DE102012107961B4 - Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen Download PDF

Info

Publication number
DE102012107961B4
DE102012107961B4 DE102012107961.7A DE102012107961A DE102012107961B4 DE 102012107961 B4 DE102012107961 B4 DE 102012107961B4 DE 102012107961 A DE102012107961 A DE 102012107961A DE 102012107961 B4 DE102012107961 B4 DE 102012107961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
wall
transport
containers
plastic containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107961.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107961A1 (de
Inventor
Wolfgang Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012107961.7A priority Critical patent/DE102012107961B4/de
Publication of DE102012107961A1 publication Critical patent/DE102012107961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107961B4 publication Critical patent/DE102012107961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42095Rotating wheels or stars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4697Clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons

Abstract

Vorrichtung (1) zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen (10) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffbehältnisse (10) transportiert, und welche Halteeinrichtungen (12) zum Halten der Kunststoffbehältnisse (10) aufweist, welche entlang eines vorgegebenen umlaufenden Transportpfades (P1, P2) bewegbar sind und wobei die Vorrichtung (1) einen Reinraum (6) aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffbehältnisse (10) an den Halteeinrichtungen (12) während ihrer Behandlung transportiert werden, wobei die Vorrichtung (1) wenigstens eine erste Wandung (22) und eine zweite Wandung (24) aufweist, welche bezüglich der ersten Wandung (22) beweglich ist und beide Wandungen (22, 24) den Reinraum (6) begrenzen, und wobei eine erste Dichtungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche einen Übergangsbereich zwischen diesen beiden Wandungen (22, 24) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Transportpfad Abschnitte (P1, P2) mit unterschiedlichen Krümmungen aufweist und die Transporteinrichtung (2) wenigstens teilweise außerhalb des Reinraums (6) angeordnet ist, wobei es sich bei der Vorrichtung (1) um einen Linearofen handelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, beispielsweise in Form von Blasmaschinen, Sterilisationsmaschinen, Füllmaschinen und Öfen. Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Ofen zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei anderen Maschinengattungen Anwendung finden kann.
  • Für viele Getränke ist es erforderlich, diese unter aseptischen Bedingungen abzufüllen. Dabei ist bekannt, dass ein Sterilisationsprozess vor einer Blasmaschine eventuell keimbehaftete Vorformlinge sterilisiert. Danach kann über eine aseptische Blasmaschine das Behältnis dem aseptischen Abfüllen übergeben werden.
  • In jüngerer Zeit ist man bestrebt, die Sterilisation dieser Vorformlinge nicht direkt vor der Blasmaschine bzw. nach dem Aufheizvorgang durchzuführen, sondern bereits sterile Kunststoffvorformlinge zuzuführen und diese über die gesamte Prozesskette steril zu halten. In diesem Falle ist es jedoch erforderlich, auch den Erwärmungsvorgang der Kunststoffvorformlinge steril zu halten. Hierzu sind aus dem Stand der Technik diverse Konzepte bekannt, beispielsweise Mikrowellenöfen, in denen die Kunststoffvorformlinge mittels Mikrowellen erwärmt werden.
  • Derartige Öfen weisen dabei üblicherweise einen sich drehenden Träger auf, der vergleichsweise leicht steril gehalten werden kann. Andererseits besteht oftmals auch ein Bedarf an sogenannten Linearöfen, d.h. Öfen, welche beispielsweise die Kunststoffvorformlinge über eine geradlinige und eine gekrümmte Strecke fördern. Derartige Linearöfen sind unter anderem aus der DE 10 2010 022 130 A1 bekannt, jedoch sind diese Linearöfen derzeit noch nicht steril zu halten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen zur Verfügung zu stellen, welche auch auf unterschiedliche Maschinentypen und unterschiedliche Transportwege anpassbar sind.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen weist eine Transporteinrichtung auf, welche die Kunststoffbehältnisse transportiert und welche Halteeinrichtungen zum Halten der Kunststoffbehältnisse aufweist, welche entlang eines vorgegebenen umlaufenden Transportpfades bewegbar sind. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Reinraum auf, innerhalb dessen die Kunststoffbehältnisse an den Halteeinrichtungen während ihrer Behandlung transportiert werden, wobei die Vorrichtung weiterhin eine erste Wandung und eine zweite Wandung aufweist, welche bezüglich der ersten Wandung beweglich ist. Weiterhin begrenzen beide Wandungen den Reinraum und es ist eine erste Dichtungseinrichtung vorgesehen, welche einen Übergangsbereich zwischen diesen beiden Wandungen abdichtet.
  • Erfindungsgemäß weist der besagte Transportpfad Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen auf und die Transporteinrichtung ist wenigstens teilweise außerhalb des Reinraums angeordnet.
  • Wie oben erwähnt, weisen derartige Vorrichtungen üblicherweise einen kreisförmigen Transportpfad (resultierend aus dem drehbaren Träger) auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Transportpfade der Kunststoffvorformlinge eben nicht vollständig kreisförmig sind, sondern sich aus zwei oder mehreren unterschiedlich gekrümmten Segmenten zusammensetzen.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei den Behältnissen um Kunststoffvorformlinge bzw. bei der Vorrichtung um eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen dieser Kunststoffvorformlinge. Das Konzept lässt sich jedoch auch beispielsweise auf Sterilisationsanlagen, Füllmaschinen, Blasmaschinen und dergleichen übertragen. Auch kann es sich bei den Behältnissen um andere Behältnisse wie etwa Flaschen, insb. Kunststoffflaschen handeln.
  • Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen befindet sich bevorzugt auch nicht die gesamte Anlage in einem Reinraum, sondern bevorzugt insbesondere diejenigen Teile, an denen die Kunststoffvorformlinge transportiert werden. Weitere Elemente wie beispielsweise ein Antrieb für die Transporteinrichtung zum Transportieren der Kunststoffvorformlinge können auch außerhalb des Reinraums angeordnet sein. Vorteilhaft handelt es sich bei den Halteeinrichtungen um Haltedorne, welche in Mündungen der Kunststoffvorformlinge einführbar sind. Insbesondere handelt es sich bei der Vorrichtung um einen sogenannten Linearofen, bei dem die Kunststoffvorformlinge entlang gerader Abschnitte transportiert und beispielsweise über Umlenkrollen umgelenkt werden. Daneben könnte es sich jedoch bei den Halteeinrichtungen um Greifelemente handeln, welche die Behältnisse greifen, etwa unterhalb deren Tragring greifen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die erste Dichtungseinrichtung entlang des Transportpfades der Kunststoffbehältnisse bzw. der Halteeinrichtungen. Vorteilhaft weist dabei auch die Dichtungseinrichtung Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen auf, etwa sich geradlinig erstreckende Abschnitte und (insbesondere kreisförmig) gekrümmte Abschnitte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung einen umlaufenden und mit einem flüssigen Medium befüllbaren Kanal auf. Bevorzugt weist auch dieser Kanal Sektionen bzw. Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen auf. In die Flüssigkeit, welche in diesen Kanal einfüllbar ist, kann beispielsweise ein Schwert (oder ein anderer sich ebenfalls bevorzugt durchgehend entlang des Transportpfads der Behältnisse erstreckender Körper) eintauchen, um auf diese Weise bezüglich den gegeneinander beweglichen Wandungen eine Abdichtung zu erreichen. Damit wird hier eine Abdichtung in Form eines Wasserschlosses vorgeschlagen, wobei jedoch dieses Wasserschloss im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserschlössern keinen ausschließlich kreisförmigen Kanal aufweist, sondern einen Kanal, der Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen aufweist.
  • Die Erfindung schlägt daher vor, auch für einen Linearofen einen Isolationsraum zu schaffen und diesen ausreichend dicht nach außen hin abzuschließen. Üblicherweise ist ein derartiger Linearofen mit einer Transportkette ausgestattet, die eine geradlinige Bewegung sowie eine Kreisbewegung vollzieht, wobei die Kettenglieder der Transportkette in ihrer Kreisbewegung üblicherweise eine Aufspreizung erfahren. Dies bringt die im Rahmen der Erfindung zu lösenden Schwierigkeiten mit sich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung Erwärmungselemente zum Erwärmen der Kunststoffbehältnisse auf. Insbesondere handelt es sich hierbei um Infrarot-Erwärmungselemente. Es wäre jedoch auch denkbar, dass es sich bei den Erwärmungselementen um Mikrowellen-Erwärmungselemente handelt. Vorteilhaft können dabei plattenartige Elemente, beispielsweise Quarzplatten, vor diesen Heizelementen angeordnet sein, sodass die Kunststoffvorformlinge durch diese Quarzplatten hindurch erwärmt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Erwärmungselemente innerhalb des Reinraums angeordnet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass eine Sterilraumgrenze zwischen den Erwärmungselementen und dem Reinraum verläuft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens einer der besagten Abschnitte einen geradlinigen oder einen gekrümmten Verlauf auf. Vorteilhaft weist wenigstens ein Abschnitt einen geradlinigen Verlauf und wenigstens ein weiterer Abschnitt einen gekrümmten (insbesondere kreisförmig gekrümmten) Verlauf auf. Weiterhin weist die Vorrichtung vorteilhaft Umlenkrollen auf, über welche die einzelnen Halteeinrichtungen umgelenkt werden. Vorteilhaft weist der Transportpfad der Kunststoffvorformlinge zwei geradlinige und zwei gekrümmte Abschnitte auf, die sich gegenseitig abwechseln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung eine umlaufende Transportkette auf. Vorteilhaft ist dabei diese Transportkette außerhalb des Reinraums angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine Bewegungseinrichtung auf, welche die Kunststoffbehältnisse um deren Längsachse dreht und/oder die Kunststoffvorformlinge in deren Längsrichtung bewegt. Durch diese Drehung der Kunststoffvorformlinge kann eine einheitlichere Erwärmung derselben erreicht werden. Dabei kann es sich um eine gleichmäßige Rotationsbewegung der Kunststoffvorformlinge handeln, es kann jedoch auch bewusst eine ungleichmäßige Rotation vorgeschlagen sein, um unterschiedliche Bereiche in Umfangsrichtung der Kunststoffvorformlinge unterschiedlich zu erwärmen und somit ein (vor-)definiertes Temperaturprofil auf dem Kunststoffvorformling zu erzeugen. Bei einer derartigen Erwärmung ist es dabei beispielsweise möglich, ovale Behältnisse zu erzeugen.
  • Vorteilhaft ist der Antrieb, der ein Drehen der Kunststoffvorformlinge bewirkt, außerhalb des Reinraums angeordnet. Dabei kann es sich um einen Antrieb handeln, der beispielsweise über Verzahnungen erreicht wird, es wäre jedoch auch möglich, dass jede einzelne Halteeinrichtung einen ihr zugeordneten Antrieb, beispielsweise in Form eines Servomotors, aufweist.
  • Weiterhin ist auch ein Heben und Senken der Kunststoffvorformlinge denkbar, d.h. eine Bewegung in deren Längsrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung Spindeln auf, an denen die Halteeinrichtungen angeordnet sind und diese Spindeln erstrecken sich vorteilhaft durch eine Reinraumgrenze des Reinraums hindurch.
  • Bei dieser Ausführungsform werden bevorzugt nicht die oben erwähnten Kettenglieder zueinander abgedichtet, sondern die besagten Spindeln. Damit wird die Abgrenzungsebene nicht in den an sich ungünstigen Raum zwischen den Kettengliedern gelegt, sondern unterhalb dieser. Der Vorteil besteht hierin, dass die Spindeln rotationssymmetrisch ausgebildet sind und insofern eine Abdichtung derselben leichter möglich ist (etwa durch einen Faltenbalg), als bei anderen Bewegungselementen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine den Reinraum begrenzende Wandung elastisch ausgebildet. Vorteilhaft handelt es sich dabei um diejenige Wandung, durch welche die Spindeln hindurchgeführt werden. Dabei kann beispielsweise diese Wandung als umlaufender, elastischer Riemen ausgeführt sein, der aufgrund seiner Elastizität auch um die Umlenkrollen geführt werden kann. Bevorzugt ist diese Wandung zumindest in einer Richtung entlang des Transportpfads der Behältnisse elastisch. Dabei kann diese Wandung, welche hier bevorzugt auch einen Bestandteil der Transporteinrichtung zum Transportieren der Behältnisse bildet, einteilig ausgebildet sein oder auch eine Vielzahl von plattenartigen (insbesondere starren) Elementen aufweisen, welche die elastische Verbindungsstücke miteinander verbindet. Bevorzugt ist die Wandung zumindest in einer Ebene, in der die Behältnisse transportiert werden oder einer hierzu parallelen Ebene elastisch. Auf diese Weise können insbesondere auch die Aufspreizbewegungen im Bereich der Umlenkrollen kompensiert werden.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass die Wandung eine Vielzahl von Platten aufweist, die gelenkig, beispielsweise über elastische Elemente, miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft sind in dem besagten Riemen oder in der Wandung Öffnungen vorgesehen. Durch diese Öffnungen können die Spindeln hindurch ragen.
  • Weiterhin können in oder an der Wandung Faltenbälge angeordnet sein. Diese Faltenbälge können dabei sowohl Rotationsbewegungen als auch Hub- und Senkbewegungen der einzelnen Spindeln abdecken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei diesem Riemen um ein extrudiertes Element. Dieses Element kann dabei beispielsweise C-förmig ausgebildet sein und die Schenkel dieser C-förmigen Ausgestaltungen können über Umlenkrollen geführt werden. Der äußere Schenkel dieser Wandung bzw. des Förderriemens kann über eine Vielzahl von kleineren äußeren Rollen geführt werden. Dies wird unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass ein Schenkel dieser Wandung bzw. dieses Riemens in ein Wasserschloss eingreift, um auf diese Weise die Dichtwirkung zu erreichen.
  • Dabei ist es denkbar, dass ein Faltenbalg so groß ausgeführt wird, dass er die Aufspreizbewegung an den Umlenkrollen mit ausführt. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Hubbewegungen der Spindel gleich mit abgedichtet werden.
  • Um nun diesen sterilen Raum auch horizontal abzudichten, können die Faltenbälge (pro Spindel bevorzugt einer) auf einem elastischen Formriemen angebracht sein. Vorteilhaft wäre es dabei möglich, dass diese Faltenbälge gleich beim Herstellungsprozess mit auf vulkanisiert oder aber durch Kunststoffschweißen formschlüssig und dicht verbunden werden.
  • Damit weist dieser elastische Formriemen bevorzugt eine C-Form auf und hierdurch zwei „Flossen“, die in Kanäle des Wasserschlosses eintauchen können, und auf diese Weise steril abdichten. Auf diese Weise kann dieser bewegliche obere Transportteil zu der unteren bevorzugt feststehenden Heizgasse abgegrenzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Dichtungseinrichtung auf und der Transportpfad der Behältnisse verläuft zwischen diesen Dichtungseinrichtungen. Wie oben erwähnt, können beispielsweise zwei Kanäle vorgesehen sein, die mit einer Flüssigkeit befüllbar sind, und in die beispielsweise die Schenkel des oben erwähnten Transportriemens eintauchen. Damit sind hier zwei Wasserschlösser vorgesehen, welche jedoch auch hydraulisch miteinander verbunden sein können, um ein gleichartiges Füllniveau in den beiden Wasserschlössern zu erreichen. Vorzugsweise sind die beiden mit Flüssigkeit befüllbaren Kanäle auf gleicher Höhe (bezogen auf die Längsrichtung der transportierten Behältnisse) angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Mediums in den Reinraum auf sowie eine Abführeinrichtung zum Abführen eines gasförmigen Mediums. So wäre es möglich, dass Sterilluft in den Reinraum eingeführt wird. Vorteilhaft sind die Zuführeinrichtung und die Abführeinrichtung voneinander beabstandet, sodass eine gerichtete Strömung erzeugt wird. Diese Strömung verläuft dabei bevorzugt durch den Reinraum hindurch. Vorteilhaft passiert diese Strömung auch die Behältnisse.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Gebläseeinrichtung auf, insbesondere in einem Abführbereich an dem Ausgang. Weiterhin können auch Filtereinrichtungen, wie HEPA-Filter, vorgesehen sein, um die Zuführung von Sterilluft zu ermöglichen.
  • Weiterhin kann diese Luft auch dazu dienen, um die einzelnen Heizelemente zu kühlen.
  • Bevorzugt wird also dieser Heizbereich als dichter Raum ausgelegt, indem gefilterte und sterile Prozessluft zugeführt wird, um auf diese Weise die vollständige Heizgasse steril abzudichten.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffbehältnissen gerichtet, wobei die Behältnisse mittels einer Transporteinrichtung an Halteeinrichtungen entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und diese Halteeinrichtungen sich entlang eines umlaufenden Bewegungspfades bewegen. Dabei werden die Behältnisse innerhalb eines Reinraums transportiert und die Vorrichtung weist wenigstens eine erste Wandung und eine zweite Wandung auf, welche bezüglich der ersten Wandung bewegt wird. Beide Wandungen begrenzen den Reinraum und es ist eine erste Dichtungseinrichtung vorgesehen, welche einen Übergangsbereich zwischen diesen beiden Wandungen abdichtet.
  • Erfindungsgemäß weist der Transportpfad Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen auf.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    • Darin zeigen:
      • 1 Eine Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen nach dem Stand der Technik;
      • 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen;
      • 3 eine weitere Darstellung der in 2 gezeigten Vorrichtung;
      • 4 zwei Darstellungen zur Veranschaulichung der Anordnung einer Transporteinrichtung; und
      • 5 eine Darstellung einer elastischen Wandung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen 10. Dabei werden Kunststoffvorformlinge 10 über eine Zuführeinrichtung 68 und ein Eintaktrad 64, bei dem es sich beispielsweise um einen Sägezahnstern handeln kann, dem eigentlichen Ofen 1 zugeführt. Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet eine Wandung, die zum Führen der Kunststoffvorformlinge 10 dient. Anschließend werden die Kunststoffvorformlinge von einer umlaufend ausgeführten Transportkette 8 übernommen. Man erkennt, dass der Bewegungspfad dieser Transportkette geradlinige Abschnitte P1 und kreisförmig gekrümmte Abschnitte P2 aufweist.
  • Die Bezugszeichen 32 beziehen sich auf Heizelemente, welche die Kunststoffvorformlinge 10 (unter anderem an ihrem Außenbereich) erwärmen. Anschließend werden die Kunststoffvorformlinge 10 über eine Transporteinrichtung 70 weitergeführt, beispielsweise an eine Umformungseinrichtung zum Umformen der Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen. Man erkennt auch, dass die Kunststoffvorformlinge, wie durch die kleinen Pfeile veranschaulicht, bezüglich ihrer Längsrichtung während der Erwärmung gedreht werden. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine Transportkette, die aus einer Vielzahl von Kettengliedern 26 gebildet ist.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Man erkennt hier wieder den Kunststoffvorformling 10, der an einer Halteeinrichtung 12 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet den Reinraum, der hier unter anderem auch durch die Wandungen 22 und 24 gegenüber der Umgebung U abgegrenzt wird.
  • Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet ein Kettenglied, welches hier außerhalb des Reinraums 6 angeordnet ist und welches mit Führungsrollen 16 gegenüber einem Träger 18 geführt ist. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet die Transporteinrichtung in ihrer Gesamtheit.
  • Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet eine Spindel, an der die Halteeinrichtung 12 angeordnet ist und welche eine Hubbewegung in der Längsrichtung L des Kunststoffvorformlings ausführen kann. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet eine Federungseinrichtung, welche hier so gestaltet ist, dass sie den Kunststoffvorformling wieder nach oben ziehen kann. Auf diese Weise können die Übergaben der Kunststoffvorformlinge von vorausgehenden Zuführeinrichtungen bzw. an nachfolgende Transporteinrichtungen ermöglicht werden.
  • Die Wandung 24 ist, wie unten genauer erläutert wird, elastisch und insbesondere als Transportriemen oder Transportband ausgebildet und an ihr sind jeweils Faltenbälge 25 angeordnet, welche insbesondere die Hubbewegung der Halteeinrichtung 12 in der Längsrichtung L abdichten. Die Wandung kann dabei einteilig oder mehrteilig sowie aus verschiedenen elastischen Materialien ausgebildet sein. Die beiden Schenkel 24a und 24b der (die Wandung ausbildenden) Transporteinrichtung 24 tauchen jeweils in die Dichtungseinrichtungen 20 und 60 ein, genauer gesagt in die Flüssigkeit F, die sich in diesen Dichtungseinrichtungen bzw. Wasserschlössern befindet. Dabei weisen die Wasserschlösser 20 und 60 jeweils umlaufende Kanäle 62 auf, deren Krümmung jedoch an die Krümmung des Transportpfades angepasst ist. Das Bezugszeichen 37 kennzeichnet eine (bezüglich des Transportpfades P1, P2, der Kunststoffbehältnisse innenliegende) Umlenkrolle, an der der Schenkel 24b des Transportriemens, insbesondere in einem Umlenkbereich, abrollen kann. Das Bezugszeichen 35 kennzeichnet eine Vielzahl von kleinen Rollen, an denen der Schenkel 24a des Transportriemens 24 abrollen kann.
  • Das Kettenglied 26, bzw. die aus einer Vielzahl dieser Kettenglieder gebildete Transportkette ist außerhalb des Reinraums 6 angeordnet. Auch ein Antrieb dieser Transportkette ist bevorzugt außerhalb des Reinraums 6 angeordnet. Eine derartige Antriebseinrichtung kann dabei beispielsweise die Umlenkrollen, über welche die Wandung 24 umgelenkt wird, antreiben
  • Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet, wie oben erwähnt, ein Erwärmungselement, wie beispielsweise ein Infrarot-Heizelement. Dieses Erwärmungselement ist hier innerhalb des Reinraums 6 angeordnet. Vor diesem Erwärmungselement ist eine Abdeckung 34, wie eine Quarzglasscheibe, angeordnet. Über zwei Zuführeinrichtungen 82 und 84 kann sterile Prozessluft zugeführt werden. Über eine Abführeinrichtung 86 mit einem Gebläse 87 kann diese Sterilluft wieder ausgeführt werden. Auf diese Weise entsteht hier ein Sterilluftstrom von rechts nach links (Pfeile P3). Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, lediglich eine Zuführeinrichtung für die Prozessluft vorzusehen.
  • Weiterhin kann diese Prozessluft auch über die Bereiche 88 an dem Heizelement 32 vorbeigeführt werden und dabei auch zu dessen Kühlung dienen. Auch diese Bereiche 88 können als Filterelemente zum Filtern der Luft ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine Darstellung ähnlich der in 2 gezeigten Darstellung. Dabei ist erkennbar, welche Bereiche zu dem Reinraum 6 gehören (leere Bereiche) und welche Bereiche zu der (unsterilen) Umgebung gehören. Diese Bereiche sind durch Strichelungen dargestellt. Der untere Bereich, in dem auch die Heizelemente 32 angeordnet sind, ist dabei hier feststehend angeordnet und die Kunststoffvorformlinge 10 werden demgegenüber gemeinsam auch mit der Wandung 24 bewegt.
  • 4 zeigt zwei schematische Darstellungen dieser beweglichen Wandung. Man erkennt, dass diese Wandung um zwei Umlenkrollen 14 der Heizeinrichtung geführt ist. Daneben weist dieses elastische Band eine Vielzahl von Löchern 15 auf, durch welche sich die Spindeln 28 erstrecken können, an denen wiederum die Halteeinrichtungen 12 zum Halten der Kunststoffvorformlinge 10 angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, einen Sterilraum durch eine elastische Wandung abzudecken, die jedoch unterschiedliche Krümmungsbereiche P1 und P2 (vgl. 1) ermöglicht.
  • 5 zeigt eine genauere Darstellung der elastischen Wandung 24, die auch als Transportriemen dient. Wie oben erwähnt, weist diese Wand zwei Schenkel 24a und 24b auf, die jeweils in die Wasserschlösser 20, 60 eintauchen (siehe untere Figur). Daneben ist ein horizontaler Abschnitt 24c vorgesehen, an dem jedoch auch der Faltenbalg 25 angeordnet sein kann. Dabei ist es möglich, dass der Transportriemen lediglich durch die Faltenbälge 25 bzw. die daran angeordneten Spindeln gehalten wird. Da nicht alle Spindeln 28 gleichzeitig in der Längsrichtung L der Behältnisse 10 bewegt werden, würde auch der Transportriemen 24 nicht in seiner Gesamtheit in dieser Richtung bewegt werden. Neben der Abdichtung der Hubbewegung der Spindel 28 durch den Faltenbalg 25 kann auch zusätzlich die Drehbewegung der Spindel 28 und somit die der Kunststoffvorformlinge 10 durch das Anbringen einer weiteren Dichtung, wie z.B. einer Dichtlippe, am Faltenbalg 25 gewährleistet werden. Diese Dichtung kann aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Teflon, bestehen.
  • Bevorzugt sind jedoch im Inneren des Reinraums Stützelemente vorgesehen, welche die Wandung abstützen. So könnten auch die jeweils innenliegenden Wandungen der beiden Kanäle 62, anders als in 2 gezeigt, weiter nach oben ragen und ebenfalls zur Abstützung der Wandung 24 dienen. Auch könnten oberhalb des die Wandung 24 ausbildenden Transportriemens Führungskörper wie etwa Führungsrollen angeordnet sein.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Transporteinrichtung in ihrer Gesamtheit
    6
    Reinraum
    8
    Transportkette
    10
    Kunststoffvorformlinge
    12
    Halteeinrichtung
    14
    Umlenkrollen
    15
    Löcher
    16
    Führungsrollen
    18
    Träger
    20
    Dichtungseinrichtung
    22
    Wandungen
    24
    als Transportriemen ausgebildete Wandung
    24a, 24b
    Schenkel
    24c
    horizontaler Abschnitt
    25
    Faltenbälge
    26
    Kettenglied
    28
    Spindel
    32
    Heizelemente
    34
    Abdeckung, Quarzglasscheibe
    35
    Vielzahl kleiner Rollen
    37
    Umlenkrolle
    54
    Federungseinrichtung
    60
    Dichtungseinrichtung
    62
    umlaufende Kanäle
    64
    Eintaktrad
    66
    Wandung
    68
    Zuführeinrichtung
    82, 84
    Zuführeinrichtung
    86
    Abführeinrichtung
    87
    Gebläse
    88
    Bereiche, über die die Prozessluft am Heizelement vorbeigeführt wird
    P1
    geradlinige Abschnitte
    P2
    gekrümmte Abschnitte
    P3
    Strömung
    U
    Umgebung
    L
    Längsrichtung
    F
    Flüssigkeit

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen (10) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffbehältnisse (10) transportiert, und welche Halteeinrichtungen (12) zum Halten der Kunststoffbehältnisse (10) aufweist, welche entlang eines vorgegebenen umlaufenden Transportpfades (P1, P2) bewegbar sind und wobei die Vorrichtung (1) einen Reinraum (6) aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffbehältnisse (10) an den Halteeinrichtungen (12) während ihrer Behandlung transportiert werden, wobei die Vorrichtung (1) wenigstens eine erste Wandung (22) und eine zweite Wandung (24) aufweist, welche bezüglich der ersten Wandung (22) beweglich ist und beide Wandungen (22, 24) den Reinraum (6) begrenzen, und wobei eine erste Dichtungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche einen Übergangsbereich zwischen diesen beiden Wandungen (22, 24) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Transportpfad Abschnitte (P1, P2) mit unterschiedlichen Krümmungen aufweist und die Transporteinrichtung (2) wenigstens teilweise außerhalb des Reinraums (6) angeordnet ist, wobei es sich bei der Vorrichtung (1) um einen Linearofen handelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Dichtungseinrichtung (20) entlang des Transportpfads (P1, P2) der Kunststoffvorformlinge erstreckt.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (20, 60) einen umlaufenden und mit einem flüssigen Medium befüllbaren Kanal (62) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Erwärmungselemente (32) zum Erwärmen der Kunststoffbehältnisse (10) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungselemente (32) innerhalb des Reinraums (6) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (P1, P2) einen geradlinigen oder einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) eine umlaufende Transportkette (8) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens eine Bewegungseinrichtung (50) aufweist, welche die Kunststoffbehältnisse um deren Längsachse dreht und/oder die Kunststoffvorformlinge in deren Längsrichtung (L) bewegt.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) Spindeln (28) aufweist, an denen die Halteeinrichtungen (12) angeordnet sind und diese Spindeln (28) sich durch eine Reinraumgrenze des Reinraums (6) erstrecken.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine den Reinraum (6) begrenzende Wandung (24) elastisch ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine zweite Dichtungseinrichtung (60) aufweist und der Transportpfad der Behältnisse (10) zwischen diesen Dichtungseinrichtungen (20, 60) verläuft.
  12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Zuführeinrichtung (82,84) zum Zuführen eines gasförmigen Mediums in den Reinraum (6) aufweist, sowie eine Abführeinrichtung (86) zum Abführen eines gasförmigen Mediums.
  13. Verfahren zum Behandeln von Behältnissen (10) und insbesondere Kunststoffbehältnissen (10), wobei die Behältnisse (10) mittels einer Transporteinrichtung (2) an Halteeinrichtungen (12) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert werden und diese Halteinrichtungen (12) sich entlang eines umlaufenden Bewegungspfads bewegen, und wobei die Behältnisse (10) innerhalb eines Reinraums transportiert werden, wobei die Vorrichtung wenigstens eine erste Wandung (22) und eine zweite Wandung (24) aufweist, welche bezüglich der ersten Wandung (22) bewegt wird und beide Wandungen (22, 24) den Reinraum (6) begrenzen, und wobei eine erste Dichtungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche einen Übergangsbereich zwischen diesen beiden Wandungen (22, 24) abdichtet, wobei diese Transportpfad Abschnitte (P1, P2) unterschiedliche Krümmungen aufweisen, wobei es sich bei der Vorrichtung (1) um einen Linearofen handelt.
DE102012107961.7A 2012-08-29 2012-08-29 Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen Active DE102012107961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107961.7A DE102012107961B4 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107961.7A DE102012107961B4 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107961A1 DE102012107961A1 (de) 2014-05-28
DE102012107961B4 true DE102012107961B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=50678833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107961.7A Active DE102012107961B4 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107961B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112455A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und insbesondere Transportieren von Kunststoffvorformlingen
DE102017120551A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit stationärem Applikator
DE102017120550A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit stationärem Applikator und Dreheinrichtung
IT201800004215A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Forno per preforme
DE102018111235A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelten Antrieben
EP3670404B1 (de) * 2018-12-20 2023-07-12 Sidel Participations Sterilisationsvorrichtung mit einer fördervorrichtung
DE102022116735A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnisse mit an Reckeinrichtung angeordneter Deckeleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022130A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022129A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gas in Blasmaschinen
DE102010022128B4 (de) * 2010-05-20 2012-03-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102010032964A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102010049385A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine in Modulbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022130A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107961A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107961B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen
EP2319678B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
EP2441531B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit Trägersterilisation
EP2892707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
DE102010022130A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE102012217457A1 (de) Förderabschnitt mit rotierendem einteil- und/oder förderstern zur herstellung eines teilungsverzugs zwischen aufeinander folgenden behältern
DE102008032123A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Kühlung für die Behältnisse
EP2444232A2 (de) Transferstern im Reinraum
DE102011101256A1 (de) Aseptische Blasformmaschine mit steriler Luftabführung
DE102011105744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit abgedichteter Reckstangenbewegung
DE102011105745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch ein Wasserschloss geführter Luftabsaugung
EP2008667B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen in einem Gefäßdesinfektionssystem
DE102013110088A1 (de) Blasformmaschine mit pneumatisch betätigtem Blasluftventil und Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasformmaschine
WO2015024641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von zumindest bereichsweise sterilen behältern
EP2987610A1 (de) Formfüllmaschine zum Herstellen und Füllen von Kunststoffbehältern mit CO2-Recycling
DE202008018108U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102011013125A1 (de) Blasmaschine mit Reinraum und sterilisierbar verbundenen Bauteilen
EP2628584B1 (de) Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
DE102012106308A1 (de) Sterile Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffvorformlinge
EP3558630B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen
DE102016007850A1 (de) Heizvorrichtung für eine Blasmaschine mit faltbarer Förderkette
DE102022100090A1 (de) Heizverfahren und Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen mit temperaturausgezeichneten Umfangsbereichen (preferential heating)
EP2987620A1 (de) Formfüllmaschine zum Ausformen und Füllen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final