EP2338574A1 - Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2338574A1
EP2338574A1 EP10015836A EP10015836A EP2338574A1 EP 2338574 A1 EP2338574 A1 EP 2338574A1 EP 10015836 A EP10015836 A EP 10015836A EP 10015836 A EP10015836 A EP 10015836A EP 2338574 A1 EP2338574 A1 EP 2338574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flexible rod
foam material
end caps
fitness device
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2338574B1 (de
Inventor
Frank Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2338574A1 publication Critical patent/EP2338574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2338574B1 publication Critical patent/EP2338574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • A63B21/027Apparatus forced to oscillate at its resonant frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Definitions

  • the present invention relates, in a first aspect, to a fitness device comprising: a flexible rod that can be vibrated by a user upon actuation of the fitness device; a handle portion centrally disposed on the flexible rod for holding the fitness device by a user; End caps located at both ends of the flexible rod.
  • the invention relates to a method of manufacturing such a fitness device.
  • Devices of this type are, for example DE 101 27 319 A1 , and can be known for a variety of exercises, some of which are in DE 101 27 319 A1 are described used.
  • U1 is a fitness device described with an elongated elastic body. At the ends of the body are each blocks with a cylindrical or spherical shape provided. The blocks have threaded openings with which they can be screwed to the base body. The blocks and a mounted in the center of the body handle can be formed of foam-like materials.
  • the gymnastic device consists essentially of an elastic rod, at the ends of each weights are provided. These weights could z. B. be formed as a molded plastic part. In the middle of the rod is provided with a handle.
  • the rod consists of two detachably interconnected parts which are divisible in the region of the handle.
  • the present invention can be considered to provide a fitness apparatus and a method of manufacturing the same in which the end caps can be easily and securely attached to the ends of the flexible rod.
  • the fitness device of the above-mentioned type is inventively further developed in that at the ends of the flexible rod in each case at least one final weight attached, which is at least partially sheathed or surrounded by the end cap, that the end caps are made of a first foam material and that the handle portion is made of a second foam material.
  • the end caps no longer, as before, as a separate parts, for example made of rubber, to manufacture, which are then placed on the flexible rod. Rather, in the present invention, the end caps are made directly on the ends of the flexible rod, namely molded using a foaming process. In this way, a particularly reliable and secure connection of the end caps can be achieved with the ends of the flexible rod.
  • the end caps go with the rod after curing of the foam material, a solid compound in the manner of bonding a.
  • the grip region is formed of a foam material, in particular the same molding material as the end caps, this also applies to the grip region, i. Also, the grip area is connected after curing of the foam material with the rod firmly in the manner of an adhesive bond.
  • the first mold is at least partially simultaneously, so at least in a certain phase, pivoted during foaming. This allows a particularly uniform distribution of the foam material and the trapped air can be achieved.
  • the mold is pivoted during almost the entire foaming phase, that is, specifically reciprocated.
  • the first foam material any material can be used which has the suitable properties in view of the weight properties and adhesive properties on the surface of the flexible rod. Particular preference is given to using a duroplastic plastic, in particular polyurethane, as the first foam material.
  • the flexible rod can be any elongate or rod-shaped structure which has the desired properties with regard to the external dimensions and the elastic properties, ie the vibration properties.
  • the flexible rod may be formed of metal or wood.
  • the flexible rod is formed from a fiber composite material, in particular from a glass fiber material.
  • the flexible rod can be divisible into two or more parts.
  • the grip element or the grip region can be divisible by means of a screw connection or another connection.
  • the flexible rod is formed in one piece.
  • the final weights attached to the ends of the flexible rod it is only important that these weights, together with the weight of the end caps of the first foam material, provide the weight necessary for proper vibration characteristics.
  • the final weights can in principle be made of any material.
  • end weights of metal and / or plastic are used.
  • the final weights have a larger radius relative to an axis of the flexible rod than the flexible rod itself, because then a certain amount is achieved by the final weights themselves Holding or fixing function with respect to the sprayed end cap is achieved.
  • the end caps, the grip region and / or the end weights are formed rotationally symmetrically with respect to an axis of the flexible rod.
  • the end caps, the handle portion and / or the end weights may have a cylindrical shape.
  • other rotationally symmetrical shapes are possible, for example, the end caps also have a conical shape.
  • the end weights are preferably connected to the ends of the flexible rod by a positive and / or non-positive connection.
  • the end weights each have a through hole or a blind hole, in which the flexible rod is inserted.
  • the final weights can also be glued alternatively or in addition to the ends of the flexible rod.
  • the end weights are completely surrounded by the end caps.
  • the handle portion is formed of a flexible material.
  • the entire grip region which may in particular have a cylindrical shape with an axially continuous bore, resonates and the fitness device can swing out particularly well on both sides of the grip element.
  • the grip area can be applied to the flexible bar using known methods.
  • Method is the flexible rod for this purpose used in a second mold for molding the handle portion, the second mold is foamed with a second foam material for producing at least the handle portion and the second foam material then cured.
  • This process step in which the grip region is likewise produced by a foaming process, can in principle be carried out prior to the production of the end caps or else afterwards.
  • Particularly good properties in terms of weight and homogeneity of the material distribution are achieved for the grip area, as for the end caps, when the first and / or the second mold is at least partially pivoted simultaneously during foaming.
  • the second molding tool can be pivoted during the entire foaming process, that is, it can be selectively moved back and forth.
  • the end caps and the grip area are formed simultaneously.
  • the mold is also moved or pivoted substantially during the entire foaming process and for the production of the handle element.
  • the first mold and the second mold can be formed by one and the same mold.
  • the first and second foam materials for the end caps and grip area, respectively, can be selectively adjusted and selected for weight and elastic properties.
  • Foamed materials are preferably used as the first and / or second foam material, which form a largely closed-pored surface in the cured state. This has advantages with regard to the cleanability, feel and durability of the fitness equipment.
  • a particular advantage of the method variant, in which the grip area is made of a foamed material, is that this can significantly reduce the total weight of the fitness equipment. This makes the fitness machine up to 30% lighter. In this way, an improved training effect is achieved. It is trained with a lighter fitness device less the lifting and holding power, but the focus is rather the vibration training. Another advantage of lighter fitness equipment is that significant cost reductions can be achieved when shipping. Finally, the feel of the end caps and grip areas can be optimized. The foamed grip areas and end caps generate virtually no abrasion on walls and floors, do not smell and contain virtually no allergenic substances.
  • the same foam material as the first foam material for the end caps is particularly preferably used as the second foam material for the grip region.
  • the end caps and the handle portion can be formed simultaneously on the flexible rod.
  • the total weight of the fitness equipment and the geometric dimensions can be adjusted extremely variably to the desired values by means of the method according to the invention.
  • the final weights have a weight of 65 g to 125 g, preferably 80 g to 110 g and more preferably 90 g to 100 g.
  • the weights of the final weights are adjusted depending on the desired vibration frequency and, related thereto, depending on the hardness of the rod. In this context, oscillation frequencies of a few hertz, for example of about 4 hertz, are preferred.
  • the flexible rod preferably has a length of 145 to 175 cm, preferably 150 to 170 cm and particularly preferably 155 to 165 cm.
  • the entire fitness machine preferably has a total weight of 480 g to 680 g, particularly preferably from 480 g to 580 g and in particular from 480 g to 520 g.
  • the effectiveness of the method according to the invention can be increased if a plurality of flexible rods are used for a plurality of fitness equipment in a mold and for the majority of these fitness equipment simultaneously the end caps are formed at least at one end of the flexible rods of the fitness equipment.
  • variants of the method are also possible and advantageous in which, for a plurality of flexible rods, both the end caps at both ends of the flexible rods and the grip regions in and the same mold, which is pivoted during the foaming process, are molded.
  • a particularly strong, stable and durable connection between the end caps and the flexible rod and / or between the handle portion and the flexible rod is achieved when the foam material of the end caps and / or the foam material of the handle portion at least partially, preferably substantially, for example 70 to 90% of the contact surface is directly connected to an unpainted surface of the flexible rod.
  • the flexible rod is painted only after the attachment of the grip area and / or after the attachment of the end caps.
  • the rods are painted prior to the inventive molding of the end caps and / or the handle portion.
  • the contact points for the end caps and / or the grip area are then recessed during painting.
  • it is painted such that the end caps and / or the grip area slightly overlap the painted areas of the bar, for example 1 to 2 cm in the axial direction, so that no unpainted areas are visible in the finished appliance; however, good adhesion of the end caps and / or grip area to the unpainted locations can be ensured.
  • the invention relates in particular to a fitness device, which is manufactured according to the method according to the invention.
  • the first foam material used is preferably a thermosetting plastic, in particular polyurethane.
  • the flexible rod may preferably be formed in the fitness device according to the invention from a fiber composite material, in particular from a fiberglass material.
  • the final weights may preferably be formed in the fitness device according to the invention made of metal and / or plastic.
  • the end weights may preferably each have a through hole or a blind hole in the fitness device according to the invention, in which the flexible rod is inserted.
  • the flexible rod can advantageously be fixed in the through-bore or the blind holes of the end weights by press-fitting in the fitness device according to the invention.
  • the final weights may preferably have a cylindrical shape in the fitness device according to the invention.
  • the gripping region is preferably formed in the fitness device according to the invention from a flexible material.
  • the gripping region can advantageously be formed in the fitness device according to the invention from the same foam material as the end caps.
  • the end caps and / or the grip region can advantageously be rotationally symmetrical in the fitness device according to the invention to form an axis of the flexible rod.
  • the final weights may advantageously have a weight of 65 g to 125 g, preferably 80 g to 110 g and more preferably 90 g to 100 g in the fitness device according to the invention.
  • the flexible rod may advantageously have a length of 145 cm to 175 cm, preferably 150 cm to 170 cm, particularly preferably 155 cm to 165 cm in the fitness device according to the invention.
  • the fitness device according to the invention may advantageously have a total weight of 480 g to 680 g, preferably from 480 g to 580 g, and more preferably from 480 g to 520 g.
  • the foam material of the end caps and / or the foam material of the grip region can advantageously be connected to an unpainted surface of the flexible rod in the fitness device according to the invention.
  • Fig. 1 schematically illustrated embodiment of a, in particular produced by the method according to the invention, fitness device according to the invention 10 has as an essential part of a flexible rod 20 with a handle portion 30 attached thereto.
  • a first end 40 of the flexible rod 20 is a first end cap 42 and at a second end 50 of the flexible rod 20 there is a second end cap 52.
  • both the handle portion 30 and the first end cap 42 and the second end cap 52 each have a cylindrical shape, which are each aligned coaxially with an axis 22 of the flexible rod 20.
  • the grip area 30 serves to hold the fitness device 10 with one hand or with both hands. To perform the exercises, the fitness device is then vibrated so that the ends 40, 50 with the end caps 42, 52 disposed thereon oscillate substantially symmetrically back and forth. The direction of movement of the end caps 42, 52 during swinging is indicated by the double arrow 70.
  • Fig. 1 shown fitness device 10 may be produced in particular by the method according to the invention.
  • Fig. 2 shows in a sectional partial view a first example of an end cap 42 produced by the method according to the invention with a final weight 43 therein, which is connected to the flexible rod 20.
  • two pieces of metal discs are provided with a blind bore 46 per fitness device 10.
  • these metal discs which represent the end weights 43, can be made by turning.
  • Fig. 2 is a final weight 43 with the blind hole 46 introduced therein shown schematically.
  • the weight of the final weights 43 is specifically adjusted to, for example, 96 g per final weight 43.
  • the end weights 43 are then pressed onto the ends 40, 50 of the flexible rod 20. This is necessary in order to achieve the weight of the ends 40, 50 of the fitness device 10 that is decisive for the vibration properties.
  • the foamed end caps 42, 52 alone, the right weight could not be achieved.
  • the surfaces to be coated on the flexible rod 20 should be largely, preferably completely, free of plastics, that is to say in particular free from fats, dirt and / or paint residues.
  • the flexible bar at least for the most part, should not be painted in the appropriate places.
  • the end cap 42 consists in volume of the foamed foam material 47.
  • This is preferably polyurethane. In principle, however, other foam materials can be used. How out Fig. 2 and Fig. 3 also visible, the foam material 47 encloses the final weight 43 and an end portion of the rod 20. With the, preferably unpainted, surface 24 of the rod 20, the foam material 47 forms a firm bond after curing so that the end cap 42 is firmly fixed at the end 40 of the staff is held.
  • the flexible rod 20 is inserted with the weights 43 pressed thereon in the mold. Under pressure, a polyurethane foam system is then foamed into the closed mold. During the foaming process, the mold is pivoted according to the invention. In this way, a uniform distribution of the foam and the air can be realized particularly advantageous.
  • both the end caps 42, 52 and the grip region 30 are foamed onto the flexible rod 20 with one and the same molding tool and with the same foam material.
  • the fitness device 10 After curing of the foam material and the removal of the fitness device 10 from the mold, the fitness device 10 only needs to be cleaned of material residues and checked for its shape.
  • Fig. 3 shows an alternative variant in which the final weight 43 is provided with a through bore 45 and the flexible rod 20 is completely inserted through this end weight 43.
  • this differs in Fig. 3 shown example of the variants Fig. 1 and 2 in that the edges 48 of the end cap 42 are rounded. This has advantages in terms of a pleasant feel of the device.
  • a new method for producing a fitness device in which in an advantageous variant significantly lighter devices and thus improved training options can be achieved.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fitnessgeräts, welches folgende Bestandteile aufweist: einen flexiblen Stab, der bei Betätigung des Fitnessgeräts durch einen Benutzer in Schwingungen versetzt werden kann, einen an dem flexiblen Stab mittig angeordneten Griffbereich zum Halten des Fitnessgeräts durch einen Benutzer und an den beiden Enden des flexiblen Stabs angeordnete Endkappen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte beinhaltet: Anbringen von jeweils mindestens einem Endgewicht an den Enden des flexiblen Stabs, Einsetzen des flexiblen Stabs mit den daran angebrachten Endgewichten in ein erstes Formwerkzeug zum Anformen der Endkappen, Ausschäumen des ersten Formwerkzeugs mit einem ersten Schaumwerkstoff zum Herstellen zumindest der Endkappen und anschließendes Aushärten des ersten Schaumwerkstoffs. Die Erfindung betrifft außerdem ein, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes, Fitnessgerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Gesichtspunkt ein Fitnessgerät, welches folgende Bestandteile aufweist: einen flexiblen Stab, der bei Betätigung des Fitnessgeräts durch einen Benutzer in Schwingungen versetzt werden kann, einen an dem flexiblen Stab mittig angeordneten Griffbereich zum Halten des Fitnessgeräts durch einen Benutzer und an den beiden Enden des flexiblen Stabs angeordnete Endkappen.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung solch eines Fitnessgeräts.
  • Geräte dieser Art sind, beispielsweise aus DE 101 27 319 A1 , bekannt und können für eine Vielzahl von Übungen, von denen einige in DE 101 27 319 A1 beschrieben sind, eingesetzt werden.
  • Aus DE 103 49 767 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Trainingsgeräts oder Fitnessgeräts bekannt. Dabei wird der elastische Stab durch ein Griffelement, welches aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, gebildet ist, hindurchgesteckt. Endkappen, die ebenso aus Gummi gefertigt sein können, werden im Stand der Technik auf die Enden des flexiblen Stabs aufgesteckt und dort verklebt oder mit geeigneten Sicherungseinrichtungen fixiert. Eine solche Sicherungseinrichtung ist beispielsweise in DE 20 2005 020 652 U1 beschrieben.
  • In DE 201 11 969 U1 ist ein Fitnessgerät mit einem länglichen elastischen Grundkörper beschrieben. An den Enden des Grundkörpers sind jeweils Klötze mit einer zylindrischen oder kugeligen Form vorgesehen. Die Klötze weisen Gewindeöffnungen auf, mit denen sie mit dem Grundkörper verschraubt werden können. Die Klötze und ein in der Mitte des Grundkörpers angebrachter Handgriff können aus schaumartigen Materialien gebildet sein.
  • Aus DE 20 2008 003 266 U1 ist ein weiteres Gymnastikgerät bekannt. Das Gymnastikgerät besteht im Wesentlichen aus einem elastischen Stab, an dessen Enden jeweils Gewichte vorgesehen sind. Diese Gewichte könne z. B. als Formteil aus Kunststoff gebildet sein. In der Mitte ist der Stab mit einem Handgriff versehen. Der Stab besteht dabei aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen, die im Bereich des Handgriffes teilbar sind.
  • Als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann angesehen werden, ein Fitnessgerät und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei welchem die Endkappen an den Enden des flexiblen Stabs einfach und sicher befestigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Fitnessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst.
  • Bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fitnessgeräts sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der nachfolgenden Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren, beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • (d) Anbringen von jeweils mindestens einem Endgewicht an den Enden des flexiblen Stabs,
    • (e) Einsetzen des flexiblen Stabs mit den daran angebrachten Endgewichten in ein erstes Formwerkzeug zum Anformen der Endklappen,
    • (f) Ausschäumen des ersten Formwerkzeugs mit einem ersten Schaumwerkstoff zum Herstellen zumindest der Endkappen und
    • (g) anschließendes Aushärten des ersten Schaumwerkstoffs.
  • Das Fitnessgerät der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass an den Enden des flexiblen Stabs jeweils mindestens ein Endgewicht angebracht ist, welches von der Endkappe mindestens teilweise ummantelt oder umgeben ist, dass die Endkappen aus einem ersten Schaumwerkstoff hergestellt sind und dass der Griffbereich aus einem zweiten Schaumwerkstoff hergestellt ist.
  • Bei den Vorarbeiten, die zu der vorliegenden Erfindung führten, wurde zunächst erkannt, dass bei den bisher bekannten Fitnessgeräten der oben genannten Art das Anbringen der Endkappen vergleichsweise aufwändig ist.
  • Als ein erster Kerngedanke der vorliegenden Erfindung kann angesehen werden, die Endkappen nicht mehr, wie bisher, als separate Teile, beispielsweise aus Gummi, zu fertigen, die anschließend auf den flexiblen Stab aufgesetzt werden. Vielmehr werden bei der vorliegenden Erfindung die Endkappen direkt an den Enden des flexiblen Stabs gefertigt, nämlich mithilfe eines Schäumverfahrens angeformt. Auf diese Weise kann eine besonders zuverlässige und sichere Verbindung der Endkappen mit den Enden des flexiblen Stabs erreicht werden.
  • Wesentliche Vorteile der vorliegenden Erfindung sind neben der besonders guten Materialverbindung und -fixierung außerdem, dass durch die geschäumten Endstücke und gegebenenfalls auch Griffelemente besonders leichte Geräte hergestellt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät gehen die Endkappen mit dem Stab nach dem Aushärten des Schaumwerkstoffs eine feste Verbindung in der Art einer Verklebung ein.
  • Wenn auch der Griffbereich aus einem Schaumwerkstoff, insbesondere demselben Formwerkstoff wie die Endkappen gebildet ist, trifft das auch für den Griffbereich zu, d.h. auch der Griffbereich ist nach dem Aushärten des Schaumwerkstoffs mit dem Stab fest in der Art einer Klebeverbindung verbunden.
  • Besonders bevorzugt wird das erste Formwerkzeug wenigstens teilweise gleichzeitig, also zumindest in einer bestimmten Phase, während des Ausschäumens verschwenkt. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige Verteilung des Schaumwerkstoffs und der eingeschlossenen Luft erreicht werden.
  • Bevorzugt wird das Formwerkzeug während nahezu der gesamten Ausschäumphase verschwenkt, das heißt gezielt hin und her bewegt.
  • Prinzipiell kann als erster Schaumwerkstoff jedes Material verwendet werden, welches im Hinblick auf die Gewichtseigenschaften und Hafteigenschaften an der Oberfläche des flexiblen Stabs die geeigneten Eigenschaften aufweist. Besonders bevorzugt wird als erster Schaumwerkstoff ein duroplastischer Kunststoff, insbesondere Polyurethan, verwendet.
  • Bei dem flexiblen Stab kann es sich im Grundsatz um jedes längliche oder stabförmige Gebilde handeln, welches im Hinblick auf die äußerlichen Dimensionen und die elastischen Eigenschaften, also die Schwingungseigenschaften, die gewünschten Eigenschaften aufweist. Beispielsweise kann der flexible Stab aus Metall oder auch aus Holz gebildet sein. Bei besonders bevorzugten Varianten ist der flexible Stab jedoch aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere aus einem Glasfasermaterial, gebildet.
  • Auch im Hinblick auf die Querschnittsform des flexiblen Stabs besteht im Grundsatz große Freiheit. Um bezogen auf eine Achse des flexiblen Stabs symmetrische Schwingungseigenschaften zu erreichen, ist es bevorzugt, flexible Stäbe mit kreisförmigem Querschnitt einzusetzen.
  • Prinzipiell kann der flexible Stab in zwei oder auch mehrere Teile teilbar sein. Beispielsweise kann das Griffelement oder der Griffbereich mit Hilfe einer Schraubverbindung oder einer sonstigen Verbindung teilbar sein. Besonders bevorzugt ist aber, wenn der flexible Stab einstückig ausgebildet ist.
  • Im Hinblick auf die Endgewichte, welche an den Enden des flexiblen Stabs angebracht werden, kommt es im Prinzip nur darauf an, dass durch diese Endgewichte zusammen mit dem Gewicht der Endkappen aus dem ersten Schaumwerkstoff das für die richtigen Schwingungseigenschaften notwendige Gewicht bereitgestellt wird. Insoweit können die Endgewichte prinzipiell aus jedem beliebigen Material gefertigt sein. Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Endgewichte aus Metall und/oder aus Kunststoff verwendet.
  • Im Hinblick auf die Befestigung der Endgewichte an den Enden des flexiblen Stabes sind mehrere Varianten möglich. Bevorzugt ist hierbei insbesondere, wenn die Endgewichte bezogen auf eine Achse des flexiblen Stabs einen größeren Radius als der flexible Stab selbst aufweisen, weil dann durch die Endgewichte selbst eine gewisse Halterungs- oder Fixierungsfunktion im Hinblick auf die aufgespritzte Endkappe erzielt wird.
  • Im Hinblick auf die Schwingungseigenschaften des Fitnessgeräts ist insbesondere bevorzugt, wenn die Endkappen, der Griffbereich und/oder die Endgewichte zu einer Achse des flexiblen Stabs rotationssymmetrisch gebildet sind. Beispielsweise können die Endkappen, der Griffbereich und/oder die Endgewichte eine Zylinderform aufweisen. Prinzipiell sind aber auch andere rotationssymmetrische Formen möglich, beispielsweise können die Endkappen auch eine Kegelform aufweisen. Aus ergonomischen Gründen kann hierbei bevorzugt sein, den Griffbereich und/oder die Endkappen mit abgerundeten Kanten zu versehen.
  • Die Endgewichte sind mit den Enden des flexiblen Stabs bevorzugt durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung verbunden. Beispielsweise können die Endgewichte jeweils eine durchgehende Bohrung oder eine Sacklochbohrung aufweisen, in welche der flexible Stab eingesteckt wird. Prinzipiell wäre auch möglich, die Endgewichte mit einem zentral und axial angeordneten Stift auszubilden, der sodann in eine stirnseitig an den Enden des flexiblen Stabs angebrachte Bohrung eingesteckt wird. Bei besonders einfachen Lösungen können die Endgewichte auch alternativ oder ergänzend mit den Enden des flexiblen Stabs verklebt werden.
  • Bei besonders stabilen und gleichwohl einfach herzustellenden Varianten wird der flexible Stab in den durchgehenden Bohrungen oder den Sacklochbohrungen der Endgewichte durch Presspassung fixiert.
  • Besonders bevorzugt werden die Endgewichte von den Endkappen vollständig umgeben.
  • Im Hinblick auf die Schwingungseigenschaften des Fitnessgeräts ist besonders bevorzugt, wenn der Griffbereich aus einem flexiblen Material gebildet wird. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass während der Betätigung des Fitnessgeräts der gesamte Griffbereich, der insbesondere eine Zylinderform mit axial durchgehender Bohrung aufweisen kann, mitschwingen und das Fitnessgerät zu beiden Seiten des Griffelements besonders gut ausschwingen kann.
  • Prinzipiell kann der Griffbereich mithilfe von bekannten Verfahren auf den flexiblen Stab aufgebracht werden. Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der flexible Stab hierzu in ein zweites Formwerkzeug zum Anformen des Griffbereichs eingesetzt, das zweite Formwerkzeug wird mit einem zweiten Schaumwerkstoff zum Herstellen zumindest des Griffbereichs ausgeschäumt und der zweite Schaumwerkstoff härtet anschließend aus. Dieser Verfahrensschritt, bei dem der Griffbereich ebenfalls durch ein Schäumverfahren hergestellt wird, kann prinzipell vor dem Herstellen der Endkappen oder auch danach erfoigen. Besonders gute Eigenschaften im Hinblick auf Gewicht und Homogenität der Materialverteilung werden für den Griffbereich, wie für die Endkappen, erreicht, wenn das erste und/oder das zweite Formwerkzeug während des Ausschäumens wenigstens teilweise gleichzeitig verschwenkt wird. Insbesondere kann das zweite Formwerkzeug während des gesamten Ausschäumvorgangs verschwenkt, also gezielt hin und her bewegt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante werden jedoch die Endkappen und der Griffbereich gleichzeitig angeformt. Zweckmäßig wird auch für die Herstellung des Griffelements das Formwerkzeug im Wesentlichen während des gesamten Ausschäumvorgangs hin und her bewegt oder geschwenkt.
  • Dabei kann das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug durch ein und dasselbe Formwerkzeug gebildet sein.
  • Der erste und der zweite Schaumwerkstoff für die Endkappen bzw. den Griffbereichkönnen im Hinblick auf Gewicht und elastische Eigenschaften gezielt angepasst und ausgewählt werden.
  • Besonders bevorzugt werden als erster und/oder als zweiter Schaumwerkstoff Schaumwerkstoffe verwendet, welche im ausgehärteten Zustand eine weitgehend geschlossenporige Oberfläche bilden. Das hat Vorteile im Hinblick auf die Reinigbarkeit, Haptik und Lebensdauer der Fitnessgeräte.
  • Ein besonderer Vorteil der Verfahrensvariante, bei welcher auch der Griffbereich aus einem geschäumten Material hergestellt wird, ist, dass sich hierdurch das Gesamtgewicht des Fitnessgeräts deutlich reduzieren lässt. Das Fitnessgerät kann hierdurch bis zu 30% leichter gestaltet werden. Auf diese Weise wird ein verbesserter Trainingseffekt erreicht. Es wird mit einem leichteren Fitnessgerät weniger die Hebe- und Haltekraft trainiert, sondern im Vordergrund steht vielmehr das Vibrationstraining. Ein weiterer Vorteil leichterer Fitnessgeräte besteht darin, dass beim Versand deutliche Kostenreduzierungen erreicht werden können. Schließlich kann die Haptik der Endkappen und Griffbereiche optimiert werden. Die geschäumten Griffbereiche und Endkappen generieren nahezu keinen Abrieb auf Wänden und Böden, riechen nicht und enthalten praktisch keine allergenen Stoffe.
  • Besonders bevorzugt wird bei einer einfachen Verfahrensvariante als zweiter Schaumwerkstoff für den Griffbereich derselbe Schaumwerkstoff wie der erste Schaumwerkstoff für die Endkappen verwendet.
  • Zweckmäßig können die Endkappen und der Griffbereich gleichzeitig an dem flexiblen Stab angeformt werden.
  • Das Gesamtgewicht der Fitnessgeräte und die geometrischen Abmessungen können mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens äußerst variabel auf die gewünschten Werte eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt weisen die Endgewichte ein Gewicht von 65 g bis 125 g, bevorzugt 80 g bis 110 g und besonders bevorzugt 90 g bis 100 g auf. Prinzipiell werden die Gewichte der Endgewichte abhängig von der gewünschten Schwingungsfrequenz und, damit zusammenhängend, abhängig von der Härte des Stabs eingestellt. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Schwingungsfrequenzen von wenigen Hertz, beispielsweise von etwa 4 Hertz.
  • Der flexible Stab weist bevorzugt eine Länge von 145 bis 175 cm, bevorzugt 150 bis 170 cm und besonders bevorzugt 155 bis 165 cm auf.
  • Das gesamte Fitnessgerät weist bevorzugt ein Gesamtgewicht vom 480 g bis 680 g, besonders bevorzugt von 480 g bis 580 g und insbesondere von 480 g bis 520 g auf.
  • Die Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gesteigert werden, wenn eine Mehrzahl von flexiblen Stäben für eine Mehrzahl von Fitnessgeräten in ein Formwerkzeug eingesetzt werden und für die Mehrzahl dieser Fitnessgeräte gleichzeitig die Endkappen zumindest an einem Ende der flexiblen Stäbe der Fitnessgeräte angeformt werden. Prinzipiell sind auch hier Verfahrensvarianten möglich und vorteilhaft, bei denen für eine Mehrzahl von flexiblen Stäben gleichzeitig sowohl die Endkappen an beiden Enden der flexiblen Stäbe als auch die Griffbereiche in ein und demselben Formwerkzeug, welches während des Schäumvorgangs verschwenkt wird, angeformt werden.
  • Eine besonders feste, stabile und haltbare Verbindung zwischen den Endkappen und dem flexiblen Stab und/oder zwischen dem Griffbereich und dem flexiblen Stab wird erzielt, wenn der Schaumwerkstoff der Endkappen und/oder der Schaumwerkstoff des Griffbereichs mindestens teilweise, bevorzugt weitgehend, beispielsweise auf 70 bis 90 % der Kontaktfläche, direkt mit einer unlackierten Oberfläche des flexiblen Stabs verbunden ist.
  • Um das zu ermöglichen, wird bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens der flexible Stab erst nach dem Anbringen des Griffbereichs und/oder nach dem Anbringen der Endkappen lackiert.
  • Es können auch Verfahrensvarianten vorteilhaft sein, bei denen die Stäbe vor dem erfindungsgemäßen Anformen der Endkappen und/oder des Griffbereichs lackiert werden. Die Kontaktstellen für die Endkappen und/oder den Griffbereichs werden dann beim Lackieren ausgespart. Bevorzugt wird so lackiert, dass die Endkappen und/oder der Griffbereich die lackierten Stellen des Stabs geringfügig, beipielsweise auf 1 bis 2 cm in axialer Richtung, überlappen, so dass bei dem fertigen Gerät keine unlackierten Stellen sichtbar sind; gleichwohl kann eine gute Haftung der Endkappen und/oder des Griffbereichs an den unlackierten Stellen gewährleistet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Fitnessgerät, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät wird als erster Schaumwerkstoff bevorzugt ein duroplastischer Kunststoff, insbesondere Polyurethan, verwendet.
  • Der flexible Stab kann bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät bevorzugt aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere aus einem Glasfasermaterial, gebildet sein.
  • Die Endgewichte können bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät aus Metall und/oder aus Kunststoff gebildet sein.
  • Die Endgewichte können bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät jeweils eine durchgehende Bohrung oder eine Sacklochbohrung aufweisen, in welche der flexible Stab eingesteckt ist.
  • Der flexible Stab kann bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät vorteilhaft in den durchgehenden Bohrungen oder den Sacklochbohrungen der Endgewichte durch Presspassung fixiert sein.
  • Die Endgewichte können bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät eine Zylinderform aufweisen. Der Griffbereich ist bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät bevorzugt aus einem flexiblen Material gebildet.
  • Der Griffbereich kann bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät vorteilhaft aus demselben Schaumwerkstoff wie die Endkappen gebildet sein.
  • Die Endkappen und/oder der Griffbereich können bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät vorteilhaft zu einer Achse des flexiblen Stabs rotationssymmetrisch gebildet sein.
  • Die Endgewichte können bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät vorteilhaft ein Gewicht von 65 g bis 125 g, bevorzugt 80 g bis 110 g und besonders bevorzugt 90 g bis 100 g, aufweisen.
  • Der flexible Stab kann bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät vorteilhaft eine Länge von 145 cm bis 175 cm, bevorzugt 150 cm bis 170 cm, besonders bevorzugt 155 cm bis 165 cm, aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Fitnessgerät kann vorteilhaft ein Gesamtgewicht von 480 g bis 680 g, bevorzugt von 480 g bis 580 g, und besonders bevorzugt von 480 g bis 520 g aufweisen.
  • Der Schaumwerkstoff der Endkappen und/oder der Schaumwerkstoff des Griffbereichs kann bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät vorteilhaft mit einer unlackierten Oberfläche des flexiblen Stabs verbunden sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1:
    in schematischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Fitnessgerät;
    Fig. 2:
    in einer geschnittenen Teilansicht einen Endbereich eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäß hergestellten Fitnessgeräts;
    Fig. 3:
    in einer geschnittenen Teilansicht einen Endbereich eines zweiten Beispiels eines erfindungsgemäß hergestellten Fitnessgeräts.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, erfindungsgemäßen Fitnessgeräts 10 weist als wesentlichen Bestandteil einen flexiblen Stab 20 mit einem daran angebrachten Griffbereich 30 auf. An einem ersten Ende 40 des flexiblen Stabs 20 ist eine erste Endkappe 42 und an einem zweiten Ende 50 des flexiblen Stabs 20 ist eine zweite Endkappe 52 vorhanden. Im gezeigten Beispiel weisen sowohl der Griffbereich 30 als auch die erste Endkappe 42 und die zweite Endkappe 52 jeweils eine Zylinderform auf, welche jeweils koaxial zu einer Achse 22 des flexiblen Stabs 20 ausgerichtet sind.
  • Der Griffbereich 30 dient zum Halten des Fitnessgeräts 10 mit einer Hand oder auch mit beiden Händen. Zur Durchführung der Übungen wird das Fitnessgerät dann so in Schwingung versetzt, dass die Enden 40, 50 mit den daran angeordneten Endkappen 42, 52 im Wesentlichen symmetrisch hin und her schwingen. Die Bewegungsrichtung der Endkappen 42, 52 beim Schwingen ist durch den Doppelpfeil 70 angedeutet.
  • Äquivalente Komponenten sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in Fig. 1 gezeigt erfindungsgemäße Fitnessgerät 10 kann insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sein.
  • Fig. 2 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht ein erstes Beispiel einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Endkappe 42 mit einem darin befindlichen Endgewicht 43, welches mit dem flexiblen Stab 20 verbunden ist.
  • Zur Durchführung des erfindungemäßen Verfahrens werden beispielsweise je Fitnessgerät 10 zwei Stück Metallscheiben mit einer Sacklochbohrung 46 versehen. Beispielsweise können diese Metallscheiben, die die Endgewichte 43 darstellen, durch Drehen hergestellt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Endgewicht 43 mit der darin eingebrachten Sacklochbohrung 46 schematisch gezeigt. Das Gewicht der Endgewichte 43 wird dabei gezielt auf beispielsweise 96 g pro Endgewicht 43 eingestellt. Die Endgewichte 43 werden anschließend auf die Enden 40, 50 des flexiblen Stabs 20 aufgepresst. Das ist erforderlich, um das für die Schwingungseigenschaften entscheidende Gewicht der Enden 40, 50 des Fitnessgeräts 10 zu erreichen. Durch die geschäumten Endkappen 42, 52 allein könnte das richtige Gewicht nicht erreicht werden. Vor dem Durchführen des Schäumvorgangs sollten die zu beschichtenden Flächen an dem flexiblen Stab 20 weitgehend, bevorzugt vollständig, frei von Kunststoffen sein, das heißt insbesondere frei von Fetten, Schmutz und/oder Farbrückständen. Insbesondere sollte der flexible Stab, jedenfalls am überwiegenden Teil, der entsprechenden Stellen nicht lackiert sein.
  • Die Endkappe 42 besteht im Volumen aus dem aufgeschäumten Schaumwerkstoff 47. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Polyurethan. Prinzipiell sind aber auch andere Schaummaterialien verwendbar. Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 außerdem ersichtlich, umschließt das Schaummaterial 47 das Endgewicht 43 sowie einen Endbereich des Stabs 20. Mit der, bevorzugt nicht lackierten, Oberfläche 24 des Stabs 20 geht der Schaumwerkstoff 47 nach dem Aushärten eine feste Verbindung ein, so dass die Endkappe 42 insgesamt fest am Ende 40 des Stabs gehalten wird.
  • Sodann wird der flexible Stab 20 mit den darauf aufgepressten Gewichten 43 in das Formwerkzeug eingelegt. Unter Druck wird anschließend ein Polyurethanschaumsystem in die geschlossene Form eingeschäumt. Während des Schäumungsvorgangs wird das Formwerkzeug erfindungsgemäß geschwenkt. Auf diese Weise kann besonders vorteilhaft eine gleichmäßige Verteilung des Schaums und der Luft verwirklicht werden.
  • Nach dem Aushärten des Schaumwerkstoffs hat er die durch das Formwerkzeug vorgegebene Form angenommen und außerdem mit der Oberfläche des flexiblen Stabs 20, beispielsweise also mit einer lackierten Oberfläche, eine feste Verbindung eingegangen.
  • Besonders bevorzugt werden mit ein und demselben Formwerkzeug und mit demselben Schaumwerkstoff sowohl die Endkappen 42, 52 als auch der Griffbereich 30 auf den flexiblen Stab 20 aufgeschäumt.
  • Nach dem Aushärten des Schaumwerkstoffs und dem Entnehmen des Fitnessgeräts 10 aus dem Formwerkzeug muss das Fitnessgerät 10 nur noch von Materialrückständen gereinigt und auf seine Formgebung hin überprüft werden.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Variante, bei welcher das Endgewicht 43 mit einer Durchbohrung 45 versehen ist und der flexible Stab 20 vollständig durch dieses Endgewicht 43 hindurchgesteckt ist. Außerdem unterscheidet sich das in Fig. 3 gezeigte Beispiel von den Varianten aus Fig. 1 und 2 dadurch, dass die Kanten 48 der Endkappe 42 abgerundet sind. Dies hat Vorteile im Hinblick auf eine angenehme Haptik des Geräts.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neues Verfahren zur Herstellung eines Fitnessgeräts bereitgestellt, bei dem in einer vorteilhaften Variante deutlich leichtere Geräte und damit verbesserte Trainingsmöglichkeiten erreicht werden können.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fitnessgeräts, welches folgende Bestandteile aufweist:
    (a) einen flexiblen Stab (20), der bei Betätigung des Fitnessgeräts (10) durch einen Benutzer in Schwingungen versetzt werden kann,
    (b) einen an dem flexiblen Stab (20) mittig angeordneten Griffbereich (30) zum Halten des Fitnessgeräts (10) durch einen Benutzer und
    (c) an den beiden Enden (40, 50) des flexiblen Stabs (20) angeordnete Endkappen (42, 52),
    wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte beinhaltet:
    (d) Anbringen von jeweils mindestens einem Endgewicht (43, 53) an den Enden (40, 50) des flexiblen Stabs (20),
    (e) Einsetzen des flexiblen Stabs (20) mit den daran angebrachten Endgewichten (43, 53) in ein erstes Formwerkzeug zum Anformen der Endkappen (42, 52),
    (f) Ausschäumen des ersten Formwerkzeugs mit einem ersten Schaumwerkstoff zum Herstellen zumindest der Endkappen (42, 52),
    (g) anschließendes Aushärten des ersten Schaumwerkstoffs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Formwerkzeug während des Ausschäumens wenigstens teilweise gleichzeitig verschwenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als erster Schaumwerkstoff ein duroplastischer Kunststoff, insbesondere Polyurethan, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Stab (20) aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere aus einem Glasfasermaterial, gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endgewichte (43, 53) aus Metall und/oder aus Kunststoff gebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endgewichte (43, 53) jeweils eine durchgehende Bohrung (46) oder eine Sacklochbohrung (45) aufweisen, in welche der flexible Stab (20) eingesteckt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Stab (20) in den durchgehenden Bohrungen (46) oder den Sacklochbohrungen (45) der Endgewichte (43, 53) durch Presspassung fixiert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Stab (20) in ein zweites Formwerkzeug zum Anformen des Griffbereichs (30) eingesetzt wird,
    dass das zweite Formwerkzeug mit einem zweiten Schaumwerkstoff zum Herstellen zumindest des Griffbereichs (30) ausgeschäumt wird und
    dass der zweite Schaumwerkstoff anschließend aushärtet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Formwerkzeug während des Ausschäumens wenigstens teilweise gleichzeitig verschwenkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug durch ein und dasselbe Formwerkzeug gebildet sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als zweiter Schaumwerkstoff für den Griffbereich (30) derselbe Schaumwerkstoff wie der erste Schaumwerkstoff für die Endkappen (42, 52) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gleichzeitig zum Anformen der Endkappen (42, 52) der Griffbereich (30) angeformt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endgewichte (43, 53) ein Gewicht von 65 g bis 125 g, bevorzugt 80 g bis 110 g und besonders bevorzugt 90 g bis 100 g, aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Stab (20) eine Länge von 145 cm bis 175 cm, bevorzugt 150 cm bis 170 cm, besonders bevorzugt 155 cm bis 165 cm, aufweisen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fitnessgerät (10) ein Gesamtgewicht von 480 g bis 680 g, bevorzugt von 480 g bis 580 g, und besonders bevorzugt von 480 g bis 520 g aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von flexiblen Stäben (20) für eine Mehrzahl von Fitnessgeräten (10) in ein Formwerkzeug eingesetzt werden und
    dass für die Mehrzahl der Fitnessgeräte (10) gleichzeitig die Endkappen (42, 52) zumindest an einem Ende der flexiblen Stäbe (20) der Fitnessgeräte (10) angeformt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Stab (20) nach dem Anbringen der Endkappen (42, 52) und/oder nach dem Anbringen des Griffbereichs (30) lackiert wird.
  18. Fitnessgerät, insbesondere hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    mit einem flexiblen Stab (20), der bei Betätigung des Fitnessgeräts (10) durch einen Benutzer in Schwingungen versetzt werden kann,
    einem an dem flexiblen Stab (20) mittig angeordneten Griffbereich (30) zum Halten des Fitnessgeräts (10) durch einen Benutzer und
    mit an den beiden Enden (40, 50) des flexiblen Stabs (20) angeordneten Endkappen (42, 52),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Enden (40, 50) des flexiblen Stabs (20) jeweils mindestens ein Endgewicht (43, 53) angebracht ist, welches von der Endkappe (42, 52) ummantelt ist,
    dass die Endkappen (42, 52) aus einem ersten Schaumwerkstoff hergestellt sind und
    dass der Griffbereich (30) aus einem zweiten Schaumwerkstoff hergestellt ist.
EP10015836A 2009-12-23 2010-12-20 Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung Active EP2338574B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060303A DE102009060303A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2338574A1 true EP2338574A1 (de) 2011-06-29
EP2338574B1 EP2338574B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=43530088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015836A Active EP2338574B1 (de) 2009-12-23 2010-12-20 Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8597166B2 (de)
EP (1) EP2338574B1 (de)
DE (1) DE102009060303A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279236B1 (en) * 2010-03-08 2019-05-07 Kyle David McCaleb Portable arm movement exercise device utilizing centripetal and reactive centrifugal force principles
US20130190145A1 (en) * 2011-07-07 2013-07-25 David A. Kugielsky Dynamic Weight Training Apparatus
US20130178344A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 Robert Walsh Methods for Adjusting Stiffness and Flexibility in Devices, Apparatus and Equipment
US20130267394A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Bart Duke Flexible Exercise Device
CA2816146A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-07 Giacomo Villella (Jack) Exercise bar
KR101974767B1 (ko) * 2014-04-30 2019-05-02 가부시키가이샤 엠티지 안면근 단련구
MX2018005169A (es) 2015-10-28 2019-05-16 Smith Daniel Barra terapeutica y metodo de uso.
US11224778B2 (en) * 2016-07-08 2022-01-18 Mad Dogg Athletics, Inc. Isokinetic oscillation exercise device and method of producing same
WO2018051194A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Mainini Andrea Maria Sports equipment for functional training
IT201600118691A1 (it) * 2016-11-23 2018-05-23 Reaxing Srl Attrezzo sportivo flessibile
CA3043682A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Reaxing S.R.L. Flexible sporting apparatus
USD961697S1 (en) * 2021-05-12 2022-08-23 Robert L. Alba Exercise bar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111969U1 (de) 2001-06-22 2001-10-04 Chen Sherry Trainings- und Massagegerät
DE10127319A1 (de) 2001-06-06 2002-12-19 Andrea Burkhardt Wellnessgerät
DE10328311A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Franz-Josef Helfrich Trainingsgerät
DE10349767A1 (de) 2003-10-24 2005-06-16 Frank Klein Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Trainingsgeräts
DE20221495U1 (de) * 1970-03-17 2006-03-30 Burkhardt, Andrea Wellnessgerät
DE202005020652U1 (de) 2005-03-30 2006-05-18 Klein, Frank Gymnastikgerät
US20070135275A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Oates Robert F Exercise Apparatus and Methods for Use
DE202008003266U1 (de) 2008-03-06 2008-07-10 CALIFORNIAN PRODUCTS (HK) LTD., Tai Kok Tsui Gymnastikgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221495U1 (de) * 1970-03-17 2006-03-30 Burkhardt, Andrea Wellnessgerät
DE10127319A1 (de) 2001-06-06 2002-12-19 Andrea Burkhardt Wellnessgerät
DE20111969U1 (de) 2001-06-22 2001-10-04 Chen Sherry Trainings- und Massagegerät
DE10328311A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Franz-Josef Helfrich Trainingsgerät
DE10349767A1 (de) 2003-10-24 2005-06-16 Frank Klein Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Trainingsgeräts
DE202005020652U1 (de) 2005-03-30 2006-05-18 Klein, Frank Gymnastikgerät
US20070135275A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Oates Robert F Exercise Apparatus and Methods for Use
DE202008003266U1 (de) 2008-03-06 2008-07-10 CALIFORNIAN PRODUCTS (HK) LTD., Tai Kok Tsui Gymnastikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20110152044A1 (en) 2011-06-23
DE102009060303A1 (de) 2011-06-30
US8597166B2 (en) 2013-12-03
EP2338574B1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338574B1 (de) Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1266676B2 (de) Wellnessgerät
WO1985002548A1 (en) Tennis racket frame
DE102014217215A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Faserverbundbauteilen
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE1045810B (de) Aus faserverstaerkten Kunststoffschalen oder -platten bestehender Koerper, insbesondere Trag- oder Antriebsfluegel, und Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE202010017356U1 (de) Fitnessgerät
DE69932882T2 (de) Griff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10042859C2 (de) Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug
WO2009083330A1 (de) Handgriff
DE10218824B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
WO2012025087A2 (de) Übungsgerät zum radfahren
DE2804569B2 (de) Rahmen für einen Ballschläger
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes
DE202011106952U1 (de) Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten
DE202009004563U1 (de) Wechselgriff zur Verwendung an Betätigungsstangen von Tischfußball-Geräten
DE3344781A1 (de) Schaft eines hockeyschlaegers sowie verfahren zu seiner herstellung und werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT165856B (de) Gitarren- und Mandolinenmechanik
DE3218899A1 (de) Saitenbespannung fuer tennis- oder squashschlaeger
DE102019133864A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halters an einer Tragstruktur
DE202016101606U1 (de) Gerät
DE2508721A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modellflugzeuges und nach dem verfahren hergestelltes modellflugzeug
DE202005012374U1 (de) Klettergriffe-Elemente
EP2044982A1 (de) Tischtennisschläger
DE202009002513U1 (de) Übungsgerät zum Trainieren des menschlichen Bewegungsapparats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001662

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- AND MARKENBUERO DR. BURKH, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FALLSGASSE 7, 9492 ESCHEN (LI)

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEIN, FRANK

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001662

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001662

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001662

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001662

Country of ref document: DE

Owner name: FLEXI-SPORTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLEIN, FRANK, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 13