei dynamischen Wasserdüsen beispielsweise über Drehverteiler erfolgen, wodurch eine gezielte und effektivere Kühlung möglich wäre. Daneben sind auch kombinierte Anordnungen dynamischer und starrer Luft- und/oder Wasserdüsen denkbar oder dynamische Luft- und/oder Wasserdüsen können zeitweise als starre Düsen oder als in ihren Bewegungsfreiheitsgraden eingeschränkte Düsen verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine weitere Fülleinrichtung auf, wobei die weitere Fülleinrichtung bevorzugt im Transportweg der Behältnisse nach der ersten Fülleinrichtung, welche die Behältnisse bevorzugt mit heißen bzw. erhitzten Flüssigkeiten befüllt, angeordnet ist. Die weitere Fülleinrichtung ist hierbei bevorzugt als Droppler zu verstehen, der bevorzugt ein Fluid und besonders bevorzugt ein Gas und besonders bevorzugt Stickstoff zum Einbringen in das Behältnis bereitstellt bzw. im Behältnis einbringt.
  • Im Transportweg der Flaschen vor der ersten Fülleinrichtung ist bevorzugt eine Blasmaschine zum Umformen von Vorformlingen in Behältnisse bzw. Flaschen vorgesehen. Die Behältnisse bestehen bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff und sind besonders bevorzugt PET-Flaschen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Transportweg der Behältnisse nach der weiteren Fülleinrichtung ein Rückkühler vorgesehen und das Behältnis ist während des Transfers von der weiteren Fülleinrichtung zum Rückkühler zumindest zeitweise mittels mindestens einer Kühleinrichtung kühlbar. Der Transfer erfolgt bevorzugt zumindest abschnittsweise mit einem Transportband. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass im Wesentlichen der vollständige Transfer von der weiteren Fülleinrichtung zum Rückkühler mittels eines Transportbandes erfolgt. Gleich nach dem Verschließen werden die Flaschen auf dem Transportband zum Rückkühler transportiert. Auch hierbei könnte schon eine aktive oder passive Bodenkühlung stattfinden.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch den in der weiteren Fülleinrichtung zugeführten Stickstoff nach dem Verschließen der Behältnisse ein Druckanstieg innerhalb des Behältnisses erfolgt und somit durch die erfolgende Bodenkühlung eine Deformierung des Behältnisbodens verhindert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kühleinrichtung und mindestens eine weitere Kühleinrichtung im Bereich zwischen der weiteren Fülleinrichtung und dem Rückkühler teilweise als Wasserbad und/oder Wasserdüsen bzw. Luftdüsen aufweisend ausgebildet. Zum einen ist es möglich die Flaschen in einem Wasserbad zum Kühler zu transportieren, d. h. eine Transportbandkette, auf der die Flaschen stehen, läuft in einem Wasserbad.
  • Ein Wasserbad ist jedoch ebenfalls im Bereich zwischen der Blasmaschine und dem Droppler bzw. der weiteren Fülleinrichtung vorsehbar.
  • Zum anderen könnten die Wasser- und/oder Luftdüsen beispielsweise im Inneren der Transportbänder derart angeordnet sein, dass durch sie das jeweilige Fluid nach oben, d. h. bevorzugt in Richtung der Behältnisse, gespritzt werden kann. Die dafür benötigten Kettenglieder müssen dafür angepasst werden, d. h. es können Löcher in den Kettengliedern eingebracht werden bzw. sein, um den Wasserstrahl aus dem Inneren des Transportbandes auf den Flaschenboden spritzen zu können. Im Falle der Verwendung von Luftdüsen ist die Speisung mit Recycle-Luft aus der Blasmaschine vorstellbar.
  • Die Bodennachkühlung, wie zuvor beschrieben, muss nicht auf der kompletten Transportbandstrecke bis zum Flaschenkühler verbaut sein. Es sind ebenfalls "Kühlsektoren" vorstellbar, durch welche die Flaschenböden mit Kühlung beaufschlagbar sind. Kühlsektoren beschreiben somit Abschnitte der gesamten Transferstrecke, die beispielsweise durch Wasser- und/oder Luftdüsen, Wasserbäder, dergleichen und Kombinationen daraus ausgebildet sein können.
  • Die Flaschen brauchen je nach Vorrichtungsgröße eine definierte Zeit, um zu dem Rückkühler zu gelangen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benötigen die Flaschen ca. 1,5-3,5 Minuten und besonders bevorzugt ca. 2,5 Minuten, bis sie zum Rückkühler gelangen. In dieser Zeit ist der Flaschenboden, wie oben beschrieben, einem sehr erhöhten Prozess ausgesetzt, d. h. in dieser Phase muss der Flaschenboden einen Flascheninnendruck von ca. 1 - 3 bar bevorzugt 1,3 - 2,0 bar bei heißem Füllgut kompensieren. Durch die zuvor genannten Einrichtungen wird der Boden während der Füllphase und während des Transports nicht mehr so stark belastet, da ein kontinuierlicher oder abschnittsweise und bevorzugt im Wesentlichen permanenter Kühlvorgang stattfindet. Dadurch kann zum einen das Bodengewicht des Behältnis bzw. der Flasche reduziert werden und/oder zum anderen der Flascheninnendruck erhöht werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung umfasst weiterhin eine Sterilisationsvorrichtung für Verschlüsse. Der Vorteil bei einem Prozess bei dem Behälter mit heißen Flüssigkeiten befüllt werden ist unter anderem der, dass nach einem Verschließvorgang die Behälter geschwenkt werden können, sodass das heiße Produkt nicht nur an der Behälterinnenwandung sondern auch an der der Verschlussinnenwandung anliegt. Das heiße Produkt führt damit zu einer Entkeimung bzw. Sterilisation des Verschlusses. Dazu ist in der Behandlungsstrecke zwischen dem Füller und dem Auslauf aus der Anlage eine Drehstation angeordnet, in der die Behälter zumindest zeitweise, zumindest teilweise gedreht bzw. geschwenkt werden können. Vorzugsweise wird auch in dieser Drehstation eine Bodenkühlung des Behälters vorgenommen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Behälter zwischen 75 Grad und 100 Grad, noch bevorzugter zwischen 85 Grad und 95 Grad gedreht, sodass sie in etwa waagrecht transportiert werden. In dieser Position kann alsdann die Behälterbodenkühlung durchgeführt bzw. fortgesetzt werden. Die Beaufschlagung mit Kühlmedium kann mittels Düsen erfolgen.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist das Transportmittel, das die Behälter in der Drehstation erfasst, umlaufend ausgebildet, wie z.B. bei einer Transportkette. Um das Transportmittel im laufe des Betriebes bezüglich der Temperatur nicht zu sehr zu belasten, kann es im Rücklauf mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden. Das gleiche Kühlmedium wird vorzugsweise auch für die Kühlung der Behälterböden verwendet. Weiterhin ist es denkbar, dass die beiden Medien aus ein und demselben Vorrat entnommen und in diesen zurückgeführt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich somit bevorzugt auf prozesstechnische Abläufe für einen Abfüllprozess, bei dem die Zuführung von Stickstoff in die Behältnisse erfolgt, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Nitro-Hotfill-Abfüllprozess, der unter Verwendung von Stickstoff erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere von Flaschen, gerichtet. Die Behältnisse werden mit mindestens einer Transporteinrichtung transportiert, mit einer Fülleinrichtung, die zumindest zeitweise zumindest teilweise in oder über einem Mündungsbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist, befüllt und mit mindestens einer Temperierungseinrichtung, die zumindest zeitweise zumindest teilweise im oder unter einem Bodenbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist, temperiert. Erfindungsgemäß werden mittels der Temperierungseinrichtung die Behältnisse zumindest zeitweise während und/oder nach dem Befüllen gekühlt.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander gattungsgemäße oder aus dem Stand der Technik bekannte Füllvorrichtungen vorteilhaft weiterentwickeln. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welcher beispielhaft Füllvorrichtungen für die Befüllung von Behältnissen dargestellt sind. Bauteile der Füllvorrichtung, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste schematische Darstellung einer Fülleinrichtung; und
    Fig. 2
    ein Beispiel für eine Kühlstrecke, wie sie bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein kann.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältnissen. Mit dem Pfeil P ist eine Zuführrichtung gekennzeichnet, in der Vorformlinge aus einer zuvor angeordneten Einrichtung über den Transportstreckenabschnitt 2 einer Blasmaschine 4 zum Umformen der Vorformlinge in Flaschen zugeführt werden.
  • Die in der Blasmaschine 4 erzeugten Flaschen sind über den Transportstreckenabschnitt 6 einem Füller 8 zum Befüllen der Flaschen mit einer bevorzugt erhitzten Substanz und besonders bevorzugt einer erhitzten Flüssigkeit zuführbar.
  • Die im Füller 8 befüllten Behältnisse sind über den Transportstreckenabschnitt 10 einer weiteren Fülleinrichtung 12 zum weiteren Befüllen der Behältnisse mit einem Gas zuführbar. In der weiteren Fülleinrichtung 12 oder im Transportweg der Behältnisse nach der weiteren Fülleinrichtung 12 erfolgt mittels einer Verschlusseinrichtung (nicht gezeigt) eine Verschließung der Flaschen.
  • Die verschlossenen Flaschen werden im Anschluss über den Transportstreckenabschnitt 14 zu einem Rückkühler 16 transportiert. In diesem Rückkühler 16 erfolgt die Abkühlung der Behältnisse und der darin vorgesehenen Flüssigkeit und/oder dem darin vorgesehen Gas.
  • In den Transportstreckenabschnitten 2, 6, 10, 14 sind die Behältnisse bzw. Vorformlinge zumindest abschnittsweise hängend und/oder stehend transportierbar. Abschnittsweise bestehen die Transportstreckenabschnitte 2, 6, 10, 14 bevorzugt aus mindestens einem Rotationsförderer und/oder mindestens einer Linearfördereinheit (3, 14). Eine Linearfördereinheit 3, 14 kann ebenfalls die zu transportierenden Behältnisse bzw. Vorformlinge durch Kurven fördern. Die Transportbewegung erfolgt jedoch zumindest abschnittsweise nicht um eine einzige Drehachse. Es ist ebenfalls vorstellbar, dass ein Transfer der Flaschen von der Blasmaschine 4 zu der Fülleinrichtung 8 und/oder von der Fülleinrichtung 8 zu der weiteren Fülleinrichtung 12 direkt erfolgt, d. h. ein oder mehrere Transportstreckenabschnitt 6, 10 nicht vorgesehen sind.
  • Es ist ferner denkbar, dass in jedem der vorhandenen Transportstreckenabschnitte 2, 6, 10, 14 oder zumindest abschnittsweise in einzelnen der Streckenabschnitte 2, 6, 10, 14 eine aktive und/oder passive Kühlung eines Bereichs und insbesondere des Bodenbereichs der transportierten Flaschen erfolgt.
  • Die Blasmaschine 4 und die Fülleinrichtung 8 sowie die weitere Fülleinrichtung 12 können ebenfalls als Transporteinrichtungen angesehen werden, in denen bzw. in deren Bereich eine ebenfalls aktive und/oder passive Kühlung in Kombination miteinander oder einzeln vorstellbar ist. Zur Kühlung der Behältnisse sind zumindest abschnittsweise bevorzugt in allen Transporteinrichtungen Kühleinrichtungen vorgesehen.
  • Es ist hierbei jedoch ebenfalls denkbar, dass die Kühleinrichtungen lediglich in einzelnen Transportstreckenabschnitte 2, 4, 6, 8, 12, 14, 16 vorgesehen werden oder abschnittsweise als eine Kühleinrichtung verstanden werden können.
  • Eine Kühleinrichtung kann hierbei als Badkühlung, d. h. zumindest abschnittsweise zum Kühlen eines Bereichs des transportierten Behältnisses bzw. der transportierten Behältnisse ausgeführt sein. Eine Badkühlung weist bevorzugt eine gekühlte bzw. kühlbare Substanz auf, die bevorzugt fließfähig und besonders bevorzugt flüssig ist. Die Substanz ist in einer Ausführungsform bevorzugt Wasser, wobei das Wasser je nach Anforderung mit einem oder mehreren Additiven versetzt sein kann. Die Badkühlung kann mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der im Bad vorgesehen Substanz ausgestattet sein und/oder eine Zirkulation zum Austausch der erwärmten Substanz aufweisen.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass die Badkühlung durch eine Kühlung mittels Wasserdüsen und/oder Luftdüsen ergänzt bzw. ersetzt wird. Die Kühlungseinrichtung bzw. Kühlungseinrichtungen sind besonders bevorzugt mittels einer Steuereinrichtung und/oder Sensoreinrichtung steuerbar, wobei dazu Parameter ausgewählt aus der Gruppe zumindest bestehend aus Fördergeschwindigkeit, Füllgeschwindigkeit, Fülltemperatur, Material der Vorformlinge, Größe der Flasche, dergleichen und Kombination daraus berücksichtigt werden.
  • Die Abfüllung der Flüssigkeit in der Fülleinrichtung 8 und/oder des Gases in der weiten Fülleinrichtung 12 ist bei geblockten, zeitweise geblockten und nicht geblockten Maschinen möglich. In dem Falle nicht geblockter Maschinen stehen die Blasmaschine 4 und die Fülleinrichtung 8 bevorzugt getrennt voneinander und sind beispielsweise mit einem Lufttransporteur (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Bei der Verwendung eines Lufttransporteurs erfolgt die Bodenkühlung der Behältnisse bevorzugt lediglich mittels der vom Lufttransporteur verwendeten Betriebsluft. Auf eine Bodenkühlung kann somit zwischen der Blasmaschine und der Fülleinrichtung bevorzugt verzichtet werden, wenn bzw. da die Dauer des Transportes der Flaschen zur Kühlung der Flaschen ausreichend ist. Es sind somit Ausführungsformen denkbar, die lediglich beim Füllen der Behältnisse in der Fülleinrichtung und/oder nachgelagerten Einrichtungen bzw. Transportabschnitten Kühleinrichtungen aufweisen. Eine kombinierte Anordnung, d.h. eine Anordnung, in der sowohl ein Lufttransporteur und eine weitere Einrichtung zum Kühlen der Behältnisböden zwischen der Blasmaschine und der Fülleinrichtung vorgesehen ist, ist jedoch ebenfalls vorstellbar.
  • Ferner ist denkbar, dass zumindest im Bereich zwischen der Fülleinrichtung und dem Rückkühler ein Kopfraum-Sterilisator zum Sterilisieren der Verschlussmittel, mit denen die Behältnisse verschließbar sind, und/oder insbesondere zum Sterilisieren des Kopfbereichs bzw. Mündungsbereich der Behältnisse (innenseitig und/oder außenseitig) vorgesehen ist.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Förderstrecke 18 gezeigt. Die Förderstrecke weist einen ersten Förderabschnitt auf, der sich zwischen den Bezugszeichen 20 und 22 erstreckt. In diesem Förderabschnitt erfolgt bevorzugt mittels einer Blasmaschine die Umformung von Vorformlingen in Behältnisse. In dem Transportabschnitt zwischen den Bezugszeichen 20 und 22 erfolgt bevorzugt eine Bodennachkühlung. Zwischen den Bezugszeichen 22 und 24 verläuft die Förderstrecke 18 bevorzugt durch eine Fülleinrichtung, in der eine Bodenkühlung der Behältnisse erfolgt. In dem Förderstreckenabschnitt, der sich zwischen dem Bezugszeichen 24 und dem Bezugszeichen 32 erstreckt, erfolgt bevorzugt ein Transport der Behältnisse auf einem Transportband 26. Die Behältnisse werden auf dem Transportband 26 durch Sektionskühlbereiche 28, 30 geleitet, um darin zumindest in einem Bodenbereich abgekühlt zu werden. Es geht aus der Fig. 2 hervor, dass die Sektionskühlbereiche 28, 30 unterschiedlich lang ausgebildet sein können und in einer beliebigen Anzahl und an einer beliebigen Stelle in der Förderstrecke 18 vorgesehen werden können.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2, 6, 10, 14
    Transportstreckenabschnitt
    3, 14
    Linearfördereinheit
    4
    Blasmaschine
    8
    Fülleinrichtung
    12
    weitere Fülleinrichtung
    16
    Rückkühler
    18
    Förderstrecke
    20, 22, 24, 32
    Förderabschnitte
    26
    Transportband
    28, 30
    Sektionskühlbereiche
    P
    Pfeil

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere von Flaschen, mit mindestens einer Transporteinrichtung (2, 6, 10, 14) zum Transportieren der Behältnisse, wenigstens einer Fülleinrichtung (8) zum Befüllen der Behältnisse und einer Temperierungseinrichtung zum Temperieren eines Bodenbereichs der Behältnisse, wobei die Temperierungseinrichtung zumindest zeitweise zumindest teilweise im oder unter dem Bodenbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist und die Fülleinrichtung (8) zumindest zeitweise zumindest teilweise in oder über einem Mündungsbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperierungseinrichtung derart an der Vorrichtung (1) angeordnet ist, dass eine Temperierung während oder nach dem Befüllen möglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperierungseinrichtung eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Bodenbereichs des Behältnisses ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behältnis durch die Temperierungseinrichtung mit einem fließfähigen Medium, das bevorzugt ein Fluid ist und besonders bevorzugt Wasser oder Luft ist, beaufschlagbar ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Fülleinrichtung (8) ein erwärmtes Fluid in das Behältnis einbringbar ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Kühleinrichtung zumindest abschnittsweise derart vor und/oder im Bereich der Fülleinrichtung (8) und/oder nach der Fülleinrichtung (8) angeordnet ist, dass sie mindestens eine Kühlstrecke ausbildet, damit zumindest abschnittsweise eine zeitweise oder kontinuierliche Kühlung der transportierten Flaschen durchführbar ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühleinrichtung im Bereich der Fülleinrichtung (8) starre und/oder dynamische Wasserdüsen aufweist, um Wasser der Außenwandung des Behältnisses zuzuführen.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine weitere Fülleinrichtung aufweist, wobei die weitere Fülleinrichtung (12) bevorzugt im Transportweg der Behältnisse nach der Fülleinrichtung (8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Transportweg der Behältnisse nach der weiteren Fülleinrichtung (12) ein Rückkühler vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühleinrichtung oder mindestens eine weitere Kühleinrichtung im Bereich zwischen der weiteren Fülleinrichtung (12) und dem Rückkühler (16) teilweise als Wasserbad und/oder Wasserdüsen bzw. Luftdüsen aufweisend ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere von Flaschen,
    wobei die Behältnisse mit mindestens einer Transporteinrichtung (2, 6, 10, 14) transportiert werden, mit einer Fülleinrichtung (8), die zumindest zeitweise zumindest teilweise in oder über einem Mündungsbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist, befüllt werden und mit einer Temperierungseinrichtung, die zumindest zeitweise zumindest teilweise im oder unter einem Bodenbereich der transportierten Behältnisse angeordnet ist, temperiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Temperierungseinrichtung die Behältnisse zumindest zeitweise während oder nach dem Befüllen gekühlt werden.
EP10194464.3A 2009-12-22 2010-12-10 Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur Revoked EP2338830B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060655A DE102009060655A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2338830A2 true EP2338830A2 (de) 2011-06-29
EP2338830A3 EP2338830A3 (de) 2013-01-02
EP2338830B1 EP2338830B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=43770617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194464.3A Revoked EP2338830B1 (de) 2009-12-22 2010-12-10 Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8573266B2 (de)
EP (1) EP2338830B1 (de)
CN (1) CN102115022B (de)
DE (1) DE102009060655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366657A3 (de) * 2010-03-19 2013-02-27 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Heißabfüllen von Getränken
DE102019131242A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048812A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff
DE102014001446A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Behältererzeugnissen aus Kunststoffmaterial
WO2016047609A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 大日本印刷株式会社 炭酸飲料充填方法及び装置
DE102015002795A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Khs Corpoplast Gmbh Maschine und Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Behältern
DE102015206359A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Krones Ag Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern und Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten PET-Behältern
DE102016202908A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Krones Ag Verfahren zur Bodenausformung heißabgefüllter Behälter
US11273940B2 (en) * 2019-02-06 2022-03-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Cooling sealed packages after hot filling and sealing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079754A2 (fr) 2005-01-27 2006-08-03 Olivier Bedin Procede de remplissage avec compensation du volume reduit par d ' azote et procede de fabrication d ' un contenant en pet
DE202007008120U1 (de) 2007-06-06 2007-08-16 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen und Kühlen von Kunststoffhohlkörpern

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103520C (de) * 1955-03-11
DE1158398B (de) 1961-09-27 1963-11-28 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heissabfuellen von Bier und anderen kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
GB2030972B (en) * 1978-08-12 1983-01-19 Yoshino Kogyosho Co Ltd Filling a bottle with a high temperature liquid
DE3029685A1 (de) 1980-08-06 1982-03-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von behaeltern
DE3210341A1 (de) 1982-03-20 1983-09-22 Ernst Dr.-Ing. 7016 Gerlingen Breuning Pasteurisieranlage
GB2235759A (en) 1989-09-04 1991-03-13 Guinness Son & Co Ltd A Liquid dispensing system and packaging apparatus
US5251424A (en) * 1991-01-11 1993-10-12 American National Can Company Method of packaging products in plastic containers
US5494691A (en) * 1993-05-10 1996-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Process for packaging liquid food products
US6135015A (en) * 1995-05-16 2000-10-24 Mendez; Alejandro Industrial apparatus for the aseptic packaging of perishables to extend shelf life without refrigeration
DE19520925A1 (de) 1995-06-08 1996-12-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum keimarmen Füllen von Kunststoff-Flaschen, beispielsweise von PET-Flaschen, o. dgl. Behälter mit geringer Hitzebeständigkeit mit einem flüssigen Füllgut
US6834473B2 (en) * 2000-02-23 2004-12-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Bottling plant and method of operating a bottling plant and a bottling plant with sections for stabilizing the bottled product
US6502369B1 (en) 2000-10-25 2003-01-07 Amcor Twinpak-North America Inc. Method of supporting plastic containers during product filling and packaging when exposed to elevated temperatures and internal pressure variations
US6378571B1 (en) * 2001-03-20 2002-04-30 Coors Brewing Company Container strengthening system
US6889725B2 (en) * 2001-03-20 2005-05-10 Coors Global Properties, Inc. Container strengthening system
US7080670B1 (en) 2002-10-23 2006-07-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Method and device for filling a drinks container with a drink produced from an initial liquid, and corresponding drink container
NZ569422A (en) * 2003-07-30 2010-02-26 Graham Packaging Co Container filling with base projection inverted during transportation, and being pushed up after filling
US7219480B2 (en) 2003-08-06 2007-05-22 Alcoa Closure Systems International, Inc. Capping and nitrogen dosing apparatus
WO2005070815A1 (fr) * 2004-01-23 2005-08-04 Evgeny Fedorovich Klinetsky Procede de distribution de boissons dans des recipients et dispositif correspondant
WO2005070814A1 (fr) * 2004-01-23 2005-08-04 Evgeny Fedorovich Klinetsky Procede de distribution de boissons dans des recipients et dispositif de mise en oeuvre correspondant
FR2871093B1 (fr) * 2004-06-08 2007-11-16 Sidel Sas Procede et installation de fabrication de recipients avec refroidissement apres formage
PT1747997E (pt) * 2005-07-28 2008-10-31 Indag Gmbh Dispositivo e processo para o enchimento
DE102005053005B4 (de) 2005-11-05 2014-05-22 Kelterei Walter Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
CN2853757Y (zh) * 2005-11-11 2007-01-03 钱志财 一种新型灌装机烘箱
EP1964782B1 (de) 2005-12-21 2018-02-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren zur herstellung eines verpackten produkts
EP1813855A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters unter Hochdruck mit flüssigem Gas anhand hydrostatischem Duck
DE102006053193A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
MY147820A (en) * 2007-03-31 2013-01-31 Aisapack Holding Sa Process for filling a shrinkable container
EP1975116A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-01 Aisapack Holding SA Verfahren zum Füllen einer Schrumpfverpackung
DE102007016159B4 (de) 2007-04-02 2018-11-22 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
DE102007024106B4 (de) * 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
US8158076B2 (en) * 2007-08-10 2012-04-17 Stokely-Van Camp, Inc. Continuous hot fill process
DE102008018516A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102008026043A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079754A2 (fr) 2005-01-27 2006-08-03 Olivier Bedin Procede de remplissage avec compensation du volume reduit par d ' azote et procede de fabrication d ' un contenant en pet
DE202007008120U1 (de) 2007-06-06 2007-08-16 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen und Kühlen von Kunststoffhohlkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366657A3 (de) * 2010-03-19 2013-02-27 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Heißabfüllen von Getränken
DE102019131242A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen
DE102019131242B4 (de) 2019-11-19 2022-12-15 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102115022B (zh) 2014-08-13
US8573266B2 (en) 2013-11-05
EP2338830B1 (de) 2017-01-25
CN102115022A (zh) 2011-07-06
EP2338830A3 (de) 2013-01-02
US20110146837A1 (en) 2011-06-23
DE102009060655A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338830B1 (de) Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2307184B1 (de) Anlage zum herstellen von behältnissen mit einer vorrichtung zum behandeln einer aussenwandung der behältnisse mit einer beweglichen zuführeinrichtung und dazugehöriges verfahren
EP2349354B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von vorformlingen und streckblasmaschine zur vorbehandlung und zum streckblasen von vorformlingen zu behältern
EP2655040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von sterilen behältern
EP2892707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
DE102010022132B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und zum Zuführen eines Sterilisationsmediums sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
EP2881233B1 (de) Blasformmaschine mit erwärmbarer Kühlmittelzuführung und Verfahren
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
EP2361835B2 (de) Vorrichtung und Vefahren zum Etikettieren befüllter Behältnisse
EP2390081A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102011012751B4 (de) Verfahren sowie Anlage zu Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE102012107961B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen
WO2014019691A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2447037B1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Kunststoffvorformlingen und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
DE102012102357A1 (de) Preformtransport mit Auswurfmöglichkeit
EP2008667B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen in einem Gefäßdesinfektionssystem
DE102014010283A1 (de) Verfahren und Blasformungsmaschine zur blasformenden Herstellung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern
DE102011052101B4 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
EP3616882B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und -verfahren zur herstellung von kunststoffbehältern
EP2987618B1 (de) Formfüllmaschine und Verfahren zum Formen und Füllen von Behältern
DE102015111001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit Reinigung von Vorformlingen
DE102011013125A1 (de) Blasmaschine mit Reinraum und sterilisierbar verbundenen Bauteilen
EP2987608B1 (de) Formfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/14 20060101AFI20121126BHEP

Ipc: B67C 3/04 20060101ALI20121126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010013110

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHS CORPOPLAST GMBH

Effective date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101210

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 11

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KHS CORPOPLAST GMBH

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010013110

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010013110

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 863979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210305