EP2334588A1 - Schraubdeckelöffner - Google Patents
SchraubdeckelöffnerInfo
- Publication number
- EP2334588A1 EP2334588A1 EP08875060A EP08875060A EP2334588A1 EP 2334588 A1 EP2334588 A1 EP 2334588A1 EP 08875060 A EP08875060 A EP 08875060A EP 08875060 A EP08875060 A EP 08875060A EP 2334588 A1 EP2334588 A1 EP 2334588A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- schraubdeckelöffner
- contact surfaces
- investment
- guide rod
- screw cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/18—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
Definitions
- the invention relates to a fferdeckelöffner with a first investment component having a first contact surface, and with a second investment component having a second contact surface, wherein the contact surfaces are laterally applied to a screw cap.
- the erverInstitutöffner has two mutually opposite, elongated Eingreifschienen - each with a first and a second end - and a connecting part which connects the two Eingreifschienen rigidly on.
- the first engagement rail has a first contact surface and the second engagement rail has a second contact surface, wherein the two contact surfaces face each other and increases their distance from one end to the other.
- the coefficient of friction between the first abutment surface and an openable screw cap is greater than the coefficient of friction between the openable screw cap and the second engagement surface.
- a similar erdeckelöffner is known from DE 20 2005 008 230 U1.
- the screw lid openers known from the prior art have the disadvantage that in order to be usable for screw caps of different sizes, they have to be very long and wide. This makes them unwieldy and difficult to stow.
- the object is achieved by a fferdeckelöffner, which is characterized in that the distance between the contact surfaces to adapt to different ringdeckel bemesser is mutually variable and a self-locking device automatically fixes a selected distance during the opening process.
- the ringdeckelöffner invention is - although applicable for screw caps of different sizes - extremely compact and handy form.
- Opening process is understood to be the process which follows the attachment of the screw cap opener to an openable screw cap and in which a torque is exerted on the screw cap.
- the contact surfaces have an acute angle to each other.
- the contact surfaces have an angle in the range of 13 to 17 degrees to one another, because it has been shown that this region is particularly advantageous in order to be able to transmit the required torque to the screw cap.
- at least one of the abutment components is displaceably arranged along a guide rod.
- the abutment component can have an opening through which the guide rod is slidably inserted relative to the abutment component.
- a temporary fixation of the plant component can be achieved in this embodiment, characterized in that the abutment member is tilted relative to the guide rod, so that the guide rod is clamped in the opening. It may additionally be provided that the abutment member is tiltable relative to the guide rod against the force of a return spring, so that the abutment member after removal of opened screw cap automatically returns to its original position and thus into the displaceable position.
- At least one of the abutment components automatically tilts relative to the guide rod during the opening process and is thus fixed.
- a latching device which fixes at least one of the abutment components during the opening process.
- a spring device which pulls the investment components to each other.
- This embodiment has the advantage that the contact surfaces in a simple manner - especially one-handed - can be applied to the screw because the spring device presses the contact surfaces automatically against the screw.
- the entire ringdeckelöffner automatically takes the stowing position, in which he needs the least space.
- a spring device is provided which forces the abutment components apart. This embodiment allows in particular easy application of the fferdeckelöffners large screw cap, since the contact surfaces of the basic position are at most far away from each other.
- a particular embodiment of the fferdeckelöffners invention has at least one additional contact surface - preferably two additional contact surfaces - for closing a screw on.
- a third abutment surface for closing a screw cap can be arranged on the first abutment component, while a fourth abutment surface for closing a screw cap can be arranged on the second abutment component.
- the contact surfaces also during the closing process.
- the contact surfaces may be provided, for example with claws and / or teeth and / or an anti-slip coating to prevent sliding of the screw cap relative to this contact surface. It can also be provided that at least one contact surface has a sliding coating and / or is made of a material that can slide with low static friction on the open or close the screw caps.
- the contact surface slides particularly well along the screw cap, while the second contact surface adheres particularly well to the screw cap.
- the screw cap de facto rotates by itself
- all bearing surfaces are flat. However, it can also be provided that at least one of the contact surfaces is formed bent.
- Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
- Fig. 2 shows an embodiment of an inventive
- FIG. 3 shows another embodiment of an inventive
- FIG. 1 shows a schematic representation of a screw cap opener according to the invention with a first contact component 3, which has a first contact surface 15 and with a second contact component, which has a second contact surface 16.
- the first contact surface 15 and the second contact surface 16 can be applied laterally to an openable screw cap 19.
- the first investment component 3 is fixedly fixed to the head of a guide rod 4, while the second investment component 6 along the guide rod 4th slidably arranged.
- the screw cap 19 jammed between the first contact surface 15 and the second contact surface 16 and thereby brings the second investment member 6 such tilting that it clamps the guide rod 4 and thus automatically fixes its position during the opening process.
- a clamping pin 7 is provided, which applies for clamping to the guide rod 4.
- the opening process takes the second investment component, the dashed line in the figure position.
- the abutment surfaces 17 and 18, which are arranged on the first abutment component 3 or on the second abutment component 6, can be used in an analogous manner.
- Fig. 2 shows a synchrondeckelöffner invention, which is based essentially on the same operating principle, as the sorteddeckelöffner shown in Figure 1.
- the screw cap opener shown in FIG. 2 has a first abutment component 3 with a first abutment surface 15.
- a second abutment component 6 with a second abutment surface 16 is displaceably mounted on a guide rod 4.
- the second investment component 6 is shown as section DD, set by means of guide pins 14 and screw 11 of two components together.
- the guide rod 4 is surrounded by a handle 1 which is ergonomically designed and has, inter alia, a finger recess 2.
- a spring device 8 is provided, which is designed as a tension spring and pulls the abutment components toward each other to facilitate the application of a fferdeckelöffners to a screw cap.
- the spring device 8 is fixed at the end by means of a retaining bolt 12 to the guide rod 4, while the other end of the spring device 8 is arranged by means of a further retaining pin 13 on the handle.
- the first investment component 3 is fastened to the guide rod 4 with the aid of a fastening screw 10.
- FIG. 3 shows another embodiment with a first abutment component 3, which has a first abutment surface 15.
- the first investment component 3 is fixedly arranged on a guide rod 4, while a second investment component 6, which has a curved second bearing surface 16, is arranged displaceable relative to the guide rod 4.
- the second abutment component 6 automatically tilts and jams with the guide rod 4 so that the distance between the first abutment surface 15 and the second abutment surface 16 is automatically fixed during the opening process.
- the second investment component 6 is displaceable relative to the guide rod 4 together with a handle 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Ein kompakter und zum Öffnen von unterschiedlich großen Schraubdeckeln verwendbarer Schraubdeckelöffner weist ein erstes Anlagebauteil (3), das eine erste Anlagefläche (15) aufweist, und ein zweites Anlagebauteil (6), das eine zweite Anlagefläche (16) aufweist, auf, wobei die Anlageflächen (15,16) seitlich an einen Schraubdeckel (19) anlegbar sind. Zur Anpassung an unterschiedliche Schraubdeckeldurchmesser ist der Abstand der Anlageflächen (15,16) zueinander veränderbar ist und es ist eine Selbsthemmungsvorrichtung vorgesehen, die einen gewählten Abstand während des Öffnungsvorganges automatisch fixiert.
Description
Schraubdeckelöffner
Die Erfindung betrifft einen Schraubdeckelöffner mit einem ersten Anlagebauteil, das eine erste Anlagefläche aufweist, und mit einem zweiten Anlagebauteil, das eine zweite Anlagefläche aufweist, wobei die Anlageflächen seitlich an einen Schraubdeckel anlegbar sind.
Aus DE 20 2004 003 755 U1 ist ein Schraubverschlussöffner, der mit einer Hand bedienbar und an einem ortsfesten Gegenstand anbaubar ist, bekannt. Der Schraubverschlussöffner weist zwei einander gegenüberliegende, langgestreckte Eingreifschienen - jeweils mit einem ersten und einem zweiten Ende - und ein Verbindungsteil, das die beiden Eingreifschienen starr miteinander verbindet, auf. Die erste Eingreifschiene weist eine erste Anlagefläche und die zweite Eingreifschiene eine zweite Anlagefläche auf, wobei die beiden Anlageflächen einander zugewandt sind und sich deren Abstand von einem Ende zum anderen vergrößert. Der Reibungskoeffizient zwischen der ersten Anlagefläche und einem zu öffnenden Schraubverschluss ist größer als der Reibungskoeffizient zwischen dem zu öffnenden Schraubverschluss und der zweiten Angriffsfläche. Ein ähnlicher Schraubdeckelöffner ist aus DE 20 2005 008 230 U1 bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schraubdeckelöffner haben den Nachteil, dass sie, um für Schraubdeckel unterschiedlicher Größe verwendbar sein zu können, sehr lang und breit sein müssen. Hierdurch werden sie unhandlich und sind schwer verstaubar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schraubdeckelöffner anzugeben, der zum Öffnen von Schraubdeckeln unterschiedlicher Größe geeignet ist und der gleichzeitig kompakt ausgebildet werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Schraubdeckelöffner gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand der Anlageflächen zur Anpassung an unterschiedliche Schraubdeckeldurchmesser zueinander veränderbar ist und
dass eine Selbsthemmungsvorrichtung einen gewählten Abstand während des Öffnungsvorganges automatisch fixiert.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schraubdeckelöffnern ist der erfindungsgemäße Schraubdeckelöffner - obwohl für Schraubdeckel unterschiedlichster Größe einsetzbar - äußerst kompakt und handlich ausbildbar. In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass es nicht notwendig ist die Anlageflächen sehr lang auszubilden damit ein Schraubdeckelöffner sowohl für kleine als auch für große Schraubdeckel verwendbar, sondern dass es in vorteilhafter Weise möglich ist, kurze Anlageflächen zu verwenden deren Abstand veränderbar ist, wobei eine Selbsthemmungsvorrichtung nach Anlegen des Schraubdeckelöffners an einen Schraubdeckel den dabei gewählten Abstand während des Öffnungsvorganges automatisch fixiert.
Unter Öffnungsvorgang wird der Vorgang verstanden, der sich an das Anlagen des Schraubdeckelöffners an einen zu öffnenden Schraubdeckel anschließt und bei dem ein Drehmoment auf den Schraubdeckel ausgeübt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubdeckelöffners ist vorgesehen, dass die Anlageflächen zueinander einen spitzen Winkel aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anlageflächen zueinander einen Winkel im Bereich von 13 bis 17 Grad aufweisen, denn es hat sich gezeigt, dass dieser Bereich besonders vorteilhaft ist, um das erforderliche Drehmoment auf den Schraubdeckel übertragen zu können. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest eines der Anlagebauteile entlang einer Führungsstange verschiebbar angeordnet. Beispielsweise kann das Anlagebauteil einen Durchbruch aufweisen, durch den die Führungsstange - relativ zum Anlagebauteil verschiebbar - gesteckt ist. Eine vorrübergehende Fixierung des Anlagebauteils kann bei dieser Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass das Anlagebauteil relativ zur Führungsstange verkippbar ist, so dass die Führungsstange in dem Durchbruch eingeklemmt wird. Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das Anlagebauteil relativ zur Führungsstange gegen die Kraft einer Rückstellfeder verkippbar ist, so dass das Anlagebauteil nach Entfernen des
geöffneten Schraubdeckels automatisch wieder in die Ausgangsstellung und damit in die verschiebbare Stellung kommt.
Bei einer besonders benutzerfreundlichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eines der Anlagebauteile beim Öffnungsvorgang automatisch relativ zur Führungsstange kippt und somit fixiert wird.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Rastvorrichtung vorgesehen sein, die zumindest eines der Anlagebauteile beim Öffnungsvorgang fixiert.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist eine Federvorrichtung vorgesehen, die die Anlagebauteile zueinander zieht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Anlageflächen auf einfache Weise - insbesondere einhändig - an den Schraubdeckel angelegt werden können, weil die Federvorrichtung die Anlageflächen automatisch gegen den Schraubdeckel drückt. Außerdem nimmt der gesamte Schraubdeckelöffner beim Verstauen automatisch die Stellung ein, in der er am wenigsten Platz benötigt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass einige Benutzer eine andere Ausführung bevorzugen, bei der eine Federvorrichtung vorgesehen ist, die die Anlagebauteile auseinander drückt. Diese Ausführungsform erlaubt insbesondere ein leichtes Anlegen des Schraubdeckelöffners an große Schraubdeckel, da die Anlageflächen der Grundstellung maximal weit voneinander entfernt sind.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubdeckelöffners weist zumindest eine zusätzliche Anlegefläche - vorzugsweise zwei zusätzliche Anlegeflächen - zum Schließen eines Schraubdeckels auf. Beispielsweise kann eine dritte Anlagefläche zum Schließen eines Schraubdeckels an dem ersten Anlagebauteil angeordnet sein, während eine vierte Anlagefläche zum Schließen eines Schraubdeckels an dem zweiten Anlagebauteil angeordnet sein kann. Vorzugsweise fixiert die Selbsthemmungsvorrichtung und/oder eine weitere
Selbsthemmungsvorrichtung die Anlageflächen auch beim Schließvorgang. Die Anlageflächen können beispielsweise mit Krallen und/oder Zähnen und/oder einer Anti-Rutschbeschichtung versehen sein, um ein Gleiten des Schraubdeckels relativ zu dieser Anlagefläche zu verhindern. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Anlagefläche einen Gleitbelag aufweist
und/oder aus einem Material gefertigt ist, dass mit niedriger Haftreibung an den zu öffnenden oder zu schließenden Schraubdeckeln gleiten kann.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform bei der die erste
Anlagefläche besonders gut an dem Schraubdeckel entlang gleitet, während die zweite Anlagefläche an dem Schraubdeckel besonders gut haftet. Bei dieser Ausführungsform dreht sich der Schraubdeckel de facto von selbst in
Richtung des spitz zulaufenden Winkels zwischen dem ersten und dem zweiten Anlagebauteil und verklemmt sich auf diese Weise. Gleiches gilt selbstverständlich analog für die für einen Schließvorgang vorgesehen Anlageflächen.
Bei einer Ausführungsform sind sämtliche Anlageflächen eben ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Anlageflächen gebogen ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche - außerhalb eines Öffnungsvorganges - stufenlos verstellbar, so dass ein Einlegen an weitgehend sämtliche gängigen Schraubdeckel ermöglicht ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen
Schraubdeckelöffners,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schraubdeckelöffners, und Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schraubdeckelöffners.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung einen erfindungsgemäßen Schraubdeckelöffner mit einem ersten Anlagebauteil 3, das eine erste Anlagefläche 15 aufweist und mit einem zweiten Anlagebauteil, das eine zweite Anlagefläche 16 aufweist. Die erste Anlagefläche 15 und die zweite Anlagefläche 16 sind seitlich an einem zu öffnenden Schraubdeckel 19 anlegbar. Das erste Anlagebauteil 3 ist am Kopf einer Führungsstange 4 fest fixiert, während das zweite Anlagebauteil 6 entlang der Führungsstange 4
verschiebbar angeordnet ist. Zum Öffnen eines Schraubdeckels 19 schiebt der Benutzer die erste Anlagefläche 15 und die zweite Anlagefläche 16 seitlich an den Schraubdeckel 19 heran und leitet dann durch Ausüben eines Drehmoments in Richtung des Pfeils, der mit Bezugszeichen 20 versehen ist, den eigentlichen Öffnungsvorgang ein. Hierbei verklemmt sich der Schraubdeckel 19 zwischen der ersten Anlagefläche 15 und der zweiten Anlagefläche 16 und bringt dadurch das zweite Anlagebauteil 6 derart zum Verkippen, dass es die Führungsstange 4 einklemmt und seine Position während des Öffnungsvorgangs damit automatisch fixiert. Zur Erzielung eines definierten Klemmung ist ein Klemmstift 7 vorgesehen, der sich zum Klemmen an die Führungsstange 4 anlegt. Während des Öffnungsvorganges nimmt das zweite Anlagebauteil, die in der Figur gestrichelt gezeichnete Stellung ein.
Zum Wiederverschließen können die Anlageflächen 17 und 18, die am ersten Anlagebauteil 3 bzw. am zweiten Anlagebauteil 6 angeordnet sind, in analoger Weise verwendet werden.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Schraubdeckelöffner, der im Wesentlichem auf dem gleichen Funktionsprinzip basiert, wie der in Figur 1 dargestellte Schraubdeckelöffner. Der in Figur 2 gezeigte Schraubdeckelöffner weist ein erstes Anlagebauteil 3 auf mit einer ersten Anlagefläche 15 auf. Dem gegenüber ist ein zweites Anlagebauteil 6 mit einer zweiten Anlagefläche 16 verschiebbar an einer Führungsstange 4 gelagert. Das zweite Anlagebauteil 6 ist wie Schnitt D-D gezeigt ist, mit Hilfe von Führungsbolzen 14 und Schraubverbindungen 11 aus zwei Komponenten zusammen gesetzt. Durch das zweite Anlagebauteil 3 hindurch verläuft die Führungsstange 4. Die Führungsstange 4 ist von einem Handgriff 1 umgeben, der ergonomisch ausgebildet ist und unter anderem eine Fingermulde 2 aufweist. Es ist eine Federvorrichtung 8 vorgesehen, die als Zugfeder ausgebildet ist und die Anlagebauteile aufeinander zu zieht, um das Anlegen eines Schraubdeckelöffners an einen Schraubdeckel zu erleichtern. Die Federvorrichtung 8 ist endseitig mit Hilfe eines Haltebolzens 12 an der Führungsstange 4 befestigt, während das andere Ende der Federvorrichtung 8 mit Hilfe eines weiteren Haltebolzens 13 an dem Handgriff angeordnet ist. Das erste Anlagebauteil 3 ist mit Hilfe einer Befestigungsschraube 10 an der Führungsstange 4 befestigt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform mit einem ersten Anlagebauteil 3, das eine erste Anlagefläche 15 aufweist. Das erste Anlagebauteil 3 ist an einer Führungsstange 4 fest angeordnet, während ein zweites Anlagebauteil 6, das eine gewölbte zweite Anlagefläche 16 aufweist, relativ zur Führungsstange 4 verschiebbar angeordnet ist. Während des Öffnungsvorganges verkippt das zweite Anlagebauteil 6 automatisch und verklemmt sich so mit der Führungsstange 4, dass der Abstand zwischen der ersten Anlagefläche 15 und der zweiten Anlagefläche 16 während des Öffnungsvorganges automatisch fixiert wird. Das zweite Anlagebauteil 6 ist gemeinsam mit einem Handgriff 1 relativ zur Führungsstange 4 verschiebbar.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Handgriff
2 Fingermulde
3 erstes Anlagebauteil
4 Führungsstange
5
6 zweites Anlagebauteil
7 Klemmstift
8 Federvorrichtung
9
10 Befestigungsschraube
11 Schraubverbindungen
12 Haltebolzen
13 weiterer Haltebolzen
14 Fϋhrungsbolzen
15 erste Anlagefläche
16 zweite Anlagefläche
17 Anlagefläche
18 Anlagefläche
19 Schraubdeckel
20 Drehrichtung
Claims
1. Schraubdeckelöffner mit einem ersten Anlagebauteil, das eine erste Anlagefläche aufweist, und mit einem zweiten Anlagebauteil, das eine zweite Anlagefläche aufweist, wobei die Anlageflächen seitlich an einen Schraubdeckel anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Anlageflächen zur Anpassung an unterschiedliche Schraubdeckeldurchmesser zueinander veränderbar ist und dass eine Selbsthemmungsvorrichtung einen gewählten Abstand während des Öffnungsvorganges automatisch fixiert.
2. Schraubdeckelöffner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen zueinander einen spitzen Winkel aufweisen.
3. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Anlagebauteile entlang einer Führungsstange verschiebbar angeordnet ist.
4. Schraubdeckelöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Anlagebauteile einen Durchbruch aufweist, durch den die Führungsstange gesteckt ist.
5. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Anlagebauteile relativ zur Führungsstange verkippbar ist.
6. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Anlagebauteile relativ zur Führungsstange gegen die Kraft einer Rückstellfeder verkippbar ist.
7. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition zumindest eines der Anlagebauteile zu der Führungsstange durch Verkippen und/oder Verklemmen des Anlagebauteils vorübergehend fixierbar ist.
8. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Anlagebauteile beim Öffnungsvorgang automatisch relativ zur Führungsstange kippt.
9. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest eines der Anlagebauteile beim Öffnungsvorgang fixiert.
10. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorrichtung vorgesehen ist, die die
Anlagebauteile zueinander zieht.
11. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorrichtung vorgesehen ist, die die Anlagebauteile auseinander drückt.
12. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zusätzliche Anlagefläche - vorzugsweise zwei zusätzliche Anlageflächen - zum Schließen eines Schraubdeckels vorgesehen sind.
13. Schraubdeckelöffner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Anlagefläche zum um Schließen eines Schraubdeckels an dem ersten Anlagebauteil angeordnet ist.
14. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Anlagefläche zum Schließen eines Schraubdeckels an dem zweiten Anlagebauteil angeordnet ist.
15. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsthemmungsvorrichtung und/oder eine weitere Selbsthemmungsvorrichtung die Anlageflächen auch beim Schließvorgang fixiert..
16. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Anlageflächen mit Krallen und/oder Zähnen versehen ist.
17. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Anlageflächen einen Anti-Rutsch- Belag aufweist.
18. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Anlageflächen einen Gleitbelag aufweist und/oder aus einem Material gefertigt ist, dass mit niedriger Haftreibung an Schraubdeckeln gleiten kann.
19. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Anlageflächen eben ausgebildet ist.
20. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Anlageflächen gebogen ausgebildet ist.
21. Schraubdeckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche - außerhalb eines Öffnungsvorganges - stufenlos verstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008047061.9A DE102008047061B4 (de) | 2008-09-12 | 2008-09-12 | Schraubdeckelöffner |
PCT/EP2008/010201 WO2010028678A1 (de) | 2008-09-12 | 2008-12-02 | Schraubdeckelöffner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2334588A1 true EP2334588A1 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=40589969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08875060A Withdrawn EP2334588A1 (de) | 2008-09-12 | 2008-12-02 | Schraubdeckelöffner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2334588A1 (de) |
DE (1) | DE102008047061B4 (de) |
WO (1) | WO2010028678A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018001801B3 (de) | 2018-03-07 | 2019-04-18 | CBSG 3D freiform GmbH | Flaschenöffner für Schraubverschlüsse |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724296A (en) * | 1971-04-16 | 1973-04-03 | R Graver | Jar opening fixture |
FR2670767A1 (fr) * | 1990-12-19 | 1992-06-26 | Seb Sa | Dispositif pour desserrer et ouvrir les bouchons visses sur des recipients. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB598004A (en) * | 1945-08-28 | 1948-02-09 | Arthur Goakes | Improvements in or relating to tools of the pipe wrench type |
US2064381A (en) * | 1934-08-25 | 1936-12-15 | Charles H Mccolgan | Jar clamp |
US2043144A (en) * | 1935-07-01 | 1936-06-02 | Argauer Albert | Jar opener |
GB648030A (en) * | 1948-11-09 | 1950-12-28 | Lawrence Gibson | A new or improved implement for removing the caps of jars, bottles, tins, and like containers |
WO1984003689A1 (en) * | 1983-03-17 | 1984-09-27 | Geoffrey James Chandler | Opening device for screw top closures |
DE3428971A1 (de) * | 1984-08-06 | 1986-02-13 | Horng Ming Chang Hua Taiwan Lii | Oeffner |
ES2041483T3 (es) * | 1990-10-08 | 1993-11-16 | Leifheit Aktiengesellschaft | Aparato a modo de tenaza para abrir tapas roscadas. |
DE202004003755U1 (de) | 2004-03-10 | 2005-07-28 | Eurotech Gmbh | Schraubverschlußöffner für Schraubverschlüsse auf formstabilen Behältern sowie Möbel mit einem solchen Schraubverschlußöffner |
DE202005008230U1 (de) | 2005-06-01 | 2005-10-06 | Bley, Heimo | Universelle Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Dreh-, Schraub- und Kronenverschlüssen (nur öffnen) |
-
2008
- 2008-09-12 DE DE102008047061.9A patent/DE102008047061B4/de active Active
- 2008-12-02 WO PCT/EP2008/010201 patent/WO2010028678A1/de active Application Filing
- 2008-12-02 EP EP08875060A patent/EP2334588A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724296A (en) * | 1971-04-16 | 1973-04-03 | R Graver | Jar opening fixture |
FR2670767A1 (fr) * | 1990-12-19 | 1992-06-26 | Seb Sa | Dispositif pour desserrer et ouvrir les bouchons visses sur des recipients. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2010028678A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010028678A1 (de) | 2010-03-18 |
DE102008047061B4 (de) | 2018-02-22 |
DE102008047061A1 (de) | 2010-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2773490B1 (de) | Zange | |
EP1261442B1 (de) | Anordnung zum entfernen von beulen aus blech | |
DE19753109B4 (de) | Selbstklemmender Spannschlüssel | |
DE4005369C9 (de) | Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür | |
EP1527847B1 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE69617740T2 (de) | Abisoliervorrichtung | |
DE102016125517B4 (de) | Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion | |
EP1413398B1 (de) | Schnellspanner mit einem Verriegelungselement | |
DE10014401C2 (de) | Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese | |
DE102008047061B4 (de) | Schraubdeckelöffner | |
WO2016008625A1 (de) | Werkzeug zum abmanteln eines kabels | |
DE4424493C2 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen | |
DE19500128B4 (de) | Zwinge für das Bauwesen | |
EP0274746A1 (de) | Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern | |
DE102006034449B4 (de) | Schraubdeckelöffner | |
DE19612752C2 (de) | Selbstklemmender Spannschlüssel | |
DE69400910T2 (de) | Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung | |
DE102006011487B4 (de) | Spanner mit Knarrenverriegelung | |
DE4139260A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE3139052A1 (de) | Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl. | |
DE20020980U1 (de) | Wasserpumpenzange | |
DE19917407C1 (de) | Schirmanschlußklemme | |
DE19963818A1 (de) | Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung | |
DE102007018873A1 (de) | Zugentlastung mit Hebel | |
WO2002034487A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der schnitttiefe eines handgeführten elektrowerkzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110412 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160208 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160621 |