DE202011106952U1 - Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten - Google Patents

Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten Download PDF

Info

Publication number
DE202011106952U1
DE202011106952U1 DE202011106952U DE202011106952U DE202011106952U1 DE 202011106952 U1 DE202011106952 U1 DE 202011106952U1 DE 202011106952 U DE202011106952 U DE 202011106952U DE 202011106952 U DE202011106952 U DE 202011106952U DE 202011106952 U1 DE202011106952 U1 DE 202011106952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
training device
longitudinal axis
handle
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelogo Kg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011106952U priority Critical patent/DE202011106952U1/de
Publication of DE202011106952U1 publication Critical patent/DE202011106952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • A63B21/027Apparatus forced to oscillate at its resonant frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät zum Training der Muskulatur, insbesondere der oberen Extremitäten und deren Gelenkmuskulatur, mit einer Handhabe (1) zum manuellen Ergreifen des Trainingsgerätes, einem Federelement (6), welches ein elastisches Rückstellverhalten in wenigstens eine Richtung mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente aufweist, und einem im Bereich eines Endes des Federelementes (6) angeordneten Trägheitskörper (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (1) an dem dem Trägheitskörper (7) abgewandten Ende des Federelementes (6) angeordnet ist und ein im Wesentlichen stabförmiges Griffteil (2) aufweist, dessen Längsachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Federelementes (6) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Training der Muskulatur, insbesondere der oberen Extremitäten und deren Gelenkmuskulatur, mit einer Handhabe zum manuellen Ergreifen des Trainingsgerätes, einem Federelement, welches ein elastisches Rückstellverhalten in wenigstens eine Richtung mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente aufweist, und einem im Bereich eines Endes des Federelementes angeordneten Trägheitskörper.
  • Derartige Trainingsgeräte, welche vornehmlich zum Training der Muskulatur der oberen Extremitäten einschließlich der Schultermuskulatur, aber auch der Halswirbelsäulenmuskulatur dienen, sind beispielsweise in Form sogenannter, unter dem Handelsnamens ”Propriomed” vertriebener Schwingstäbe bekannt. Sie umfassen einen elastisch biegsamen Stab, an dessen beiden Enden Trägheitskörper in Form von Gewichten angeordnet sind, sowie eine im Zentrum des Stabes angebrachte Handhabe, welche durch eine lokale Verdickung des Stabes, beispielsweise in Form einer gepolsterten Hülse, ausgebildet ist. Mittels derartiger Trainingsgeräte kann insbesondere eine sogenannte posturale Therapie durchgeführt werden, welche auf den sensomotorischen Mechanismen basiert, die einer Stabilisierung der Gelenke, wie beispielsweise der Schultergelenke, zugrunde liegen. Hierbei soll die Haltungs- und Bewegungssteuerung der einzelnen Gelenke infolge einer verbesserten Zusammenarbeit der gelenksumschließenden Muskeln verbessert und die Gelenkbelastung vermindert werden. Ein ähnlicher Schwingstab, welcher modular aufgebaut ist und dessen Stabelemente sich mittels einer Mehrzahl an Verbindungselementen lösbar zusammensetzen lassen, ist z. B. aus der DE 20 2009 017 582 U1 bekannt.
  • Die bekannten Schwingstäbe ermöglichen einerseits ein Training der oberflächlichen Schulter- und Rückenmuskeln, wie beispielsweise dem Schulterblatthebemuskel, dem Trapezmuskel, dem kleinen und großen Rautenmuskel, dem oberen und unteren Sägemuskel sowie dem breiten Rückenmuskel. Darüber hinaus ist in gewissem Maße ein Aufbau der tiefer liegenden, segmentalen Muskulatur möglich, welche auch bei der Aufrichtung der Wirbelsäule eine wichtige Funktion übernimmt und welche im Falle einer zu schwachen Ausprägung einen häufigen Grund für schmerzhafte Beschwerden der Gelenk- und auch der Rückenmuskulatur und somit einen der Hauptrisikofaktoren für muskuläre Schmerzen darstellt. Ein Nachteil derartiger Schwingstäbe besteht indes darin, dass ihr Einsatzbereich hinsichtlich der Wirkungsebene der trainierten Muskeln begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass auf einfache und kostengünstige Weise sowie unter Gewährleistung auch eines wirksamen Aufbaus der tiefliegenden, segmentalen Muskulatur im Bereich der Gelenkmuskulatur der oberen Extremitäten sowie der Rückenmuskulatur der Anwendungsbereich des Trainingsgerätes erweitert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Trainingsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Handhabe an dem dem Trägheitskörper abgewandten Ende des Federelementes angeordnet ist und ein im Wesentlichen stabförmiges Griffteil aufweist, dessen Längsachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Federelementes erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät weist folglich eine am axialen Ende des Federelementes angeordnete Handhabe mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Federelementes ausgerichteten Griffteil auf, so dass die Längsachse des Federelementes, wenn der Benutzer das Griffteil manuell ergriffen hat, eine etwa lineare Verlängerung des Unterarms bildet. Mit ”im Wesentlichen senkrechter Anordnung des Griffteils in Bezug auf die Längsachse des Federelementes” ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise eine mehr oder minder exakt senkrechte Anordnung von 90°, aber auch eine Relativanordnung unter einem näherungsweise rechten Winkel, wie vorzugsweise wenigstens etwa 70°, insbesondere wenigstens etwa 80°, der genannten Elemente angesprochen.
  • Aufgrund der endständigen Anordnung des Griffteils der Handhabe in Verbindung mit der elastischen Nachgiebigkeit des Federelementes lassen sich sowohl oberflächige als auch tiefere Muskelschichten trainieren, wobei es insbesondere auch möglich ist, bestimmte Muskelgruppen, wie beispielsweise die Rotatorenmanschette des Schultergelenks (vornehmlich bei ausgestrecktem Arm), die Ellenbogenmuskulatur (vornehmlich bei abwechselnd angewinkeltem und ausgestrecktem Arm) oder auch die Muskulatur des Handgelenks etc., in allen drei Raumebenen gezielt zu trainieren und aufzubauen, was im Rahmen eines Fitness- oder Muskelaufbautrainings, aber auch im Rahmen von physio- oder ergotherapeutischer Rehabilitationsmaßnahmen geschehen kann. Lediglich beispielhaft in Bezug auf ein Training der Rotatorenmanschette des Schultergelenks sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass mittels des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes nicht nur die für die Außenrotation zuständigen Musculus supraspinatus, Musculus infraspinatus, Musculus subcapularis und Musculus terres minor, sondern insbesondere auch die Innenrotatoren angesprochen werden, was durch die Bewegungsrichtung des Arms des Benutzers und/oder durch entsprechendes Drehen des Handgelenks um die Längsachse des Federelementes gesteuert werden kann. Das etwa senkrecht zur Längsachse des Federelementes angeordnete Griffteil der Handhabe sorgt hierbei stets für eine natürliche Griffhaltung der menschlichen Hand unter Gewährleistung einer Anordnung der Längsachse des Federelementes in axialer Verlängerung des Unterarms.
  • Darüber hinaus vermag der Benutzer beim Training mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät stets beide Hände unabhängig voneinander zu bewegen, so dass er einander entsprechende oder gegenläufige Arm- und/oder Handbewegungen mit einem oder auch mit zwei, von je einer Hand ergriffenen Trainingsgeräten durchführen kann. In jedem Fall müssen die jeweils angesprochenen Muskelgruppen den durch die infolge der Handbewegungen ausgelösten Schwingungen des aus dem Federelement und dem hieran befestigten Trägheitskörper gebildeten ”Federpendels” entgegenwirken. Mit ”Federpendel” ist in diesem Zusammenhang folglich nicht (nur) ein herkömmliches, linear in Axialrichtung einer Schraubenfeder bewegliches Federpendel, dessen Rückstellkraft auf Torsion der Schraubenfeder beruht, angesprochen, sondern vornehmlich ein quer zur Längsachse des Federelementes bewegliches ”Federpendel”, dessen Rückstellkraft auf der elastischen Rückstellkraft des Federelementes infolge seitlicher Auslenkung desselben beruht. Das Federelement muss daher notwendigerweise eine hinreichende Steifigkeit besitzen, um den an seinem freien Ende festgelegten Trägheitskörper tragen zu können. Darüber hinaus gewährleistet das erfindungsgemäße Trainingsgerät je nach physiotherapeutischen Erfordernissen die Durchführung von sowohl statischen (d. h. mehr oder minder allein aufgrund des Gewichtes des Trägheitskörpers) als auch dynamischen Übungen (infolge der bei Bewegungen erzeugten Schwingungen des mit dem Trägheitskörper belasteten Federelementes), um für einen gezielten Muskelaufbau der äußeren sowie insbesondere auch der inneren, segmentalen Muskulatur, insbesondere im Bereich des Schulter- und/oder Ellenbogengelenks, zu sorgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das im Wesentlichen stabförmige Griffteil der Handhabe mittels an beiden Enden des Griffteils angeordneter Stege mit dem einen Ende des Federelementes verbunden ist, um für eine hohe Steifigkeit der Handhabe zu sorgen und die Schwingungen des aus dem Federelement mit dem Trägheitskörper bewirkten Schwingungen möglichst verlustarm in die Rand bzw. in den Arm des Benutzers weiterzuleiten. Das im Wesentlichen stabförmige Griffteil bildet folglich die Querverbindung der Enden eines ”U”, dessen ”U”-Schenkel die Enden des Griffteils mit dem einen Ende des Federelementes verbinden. Mit ”im Wesentlichen stabförmiger Ausgestaltung” des Griffteils ist im Übrigen gemeint, dass das Griffteil eine längliche Erstreckung etwa quer zur Längsachse des Federelementes besitzt und z. B. exakt stabförmig ausgebildet sein kann, aber selbstverständlich z. B. auch Oberflächenkonturen aufweisen kann, wie beispielsweise ergonomische Umfangsvertiefungen zur Aufnahme der Finger des Benutzers und/oder des Handballens.
  • Das Zentrum des im Wesentlichen stabförmigen Griffteils kann vorzugsweise eine gedachte axiale Verlängerung der Längsachse des Federelementes schneiden, um für eine möglichst symmetrische Anordnung des Trainingsgerätes in der Hand des Benutzers unter axialer Verlängerung von dessen Unterarm zu sorgen.
  • Das Federelement weist vorzugsweise ein elastisches Rückstellverhalten in mehrere, insbesondere in sämtliche, Richtungen mit einer senkrecht zu einer Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente aufweist, d. h. es kann bevorzugt in jede seitliche Richtung senkrecht zu seiner Längsachse ausgelenkt werden, wonach es infolge seines elastischen Rückstellvermögens wieder in Richtung seiner Längsachse strebt. Folglich ist ein von der elastischen Federkraft unterstütztes, im Wesentlichen zweidimensionales Training der Muskulatur der oberen Extremitäten einschließlich der hiermit verbundenen Gelenk- und Rückenmuskulatur möglich.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Erstreckungsrichtung des elastischen Rückstellverhaltens des Federelementes in wenigstens eine Richtung mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente einstellbar ist, indem z. B. das elastische Rückstellverhalten des Federelementes in die übrigen Richtungen mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente blockierbar ist. Auf diese Weise kann die therapeutisch gebotene Schwingungsebene (oder auch mehrere Schwingungsebenen) des an dem Federelement festgelegten Trägheitskörpers voreingestellt werden, um z. B. bestimmte Muskelpartien individuell zu trainieren. In konstruktiver Hinsicht kann eine solche Einstellbarkeit beispielsweise durch eine äußere, z. B. etwa schlauchförmige, Umhüllung des Federelementes sichergestellt sein, welche mehrere, um parallele Achsen schwenkbar aneinander angelenkte Ringsegmente aufweist, wobei die Umhüllung mit ihren Ringsegmenten um wenigstens 90° um ihre Längsmittelachse drehbar ist, um die gewünschte Schwingungsebene auszuwählen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Federelement ferner ein elastisches Rückstellverhalten in Richtung seiner Längsachse aufweist, d. h. das elastische Rückstellverhalten betrifft nicht nur eine seitliche Auslenkung des Federelementes, sondern auch eine Längung bzw. Stauchung desselben. Auf diese Weise können auch Bewegungsübungen durchgeführt, welche vornehmlich mit einer Stoßbewegung des Arms etwa in Richtung der Längsachse des Federelementes einhergehen. Folglich ist ein von der elastischen Federkraft unterstütztes, im Wesentlichen dreidimensionales Training der Muskulatur der oberen Extremitäten einschließlich der hiermit verbundenen Gelenk- und Rückenmuskulatur möglich.
  • Das Federelement kann in diesem Fall insbesondere von wenigstens einer, gegebenenfalls mit einer Umhüllung versehenen, Schraubenfeder gebildet sein, wobei selbstverständlich auch andersartige, bekannte Federn mit einem entsprechenden elastischen Rückstellverhalten zumindest in einer Richtung mit einer senkrecht zur Längsachse des Federelementes angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente sowie vorzugsweise auch in dessen Axialrichtung besitzen.
  • In alternativer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die elastische Nachgiebigkeit des Federelementes in Axialrichtung gegenüber der etwa senkrecht zu seiner axialen Erstreckung vernachlässigbar ist. Eine derartige bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Federelement von wenigstens einem elastischen Stabelement gebildet ist, wobei das elastische Stabelement vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sein kann. Im Hinblick auf eine hohe mechanische Festigkeit kommen in diesem Zusammenhang insbesondere aus faserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), in Betracht.
  • Die Federkonstante (bzw. Federrate, -härte oder -steifigkeit) des Federelementes kann entsprechend den therapeutischen Erfordernissen mehr oder minder frei ausgewählt werden, wobei sich in Bezug auf einen wirksamen Aufbau insbesondere der inneren, segmentalen Muskulatur Federkonstanten zwischen etwa 0,1 N/cm und etwa 200 N/cm, insbesondere zwischen etwa 0,5 N/cm und etwa 150 N/mm, vorzugsweise zwischen etwa 1 N/cm und etwa 100 N/cm, bewährt haben.
  • Ähnlich wie die Federkonstante des Trainingsgerätes kann auch die zwischen der Handhabe und dem Trägheitskörper befindliche Länge des Federelementes – bzw. die Länge des aus dem Federelement und dem Trägheitskörper gebildeten ”Federpendels” – entsprechend den therapeutischen Erfordernissen mehr oder minder frei ausgewählt werden, wobei sich in Bezug auf einen wirksamen Aufbau der inneren, segmentalen Muskulatur eine solche Länge zwischen etwa 10 cm und etwa 150 cm, insbesondere zwischen etwa 20 cm und etwa 125 cm, vorzugsweise zwischen etwa 30 cm und etwa 100 cm, bewährt hat. Dabei sollte beachtet werden, dass die auf die jeweiligen Muskelgruppen einwirkende Belastung mit zunehmender Länge dieses ”Hebels” zunimmt.
  • Entsprechendes gilt weitgehend für die Masse des Trägheitskörpers, welche je nach den therapeutischen Erfordernissen in der Regel zwischen etwa 10 g und etwa 5 kg, insbesondere zwischen etwa 50 g und etwa 4 kg, vorzugsweise zwischen etwa 100 g und etwa 3 kg, betragen sollte.
  • Hinsichtlich der Schwingfrequenz des aus dem Federelement und dem Trägheitskörper gebildeten Federpendels in Bezug auf Schwingungen senkrecht zu seiner Längsachse (d. h. in Bezug auf seitliche Auslenkungen des Federelementes nach Art eines Pendels) haben sich je nach den therapeutischen Erfordernissen Werte zwischen etwa 0,1 Hz und etwa 10 Hz, insbesondere zwischen etwa 0,5 Hz und etwa 9 Hz, vorzugsweise zwischen etwa 1 Hz und etwa 8 Hz, (jeweils bezogen auf eine komplette Schwingungsperiode, nach welcher sich der Trägheitskörper wieder in demselben Schwingungszustand befindet) bewährt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Trainingsgerätes kann vorgesehen sein, dass die Masse des Trägheitskörpers veränderbar ist und/oder mehrere Gewichte des Trägheitskörpers gleicher oder verschiedener Masse lösbar an einer an dem der Handhabe entgegengesetzten Ende des Federelementes angeordneten Aufnahme befestigbar sind, um die Trägheitsmasse individuell an die jeweiligen therapeutischen Erfordernisse anpassen zu können. In konstruktiver Hinsicht kann dies beispielsweise dadurch gewährleistet sein, dass der Trägheitskörper ein mit Flüssigkeiten oder auch festen, insbesondere partikulären, Materialien befüllbares und verschließbares Reservoir aufweist, welches vorzugsweise mit einer Skalierung versehen ist, die in Bezug auf verschiedene Füllniveaus des Reservoirs die Masse des entsprechenden Füllmaterials anzeigt. Alternativ kann der Trägheitskörper z. B. auch mehrere, gleiche oder verschiedene, Gewichte umfassen, welche entsprechend der gewünschten Gesamtmasse einzeln oder in Kombination an einer Aufnahme, einem Träger, einer Halterung oder dergleichen lösbar befestigbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Trägheitskörper entlang der Längserstreckungsrichtung des Federelementes verschiebbar befestigt ist, so dass zumindest der Hebelarm, d. h. der Abstand des Trägheitskörpers von der Handhabe, individuell veränderbar ist.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes sieht vor, dass die Handhabe eine lösbare Befestigungseinrichtung aufweist, um die Handhaben zweier Trainingsgeräte bedarfsweise miteinander verbinden zu können. Auf diese Weise ist es möglich, zwei Trainingsgeräte im Bereich ihrer Handhabe zu koppeln, um beispielsweise ein beidhändiges, mechanisch synchronisiertes Training durchführen zu können. Die Befestigungseinrichtung kann hierbei zweckmäßig im Bereich wenigstens eines Endes des im Wesentlichen stabförmigen Griffteils angeordnet sein, so dass die im Wesentlichen stabförmigen Griffteile beider Handhaben von zwei miteinander gekoppelten Trainingsgeräten sich etwa in Flucht, d. h. auf einer gemeinsamen Geraden, befinden. In fertigungstechnischer Hinsicht kann es dabei von Vorteil sein, wenn an den beiden entgegengesetzten Enden des im Wesentlichen stabförmigen Griffteils je eine Befestigungseinrichtung angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtungen zueinander komplementär sind, wie z. B. einerseits in Form einer Rastaufnahme, andererseits in Form eines hierin verrastbaren Rastzapfens oder dergleichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann überdies vorgesehen sein, dass dem Federelement ein motorischer, insbesondere elektromotorischer, Antrieb zugeordnet ist, mittels welchem das Federelement zumindest in Schwingungen mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente – oder selbstverständlich alternativ oder kumulativ auch in Längsrichtung des Federelementes unter linearer Expansion/Stauchung desselben – anregbar ist. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere für Benutzer an, welche zur Durchführung der aus therapeutischer Sicht anlässlich des Muskeltrainings notwendigen Arm- und/oder Handbewegungen nicht in der Lage sind, z. B. im Zuge von Rehabilitationsmaßnahmen. Der (Elektro)motor vermag dann für die ansonsten durch entsprechende Arm- und/oder Handbewegungen des Benutzers selbst verursachten Schwingungen des Federelementes mit dem hieran befestigten Trägheitskörpers zu sorgen. Der motorische Antrieb sollte in diesem Fall vorzugsweise zumindest in Bezug auf die Richtung und/oder die Amplitude der Schwingungen des Federelementes steuerbar sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes zum Training der Muskulatur, wie insbesondere der Muskulatur der oberen Extremitäten einschließlich der hiermit verbundenen Gelenk- und Rückenmuskulatur; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes.
  • Das in 1 schematisch wiedergegebene Trainingsgerät umfasst eine Handhabe 1 mit einem etwa stabförmigen Griffteil 2, welches zum manuellen Ergreifen des Trainingsgerätes dient und gegebenenfalls mit ergonomisch geformten Oberflächenstrukturen (nicht gezeigt) versehen sein kann. An den beiden Enden des stabförmigen Griffteils 2 geht dieses in zwei hierzu etwa senkrecht und parallel zueinander angeordnete Stege 3a, 3b über, welche an ihren, in 1 unteren Enden mit einer Traverse 4 verbunden sind, welche einen zentralen, sich von dem Griffteil 2 fort erstreckenden Sockel 5 besitzt, an welchem ein längliches Federelement 6 befestigt ist. Die Anordnung des Federelementes 6 in Bezug auf das stabförmige Griffteil 2 ist hierbei derart gewählt, dass eine Verlängerung der Längsachse des Federelementes 6 in 1 nach oben das Zentrum des Griffteils 2 schneidet.
  • An dem (in 1 unteren) freien Ende des Sockels 5 der Handhabe 1 ist das eine Ende des Federelementes 4 folglich derart befestigt, dass sich seine Längsachse etwa senkrecht in Bezug auf das stabförmige Griffteil 2 der Handhabe 1 von dieser fort nach unten erstreckt. Das Federelement 6 selbst ist bei der in 1 dargestellten Ausgestaltung in Form einer Schraubenfeder ausgebildet, welche beispielsweise im unbelasteten Zustand eine Länge L von etwa 60 cm und eine Federkonstante D von etwa 50 N/cm aufweist. Das Federelement 6 besitzt folglich ein elastisches Rückstellverhalten sowohl in sämtliche Richtungen mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente (seitliche Auslenkung, Pfeil P1) als auch in Richtung seiner Längsachse (Längung bzw. Stauchung, Pfeil P2).
  • An seinem der Handhabe 1 abgewandten (in 1 unteren) Ende ist an dem Federelement 6 ein Trägheitskörper 7 befestigt, welcher bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Aufnahme 8 in Form eines stabförmigen Trägers umfasst, an welchem eines oder mehrere, z. B. in Form von Lochscheiben 9 ausgebildete Gewichte verschiedener oder gleicher Masse lösbar befestigbar sind, um die Gesamtmasse des Trägheitskörpers 7 beispielsweise in einem Bereich zwischen etwa 10 g und etwa 5 kg einstellen zu können. Die Schwingfrequenz des aus einem solchen Federelement 6 und dem Trägheitskörper 7 gebildeten ”Federpendels” kann beispielsweise im Bereich von etwa 2 Hz bis etwa 5 Hz betragen.
  • Überdies kann dem Federelement 6 ein motorischer Antrieb, z. B. in Form eines zeichnerisch nicht wiedergegebenen Elektromotors, zugeordnet sein, welcher derart ausgebildet ist, um das Federelement 6 in Schwingungen mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente und/oder in Ersteckungsrichtung des Federelementes 6, d. h. in Richtung seiner Längsachse, zu versetzen. Der motorische Antrieb kann dabei zweckmäßig zumindest in Bezug auf die Richtung und/oder die Amplitude der Schwingungen des Federelementes 6 steuerbar sein. In konstruktiver Hinsicht kann ein solcher Antrieb beispielsweise einen innerhalb der Windungen der Schraubenfeder 6 angeordneten Schwingungsstab (ebenfalls nicht dargestellt) aufweisen, welcher mittels des Motors mit einer jeweils gewünschten Amplitude in einer jeweils gewünschten Vertikalebene oder auch in verschiedenen Vertikalebenen zugleich hin und her bewegbar ist und hierbei die Schraubenfeder 6 mitnimmt bzw. auf diese die Zwangsschwingungen überträgt.
  • Darüber hinaus ist die Handhabe 1 des Trainingsgerätes an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten des Griffteils 2 – hier: an den Außenseiten der Stege 3a, 3b – mit je einer, insbesondere zueinander komplementären, Befestigungseinrichtung 10a, 10b ausgestattet, welche zum bedarfsweisen Verbinden zweier Trainingsgeräte dient, um beispielsweise mit beiden Händen/Armen mechanisch synchronisierte Bewegungsübungen durchführen zu können. Die eine Befestigungseinrichtung 10a kann hierbei z. B. von einer Rastaufnahme gebildet sein, während die andere Befestigungseinrichtung 10b einen hierin verrastbaren Rastzapfen 10b umfasst. Selbstverständlich sind beliebige andere Arten lösbarer Verbindungen ebenso möglich wie eine Mehrzahl an Befestigungseinrichtungen (jeweils nicht gezeigt).
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes unterscheidet sich von der gemäß 1 vornehmlich dadurch, dass das Federelement 6 nicht von einer Schraubenfeder, sondern von einem elastischen Stabelement gebildet ist, welches beispielsweise aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt sein kann. Die elastische Nachgiebigkeit eines solchen Federelementes 6 in Axialrichtung ist folglich gegenüber der senkrecht zu seiner Längsachse (Pfeil P1) weitgehend vernachlässigbar. Der Trägheitskörper 7 kann überdies entlang der Längsachse des stabförmigen Federelementes 6 verschiebbar befestigt sein, indem er beispielsweise auf den Umfang des Federelementes 6 aufgesteckt und mittels nicht gezeigter Klemmelemente, wie Klemmschrauben oder dergleichen, fixierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009017582 U1 [0002]

Claims (20)

  1. Trainingsgerät zum Training der Muskulatur, insbesondere der oberen Extremitäten und deren Gelenkmuskulatur, mit einer Handhabe (1) zum manuellen Ergreifen des Trainingsgerätes, einem Federelement (6), welches ein elastisches Rückstellverhalten in wenigstens eine Richtung mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente aufweist, und einem im Bereich eines Endes des Federelementes (6) angeordneten Trägheitskörper (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (1) an dem dem Trägheitskörper (7) abgewandten Ende des Federelementes (6) angeordnet ist und ein im Wesentlichen stabförmiges Griffteil (2) aufweist, dessen Längsachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Federelementes (6) erstreckt.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen stabförmige Griffteil (2) der Handhabe (1) mittels an beiden Enden des Griffteils (2) angeordneter Stege (3a, 3b) mit dem einen Ende des Federelementes (6) verbunden ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum des im Wesentlichen stabförmigen Griffteils (2) eine gedachte axiale Verlängerung der Längsachse des Federelementes (6) schneidet.
  4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) ein elastisches Rückstellverhalten in mehrere, insbesondere in sämtliche, Richtungen mit einer senkrecht zu einer Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente aufweist.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtung des elastischen Rückstellverhaltens des Federelementes (6) in wenigstens eine Richtung mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente einstellbar ist, indem sein elastisches Rückstellverhalten in die übrigen Richtungen mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente blockierbar ist.
  6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) ferner ein elastisches Rückstellverhalten in Richtung seiner Längsachse aufweist.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) von wenigstens einer Schraubenfeder gebildet ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) von wenigstens einem elastischen Stabelement gebildet ist.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Stabelement aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigt ist.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) eine Federkonstante zwischen 0,1 N/cm und 200 N/cm, insbesondere zwischen 0,5 N/cm und 150 N/cm, vorzugsweise zwischen 1 N/cm und 100 N/cm, aufweist.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Handhabe (1) und dem Trägheitskörper (7) befindliche Länge des Federelementes (6) zwischen 10 cm und 150 cm, insbesondere zwischen 20 cm und 125 cm, vorzugsweise zwischen 30 cm und 100 cm, beträgt.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Trägheitskörpers (7) zwischen 10 g und 5 kg, insbesondere zwischen 50 g und 4 kg, vorzugsweise zwischen 100 g und 3 kg, beträgt.
  13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingfrequenz des aus dem Federelement (6) und dem Trägheitskörper (7) gebildeten Federpendels in Bezug auf Schwingungen senkrecht zu seiner Längsachse zwischen 0,1 Hz und 10 Hz, insbesondere zwischen 0,5 Hz und 9 Hz, vorzugsweise zwischen 1 Hz und 8 Hz, beträgt.
  14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Trägheitskörpers (7) veränderbar ist und/oder mehrere Gewichte (9) des Trägheitskörpers gleicher oder verschiedener Masse lösbar an einer Aufnahme (8) des Federelementes (6) befestigbar sind.
  15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitskörper (7) entlang der Längserstreckungsrichtung des Federelementes (6) verschiebbar befestigt ist.
  16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (1) eine lösbare Befestigungseinrichtung (10a, 10b) aufweist, um die Handhaben (2) zweier Trainingsgeräte bedarfsweise miteinander verbinden zu können.
  17. Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (10a, 10b) im Bereich wenigstens eines Endes des im Wesentlichen stabförmigen Griffteils (2) angeordnet ist.
  18. Trainingsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden entgegengesetzten Enden des im Wesentlichen stabförmigen Griffteils (2) je eine Befestigungseinrichtung (10a, 10b) angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtungen (10a, 10b) zueinander komplementär sind.
  19. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Federelement (6) ein motorischer, insbesondere elektromotorischer, Antrieb zugeordnet ist, mittels welchem das Federelement (6) zumindest in Schwingungen mit einer senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Erstreckungsrichtungskomponente anregbar ist.
  20. Trainingsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb zumindest in Bezug auf die Richtung und/oder die Amplitude der Schwingungen des Federelementes (6) steuerbar ist.
DE202011106952U 2011-10-20 2011-10-20 Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten Expired - Lifetime DE202011106952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106952U DE202011106952U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106952U DE202011106952U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106952U1 true DE202011106952U1 (de) 2012-10-25

Family

ID=47228724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106952U Expired - Lifetime DE202011106952U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106952U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3506828A4 (de) * 2016-09-02 2020-04-29 California State University Fresno Foundation Tremorreduzierungsvorrichtung
EP4268905A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Dreherei Rieger OHG Trainingsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175575B1 (en) * 2004-04-16 2007-02-13 Dantolen Harry E Reciprocating weight exercise apparatus
DE202009017582U1 (de) 2009-12-28 2010-04-08 Plus 'O' Minus Fitness Products (Suzhou) Co., Ltd., Suzhou Vierteiliger Aerobic-Schwingstab
DE102009007888A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Reinhard Hertel Sport-u.Trainingsgerät
DE202011004803U1 (de) * 2011-04-02 2011-06-09 Klasen, Heinz, Prof. Dipl.-Ing., 14129 Vibrationsentkopplungsbauteil aus Kunststoff einer Schwingungshantel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175575B1 (en) * 2004-04-16 2007-02-13 Dantolen Harry E Reciprocating weight exercise apparatus
DE102009007888A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Reinhard Hertel Sport-u.Trainingsgerät
DE202009017582U1 (de) 2009-12-28 2010-04-08 Plus 'O' Minus Fitness Products (Suzhou) Co., Ltd., Suzhou Vierteiliger Aerobic-Schwingstab
DE202011004803U1 (de) * 2011-04-02 2011-06-09 Klasen, Heinz, Prof. Dipl.-Ing., 14129 Vibrationsentkopplungsbauteil aus Kunststoff einer Schwingungshantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3506828A4 (de) * 2016-09-02 2020-04-29 California State University Fresno Foundation Tremorreduzierungsvorrichtung
EP4268905A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Dreherei Rieger OHG Trainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550483B2 (de) Wellnessgerät
EP2338574B1 (de) Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011106952U1 (de) Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE202018105586U1 (de) Gerät zur Durchführung eines Vibrationstrainings mit verstellbaren Griffen
EP2228101A1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE4215754C1 (de) Gerät zum Trainieren der Muskelkraft
AT509975B1 (de) Mobile, tragbare handorthese
DE102008029572A1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE102019112051B4 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine Finger-Bewegungsschiene, längeneinstellbare Finger-Bewegungsschiene und Therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren Finger-Bewegungsschiene sowie Verfahren zur Längeneinstellung
DE202011103635U1 (de) Gehhilfe
EP3653270B1 (de) Vibrationsvorrichtung für trainings- und therapeutische anwendungen
WO2012089339A2 (de) Gerät für die körperliche ertüchtigung
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE202008014272U1 (de) Trampolin
DE202023002043U1 (de) Rollator
DE102010038815B4 (de) Trainingsgerät
DE102013105657A1 (de) Gerät für die körperliche Ertüchtigung
DE202011103678U1 (de) Trainingsgerät zum Training der Halsmuskulatur
DE102021203699A1 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE202008008352U1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE102011055201A1 (de) Gerät für die körperliche Ertüchtigung
DE202010017914U1 (de) Sportgerät und Sportgeräteset

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELOGO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GWENDOLIN WEINBRECHT,MANUEL WEINBRECHT, , DE

Effective date: 20140120

Owner name: TRELOGO KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WEINBRECHT, GWENDOLIN, 76646 BRUCHSAL, DE; WEINBRECHT, MANUEL, 76646 BRUCHSAL, DE

Effective date: 20140120

R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140120

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140728

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right